1911 / 109 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

w

w

a, e / / / 23 . 5 2 2 5 93. 83 0

amm d

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Tristan und Isolde“ in folgender Befetzung gegeben? Isolde: Frau laichinger; Tristan: Herr Kraus; Brangaͤne: [. elot: Herr Habich;

Dirigent ist der Kapellmeister Blech. Anfang 7 Uhr. Die Generalinkendantur der Königlichen Schau⸗ 6 veranstaltet an folgenden Tagen eine Gesamtaufführung Opern und Musikdramen in chronologischer

Montag, 22. Mai, Mittwoch, 24. Mai, Montag, 29. Mai, „Tristan und Die Meistersinger von Nürnberg“, Sonntag, 4. Juni, ‚Rheingold?, Dienstag, 6. Juni, „Die Walküre“, Sonnabend, 160. Juni, „Götter⸗ Aenderung der Reihenfolge und Zeit bleibt vorbehalten. Für alle 10 Vorstellungen werden Sonderabonnements zu Fremdenloge 100 6, Orchesterloge .

err Griswold; Kurwenal: Herr Bachmann; eemann: Herr Sommer.

agnerscher Neihenfolge: Donnerstag, 18. Mai, Rienzi?, Der fliegende Holländer“, reitag, 26. Mai, „Lohengrin“,

solde', Freitag, 2. Junk,

Donnerstag, 8. Juni, „Siegfried“, dämmerung“.

olgenden Preisen ausgegeben:

90 6, J. Rang und Parkett 74 S, II. Rang 5b A, 111. Rang Mer 36 , V. Rang 22 ½, Stehplätze 15 60. Eine Vorverkaufsgebühr wird nicht erhoben. Das gewöhnliche Abonnement bleibt bestehen; die ständigen Dienst⸗ und Freiplaͤtze sind aufgehoben. Das Sonderabonnement ist übertragbar; der gewerbsmäßige öffentliche Verkauf der Billette hat Vorbestellungen werden

Der Verkauf des Sonderabonnements findet im 11. Mai, Nachmittags 3— 5 Uhr, statt. billette sind s. Zt. an den Tageskaffen zu gewöhnlichen Preisen zu

jedoch ihre Ungültigkeitserklärung zur Folge. nicht angenommen. DOpernhause am

haben.

Im Königlichen Schauspielhhause wird morgen als 6. Vor⸗ stellung im Lustspielzyklus zu volkstümlichen Preisen Roderich Benediz' Störenfried aufgeführt. Die Geheimrätin Seefeld spielt Frau Schramm, den Lebrecht Müller Herr Vollmer. In den anderen pan rollen sind die Damen Arnstädt, von Mayburg, Heisler und Ho die Herren Patry, Boettcher, Schroth, Eichhol; und Vallentin be— schäftigt. Bie Vorstellungen des JI. Zyklus g n g re,, . Teil), „Heinrich V.“,

finden an folgenden Tagen

Königsdramen Heinrich IVY (1.

Richard II.“. 6. Juni: „Heinrich II.“ (2. Teil), 16. Juni: „Heinrich VI.“. 13. Juni: Richard III.. an die Generalintendantur theenstraße 3) zu richtende Bewerbungen

Sonderabonnements für Parkett, J. Rang noch bis 18. Mal angenommen. erhalten schriftliche Nachricht. Sessel,

Parkett⸗Sessel, Parkett- Loge und

Schauspielhause abzuheben. Für Wildenbruch-ZSyklus werden noch Bewerbun abonngments für Parkett und J. Rang bis 18.

Wildenbruch⸗yklus am 24. Mai, mittags, im Schauspielhause statt. anschläge.

