und Rennerod = Burbach; beide Linien konkurrierten seit Jahren, aber keine komme zur ö weil hüben wie drüben staatliche Behörden fechten. Das Zünglein der Wage neige jetzt zugunsten der einen Linie; dann müsse aber auch auf die Interessenten des unterlegenen Projekts möglichst Rücsicht genommen werden. Die Stadt Hachenburg wünsche eine direkte Verbindung mit dem Siegerland durch Ausbau der Bahn Scheurenfeld Neurode. Der Mittelpunkt der Basaltindustrie im Westerwald, Erbach, bedürfe einer besseren Verbindung nach dem Rhein; deshalb müsse eine Bahn Selters -Neuwled durch das Sayntal ge—⸗ baut werden. Nachdem die Hoffnungen auf den schwedischen Handels vertrag versagt hätten, bleibe der Basaltindustrie lediglich die Ab⸗ kürzung des Bahnweges undfeine billigere Tarifierung übrig. Ein auderer Wunsch richte sich auf den Ausbau der Strecke Erbach — Seifen — Linz zur besseren Verbindung mit dem Rhein. Schließlich empfiehlt der Redner dringend den Bau einer Stichbahn Haiger — Breitscheid — Busternhain — Briedorf.
Abg. Scherz ⸗Pieske (kons. bemerkt, daß die Städte Wronke⸗Pinne und Neustadt die Fortführung der Bahn Schneidemühl — Czarnikau— Wronke-Pinne bis Tirschtiegel wünschten, daß aber noch darüber hinaus die weitere Fortsetzung über Bräß bis Schwiebus notwendig sei. Besonders die Stadt Brätz müsse endlich einmal eine Bahn— verbindung erhalten; auch der Forstfiskus sei daran interessiert. Wenn die erwähnte Linie nicht gebaut werde, so solle mindestens die Strecke Schwiebus —Brätz —Tirschtiegel gebaut werden. Auf der Strecke Tirschtiegel=Bentschen müßten Triebwagen eingestellt werden; in Bentschen müßte dann eine elektrische Ueberlandzentrale errichtet werden.
Abg. Gant ert (fortschr. Volksp.) wünscht eine Eisenbahnverbindung von Herne Bochum über Weitmar — Linden — Hattingen nach Barmen Elberfeld, den Umbau des Bahnhofs Hamm zur Verbesserung der Anschlüsse von und nach Berlin, Verbesserung der Zugverbindungen mit Bremen — Hamburg, Sachsen, Luxemburg und Holland.
Abg. Marx (Zentr.) wiederholt seinen im vorigen Jahre ge⸗ äußerten Wunsch wegen Herstellung des Anschlußstückes Lindlar— Wipperfürth zur Vervollständigung der Bahn Immekeppel — Lindlar und bringt eine Beschwerde der Handelskammer in Neuß wegen Um— legung eines D⸗Zuges zur Sprache.
Abg. Stull (Zentr.) verlangt Einstellung eines Speisewagens in den Baäͤderzug Berlin — Hirschberg Kattowitz, des weiteren eine Unterführung bei der Kreuzung in Neisse⸗Moͤhrengasse. Die zweite Klasse müsse auf dem Bahnhof Neisse auch in den Abendstunden ge⸗ öffnet werden. Die Zufahrt am Bahnhof Rothfest müsse besser geregelt werden. Die Zugverbindungen auf der Strecke Liegnitz —Kandrzin bedürften ebenfalls dringend der Verbesserung.
Abg. Dr. Glattfelter (Zentr.) wünscht die Fortführung der Strecke Merzig —-Waldwiese bis nach der Mosel durch den mittleren Teil des Saargaues und tritt für verschiedene Verkehrsverbesserungen für Saarlouis im Interesse der dortigen Industriearbeiterschaft ein.
Abg. Dr. Crüger (fortschr. Volksp.) tritt dafür ein, daß die Verbindung von Witten-West nach einem geeigneten Punkte der Bahnstrecke Schwelm — Barmen — Rittershausen nach der Stadt Schwelm geführt werde, die auch zu pekuniären Opfern bereit sei. Der Redner befürwortet weiter eine Verbindung zwischen dem Berliner Anhalter und Stettiner Bahnhof und einen weiteren Ausbau der Anhalter Bahn bis Bitterfeld.
Abg., Dr. Wiemer Föoörtschr. Volksp.) wünscht die baldige In— angriffnahme des alten Projekts Nordhausen — Wolkramhausen nach Mühlhausen.
Abg. Lucgs (nl) dankt der Eisenbahnverwaltung für die Förderung der Vorarbeiten für das Projekt Velbert — Geiligenhaus — . und hofft, daß es im nächsten Jahre in der Vorlage erscheint.
Abg. Kreth (kons.): Das „Berliner Tageblatt“ hat wieder ab⸗ sprechende Bemerkungen über die Beratung der Kleinbahnvorlage gemacht. Ich halte es für wichtiger, daß wir auf die Bedürfnisse unserer Wähler eingehen, anstatt daß wir zwecklose Reden zum Fenster hinaushalten, wie es hier so oft geschieht. Der Redner wünscht dringend die weitere Fortführung der Bahn zwischen der russischen Grenze und der Romintener Heide.
