1911 / 110 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Brand angerechnet. ; Der Ges ellschafter Raapke bringt eine Forderung aus Maschinenlieferungen in Höhe von S 10000, gegen die Firma A. Brand in die Gesellschaft ein. Der Betrag von M 10000, wird als voll ein— gezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Raapke an . tuo h ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das ann,, Fremdenblatt. ta n ;

ai 5.

Ewald Stern. Inhaber: Ewald Stern, Kauf— mann, zu Hamburg.

Sonig Wensch. Gesellschafter: Ludwig August . und Ludwig Richard Wensch, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 3. Mai 1911 begonnen.

„Batavia“ Chemisches Laboratorium S. Reupke «* C. Thiele. Gesellschafter; Gustav Hen Reupke, Kaufmann, und Farl Johannes August Thiele, Drogist, beide zu Hamburg.

Die offene Handelegesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen.

Weniamin Golodetz. Dr. Michael Golodetz, . zu London, ist als Gesellschafter ein—⸗ getreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1911, begonnen.

Die Prokura des Dr. M. Golodetz ist erloschen.

Hinrich Dwinger. Das Geschäft ist von August Grell und Hinrich Wilhelm Fischer, Fuhrwerks— besitzern, zu Hamburg, übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Teege K Stielom. Hans Friedrich Carl Stielow, . zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein— getreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen.

Ramirez Ca Filiale Hamburg, Zweignieder . lassung der offenen Handelsgesellschaft Ramirez Ca zu Villa Real de Santo Antonio, Portugal. Gesellschafter: Frederico Alexandrino Garcla Ramirez, zu Villa Real de Santo Antonio, Manuel Garcka Ramirez, zu Albufeira, und Sebastian Claudio Ramirez Garcia, zu Villa Real de Santo Antonio, Kaufleute.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 be— gonnen.

Prokura für die . ist erteilt an Johannes Heinrich August Cornelsen.

G. T. Pearson. Das Geschäft ist von . Adolf Philippi, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma Adolf Philippi, E. T. Pearson Nfg. fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. hi an P. A. Philippi erteilte Prokura ist er oschen.

Hammar Co. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die persönlich haftenden Gesellschafter gemeinschaftlich oder durch einen persönlich haften den Gesellschafter und den Prokuristen Birch ge— meinschaftlich.

Die an T. G. T. Hedberg und E. J. J. Geering erteilten Prokuren sind erloschen.

John 8 Cordes. Die Prokura des R. T. Cordes ist erloschen.

Gustav Lährs. Der Inhaher S. H. G. Lührs ist am 21. April 1911 verstorben; das Geschäft wird von Rudolphine Emilie Johanna Lührs Witwe geb. Behr, zu Hamburg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Chemische Fabrik Hausa M. Thüme * Co. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von der persönlich haftenden Ge— sellschafterin Frau Thüme, geb. Vehlhaber, mit Aktiven und Passiven übernommen und fortgesetzt worden. ;

Das Geschäft ist von Heinrich Carl Theodor Thüme, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. (

Bezüglich des Thüme ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Universal⸗Vergaserwerke (System Grünewald) Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Mai 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst worden; Liqui⸗ dator ist der bisherige Geschäftsführer W. A. de

Laffolte.

Sterling Maschinen Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung. An Stelle des ausge— schiedenen E. J. J. Geering ist Emil Johan Birch, zu Hembihr, zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

Die Prokura des E. J. Birch ist erloschen.

Pearson C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Arthur Richard Pearson, zu Paris, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

China Export Import Æ Bank ⸗Compagnie. Prokura ist erteilt an Wilhelm Edgar Pauly.

Heylandt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom I8. April 1911] ist die len perunz der 55 8 und 13 des Gesellschaftsvertrages sowie die Erhöhung des Stammkapitals um 6 27 500, auf S6 72 böo, beschlossen worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter , bringt in die Ge— sellschaft alle Rechte ein, die ihm aus einer Patent⸗ anmeldung, betr. ein Patent für die Konstruktion eines Demonstrations apparates zur Gasperflüssigung A. Z. des Kaiserlichen Patentamts in Berlin Sch. 33 010 1X 42m, zustehen.

Diese Einlage ist mit S 5000, bewertet; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stamm— einlage des Gesellschafters Heylandt angerechnet.

Der Gesellschafter Senator Robert Heidmann bringt seine Forderung aus den der Gesellschaft gewährten Krediten nach dem Stande vom 15. April 1911 in die Gesellschaft ein; dem Ge⸗ sellschafter Sengtor Heidmann werden S 7500, als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.

Berliner Lloyd Aktien⸗Gesellschaft, zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Ernst Heinrich Cords ist zum Prokuristen mit der Be⸗ fugnis bestellt, in Gemeinschaft mit einem anderen Vrokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung befugten Vorstandsmit⸗ gliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Hamburger Paxol Werke W. Chamberlin . Dlese Firma ist von Amts wegen gelöscht worden.