In der Komischen Oper muß das angekündigte Gastspiel als Donna Anna“ wegen plötzlicher Er⸗ auf die zweite Hälfte Mral ver schoben werden. In der morgen in Szene gehenden ersten Wiederholung des Don Juan“ singt Desider Zador zum erften Male Die Titelpartie. —2 Donnerstag wird auf vielfaches Verlangen an Stelle der „Fleder— maus. der zweite Maifestspielabend: „Tiefland“, mit Aino Ackké und Kammersänger Wilhelm Herold in den Hauptrollen, wiederholt.

von Lilli Lehmann krankung der Künstlerin

Mannigfaltiges. Berlin, 9. Mai 1911. Der Vzrein ehemaliger

Mitglieder des Ve ö r mittags 3 Uhr, eine Dampfer vergnügungsf

liches Festmahl im Marinehaus zu Berlin.

spätestens zum 17. Mai bei dem Justtzrat Calm (

zu bewirken.

der Königlichen Schauspiele Doro⸗ um geschlossene

Nur die berücksichtigten Bewerber Die Preise eines Platzes betragen: Tremdenloge 30 , J. Rang Loge und Kö. he. 9 I. Rang

arket Balkon 15, 50 6. Den Inhabern ständiger Reserbate und Abon“ nenten wird wiederum das Vorkaufsrecht auf ihre Plätze eingeräumt. Sie haben ihre Billette gegen Vorzeigung der Legitimation bezw. des Abonnementsvertrages am 15. Mai, Nachmittags 2 bis 4 Uhr, im den am 2. Juni en um kai angenommen. Die Ausgabe der Sonderabonmements für den J. Shake⸗ sFegre⸗Syklus finden am 10. Mai, für den II. Shakespeare⸗ und jedesmal von 2— 4 Uhr Nach—

Näheres ergeben die Säulen—

Schüler des Französischen Gym nafiums veranstaltet zur 25jährigen Bestehens für seine Mitglieder und deren Angehörige, Damen und Herren, sowie für alle ebemaligen Kollegianer, die nicht Vereins sind, am Sonnabend, den 20. Mai, Nach⸗ ahrt nach dem Müggelseerestaurant bei Rahnsdorf und ein sich anschließendes abend—⸗ Anmeldungen sind bis W., Linkstr. 43)

Mittwoch,

Götze; Marke: 8 Uhr, über nehmungen“.

Tannhäuser“,

Im neuen Hörsaal der Treptower Sternwarte spricht Herr Dr. Stephan Kekule von Stradoni Das Erfindergeschlecht Siemens und feine Unter— en der verschiedenen Siemens, des Berliner, Londoner und russischen Siemens, eingehend geschildert. Mit dem großen Fernrohr wird vor dem Vortrag die „Venus“ und nach dem Vortrag der „Jupiter“ kleinere Fernrohre zur Beobachtung des Mondes, der Doppelsterne und Sternhaufen zur frelen Verfügung.

Es wird das Wir

morgen, Mittwoch, Abends

gezeigt. Außerdem stehen noch

Halle a. S., 9. Mai.

Landung gegen eine

Apparat zerstört wurde.

Einzel⸗

Dresden, 8. Mai. fand auf der

sowie zahlreicher Ehrengäste die

Pavtllons statt. 3 Gesandte in 6 s. Jun Botschaft in Berlin Hata, , 1 n Hierzu werden Lingner und dem Vertreter des 6

und Balkon Dres den begrüßt wurde.

18 Mus, treffenden Staats.

gleitet, die Ausstellung.

Straßburg i. Els.,

beginnenden Majestät der Kaiser nahm

Sonder⸗

Gotha, der Fürstenberg, der der kommandierende Ihre Hoheit die

Statthalter

General

Sachsen⸗Co

die gesamte Studentenschaft

Fahnen und blanken Schlägern, 2000 Studenten. das Portal getreten.

darzubringen.

Königlichen trat, wahrend die

Feier seines jubelten. des Vaterlandes, sie den Kaiser.

mit folgenden Worten:

(W. T. B) Der Flieger Referendar Caspar, der gestern nachmittag auf dem Flugplatz thal zu einem Fernflug aufgestiegen war, ist Abends bei Landsberg (Bezirk Halleh gelandet und hat heute früh den Flug fortgesetzt, Gegen oz Uhr überflog er Halle und um 6z Uhr Merse⸗ Gegen 7 Uhr ging er in der

eburg aus noch unbekannter Urfache nieder und stieß Telegraphenstange, Caspar erlitt einen Beinbruch.

