1911 / 111 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

1) im „Kauzberg' an 19 Stöcken, 2) im „Lantzenhorn' an 13 Stöcken, b. im September in der Gemarkung Volxheim am „Waschtrog“ an 32 kranken Stöcken und auf einer in der Nähe liegenden größeren Seuchenstelle, . im September in der Gemarkung Wim pfen im Gewann Hedringsberg, d. in der Gemarkung Gum bsheim 1) am 22. August am „Horn“, 2) am 4. September an 13 kranken Stöcken, 3) am 28. September am „Streitberg“ an 13 kranken Stöcken. Zu vorstehendem ist folgendes zu bemerken: Zu a. I) Die Verseuchung an der Ockerheimer Straße erwies sich als junge Tochterinfektion des alten Herdes. Die Herdfläͤche umfaßt mit Sicherheitsgürtel eine Fläche von 0, 2249 ha. 2) Die Verseuchung ist schwach, anscheinend ganz jung und steht in unwverkennbarem Zusammenhange mit dem alten Herde. Zu b und e. Der Ursprung der Verseuchung konnte noch nicht ermittelt werden. Zu d. 1) und 2 Die Verseuchung steht vermutlich im Zusammenhange mit den in den Jahren 1907 bis 1909 in den Ge⸗ markungen Gumbsheim, Wöllstein und Wallertheim aufgefundenen Herden. 3) Es darf angenommen werden, daß die Verseuchung mit den früher aufgefundenen Herden im Zusammenhange steht.

Durch die Revisionsarbeiten in Elsaß-Lothringen sind in den Herden aus den Jahren 1907 und 1968 int gesamt 1120 Stock⸗ ausschläge auf einer Fläche von fast 31 ha ermiktelt und vernichtet worden. In den meisten Fällen handelte es sich jedoch um Rand⸗ stöcke oder Sämlinge. Rebläuse wurden nicht aufgefunden.

Durch die Untersuchungen im Jahre 1909 wurden in den Reichs- landen in 31 Gemarkungen 100 neue Reblausherde mit 15715 verseuchten Reben ermittelt. Vernichtet wurden im ganzen 64535 Stöcke auf einer Gesamtfläche von 5,9910 ha. Hier⸗ von entfallen auf: 1) Bezirk Lothringen: 6 Gemarkungen mit 10 Herden und 1953 kranken Reben; vernichtet wurden 14 823 Reben auf einer Gesamtfläche von (6621 ha; 2) Bezirk Oberelsaß: 13 Ge⸗ markungen mit 44 Herden und 4448 kranken Reben; vernichtet wurden 24 439 Reben auf einer Gesamtfläche von 2,1478 ha; 3) Bezirk Unterelsaß: 12 Gemarkungen mit 46 Herden und 9314 kranken

Stöcken; vernichtet wurden 25 273 Reben auf einer Gesamtfläche von

3,1811 ha.

ü Bis Ende 1910 sind seit 1876 in 117 elsaß Lethringischen Ge⸗ markungen im ganzen 2795 Reblausherde mit züsammen 343 835 infizierten Stöcken nachgewiesen worden. Dem Vernichtungsverfahren wurde in dieser Zeit eine Fläche von rund 246 ha unterworfen. Die Gesamtkosten dürften sich bis zum Ende des Rechnungsjahres 1910 auf etwa 4,5 Millionen Mark belaufen.

1910 wurden in 95 Herden 15 453 infizierte Stöcke gezählt, egenüber 105 Herden und 15715 befallenen Reben des Vorjahres. U den bis 1905 als infiziert schon erkannten Gemarkungen traten