VBrauerei⸗Verband für wirtschaftliche Inter⸗ essen von Hamburg und Umgegend Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen Dr. C. E. Holste ist Carl Heinrich Friedrich Scheel, Kaufmann, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung k das Handelsregister.

Hannover. 14335

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden in Abteilung B zu Nr. 24, Firma Gasmotoren⸗Fabrik Deutz: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 8. April 1911 soll das Grundkapital durch Ausgabe von 3775 Inhaberaktien à 1200 ½ um 4 530 000 4 erhöht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt, und beträgt das Grundkapital nunmehr 22 002 000 . Durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. April 1911 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Grund⸗ kapitals abgeändert. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 116 ί4 abzüglich 4 0 fürs Jahr Stückzinsen.

Hannover, den 29. April 1911.

Königliches Amtsgericht. 11.

Hannover. 14334

In das , des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

In Abteilung A:

Zu Nr. 559, Firma Hahnsche Buchhandlung: Der bisherige Prokurist Georg Schmidt ist mit dem 1. Mai 1911 in die in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelte Firma als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Seine Prokura ist damit erloschen. Der Prokurist Julius Lange ist weiter befugt, die Firma in Gemeinschaft eines anderen Prokuristen zu zeichnen.

Zu Nr. 728, Firma Louis Reese: Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 2929, Firma Elektro Projection Hannouer Rien C Beckmann: Die Firma ist erloschen, nachdem das Geschäft von der Gesellschaft Elektro Projection Hannover Rien Beck⸗ mann G. m. b. H. fortgeführt wird.

Zu Nr. 3586, Firma Alb. Keune C Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist zur Fort⸗ führung unter unveränderter Firma auf den Kauf⸗ mann August Keune in Hannover übergegangen.

Unter Nr. 3899 die Firma Luise Freckmann mit Niederlassung Hannover und als Inhaberin Ehefrau Luise Freckmann, geb. Bremer, in Hannover.

In Abteilung B:

Zu Nr. 630, Firma Rüter C Friedrich, Chemische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Gesellschaftspertrag vom 19. No⸗ vember bezw. 7. Dezember 1910 ist., durch Gesell⸗ schafterbeschlüsse vom 9. März 1911 in verschiedenen Punkten abgeändert. Das Stammkapital ist von 30 000 M auf 60000 S erhöht. Neben dem Chemiker August Rüter hier sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt der Kaufmann Albert Küster und Restaurateur Johannes Dautzenberg in Paderborn; zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder allein be⸗ fugt. Der Kaufmann Paul Friedrich hier ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Gesellschafts⸗ vertrag dauert bis zum 1. April 1921, jedoch steht den Hesckschaftin Küster und Dautzenberg das Recht zu, innerhalb des zweiten Geschaftsjahrs mit vierteljährlicher Kündigung die Gesellschaft auf⸗ zukündigen. Auf das erhöhte Stammkapital entfällt eine mit 5000 „S festgesetzte Sacheinlage des Ge— sellschafters Rüter, bestehend aus Rechten aus Patentanmeldungen für England Nr. 29 389, Ungarn Nr. 23217, Schweiz Nr. 62 374 und Oesterreich und Rußland. Sämtliche Anmeldungen, ausgenommen Rußland, sind de dato 17. Dezember . Die evtl. Nachschußpflicht ist be⸗ seitigt.

Unter Nr. 694 die Firma Otze'er Erdölwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Gewinnung und Ver⸗ wertung von Kali⸗, Stein⸗ und beibrechenden Salzen sowie von Erdöl, Erdwachs, Petroleum und anderen bituminösen Stoffen; die Erwerbung und Pachtung von Grundstücken zu dieser Gewinnung und Ver wertung, die Anlage von Raffinerien, Fabriken und anderen ähnlichen Anlagen, die Erwerbung selb⸗ ständiger Salzabbaugerechtigkeiten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 005 6. Geschäftsführer ist Kauf⸗ mann Peter Hansen in Ehlershausen. Sind mehrere Geschäftsfübrer bestellt, so hat jeder für sich allein das Recht, für die Gesellschaft die Firma zu zeichnen. Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Hannover, den 3. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. 11.

Harburg, Elbe. (14749

In das Handelsregister Abt. A Nr. 418 Har⸗ burger Stärkefabrik Friedrich Thörl in Har⸗ burg ist heute eingetragen, daß die Firma und damit die Prokura des Kaufmanns Ernst Sasse und des Kaufmanns Paul Zwecker, beide in Harburg, erloschen ist.

Harburg, den 25. April 1911.

Königliches Amtsgericht. IX.

Heidelberg. Handelseregister. 13349 Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: Band j O. -3. 14 zur Firma „Gebrüder Oppen⸗

heimer“ in Heidelberg: Die Gesellschaft ist auf⸗

gelöst. Die bisherigen beiden Gesellschafter sind

Liquidatoren.

Band II O.⸗-3. 91 und Band II O.⸗3. 317: das Erlöschen der Firmen „R. Jung“ und „Uebereck M Cie.“ in Heidelberg.

Band III O. -3. 338: die ien, „Jakob Treiber“ in Kirchheim und als Inhaber Jakob Treiber VII., Bäckermeister in Kirchheim.