Dortmund, 9 Mai. (W. T. B.) Auf der Zeche Glückauf⸗ Tie fbaur wurden heute morgen durch frühzeitiges Losgehen eines Sprengschusses zwei Bergkeute getötet. Zwei andere ein Brüderpaar und ein Auffeher erlitten schwere Verletzungen.

(W. T. B.) Heute vormittag 10 Uhr Internationalen

Gegenwart Seiner Majestät des Königs, Ihrer König— lichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Johann Georg, der Spitzen der Behörden, des diplomatischen Korps und Eröfsnung der Unter anderen waren erschienen: der chinesische der Botschaftsrat bei der t der Botschaftsrat bei zösischen Botschaft in Berlin, Baron de Berckheim. der Gardereiterkapelle begrüßt, fuhr Seine Majestät der König zu— nächst bei dem ungarischen Pavillon vor, wo er vom Geheimen Rat sterreichischungarischen Gesandten in Seine Majestät besichtigte dann nach ein— ander auch die Pavillons der übrigen Staaten, und zwar die von China, Oesterreich. Rußland, Japan, der Schweiz und Frankreich, wo er von den betreffenden Regierungskommissaren begruͤßt wurde. Die Gardereiter kapelle spielte jedesmał die Nationalhymne des be— Nach Beendigung des Rundgangs verließ Seine Majestät der König um 1274 Uhr, von stürmischen Kundgebungen be—

8. Mai. t J heute vormittag um 19 Uhr den Vorbeimarsch der Truppen der Garnison ab. Mit Seiner Majestät traten unter die Säulenhalle des Kaiserpalastes Seine Königliche Hoheit der Herzo Graf von kommandierende

Herzogin von und Gotha erschien auf dem Balkon des Palastes. marsch wurde vom Generalleutnant Freiherrn von der Goltz kom⸗ mandiert. r führte Seine Königliche Hoheit der Herzog von r urg und Gotha das 2 Rheinische Husgrenregiment Nr. 9 vor. Nach beendigtem Vorbeimarsch hielt Seine Majestaäͤt der Kaiser Kritik ab und nahm militärische Meldungen entgegen. Inzwischen war von der Universität her, geführt von dem Rektor,

dersität angerückt, voran die Chargierten dahinter in stattlichem Zuge über Seine Majestät der Der Rektor meldete Seiner Masjestät, daß die Studenten bereit ständen, ihrem Kaiser und Herrn die Huldigung Der Vorsitzende CGhargierten einen Halbkreis bildeten, vor, dankte Seiner Majestät dem Kaiser für die gnädige Erlaubnis und sagte, daß die Studenten mit aller Begeisterung, der die akademische Jugend fähig sei, dem großen Führer des deutschen Volkes entgegen—= An diesem Ehrentage legten sie das heilige Gelöbnis ab, daß, wenn sie dereinst mitwirken dürften an den heiligen Aufgaben stets treu zu Der Redner schlofß mit einem dreifachen Doch auf Seine Majestät Hierauf wurde ein Vers der Nationalhymne gesungen. Seine Majestät der Kaiser erwiderte darauf nach W. T. B.“

Johannis⸗

Nähe von Frankleben bei bei der

wodurch sein burg verlassen.

h n rufen Hygieneaussteklung in n

hausen zum

aus ländischen

japanischen der fran⸗ Von Fanfaren

Uebung. 9. Mai. begonnen hatte

(W. T. B.) Seine

g von Sachsen⸗Coburg und Wedel, der Fürst zu General von Fabeck und von Peittwitz und Gaffron. Sachsen-Coburg Der Vorbei⸗

der Kaiser Wilhelm-Uni⸗ in vollem Wichs mit

Kaiser war wieder unter verletzt.

des Studentenausschusses

nichtet.

