1911 / 110 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

146331 Durch Ausschlußurteil vom 5. Mai 1911 ist der am 21. September 1831 in Altwansen geborene . 6 Schönfelder für tot er⸗ tt worden. Todestag ist der 31. De 1905 festgestellt ö Königliches Amtsgericht Strehlen i. Schles.

14635

Durch Ausschlußurteil vom 1. Mai 1911 ist der zuletzt in Kirkeby auf Röm wohnhaft gewesene See⸗ nian Andreas Mathiesen für 6 erklärt worden. Als Todestag ist der 25. Juni 1903, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt worden.

Tondern, den 5. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

14618 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom gh 1911 ist die dem Gutsbesitzer Max Senke zu Schablau bei Altfelde gehörige Aktie Nr. 985 der Zuckerfabrik Pelblin über 660 6 für kraftlos erklärt worden. Dirschau, den 5. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

14630

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin-Schöneberg vom 21. April 1911 ist der Hypothekenbrief vom 10. September 1908 über die im Grundbuche von Steglitz, Kreis Teltow, in Band 25 Blatt 782 Abteilung 1II Nr. 3 ein⸗ getragene Hypothek von noch 60 000 (6 für kraftlos erklärt worden.

Schöneberg, den 24. April 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Schöneberg. Abteilung 9.

14574 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Wolf, geb. Pfennig, in Berlin, Gleimstraße 52, pre f ben elmar: Rechts⸗ anwalt Dr. Curt Rosenberg, Berlin NW. 87, Ottostr. 1, Ecke Turmstraße, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Karl Wolf, früher in Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Itten J. Ji. 167. 11, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig an der Trennung zu esklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die g Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin Sñw. II, Hallesches Ufer 29 —31. Zimmer 40, auf den 19. Sentember 1911, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Mai 1911.

; Ecknig, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

(145771 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Seifert zu Lichtenberg, Box— hagener⸗Chaussee 17, Prozeßbepollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Th. Liebknecht, Dr. K. Liebknecht und Dr. James Friedlaender in Berlin, Chausseestraße 121, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Hermann Seifert, zuletzt in Oranienburg, Bahnhofstraße 7, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin vor der im April 1907 erfolgten Trennung schwer mißhandelt und nach der Trennung Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Scheidung ge— mäß S3 1568, 1665 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler⸗ weg 17 20, Saal 531, auf den A., Juli 1911, Vormittags KO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 4. Mai 1911.

( 89 (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

14579 Oessentliche Zustellung.

Die verehelichte Emma Fickert, geb. Luge, in Lübben, N.⸗L., Brückenplatz Nr. 9, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schneider in Dessan, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenmacher Fritz Fickert, zuletzt Coswig i. A. jetzt unbe e Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung gen 1567 Zahl? des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit de Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den LO. Juli E9HEE, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö ;

Dessau, den 5. Mai 1911.

ö Schm idt, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

145650] Oeffentliche Zustellung.

* verehelichte Elise Bahn, geb. Wilhelm, in Dessau, Raguhnerstraße 130, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Franke in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Paul Bahn, früher in Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, auf Grund boöslicher Verlassung gemäß 5 1667 Zahl 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des

Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den EO. Juli

19511, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 5. Mai 1911. Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

14551 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Karl Franke, Emilie geb. Jost, in Braunschweig, Kenigstraße 2, Prozeßbevoll⸗ Necht am in Dortmund,

.

kreis, geschlofßene Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrejt vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Dortmund auf den 13. Juli 19ERI, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 28. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Müller, Gerichtsaktuar.

145831 Oeffentliche Zustellung.

Der Platzarbeiter Hubert Schulte in Dortmund, Burgholzstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Brand in Dortmund, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Ida geborene Haarmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Partelen am 25. November 1893 vor dem Standesamt zu Ostherbede eingegangene Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dortmund auf den 28. Seytember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 3. Mai 1911.

Müller, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14582 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Adolf Taeger, Wilhelmine Emma geborene Wenzel, in Hamm i. W., Augustastr. La, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. ur. Gustav Gottschalk in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Adolf Taeger, früher in Hamm i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dortmund auf den 28. September 19RAR, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffeadt:rlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 3. Mai 1911.

Müller, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

145534] Deffentliche Zustellung.