Abg. Hoff (fortschr. Volksp.) trägt verschiedene Wünsche der Kieler Handelskammer betreffs besserer Zugverbindungen nach Berlin vor und wünscht die baldige weitere Fortführung der näheren Verbindung zwischen Kiel —-Rendsburg und Husum.
Abg. Blancke (freikons.) wünscht bessere Verbindung zwischen Braunschweig und Celle.
Abg. Dr. Hauptmann (Zentr.) wünscht die Fortführung der Linie Euskirchen —Münstereifel bis Mülheim zur Cöln-Trierer Bahn.
Abg. Jany (kons.) unterstützt den schon geäußerten Wunsch betreffs des Baues einer Linie Goldap— Szittkehmen. Bezüglich der elektrischen Zugförderung stimmt er der Ansicht der Eisenbahn— verwaltung zu, vom System des Gleichstroms zum einphasigen Wechselstrome überzugehen. Das bisherige System der Triebwagen auf der Strecke Goldap — Insterburg habe sich gar nicht bewährt, es störe mehr den Verkehr, anstatt ihn zu fördern.
Abg. Winckler (kons.) bemerkt, daß das Oberland des Fürstentums Reuß, wenn es auch nicht zu Preußen gehöre, doch auf die Berück— sichtigung seitens der preußischen Eisenbahnverwaltung angewiesen sei; als Vertreter eines benachbarten Wahlkreises halte er sich für ver— pflichtet, für diese Interessen einzutreten. Es müsse der große Durch⸗ gangeverkehr durch dieses Gebiet geführt werden, das liege auch im militärischen Interesse. Es gelte, der Verarmung des preußischen Oberlandes vorzubeugen. Er trete nicht für ein bestimmtes Projekt ein, bitte aber, die Wünsche jenes Landes, die dem Minister ja be— kannt seien, zu erfüllen.
Abg. von Bonin (kons) wünscht die Erbauung einer Eisenbahn Tempelburg — Bärwalde im Interesse der inneren Kolonifation.
Abg. Dr. von Campe nl) führt aus, daß über den Bau der Strecke Celle — Peine —-Braunschweig alle Instanzen einig seien, daß nun aber endlich an die Ausführung des Projekts herangegangen werden müsse.
Abg. Dr. Wag ner⸗Breslau (frkons.) erkennt mit Dank an, daß es der preußischen Eisenbahnverwaltung gelungen ist, durchgehende Wagen nach dem Süden, nach Konstantinopel, trotz des Widerstandes der oölterreichischen Regierung zu erreichen. Der Redner wünscht ferner einige Schnellzugverbesserungen auf der Strecke Breslau — Reppen — Steti!n und bessere Anschlüsse von Oberschlesien her.
Abg. Freiherr von Re itzen stein Pilgramsdorf (Zentr.) wünscht eine Linie Nikolai=-Tichau— Alt-Berun — Neu-Berun und eine Ver⸗ bindung Pawlowitz = Pleß.
Abg. Dr. von Savigny (Zentr.) bittet, zur Herstellung einer kürzeren Verbindung zwischen Paderborn und Minden die schon be— stehenden Teilstrecken miteinander zu verbinden.
Abg. Itschert (Zentr.) verweist kurz auf seine im vorigen Jahre geäußerten Wünsche.
Abg. Hoffmann (Soz.): Bei dieser viertägigen Debatte lernt man eine ganze Reihe, von Abgeordneten kennen, die man sonst nicht hier sieht. Aber im ganzen dienen diese Debatten nicht dem Ansehen des Hauses. In jeder Gemeinde würde es auf datsselbe hinauslgufen, wenn jeder Stadtverordnete die Wünsche der Straßen seines Bezirks nach Pflasterung in der Stadtverordnetenversammlung vorbringen wollte. Es besteht dafür in jeder Stadt ein Pflasterungs« ausschuß. Dem Minister sind hier so viele Eisenbahnwünsche warm ans Herz gelegt, daß ich fürchte, er wird eine Herzvereisung bekommen. Wenn wir einmal ein paar Jahre darauf verzichten wollten, alle diese Wünsche hier vorzubringen, und die dadurch ersparten Diäten deim Eisenbahnminister überweisen würden, so würde er schon einige not— wendige Strecken davon bauen können. Ich mache den Minister auf eine Bahnlinie aufmerksam, die wirklich sehr viel Geld einbringen würde. Der Minister sollte sich einmal ansehen, zu welchen Ün— geheuerlichkeiten sich der Sonntagsverkehr im Sommer im Osten von Berlin auf der Görlitzer Bahn, Schlesischen Bahn und Ostbahn ausgewachsen hat. enn die Bahn Michendorf — Biesdorf von Falkenberg aus weitergeführt würde nach Grünau, Mügzgelheim, Erkner, Woltersdorfer Schleuse bis Rüdersdorf⸗Kalkberge, so würde ein neuer Ring geschaffen werden, der vielen Orten Verkehr bringen und der Staatskasse viel Geld einbringen würde.
