1911 / 110 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Alarm⸗Apparaten, welche unter der Bezeichnung Viper⸗-Kassetten und Viper⸗-Apparate eingeführt sind, ferner die gewerbliche Verwertung aller für die Apparate erteilten inländischen und ausländischen Patente und sonstigen Schutz echte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 150 000 6. Geschäftsführer: Jacob Bronner, Kauf⸗ mann in Wien, Leopold Lilienthal, Rentier in Schöneberg. Prokura: Dem Ludwig Schloßmann in Berlin ist Prokura erteilt; er ist berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Firma zu zeichnen. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Geschästsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Berlin, den 4. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 167.

Herxlin. Handelsregister 14712 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 5. Mai 1911 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 37527 offene Handelsgesellschaft Thoma Wegener in Wilmersdorf (Halensee). Gesell⸗ schafter: Hugo Thoma, Kaufmann, Wilmersdorf (Salense). Wilhelm Wegener, Zimmermeister, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

Nr. 37 5283 Firma Hubert T Soiron in Charlottenburg, Inhaber Hubert Johann Soiron, Kaufmann, Schöneberg.

Nr. 37529 Firma Emil Schubert Inkasso⸗ u. Detektiv⸗Büro in Wilmersdorf, Inhaber Emil Schubert, Kaufmann, Südende.

Nr. 37 530 Firma Martin Stahl in Berlin, Inhaber Martin Stahl, Fabrikant, Berlin.

Nr. 37531 offene Handelsgesellschaft Rheuma⸗ tismin⸗Betriebs⸗Gesellschaft A. Kühne E Co. in Berlin. Gesellschafter: 1) Carl Gollin, Kauf⸗— mann, Schöneberg, 2) Franz Dietrich, Restaurateur, Berlin, 3) Walter Ivan, Kaufmann, Berlin, 4) Frau Auguste Kühne, geb. Loß, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen.

Nr. 37532 offene Handelsgesellschaft Schelle Co. in Wilmersdorf. Gesellschafter: 1) Karl Lehmann, Ingenieur, Wilmersdorf, 2) Frau Anna Schelle, geb. Leßmann, Steglitz. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind Karl Lehmann und Frau Anna Schelle, geb. Leßmann, nur gemeinschaftlich er⸗ mächtigt. Dem Walther Schelle zu Steglitz ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 4876 Firma Schmidt C Zorn in Berlin. Jetzt Inhaber Georg Heinzelmann, Kaufmann, Rixdorf.

Bei Nr. 5489 Firma Gebrüder Oelsner in Berlin. Dem Fräulein Hedwig Oelsner zu Berlin ist Prokura erteilt. Die Prokura der Frau Auguste Oelsner, geb. Westphal, ist erloschen.

Bei Nr. 10464 Firma M. Tomechna in Berlin. Die Firma lautet jetzt: M. Tomechna Nachfl. Jetzt Inhaber Otto Zindler, Uhrmacher, Rirdorf. Die in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten gehen auf den Uhrmacher Otto Zindler nicht über.

Bei Nr. 30637 Firma Gustan Schröder Lederwaren⸗Fabrikant in Berlin. Der Kauf⸗ mann Walter Schröder, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.

Gelöscht die Firmen in Berlin:

Nr. 6109 A. Manes.

Nr. 19014 Sigmund Stelmaszyk.

Berlin, den 5. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86. Herlin. Handelsregister 14713 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 5. Mai 1911 ist in das Handelsregister ein— getragen worden:

Nr. 37 533: Offene Handelsgesellschaft A. Boya⸗ djian C Eo. Rixdorf. Gesellschafter sind Abra— ham Boyadjian, Rirdorf, und Hermann Tschierley, Kaufmann, Rirdorf. Die Gesellschaft hat am 9. Fe⸗ bruar 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesell schaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich

Firma Martin Growald, Schöne—

Inhaber Martin Growald, Kaufmann,

Bei Nr. 4523: (Offene Handelsgesellschaft Gustav Eltan Nachf in li. Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Ge a mr Paul Sachs, Elias Schott und Julius Fuchs.

8

12 942: (Offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Kempner Berlin. Die Prokura des Alfred Kempner bleibt bestehen. Die bisherige Ge sellschafterin Frau Elsbeth Kempner ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist auf gelöst.

Bei Nr. 33 875: (Firma Conditorei Alt Wien Sigmund Adler Berlin.) Jetzt offene Handels gesellschaft. Der Cafetier Josef Herz Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.

Gelöscht die Firma: Nr. 34 263: Keßler Co. Berlin.

Berlin, den 5. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.

K erlin. Bekanntmachung. 14711

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9201. Paul Baer Motorenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Bie Herstellung und der Vertrieb von Explosionsmotoren und deren Zubehör fowie die Vornahme aller hiermit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 560 000 S6. Geschäftsführer sind Graf Erich von Monts, Oberleutnant zur See a. D. in Schöneberg, Paul Baer, Ingenieur in Berlin, Karl Stursberg, Kaufmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗

Bei Nr. 129

2: e

sellschaftspertrag ist am 29. April 1911 abgeschlossen.!

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin Frau Gräfin Maria von Monts ihre Rechte aus dem zwischen ihr und der zu Berlin domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: Accumulatoren⸗ und Eleectrieitäts⸗Werke -Actien⸗ gesellschaft vormals W. A. Boese C Co. am 329. April 1911 geschlossenen Vertrage über die Miete und den Kauf von 3 Drehbänken, 3 Bohr⸗ maschinen, 1 Shaping, 2 Fraismaschinen, 1Schrauben⸗ bank, 1 Schleifbock, 1 Elektromotor mit Schaltbrert, 1 Dynamo mit Schaltbrett, 1 Transmission mit Riemen und Riemenscheiben zum festgesetzten Werte von 11000 ½ς; und vom Gesellschafter Ingenieur Paul Baer in Berlin die von ihm erfundenen Konstruktionen von Explosionsmotoren, insbesondere eines 20/30 HI. P. Droschkenmotors, eines 70/89 H. P. stationären Motors und eines solchen für Schiffs⸗ zwecke, die diese Erfindung betreffenden Konstruktions⸗ zeichnungen und Entwürfe, ferner die Konstruktions⸗ zeichnungen und Entwürfe von luftgekühlten Stationär⸗Luftschiff und Aeroplanmotoren, des⸗ gleichen seine Konstruktionszeichnungen und Entwürfe für Kleinmotorenbau, endlich die Rechte auf die von ihm auf dem Gebiete des Motorenbaus noch zu er⸗ findenden Konstruktionen und auf die für solche Erfindungen anzumeldenden Patente zum festgesetzten Werte von 24 000 M. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in der Zeitschrift „Der Motorwagen“.

Nr. 92022. Concert⸗Café „Roland“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Fortführung und der Betrieb des bisher von dem Gesellschafter Wilhelm Kohlmetz betriebenen Concert⸗ Café „Roland“ zu Berlin, Brunnenstraße Nr. 181. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben oder sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 S6. Geschäftsführer sind Wilhelm Kohlmetz, Architekt, in Berlin, Harry Kaplan, Kaufmann, in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 1911 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Architekt Wilhelm Kohlmetz in Berlin das von ihm bisher in den Räumen Brunnen⸗ straße Nr. 131 zu Berlin betriebene Concert-Cafs „Roland“ mit allen zugehörigen Rechten und Pflichten, insbesondere mit den vorhandenen Aktiven und Passiven, jedoch unter Ausschluß des Inventars, zum festgesetzten Werte von 500 ½ο½, und vom Ge— sellschafter Kaufmann Harry Kaplan in Berlin das zum Betriebe eines Café⸗Restaurants erforderliche Inventar an Glas⸗, Porzellan- und Silbersachen (silberne Eßlöffel, Gabeln, Messer, Dessertlöffel, Cafélöffel, Büfettaufsätze, Reklameschilder, eine vollständige Kücheneinrichtung, eine National registrierkasse, einen Konzertflügel, ein Glockenspiel und die erforderliche Restaurant-, Haus⸗ und Küchen wäsche zum festgesetzten Werte von 19500 (6. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 1020. Anthracitwerke Gustav Schulze Gesellschaft mit beschränkter Hastung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 22. April 1911 ist die Firma geändert in Kohlen-, Koks⸗ und An⸗ thracitwerke Gustau Schulze Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Bei Nr. 2381. Heinrich Alst, Gesellschaft mit beschräntter Haftung: Durch Gesellschafter— beschluß vom 28. April 1911 ist der Gesellschafts vertrag geändert.

Bei Nr. 4827. Bismarck⸗Archipel Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Gesellschafter beschluß vom 17. Februar 1910 ist das Stamm⸗ kapital weiter um 17 500 ½ auf 611 400 4 erhöht.

Bei Nr. 8378. Berliner Bromsilber⸗Industrie Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung: Kauf⸗ mann Max Lefêvre in Rirdorf ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Berlin, den 5. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 167.

E erxlin. Sandelsregister 14889 des Fstöniglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 6. Mai 1911 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden:

Nr. 37538 Offene Handelsgesellschaft Kausch C Dauer, Berlin. Gesellschafter Max Dauer, Kaufmann, Berlin; Ferdinand Kausch. Schlosser⸗ meister, Schulzenderf i. M. Die Gesellschaft hat am 3. April 1911 begonnen.

Bei Nr. 6288 Offene Handelsgesellschaft Basch c Bamberg, Berlin. Dem Georg Loewenstein in Charlottenburg ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 6924 Offene Handelsgesellschaft M. Bloch, Berlin. Die Niederlassung ist nach Charlottenburg verlegt.

Bei Nr. 8091 Offene Handelsgesellschaft Blumenreich C Meyer, Berlin. Der bisherige Gesellschafter Sally Arnheim ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 10 582 Offene Handelsgesellschaft J. C M. Isbicki, Berlin. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Jaques Isbicki ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 12 902 Offene Handelsgesellschaft Gebrüder Hammer, Berlin. Die Gesamtprokura des Paul Keidel ist erloschen.

Bei Nr. 14 3338 Firma Edmund Holzapfel E Co, Berlin. Dem Grich Holzapfel, Tempel⸗ hof, und Wilhelm Stahl, Berlin, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 16997 Firma Avolf Rujder, Berlin. Die Firma ist geändert in: „Cafés Corso Adolf Rujder“.

Bei Nr. 26265 Firma Emil Krämer, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Emil Krämer Nachf. Inhaber jetzt: Erich Petri, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betrtebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erich Petri aus⸗ geschlossen.

Bei Nr. 32 340 Firma Marie Kraemer, Berlin. Die Niederlassung ist nach Hohen⸗Schön⸗ hausen verlegt. ;

Bei Nr. 32 385 Offene Handelsgesellschaft Konzerthaus zum Hofjäger Walter Seyring Æ Co, Berlin. Jetzt Kommanditgesellschaft. Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Max

Müller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein Kommanditist ist eingetreten.

Bei Nr. 33 71 Firma Paul Doemeland, , Die Niederlassung ist nach Schöneberg verlegt.