Die Hebeamme Christine Timm, geborene Pries, in Gr. Lindenau, Kreis Königsberg i. Pr., Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Karlewski in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Meiereiverwalter Franz Timm, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte sei im Jahre 1899 nach Australien gegangen, womit sie zunächst elnverstanden gewesen wäre; später habe sie gewollt, daß er zurück⸗ kehre, sie habe jedoch an ihn nicht schreiben können, weil er in den beiden Briefen, die er in den Jahren von 1890 bis 1893 an sie geschrieben hätte, eine Adresse nicht angegeben habe; der Beklagte habe dann in einem Briefe an seine Mutter dieser mitgeteilt, daß er sich von der Klägerin nach englischem Rechte habe scheiden lassen und wiedergebeiratet habe, seit 1893 sei Klägerin ohne jede Nachricht von dem Be⸗ klagten und wisse nicht, wo er sich aufhalte, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird ge⸗ schieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 11. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten bertreten zu lassen. 2. R. 38. 11. Elbing, den 8. Mai 1911.

. Dubinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14585) Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Maria Madsen, geb. Feddersen, in Bau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Crespel in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Leonhard Julius Madsen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts früher in Bau, auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf den 12. Juli 1911, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 5. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14871 Oeffentliche Zustellung.

Die Staatsanwaltschaft bei Großh. der Provinz Oberhessen klagt gegen der spieler Franz Seraph Jäger, geb. 11. zu Oberndorf, z. Zt. in der Zellenstrafanstalt Butz⸗ hach, und seine zurzeit sich unbekannt wo aufhalten? Ehefrau, Barbara geb. Weinheimer, geb. 30. 1874 zu Schiltigheim, nachdem Franz Seraph Jäg durch rechtskräftiges Urteil der Strafkammer 1 des Großh. Landgerichts Darmstadt vom 13. Februar 1911 wegen Verbrechens im Sinne des 5 171 St.⸗G.⸗B. verurteilt, seine mitangeklagte Ehefrau aber freigesprochen worden sei, mit dem Antrage, die von den Beklagten vor dem Standesbeamten in Offenbach am 25. April 1901 geschlossene Ehe unter Belastung der beiden Beklagten mit den Rechts⸗ stieitkosten für nichtig zu erklären, da die beklagte Ehefrau zur Zeit der Eheschließung mit dem Händler Georg Lerner, mit dem sie am 13. August 1891 vor dem Standesbeamten zu Forst getraut worden sei, in weder aufgelöster, noch für nichtig erklärter, also noch zu Recht bestehender Ehe gelebt habe, und ladet die beklagte Ehefrau zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen, das nach 53 606, 135 3⸗P.⸗-O. zuständig sei, da der be⸗ klagte Ehemann z. It. einen Wohnsitz nicht habe, auf Montag, den 10. Juli E911, Vor⸗

h Vr T

82 L

sstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 36 der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 5. Mal 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

14872 Oeffentliche Zustellung.

Die Sofie Laur, geborene Perrin, in Diedenhofen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albrecht ebenda, klagt gegen ihren Ehemann Anatasius Laux, Ar beiker, früher in Diedenhofen, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den , . für den schuldigen Teil zu erklären und deinselben die Kosten des Nechtestreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 19. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts Metz.

14874 Heffentliche Zustellung.

Der Invalide Jakob Gilcher in Neunlirchen, Schloßstraße 22, Prozeßbevollmächtigter; Rechts— anwalt Dr. Weiler in Saarbrücken 3, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth, geb. Zimmer, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrag, die vor dem Standesamt zu Ruthweiler, Kreis St. Wendel, am 1. Februar 1895 zwischen Parteien geschlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, wolle der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckhar erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV, Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf. den 26. September 1911 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 5. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

148731 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Lina Posselt, geb. Ihle, in Chemnitz, Mühlenstraße 7411, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Chelius in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Robert Posselt, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Saarbrücken, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 29. Sep- tember E911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 5. Mai 1911. ;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[145666] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Martha Gever in Charlottenburg, Erasmusstr. 4. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frich von Mosch in Charlottenburg, Tauentzien⸗ straße 18a, klagt gegen den Monteur Johann Kaina, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Char— lottenburg, Cauerstr. 18, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater des von der Klägerin außer⸗ ehelich geborenen Kindes sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 600 , sechshundert Mark, nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1911 ju zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg. Amtsgerichtsplatz, Zimmer 19, auf den 14. Juli 1911, Vormittags Or Uhr, geladen. ö Charlottenburg, den 6. Mal 1911.

Koerner, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 27.