Abg. Wolff⸗Biebrich uh) äußert verschiedene Wünsche für hbessere Verbindungen von Mainz nach Biebrich und für die Berlin⸗ Frankfurter Strecke und unterstützt die von den Vorrednern zur Er—⸗ schlieynng des Taunus empfohlenen Linien.
Abg. Styezynski (Pole) bringt verschiedene Wünsche seines Wahlkreises Neutomischel⸗Grätz zur Sprache.
Abg. Graf von Carmer-⸗Zieserwitz (kons.) (der 136. Redner) wiederholt seinen im vorigen Jahre geäußerten Wunsch des Baues der Strecke Canth— Striegau, die den südlichen Teil des Kreises Neumarkt erschließen und als Parallelstrecke die Strecke Breslau — Königszelt entlasten würde. Der Bau dieser Strecke würde auch den Bau einer Strecke von Neumarkt nach Canth wesentlich fördern, die ein langgehegter Wunsch der Stadt Neumarkt sei.
Unterstaatssekretär Stieger: Es sind hier so zahlreiche Wünsche nach Ausbau des Eisenbahnnetzes vorgebracht worden, daß die Er— füllung aller in ahsehbarer Zeit nicht in Aussicht steht. Das ware unmöglich. Im Eisenbahnnetz sind gleichwohl noch manche Lücken vorhanden, und es läßt sich auch der Aushnu des Fahrplans noch weiter fortführen, aber es ist auf diesem Gebiete sehr viel und Er— hebliches geleistet worden. Viele der Projekte befinden sich bereits in der Prüfung der Staatseisenbahnverwaltung in den verschiedensten Stadien. Auch die neu vorgebrachten Wünsche werden einer gewissen— haften Prüfung unterzogen werden, und es wird nach der Dringlich⸗ keit und dem Grundsatze ausgleichender Gerechtigkeit eine Auswahl getroffen werden.
Damit schließt die Debatte, die Vorlage wird der Budget⸗ kommission überwiesen. Schluß gegen Si Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 11 Uhr: Kleinere Vorlagen; Anträge aus dem Hause.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie y.)
Der bisher bei dem Kaiserlichen Konsulat in Belgrad beschäftigt gewesene Handelssachverständige Dr. Müller wird vom 4. bis 17. Mai im Auswärtigen Amt, Wilhelmstraße 75 Parterre, Zimmer 98, in der Zeit von 16 Uhr Vormittags bis 1 Uhr k für Interessenten, die über die Handelsverhältnisse in Serbien Auskunft wünschen, zu sprechen sein.
Frankreich.
Vorgeschlagene Zolltarifänderung für Holzgeist mit Acetonbeimischung em éthrylène type régie frangais e). In der Deputiertenkammer ist von einem Mitglied ein Gesetzes⸗ vorschlag (Deputiertenkammerdrucksache Nr. S73 vom Jahre 1911) eingebracht, wonach Methylalkohol oder Holzgeist mit höchstens 25 v. H. Acetonbeimischung, der jetzt als Aceton nach Tarifnummer 27I ter mit 15 Fr. (Mindesttarif) für 100 kg zu verzollen ist, unter die Nr. 257 bis (11450 Fr. — Mindesttarif — für 100 kg) fallen soll.
Die Zollkommission der Deputiertenkammer, der die Gesetzes⸗ vorlage zur Berichterstattung überwiesen war, hat sich für die An⸗ nahme des Vorschlags mit der Maßgabe ausgesprochen, daß die Zoll⸗ ermäßigung dem Methylalkohol oder Holzgeist mit Acetongehalt bis zu 26 v. S. zugute kommen soll. — Devutiertenkammerdrucksache Nr. 884 vom . 1911. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Paris.)
Zolltarifierung von Waren. Laut Entscheidung der Minister für Handel und für Finanzen sind unter einfachen Holz⸗ streifen im Sinne der r . zu den Nummern 591, 592 und 592 bis des Zolltarifs nur einfarbige, mit dem Leistenhobel hergestellte Holzstreifen in einer einzigen Farbe zu verstehen. Als „nicht ein—⸗ gelegt“ gelten hiernach nur solche Möbel, die mit einem derartigen oder höchstens zwei, aber mindestens 3 mm von einander entfernten, einfarbigen dem Rande des Möbels gleich laufenden Holistreifen ein⸗ gelegt sind. Etwaige Verschlingungen, welche diese Streifen an
einzelnen Punkten bilden sollen hierbei außer Betracht bleiben. P schreiben Fer Generalzolldireftion vom 4. März 1511, Rr iin
Spanien.