Heidelberg, den 4. Mai 1911.

Großh. Amtsgericht. III.

Höchst, Maim. (14750 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In unser Handelsregister A ist heute bei der

Firma Geschwister Düwel in Griesheim, offene

Handelẽegesellschaft (Nr. 189 des Registers) folgendes

eingetragen worden:

Die bisberige Gesellschafterin Witwe Katharina Düwel, geb. Dey, in Griesheim ist alleinige In— haberin der Firma.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Den Kaufleuten Karl und Ernst Düwel, beide in Griesheim, ist Einzelprokura erteilt. öchst a. M., den 2. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Hörde. 14752 In das Handelsregister ist heute die durch Ge⸗

2. Dezember 1909 ; sellschafts vertrag vom 5 Se ember Jo errichtete

6 Putztuchwerke Reinhardt Ehlers, esellschaft mit beschränkter Haftung in Köpe⸗ nick, Zweigniederla sung in Hörde eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation, Verkauf und Verleihung von Maschinenputztuchen, ihre Reinigung und Großwäscherei, der Abschlu . Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital be⸗ trägt 2260 000 6. Geschäftsführer sind 1) Fabrik⸗ besitzer Gustav Reinhardt in Karlshorst, 2) Kauf⸗ mann William Ehlers in Karlshorst, 3) Fabrikbesitzer Dr. Robert Hirsch in Berlin, Vliokntist Kaufmann Karl Meineber in Friedenau. Bie Gesellschaft wird durch die Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten dergestalt, daß zur Zeichnung der Firma die Unter— schriften von zwei Geschäftsführern oder eines Geschäfts⸗ führers und eines Prokuristen erforderlich ist. Hörde, den 2. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Hohenlimburg. 14751

In unser Handelsregister ist hei der dort in Abt. X. unter Nr. 46 verzeichneten offenen Handelsgesell— schaft „Gebr. Heimann, Ergste“ eingetragen;

Inhaber der Firma ist, nunmehr der Fabrikant Emil Hinnenberg in Cöln-Ehrenfeld; dem Kauf— mann Ewald Heimann und dem Buchhalter Karl Bornemann, beiden zu Ergste, ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen findet nur insoweit statt, als der Erwerber Hinnenberg nur für diejenigen Ge— schäftsverbindlichkeiten haftet, welche aus den Handels⸗ büchern der Firma Gebr. Heimann sich ergeben. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Eintragung der früheren persönlich haftenden Gesellschafter:

a. Kaufmann Heinrich Heimann,

9 . wald Heimann, beide zu Ergste, gelöscht.

Hohenlimburg, den 8. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

xanth. 14753 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 48, Firma Rudolf Unfug, Baugeschäft, in Spalte 5 eingetragen worden: Der Vermerk, daß der Inhaber Rudolf Unfug bis zur Volljährigkeit von seinem Vater, Maurer⸗ meister Carl Unfug, vertreten wird, von Amts wegen

gelöscht. Amtsgericht Kanth. 3. 5. II.

KKötzschenbroda. 14754 In das Handelsregister ist heute . worden; I) auf Blatt 227: die offene Handelsgesellschaft

G. Wunderlich Co. in Kötitz bei Coswig.

Gesellschafter sind der Kaufmann Georg Wunderlich

in Kötitz und der Molkereiverwalter Walter Franz

Paul Quidde in Leipzig⸗Eutritzsch. Die Gesellschaft

ist am 4. Mai 1911 errichtet worden. Der Gesell—

schafter Quidde ist von der Vertretung der Gesell— schaft ausgeschlossen.

2) auf Blatt 228: Die Firma Robert Peschel in Kötzschenbroda. Der Fleischermeister Karl Artbur Peschel in Kötzschenbroda ist Inhaber. Er hat das Geschäft mit der bisher nicht eingetragenen Firma von seinem Vater Robert Peschel erworben

Angegebener Geschäftszweig: zu 1 Handel mit keramsschen Rohprodukten, zu 2 Betrieb einer Fleischerei mit Wurstfabrik.

Kötzschenbroda, den 6. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Kreuzhurg., O. -S. ; 14755

Im biesigen Handelsregister A ist bei der unter Nr. 142 eingetragenen Firma „Kaufhaus für Lebensmittel Herbert Tannhäuser“. Kreuz- burg O.⸗S. eingetragen worden, dag das * ng. auf die verehelichte Kaufmann Marie Tannhäuser, geborene Kammler, in Kreuzburg O.-⸗S. übergegangen und die Jirma in „Kaufhaus für Lebensmittel Marie Tannhäuser“ geändert ist.

Amtsgericht Kreuzburg O. S., 2. 5. 1911.

