1911 / 112 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Gen ickstar re.

Preußen. In der Woche vom 23. bis 29. April sind 4 Er⸗ krankungen (und? 2 angezeigt worden in folgenden Re⸗ ierungsbezirken und Kreisen]: Landespolizeibezirk Be rlin 1 Berlin], Reg. Bez. sseldorf 1 (Barmen, Münster 1 (1) Recklinghausen Land!, Pots dam 1 (1) Niederbarnim]. Schweiz. Bom 33. bis 29. April 2 Erkrankungen im Kanton

Bern. Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 23. bis 29. April sind 3 Er⸗ krankungen gemeldet worden in folgenden Regierungsbezirken und 53 Landespolizeibeztrk Berlin 2 Berlin, C arlottenburg je 1. Münster 1 (Beckum).

Oefterreich. Vom 16. bis 22. April 2 Erkrankungen in der Stadt Graz und 1 in Kärnten.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Moskau 8, St. Petersburg 6, Warschau 2 Todesfälle; London (Krankenhäuser) 2, Odessa 3, Harls 2, St. Petersburg 16, Warschau (Krankenhäuser) H Erkrankungen; Va riellen: Budapest 31, Rew Jork 212, Wien 81 Erkrankungen; . Moskau 10, Odessc 4 Todesfälle; Lemberg 1, Odessa 25, St. Petersburg 4, Warschau (Krankenhäuser) 7 Erkrankungen; ckfall fieber: Motzkau, Odessa je 1 Todesfall; Odessa 8 Erkrankungen; Genick⸗ starre: Edinburg, Kopenhagen je 1, New York 7, ien 1 Todes⸗ fälle, New Jork 7, Wien 1 Erkrankungen; Tollwut: Moskau Todesfall; Reg. Ber. Stettin 1 Erkrankung; Miljbrand: Reg. Bez. Schleswig 1 Todesfall; Reg. Bezirke Koblenz, Frankfurt, Schleswig je 1 Erkrankung; epi demische Ohrspeicheldrüsenentzündung: Wien 15 Erkrankungen; Influenza: Berlin 4, Lübeck 1, Budapest, Kopenhagen je 2, London 12, Moskau 6, New York 21, Paris 2, St. Petersburg 13, Prag 1. Rom 5 Todesfälle; Kopenhagen 163, Sdessa 48 Erkrankungen; Körnerkrankheit; Reg. Bezirke Allen⸗ lein 88, Posen 50, Potsdam 40 Budaxpest 2 Erkrankungen; Fleischvergiftung: Reg. Bez. Düsseldorf 2 Todesfälle: Reg.⸗ Bezirke Sheen, 11, Hildesheim 85. Erkrankungen; Ueher⸗ tragung von Maul⸗ und Klauenseuche auf Menschen: Regierungsbezirk Schleswig 4 Erkrankungen (in Harbleck, Kreis Fidersteß⸗. Mehr als ein Zehntel aller Ge⸗ storbenen starb an Masern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1595 1904: 1,10 i): in Dessau, Zabrze Erkrankungen wurden gemeldet in Nürnberg 48, Hamburg 24. Buda⸗ pest 80, Christiania 47, Kopenhagen 136, London (Krankenhäuser) 141, New Vork S875, Paris 444, St. Petersburg öt, Prag 39, Wien 239; desgl. an Diphtherie und Krupp (1893 1904: 1,62 0/0): in Ludwigs. hafen Erkrankungen gelangten zur Anzeige im Landespolizeibezirk Berlin 186 (Stadt Berlin 128) in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 110, Düsseldorf 1906, Magdeburg 115, Schleswig 126 in Nürnberg 21, Hamburg 119, Budapest 27, Kopenhagen 29, London (Krankenhäuser) fis, New Jork 316, Paris 55, St. Peters burg Hz, Wien h0; ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Scharlach im Landespolizei⸗ bezirke Berlin 170 (Stadt Berlin 126), in Breslau 28, in den Reg. Bezirken Arnsberg, Düsseldorf je 139, in Hamburg 37, Budapest 90, Kopenhagen 48. London (Krankenhäuser) 141, New Jork 612, Paris 71, St. Petersburg 77, Prag 22. Wien 19603 desgl. an Keuch⸗ Fusten in Kopenhagen 75, London (Krankenhäuser) 31, New Vork 64, Wien 398; desgl. an Typhus in New Pork 2b, Paris 31, St. Petersburg 25.

Im Monat März (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mittei⸗ lungen verzeichneten Fällen von Pest, Cholera und Gelbfieber ge⸗ meldet worden: Pocken: folgende spanische Orten): Alicante, Barce⸗ lona je 1, Caceres 3, Coruna 1, Madrid 4, Malaga, Oviedo je 1, Salamanca 7, Santander, Sevilla je 2; Alexandrien 6, Buenos Wirres 3; Pest: Rio de Janeiro 4; Fleckfieber: Zaragoza!) 2, Alexandrien 3, Kairo 22; Genickstarre;: Indianapolis ) 2; Milz⸗ brand: Bukarest 1; Influenza: Berlin 30, Breslau 5, Halle 4, Naumburg, Braunschweig je 1, folgende niederländischen Orte?): Amsterdam 14, Arnhem 4, Breda 3, Mroningen 5, Haag 3, Rotter⸗ dam 9, Schiedam, Utrecht je 3, 6 Orte 1 und 2, Barcelona 3, Bukarest 5, Granada!) 5, Madrid g, Mailand 19, Valladolid) 3, Jaragoza n) 4, 9 spanische Orte) 1 und 2, Buenos Aires 3, Buffalo 3) 2, Detroit) 10, Havana 4. Indianapolis?) 7, Min⸗ neapolis ) 1, Rew Orleans 25, Rio de Janeiro 67. Aus satz: Havana 2; Beriberi: Rio de Janeiro 1; Ankvlostomiasis: Rio de Janeiro 12.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an Tinzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Gesamt. sterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel: an Mafern und Röteln (1895, 1904 erlagen diesen 1,10 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Dudweiler, Merfeburg, Suljbach; an Diphtherie und. Krupp 895 1904 „62 0ο in allen deutschen Orten): in Wandsbe , Braunschweig; an Keuchhusten: in Borxhagen-Rummelshurg, Eickel, St. Ingbert. Mehr als ein Fünftel aller Gesterbenen zst ferner nach⸗ stehenden Krarkheiten erlegen; der Tuberkulose (1895 1904 starben an KAungenschwindsucht 1084 in allen deutschen Srtenß: in Pankow, Biebrich. Brieg, Geestemünde. Gevels⸗ berg, Guben, Höchst a. M., Höhscheid, Neustadt i. O.⸗ S., Pütt⸗ lingen, Ratibor, Remscheid, Sorau, Wittenberg, Bapreuth,