133568] Deffentliche Zustellung. Der minderjährige Dans Max Bergner zu Dresden, vertreten durch den gesetzlichen Vormund Stadt⸗ amtmann Meding zu Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Ratasekretär Reimann zu Dresden, Freiberger⸗ platz 25 J., klagt gegen den Arbeiter Rudolf Weiser, zuletzt in Hamburg, Niedernstraße 74 II. bei Lange, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbWar zu verurteilen, dem Kläger vom 30. September 1908 ab bis zum 29. September 1924 zu seinem Unter⸗ halte eine Jahresrente von 240 in vierteljährlichen, am 30. September, 30. Dezember, 30. März und 30. Juli j. Is. fälligen Vorauszahlungen von je 60 66 zu gewähren, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter des am 30. September 1908 geborenen Klägers in der gesetzlichen Empfãängniszeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Hamburg, Zivilabteilung 19, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf Dienstag, den 20. Juni 1911, Vor⸗ mittags 10 Ühr, geladen. Zum Zwecke der öffent« lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht mit dem Bemerken, daß der Rechts⸗ anwalt Böhme zu Hamburg dem Kläger als Armen anwalt beigeordnet worden ist. Hamburg, den 1. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

148701 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Schugg, Gallus, unehelich der Dienst— magd Augusta Schugg, Kläger. gesetzlich vertreten durch den Vormund Ludwig Schugg, Oekonom in Missen, dieser durch Rechtsanwalt Mühldorfer in Weiler, gegen Koch, Wilhelm, früher Anwesentz⸗ besitzer in Haus bei Scheidegg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, hat der kläg. Vertreter gegen den Be⸗ klagten zum Amtsgerichte Immenstadt als dem nach 53 23 R.⸗Z3.⸗P.⸗O. zuständigen Gerichte Klage er⸗ hoben mit dem Antrage: Etz wolle zu Recht erkannt werden: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Dienstmagd Augusta Schugg am 23. November 1910 unehelich geborenen Kindes namens „Gallus“ ist. II. Der Beklagte ist schuldig, für die ersten 16 Lebensjahre des Kindes Gallutz Schugg an den Vormund eien monatlichen Unter— halte beitrag von 20 S, vorauszahlbar in viertel

mittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗

die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, bezw. zu statten. I7. Das Urteil wird für ber 2 streckbar erklärt. Jur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits ist Termin auf Dienstag, e. 27. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor . K. Amtsgerichte Immenstadt, Sitzungssaal, ö beraumt. Zu diesem Termine wird der Beklag⸗ hiermit geladen. J Immenstadt, 8. Mai 191. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

14570 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Wilhelm Witte Nr. 1 in Böthel als Vormund der minderjährigen Wilhelmine Brandt in Böthel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Guizetti in Stolzenau, klagt gegen den früheren Knecht Carl Klepper, zuletzt in Böthel, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mündelmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 25. April 1969 bis 25. August 1909, bei. gewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an biz zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres alz Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von piertelsährlich 30 , dreißig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künstig fällig werdenden am 1. März, 1. Juni, 1. September und 1 Dezember jedes Jahres, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Stolzenau auf Mittwoch, den 12. Juli E911, Vor mittags 11 Ühr, geladen.

Stolzenau, den 9. April 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

14610 Oeffentliche n,

Der minderjährige Arno Friedrich Martin Möller in Vacha, vertreten durch seinen Vormund, Ar streichermeister Georg Friedrich Möller in Vach Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Stocknn in Vacha, klagt gegen den Buchhalter Karl Rüsche⸗ früher in Vacha, jetzt unbekannten Aufenthalts, unte der Behauptung, daß der Beklagte der Vater deß am 1I. Dezember 1910 außerehelich geborenen Klägers sei, mit dem Antrage auf Verurteilung det Beklagten zur Zahlung einer dem Kläger von seinzt Geburt bis zu Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt zu gewährenden, am 1. jeden Kalender- vierteljahres im voraus zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich 60 6“. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Vacha auf Frei⸗ tag, den 7. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Vacha, den 6. Mai 1911.

Der Gerichtsschrelber des Großherzogl. Amtsgerichts.

145731 . Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Wilhelm Johannes Eberhard Dietrich in Zwickau, vertreten durch seinen Vor— mund, den Stadtrat Barth ebenda, Kläger, klagt . den Kaufmann Jean Boillat, früher in wickau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, der Beklagte sei der Vater des ven der ledigen Schneiderin Hedwig Olga Dietrich in Zwickau am 5. Oktober 1910 außer der Ehe geborenen Klägers, mit dem Antrage, zu er— kennen: Der Beklagte wird verurteilt, 1) dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine viertel— jährlich im voraus zu entrichtende Geldrente bon zunächst 300 jährlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort in ungeteilter Summe, die künstig fällig werdenden am 5. Juli, 5. Oktober, 5. Januar und 5. April jedes Jahres, zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zwickau auf den 6. Juli 1911, Vormittags O Uhr. geladen.

Zwickau, den 8. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14576 Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Kautschuk⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, Kronprinzen Ufer 8, vertreten durch ihren Vorstand. Herrn Direktor SH. F. Picht, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Felix Landau in Berlin, Jägerstraße 58, klagt gegen den Professor 2. Magneron, zuletzt in Biskra (Algier wohn hatt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklggte auf Grund des ab⸗— schriftlich anliegenden Zeichnungsscheines sich ver. pflichtet hat, von dem Grundkapital der zu gründenden Deutschen Kautschuk. Aktiengesellschaft zwei zum Nenn⸗ betrage von je 1000 S6 auszugebende Aktien e übernehmen und die zu zahlenden Beträge in Berlin bei dem A. Schaaff hausen schen Bankperein, Franze— sische Straße 33 5, einzuzahlen, Beweis: Eider zuschiebung. Beklagter hat hierüber auch von den Kaufmann Picht abschriftlich anliegende Schlußnei— erhalten, in welcher festgesetzt ist, daß diese 2000 * Aktien ihm nach Berliner Börsenusance verka sind. Beweis: Eideszuschiebung. Beklagter hat an die beiden Aktien nur 09 eingezahlt. Zahlung des Restes ist Beklagter wiederholt geblich aufgefordert worden. Sämtliche Rechte = der Zeichnung und aus dem Schlußschein sind dun Zession vom 4. Juli 1919 seltens des Kaufman Picht auf die klagende Attiengesellschaft übertran worden. Das Landgericht 1 Berlin ist zuständig. Beklagte hat keinen Wohnsitz im Deutschen Reich, * es befindet sich insofern Vermögen des Beklagten im ** zirk des Landgerichts 1 Berlin, als er berechtigt ist, gen Zahlung der Klagesumme die Herausgabe der Atte zu verlangen. Im übrigen ist Erfüllungsort für abgeschlossene Geschäft nach Berliner Börsenusaneen Yerlin. Beweis: Amtliche Auskunft der Aelteslen hiesiger Kaufmannschaft. Namens der Klägerin wiid beankragt werden, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 1500 nebst 4 0,½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten 25 Rechtsstreilz zu tragen, und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklã ren. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreittz vor die 38. Zivil. fammer des Königlichen Landgerichttz! in Berlin an! en 29. Juni i Si i, Vormittags 10 uhr, mit er Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen lin all zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. April 1911.

jährigen Raten, zu leisten. III. Der Bellagte hat

Schroeder,

als Gerichteschreiber beds Königlichen Landgerichts l.

; hinter uchun g , nnr Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Aufgebote, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Ve aufe,

. fn ena af i gitien u. Attiengesellchaften

Wertpapieren.

Dritte Beilage Deutschen Reichsanzei

Sffentlich er Anzeiger.

Preiß für den Raum einer 49espaltenen Petitzeile 30 .

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 10. Mai

1911.

Erwerbs. und d e. enossenschaften Niederlassung ꝛc. von ö AUnfall⸗ und Invalidität. ꝛe. Versicherung. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tzanwälten.

Kommandi

Y Aufgebote. Verlust. . Fund⸗

sachen,

icblbl Der

Justellungen u. dergl.

entliche Zustellung. , . Hermann Eifert in Berlin, latz 3, klagt gegen den Rittmeister a. D.

Scheibner, jetzt unbekannten Auf⸗

ü in Wilmersdorf, Hohenzollern— fring g und der Behauptung, daß ihm

ür die Ve

ö en den desselben gegen 31. G. 429. 09 vor dem Land—

erteetung des Beklagten in der e

e Kaufmann Hermann Sühlfleisch

in egi Berlin an Gebühren und Auslagen

ahlung v Beklagten z reits bor

z U in Berlin SW. 11.

mit dem Antrage auf kosten⸗ vollstreckbare Verurteilung zur O0 S6. Der Kläger ladet den

67, ur mündlichen Verhandlung des Rechts

die 16. Zivilkammer des Königlichen Hallesches

Zimmer 57, auf den 12. Juli 1911, tags 10 Uhr, mit der . einen

gedachten

erichte zugelassenen Anwalt zu

. Zwecke der öffentlichen Zustellung

uszug der . bekannt gemacht.

5 den 5. Mai 1911

8

14666

htoschreiber des Königlichen Landgerichts II. Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Erich Miller in Stettin, Falken,

walderstr. 127,

Aufenthalts,

eklagten, und zwar der Bek , Beklagte zu 2 als Aussteller und Girant, aus dem Wechsel vom 20. Dezember 1910, zahlbar am 20. März 19611, noch 100 ι nebst 6 0 20. März 1911 sowie 2,15 6. Wechsel⸗ unkosten und. 33 . Provlsion schulden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ lung der Beklagten in Gesamthaft zur Kläger von 160 einhundert seit 20. März 1911 und 2,15 6 Zur münd⸗ Rechtsstreits werden die Be—⸗ Amtsgericht in Berlin C. 2, r 1746, J. Stock⸗

Akzeptant, der

Zinsen seit

3. erurte ahlung an nebft 6 /o Zinsen . . Wechselunkosten und 33 8 Provision. sichen Verhandlung des klagten vor das Königliche Neue Friedrichstr. 13/14, Zimme g. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr,

werk, auf den geladen.

Berlin, den 3. Mai 1911.

Lindner h Amts gerichtesekretär, Gerichtss *

des Königli lt5 9]

Der Kaufmann Err straße 411, Prozeßbevo

in Danzig, lebenden 7

der Hypothe

schulden, welche Teilpost durch Erbgang Kläger übergegangen und für ihn umgeschrieben, in Februar 1911 stattgehabten Zwangs⸗= versteigerung und im Kaufgelderbelegungstermin am 20. März 1911 nur mit 1538 6 40 83 zur gekommen, im übrigen aber ausgefallen sei, mit dem vorläufigen Antrage, 1) ,. werden als Ge⸗

äger 4000 MS noebst 4h oo Zinsen seit dem 20. März 1911 zu und die Kosten des Rechttsstreits zu tragen, 2) das cherheitsleistung für vorläufig Der Kläger ladet die Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ stteltz vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichte in Danzig auf den 12. Juli 1911, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen te zugelassenen Anwalt zu der öffentlichen Zustellung

der am 27.

samtschuldne

Urteil wird gegen Si

vollstreckbar

bei dem gedachten Geri beten. . .

en Amtsgerichts Berlin-Mitte. n Zuste lun nst Klein

aul und Marie, geb. Due

r verurteilt, an K

erklärt.

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig,

den 5. Mai 1911.

Freder, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ligzsy

Der Landwirt Oskar Parthey zu b. Markranstedt, Prozeßbevollmächtigter: anwalt B. Heine in Dessau, klagt gegen kanten Richard Oswald Lorenz, früher zu n

unbekannten Aufenthalts, unter e t aufgeführten Waren gekauft und übergeben daß der Beklagte von . voli 2,

am Tivoll 2, jetzt der Behauptung, Parthey in Dessau in dessen Hause, am Tiveli, eine Werkstatt zum Preise von 1200. 1 jährlich r für die Zeit vom 1. Ok tober 1909 bis 31. Dejember 1969 mit 300, 4 Miete im Rückstande sei, und daß Richard Parthey t diese Forderung an den Kläger abgetreten habe, mit trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ge, den Beklagten zur Zahlung von an den Kläger 770,15 ις nebst 4 0 Zinsen von buchstäblich: dreihundert Mark, nebst 620 ½ vom 10. September 1910 bis 4. November oi) zu verurteilen 1919, 106330 6 pom 4. November 1910 bis 21. De- und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. zember 1910, 2105290 ƽ vom 21. Dezember 1910 Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des bis 16. Februar 1911, 408,50 ½ vom 16. Februar Nechtsstreikß vor das Herzoniiche Amtsgericht zu 1911 bis 4. März 1911, 46340 46 vom 4. Narz den 13. Jul 1911, Vormittags 1911 his, 0, Mär; 1911. 490 80 d vom J9. Mãr geladen. Jum Jwecke der Iffentlichen 1911 bis 16. März 1911 525,80 6 vom 16. März 1911 Uuszus der Klage bekannt ge— bis 27. März 1911, 652,55 υ vom 22. März 1911

gemietet habe, und daß e

dem ntra 300, - 4, 400 Zinsen

fn n an

Zustell j s. 2 ung wird dieser

Deffau, Gerichts

Oeffentliche Zustellung.

seit dem 1. Januar

den 6. Mai 1911 Block, Amtsgerichtsselretär, chreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Broch in Stettin, Mönchenstr. n. klagt gegen J den Johann Ritzberger, früher Herd nss 16, 2) den Kaufmann Julius Hager, früher in Berlin, Potsdamerstr. 111, jetzt unbekannten auf Grund der , . daß ihm

agte zu 1 als

er in Berlin,

in Bua, Georg⸗ lmäͤchtigter: Justizrat Suckau klagt gegen die in , , n, gentümer eck, Schwabeschen Eheleute, zuletzt in Emaus bei Danzig wohnhaft gewesen, enthalts, unter der Behauptung als frühere Eigentümer des

Rammbau Blatt 32 und als persön Ihm den Teilbetrag von 190090 ½ nebst Zinsen von k von 47 500 ½ Abteilung 111 . auf den

jetzt unbekannten Auf daß die Beklagten Grundstücks Danzig liche Schuldner

Hebung

zahlen

Groß ⸗Lehna Rechts⸗ den Fabri⸗ Dessau,

14609 Oeffentliche Ladung. Die Märkische Seifen. Industrie G. m. b. Q. zu Wlten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wich mann il. in Essen, klagt 1) gegen die Kolonial warenhändlerin Frau Rohrberg, früher in Essen⸗ Ruhr, Markgrafenstr. 13, jetzt unbek. Aufenthalts, 9. deren ,, den Bureaubeamten Rohrberg, ebenfalls unbek. Aufenthalts, unter der Behauptung, ö die Beklagte zu 1 der Klägerin für käuflich ge— lieferte Seife den Betrag von 7,8! ½ schulde, mit dein Antrage: a. die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an die Klägerin 77,89 S nebst 5 o Zinsen seit dem J. August 1910 zu zahlen, b. den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das ein— gebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Die Be⸗ klagten werden hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen Rubr, Zimmer Nr. 46, auf den 26. Juni 19IEI, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den Z. Mai 1911.

Holzapfel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

itz Oeffentliche Zustellung.

Die Firma . C Calmano in Frankfurt a. M., , ,. chtigter: Ile hte amn aff Abt daselbst, lagk gegen den Installateur Ludwig Zimmermann, eggder in Frankfurt a. M. Niederrad, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltz, unter der Behauhtung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1910 käuflich gelieferte Waren den untenbezeschneten Betrag schulde, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Be— klagten verurteilen, an die Klägerin 620,69 nebst 409 Zinfen seit J. Januar 1911 Zutz 608, 26 A6 zu zahlen und die Kosten des Rechtéstreits zu tragen, auch das Urteil eventuell ohne, Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 7. Juli 1511, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsor derung ich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 8. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14587 Oeffentliche Zustellung. ö In Sachen des Karussellbesitzers Heinrich Düvel in Marienstein, Klägers, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Stöckmann in Göttingen, wider den Gaflwirt Friedrich Schaper und, dessen Ehefrau, Klara geb. Häger, früher in Göttingen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung zu 129,4 hat der Kläger gegen das Urteil des Königlichen Amtsgerichts Göttingen vom 14. Dezember 1910, zugestellt am 6. Februar 1911, am 17. Februar 1911 Berufung erhoben, mit dem Antrage, unter Abände⸗ rung des erstinstanzlichen Urteils dem Klagbegehren statkzugeben, und ist Termin zur mündlichen Ver, handlung über die Berufung auf den 7. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, vor der l. ivil fkammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen anberaumt. Die Beklagten weiden darauf hin⸗ gewiesen, daß sie sich vor dem Berufungsgerichte durch einen bei demselben zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen mässen. Göttingen, den 3. Mai 1911. ö . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14568 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. J. Sternberg in Breslau, Reusche⸗ straße I7s48, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Lux in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Franz Stenzel, früher in Kretoschin, jetzt unbe⸗ fannken Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Waren im Betrage von 110,95 S käuflich geliefert babe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 110, 95 4 nebst Ho /o Zinsen seit dem 3. Januar 1911 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kroloschin auf den A0. Juli 1911, Vorm. 9 ühr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R

Ftrotoschin, den 4 Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

145921 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. Mikolajemski in Lissa i, P., rozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Ruszezynski in

Lissa 1. P., klagt gegen die Firma Josef Smido⸗

wicz, Inhaber Kaufmann Josef Smidowicz. früher

in Äissa 4. P., unter der Behauptung. daß der Be⸗ klagte nach dem ihm mitgeteilten Kontoauszuge die

*

erhalten, die Waren auch, ohne begründete Ein · wendungen zu erheben, angenommen abe und ihm noch den Restbetrag von 7790,15 M schulde, daß auch gegen den Beklagten die Voraussetzungen für die öffentliche Zuftellung gegeben seien, da sein Aufent⸗· halt im Auslande und unbekannt sei, mit dem An⸗

bis J8. März 1911, 570,25 M vom. 28. März 1911 bis 30. April 1511, 68345 M vom 30. März 1911 bis 1. April 1911, 715,95 4 vom 1. April 1911 bis

zu zahlen und das Urteil gegen eventuell ohne Sicher eitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts in Lissa i. P. auf den 18. September 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa i. P., den 5. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

145721

Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die Firma W. Millner und Comp, in Frankfurt a. M. und Würzburg vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Alfred Cohn in Frankfurt a. M., Zeil Zo, Klägerin, hat mit Schrifstsatz vom 5. Mai 1911 n die Bäckermeisterseheleute Hermann und N. Wetzel, zuletzt in Aubachthal bei Greiz, nun unbe— kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, Klage zum K. Amtsgerichte Würzburg als dem Gerichte des Erfüllungsorts erhoben und beantragt: Königliches Amttzaericht wolle die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig und vorläufig vollstreck⸗ bar verurteilen, an die Klägerin 183,40 nebst 5 o / Zinsen selt dem 1. April 1911 zu zahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist auf Dienstag, den 209. Juni 1911, Vor- mittags 9 Uhr, im Sitzungssagle Nr. 721 des Justizgebäudes dahier anberaumt. Nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung werden die unbekannt wo sich aufhaltenden Beklagten, hiermit geladen. Würzburg, den 8. Mai 1911.