Lössnitꝝ. 14757 Auf Blatt 212 des hiesigen Handelsregisters, die Gesellschaft Stadibrauerei Georg Schwartz Ge⸗ e , mit beschränkter Haftung in Lößnitz etr, ist heute eingetragen worden: . Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. März 1911 ist der Gesellschafte vertrag laut des Notariats, protokolls von diesem Tage abgeändert worden. Durch denselben Beschluß if das Stammkapital um einhunderttausend Mark auf vierhunderttausend Mark erhöbt worden. Königl. Amtsgericht Lößnitz, den 8. Mai 1911.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [14755]

In unser Handelsregister A Nr. 415 ist heute die Firma Gottlieb Brinker zu Kaukenberg bei Oberrahmede und als deren Inhaber der Fabrikant Gottlieb Brinker zu Kaukenberg bei Oberrahmede eingetragen.

Lüdenscheid, den 5. Mai 1911.

Könlgliches Amtsgericht.

Magdeburg. 14759

In das Handelsregister ist heute eingetragen:

1] Bei der Firma „Alb. Æ Herrm. Schmidt“, unter Nr. 604 der Abteilung A: Der Landwirt Richard Schmidt in Sohlen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Ferner ist berichtigend bemerkt, daß die frühere Kommanditgesellschaft nicht aufgelöst, sondern eine offene Handelsgesellschaft geworden ist.

2) Die Firma „Otto Sporkenbach“ in Mangde⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Sporkenbach daselbst, unter Nr. 2530 derselben Ab⸗— teilung. Dem Otto Sporkenbach jun. in Magdeburg

ist Prokura erteilt.

35 Bei der Firma „Allgemeine Carbid⸗ verkaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, unter Nr. 142 der Abteilung B: Dem Willy Nieschalk in Magdeburg ist in der Weise Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Magdeburg, den 6. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Markneukirchen. leg

Auf Blatt 297 des el Handelsre llt ist heute die Firma Ernst Braun in Martnen! kirchen und als deren Inhaber der Griffbren fabrilant Heinrich Einst Braun in Markneulttt in

ein ,. nor gg che fte ia. Griffbrett ngegebener Geschäftszweig: rettfabrikatz und Holzschneiderei. latin Markneukirchen, den 6. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Meerane, Sachsen. ö 14359) Auf Blatt 961 des Handelsregisters ist heut eingetragen worden: ie offene Handelsgesellschaft Pauly c Co. in Meerane. Jweigniederlassung des in Weimar unter , . irma bestehenden Hauptgeschäftz. Gesellschafter sind der Mineralwasserfabrikant veimich Wilhelm Pauly in Meerane und der Kaufmann Jakob Ludwig Ziegler in Weimar. Die Gesellschast ist am 1. März 1911 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Mineralwasserfabti⸗ kation mit Trinkhallenbetrieb. Meerane, den 6 Mai 1911. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Mosbach, Haden. 1476

In das Handelsregister Band 1 wurde zu O. -3. 341 „Firma Gebrüder Stern in Mog— bach“ eingetragen: Der Gesellschafter Leo Stem, Kaufmann in Mosbach, ist am 1. Mai 1911 aut der Gesellschaft ausgetreten. Die bisherige Füma wird von dem Gesellschafter David Stern als Einzel, firma weitergeführt. .

Mosbach, den 1. Mai 1911.

Großh. Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. ö (1476) In das Handelsregister Abt. A ist eingetragen: Rr 15 bei der offenen Handelsgesellschaft ung

* n Lindgens C Söhne in Mülheim

ein: em Kaufmann Albert Reden in Mülheim a

Rhein ist dergestalt Prokura erteilt, daß er in Ge

meinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vn

tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Nr. 281 von Amts wegen bei der Firma Ado

Frielingsdorf hierselbst:

Die Firma und die dem Kaufmann Aol

Frielingsdorf erteilte Prokura sind erloschen. Mülheim Rhein. 4. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht.

München. (14372 J. Neu eingetragene Firmen.

Peter Hartmann. Sitz Udlding. Inhaber: Ziegeleibesitzer Peter Hartmann in Udlding, Ziegelei. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1 Süddeutsche Jlolatorenwerke, Gesellschast mit beschränkter Haftung., Sitz Bad Tötz. Geschäftsführer Otto Eugen Wißler gelöscht.

2) Dampfziegelei Gaimersheim. Sitz München. Otto Lorenz aus dem Vorstand aus— geschieden.

3) Fritz W. Egger Versandbuchhandlung, vormals Versandbuchhandlung Max Steine. bach. Sitz München. Geänderte Firma: Fritz W. Egger Verlags C Versandbuchhandlung.

4 F. S. Kustermann. Sitz München. Nen. bestellte Prokuristen: Stefan Kirchmair und Theoder Juch, beide in München, je Gesamtprokurg mi einem anderen Prokuristen, Theodor Juch jedoch nicht

mit Karl und Otto Juch. ; 5) Haas & Hussel. Sitz München. Joham Nunmehriger Inhaber:

86 als Inhaber gelöscht. n Buchbinder Johann Kellner in München. Prokun des Anton Haas gelöscht. . ö 6) Vöhringer Schurr. Sitz München. Sitz München.