Besteuerung der Zündapparate. Laut Oekretz don 20. April d. J. unterliegen segenannte Zündapparate von man mehr als 109 em, in irgend einer Abmessung — worunter alle Apparate fallen, die gzeignet sind, Feuer zu erzeugen in gleiche oder ähnlicher Weise wie die unter Ziffer 10 der „besonderen Van! schriften/ des Budgetgesetzes vom 29. Dezember 1910 genannten
acht zündkerzen und Zündhölichen — einer Abgabe von 3 Peselen für den Apparat, außer solchen aus Silber, wofür 6 Peseten, und solchen aus Gold oder Platin, wofür 20 Peseten zu enkrichten sind Bei Apparaten von größerer Abmessung wird die doppelte Abgab⸗ erhoben. Außerdem kann die Regierung die Apparate zu jeder Ze und ohne Beschränkung in das Herstellungs. und Verkauftzmonbyol für Wachszündkerzen und Zündhölzchen einbeziehen, wenn sie ez fut ,, hält. Zur Herstellung der Apparate bedürfen die be, teiligten Fabrikanten der vorherigen Genehmigung der General, steuerverwaltung; die Genehmigungen sind widerruflich. Die Fabri. kanten unterstehen der Steueraufsicht. Die Zündapparate sind, bebor sie sich im Verkaufszustand befinden, der Landesstempelfabrik zur Anbringung des Steuerzeichens vorzulegen, was durch eine besondere an dem Apparat anzuhringende Marke erfolgt. Die Steuer ist von den Fabrikanten beim Empfang der so für den Verkauf gekenneich⸗ neten Zündapparate zu entrichten.
Zuͤndapparate, die aus dem Ausland eingeführt werden, unter. liegen der gleichen Steuer und der Kennzeichnung für den Verkauf in der nämlichen Weise wie die in Spanien hergestellten. Zu dem Zwecke sendet das Zollamt, über welches die Einfuhr erfolgt, die Apparate an die Landesstempelfabrik, von der sie der Empfänger nach Entrichtung der Steuer zurückerhält. Die Einfuhr darf nur über die Zollämter von Barcelona, Grao de Valencia, Müälagz, Cädiz, Sevilla, Badajoz, Valengia de Aleäntara, Fregenedg, Vip, Santandar, Bilbao, Frün und Port⸗Bou eifolgen. ie Apparate sind in der üblichen und vergeschriebenen Weise mit den Zol. erklärungen anzumelden und unterliegen der tarifmäßigen Verzollung, Ausnahmsweise können Reisende, welche Zündapparate unter ihren Reisegerät mit sich führen, die Steuer bei den genannten Zollämten entrichten; sie erhalten die entsprechenden Marken, die sie auf ih, Kosten an den Apparaten anbringen lassen müssen.
Der Gebrauch von unversteuerten Zündapparaten durch Prinz, personen ist verboten oder wird mit unmittelbarer Einziehung da Apparats bestraft und außerdem mit einer Geldstrafe gleich dem fün⸗, fachen der hinterzogenen Abgabe.
. die Zwecke des Artikel 36 des Gesetzes über Schmuggel und Hinterziehung vom 3. September 1904 ist als Wert eines Zuͤnd— appargts der Betrag von 5 Peseten festgesetzt, außer für Apparate aus Silber, die mit 20 Peseten, und für solche aus Gold oder Platin, die mit 100 Peseten bewertet werden. (Gaceta de Madrid vom 22. April 1911.)
Uruguay.
Abgabe für pharmazeutische Spezialitäten. Nach einer im Diario oficial vom 24. Februar d. J. veröffentlichten Ver fügung der Generaldirektion der inneren Steuern ist nach Maßgabe des Gesetzes vom 2. Mai 1910 von jedem Behälter der nach f n genannten Artikel eine Abgabe von 2 Centesimes zu entrichten: Mal ertrakt Ideal und ähnliches, Wasser, mit Sauerstoff getränkt, für besondere und Originalbehälter sowie die Erzeugnisse in kleinen Flaschen von gleicher Gestalt und Größe, Orangenblütenwasser, Schwefeläther, rein, zur Betäubung Catgut, sterilisiert, Chloroform, rein, zur Betäubung, Seide, sterilisiert, Florentiner Haar, Ableitungsröhren, Magnesium— zitrat, brausend, einheimischen oder ausländischen Ursprungs, Trauben⸗— saft „Mas de la villen“, Traubensaft „Mostolina de la Granja arzi (uruguaisches Erzeugnis), Traubensaft „Nicanor“ schilenisches Erzeugnis). ;
Dieser Abgabe unterliegen auch alle anderen, den genannten Er— zeugnissen ähnlichen Waren. Für Rizinusöl und brausende Zitrate einheimischen oder ausländischen Ursprungs ist die Abgabe auf 1 Centesimo ermäßigt worden. (Moniteur officiel du Commerce)
Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken für die Zeit vom 16. bis 30. April 1911.
A. Steinkohlenbezirke.
Arbeits⸗
Jahr tage
gestellt
nicht recht⸗ zeitig
Im Durchschnitt für den Arbeitstag
Bemerkungen gestellt
Ruhr. 1911 11
1910 13
295 867 312376
— 16509 9015 9464
449
33 032 33 g58 926
1911 11276 igio 10 3401 Gegen das Vorjahr (4) ! C 285 l 1911 gh 664 1910 95 689 Gegen das Vorjahr (4) . 75 k 1911 14211 1910 15 095 884
Gegen das Vorjahr (4)
w 1911 11
1910 13 Gegen das Vorjahr (4)
d , 1911 11
1910 13 Gegen das Vorjahr (4) Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirh ..