Bei Nr. 34 510 Firma Fabrik automatischer Maschinen Wilhelm Busse, Berlin. Dem Otto Beyer in Schöneberg ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 37 140 Kommanditgesellschaft „Ideal Brot“ Graf Schack von Wittenau & Ce Kommanditgesellschaft, Charlottenburg. Die Prokura des Hugo Fischer ist erloschen. Hugo Fischer, Charlottenburg, und Oskar Müller, Pankow, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Hugo Fischer und der Gesellschafter Oskar Müller, jeder allein, ermächtigt. Ein Kommanditist ist ausgeschieden.

Bei Nr. 2401 Offene Handelsgesellschaft Aders und Blumberg, Berlin. Die Zweigniederlassung in Berlin ist erloschen.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 19201 R. Knopf, Berlin.

Nr. 31574 Carl Goldschmidt, Berlin.

Nr. 33 876 August Baerecke, Berlin.

Nr. 34 402 Friedrich Kayser, Berlin.

Berlin, den 6. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Rielegeld. . 14714

In unser altes Gesellschaftsregister ist bei. Nr. 266 (Vereinshaus Aktiengefellschaft zu Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Durch . der Generalversammlung vom 31. März 1911 ist, die Bestimmung des Gesellschaftsvertrags (Statuts) über die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder geändert.

Bielefeld, den 5. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

randenburg, Havel. 147151 Bekanntmachung.

Bei der in unserem Handelsregister Abteilung B unter Nr. 31 eingetragenen Firma: „Branden⸗ burger Spiegelglas⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft“, Brandenburg a. H. ist heute folgendes eingetragen: Die Prokura des Gustary Meinicke ist erloschen. Dem Kassierer Max Gramberg in Brandenburg ist Gesamtprokura erteilt.

Brandenburg a. H., den 24. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hues lain. 14717

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 596, Firma Anton Riedel hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verwitwete Kaufmann Klara Riedel, geb. Hübner, Breslau, übergegangen. Bei Nr. 930. Die offene Handelsgesellschaft Metzenberg Jarecki hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesell= schafter Kaufmann Julius Jarecki, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die für Hermann Sauer, Breslau, eingetragene Prokura bleibt auch für die Einzelfirma bestehen. Bei Nr. 4316. Der persönlich haftende Gesellschfter Installgteur Albert Meusel ist aus der Kommanditgesellschaft W. Schoengarth C Co. hier ausgeschieden. Bei Nr. 2676 bezw. unter Nr. 4929. Der Kaufmann Willy Meyer zu Breslau ist in das von dem Kauf⸗ mann Lesser Moses ebenda unter der Firma Julius Gurassa Nachflgr. Inh. Lesser Moses bisher betriebene Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die von den Genannten unter der Firma Lesser Moses nunmehr begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Nr. 4930. Firma Friedrich Höhn, Breslau. Inhaber Kaufmann Friedrich Höhn ebenda. Nr. 4931. Firma Bijouterie Parsienne Leo Wittstock, Breslau. Zweigniederlassung der in Berlin ihren Sitz habenden Hauptniederlassung. Inhaber Kaufmann Leo Wittstock, Berlin. Nr. 4932. Firma Paul Ballani, Breslau. In⸗ haber Kaufmann Paul Ballani ebenda.

Breslau, den 28. April 1911.

Königl. Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [14720]

Zu Verkaufsverein der Hessischen Braun⸗ kohlenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗— tung in Cassel ist am 5. Mai 1911 eingetragen:

Die Prokura des Ingenieurs Rold Lechler in Cassel ist erloschen. Dr. Arnold Cappenberg und Kaufmann Wilhelm Piepmeyer in Cassel sind nicht mehr Geschäftsführer. Direktor Otto Krahl in Cassel ist zum Geschäftsführer bestellt.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. 1471858 Zu F. J. Fischer Nachf. Inh. Rudolf Allmeroth, Cassel, ist am 5. Mat 1911 eingetragen: Die Firma ist geändert in: Cigarren Centrale Inh. Rudolf Allmeroth. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. 14721]

Zu Dresdner Bank Filiale Cassel, Haupt⸗ niederlassung Dresden, Zweigniederlassung Cassel, ist am 6. Mat 1911 eingetragen:

Von den Prokuristen der Zweigniederlassung: Georg Schorbach, Carl Werner, Hermann Forbeck, Heinrich Holle und Bernhard Wetzlar in Cassel ist ein jeder berechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma der Zweigniederlassung zu zeichnen und diese zu verpflichten. Die Prokura des Wilhelm Alheit in Cassel ist durch Tod erloschen.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Haudelsregister Cassel. 14719

Zu Wilh. Schlemming, Cassel, ist am 6. Mai 1911 eingetragen:

Die Firma ist übergegangen auf die Witwe des Hofgraveurs und Kommissionsrats Wilhelm Schlem⸗ ming, Anna geb. Leister, zu Cassel.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

ClIaCemni ta. 14722 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 3. Mai 1911:

1) auf Blatt 1974, betr. die offene Handelsgesell schaft in Firma „Berthold Sachs“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kauf⸗ manns Max Sachs aufgelöst. Der Kaufmann Berthold Sachs in Chemnitz führt das Handels⸗

geschäft als Einzelkaufmann fort. Am 5. Mai 1911:

2) auf Blatt 54l, betr. die Firma „Gottlieb Hecker K Söhne“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Theodor Riedig ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden. Inhaber sind Martha Louise verw. Rledig, geb. Gehrenbeck, in Chemnitz, Martha Louise

verehel. Dr. Wagner, geb. Riedig, ebenda, und Johanna verehel. Wünschmann, geb. Rie Limbach. Sie führen das Hesch gemeinschaft.

3) auf Blatt 6118, betr. die Aktiengesellschast Firma „S. Th. me Aktiengesellschaft⸗ Chemnitz: Der Kaufmann Johqnnes Paul Pzhn ö ellichteiänn it iicht uche fäiictse ia Dar

andes.

4] guf Blatt 6273, betr. die offene Handelt gesellschaft in Firma „G. Spann . Sohn“ n Chemnitz: Die Gesellschaft ist durch das Au scheiden der Handelsfrau Ernestine Christliebe bern. Spann aufgelöst. Der Kaufmann Karl Richand Reuther in Chemnitz führt das Geschäft als Ein a. kaufmann fort.

5) auf Blatt 6241, betr. die Firma „Baummoll. abfall⸗Spinnerei Harthau Max Wols⸗ in Harthau: Der bisherige Inhaber, Kaufmann Mar Wolf in Stuttgart, ist ausgeschleden. Inhaber is der Fabrikant Ernst Julius Kluge in Harthau be Chemnitz. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Emil Alfred Kluge in Harthau. Die Firma lautet künftig: „Julius Kluge“.

6) auf Blatt 6544: die Firma „Paul Tipp— mann“ in Grüng und der Fabrikant Ernst Paul Tippmann in Grüna als Inhaber. (Angegehener Geschäftszweig: Kartonagenfabrikation.)

I) auf Blatt 6545: die Firma „FJ. August Schubert“ in Burkhardtsdorf und der Fabritant Friedrich August Schubert ebenda als Inhaber, (Angegebener Geschäftszweig: Platinen⸗ und Nadel— fabrikation.)

8) auf Blatt 6546: die Firma „Hilckner und Kruschmitz Filiale Chemnitz“ in Chemnitz Zweigniederlassung des zu Zwickau unter der Firn „Hilckner C Kruschmitz“ bestehenden Hauptgeschis und der Kaufmann Carl William Große in Zwickau als Inhaber. (Angegebener Geschäftszwes Kohlenversand.)

Am 6. Mai 1911: ;

9) auf Blatt 6547: die offene Handelsgesellsch in Firma „Aebischer und Käspner“ in Chemußg Gesellschafter sind der Gutspächter und Fuhrgeschäs inhaber Friedrich Aebischer und der Privatman Eduard Emil Käßner, beide in Chemnitz. N Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen. (n gegebener Geschäftszweig: Fuhrwerks⸗ und Spedition geschaft. . 4

10) auf Blatt 6548: die Firma „Sächsische Saitenfabrikation Curt NRecheuberger“ 9 Chemnitz und der Kaufmann Curt Rechenbergt ebenda als Inhaber.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

Cäiln, Rhein. . In das Handelsregister ist am 5. Mai 1911 ein—

getragen: Abteilung A. .

Nr. 2000 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Nohl Cie.“, Cöln. Dem Gerhard Nösser in Cöln Ehrenfeld ist Prokura erteilt.

Nr. 2335 bei der Firma: „Dominik Valentim, Cöln. Dem Karl Hase in Cöln ist Prokura erteilt.

Nr. 2692 bei der Firma: „S. Marx . Söhne Rheinische Strickgarnfabrik“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 3620 bei der Firma: „Ludwig Meister“, Cöln. Der Kaufmann Christian August Moden sohn zu Cöln ist in das Geschäft als persönlic haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1911 be gonnen.

Nr. 3637 bei der Firma: „Carl Th. Küppers Amsterdamer Cigarren⸗Exzporthaus“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 4501 bei der Firma: „Wilhelm Piel“, Cöln. Der Kaufmann Heinrich Graß in Cöln it in das Geschäft als pPersönlich haftender Gesel schafter eingetreten. Die Firma ist in: Wilk. Piel C Cie. geändert und unter Nr. 5218 als offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Mai 1911 begonnen hat, neu eingetragen. .

Nr. 4818 bei der offenen Handelsgesellschatt: „B. . M. Wollstein“, Cöln. Der Sitz der Firma ist nach Berlin verlegt.

Abteilung B.

Nr. 288 bei der Gesellschaft: „Kölner Eisenwerk und Rheinische Apparate⸗Bau⸗Austalt Gesel schaft mit beschränkter Haftung“, Brühl. Turch Gesellschafterbeschluß vom 19. April 1911 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Vertretung der Gesellschaft abgeändert. Sind mehrere Geschäfte— führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der bisherige Geschäftsführet Fritz Voß ist gestorben. Kaufleute Carl Roche zu Cöln, Carl Termehr in Brühl und Ingeniemn Carl Cremer zu Wilmersdorf sind zu Geschänt führern bestellt. Die Prokura des Carl Termehr i erloschen. ö

Nr. 1308 bei der Gesellschaft: „Rheinische Eier Großhandlung Gesellschaft mit beschrüänkter Hastung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis R Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Nr. 1607 die Gesellschaft: „Kardinal⸗Ma kaffee⸗Gefellschaft mit beschränkter Haftung Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb? durch die Erfurter Malzkaffee- Fabrik Gesellsen mit beschränkter Haftung in Erfurt hergestel Fabrikate, insbesondere unter den geschützten Man „Kardinal⸗Malzkaffee“, „Kardinal⸗Kornkaffee! „Hauslob⸗Malzkaffee“n, fowie von losem Mil kaffee und Kornkaffee. Stammkapital: 35 004 Vertragsofferte vom 9. März bezw. 28. April 19! Vertragsannahme vom 15. März bezw. 1. Mai li. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird d Gesellschaft durch wenigstens zwei Geschäftsfühler oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Zur tei weisen bezw. vollständigen Deckung ihrer Stamm einlagen von 25 000 6 bezw. 10 060 6 bringen i die Gesellschast ein: ,

J. die Erfurter Malzkaffeefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Erfurt: . .

a. Waren, und zwar an Erzeugnissen und, . räten der genannten Gesellschaft, bewertet mit hoh0¶ ;

pb. die von ihr erworbenen Muster⸗ und Zeichen schutzrechte über ihre Marken Kardinal-Malzta e Karkinal⸗-Kornkaffee und Hauslob⸗Maljkaffee, zu sammen bewertet auf 15 000 6; j

II. die offene Handelsgesellschaft in Firma: Laufenberg Nachf. in Cöln ihre gesamte Organi ire. in Rheinland und Westfalen sowie ihre Geschãst.

kundschaft und ihre Beziehungen zu dieser Krundschast

Julius isation

derart, daß sie diese n ganz zur Ver⸗

. ; en Gesellschaft stellt und hält. Die ö der Gesellschaft erfolgen durch

den Veutschen Reichs- und Königlich Preußischen

8 anzeiger. S , eee aft: zOster & Boltendapl,= Gesellschaf. init beschränkter Haftung ; Cöõln. Gegenstand des Unternehmens: Handel und Vertrieb von Köhlen, Koks, Briketts. Braunkohlen und anderen Bern materialien. Die Gesellschasft ist auch befugt, leichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er— k Deer sich an solchen Unternehmungen zu he⸗ teiligen. Stammkapital: 30 O00 S½. Geschäfts⸗ führer: Johann Wilhelm. Boltendahl, Kaufmann, eln . Braunsfeld. Gesellschaftsvertrag vom 3X36. April 1911. Ferner wird belannt gemacht; är vollstöndigen Deckung, ihrer Stammeinlagen Don 16606 bezw. 200 , bezw. 2000 6 bringen bie Gesellschafter; Josef Oster, Kaufmann in Cöln, Voltendahl vorgenannt und Friedrich Bolten⸗ kahl, Kaunfingun in Cöln, in die Gesellschaft ein;

4. Josef Oster den ihm gehörigen Teil an den Einrichtungen und dem Fuhrpark des von ihm seither betriebenen Platzgeschäfts, bestehend in: neuerbautem lagerschuppen nebst Pferdestall, 1 Zentesitnalbrücken⸗ wage mit Wiegehaus, 2 Pferden mit komplettem Geschirr, 3 Bolderwagen, 1 Schlagkarren, 2 Plategu⸗ vagen, 1 Handwagen, Lagerghsperrungen und Ein= iichtungen, Säcke, Geräte, Gewichte, 290 eiserne äitettkasten, 1 komplette, Kontoreinrichtung, Heldschrank und Schreibmaschine, befindlich auf en Grundstücken Venloerstraße 130 und Aachener⸗ sraße 198, bewertet mit 12 000 6, sowie Kohlen, Koks und Brikettvorräte, bewertet mit 4000 „, . Johann Wilhelm Boltendahl und Friedrich Boltendahl den ihnen gehörenden Anteil an Lager⸗ 'inrichtung, Utensilien 6, bewertet mit je 2000 .

ir 16h die Gesellschafst; „Kallmann C Cie.,

Selters A Limongdeun⸗Automateu⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln-Ehrenfeld. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Selters, und Limonaden⸗-Automaten, namentlich die gewerbliche Verwertung der amerikanischen Patente hummer S3 313 und S9) 884 betreffend Untpersal⸗ automat“ und „Schwimmer für . Stamm⸗ kapital 20 000 (66. Geschäftsführer; Kaufleute Moritz Goldstein, Cöln-Ehrenfeld, Moritz Kall⸗ mann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 2. Mai l9l1. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind nur zwei gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Ferner wird bekannt gemacht: Zur voll⸗ ständigen Deckung ihrer Stammeinlage von 4000 0 bringt die Gesellschafterin Ehefrau Hedwig Kallmann, geb. Spietz, in Berlin in die Gesellschaft ein und überträgt der Gesellschaft die amerikanischen Patente Nummer 8h3 343 betreffend die Erfindung „Unwwersal⸗ automat“ und Nummer 899884 betreffend die Er⸗ findung „Schwimmer für Meßgefäße“, bewertet mit 1000 6. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Cxeseld. 14724

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Rheinische Apparate⸗ Bau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

Willich:

Dle Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell— schafter vom 29. März 1911 aufgelöst. Die Liqui⸗ , , durch den Kaufmann Oskar Hoffmann zu Willich.

Crefeld, den 4. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Creseld. 14725 Die Firma Hch. Josef Koch jr. in Crefeld ist im hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden. Crefeld, den 5. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Detmold. 14726

In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 204 Anton Syellerberg eingetragen; 6 Düsseldorf ist eine Zweigniederlassung er—

et. Detmold, 24. April 1911. Fürstliches Amtsgericht. II.

Dömitꝝ. 14727 In das Handelsregister ist heute die Firma Hein⸗ rich Fortüm, Dampfwaschanstalt, hier, und Ils ihr Inhaber der Kaufmann Heinrich Kortüm hier eingetragen.

Dömitz, den 29. April 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Dres den. . (14728

Auf Blatt 12 561 des Handelsregisters, betr. die Gesellschafst Dresdner Drehbank-⸗Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Karl Friedrich Seidel nicht mehr Geschäftsführer ist.

Dresden, am 8. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Paishurg- Ruhrort. 14729 nnn das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma er dunt. Heintges * Co., Gesellschaft mit zeschränkter Haftung zu Duisburg Ruhrort ungetragen; Kaufmann Alfred Luyken zu Wesel, igen eur Friedrich Brandt zu Essen⸗Ruhr sind zu keren Geschäftsführern bestellt worden. uisburg⸗Ruhrort, den 3. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Hiper teld. 4730] rr ) unser Handelsregister Abt. B ist heute unter seis n bei der Firma Bergische Reklame⸗Ge⸗ 1 haft mit beschränkter Saftung, Elberfeld, unde gn worden: Die Liquidation ist beendigt

Cn. Firma erloschen.

erfeld, den 27. April 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Eh erteia. . 14732

In unse 8 90 J s te in⸗ geft her i KWwandelsregiste Abt. A ist heute ein zup„unter Nr. 1114 bei der Fi C. Stört⸗ / ; rma C. i Nachf., Elberfeld: Jeßiger Inhaber der i ie i, der Kaufmann ÄAugust Tenthoff in

. unter Nr. 2683 bei 9 683 bei der Firma Dittmer air Eiberfeld; Hie Gesellschaft ist auf

; Firma ist erloschen. den 2. Mai 1911.

Kgl. Amtggericht. Abt. 13.

Elberfeld. (14733 In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein= getragen worden: J. unter Nr. 2608: die Firma Theodore gt. Toni Leeser. Elberfeld, und als deren Inhaber

das Kauffräulein Theodore genannt Toni Leeser da⸗

selbst. Der Witwe Louis Leeser, Johanne geb. Alexander, in Elberfeld ist Einzelprokura erteilt;

1I. unter Nr. 2609: die Firma Cocosmatten⸗ fabrik Wilhelm Dittmer, Elberfeld, und als . der Kaufmann Wilhelm Dittmer aselbst.

Elberfeld, den 3. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Erfurt. . (147351

In unser ,, ist heute bei der unter Nr. 8 verzeichneten Firma Thüringer⸗Blech⸗Jan⸗ dustrie⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ilversgehofen mit Zweignieder— lassung in Erfurt eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. April 1911 ist der Gesell⸗ schaft vertrag geändert und neu gefaßt. Besteht die Geschäftsführung aus mehreren Personen, so sind zwei gemeinsam oder jeder der Geschästsführer in Gemeinschaft mit einem der hestellten Prokuristen berechtigt, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen und die letztere zu vertreten. Gegenstand des Unter— nehmeng ist die fabrikmäßige Herstellung von Trommeln, die Anfertigung von Blechwaren aller Art und der Vertrieb dieser Fabrikate. Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Erfurt, den 1. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

HEttlingen. Bekanntmachung. (13900

Nr. 2720. In das Handelsregister A wurde ein—

getragen: Os. 168 Firma „Gustan Naudascher Ett⸗ lingen“ in Ettlingen, als Inhaber Furniersäger Gustav Naudascher in Ettlingen und als Prokurist dessen Ehefrau, Henny geb. Mayer, daselbst.

Or. 169, Firma „Warenhaus Weinberg Ettlingen“ in Ettlingen, als Inhaber: Kaufmann Ludwig Weinberg in Ettlingen.

83. 141 Firma „Hans Zollner Friedrichs⸗ apotheke“ in Ettlingen, als Firmeninhaber; die fortgesetzte ngen , rt zwischen der Witwe des Hans Zollner und ihren 5 Kindern.

O.„-Z. 85 Firma „Otto Baureithel“ in Ett⸗ lingen und O3. 113 Firma „Heinrich Blum“ in Ett— lingen je: die Firma ist erloschen.

Ettlingen, den 77. April 1911. Gr. Amtsgericht. II.

Ettlingen. Bekanntmachung. 148561 Nr. 2912. Im Handelsregister A O.⸗3. 176 wurde die Firma eingetragen: „Georg Huck Malsch“ und als deren Inhaber Kaufmann Georg Huck in Malsch. Ettlingen, den 4. Mai 1911. Gr. Amtsgericht. J.

Ettlingen. Bekanntmachung. 14857 Nr. 2918. Im Handelsregister A O.-3. 108, betr. die Firma Eisenwerk Ettlingen Athur Wittmer Ettlingen ist eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Ettlingen, den 5. Mai 1911. Gr. Amtsgericht.

Falkenberg, O. -S. 14736 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 3 die Gesellschaft: „Gemeinnütziger Gasthaus⸗ Verein des Kreises Falkenberg O / S., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Falkenberg O.⸗S. eingetragen worden, nachdem am 109. April 1911 der Gesellschaftsvertrag ab⸗ geschlossen war. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Gasthäusern in der Art, daß dem übertriebenen Alkoholgenuß und sonstigen Uebel⸗ ständen des Wirtshauslebens vorgebeugt wird. Das Stammkapital beträgt 20 000 Sυς. Geschäftsführer sind die jeweiligen Mitglieder des Kreisausschusses Falkenberg, und zwar gegenwärtig Landrat Rudolf von Zastrow in Falkenberg, Herrschaftsbesitzer Friedrich Graf von Pückler⸗Burghauß in Schloß Friedland, Herrschaftsbesitzer Kaspar Graf von Kerssen⸗ brock in Schloß Schurgast, Rittergutsbesitzer Friedrich von Wichelhaus in Schönwitz, Bürgermeister Hugo Nawroth in Falkenberg, Gemeindevorsteher Franz Zierz in Floste, Gemeindevorsteher Gottfried Scholz in Raschwitz. Die Gesellschaft wird durch den Vor— sitzenden des Kreisausschusses Falkenberg in Ver— bindung mit zwei Mitgliedern desselben vertreten. Vorsitzender des Kreisausschusses ist Landrat von Zastrow, sein Stellvertreter ist Graf Pückler⸗Burg⸗ hauß. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma im Falkenberger Kreisblatt. Bekanntmachungen in anderen Blättern sind zulässig. Falkenberg O.⸗S., den 25. April 1911. König⸗ liches Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. 14737

In das Handelsregister B ist bei der Firma Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarn⸗ spinnerei in Bremen, Filiale Fulda in Fulda Nr. 3 folgendes eingetragen worden:

S5 13 und 15 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags sind durch Beschluß vom 11. April 1911 abgeändert und lauten jetzt:

F 13: Der Aussichtsrat besteht aus 3 bis 6 von der Generalversammlung gewählten Personen.

8 18 bf. Jen ie Meltglieder! de Nufsichte rate werden für einen Zeitraum von 5 Jahren, und zwar jedezmal bis zur Beendigung der ordentlichen Generalversammlung für daß 4. Geschäftsjahr nach der Ernennung das Jahr der Ernennung nicht mitgerechnet gewählt.

Ausscheidende sind sofort wieder wählbar.

Fulda, am 25. April 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Geldern. 14738

In das Handelsregister ist bei Nr. 21, Rayers u. Overbeck Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Geldern, heute eingetragen worden: Die Hen nf has ist, durch Beschluß vom 24. März 1911 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die Geschäftsführer.

Geldern, den 7. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Glei vii. 14740

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 6655 die Firma „Gleiwitzer Molkerei, In— haber in 2 . Wiche“ und als deren Inhaberin die Molkereibesitzerin Sophie Wiche, geb. Stefans ki, in Gleiwitz eingetragen worden.

Amtagericht Gleiwitz, den 2. Mai 1911.

Gõörlitꝝ. . 14741 Die in unserm Handelsregister Abtellung A unter Nr. 1128 eingetragene Firma Hohenzolleruburg Paul Müller in Grost⸗Biesnitgz Inhaber Restaurateur Paul Müller ist erloschen.

Görlitz, den 4. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Göttingen. 14742

In dem hiesigen Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1) Abteilung A Nr. 426 zu der Firma R. Winkel, offene Handelsgesellschaft: Der Gesellschafter Carl Winkel ist durch seinen am 14. Juni 1903 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist von den drei Gesellschaftern Hermann Winkel, Albert Winkel und Georg Hausmann unter unveränderter Firma fortgesetzt worden. Die Pro⸗ kura des Lehrers a. D. C. F. Oskar Goldschmidt ist erloschen. Die Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.

2) Abteilung B unter Nr. 29 eine durch Gesell⸗ schaftsbertrag vom 27. April 1911 errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma R. Winkel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Göttingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fort— führung des Geschäfts der bisherigen Firma R. Winkel in Göttingen. Das Stammkapital beträgt 60 000 S. Geschäftsführer sind die Fabrikanten Albert Winkel, Hermann Winkel und Georg Haus— mann, sämtlich zu Göttingen. Solange mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver— treten. Jedoch ist Herr Georg Hausmann befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Das Gleiche gilt von einem etwa noch zu bestellenden weiteren Geschäftsführer, dessen Bestellung von der Gesell— ö Firma Carl Zeiß in Jena verlangt werden ann.

Göttingen, den 4. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. 3.

Gollub. 147431

Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 116 eingetragene Firma „Jakob JZebrowicz“ Kolonialwarengeschäft, verbunden mit Gastwirtschaft ist mit sämtlichen in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Johannes Zebrowiez in Gollub übergegangen. Die Firma lautet jetzt: „Johannes Zebrowiez“.

Dies ist ins Handelsregister eingetragen.

Gollub, den 6. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. 14744 In das Handelsregister ist bei der Firma „Walters⸗

häuser Holzwarenfabrik Robert E. Kögel in

Waltershausen“ eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in „Waltershäuser Holzmarenfabrik Kögel . Völkert“. Der Kaufmann Garl Völkert in Waltershausen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Er haftet für die bisher im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bis herigen Inhabers Robert Kögel nur bis zum Be trage von 5000 MS. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter, Fabrikant Robert Kögel und Kaufmann Carl Völkert in Waltershausen, gleichermächtigt.

Gotha, den J. Mai 1911.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Gross- Geran. Befanntmachung. 14745 In unser Handelsregister wurde eingetragen: 1) Die Firma Heinrich Hardt in Walldorf. 2) Bei der Aftiengesellschaft „Helvetia“ Con⸗ servenfabrik Gros⸗Gerau in Groß⸗Gerau: Dem Kaufmann Julius Stettenheimer in Groß⸗ Gerau ist Prokura erteilt worden. Grost⸗ Gerau, den 8. Mai 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Guttstadt. 14746 Im Handelsregister A sind heute a. die Firmen Nr. 8: Adolf Tromm,

Nr. 11: F. Tresp,

Nr. 14: J. Austen,

Nr. 18: Franz Buchholz,

Nr. 64: Rudolf Fritz gelöscht worden, b. unter Nr. 74 die Firma Leo Tolksdorf in Queetz und als alleiniger Inhaber der Kaufmann Leo Tolksdorf in Queetz, unter Nr. 75 die Firma Ernst Austen in Guttstadt und als alleiniger Inhaber der Kauf— mann Ernst Austen in Guttstadt eingetragen worden. Guttstadt, den 8. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hucdamar?. 14858 In unser Handelsregister B ist zu Nr. 3 Charitas⸗ vereinigung G. m. b. H. in Montabaur, Zweigniederlassung Hadamar, folgendes eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung Hadamar der Firma „Charitas⸗Vereinigung“ Gesellschaft mit be— schränkter Haftung zu Montabaur ist aufgehoben. Hadamar, den 2. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht. 3.

Hadamar. 14859 6 unser Handelsregister B ist zu Nr. 6, bei der Firma „Lahnkalkwerke Elz, Schneider, Elings⸗ hausen & Müller, Gesellschaft m. b. H. in Elz, folgendes eingetragen worden: Durch ge , der Gesellschaft vom 6. April 1911 ist der Kaufmann Alfred Hirschland zu Mannheim zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Hadamar, den 2. Mat 1911.

Königl. Amtsgericht. 3. Halle, Saule. 14748 In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 234 Conrad Tack * Cie. Gesellschaft mit beschrüukter Daftung mlt dem Sitz zu Halle a. S. eingetragen. Das Stammkapital beträgt 20 000 4. y des Unternehmens ist der Handel mit S juhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack Cie. in Halle a. S. betriebenen Zweigniederlassung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. April 1911 fest, gestellt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Mayer in Burg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens

in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Gesellschafterin Conrad Tack & Cie. bringt in Anrechnung auf ihre Einlage das Geschäft der von ihr unter der- Firma in Halle a. S. betriebenen Zweigniederlassung nach dem Stande vom 1. April IJ9IlI in die Gesellschaft ein. Der Gesamtwert dieser Elnlage ist auf 3121,26 6 festgesetzt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Halle a. S., den 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Sanle. 147471

In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 274, Conrad Tack & Cie. Zweig⸗ niederlafsung in Halle a. S., eingetragen: Die Firma ist mit dem Geschäft auf Conrad Tack Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen und deshalb hier gelöscht. Halle a. S., den 1. Mai 1211.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Hamburg. (143311 Eintragungen in das Handelsregister. 191. Mai 4. Alexander Rampenthal. Inhaber: Alexander Leopold Hermann Friedrich Rampenthal, Kauf— mann, zu Hamburg. . MaxwxßLöbcke. Inhaber: Max Emil August Löbcke, Kaufmann, zu Hamburg. Knölcke Lucht. Gesellschafter: Ernst Diedrich Knölcke, zu Wilhelmsburg, und Hans Willhelm Eduard Lucht, zu Hamburg, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. April 1911 begonnen.

Richard Krohn. Die Prokura des J. W. Fernau ist erloschen.

Wilhelm Fernau jr. Inhaber: Johann Wil⸗ helm Fernau, Kaufmann, zu Hamburg.

J. Nootbaar junior. Gesamtprokura ist erteilt an Johannes Heinrich Theodor Ricken und Jo⸗ hannes Paul Heinrich Schultze.

Hugo Hartig. Hugo Johannes Ebner, Kauf⸗ mann, zu Stockholm, ist als persönlich haftender Gesellschafter in diese Kommanditgesellschaft ein— getreten.

Gesamtprokura ist erteilt an Rudolf Emil Moritz Stein zu Bergedorf; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.

Die Prokura des H. J. Ebner ist erloschen. F. Fick. Das Geschäft ist von Hermann Friedrich Heinrich Möhring, Kolonialwarenhändler, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begrändeten Verbind— lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Pohl Caesar. Nobert Pohl, zu Hamburg, ist zum weiteren Liquidator bestellt worden.

Die Zeichnung der Firma erfolgt durch den Li⸗ quidator Hartung in Gemeinschaft mit einem der Liguidatoren Pohl und Radunz.

C. Groth. Dliese Firma ist erloschen.

Gebr. Altschwager. Der Inhaber A. EG. V. schwager ist am 29. Dezember 1910 verstorben;

das Geschäft ist Sharlotte Wilhel

Henriette Josephine

Rodenbostel, zu Han

Am 1. Mai 191 Reinert Robert

5

= L [.

. ri ear

t übernommen Evercilean Linen Co. mit beschränkter Haftung, zu Braunschweig mit Zweignieder— lassung zu Hamburg.

er Geschäftsführer Ernst Meyer ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Carl Bödiker C Co. stommanditgesellschaft auf Aktien. Gesamtprokura ist erteilt an Georg Wilhelm Gustav Harling und Gustav Adolph Meyer; jeder von ihnen ist mit einem anderen Gesamtprokuristen zeichnungsberechtigt.

Karl Philipp Schmidt Gesellschaft mit be schränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai 1911 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von kaufmännischen Geschäften aller Art, ins besondere Ex und Import von Waren jeder Gattung, speziell von Kolonialwaren, getrockneten Früchten und Levanteartikeln. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S6 30 000, —.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden Geschäftsführer einzeln vertreten.

Geschäftsführer: Karl Philipp Schmidt, Kauf— mann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Billetfabrik und Buchdruckerei A. Brand

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

er Gesellschaftspertrag ist am 31. März 1911 abgeschlossen und am 1. Mai 1911 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fort— betrieb des zu Hamburg unter der nicht ein⸗ getragenen Firma A. Brand bestehenden, bisher dem Fabrikanten A. Brand gehörenden Fabrik⸗ geschäfts, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Papier⸗Druckwaren aller Art. ;

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt „S 20 000,

Geschäftsführer: Adolf Heinrich Wilhelm Brand, zu Hamburg. h

Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter A. Brand bringt das von ihm betriebene Fabrik⸗ geschaft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 15. Oktober 19190 (siehe Anlage des Gesellschaftsvertrages) dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 15. Oktober 1910 ab als auf ihre Rechnung ge führt angesehen wird.

Der Gesamtwert der Einlage ist nach Abzug

2

zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer

der Passiven auf M 10000, festgesetzt. Dieser