Sitz verlegt nach Bamberg. 7) Einstein . Fränkel. Prokura des Karl Einstein gelöscht. 8 J. Kratzert's Möbelspedition. Zweiz— niederlassung München. Infolge Erhebung der Zweigniederlassung zur selbständigen ,, w. Sitz nun München. Gesellschafter Karl Friedrit Kratzert ausgeschieden. Neu eingetretene Gesell schafter: Fritz Stiffenhöfer, Kaufmann in München, und Emil Schumann, Kaufmann in Karlsruhe. III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Pius Hintermayer. Sitz München. 2 Auguste Günther. Sitz München. 3) Isidor Schön. Sitz München. 4 Tdolf Fuchs. Sitz München. Proku des Bertold Artur Fucs gelöscht. München, den 6. Mai 1911. K. Amtsgericht.

Venumarkt, Schles. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist unter Nr. , * Firma: G. Sllendorff, Neumarkt, betreffend, a 5. Mai 1911 folgendes eingetragen worden: Inhaber: Kaufmann Salo Phi sipk ter; Ne markt, ö Der se,, der in dem etre des Geschäfts begründeten Forderungen und Schuld ist bei dem Erwerbe des ere g durch den Kan mann Salo Philippsberg ausgeschlossen. Kgl. Amtagericht Neumarkt i. Schles.

, mn Handel ter Abt. llt Im hiesigen Handelẽregister r r. I] heute bei der Firma „Neuroder Zeitungs.“ Druckereigesellschaft m. b. H. in Neurode⸗ etragen worden, daß an Stelle des auggeschie n Heschäftsführers Johann Wisocki der 3. 44 Weiß in Neurode zum Geschäftsführer best worden ist. Neurode, den 3. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Veuss. Bekanntmachung. .

In das Handelsregister B Nr. 46 ist f Firma Gebr. Sels in Neuß, Zneignu ee lassung von Overbeck æ Sohn Geselich mit beschränkter Haftung in Dortmund en getragen worden: . in Amt

Der Kaufmann Julius Overbeck hat sein? als Geschäftsführer niedergelegt.

Neus, den 4. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

m

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Cxpedition (Heidrich) in Berlin.

lagk⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver Anstalt Berlin G., Wilhelmstraße Nr. 32.

worden;:

Osterode, Harxꝶ.

. Inhalt dieser Bellage Patente, e nr Rtonturfe sowie die

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handelg,, Gäterrechts., t Ken, und Fahrplanbekanntmachungen der Elsenbahnen ent

Sech ste Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 10. Mai

Vereing⸗, Geno enschaftg. Zeichen⸗ alten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

h

1911.

und NMusterreglftern, der Urheberrechtscintragzrolle, über Waren eschen,

Zentral⸗Handelsregister füür das Dentsche Neich. amn. ih)

Dag Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt E 39 für das Viertessahr. Einzelne Nummern kosten 30 4.

Selbstabholer auch dur

die Köntgliche Expedition des Deutschen Reichganzeigerg und Königlich Preußischen

Das , ister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Wilhelmstraße 32,

Handelsregister.

(ar theim, Hann. ; 14763 k Handelsregister A 190 ist heute die . Karl Matthies in Northeim und als , Inhaber der Kaufmann Karl Matthies in Dt

Fortheim eingetragen. ie n enn ig. Kurz-, Woll und Weißwaren—⸗

zeschest. . zel heim, 3. Mai 1911. ö Königliches Amtsgericht.

Siaatsanzeigers, SVW.“

artheim. Hann. (14767 ,, Handelsregister A 149 eingetragene , , Hirsch * Ce, Zweigniederlaffung n Rortheim ist bier. erloschen. Northeim, z. Mai 19y. . Königliches Amtsgericht.

lla] In ufer Handelsregister Abt. A ist eingetragen

ei Nr. 7: Wiest Ce in Weyer, In⸗

. * haber Kaufmann Otto Wiest,

bei Rr. 24: Ferdinand Deus in Wener, Inhaber Ferdinand Deus, Taschenmesserfabrikant: Die Firma ist erloschen.

DOhligé, den 4. Mai 1911. ; Kgl. Amtsgericht.

peln. 14770 20 unser Handelzregister Abteilung A ist heute unter Nr. 340 die Firma „Gustav Schwarzer, Holz⸗ und Kohlengeschäft“ in Hphyeln und als Tren Inhaber der Kohlenhändler Gustav Schwarzer

- in Oppeln eingetragen worden.

Amtsgericht Oppeln, 4. 5. 11.

14866 Im Handelsregister ist zur Firma Osteroder Stabtblerbrauerei, G. m. b. H., eingetragen, daß der Kaufmann Emil Schnooch in Linden an Stelle des Braumeisters Paul Nitsch zum Ge— schäftsführer bestellt ist. ; Osterode (Harz), den 3. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. J.

Flanen,. Vogtl. 14771 Auf Blatt 2143 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Smith * Schuster in Vlauen erloschen ist. Plauen, den s. Mai 1911. Das Königliche Amtsgericht.

Plön. 14772

In unser Handelsregister ist heute bei Nr. 46 (Sodafabrik „Union“ C. W. A. Kleine C Co Plön) eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns August Christian Martin Bügler in Plön ist erloschen. Der Chefrau Adelheid Meyer, geb. Witt, in Plön ist Prokura erteilt.