Gegen das Vorjahr (4) Sächsischer Steinkohlenbezirk. 44 15861
17021 Gegen das Vorjahr () ; 9.
— NTS Gesamtsumme in den? Bezirken 6 474 926
493994 Gegen das Vorjahr (4)
1911 1910
41724 393384
e,,
Gegen das Vorjahr (*)
nnen, 1911
1910 Gegen das Vorjahr (4) .. 23
. 1911 1910
Gegen das Vorjahr . F Sächsischer Braunkohlenbezirk 1911
1910 Gegen das Vorjahr Rheinischer Braunkohlenbezirk .. .
Gegen das Vorjahr (4) .. 2
Gesamtsumme in den 5 Bezicken . 1911 1910
15 425 14901
7089 6810
14604 13095
1911 12993
125876
91 835 87069
Gegen das Vorjahr (4)
— TDöisdõd B. Braunkohlenbezirke.
5 D524 — . T Frs = 11, oo ö fis oo] r r
* 4766—
gestellt v. E. 26 897 24029
3 2 S868 — 11,9 0/0 820
728
L N — 1260 3 003 2612
L MN 1500 1025
799
w 226 — 28,3 0 / 8697 7361 m— 1336 — 18,1 0 o 1292 5, 9 osc w 151 —11,3 0 1442 . 165
6, 8 0 / wc 133 — 10,20 43176 38 099 5077 — 13,3 0ᷣ
. 1
0, oo
3,9 oo
3793 . 3030 5, 7 o/o w 763 = 25, 20/o 2 1402 3 1146 3.35 0 / 4 156 — 13,6 0o 614 j 524 4, 10 / ww 120 — 22,9 0/0 1328 1068 320 — 31,7 0/0 1181 990 191 — 195 o] 8348 66958
I Sd — 24,6 0ᷣ
5,5 Yo
zun Deutz hen Reichsa
2 110 .
e 8
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
lIlung für Kohle, Koks und Briketts Wagen gestellungr t Mehl e fe.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. . 26142 8763 Nicht gestellt. 32 —.
—
— Die Einnahmen der Lübeck-Büchener CKisenbahn. be⸗ en im April vorläufig: 54 474 s, gegen das Vorjahr vorläufig 3 „6, endgültig 747 206 46. Seit dem 1. Januar betrugen die men vorläufig. 2 659 52 M, gegen das Voriahr vorläufig 181 325 , endsültig 2734 287 . ö 2 Washington, 10. Mãai. (WB. T. B.) Der Schatz sekretär wih in den naͤchsten Tagen einen Aufruf zur allgemeinen Zeichnung ve, 0 Millionen Dollars dreiprozentiger Panamakanalbonds
'srlallen. 3 erlast, . York, 8. Mai. (W. T. B) Der Wert der in der vergangenen Woche aus 6 Waren betrug 14 620 000 Ve llat gegen 13 290 909 Dollars in der Vorwoche,
5 Santos, 8. Mai. (W. T. B.). Die Surtaxeeinnahmen für de Sao Pauls Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit hom J. bis 6. Mai 1911: 19 600 Pfd. Sterl.
Wien, 98.ꝛ Mai. (B. T. B.) Ausweis der DOester⸗ reichssch⸗Angarischen Bank vom . Maj (in Kronem. Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 30. April: Notenumlauf 2202 631 500 (Abn. 72 476 090), Silberkurant 311 052000 (Abn. I66 500), Goldbarren 1331 654 0900 (Zun. 4745 900), in Gold jahlbare Wechsel 60 000 090 (unverändert), Portefeuille 695 913 000 Abn. 90 578 000), Lombard 59 513 009 [Zun. 118 090), Hypo—⸗ thelendarlehne 299 894000 (Zun. 2006), Pfandbrlefeumlauf 338 E13 009 (Zun. 299 00), steuerpflicht. Notenumlauf 99 924 000 Abn. 76 766 000.
trug 6725 Einnab
Berlin, 9g. Mai. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Dorpelzentner für: Weizen, gute Sorte?) 20,40 M6, 20, 38 „S½ . — Weizen Mittelsorte r) 20,36 M0, 20,34 66. — Weizen, geringe Sorte ) 20,32 M, 20,30 . — Roggen, gute Sorte) 17, 00 S, — — 44. — Roggen, Mittelsorte —— 6, — — 66. — Roggen, geringe Sorte — — M, — — 664. — Futtergerste, gute Sorte“ 18,60 6, 17,70 6. — Futtergerste, Mittelsorte') 160 S, 16,890 ½.. — Futtergerste, geringe Sorte“) 16570 6 165.90 6. — Hafer, gute Sorte“) 19,50 M, 19,10 66. — Hafer, Mittelsorte“) 19,00 6, 18,60 S6. — Hafer, geringe Sorte“ 18,50 S, 18,10 S. — Mais (mixed) gute Sorte 15,60 S, 18520 6. — Mais (mixed) geringe Sorte — — (, — — 66. — Mais (runder) gute Sorte 15,40 M, 15,00 6. — Richtstroh 6 s⸗ . — 16. 2 Heu 6,90 b, 4,650 ML. 66 (Markt⸗ hallenpreise Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 0 6, 30, 00 S. — Speisebohnen, weiße 50 00 (S6, 30,90 6. — Linsen 60, 00 6, 0 00 0. — Kartoffeln (Kleinhandel) 9, 00 S6, 6, 00 6. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 , 1.60 AM, do. Bauchfleisch i kg 1,70 6, 120 (S6. — Schweinefleisch 1 kg 1,B,90 „, 1,20 . — Kalbfleisch 1 kg 2,59 M6, 1,50 S6. — Hammelfleisch 1 kg 2, 20 S, 140 M6. — Butter 1 kg 2,80 AM, 2, 20 S6. — Eier 0 Stück 4,50 M6, 2,80 6. — Karpfen 1 kg 240 S, 1,20 . — Aale 1 kg 3, 00 α, 1,40 M6. — Zander 1 kg 3,60 ½ , 1,40 M. — Hechte 1 kRg 2,80 , 1,20 S6. — Barsche 1 Rg 2, 00 , G, 0 4. — Schleie 1 kg 340 S, 11,20 . — Bleie 1 kg 1,60 es, O, o AM. — Krebse 60 Stück 30,00 MS , 2,50 M.
*) Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 9. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,75 Br., 72,25 Gd.
Wien, 10. Mai,. Vormittags 10 Uhr 60 Min. (W. T. B.) Einh. 4 0,½ Rente M. /N. pr. ult. 92, 60, Einh. 400 Rente Januar Juli pr. ult. 92,50, Oesterr. 40 Rente in Kr. W. pr. ult. 32,50, Ungar. 40/9 Goldrente 111,40, Ungar. 40/9 Rente in Kr.⸗W. gl, 20, Türkische Lose per medio 250,25, Orientbahnaktien pr. ult. — — Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 755,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110,50, Wiener Bankvereinaktien 44 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 646,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 816, 00, Oesterr. Länderbankaktien 535,75, Unionbank⸗ aktien 617,25, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,40, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —— . Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 823,50, Prager Eisenindustrieges. Akt. — —, Skoda⸗
aktien 617, —.
London, 9. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) 25 0,0 Englische Kensols 81, Silber prompt 240 fis, per 2 Monate 243, Privat- diekont 29. — Bankeingang 109 000 Pfd. Sterl. z pz 9. Mai. (W. T. B.) Schluß.) Nente 35,80.
Madrid, 9. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108.05.
Lissabon, 9. Mai. (W. T. B.) Goldagio 19.
New Jork, 9. Mal. (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an Ur heutigen Fondsbörse beschränkte sich in der Hauptsache auf die Maßnahmen der berufsmäßigen Spekulation und gestaltete sich nicht besonders lebhaft, da der Börfenbefuch schwach war. Nach anfänglicher Trägheit wurde die Tendenz späterhin unregelmäßig. PVerschiedene Spekulantengruppen versuchten den Kurs einiger Favoritwerte künstlich in die Höhe zu treiben, doch blieb
Vorgehen auf die Gesamthaltung ohne Einfluß. Auch
Annahme der Reziprozitätsbill durch das Repraäsentanten⸗ aug machte auf die Börse keinen Eindruck. Canada besserten sich n Einklang mit der Kurzbefferung dieser Werte an der Londoner rse. Steels konnte sich gut behaupten, da die Baissiers sich in⸗ Ie guter Stützungskäufe in die Enge getrieben sahen. Gegen den Schluß kam der rr. fast gänzlich zum Stillstand, und der Markt ahß bei teilweisen el gn, in träger Haltung. Aktienumsatz . ö Stück. Tendenz für Geld: Steig. Geld auf 24 Stunden n n hn, ginsrgte 24, do. Jinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4.8466, Cable Transfers 4, Sb.
Rie de Janeiro, 9. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf
Lor ; London I67 z.
3 0½0 Franz.
Yrurs bertchte von auswärtigen n ten, ö
Magdeburg, 19. Mai. (W. T. . B.) Zucker bericht. Korn jucker 88 rm o. S. . Nachprodukte 75 Grad o. S. , , Stimmung: Fest, Brotraffin. J 0. R. 20,395 -= 923. J istalls cher Lm. S. —— Gem. Raffinade m. S. 19.75 — 20,00. , Melis 1 mit Sack 1525 19,55. Stimmung: Rihhig, stelig. hu ger Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Mai 10673 Jun lo Hr, = bez., Juni 1051243 Gd., 1075 Br., — * bez, uli lor rf Gd. 100 Be, X.. Pe5, Au gust Ib, o Gb., 10 S7 Bt,
n
3weite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 10. Mai
—— bez., Oktober⸗Dezember Stimmung: Ruhig.
Cöln, 9. Mai. Oktober 62350.
S0 Gd., w , B)
9,85 Br., — — bez. — Rüböl loko 64,00,
Bremen, 9. Mai. (W. T. B.) Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalßj. Höher. Loko, Tubs und Firkin 431, Doppeleimer 444. — Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen . r. Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 78].
Hamburg. 9. Mai. (W. T. B.) spez. Gewicht 6,8000 lokg ruhig, G50.