Der Gerschtsschreiber des K. Amtsgerichts.

14571 Oeffentliche e, ,,

Der Bäckermeister Wilhelm Schröder in Tonn⸗ dorf. Lohe, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Axt in Wandsbek, klagt gegen den Brothändler Franz Heiser jr., früher in Tonndorf ⸗Lohe, jetzt unbekannten Uufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ slagte ihm aus dem am 17. März 1911 fällig ge, wesenen Wechsel vom 17. Oktober 1910 400 60 schulde, daß der Wechsel dem Beklagten am 20. März 1511 vorgelegt, mangels Zahlung Protest erhoben sei und daß dadurch 2 M 5 * Kosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 400 M nebst 6o / Zinsen seit dem 17. März 1911 und 2 ½ 75 3 Protestkosten zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wandsbek auf den 4. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wandsbek, den 6. Mai 1911. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14875 Oeffentliche Zustellung.

Ber Hotelbesitzer W. F. Gamerdinger in Frank⸗ furt am Main, Scharnhorststraße 33. Prozeỹbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Krücke in Wiesbaden, klagt gegen den Baron Henry Steengraht von Moylant, mit unbekanntem Aufentbaltsorte, früher in St. Germain, En - Laye, 15 Rue Franklin (Frankreich), auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in dem Hotel des Klägers zu den Vier Jahreszeiten in

ranffurt am Main in der Zeit vom 26. Nevember

8 20. Dezember 1908 für sich und seine Familie nebst Dienerschaft 5 Zimmer bewohnt und volle m. gehabt habe zum Preise von 50 pro Tag, wofür er gemäß Anerkennung und Versprechens 15660 6 nebst H o/g Zinsen schuldig sei, daß für diese Schuld der Kaufmann Alfred. Reinglas in Wiesbaden, Kirchgasse, selbstschuldnerische Bärgschaft übernommen habe und derselbe mitbetlagt sei, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig als Ge⸗ famtschuldner mit dem Alfred Reinglas zu verur— teilen, an Kläger 1500 nebst oo Zinsen sett 2. Januar 1909 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Wies— baden auf den 14. é. 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf er,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 6. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14138 Oeffentliche Zustellung. . Der Zivilingenieur Lothar Heym in Leipzig, e en 11 J Rechtẽ⸗ anwalt Härtel in Zwickau —, klagt gegen den Stukkateur Georg Hugo Bauer, unbekannten Auf⸗ enthalt, und 29 Genossen unter der Behauptung, daß die Beklagten sämtlich gesetzliche Erben der am 4. Dezbr. 1596 in Stangengrün verstorhenen Pfarrertzwitwe Auguste Fiedler, geb. Bauer, seien, und daß er an den Nachlaß eine Forderung auf Zahlung von 653 66 21 3 s. A. und auf Heraus. Jabe verschledener Gegenstaͤnde diese seien ibm von der Verstorbenen geschenkt worden babe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten pflichtig zu verurteilen, I) darein zu willigen, . daß an den' Kläger von den bei der Stadt sparkasse Kirch berg aus dem Nachlaff. der am 4. Dezember 189 in Stangengrün verstorbenen Pfarrerswitwe Auguste Fiedler, geb. Bauer, hinterlegten 1500 M 653 2I1 3 nebst 40½ Zinsen seit dem 2. Dezember 1906 ausgezahlt werden. b., daß an den Kläger die zu dem. selben Nachlaß geßärigen, beim Ortsrichter Günthel in Stangengrün Mch in Verwahrung befindlichen folgenden Gegenstände, als? 5 Zinnkannen, 1 Zinn⸗

werden, 2) das Urteil gegen Sicherheiteleistung für 1 vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Bauer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau, auf, den 10. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf i , einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Zwickau, am 27. Aril 1911.

14869 Bekanntmachung. Der Gemeindeverwaltung Puchheim, vertreten durch den Bürgermeister Leutenstorfer, wird auf den Antrag vom 10. April 1911 die öffentliche Z3u⸗ stellung einer Willenserklärung an den Walter Brizzi, Inhaber eines Geschäfts für Fischereigerãte und Netzindustrie, zuletzt in München, Auenstr. 3 1II, nun unbekannten Aufenthalts, des Inhalts bewilligt, daß die genannte Gemeindeverwaltung den zwischen ihr und Brizzt durch Gemeindeautzschußbeschluß vom 24. April 1910 abgeschlossenen Fischpachtvertrag ge—⸗ kündigt hat. München, den 4. Mai 1591].

R. Amtegericht München. Abt. für Vormundschafts, und Nachlaßsachen.

3) Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Domänenverpachtung.

.

8239 Sagan, 9 km

Die Domäne Schönbrunn, von der Kreisstadt und 2 km statlon Hirschfeldau entfernt, Größe 342, 3503 ha, Grundsteuerreinertrag 583450 M, erforderliches Vermögen S0 000 416, bisheriger Fachttins 11 6232 4, soll am Freitag, den 26. Mai 1911. Vor⸗ mittags von 10 6. ab, hierselbst für die Zeit von Johannis 1912 bis 1. Juli 1930 meistbietend verpachtet werden. Nähere Auskunft, auch über die Voraugfetzungen der Zulassung zum Bieten, wird von uns erteilt. Besichtigung der Domäne steht frei. Liegnitz, den 12. April 1911. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steueru, Domänen und Forsten. Wetzel.

86731 Bekanntmachung. Domänenverpachtung.

Die Domäne Preußisch ˖ Görlitz, kreis Dsterode, Ostyr., 6.5 km von Bahnhof iz der Eisen⸗ bahnstrecke Bergfriede Gr. Tauersee, 3,5 Em von Bahnbof Bergfriede der Gisenbahnstrecke Ssterode— Tt. Gelag, soll Sonnabend, den 27. Mai d. Is, 10 uhr Vormittags, hierselbst im Re⸗ glerunge gebäude Zimmer 5 für die Zeit von Jobannis 19312 bis Ende Juni 1930 meistbietend verpachtet werden.

Größe 358 ha, Grundsteuerreinerttag 1986,09 6, heriger Pacht⸗

erfocrderlick s? Vermögen 70 000 4, bis zins 3362,50 4.

Benschtigung nach voraufgegangener Benachrich⸗ tigung des Pächters, Oberamtmann Salzmann, jeder⸗ zeit gestattet.

Die Verpachtung erfolgt in zwei Bietungsgängen mit und ohne Verpflichtung zur Uebernahme des lebenden Inventars.

Nähere Auskunft, auch über die Vorraussetzungen der Zulassung zur Bietung, erteilt

Allenstein, den 14. April 1911.

Königliche Regierung, Domänenverwaltung.

14857

Die Anfertigung, Lieferung und betriebsfähige Auf— stellung von fünf Gepäckaufügen mit elektrischem Antriebe für den Bahnhof Coesfeld soll öffentlich vergeben werden. Die Eröffnung der Angebote findet am Donnerttag, den 8. Juni, Vorm. 16 Uhr, statt. Zuschlagsfrist bis zum 8. Juli, Abends 6 Uhr. Die Verdingungtunterlagen können von unserem Zentral⸗ bureau gegen postfreie Einsendung von 1 4 in bar ben, werden.

ünster (Westf.), im Mai 1311. sönigliche Eisenbahndirettion.

. ᷣ·ᷣᷣᷣ··ͥ······ . H) Verlosung 2. von Weri—⸗ papieren.

113669)

Fürstlich Waldeck ⸗Byrmonter Staatsanleihe. Im beutigen Verlosungstermine sind folgende Obligationen der Fürstlich Waldeck Kyrmonter Staatsanleihe gezogen worden; Lit. C zu To Æ Nr. 13 45 91 190 1281 139 162 195 217 257 285 317 339 * 390 422 476 519 538 572 576 6085 607 726 768 842 874 909 846 947. Lit. R zu 1500 4 Nr. 103 4130 454 569 639 685 699 721. Lit. A zu 3600 M Nr. 24 76 89 1865 225. Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, die Kapitalbeträge, deren Verzinsung vom 1. Juli 1911 an aufhört, am genannten Tage bei Uns der bei den bekannten Zahlstellen gegen Rückgabe der Obligationen nebst den vom 1. Juli 1811 Uan laufenden Zinsscheinen und den Erneuerungs— scheinen in Empfang zu nehmen. ; Rückständig sind noch aus der Verlosung für 1. Juli 1910 Tit. C Nr. 465 579 954. Ärolsen, den J. März 1911. Fürstlich Waldeckische Staate schulden⸗ Verwaltung.

203 223 322 400

leuchter, J kupferner Wasserständer, 2 Tassen und

19. April 1911, 770, 16 M vom 19. April 1911 ab

J Kanne aus Meißner Porzellan, herausgegeben

C. Roesener. Schreiber.