Plön, den 5. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hosen. 12527

In unser Handelsregister A Nr. 947 ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma S. Rosenfeld Sohn ist hier gelöscht. Das Geschäft nebst Firma ist auf die Firma S Rosenfeld Sohn Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung übergegangen vergl. H.⸗R B 145.

Posen, den 26. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Pxritn. Bekanntmachung. 14773 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 65 ist eingetragen, daß die Firma „G. Kämmerer Nachf.“ abgeändert ist in „Walter Bergmann, BPyritz'. VUyritz, den 26. April 1511. Kznigliches Amtsgericht. Reichenbach, Vogt. 14774

Auf, dem die Firma Moritz Keßler in Reichen bach betreffenden Blatte 972 des hiesigen Handels— egisters ist heute eingetragen worden, daß der Fleischermeister Moritz Louis Keßler in Reichenbach ucgeschieden und der Fleischermeister Alfred Rein⸗ hann Keßler in Reichenbach Inhaber ist.

Reichenbach i. V., am 8. Mai 1911.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

RNęndshu x. 14775 ä. das Handelsregister A ist heute unter Nr. 242 warttna Emil She mit. dem Sitze in Rends, urg und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Sin Rendsburg eingetragen.

n. ge eschaften eis ist Kolonialwarengeschäft geben.

Rendsburg, den 5. Mai 1911. Koͤnigliches Amtsgericht. 8.

heine, wet . del el Dandelsregister Abt. A ist. heute bei der gin men Nr. 23 eingetragenen Jirma F. A Jaber. zu Nheine eingetragen worden, dañ dem Dre nlten Carl Ludwig Kümpers in Rheine

Nn erteilt ist.

Rheine, den 5. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht.

nern, S- A. Bekanntmachung. 14777 = unserem Handelgregifter Abt. A ist bei Rr. 2 deg en S. Heinicke in Roda nach dem Tode hente dperigen. Inhabers Daniel Fritz Wagner . ; 96. Firma Martha verw. 92 ĩ 2. Uller, ĩ age ö en.

Riodd, den * i . eingetragen worden

Derzogl. Amttzgericht. Abt. 2.

ejogen werden.

HKüst ringen. (14778

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zur Firma American Noller Skating Rink Carl Berger in Bant eingetragen worden:

Jetzige Inhaberin ist Fräulein Margarete Berger in Rüstringen.

Dem Direktor Carl Berger in Wilhelmshaven ist Prokura erteilt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe deß Geschäfts durch Margarete Berger ausgeschlossen.

Rüstringen, den 5. Mai 1911.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J. Saalfeld, Snale. 14779

Im Handelsregister ist bei der Firma Nichard Knoch in Saalfeld heute eingetragen worden, daß nach dem Tode des bisherigen Inhabers das Handels⸗ geschäft auf den Fabrikbesitzer Gustav Knoch in Saalfeld übergegangen ist und von diesem unter unveränderter Firma fortgeführt wird, daß dem Kaufmann Georg Brähmer in Saalfeld für die Firma Prokura erteilt und die dem nunmehrigen Firmeninhaber erteilte Prokura erloschen ist.

Saalfeld, den 8. Mai 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV. 14780

Samterx. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist in Abteilung A unter Nr. 15 getragen worden: Die Firma J. Faß Samter ist erloschen. Samter, den 5. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Schwedt. Sandelsregister A 17. (14781

Bei der Firma Gustav Zimmer Sitz Schwedt a. O. ist eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Fritz Hartmann ist erloschen.

Offene Handelsgesellschaft.

Der Kaufmann Fritz Hartmann ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 29. April 1911 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell— schafter für sich allein berechtigt.

Schwedt a. O., den 3. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

114782 des Handelsregisters, die Morgner C Heller in Sebnitz betr., ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Inhaber Ernst Oskar Morgner und Herbert Charles Heller in Sebnitz sind ausgeschieden; Inhaber ist der Kaufmann Charles David Heller in Baltimore, der das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fortfährt.

Sebnitz, am 6. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. Auf dem Blatte 550 offene Handelsgesellschaft

Seesen. 147831

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 1 bei der Firma Rhüdener Thonwerke, G. m. b. H. eingetragen:

Der Nentner Fritz Biel in Seesen und der Kauf⸗ mann Friedrich Hänsel in Kl.⸗Rhüden sind zu Geschäftsführern bestellt.

Seesen, den 5. Mai 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Wolf.

Sinsheim, ElIsenz. ;

In das hiesige Handelsregister A eingetragen:

1) Zur Firma Theodor Hoffmann, Sinsheim: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Eugenie Pauline Hoffmann, geb. Speiser, in Sinsheim übergegangen.

2) Zur Firma J. G. Menold, Kirchardt und Friedrich Dörner, Sinsheim: Die Firma ist erloschen.