Hamburg, 19. Mai. (W. T. B.) Zuckermarkt. Fest. Rübenrohzucker JI. Produkt Basis 8 C9. Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Mai 10724, Juni 96. Juli 10,823, August 19,574, Oktober-Dezember
5 1 9a * * . d 552 Stein 9, 823, Wan, , ö 9. 95. * Kaffee. i i . 6 . 6 Gd., September 523 Gd., 50 Gd., März 504 Gd.
g wd ghest, 9. Mal. (. T. B)
ugust 14,05.
(W. T. B.) Wert, stetig.
London, 9. Mai. ; Javazucker g6 ο prompt 11 sh. 6 d. nominell, ruhig.
Mai 10 sh. 64 d.
London, 9. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Standard Kupfer stetig, 537, 3 Monat 54.
Liverpool, 9. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Mai 8,97, Mat⸗Juni 8o2, Juni-⸗Juli 7,93, Juli. August 7,85, August⸗ September 7,52, September⸗Oktober 7.08, Oktober⸗November 688, November⸗Dezember 6,82, Dezember⸗Januar 6,80, Januar— Februar 6,80.
Manchester, 9. Mai. (W. T. B.) 20r Water courante Qualität 108, 30r Water courante Qualität 114, 30r Water bessere Qualität 124, 40r Mule courante Qualität 124, 40r Mule Wilkinson 13, 42r Pincops Reyner 113, 32 Warpeops Lees 11, 36r Warpcops Wellington 128, Cor Cops für Nähzwirn A, s0or Cops für Nähzwirn 24, 1009r Cops für Nähzwirn 32, 120r Cops für Nähzwirn 37, 40r Double eourante Qualität 133, 60r Double courante Qualität 15, Printers 31r 125 Jards 17717
230. Tendenz: Stetig. ; (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Glasgow, g. Mai. ruhig, Middlesbrough warrants 4391.
(Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker ruhig,
Paris, 9. Mai. (W. T. B.) 359, Juli⸗August 361,
Petroleum amerik.
(Vormittagsbericht.)
( od X 6
— * Dezember Raps für
Rübenrohzucker 880
ruhig, 8809 neue Kondition 321.
Nr. 3 für 1060 kg Mai 358, Juni Oktober⸗Januar 313.
Amsterdam, g. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 47. — Bancazinn 118.
Antwerpen, 9. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Mai 19 Br., do. Junt 19 Br., do. Juni-Jult 1979 Br. Ruhlg. — Schmalz Mai 102.
New Jork, 9. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,75, do. für August 15.08, do. für Oktoher 12,93, do. in New Orleans loko middl. 655 46, Petroleum Refined (in Cases) s, 75, do. Standard white in New Jork 7,25, do. do. in Philadelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 830, do. Rohe u. Brothers 8,50, Zucker fair ref. Muscovados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko 117, do. für Juni 10,55, do. für August 10,37, Kupfer Standard loko 11,60 — 11,70, Zinn 41,75 — 42,25.
Verdingungen.
(Die näheren Angahen über Verdingungen, die beim, Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
Oesterreich-Ungarn.
K. K. Staatsbahndirektion in Stanislau. 22. Mai 1911, 12 Uhr: Bau eines zweistöckigen Wohnhauses sür Beamte und Diener (44 Parteien) von ungefähr 1075 in 2 Baufläche mit einem Paterrewirtschafts haus von 76 im 2? Baufläche in Stanislau. Das ganze Gebäude muß bis Ende November 1911 unter Dach gebracht sein und am 1. Mai 1912 vollständig fertig zum Bewohnen abge⸗ geben werden. Näheres bei der genannten Direktion.
Australien.
13. Juni 1911. Deputy Postmaster General, Melbourne. Lieferung von: 12 Stück Akkumulatoren, 11 4 Salmiak, 6800 Stück Glasflaschen für elektrische Elemente. Näheres beim ‚Reichsanzeiger“.
Wetterbericht vom 10. Mai 1911, Vormittags 91 Uhr.
Wind⸗ richtung, M ö Wind; Wetter
stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungẽ⸗ station
Schwere derten)
—
2
erschlag in
auf 07 Meereg⸗ in 450 Breite
Temverammr in Celsius
Var ometerfiand Nied
Stufen
niveau u.
Een bortegen heiter 764 vorwiegend heiter ö vorwiegend heiter
ö Gewitter
767 vorwiegend heiter
76g vorwiegend heiter
öh GHemitter
60 Nachm. Niederschl.
767 Gewitter
62 ziemlich heiter
764 Gewitter
7öß vorwiegend heiter
7h ziemlich heiter
2 wolkenl.
Z heiter O 3 wolkenl. ;
3 wolkenl.
1 wolken.
wolken.
heiter
4 wolkenl.
heiter
4 wolkig Breslau 2 halb bed. Bromberg Nos, 6 I wolkenl. Meß M NJö7 8 8 NX halb bed. 11 Frankfurt, M. 7580 SO Theiter 15 0 757 vorwiegend heiter Karlsruhe, B. 13 1 757 Gewitter München 12 606 75s ziemlich beiter Jugspitz: Nebel — 0 B28 meist bewölt!
ö 6 Giskeimshbav)
767 Gewitter (keien 764 vorwiegend heiter . ustrow i. M.)
Borkum Reitum Hamburg 7620 OS Swinem nde 764,1 Neufahrwasser 767,2 Memel IJI69 0 S Aachen 7568.0 Dannover T6065 Berlin NJI6 2.4 Dresden Jö 607 Töss
761.2 765.8
— — 1 8
— — — 2 —
— — — w 2 2 —
1
4
. ba 8 N.
Stornomav 766.5 SO 3 halb bed. 960
Malin Head 638 2. 4 balbbet. *
ͤ . . 1 Valentia 75694 NO 1 wolkig 12 1 7611 ziemlich heiter
1911.
BVaromer rstand
Name der Beobachtungẽ⸗ station
. —
u. Schwere
Meere
richtung,
Wetter
Wind⸗ starke
Barometerstand
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
in Celsius
Niederschlag in tufenwerten ) vom Abend
D
Seillv
aberdeen
NNO 3 Nebel
3 wollig
1 NNO 2X wolkenl.
T dm sgsßg, pr) 12 0 heiter
8 0767 . .
OMD 14 balb bed.
1SW 3 balb bed.
St. Matbieu Grisnez Paris 1 Vlissingen Velder Bodoe Christiansund Skudes nes Nardßs
DSüardbo
Skagen Dansiholm KRovenbagen Stockholm Sernösand 3. vaparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna n,, Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Cagliari *. . Thorshayn 769.3 Seydisfjord 767,5 Rügenwalder ⸗
münde 765,4 Skegneß Krakau Lemberg 16 Sermansfadt 763 3 Triest 760, 3 Reykjavik 761,4 (H Uhr Abends) Cherbourg Clermont Biarritz Nizza Perpignan Belgrad, Serb. 762,1 Brindist Moskau Dunroßneß Helsingfors Kuopio = Zürich Genf
766,3 769,4 761,8 761,2 2719.65 760, 759, 8
765,
759,2 758,0 759,9
769,6 770,2 769,9 759,9 759,8 Lugano J60 , Säntis 560,3 Budapest — Portland Bill 758,7 Vorta 759,8 Coruña 757,9 *) Die Zahlen dieser R
8 — 25 bis 64; 4 7 — 31,5 bis 444; 8 —
761,5 N
716753
760,0 *
759,2
759,8]
769,9
2
2
ö 3 9 8 6 (5 9
G8 G *
2 22
WM Wi wolkenl. Windst. wolkenl.
2 W 6 S é wolkenl.
SO 1 woklenl. ONO 1wolkenl. SSO ] bedeckt ON O 2 bedeckt NO T heiter SO 2bedeckt SO 2 heiter Windst. Nebel
2wolkenl. 3Z heiter NO 2 halb bed.
Ipedeckt bedeckt 4 bedeckt
ONO 3 bedeckt SSO 2 wolkig NO 1 wolkig wolkenl. U wolkenl. 5 bedeckt 3 Regen 1 woltenl. NNO 2 heiter
N 1 wolkenl. WN Wa halbbed.
—
SO 1 wolkig W halb bed. N Jwolkenl. SW 4 Nebel NO 5 halb bed. NNW 3 wolkig
NO 1Nebel
äubrik bedeuten: 0 — 0mm
6.5 big 144; 5 —
44,5 bis 59,4; 9 — nicht
Windst. wolkig
1w ol kenl. .
(EFriedrichshat)
38 Gewitter (Bamberg)
Gewitter
fenl. I G 766 stenl. IJ d oös'
F 5G F7o 9 0765
G d ö 13 0 770
14 G oö. , 13 1 763 Gewitter 6 6 762 Nachts Niederschl. 14 3 760 — ö. .
15 4 761
15 0 760
0 766 vorwiegend heiter 96766 . 660 765 ziemlich heiter 60 767 vorwiegend heiter 5 763 meist bewölkt 1 761 Nachts Niederschl. * * (I eosina) ĩ jemlich beiter 6 7660 . 2 756 757 6 750 757 762 7160 K 0 776 5 776 80 758 1, , . 1 2 751
1 0.1 big 0 d; 2 D 05 bis 24: 1235 bis 20,4; 6 — 205 bis 31,4;
gemeldet.
Ein Hochdruckgebiet über 770 imm über Innerrußland reicht bis zum Nordmeer, sein nordwärts verlagertes Maximum von 773 mm liegt über Mittelskandingvien; flache, Dexressionen liegen über dem Mittelmeer und von der Biscavasee bis Südskandinavien ausgebreitet, — In Deutschland ist das Wetter vorwiegend heiter und warm bei
schwachen östlichen
Gewitter.
Winden; der N
orwesten und Süden hatten Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen bservatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 109. Mai 191
Station ; 5 Soon looom 2000m 3000m 370m
117 Wind⸗Richtung 0
¶ Heschw. nps
1, 7-3 Uhr Vormittags.
ö z 5
6 11
880 12 16
2,5 — 4,7 0 52 67
6080 080 17
Himmel zur Hälfte bedeckt. Zwischen 220 und 370 m Höhe Temperaturzunahme von 12, bis 16,07.