irmasens, Speyer, Meergne, Heilbronn, Karlsruhe, Offenburg,

ffenbach, Bremerhaven, Schiltigheim, Bern, Innsbruck, Linz, Rio de Janeiro; den Krankheiten der Atmungsorgane (1895 1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 0,0 in allen deutschen Orten): in 92 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Burg, Küstrin, Eschweiler, Höhscheid, Insterburg, Laurg⸗ hütte, Rotthausen, Greiz; ferner im Landkreise Beutben 1, in Bukarest, Haag, Mailand, Rotterdam, Utrecht, Minneapolis-); dem Magen- und Darmkatarrh, Brechdurchfall (18951904 starben an akuten Darmkrankheiten 13,190 / in allen deutschen Orten): in Schwientochlowitz, Amberg.

Von den 343 deutschen Orten hatte 1 im Berichtsmonat eine verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 36,9 auf je 1900 Ein⸗ wohner und aufs Jahr berechnet: Tübingen 39,5 (190307: 289). Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmaximum 37,3 099. Die Säuglingssterblichkeit war in 2 Orten beträchtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: Memel 339 Mo (Gesamtsterblichkeit 30, ), Lechhausen 35,3 (30, ).

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 15.0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnen in 131 Orten. Unter 9g Oo betrug sie in: Dt.⸗-Wilmersdorf 8,9 (1895 1907: 9,2), Ohligs 89 (18951904: 14,9), Landau 8,6 (i889 18058: 12,575, Herne 8,5 (18951904: 24,‚5) Weitmar 76 1903 07: 189), Hilden 7,0, Friedrichsfelde 6,5 (18951904; 19,0, Wald 65 (1886 1905: 142). Die Säuglings sterblichkeit Fetrug in 79 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 116, unter einem Fünftel in 95 Orten.

Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand seit dem Vormonat gebessert zu haben. Eine böhere Sterblichkeit als zh, a'oo katte 1 Ortschaft gegen 2 im Februgr, eine geringere als 15.0 00 batten 151 Srtschaften gegen 163. Mehr Säuglinge als 3333 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 2 Orten gegen 6, weniger als 2060 in z50 Srten gegen 274 im Vormonat.

China.

Das Kaiserliche Konsulat in Swatau hat zur Verhütung der Einf lerpung der Pest unterm 12. v. M. angeordnet, daß die aus den Fäfen der Mandschurei, einschließlich Dairen, sowie aus Tientfin (Fongku) und Tschifu kommenden und den Hafen Swatau

10. ) Januar 1911.

1—

anlaufenden deutschen Schiffe der gesundheitspolizeilichen Kontrolle

unterliegen.

Frankfurt a. O, 11. Mai. (W. T. B) Wie die Frank⸗ furter Oderzeitung“ meldet, sind bei einem gestern in das stãdtische Krankenhaus in Frankfurt eingelieferten Dienstmädchen ech te . cken festgestellt worden. Auch bei einem in das Krankenhaus zu

eeskow gestern eingelleferten russischen Arbeiter aus Groß⸗Rietz sind die Pocken festgestellt worden,

Amsterdam, 11. Mai,. (W. T. B.) In der verflossenen Woche sind auf Java 176 Pestfälle zu verzeichnen gewesen, darunter acht von Tungenpest. Gestorben sind 125 Personen.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten Rachrichten für Handel und Indu trie.)

Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen in Polen.

Der russischen Zeitung „Prawitel. Wjestnik- wird über die Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen im Zartum Polen das fol⸗ gende entnommen: Trotz der bedeutenden Entwicklung der Landwirtschaft in Polen entwickelt sich die dortige Fabrikation landwirtschaftlicher Maßchinen bisber nur schwach. Der Grund dieser Erscheinung ist in mehreren wichtigen Faktoren zu suchen, welche sind: die starke Ent⸗ wicklung der überall auftretenden Kemmissionsbertretungen für den Ver⸗ kauf ausländischer landwirtschaftlicher Maschinen von vervollkomm⸗ netem Typus, die infolge der ausgedehnten Massenherstellung. der Wohlfeilbeit des Rohmaterials und der Umsatzmittel, der billigen Einfuhr besonders seitens amerikanischer und englischer Fabrikanten, dort eine ausgedehnte Verbreitung finden. Der gesamte Produktions⸗ wert landwirtschaftlicher Maschinen in Polen wird auf 1 800 009 Rhl. geschätzt, während der Produktionswert dieser Branche im ganzen Reiche 57 Millionen im Jahre überschritten hat. Diese Maschinen werden hauptsächlich im Warschauer Gouvernement im Werte von ungefähr 500 0600 bis 825 000 Rbl. hergestellt, hierauf folgen die Gouverne⸗ ments Vjublin mit annähernd P00 000 Rbl., Plozk mit 166 000 Rbl., Kalisch mit 143 000 Rbl., Siedle; mit 67 000 Rbl. usw. Die polnischen Fabriken stellen nur Maschinen von einfachem Typus her, und alle Änstrengungen, zur Herstellung von Maschinen von kom⸗ plizierterem Typus überzugehen, haben sich in diesem Industriezweige als vergeblich erwiesen. Man glaubt jedoch, daß die Fabriken land—⸗ wirtfchaftlicher Maschinen in Polen bei einem intelligenten Arbeiter⸗ element die Schwierigkeiten der Fabrikation komplizierter landwirt- schaftlichen Maschinen überwinden und in nächster Zukunft letztere als Spezialität in ihre Produktion aufnehmen werden.

Importhandel mit Chile.

welche in

ie fich zuweilen noch an daselbst ansässige Agenten an. 3) Durch Agenten und Vertreter, die sowohl Fabrikanten als auch Exportkommissionäre vertreten. Der Import durch diefe Kategorie ist recht bedeutend. 4) Durch Reisende, die von den Fabrikanten direkt herausgeschickt werden. Auch sie lehnen fich zum größten Teil an in Chile ansässige Agenten und Vertreter an, um ihre Verkäufe überwachen und die Beziehungen weiterspinnen zu lassen usun. 5) Durch den Postpaketverkehr, der an Aus⸗ dehnung sehr zugẽnommen hat. An der Spitze dieses Imports dũrften dem Werte nach' französische Artikel besonders aus den Pariser Waren⸗ häusern (Mode- und Konfektionsartikel) stehen. Diese Warenhäuser haben übrigens auch schon zumeist Vertreter in diesen Ländern.

Im einzelnen ist dazu noch zu bemerken; Tüchtige und gut ein⸗ geführte Vertreter gibt es nur wenige in Chile; diese wenigen sind natürlich voll beschaäͤftigt. Speziell in der technischen Branche (Ma⸗ schinenbranche ufw liegt das Geschäft für Agenten und Vextreter schwer, da einige der bedeutendsten Importhäuser große Posten kommssionsweise importieren; sie sind den Agenten und Vertretern auch deshalb überlegen, weil diese Art Kommissionäre ausnahmslos über technifche Bureaus und besondere Lagerräume usw. verfügen.

Die Fabrikantenreisenden treten zeitweilig sehr stark auf. Seitens der Importeure in Chile wird darüber geklagt, daß die Reisenden zu leicht und zu große Kredite gewähren, der jeweiligen Konjunktur nicht genügend Rechnung tragen, auch im allgemeinen ihren Kundenkreis zu weit zieben. Die schon seit Jahr und Tag geplante Besteuerung der ausländischen Geschäftsreisenden ist bisher nicht durchgeführt.

Seit einigen Jahren zeigen sich nordamerikanische Fabri⸗ kante nreifende in Chile mehr und geben rühriger vor als bisker (freilich immer noch sehr zurücktretend binter europäischen), teils, um sich selbst zu informieren, teils und hauptsächlich, um der Kundschaft die Artikel ihrer Fabriken sachgemäß vorzuführen. Sie nebmen in der Regel keine direkten Orders auf, sondern verweisen an New Norker Kommissionäre oder machen die Drderbestätigung durch ein sclches Haus zur Bedingung. In Deutschland ist diese Praxis wenig üblich.

Der amerikanische Markt, der vorwiegend Spezialitäten liefert und fich daher auch nur schwer den Wünschen der Kunden anpaßt, liefert bauptfächlick: Maschinen (in erster Linie landwirtschaftliche Maschinen, Wer kjeugmaschinen), Maschinenöl, Petroleum, Werkzeuge Dammer, Sãgen, Schraubenschlũssel), Scharniere, Riegel, Türschlösser (wenig Möbeischlösser, Zement, Nägel, Drahtstifte, Draht (blanker Drabt, Stacheldraht, Stahl, Eisen, Petroleumlampen, Wagen (spezie ll De zimalwagen), Schußwaffen, Leder Ziegenleder für Schubfabrikation, amerikanische Form, außerordentlich in Aufnahme gekommen), Schuh⸗ werk. Sportartikel, Konferven (Fleisch⸗, Fische, Sbst⸗ und Gemüse⸗ konserven), Patentmedizinen u. a. m.

Von den englischen Fabrikanten der Eisenkurzwarenbranche sagt man, daß sie sich in letzter Zeit viel Mübe geben und mehr dahinter sind als früher. Ihre Bedingungen seien kulanter geworden, auch sonst zeigten fie größeres Entgegenkommen. Für die sonstige Waren⸗ branche dürfte das im allgemeinen nicht zutreffen. Die englischen Fabrikanten stehen vielmehr noch immer in dem Rufe, konservativ zu bleiben. Speziell in Phantasiestoffen passen sie sich dem Geschmack ihrer Kundschaft in den einzelnen südamerikanischen Ländern noch . an, sollen darin auch mit dem deutschen Markt nicht mitkommen

önnen.

Uebrigens scheinen neuerdings einige Importeure in Chile, namentlich der Kolonial- und Cifenwarenbranche (darunter englische Häuser) es vorzuziehen, ihre Verkäufe in Gold zu machen.

Die Landeswährung ist der Papierpeso; der chilenische Wechfelkurs wird für 1 Peso Papier in Pence notiert, bei einer Goldvarität von 18 4. BDiese hier und da geübte Praxls ist als eine Folge der vor einigen Jahren plötzlich eingetretenen Entwertung des Papierpeso anjuseben. Für den Importeur bedeuten Gold⸗ verkäufe zurzeit insofern einen Vorteil gegenüber den Verkäufen in Papier, als gegenwärtig der Goldwechselkurs gegenüber der festen Relation von 18 d für 1 Peso Chileno oro schilenischer Gold⸗ pefo) etwa 3 o Nutzen in sich schließt. Es kommt noch binzu, daß die Kauffumme, in Gold ausgedrückt, naturgemäß auch stets weniger hoch erscheint, was im Verkehr mit kleinerer Kundschaft auch in Betracht kommen soll. Ob endlich bei Goldverkäufen die Preis⸗ kalkulallon für den Importeur günstiger liegt, sei dahingestellt. Solche Verkäufe sind aber insofern ein zweischneidiges Schwert, als Verkäufer sich selbst damit zwar gegen FKurgsrisikos sichert, den Funden jedoch im Falle eines Sinkens des Kurses in Schwierigkeiten

letzteren Falle schließen

bringt. Die Kundschaft kann durch Geldverkäufe außerdem; k 6 . 3 1. i n 8 in der Hoffnung auf ein Sinken der Goldprämie hinauszusch Die Goldverkaufe seitens der Importeure kommen . weise in ihrer Wirkung auf die Goldverkäufe der europaischen i. kanten heraus, die sich damit gegen eintretende Entwertun ein. Papierpefos gesichert haben, im übrigen auch gar nicht anders hand können. Der durch die schwankende nn ch Währung ges ln unsicheren Lage wird seitens der Importeure in Chile doch aki Wickung beigemessen, daß dieselhe den direkten Import hinten ĩ halten geeignet ist. Der schwankende Wechselkurs der letzten n wirke wie eine Art Sicherheitsventil. Einer ganzen Reihe 3 porteuren kommt der schwankende Kurs auch deshalb nech a, legen, als er ihnen ermöglicht, in eine Kursspekulation einzutreten de

Was schließlich den undenkreis selbst betrifft, so gh relativ wenige sogenannte Zweitehandhäuser, und eigentlich auch 9 in der Manufaktürbranche verbunden mit Konfektion fertiger Kiehn stücke, ãberwiegend spanischer Nationalität; im übrigen folgt auf l. eigenklichen Importeur, der bier und da Waren auch fem soe! weife für sceine Kundschaft bringt, gleich das Ladengeschäft (Veh handhaus). Letzteres importiert auch schon größtenteils direst e. kauft zum mindesten vom Großimporteur. t

Für , ,,,, scheint in Chile im allgemein wenig Neigung zu sein. (Bericht des Handels sachverstãndigen be dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Valparaiso.)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Schluß in Verifiilenm am

Anmeldung der

Name des Falliten Forderungen bis

Handelsgericht

3. 16 R in

26. Mai

Elena V. Tivigis, . 8. Jum 15911

genannt Elena Grigore, Fa Cern? Calea Rahovel 141 E. Lerner, Bukarest, GCalea Grivitei 41 Frati (Gebrüder) G. u. J. Joneseu, Bukarest, Calea Rahovei 107

Ilfor (Bukarest)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 11. Mai 1911.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjabl der Wagen 26784 8 895

Gestellt Nicht gestellt

*.

resviertel kan 6 für Fynn

41 . 6

Ul ==

ach Absck ed 2 ht lang ian ch den tt.

außerordentlich ser n,

gung vorhanden und wei

durch konstruktive Erwägun Brüssel, 11. Mai.

den Diskont um Fo½ ermäßigt.

11. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. (3Zun. 379 0090) fd. Sterl. umlauf 23 jh8s 000 (bn. 183 09) Ster. Han 37 001 000 (3Zun. , Pfd. Sterl. Porfefeuille . 3 Abn. 2713 60) Pf. Ster, Guthaben der Pripaten . . Abn. 7 263 066 Pfb. Ster. Guthaben des Staat; 14 Atn. 5 Hoch ft? Sterl., Noten reserve 26 28 00 (Zu, S; ö Sterl., Regierungsicherheit 14971 909 (unverändert) .

London, reserve 27 293 000

rozen therbaltnis der Referrve zu den Passiven 0 gegen 47 Millionen, gegen die

zorwoche. Clearinghouseumsatz 256 ; ; za er i llönen.

sprechende Woche des Vorjahres weniger 13

Neigung bestebt, die nt

8 dez

(W. T. B.) Ban kau s weis. Bar O 0609 (3un. 5 309 000) Fr., do. in Silber ., Portefeuille der Hauptbank und bn. II3 419 000) Fr., Notenumlauf

ö. * R ooô) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 1947 Fr., n

Fo C 3. Dez ooo) Er,, Guthaben des Staaks schatze⸗

8. 35 278 000) Fr., Gesamtvorschüsse 627 453 600

Fr., 8* und Diskonterträgnis 16 531 000 (Zun.

. erbältnis des Barvorrats jum Noten

j 11. Mat. Maxktpreise nach Ermittlungen des i , oltzeipr sidiumẽ (Höchste und niedrigste Preise. Der e r szentner für: Weizen, gute Sorte ) 20, 60 4M, 20 48 06. Weizen Hirtelsorte y) 20 46 46, 20 44 C6. Weizen, geringe Sorte ) 20,42 4, 0 ä 16 M46. Roggen, gute Sorte) 1766 4, 16,98 446. Roggen, Nittelsorte ) 16, 96 M, 16946. Roggen, geringe Sorten) 16,92 M, 16. 90 6. Futtergerste, gute Sorte) 18, 60 M, 1770 6. Futtergerste, Mittelsorte ) 1260 , 16,80 . Futtergerste, eringe Sorte) 16,70 0. 1596 0. Hafer, gute Sorte“) 19,50 6, hee Hafer, Ptirteiserze 10560 äs sd , n, fe eringe Sorte) 18,50 16, 18,10 66. Nals (mixed) gute Sorte 58 0 M, 15,20 (. Mais (mixed) geringe Sorte (, Lee , = Mais (runder) gute Sorte Ib, 40 ο, 15,00 6. Richtstroh at m M6. . Heu 6 M6, . 6. (Markt⸗ kallenpreise) Erbsen, gelbe, zum Kochen bo, 00 6, 30,09 66. Speisebohnen, weiße 0 00 6, 30,090 é. Linsen 60,00 (t, Yo M. = Kartoffeln (Kleinhandel) , 00 A6, b, 00 6. Rindfleisch don der Keule 1 Eg 2,40 66, L609 , do. Bauchfleisch 1 kg 10 M, 10 w, Schweinefleisch 1 kg 1,90 6, 1,20 (. ' galbfleisch 1 Kg 2.30 d, 1.50 M, Hammelfleisch 1 kg 0 6, 140 66. Butter 1 Kg 2, So Æ6, 2.20 6. Eier „öl gil 4530 ½ 280 M Karpfen 1,6 240 6, 1,B20 4. W ale 1 kg 300 , 149 M. Zander 1 Kg 3,60 6, 140 . W lg do d, i, sg 6, Vance 13 90 , gz 4e. Schleie 1 Kg 3.40 1,20 66. Bleie 1 Lg 1,60 , O, S . Krebse 60 Stück 30, 00 6, 2,50 16. Ab Babn. Frei Wagen und ab Bahn.

——

11. Mai. Auktion deutscher Schweißwollen Am gestrigen Auktiongtag der zweiten diesjährigen Wollversteigerung des Vereins der Merinozüchter gelangten zur Auktion 8500 Zentner n Schweiß geschorene Wollen, welche folgende Posten umslaßten: zgo0 Zentner pommersche, 2700 Zentner märkische, 400 Zentner yreußische, S0 Zentner posensche, 260 Zentner h , 60 Zentner fachffsht und 46 Zentner megklenburgische. Die Auktion verlief bei sester Stimmung ebenso lebbaft wie am eisten Tage, und fand das Angebot schlank Käufer. Die ernielten Prelse deckten sich fast durch⸗ weg mit den Voriahrspreisen, extra gut ausfallende Wollen wurden teils noch etwas höher, bewertet, nur für minder⸗ wertige Qualitäten erreichten die Preise nicht ganz die Höhe wie in 1910 um dieselbe Zeit. Von den aus den derschiedenen Provinzen zugeführten Wollen erzielten pommersche 60 bis 100 46, gegen 63-96 M6 in 1910, märkische 64—- 92 gegen 68 bis sS7 4, uckermärkische 67— 95 6 gegen 68-98 6, piu ff! 68 bis S4 6 gegen 66 —- 93 66, posensche 58 94 6 gegen 68-81 6, mneqdlenburgtsche 69 94 6 gegen 67 99 M, schlesische 73 –— 196 gegen 6 = 9h. , sächsische 71 und 75 für den Zentner. Die ge⸗ zahlten Preise für feine Kreuzungswolle waren 66— 79 466 gegen so=78 06, Kreuzungelammwolle 71—– 100 6 gegen 70 bis s3 4, superlior Lammwolle 72 = 105 66 gegen 5 98 (6, Lammwolle 67 = 93 S6 gegen 67— 83 S½, Jährlingswolle 71 bis gh M gegen 78 6, Tuchwolle 4 und 102 M, Frühschur 603 66 46 Bocklanmwolle 86 „S6, Mutterwolle 77 und 1 für den Zentner. Es hrachten pommersche Wollen vom Dominium Zeitlow⸗Pommern, flassiert 77 6, Dom. Kelzow⸗Pommern feine Stoffwolle 74 , Subersorlammwolle I S6, Dom. Benz⸗Hinterpommern feine Stoff— wolle 8 , Superiorlammwolle 83 6, Dom. Falkenberg i. Pomm. feine Stoff wolle 75 6, Dom. Tüßzpaß-Pommern feine Stoff— woll; 75 S,, Superiorlammwolle 96 ις für den Zentner. Dom. Cladow⸗Mark feine Stoffwolle 86 S6, Superior⸗ lammwolle SI I, Dom. Prötzel⸗Mark feine Stoffwolle se d, Superiorlammwolle 85. 6, Dom. Zernikow⸗Mark feine Stoffwolle 77.76, Dom. Horst⸗Uckermark feine Stoffwolle 80 46, Lammwolle 83 66, Dom. Blumenhagen Ucermark, Stammherde, eine Stoffwolle 93 S6, Dom. Eichenrid Posen Tuchwolle 94 M66, Dom. Kaiserswalde⸗Posen, klassiert 73 6, Dom. Kolbhnitz⸗Schlesien Tuchwolle 152 6, fuperior Lammwolle, 100 66, Dom, Nieder⸗ Ptauẽni Schlesien klafsiert 9! 6 und superior Lammwolle 94 , Dom. Becrendorf⸗Sachsen, Stammherde 75 6, Dom. Schwandt— Dom. Rodenwalde ˖ Mecklenburg Die nächste Auktion

Berlin,

Mecklenburg, Stammherde 94 (s, feine Stoffwolle 79 „, alles für den Zentner. findet am 20. Juni er. statt.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

. Hamburg, 11. Mai. W. T. B) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br.ů, 284 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 73 090 Br., 7260 Gd.

Wien, 12. Mai. Vormittags 10 Uhr ho Min. (W. T. B.) Einh. o/ Rente M. N. Pr. ult. 92,49, Einh. 400 Rente Januar Juli pr. ult, 2,45, Oesterr. 400 Rente in Kr. W. Pr. ult. ö, Ungar. 40 g Goldrente 111,39. Ungar, 4g Rente in Kr. W. gl, 0, Türkische Lose per medio 250,26, Drientbahnaktien pr. ult. = Desterr. Staatsbahnaktien (Franz] pr, ult. 753,00, Südbahn⸗ gefellchaft Lomb.) kt. pr. ult, 109, 90, Wiener Bankvereinaktien zz 60, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 643.25, Ungar. allg. Kreditbanfaktien SIG 00, Desterr. Tänderbankaktien 532,090, Unionbank⸗ aktlen SI5, 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11740, Brüxer JRohlenbergb. Gesellsch. Akt. *. Desterr, Alpine Montangesell⸗ schaftzaktien Sis, 06, Prager Eisenindustrieges⸗ Akt. , Skoda—⸗ aktien 596, —.

London, 11. Mal. (W. T. B.) (Schluß.) 2440 Englische Konsols 13rc, Silber prompt 243, per 2 Monate 241i, Privat⸗ diskont 25. Bankeingang 5h00 Pfd. Ster],

F. Paris, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Z l Franz. Rente 95, 82.

Madrid, 11. Mai. (B. T. BJ). Wechsel auf Paris 107,90.

Eissabon, 11. Maß. (W. T. B.). Goldagio 10.

New York, 11. Mal. (W. T. B. (Schluß.) Die Börse ahm bei einem Gefamtumfatz bon 247 009 Stück Aktien, der in der äuptsache von der berufsmäßigen Spekulation bestritten wurde,

einen einheitlichen Verlauf. ö anfänglicher Trägheit und etwas reichlicherem Angebot geftaltete sich die Tendenz fester, wozu nunenklich die, Festigkeit der Steels die Anregung, bet,

un der, unbefriedigenden Absatzherhältnisse, det Stahltrusts ächten sich, seitens der dem Tüust nahestehenden Kreise An⸗ Haffungen bemerkbar, und es wurde angenommen, daß das Decouvert in diesen Werten einen icin l hen Umfang ange⸗ ommen habe,. Gut gefragt waren auch Eries im Zusammen⸗ 9n mit Dividendengerüchten. Canada begegneten geringerer . 6 age da die Meinung vorherrschte, daß die ,,, * lesen Werten bereits zu lange gehalten worden seien. Na kurzer Sh sotigh wurde das Geschäft lebhafter und die Tendenz schließlich ö. he pochen fest infolge von Manipulationen und Deckungen, wobel . erum Steels die Führung hatten. Auch Uniong, namentlich deren Notzugsattien, waren sehr fest auf. Gerüchte über in Auesicht stehende . im Zufammenhang mit elner Emission von Stammaktien. 5 fest. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden ö. hn.-Zinsrate 26, do. Jlnrate für jetztes Darlebn des Tages 2t,

sel auf London L150, Cable Transfers 4,8570.

Rio de Janeiro, 11. Mai. London 16132.

(W. T. B.)

Kursbertchte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 11. Mai 1911. Kohlen, Koks und Bxiketts. n,, ,, des Wefstfälischen Kohlenfyndikats für die Tonne ab Werk.) und Flammkohle: a. Gasförderkoble 11,50 = 13,50 96, flammförderkohle 10,575 11.75 , 10,75 S, d. Stückkohle 135,25 14,25 4, 13,75 1, do. do. II 1275 13,25 ½ς, do. do. IV 11,75 12,25 , gruskohle 0 - 20/30 mm 750 8, 50 ½, do. O 9/60 mm 10, 00 S, h. Gruskohle b, 5 85090 „S; II. tohle 16 50 41, OM d, P. Bestmellerte

Wechsel auf

Amtlicher Kursbericht Rheinisch⸗ J. Gas

b. Gas⸗ C. Flammföörderkohle 10,525 bis e. Halbgesiebte 12,75 bis f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,25 14,23 , Nuß 50 bis ettkoh le: a. SFr der⸗ ohle 12, 00— 12,50 ,

. Stücklohle 1325 13ñ5 M6, d. Nußkohle gew. Korn 1 1325 bis

1425 6, do. do. II 13 26 14,25 do. do. IV 11575 12,50 , III. 6 Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 , melterte 1

ebalt 12,25 - 1400 M, d. Stückkohle 13, 0 15,00 M, e,

s, do. do., III 12,776 - 375 , e. Kokskohle 11,25 12,00 ; b. do. 26 = 12725 6, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stüc

Nuß⸗

bbie, gek. Korn I und Il 1604 = 1550 6, do, do. 1s1 1690 bis

19,06 166, do. do. IV 1050-13, 00 4, 19,50 20,50 , g, 50 S, h. Gruskohle unter l0 mm 350 - 8,00 dαε; IV.

c. Brechkolks JI und 1 1900 - 2, 00 ; V. Briketts:

f. Anthrazit Nuß Korn 1 do. do. II 21.00 - 24,50 , g. Fördergrus . . ok s: a. k 14,50 - 16,50 4, b. Gießereikoks 17, 00— 18090 , Briketts

se nach Qualität 10, 00 - 13,25 6. Die nächste Börsenversammlung

den 15. Mai 1911,

findet am Montag, (Eingang Am Stadtgartem) statt.

43 Uhr, im Stadtgartensaale“

Magdeburg, 12. Kornzucker 88 Grad o. —. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. JI o. T Kristallzucker ! m. S. —— Gem. Raffinade m. S. Gem. Melis J mit Sack 1950. Stimmung: Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Gd. 1057 Br.,, = beö. Juni 10,557 Juli 10, zz Gd., 10,55 Br., bez., August 10611

Mat. (W. T. B.) S.

Nachmittags von 3 bis

Zuckerbericht. Nachprodukte 75 Grad o. S. 20,25. 2000. ö Ruhig Bord Hamburg: Mai 1052 Gd., 10,60 Br., bez., Gd. , 10,570 Br.,

= bez., Oktober⸗Dezember 9,779 Gd., 9,80 Br., be.

Stimmung: Behauptet. , gs 000 Zentner.

Föll, li. Mai. (B. T. B.) Rübsl Oktober 62,50.

Bremen, 11. Mai. (W. T. B.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Doppeleimer 44. Kaffee. der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. middling 78].

Hamburg, 11. Mai. (W. T. B.) spez. Gewicht 6, 8000 loko ruhig, 6,50.

Hamburg, 12. Mai. (W. T. B.)

Rübenrohzucker J. Produkt frei an Bord Hamburg,

Zuckermarkt. Matt.

IS oJ Rendement neue Usance,

10,50, Juni 10,523, Juli 10574, August 10,623,

g. *23, Januar⸗März 9,8563. Kaffee. Stetig. aberage Santos Mai bah Gd., September 52 Gd., bo Gd., März 50 Gd.

Budapest, 11. Malt. (W. T. B.) August 14,00.

London, 11. Mal. Mai 10 sh. 66 d. Käufer, ruhig. II sh. 743 d. nominell, stetig. ELBondon, 11. Kupfer matt, 535, 3 Mongt 541i.

Liverpool, 11. Mai. W. T. B.)

Upland

Raps

loko 64,00,

(Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs und Firkin 43, Behauptet. Offizielle , , , oko

Petroleum amerkk.

(Vormittagsbericht.) Basis Mai Ofktober⸗Dezember Good Dezember

für

(W. T. B. Rübenrohzucker 88 Javazucker g6 0 prompt

Mat. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗

Baumwolle.

Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen.

Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen:

Mai 8,99,

Stetig. Mal-Juni 807, Junt-Juli 7.98, Juli-August 7,91,

August September 7, 62, September Oktober IJ 4, Oktober ⸗November

6,94, Februar 6,86.

Glasgow, 11. Mai. (W. T. B.) Schluß.) matt, Middlesbrough warrants 4511.

Paris, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) kaum stetig, 85 0 neue Kondition 24. Weißer 3 Rr. 3 für 1060 kg Mai 35, Juni 3653, Oktober⸗Januar 315.

Am sterdam. 11. Mai. (W. ordinary 47. Baneazinn 1163.

Antwerpen, 11. Mai. (B. T. B.)

Nobember- Dezember 65, 8s, Dezember⸗Januar 6,86, Januar— Roheisen Rohzucker ucker ruhig, Juli⸗August 3661, T. B.) Java⸗Kaffee good

etroleum.

Raffiniertes Type weiß loko 19 bez, Br., do. Mal 19 Br.,

do. Junt 191 Br., Ruhñlg.

do. Juni ⸗Jull 193 Br. Schmalz Mat 1013.

Rew Jork, 11. Mai. (W. T. B) (Schluß. loko middling 15,90, do. für August 1548, do. für do. in New Orleans loko middl. 1592, 8, 75, do. 7,25, do. steam 8,45, Mus covados ö Rr. 7 loko 113, do. für Juni 16,30, do. für August 10,16, Standard loko 11,55 11,60, Zinn 42,45 483, 00.

Credit Balances at Oil City 1,30,

do. Rohe u. Brothers 8,50, Zucker fair

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingun anzeiger“ ausliegen, können in den während der Dienststunden von 9 bis 3

Spanien.

r eingesehen werden.)

Baumwolle ktober 13,14, Petroleum Refined (in Cases) Standard white in New Jork 7,265, do. do. in Philadelphia Schmalz Western ref. 3,335, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Kupfer

en, die beim Reichs und Staats⸗ , . dessen Expedition

Der Termin für die Vergebung der Arbeiten für den Hafen von San Sebastian de la Gomera (Provinz Canarias) ist vom

I58. Mal auf den 29. Mai 1911 verlegt worden. Niederlande.

26. Mai 191, 11 Uhr. Gemeindeverwaltung graafsmeer bei Amsterdam: von 3000 ebm Inhalt einschließlich und die Bedingungen sind für 1 Fl. anstalt erhältlich.

von

des Fundaments.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstleg vom 12. Mai 1911, 1—- 38 Ubr Vormittags. Station

Temperatur ( 3 124 Rel. 59 k. (o / P 88 Wind⸗Richtung . O80 8 . Geschw. mps s 6 13 13 16

Etwa drei Viertel des Himmels bewölkt. Vem Erdboden bis zu 190 m Söhe Temperaturzunahme bis 15,0 9.

6,6 2,4 6, 60 71 47 080 80 80

13,3 10,9 52 bo 980 080

1

135 12

Water⸗ Bau eines oberirdischen Gasometers Das Besteck im Geschäfteszimmer der Gas—

122 m 00m l1000m 1500m 2 0G00m 3200 m

2 D

Wetterbericht vom 12. Mai 1911, Vormittags 91 Uhr.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

7 Wind⸗

* richtung, stãrke

Name der Beobachtungẽ⸗ statlon

Barometer stanb auf 07 Meeregz⸗ BVarometerstand

niveau u. Schwere

in Celsius

in 45

Temperatur

Niederschlag in Stufenwerten )

Borkum 7588 NO 3 wolkenl. 16 1 759

Keitum 8 ter 13

Hamburg Swinemünde

Neufahrwasser

Breslau JI61.1 W TI bedeckk Bromberg 76nd 8. T wolkenl. Mes Jorn S8W. wolkig 14 Frankfurt M. 7ö8 5 Windst. wolkig 14 FRarlsruhe, B. 759. 1 Windst. bedeckt 15 München NIöh 5 NR T heiter 1

Zugspizeꝛ Dan, Te = heiter =.

öS Nachm Niederschl. od Gewitter S360 anhalt. Niederschl. ( Vilheimshav) Gewitter ne, 1762 ziemlich heiter . Wustrow i. M.) IPB 9 meist bewöllt

Stornowarx 648 ND. geit 12 0 164 Malin Head 7622 Windst. wolkig 12

Valentina meist bewöllt (Königsbg.; Pr.) ziemlich heiter 4 ö ö Vorm. Niederschl. (Magdeburg) 2163 ziemlich heiter ͤ (Grünbergschi) 12 2 759 Gewitter . (Mülhaus., Fis.) 14 5 JI66J. Gewitter

ᷣCriedrichshaf.) 10 0 757 Gewitter ö. (Bam ber) 3 756 Gewitter

H 7

JIbb,5 ONO 2 wolkig P 18m Nag wollen,; 10

761,2 n 3 wolkig

Seill v

ö. 121

Aberdeen Shields

76902 NO abalb ber

64 Es 3 bedeckt

dolvhead Isle d'Aixr St. Mathieu

wa des Leiter 7Iöb, 0 d ghalb bed. 3. Parls 66 8 NQ Negen Vlissingen I566,35 SO 1 Nebel delder Nb d 8 NQ bedeckt. Bodo NI6s 5 SS WT bedeckt Christiansund 767 Windst. woltenl. Skudesnes 66,1 NO 4 heiter Vardẽõ öl, NW 5 bedeckt Skagen bb, H SMN Z wolken. 1 Hanstholm I61, 1 OSM O Yheiter 16 Kopenhagen I64 . ONO 2 heiter 13 Stockholm 661 W NX wolkenl. 13 Sernösand T7676 NW X wolken. J vaparanda I663 NW. TX heiter 58 Wisbr r SMO 4 woltenl 15 Farlsta? 632 SSO Xwolkenl. 13 Archangel 764,8 WSW bedeckt 4 Petersburg J67,1 NO 1 wolkenl. 10 Riga N66 G RG NJ halb bed. 165 Wilna 765,5 SO 1 heiter 1353 k Warschau 22 ONO 1 wolken. 16 9

T6 Windst. wolkig 17 ; 3.

Windst. Dunst 13 1 761 meist bewölkt 3 Windst bedeckt 15 3 76 Nachm. Niederschl. N 3wolkenl. 13 0 761 6h sz 8 Y woklenl, 4 d 76s Cagliari NJI60 8 NW Z wolkig 15 0 . Thorshaun Nö, 5 Windst. bedeck 3 768 Seydisfsord 676 S heiter 9 76 Rügenwalder⸗ münde

Skegneß

2.

n

Grisnez 5

87

.

——

=

2 = ö W 2

O O d

1 2

O o I O10

82

Florenz

NO gwoltenl 12 1 763 Gewitter

757 N I bedeck Io G bd .

Rrakau 7555 SW 1 wolkenl. 15 2 762 Nachts Niederschl.

Lemberg I61I Z Windst. wolkenl. 17 0 Iod vorwiegend heiter

Fermanffcdt 563 8 ald bed 1 O Tod orm iegend beiter

Triest J7ör r WSW wolkenl. 15 0 761 ziemlich heiter Reykjavik J763.0

5 wolkenl. 15 e sma

(5 Uhr Abends) Cherbourg Clermont Biarriz Niza 7606 5 Windst. beiter Perpignan JI56 5 O 3 bedeckt Belgrad. Serb. 7612 Windst. wolkenl. Brindiss 6 M halb bed. Moskau J7567, I halb bed. derwick 7fö6 8 M 1 balb bed. Delsingfors 67 * Kuovio 766,7 Zürich 759 9 Genf Lugano Säntis Budayest

ortland Bill

763.0

25 I heiter 127 JI wolli I56

3 wolli 141 27 15 T *

15 * 19 ) .

566 756 d 756,3

1 1315 * wollig

1 wolkta .

* 29

11

8 1 bedeckt ** 2 *

ö

4.

7* 2 759.3

6 /

2 *

?

761,5

4 2 2 4

sʒ5 7 * 19 3 . 4 * * r ö

2 71 2 46 6

2

0 0 1— 01 diz G04; 2 O5 diz X; 5 125 di Wa; 6 din 814; gemeldet.

.

9 nicht

Wetterlage ist wieder wenig verandert; ein Dockdruckgebiet uber im Uegt über Nordeuropa; eine Deyression unter 750 mm reicht, von einem Minimum von 755 mm über der Biscavaser aus- gebend, dis zur Elbe, den Alpen und den Mittelmeer. In Deutschland ist das Weiter bei en warm und ceils beiter, teils wolkig; es baben wi

. n der 1898 m den.

568 2

-TS.