1910 neu hinzu: im Unterelsaß: Wasselnheim, Westhofen, im Oberelsaß: Barrweiler, Didenheim, Hartmanns weiler, Heidweiler, Heimsbrunn, Niederburbach, Rodern, Sentheim, Wattweiler. In den beiden elsässischen Bezirken weisen die Infektionsgebiete ungefähr folgende Rebflächen bis Ende 1910 auf: 1) Hegenheim⸗Häsingen 27 ha, 2 Mülhausen und Umgebung 587 ha, 3) Gewenheim⸗Winzenheim 3793 ha, 4] Bennweier 192 Ha, 5) Epfig⸗Mutzig 3074 ha, 6) Berg bieten⸗Wasselnheim 748 ha, zusammen 8421 ha. Das ober⸗ elsässische Infektionsgebiet beginnt mit Hegenheim bei Basel und erstreckt sich über Mülhausen, das Thanner⸗ und Gebweilertal fortgesetzt bis nach Winzenheim bei Colmar. Das unterelsässische In⸗ fektionsgebiet erstreckt sich ohne Unterbrechung von Epfig bis Mutzig. Zwischen diesen beiden großen Infektionsgebieten liegt noch das eigentliche Herz des elsässischen Weinbaues, das Reb⸗ gelände von Colmar bis Dambach. Auf dieser Strecke sind bis jetzt nur verhältnismäßig geringfügige Herde in Bennweier festgestellt worden. Im Bezirk ö ist 1910 als erstmalig verseucht keine Ge⸗ markung nachgewiesen worden. Innerhalb des aufgelassenen Gebietes des Landkreises Metz hat die Reblaus jedoch schon jetzt weite Flächen durchsetzt. Die beteiligten Winzer treffen schon jetzt alle Vor⸗ e, ,, die dem neuen Weinbau zum Durchbrüche verhelfen önnen.

Die den Regierungen der deutschen Einzelstaaten ein⸗ schließlich Elsaß⸗Lothringens in Reblausangelegenheiten bis zum Schlusse des Haushaltsjahres 1908, beziehungsweise des Kalender⸗ jahres 19066 entstandenen Kosten beliefen sich nach der letzten 66 Denkschrift auf 19 043 461,25 M64. Im Rechnungs- beziehungs⸗ weise Kalenderjahre 1909 betrugen die Kosten 1 132 681,69 S. Ins⸗ gesamt sind somit von den Regierungen der Einzelstaaten 20 176 142,94 4 ausgegeben worden. Seitens des Reichs sind außerdem seit dem Jahre 1879/89 bis zum Schlusse des Rechnungsjahres 1909 108 559,97 M aufgewendet worden.

Theater und Musik.

Schillertheater. Im Charlottenburger Schillertheater wurde gestern zum ersten Male Ernst von Wildenbruchs „König Heinrich“ aufgeführt; bei der überaus großen Zahl der zu besetzenden Rollen immerhin ein

Wagnis, das aber erfreulich gut gelang. Das Stück ist mit theatrali⸗ schen Wirkungen beinahe überladen, aber zugleich von einem so starken dramatischen Leben erfüllt, daß es jene Aeußerlichkeiten verdeckt und eine starke Wirkung erzielt. Die Hörer wurden schon durch das äußerst geschickte Vorspiel, das sehr lebhaft und anschaulich gegeben wurde, in die rechte Stimmung versetzt. Den Haupterfolg in diesem Teil des Dramas konnte sich die e . Grete Schmidt zurechnen die den jungen unbändigen . sehr temperamentvoll und zuglei mit feiner Charakterisierung darstellte. Den König Heinrich im eigentlichen Stück spielte Herr Paeschke, der wieder reichlich i me hatte, seine gut durchgebildete Sprache und sein nicht gewöhnliches schauspiele⸗ risches Talent zu zeigen. Stellenweise spielte er etwas zu temperament⸗ voll, ein 5 von dem auch einige andere Mitspielenden, nament⸗ lich die Darsteller der sächsischen Fürsten, nicht frei waren. Sehr

anerkennenswert waren Fräulein Walter als Königin Bertha und Paul Bildt als Papst Gregor, aber auch alle anderen Rollen waren durchaus angemessen besetzt, und das , war recht er⸗ freulich. Auch z

e n. und straffe Regie merken, wie auch die Bühnenbilder ge⸗ mackvoll waren. Das Publikum befand sich bald in einer sehr eifallsfreudigen Stimmung, die auch durchaus berechtigt war.

die Durchführung der Volksszenen üieß eine ge⸗

Im Königlichen Opernhause geht morgen, Freitag, Fidelio“ in Szene. Die Besetzung lautet: Leonore; Frau Plaichinger; Marzelline; Fräulein Dietrich; Florestan: Herr Sommer; Pizarro:

err Bischoff; Rocco: Herr Knüpfer; Jaquino: Herr Philipp;