Kaiser und Reich halten wurden.

Metz, 8. Mat. ; ist um 67 Uhr hier im Automobll eingetroffen und hat im General. kommando Wohnung genommen. Majestät die Werke der Ostfront belichtigt. Auf dem ganzen Wege von Straßburg bis Metz das herzlichste begrüßt. höchstdenselben eine willkommen. ladung des , ,,, und der Gräfin von Zeppelin-⸗Asch—

iner. die Schulen Aufstellung genommen. Bezirkspräsident Graf von Zeppelin⸗Aschhaufen als Vorsitzender der Gesellschaft für lothringische Altertumskunde dem Kaiser das Jahrbuch der Gefellschaft, ferner eine Schrift des Obersten Schramm über römischer Geschütze, sodann zwei Faksimiles von neugebundenen lothringischen Urkunden, von denen die eine einen der ältesten Wiegendrucke darstellt. daß sie das farbige lothringische Wappen haben. der Kaiser nahm Hauviller dessen Schrift Elsässisch⸗lothringische Verfaffungs⸗ und Verwaltungswünsche im 18. Jahrhundert“ 6, und sah zwei Modelle des Professors Sauer⸗Karlsruhe für das s das Seine Majestät der Münze in Vie überweisen will. Seine Majestät der Kgiser verließ das Bezirks präsidium erst nach 114 Uhr. Die Stadt ist illuminiert. Heute abend beginnt eine größere militärische

Schanghai, 8. Mai. Meuterschen Bureaus⸗ de Tschekiang am 6. d. M. infolge der Weigerung der Reishändler, die hohen Preise herabzusetzen, zu Ruhestörungen gekommen. Zwanzig Reisläden, eine Drogenhandlung, mehrere Häuser von Mandarinen wurden zerstört und berschiedene Verhaftungen vorgenommen. Als sich die Polizei weigerte, die Verhafteten freizulassen, griff die Menge das Gerichtsgebäude und die Polizeistation an, wobei diese Gebäude erheblich beschädigt wurden. .

Zur Wiederherstellung der Srdnung mußten Truppen aufgeboten werden.

Ich spreche Ihnen Meinen Dank aus für die Huldigun

Sie Mir foeben dargebracht haben. J i n , wenn Sie einst ins werden aus dem, nicht die Hauptsa Vaterlandes und unseres Volkes. Boranstellen, so hoffe Ich, daß stets Ihr Leitstern und Ziel sel da⸗ Wohl des Vaterlandes.“

Die Studenten zogen hierauf, sich truppweise derneigend, vor Seiner Majestät dem Kaiser vorüber. Allerhöchstderselbe zog dann noch den Rektor ins Gespräch. Das Früͤhstück wurde bei dem kom— mandierenden General bon Fabeck eingenommen. Seine Majestat der Faiser ist um 1 Uhr 35 Minuten unter dem Geläut der Glocken des Münsters und unter den begeisterten Kundgebungen des Publikum das die Straßen überall dicht füllte, im Automobil nach Metz ab gereist. Im Wagen Seiner Majestät des Kaifers hatten der tatt halter Graf von Wedel und der Staatssekretär Freiherr Zorn don Bulach Platz genommen.

ch erwarte von Ihnen, eben hinaustreten werden, Sie alen heßh was in unserem Vaterlande vorgeht, daß die Partei

che ist, sondern i und allein das Gedeihen unserez

enn Sie das Interesse daran

Der Reichskanzler hat in der Nacht Straß

(W. T. B. Seine Majestät der Kaiser

Auf dem Wenge hierher hat Sein; wurde Seine Majestät überall ar

Auch in den Straßen von Metz hieß Alle roße Menschenmenge mit andauernden Doch Abends folgte Seine Majestät einer Ein—

Auf dem . zum Bezirkspräsidium hatten ach dem Diner überreichte der

Rekonstruktionen griechischer und

Die beiden Faksimiles sind dadurch selten, Seine Majestat

ferner aus den Händen des Archivdirektorz

aiserliche Wappen,

Die große militärische Uebung, die gestern abend und über Nacht fortgesetzt worden war, bormittag gegen 9 Uhr in der Gegend zwischen St.

Sau ln) ihren Abschluß, nachdem von 7 Ühr ab ein he tiges Feuer— gefecht stattgefunden hatte. um 6 Uhr im Automobil das Generalkommando verlassen und wa bei der Feste Lothringen In, schloß sich nach der Kritik durch Seine Majestät den Kaiser ein Vor, beimarsch der beteiligten Truppen vor dem Kaiser in der Nähe de Feste Lothringen an.

fand heute rivat und

Seine Majestät der Kaiser hatt

zu Pferde gestiegen. An die Uebum

Das Wetter ist sehr schön.

(W. T. B.) Nach einer Meldung de

ist es in Hang-tschou in der Provim

rere Polizeibeamte wurden schwer

Tokio, 9. Mai. (W. T. B.) Die Stadt Ja ma gata steht in Flammen. Mehr als tausend Häuser, darunter die Präfektur mehrere Banken und Schulen sowie das Gerichtsgebäude sind ve⸗

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern—

haus. 122. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Frei⸗ pläpe sind aufgehoben. Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. Mufikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 125. Vorstellung. Das Abonne— ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst, und ,, , sind aufgehoben. 6. Vorstellung im Lust— spielzyklus zu volkstümlichen Preisen. Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 123. Abonnementèvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise) Samson und Dalila. Oper in drei Akten und 4 Bildern von Tamille Saint⸗Sans. Text von Ferdinand Lemaire. Deutsch von Richard Pohl. Anfang 77 Uhr.

Schauspielhaus. 126. Vorstellung. Das Abonne—⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Vienst- und Freiplätze sind aufgehoben. 7. Vorstellung im Lust— spielzyklus zu volkstümlichen Preisen. Gin Schritt vom Wege. Lustspiel in vier Aufzügen von Ernst Wichert. Anfang 73 Uhr.

Sonntag: Neues Operntheater. 219. Billettreserve— satz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Zum ersten Male: Ein Winternachtfest. Anfang 75 Rhr.

Preise der Plätze: Fremdenloge 5 S6, Vorder partett 4 S, 1. Rang Loge und Mittelbalkon 3 6, Mittelparkett (1. 22. Reihe) 3 „S6, Seiten- parkett 2 6, 1. Rang Seitenbalkon 1,50 S, Tribüne 1 M, Stehplatz O, 75 .

Neutsches Thenter. Mittwoch, Abends 6 Uhr: Faust, 2. Teil.

Donnerstag: Faust, 2. Teil.

Freitag: Faust, L. Teil.

Sonnabend: Faust, 2. Teil.

stammerspiele.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Königin. Donnerstag: Gawäan.

Freitag: Frühlings Erwachen. Sonnabend: Sumur un.

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.

Donnerstag und studenten.

folgende Tage: Bummiel—⸗

Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.

Donnerstag und Freitag: Glaube und Heimat.

Neues Schauspielhans. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wienerinnen.

Donnerstag: Zum ersten Male: Eine Million.

Freitag: Eine Million.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: 3. Aufführung der Opernschule des Sternschen Konser⸗ vatoriums. Abends: Eine Million.

Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Maifestspiele IV: Don Juan.

Donnerstag: An Stelle der angekündigten Vor— stellung „Die Fledermaus“: Wiederholung des Maifestspielabends 11: Tiefland. (Gastspiel Aino Ackté und Wilhelm Herold.)

Freitag: Maifestspiele v: Zum ersten Male: Der Teufelsweg.

Sonnabend: Orpheus in der Unterwelt.

Schillerthegter. O. (Wallnertheater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der große Name. Lustspiel in drei Akten von Victor Lson und Leo Feld.

Donnerstag: Im Klubsessel.

Freitag: Der große Name.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: König Heinrich (in einem Vor- spiel Kind Heinrich“ und vier Akten) von Ernst von Wildenbruch.

Donnerstag: Liebelei. Hierauf: Literatur.

Freitag: König Heinrich.

Thenter des Mesten s. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die lustigen Nibelungen. Burleske Operette tn 3 Akten von Rideamus. Musik von Dgcar Straus.

Donnerstag und folgende Tage: Die lustigen Nibelungen.

Lustspielhaus. (Frledrichstr. 235.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Registrator auf Reisen. Posse mit Gesang in 3 Akten von Adolf TArronge und G. Moser. .

Donnertztag, Abends 8 Uhr: Der Feldherrnhügel. Schnurre in drei Akten von Roda Roda und Rößler. . und folgende Tage: Der Feldherrn⸗ hügel.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drel Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.

,, und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ chaft.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel des. „Neuen Schauspielhauses: Das Prinzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.

Donnerstag und folgende Tage: Das Prinzchen.

Alodernes Thenter. (Königgrãtzer Str. 7/68)

Mittwoch, Abendz 81 Uhr: Die Großstadtluft. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadel burg.

. und folgende Tage: Die Grosstadt⸗ uft.

Birkus Busch. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Galavorstellung. Neu: General Zacharee Ermakoy, der Meister tatarischer Krieg s⸗ waffen. Neu: Der urkomische Jansly⸗

Jansen mit seinen dressierten Tieren. Ferner: Herr Burkhardt⸗Foottit, Schulreiter. Herr Ernst Schumann, Freiheitsdressuren. Reiterfamilie Frediano. Gebr. Fratellinis, urkom. Clowns. Zwergelown Francois als Kunstreiter. Um 995 Ühr: Die neue Original ausstattungspantomime „Ein Jagdfest am Hofe Ludwigs XIV.“

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Irmgard von der Haren mit Hrn, Rittergutsbesitzer und Oberleutnant d. Res. Erch Roloff (Neuruppin Dabergotz, Kr. Ruppin). Frl. Mathilde Klipstein mit Hrn. Forftassesser Richard Müller (St. Petersburg).

Verehelicht: Hr. Regierungsreferendar Man Berndt von Saldern mit Frl. Marie Luise vor Keudell (Schloß Wolfsbrunnen). Hr. Pa— Freiherr von Werthern mit Frl. Vever von Cla (Farm Okatjemise bei Otjosonjati in SW.

Geboren; Cine Tochter: Hrn. Wilhelm om Knoblauch⸗Pessin (Pessin). 4

Gestorben: Hr. Major 4. D. Viktor Köhler Hannover). Freiin Elise von dem Bussche Ippenburg gen. von Kessell (Meran). ö Elisabeth Florentine von Helldorff (Berlin). Fr. Auguste von Arnim (Doberan).

m

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin,

Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen

(einschließlich Börsenbellage und Warenzeichen beilage Nr. 36 A und 36 B),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des

öffentlichen Anzeigers (einschließlich der unter

Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen),

betreffend stommanditgesellschaften auf .

und Aktiengesellschaften, für die Woche vo I. bis 6. Mai 1911.

) Im Monat April 1911 sind

3 10.

der Prägungen von Reichsmünzen in den deuts

Erste Beila ge zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 9. Mai

*

Amtliches.

Deutsches Reich. v bhersicht

chen Münzstätten bi

s Ende April 1911.

Goldmünzen

Doppel · Kronen kronen

6 6

geprägt worden in:

Dierbon auf Privat⸗ rechnung)

Fünf⸗ markstücke

6

markstücke

Drei⸗ Zwei⸗ markstücke

6

Silbermünzen Ein⸗ markstücke

6

Fünfzig⸗

1.

pfennigstuͤcke

Finfand⸗ ijwanzig⸗ pfennigstucke

Kupfer münzen

ehn⸗ Fünf⸗ Zwei Ein fend ff fie fer fade pfennigstücke pfennigstücke

* 16 ͤ8 4 6 3 A6 3

Nickelmünzen

2

Berlin. 4519 800

München . . 9. . . 1 . Rn dütte ö. e 233 * Karlsruhe . . . . 1 ö 5 2 . 6

4519 800

300 000

480 000

197 613

1

31 3398 1 zz po o 6o6⸗ . 3830 6 000 2 566 17 5566 =

1 . 7 500 7 500

750

1

ö

Hamburg 2 Summe 1 4519 806

) Vorher waren geprãgt *)

4519 800 11098 Z34 320 1762 125 1003573193430 253 g46 285

300 006

180 000

197 613

M 44 539 302 oss Olo 210 104 84 9877:

.