Als neue Firmen:

O. 3. 112: Bierbrauerei Friedrich Wild, Steinsfurt. Inhaber: Friedrich Wild, Brauerei— besitzer, Steinsfurt

O. 5. 143: C. Wilhelm Hilspach, Bier⸗ brauerei, Sinsheim. Inhaber: C. Wilhelm Hilspach, Bierbrauereibesitzer, Sinsheim.

Sinsheim, den b. Mai 1911.

Großh. Amtsgericht.

147846

Band 1 wurde

Spremberg, Lnusitn. ;

In unser Handelsregister Abtellung A ist bei de laufenden Nr. 168 eingetragenen Firma Max Groß⸗ mann Spremberg heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: „Max Grosimann“ und sind deren Inhaber die Kauflute Arthur Burkhardt und Hermann Kadau zu Spremberg (Lausitz!. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Schulden und außenstehenden Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Kauf— leute Burkhardt und Kadau ausgeschlossen. Spremberg, Lausitz, den 3. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht. Sta dilen gs Teld. ; 14785

In unser Handelsregister B Nr. 2 ist bei der Firma Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Attien⸗ gesellschaft, in Stadtleugsfeld eingetragen worden:

Als weitere Vorstandsmitglieder sind:

a. der technische Leiter Christian Eckstein hier,

b. der Kaufmann Alfred Lohse hier ; bestellt, sodaß der Vorstand nunmehr aus diesen beiden und dem Kaufmann Peter Bloser besteht.

Stadtlengsfeld, den 6. Mai 1911.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

13416

der

Inserttonspreis für den Raum elner 4 gespaltenen Petitzeile 30 „.

Steitin. 14786

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 237 eingetragen die Firma „Conrad Tack C Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Conrad Tack K Cie.“ in Berlin betriebenen Zweigniederlassung in Stettin. Der Gesellschafts vertrag ist am 19. April 1911 ab— geschlossen. Das Stammkapital beträgt 20 000 „. Geschãäft d ver in

5 Sor G 1 5 866 ö

ührer ist der Kaufmann Rudolf Ma 5 64 5 Burg

bei führer

Ifse

1112

Geschäft der zr unter Tack C Cie.“ tettin betriebenen Zweignieder⸗ lassung nach dem Stande vom 1. April 1911 mit dem Firmenrecht dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. April 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 3558,90 4 festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Stettin, den 5. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

zer il 1 S

1 J 1

Stettin.

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. die Firma „Nichard Krüger“ in Stettin un deren Inhaber der Kaufmann Richard Krüger in Stettin eingetragen. (Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren,, Farben-, Drogen- und Schiffs proviantgeschäft.)

Stettin, den 5. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Tucholl. 14788

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 81 registrierten Firma Conrad Schulz in Tuchel eingetragen:

daß die Firma jetzt Conrad Schulz Nachfolger lautet. Inhaber derselben der Rüittergurspächter Johann Thiel in Bialowierz und der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva bei der Pachtung des Geschäfts durch den Thiel ausgeschlossen ist.

Tuchel, den 4. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Wiedenbrück. Bekanntmachung. 14789

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Joseph Bollweg zu Wiedenbrück eingetragen worden, daß die Firma jetzt „Josef Bollweg Nachf.“ lautet, jetziger Inhaber der Braumelster und Kaufmann Leonard Stürtz zi Langenberg i. Westf. ist, sowie daß der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde rungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Leonard Stürtz ausgeschlossen ist.

Wiedenbrück, den 4. Mai 1911.

Königliches Amtegericht.

Wiesbaden. 14862

In unser Handelsregister Nr. 1187 wurde heute bei der Zweigniederlassung Biebrich a. Rh. der in Bremen domilizierenden Firma „Hübner . Co.“ eingetragen, daß die Zweigniederlassung Biebrich und die Prokura des Frl. Auguste Marie Hübner erloschen ist.

Wiesbaden, den 1. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. 14363

In unser Handelsregister B Nr. 206 wurde heute unter der Firma: „Aluminiumwaaren⸗Industrie, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb des bisher unter der gleichen Firma von dem Gesell schafter H. Ludendorff in Schierstein betriebenen Ge schäfts sowie die Herstellung und der Vertrieb von Gebrauchsartikeln aus Aluminium anderem Material zu Haushaltungszwecken, sowie die Ver tretung anderer Fabriken gleicher

* 1

. l 1

oder

oder ähnlicher Branche oder die Beteiligung an solchen Fabriken. Das Stammkapital beträgt 40 000 (.

Geschäftsführer sind:

I) Kaufmann Heinrich Ludendorff in Schierstein,

2) Kaufmann Karl Lange in Schierstein.

Der Gesellschaftspertrag ist am 5. April 1911 fest— gestellt.

Die Geschäftsführer vertreten jeder allein die Ge sellschaft rechtsgültig.

Bei Bestellung von Prokuristen vertreten ein Ge schäftsführer und ein Prokurist gemeinschaftlich die Gesellschaft.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Der Gesellschafter Heinrich Ludendorff hat sein bisher in Schierstein unter der Firma „Aluminium Industrie H. Ludendorff“ betriebenes Geschäft mit allem Inventar und Mobiliar und mit Einschluß aller Aktiven und Passiven laut Bilanz vom 31. De zember 1910 zu dem festgesetzten Werte von 20 000 unter Anrechnung dieser auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft eingebracht.