inister: Herr Griswold. Die musikalische Leitung hat der General⸗ musikdirektor Dr. Muck. Zu Anfang wird die Ouvertüre Leonore“ Nr. 3, gespielt. Als letzte Neueinstudierung dieser Spielzeit wird für Montag, 15. d. M., „Iphigenia in Aulis', Oper in drei Akten von Ch. W. von Gluck, unter Zugrundelegung der Bearbeitung von Richard Wagner (aus dem Jahre 1847) vorbereitet. Das Werk, das in seiner Gesamtheit zuletzt im Jahre 1875 mit den Damen Brandt, Mallinger, Horina, den Herren Betz, Niemann, Salomon aufgeführt wurde Szenen aus der Oper brachte die Festaufführung vom 27. Januar 1969 —, ist nun in den Hauptrollen mit den Damen Ober (Klytämnestra), Kurt (Iphigenia), Andrejewa⸗Skilondz (Artemis) sowie den Herren Bischoff (Agamemnon), Kirchhoff (Achilles), von Schwind (Kalchas), Bachmann (Arkas) besetzt.

führt der Oberregisseur Droescher.

Im Königlichen Schauspiel hause geht morgen Moliores Eingebildeter Kranker“ in der Bearbeitung von Paul Lindau in Szene. Die Titelrolle spielt Herr Vollmer, die Toinette Frau Schramm; sonst sind die Damen Abich und Heisler sowie die Herren Werrack, Boettcher, Patry, Vallentin, Zeisler und Eggeling be 3

Im Neuen Königlichen O . finden demnächst drei Aufführungen der Posse „Polnische Wirtschaft“ durch die Mit⸗ glieder des Thaliatheaters statt, und zwar am 29., 30. und 51. Mai. Der Vorverkauf für diese drei Vorstellungen erfolgt an der Kasse des Thaliatheaters, bei Wertheim und im „Invalidendank'“. Vom 1. Juni an finden die Aufführungen der genannten Posse während des ganzen Sommers wieder im Thaliatheater statt.

Morgen findet in der Komischen Oper unter der Leitung des Komponisten die Uraufführung der dreiaktigen Oper „Der Teufels⸗ weg“ von Ignatz Waghalter statt. Der Text ist nach einem Volks⸗ stück von Jan Galasiewicz verfaßt und behandelt eine wahre Be⸗ gebenheit. Die Hauptrollen des Werkes, das von dem Direktor Vermann Gura in Szene gesetzt wird, sind folgendermaßen besetzt: Magda: Annie Gura⸗Hummel; Bogdan, ein reicher Bauer: Desider

ador; Domin: Willy Merkel; Stach: Peter Kreuder; der alte Jäger: Karl Armster.

Im nnn n,, Theater zu Wiesbaden begannen gestern, wie ‚W. T. B.“ berichtet, auf Allerhöchsten Befehl die diesjährigen Festvorstellungen unter der musika— lischen Leitung von Professor Mannstaedt. Das Haus war, wie immer, mit Girlanden und duftenden Blüten geschmückt. Von dem Generalintendanten der Königlichen Schauspiele Grafen von Hülsen- Häseler und dem Intendanten von . becher geführt, erschien in der Hofloge Seine Majestät der Kaiser, mit Hochrufen empfangen; neben ihm nahmen die Generaladjutanten von Plessen und von Scholl Platz. Gegeben wurde Boieldieus Oper Die Weiße Dame“ in der Wies⸗ badener Neueinrichtung. Die Titelrolle sang Frau Müller⸗Weiß, den George Brown 6 Jadlowker, der nach wundervollem Vortrag der Arie „Komm, o holde Dame“ starken Beifall bei offener Szene hatte. Nachdem Seine Majestät der Kaiser in das Schloß zurückgekehrt war, brachten ihm die vereinigten Wiesbadener Männergesangvereine eine Serenade dar.

Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister von Strauß, die Regie

Mannigfaltiges. Berlin, 11. Mai 1911. Lebende Tierbilder von Nah und Fern“, der Vortrag von

fessor Dr. 8. Heck, dem Direktor des Zoologischen Gartent, N. hen

Lichtbildern, zookinematographischen und gramm ; mit führungen ausgestattet ist, ö. außer e , , wen der. und der kommenden Woche noch allabendlich im Wisf en n nl fe Theater der Urania“ gehalten werden. ichen

Johannisthal, 11. Mi. (W. T. B.) Auf dem b Tlugplgtz flog heute früh um 5 Uhr Chen i. iese⸗ Schüler Pulalns, im Nebel über die Barriere gegen . alte Posthaus und wurde so schwer verletzt, da 26 einigen Minuten starb.

Karlsruhe, 16. Mai. (W. T; B) Seine Königh Hoheit der Großherzog von Baden hat, wie die Blat melden, aus Anlaß des heute vor äd Jahren zu Frankf a. M erfolgt en Friedensschlusses allen am Feldzug . keifigten Reserveoffitteren und im Offizterrang sichen, Militärbeamten eine Plakette mit dem Bildniz (e. verstorbenen Großherzogs Friedrich J. zugehen laß die auf der einen Seite das lebenswahre Bildnis des Großhen¶ auf der anderen die Worte Homers trägt:; „Immer bleibe dir 2. und Ehr und ewiger Nachruhm“. In dem Begleitschreiben wird 2 vorgehoben, daß der Großherzog den heutigen Tag nicht habe borhe gehen lassen wollen, ohne auch derer zu gedenken, die in bern wortungz vollen Stellen den Feldzug 1870 71 in der badischen Ich. zugsdivision mitgemacht haben. j

Edinburg, 10 Mai. (W. T B) Ueber den. Branden Empire Palace Theaters Gal. Nr. 119 d. Bl.) wird wan gemeldet: Die verkohlten Uebe rreste des Darstellers Laf aven, wurden neben dem Kadaver seines Pferdes , er wurde nin gestern abend während des Feuers außerhalb der Bühnentür geln aber es scheint, daß er in das brennende Gebäude zurückgegange, um sein Pferd und seinen Hund zu retten. Einige brennenden, perien, die unter den eisernen Vorhang geraten waren, verhirn daß dieser bis zum Boden herunterging. Dicke Rauchwolken di in den Zuschauerraum. Wilde Verwirrung herrschte, als die gestellten des Theaters und die Feuerwehr versuchten, die Flamm zu unterdrücken. Schauspielerinnen im Kostüm stürzten au Straße, andere blieben in den Ankleidezimmern; obwohl die Flamm 6 nicht erreichten, wurden einige vom Rauch erstickt. Bis UR

ormittags waren acht Leichen geborgen.

Paris, 11. Mal. (W. T. B.) Der Flieger Nieupen hat gestern auf dem Flugfeld Bouy in einer Stunde 116 n zurückgelegt und damit einen neuen Weltrekord aufgestellt.

St. Petersburg, 19. Mai. (W. T. B.) Die Erste inte nationale Luftschiffahrtsausftellung ist heute geschlossen worden. Sechs der ausgestellten Flugzeuge sind vom Kriegemü sterium angekauft worden.

Kiew, 10. Mai.

(W. T. B.) Eine Anordnung del

Generalgouverneurs verbietet unter Androhung einer Eh.

strafe von 500 Rubel bezw. einer dreimonatigen Haftstrafe au

anderen Gouvernements kommende polnische religiöse Pr.

zessionen, desgleichen die Veranstaltung derartiger Prozesston

zum Gedächtnis . oder Exeignissen, deren Ebn . irche nicht vorgesehen ist, ferner das Aushärn

von der katholischen

oder Umhertragen von Fahnen mit nichtrussischen Nationalfarben,

r . von Schriften und das Halten von Reden nichtreligi— arakters.

Rom, 11. Mai. (W. T. B.) Heute morgen sind hier zu Güterzüge zusammengestoßen, wobei drei Personen g tötet und eine ernstlich verletzt wurden. Drei Wagen wunn zertrümmert.

Tokio, 11. Mai. (W. T. B.) Bei einem Ausbruch os Vulkans Asamayama sind mehrere Personen ums Leber gekommen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

ö / „ä / //5c—— —— —— / /// ///

Theater.

A õnigliche Sch auspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 124. Abonnementsvorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach

Beginn: „Ouvertüre Leonore (Nr. 2)“. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 127. Abonnementsvorstellung. Der

von J. B. P. Moliore. Moli?rescher . und mit dem Originalschlu

n, einer burlesken Doktorpromotion) für die studenten. ühne bearbeitet von ö Lindau. Die zur

, . gehörige Musik nach zeitgenössischen spiel in vier Akten von Melchior Lengyel. r ,,

iginalen don J. B. Lullp und M. A. Char. pentier und Gounodschen Kompositionen zum Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester

gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Anfang 7 Uhr. Neues Operntheater. 218. Billettreservesatz.

Sondervorstellung: Die Rabensteinerin. Schau⸗

spiel in vier ö

Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 73 Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 125. Abonnementsvor⸗

stellung. Salome. Drama in einem Aufzuge nach

Uebersetzung von Hedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. Anfang 8 Uhr.

ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und e, ,. sind aufgehoben. 8. Vorstellung im Lust⸗ pielsyklus zu volkstümlichen Preisen. Ein Erfolg.

Lustspiel in vier Akten von Paul Lindau. Anfang Malfestfpiele Y:

741 Uhr. Sonntag: Neues Operntheater. 219. Billettreserve⸗ satz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben.

Teufelsweg.

Winternachtfest. Anfang 71 Uhr. Preise der Plätze: Fremdenloge 5 Se, Vorder⸗ parkett 4 M, 1. Rang Loge und Mittelbalkon

3 , Mittelparkett (J. 22. Reihe) 3 M, Seiten⸗ Freitag, Abend. arlett 2 A, 1. Rang Seitenbalkon 1,B50 S6, Lustspiel in drei Akten von Victor Loon und Leo

ribüne 1 S, Stehplatz 0,75 4. Feld.

Dentsches Theater. Freitag, Abends 71 uhr: Faust, 1. Teil. Sonnabend: Faust, 2. Teil. Sonntag: Faust, 2. Teil. . ; ö sammerspiele. dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Feta Abends 8 Uhr: iel gings Erwachen. onnabend: Sumur un. Sonntag: Sumurün.

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr:

eingebildete Kranke. ,,, , drei Akten Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz n der Uebersetzung von Wolf in fünf Bildern nach G. Pohl und Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benu 7 Musik von Conradi.

CLessingthenter.

Neues Schanspielhaus. Oskar Wildes gleichnamiger Dicht in deut 8 Uhr: Eine Million.

63 ; ns hm n Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: 2. Aufführung der Opernschule des Sternschen FKgonser⸗

2 . bonne vatoriums. Abends: Eine Million. Schauspielhaus. 128. Vorstellung. Das Abonne Sonntag? Cine Million.

, 3 2 . der ==. Literarischer Abend: Zum ersten Male: Ein erde,. e i meg // . .

Abends: Der große Name.

Abends: König Heinrich.

Wilkens.

J. Gilbert.

Sonnabend: Der Traum ein Leben. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Freltag, Abends dz. Uhr: Die Groffsstadtlujn

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.)

Abends 8 Uhr: Der Feldherrnh in drei Akten von Roda Roda und Sonnabend und folgende Tage: Der Feldherrn⸗

ügel. ; Freitag, Abends a, Nachmittags 3 Uhr: Meyers. Schwank Gehßoren, Eine Toch ter; Hrn, Reglern in drei Akten von Friedmann⸗Frederich.

ügel. Schnurre 1 sl ch

Sonnabend und folgende Tage: Polnische Wirt

; Trianonthenter. (GHeorgenstraße, nahe Bahnhof Schillerthenter. O. (Wallnertheater) Friedrichstr) Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel 8 Uhr: Der große Name. des „Neuen Schauspielhauses;. Das Prinzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch. Sonnabend und folgende Tage: Das Prinzchen.

Modernes Theater. (Königgrätzer Str. bf 63)

Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal m

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr; Gustar Kadelburg. König Heinrich (in einem Vorspiel Kind Heinrich“ und vier Akten) von Ernst von Wildenbruch. luft.

Sonnabend! Der große Name.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zapfenstreich.

Sonnabend und folgende Tage: Die Grosßstad⸗

m,

Dirkus Busch. Freitag, Abends 8 llt

Galavorstellung. Neu: General Zachare⸗ Ermakov, der Meister tatarischer Krieg

Theater des Westens. (Station: Zoologischer waffen. . Nen; Der urkomische. Jauch

9 6 6 Hreltag 1 8 2. r . e lustigen elungen. urleske Operette mr, . . in 3 Akten von Rideamus. Musik von Osear eren lie Jeeben, = Geb, ger teh Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Taifun. Schau⸗ Straus.

Sonnahend: Die geschiedene Frau. penette Kunftreiter üum gr Ühr: ie neue Sriglas

5 . r ,, e t 6 m. ausstattungspantomime „Ein Jagdfest

Freitag, Abends 8 Uhr: Bauer. Abends: Die geschiedene Frau.

instrumentiert von Ferdinand Hummel. In Szene Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.

Sonnabend: Glaube und Heimat.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hedda Gabler.

ten von Ernst von Wildenbruch. Abends: Glaube und Heimat.

Jansen mit seinen dressierten Tieren. erner: Herr Burkhardt⸗Foottit, Schulreitet. Ernst Schumann, Freiheitsdressuren.

urkom. Clowns. Zwergelown Fran ois

Hofe Ludwigs XIV.“ ö

Familiennachrichten.

ö Verlobt: Frl. Rotraut von Naehrich mit bn Dr. med. Bernhard Sperk (Puschkowa Wien

Freitag, 5

assessor Annecke (Aurich, Ostfriesland). a Gestorben: Hr. Generalarzt 4. D. Dr. A

Villaret (Eisenach. Hr. Professor Dr.

Gerhard Freyer (Wernigerode a. .

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld)] Yerr 3 . . uhr z ken pe *. ö. haft Marla . von Woellwarth

; wank mit Gesang und Tanz in dre en von Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Fraatz und Okonkolvsty, begrkeitet von J. Kren.

Zum ersten Male: Der Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Mustk von

bothringen).

(Forbach,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Grpedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 2 Anstalt Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 3 Neun Beilagen leinschließlich Börsen Beilage).

5 er nach

Reichs anze

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 11. Mai

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1911.

Berichte von deutschen Fruchtmärktem.

Qualitãt

gering

mittel gut Verkaufte

Markttorte

Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge

niedrigster böchster

niedrigster böchster ntiedrigster böchster Doppelzentner 60. * 60

Außerdem wurden am Markttage Verkauf ? Spalte 1) für nach überschlãglicher wer 1 Doppel Schätzung verkauft zentner 9 Doppel;ientner (Preis unbekannt)

Insterburg· Stettin . . K D r 4 . * kenstein i. Schl. ö

n , Goslar - . .

e ü ibi. Ueberlingen · Waren Braunschweig .

Weißenhorn. Biberach.. Ueberlingen.

Insterburg. ö

. . «. . i. Pscnum. . Schivelbein. Stolp 4. Pmm. Tauenburg l. PI⁊ m.. . ö . n .

, He e lte i. Schl. üben i. Schl.. Halberstavtt .-. Eilenburg. . Marne. Goslax .

aderborn ..

h ö ö Dinkelsbühl. Weißenhorn Bieberach Ueberlingen. Waren . Braunschweig .

. 331111111

C de

Insterburg.

vritz

k .

Frankenstein i. Schl.

Lüben i. Schli. .

Halberstadt .. K ö . Braugerste

Ellenburg .... w

1 .

1“

Gib, . .

Waren

2

Insterburg . a 4 Stargard i. Pmm. . Schivelbein ; Stolp i. Poenormzn.. Lauenburg i. PoTὴáͥCá . ilit ö n Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. . , .

ilenburg

Marne

Goslar

aderborn.

5 2 Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach . ; . Ueberlingeen = cd Braunschweigg ...

gem tku nge Die verkaufte tene wirr auf volle Doppelsentner und der Vertaufgwert auf volk Mark abgerundet mitgetetlt, Gin lie ende Dirich ) in den Spalten für Presse bat die Bedeutung, daß der betreffende

Berlin, den 11. Mal 1911.

Weizen.

—=— 18 56 20 00 ö. ö. ö 1830 1800 19800 1516 2 19.00 1546 18570 1926 15.45

2. 5 1856 19 00 20, Oo 20 36 ö. 18 36 15.56 18 80 15 26 1526

195 560 1656 19846 26. 16 21 30 31,56 V0 0 30 36

ö. 18 66 1920 1536

gernen (enthälster Selz. Dinkel. Fesen). 33 2, 05 22, o 21,80

21 50 21 50

og gen. 16,00 1600 15,50 1600 16,50 16,50

16,50 16,50 16,20 16,20 16.00 16,30 16,70 16, I0 16,090 16,50 15,50 15,50 16,25 16,550 16,00 1700 16,0 17,00

1600 16,50 1760 18,A90 16,10 16,70 18,70 18.80 21,00 21,00

1750 1750 16 O 16 650 . 17,40 17,40

e r st e. 17,00 17,00 17,00 1700 14380 15,50 18,49 18 49 17,05 17,30

1900 19,00 19,50 19,50 14,50 14,50 17, 00 18,00

16 50 16 50

a fer. 1799 17, 00 17,20 17,20 17,50 17,50 16,40 16,80 16330 14830 16,60 17,07 17.00 1660 17 00 1700 17.50 17.50 16,60 17.00 1700 16,59 16.60 17,10 1640 1660 1660 16,30 16,55 16.80 17 00 18,50 18 50 18,00 18,10 18,50 1600 1650 16,50 100 17,50 17,50 1800 18,50 19,00 19,50 90 16,99 1700 17,00 80 18,50 1860 18.50 19

16

18,00 18,20 18,20 87 18,60 18,80 20,00 112

S CG MO

ö O CO COC oo

14,00

1995 16.50

1709 1720 17190 16,57 1480 16,50 16,47 17,55

O 0

ö

&& So &

1600 16,00 15,50

1710 1900 18.88 13290 1650 16,50

352 18.54 18323 1566 18 00 1800 2071 18,49 18,94

137 19.590 18,49 8 245 1649 16,00

& es & & 2 O00, . & S O ge e ,, .

300

gn 19,59 1950 7 16.20 16,20

16,50 17.00 500 17.50 17.50 18.70

18,0 )

Kalserliches Statiftisches Amt. van der Borght.

Der Durchschnittzpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß * Bericht fehlt.

Dentscher Reichstag. UI. Sitzung vom 10. Mal 1911, Nachmittags 1 Uhr.

(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

gern ij der Tagesordnung steht die r nn, der zweiten

icherun gsordnung.

ug des Entwurfs einer Reichs ver r er gestrigen

lleber den Anfang der Sitzung ist in Nummer h. Bl. berichtet worden.

r os 7 270 handeln von den Betriebs⸗ und Innungs⸗ ankenkassen.

eb Nach 5 257 der Kommissionsbeschlüsse kann ein Arbeit⸗

Eeeer eine Betriebskrankenkasse errichten für jeden Vetrieb, in

g er für, die Dauer mindestens 130 (Vorlage 500) Ver—=

od erungspflichtige und für jeden landmwirtschaftlichen Betrieb er Binnenschi ahrtsbetrieb, in dem er für die Dauer minde⸗

siens bc Versicherungepflichtigs beschästigt. Die Abg. zibiaß

7

und Genossen (fr. Volksp.) beantragen die Worte „landwirt⸗

schaftliche Betriebe oder“ zu streichen.

Die , m,. beantragen die Streichung des 27 assung:

8 , ang Gesetzes Betriebskrankenkassen besteben, die mindestens 500 versicherungspflichtige Mitglieder haben, werden sie auf Antrag als Krankenkassen zugelassen, solange sie den im Gesetz festgesetzten Anforderungen entsprechen (5 260).“

Für den Fall der Ablehnung dieses Antrages beantragen dieselben Antragsteller die iederherstellung der ursprünglichen Vorlage mit dem usah daß die beteiligten e,, . pflichtigen in geheimer bstimmung durch Mehrheitsbeschluß ihre Zustimmung zu geben haben. . 3 Abg. Em mel (Soz.): Wir sind für vollstãndige we tig der Betriebskrankenkassen, weil sie ein Hemmnit der Versicherung sind. Die Betriebskassen drücken sich in vielen Fällen systematisch um die

Gewährung der Leistungen herum und entrechten die Arbeiter. Wenn sie etwas billiger arbeiten als die Ortskrankenkassen, so ist dies darin begründet, daß sie nicht ganz leistungsfähige Arbeiter zurückweisen, die die Ortskrankenkassen aufnehmen müssen. Bei den Betriebskassen hat die Kommission die Mindestzabl der Versicherungspflichtigen auf 150 reduziert, bei den freien Hilfskassen dagegen auf 10900 fits et, Warum dieser Unterschied? Daß die Betriebs kassen nicht das leisten, was die Arbeiter verlangen konnen, dafür kann ich Ihnen ein um— fangrriches Material vorlegen, das auf Grund eines Rundschreibens der Generalkommission der Gewerkschaften eingegangen ist. In der Marinebetriebskasse der Kaiserlichen Werft in Kiel wurden keine

rotokolle über die gefaßten Beschlüsse aufgenommen. Ein Kessel⸗ an. der in den gr kam, 1. das als n,. Zu⸗ stände, und er setzte durch, daß die rotokollierun der, zorstandè. sitzungen beschlossen wurde. Darauf wurde er entlassen! Auch ein anderes Vorstandsmitglied wurde hinausgeworfen, well es berechtigte Ansprüche der Arbeiter zu wahren bestrebt war. Aehnlich ging es einem aschinisten. rkrankte Arbeiter wurden ohne weiteres

.

w ö

.

2