3000214509 61285 158 60 30 849 549 9g5

42 S 3 80 DSl13 250 76 13388 09143

TT 77

15 000

3) Gesamtausprãgung

H Hörron find wieder eingezogen; 68 39 359 dr Gr7 95

WII si Töss . õ pff , S,

166 795

94 913 121 302 686 id or zdf if TV

3564 245 666

366 064

d dd TN Rd TV d F Sd. b

5 T , i , n 213 575 85 4 264 16 21 5635 =

41 25 2290321

TD TN ö s 5 T 4 752 044 730 .

5) Bleiben..

**

Berlin, den 8. Mai 1911.

3 Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsban ergl. den ‚Reichsanzeiger vom 18. April 1911, Rr. 51.

26d M8 490

84 900 557 30 327 348 Sor 5R LBG

dc 978 356

80M 173 23 37 914 777 I 36 Soi T7

7 Sa ĩ Ti ds id 37d z 7d

1040331404, 00 .

k das Gold geliefert hat.

Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts.

Hintze.

94 666 270, 75 4. 21 214 421,90 u.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitat

gering

mittel gut

Geijahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster 06

höchster niedrigster 6 160.

chster 16

Verkaufte Menge Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage U ch err ma ch. nach überschlãglicher . Schätzung verkauft preis dem SBoppelientner öh (Preis unbekannt)

Am vorigen

Due ,,

Verkauft⸗ prels

für wert 1Doppel⸗ zentner

,, Strehlen 1. Schl. Löwenberg i. Schl. 1 Illertissen ; Geislingen. ; Meßkirch. .

1 .

k Geislingen.

a 5 , Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.

, , ,, , ,

Riedlingen

Ostrowo ..

. Strehlen i. Schl. Riedlingen...

9 n g ö

16,90 15,50 15,30 15,50

1550 15, 56

17.60 18.00 1800 18,68

, ö K Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. hen n-, 9 Illertissen ; ö ; Naottwelt. ! ö 11 . . 1

= Meßkirch. Bemerkungen.

, n ,

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

Berlin, den 9. Mal 1911.

13,50 13.40 16,090 20,40

16,090 15,75 15,80 15,50

1530 16 35

17,50 18,40 18,90 18,68

19,20 18.10 19, 10 19,20 19,40 21,60

20, 00

ernen

23, 20 21,40

1460 16,00 15,40 16,10 15,80 16.10 1600 15.70 20,00 19,80 19,00

13,75 13.50 16.75 20,50

16,80 16.00 15 90 16,05

16,090 17,00 1600 18,40 19,20 18,60 19,10 18,20

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle

Weizen. 19,40 19,60 19.00 19.10 19.10 19,75 19,60 19160 19540 20,40 21,70 21,80

2000

23,20 24,60 21,40 21,60 Roggen. 14,60 16,40 16.20 16,40 1630 1640 16,10 16,B70 15.80 16,00 1630 16,50 16,00 15,70 20,00 20,40 20,00 20,20 19,090 Ger ste. 14,00 14,50 14,20 14,80 16,B75 17,50 20,50 21, 00

Safer.

1650

16,70

16,80 16.25 16,40 16,50 16,05 1660

. 7.20 16.40 17,40 17,00 18,60

1620 17,00 16,00 18,40 19,20 19,20 19,40 19,10

18,20

19,80 20,90 19,75 20,00 20,40 21, 80

nthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

25,20 22,40

16,40 16,50 16,90 16,70 16,00 16,70 16,70 20,40 20.20

16.70 17,00 1660 17,20 16 60 17,40 17 00 18,60 19.60

Mark abgerundet mitgeteilt.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borghe.

1890 1990 21.40

70.1

24,18 21,86

1700 16,50

17,00 16,50

18,92 19,13 19,73 45. 18.07 15

0s 1874 1193 is 3 3695 18 935

109 18,20

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Deutscher Reichstag. 169. Sitzung vom 8. Mai 1911, Mittags 12 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

n.. Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs einer Reichsversicherungsordnung.

Ueber den Anfang der Sitzung ist in der gestrigen Nummer d. BHl. berichtet worden. *

Aus Abg. Behrens swirtsch. Vgg.): Der Vorredner hätte seine uäführungen sparen können, wenn er die sehr eingehenden Ver⸗ handlungen der Kommission studlert hatte. Ver Paragraph hat eine Ye ehtizung ür sich, indem er den nur noch gering arbeitsfähigen 5h 'itern diz. Möglichkeit der Beschäftigung gibt. Darüber war sich kinn aßen ehrhelt der Kommission völlig einig, daß nicht jeder

iebige Arbeiter unter §z 186 fällt. Nach den Erfahrungen der

Vergangenheit hat 5 186 außer in den Knappschaftskassen in den Krankenkassen keine

Beanstandungen über ; Bochumer Knappschaftsverein. lgedef nunmehr unter Berücksichtigung der Zweckmäßigkeits gründe in 522 eine Bestimmung getroffen, indem die Arbeitnehmer⸗ die aus geheimer Wahl hervorgehen ꝛᷓ ob sie einen Knappschaftsinpaliden von dem Ver— Ich habe daz Vertrauen

übrigen wesentliche

kamen nur aus dem

haben wir

vertreter, darüber haben,

erhebliche

sicherungszwang befreien wollen oder nicht.

zu den Arbeitern, die in den Vorstand, durch das Vertrauen der Arbeiter hineingewählt sind, daß sie nein soagen, wenn sie es nicht für richtig halten, daß jemand von der Versicherungespflicht be—

freit wird.

Abg. Korfanty (Pole):

auszusprechen.

Beanstandung die Praxis

hervorgehen,

dieser

gefunden; Bestimmung Infolgedessen

die Entscheidung

Bei uns in Oberschlesien haben die Zechenbesitzer auch in den Gemeindeverwaltungen die Mehrheit, und es wird ihnen ein leichtes sein, den Ortsarmenverband zu bestimmen, die Befreiung von der Versicherungspflicht bei allen Halbinvaliden

Abg. Hue (Soz.): Die Bestimmung wird dahin führen, daß die beschränkt Arbeitsfähigen völlig schutzlos dem Willen der Zechen— besitzer ausgeliefert sind. Wenn auch die Arbeitervertreter im Vor⸗ stand des Knappschaftsvereins geheim gewählt werden, so sitzen sie doch nach der Wahl auf dem Präsentierteller und werden gegebenen; falls hinausgeworfen. Wenn es sich nur um den Bochumer Knapp: schaftsverein handelt, so ist es doch um so unbedenkicher den 5 186 zu streichen. . .

Abg. Becker⸗Arnsberg (Zentr.): Es gibt weite Arbeiterfreise, namentlich in der Leichtindustrie, die der Meinung sind, daß §5 186 aufrecht erhalten bleibt, damit auch die Halb. und Dreiviertel⸗ invaliden noch immer eine Beschäftigung finden können. Der Abg. Hue wird sich durch den Abg. Schmidt-Berlin davon unterrichten lassen können, daß wir eine scharfe Auseinandersetzung mit dem Ver— treter der preußischen Bergverwaltnng in der Kommission hatten, weil bisher die einfache Mehrheit des Knappschaftsvorstandes zur Be freiung von der Versicherungspflicht genügte. Jetzt aber stimmen Arbeitnehmer und Arbeitgeber getrennt ab.