Wiesbaden, den 2. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wiesbaden. 14864

In unser Handelsregister A Nr. 1222 wurde .

die Firma: „Hotel und Pension Villg Esplanade

Hermann Eierdanz“ mit dem Sitz in Wies⸗ baden, und als deren alleiniger Inhaber der Privat— hotelbesitzer Hermann Eierdanz zu Wiesbaden ein—

Wilhelmshaven. 14790 In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 15 ist hente zu der Firma Reichshof⸗Automaten⸗ Restaurant, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. eingetragen: el. Wilhelm Theilen in Heppens ist als Geschäfts—⸗ führer ausgeschieden und an seiner Stelle Rechnungs⸗ steller Heinrich Reents in Heppens bestellt. Wilhelmhaven, den 1. Mat 1911. Königliches Amtsgericht. Wismar. 14791 In unser Handelsregister ist heute die Firma Bertha Steinfeldt als Zweigniederlassung mit dem Sitz der Hauptniederlassung in Rostock und als deren Inhaberin F Bertha Steinfeldt, geb. Neßler, in Rostock eingetragen. Wismar, den 4. Mai 1911. Großherzogliches Amtsgericht. (147921

Wismar. . 4. 8 heute zur Firma

In unser Handelsregister ist Heinrich Joseph jun. zu Spalte 5 (Firmen⸗ Kaufmann Franz Joseph in Wismar“ Prokuristen) eingetragen, daß die in Wismar erteilte

inhaber): und zu Spalte 7 dem Kaufmann Franz Joseph Prokura erloschen ist. Wismar, den 5. Mai 1911. Großherzoaliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. 147931 Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 115 eingetragenen Firma Herm. Beuecke in Witten berg heute eingetragen, daß in Zahna und Blöns—⸗ dorf eine Zweigniederlassung errichtet ist. Wittenberg, den 5. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Witzmenhausen. 147911 In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 49 Firma G. Klevenhusen in Bremen in ? usen am

Abt. I, Witzen hausen. Wormqditt. 14796 Gemeinschaftliche Bekanntmachung. Handelsregister des Amtsgerichts Wormditt. In unserm Handelsregister Abt. A sind eingetragen: ir. 19. Firma: J. Eisenblätter Inh. Otto Eisenblätter. Inhaber Kaufmann Otto Eisen blätter in Wormditt. Nr. 15. Firma jetzt: A. Dargel Nachf. Inh. Franz Majewski. Inhaber Buchdruckereibesitzer Franz Maje W itt. Der bisherige r Franz Majewski ist alleiniger Inhab Juni 1910 aufgelöst. Leo Matern in Wormditt. mann Leo Matern in Wormditt. ma: H. Kilion in Wormditt. In— mann Hieronymus Kilion in Wormditt. rna: August Heppner in Worm fmann August Heppner in

Kanu 111

yIIn VIU

Nr. 49. Otto Dargel in Wormditt. Inhaber: Kaufmann Otto Dargel in Wormditt. Gelöscht: Nr. 10. Firma J. Eisenblätter, Inh. Kauffrau Elise Eisenblätter, geb. Lietz, in Wormditt: Nr. 16. Firma: A. Dargel Nachf. Inh. Ge⸗ schwister Majeméki. Nr. 29. Firma: Carl Noreike in Wormditt. In unserm Firmenregister sind gelöscht: Nr. 74. Firma: O. A. Freisleben in Worm⸗ na: Adolf Buchholz in Worm⸗ Nr. 111. Firma: C. A. Keuchel in Wormditt. Wormditt, den 20. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

Wurzen. 14797 Auf dem die Firma Wurzener Transport⸗ Anlagen⸗ und Cisenwarenfabrik Max Schönert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wurzen betreffenden Blatt 332 des hiesigen Handelsregisters wurde heute eingetragen, daß dem Kaufmann Heinrich Wilhelm Müller in Wurzen Prokura erteilt worden ist. Wurzen, am 8. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. zweibrücken. Handelsregister. 14865 Aenderung bei einer eingetragenen Firma: „Aesien⸗Glashütte St. Ingbert.“ Sitz St. Ingbert, Zweigniederlassung in Saarbrücken. Johann Fiack ist aus dem Vorstande ausgeschieden. D Nunmehrige Vorstandgmitglieder: 1). Carl Schenkelberger, technischer Direktor in Luisenthal, 27) Ernst Rexroth, kaufmännischer Dire tor in St. Ingbert. Die Prokura des Ernst Rexroth ist er⸗ soschen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1911 Urkunde des Kgl. Notars Justizrats Jäger in St. Ingbert wurde die Er— höhung des Grundkapitals um den Betrag von 5335 000 M beschlossen. 5 3 Abs. 1 des Gesell⸗ schaftsvertrages ist dementsprechend geändert. Zweibrücken, den 6. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht.