1911 / 112 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

.

. ö . .

1 MAntersuchungssachen

2. Aufgebote, :

3. He , Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpay

ieren. S. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl=

8. Erwerbs. und Wirtscha

Bankausweise.

Sffentlicher Anzeiger.

Freis für den Raum einer 49espaltenen FPetitzeile 0 4.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9) Untersuchungssachen.

15286 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Sanitätssoldat Alwin Kleemann der 8. ge. k wegen Fahnen⸗ flucht, unter dem 19. Januar d. J. erlassene Steck⸗ brief ist erledigt, und die Fahnenfluchtserklärung v. 15. 4. 1911 wird zurückgenommen.

Spandau, den 8. Mai 1911.

Kommandanturgericht.

15725 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land— gerichts Zabern vom 5. Mai 1911 ist die Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reiche e. Ver⸗ mögens der nachbenannten, wegen Entziehung der Wehrpflicht angeklagten Personen verfügt worden, was hiermit bekannt gemacht wird.

Kreis Zabern. .

) Rist, Georg, geb. am 7. 6. 1888 in Buchẽ— weiler, .

2) Behr, Edmund, geb. am 13.9. 1888 in Neu⸗ weiler,

3) Dorschner, Albert, geb. am 25. 6. 1888 in Petershach, ;

4 Schirm, Georg, geb. am 14. 4. 1888 in Dett⸗ weiler, ;

3) Seeleuthner, Alfons, geb. am 20. 11. 1888 in Dettweiler -

6) Weiß, Anton, geb. am 5. 10. 1889 in Gckarts⸗ weiler, . .

7) Faerber, Friedrich, geb. am 2. 12. 1890 in Ingweiler, .

83) Boesinger, Philipp, geb. am 3. 6. 1890 in Schillersdorf, .

8) Stammler, Nikolaus, geb. am 9. 7. 1890 in Puberg, .

10) Kerbel, Heinrich, geb. am 9. 4. 1890 in Wingen, zuletzt in Rosteig,

115 Koch, Karl Prosper, geb. am 7. 12. 1890 in

Singrist, . . j 13) Wicker, Josef, geb. am 15. 3. 1890 in Lup— tein, 13) Ziller, Karl, geb. am 20. 12. 1890 in St. Johann, ;

14) Denninger, Eugen August, geb. am 19. 10. 1890 in Steinburg,

Kreis Molsheim. ö.

15) Becht, Wilhelm, geb. am 21. 8. 1888 in Dorlisheim, ö

alle, wo nichts anders angegeben, zuletzt an ihrem Geburtsort anwesend.

Zabern, den 9. Mai 1911.

Der K. Erste Staatsanwalt.

n,.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

15400 Zwäangsversteigerung. . s 6 Zwecke der Auchebung der Gemeinschaft, die in ÄÜnsehung des in Berlin, Rheins bergerstraße 33 belegenen, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 54 Blatt Nr. 1552 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen I) des Kaufmanns' Ernst Mittag zu Berlin, A) der Frau Glara Rost, geb. Mittag zu Schönerlinde, 34 des Fräuleins Eruestine n . zu Berlin, 4) des Kauf⸗ manns Eugen Mittag zu Berlin, 5) des Kaufmanns Franz Mittag zu Erkner, 6) der Frau Anna Borck, geb. Pose zu Berlin, zu gleichen Rechten und An⸗ feilen eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 11. Juli 1911, , Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 = 115, versteigert werden. Das in der Ge— markung Berlin belegene Grundstück Karten—⸗ blatt 23 Parzelle 116545367 —, bestehend aus: a. Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel und unterkellertem gef b. Gartenhaus, c. Stall und Remüse rechts, . Remise rechts, ist nach Artikel Nr. 1237 der Grundsteuermutterrolle 74 29 4m roß und nach Nr. 2229 der Gebäudesteuerrolle 6 einem jährlichen. Nutzungkwert von 67390 mit 217,80 Ss Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Januar 1911 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeßt die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Verfteigerungsztermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ abe von Geboten anzumelden und, wenn der Antrag. eier widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfallt sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteige⸗ rungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diesenigen, welche ein der Versteigerung entgegen— ssebendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. S5 K. lil. 11 Berlin, den 2. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85. 15399 Zwangsversteigerung. Im . der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Pappel ⸗Allee 43, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 47 Blatt Nr. 1388 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aut Ten Namen der Frau Emma Schtrm, geh. Jordan, hier, eingetragene Grun stück, bestehend Tes, Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflũgel, Doppelquergebaude, Hof und Garten, , Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, durch da? unter jeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ stt ae J it, if (drittes Stedwerk), Zimmer . dersteigert werden. Das Grund. 1 Gemarkung Berlin ist unter Artikel 17783 der Grundsseuermutterrolle alg Karten⸗ zr 3I' Pariesse 577 71. 673 41 mit einer Fläche von a 77 m nachgewicsen urd unter Nr. 1903 der zudest errei- bei cinem jäbrlichen Nutzungès⸗

Gebäudesteuer, zur Grundsteuer dagegen nicht veran⸗ lagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. April 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 54. 11. Berlin, den 5. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.

7175 Zwangsversteigerung. ; Im Wege der , ,. sol das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1780 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Bau⸗Gesellschaft Transvaalstraße A, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 8. Juni ig 1, Vormittags 101 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts · stelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 , linker Flügel, verfteigert werden. Sas Grundstück liegt in Berlin, Transbaalstraße 20. Es besteht aus Vorderwohn⸗ haus mit 1 Seitenflügel links und Hof, Querwohn⸗ gebäude mit Rückflügel links und Hof, ist 12 a 57 4m groß, Parzelle Kartenblatt 20, Flächen abschnitt for 22. Eingetragen ist es unter Artikel Nr. 25 256 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 6237 der Gebãaudesteuerrolle mit 16 000 6 jäbrlichem Ge. bäudesteuernutzungswert. Der Versteigerun gvermerk ist am 5. Nöbember 1910 in das Grundbuch ein— getragen. . Berlin, den 13. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

15401 Zwaugsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Resnickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 69 Blatt Nr. 2080 zur Zeit der Ein tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Richard Krüger in Reinicken— dorf eingetragene Grundstück am 30. Juni 1911, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, erster Stock, linker Seitenflügel, Zimmer Nr. 30, ver. steigert werden. Das Grundstück, ein Hofraum mit Wohnbaus und Quergebäude, liegt in der Gemarkung Reinickendorf, Pankower Allee 533, und umfaßt die 1 Kartenblatt 3 Nr. 3147185 von 9 a 46 am töße. Es ist unter Artikel Nr. 2064 in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf und unter Nr. 1300 in der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungswert von 8600 96 ein⸗ getragen. Der Versteigerungsbermerk ist am 77. April 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

136371 Aufgebot. . Nr. 2255. Der Sägmüller Michael Anton Grein in Borxtal, Amts Wertheim, hat das Aufgebot des 40, Svpothekenpfandbriefs der Rbein. Hypotheken- bank über 500 6 Serie 103 Lit. C Nr. 1465 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge= fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Mannheim, 16, II. Stock, Sitzungs⸗ faal B, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgebots⸗ termin' seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mannheim, den 1. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 16.

136381 Aufgebot.

Nr. 3256. Der Bauer Martin Haas in Deren dingen, Oberamts Tübingen, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Hayum und Dr. Grathwohl in Tübingen, hat das Aufgebot des 31 ! Pfandbriefs der hein. Hypothekenbank in Mannheim über 2000 ιο Serie 1896 Lit. A Nr. 236 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 29. Februar 1912, Vormittags O Uhr, vor dem Amtsgericht Mannheim, II. Stock, Saal B, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mannheim, den 1. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber Sr. Amtsgerichts. 16.

149201

Abhanden gekommen am 1. Mai er. 1 Mantel zu S 1000, Afrikanische Kompanie Act. Ges. Nr. 785. Vor Ankauf wird gewarnt.

E. Calmann, Hamburg, Neuerwall 1601.

14971 . von uns ausgefertigte Pfandschein vom 11. Juli 19098 über den Versicherungsschein Nr. 69 310, lautend auf das Leben des Herrn Andreas Seidl. Bäckermeisters in Neudorf, Bezirksamt Vohenstrauß, später Müllermeister in Bärnau (Oberpfalz), jetzt Bäckermeister daselbst, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. In Gemäßheit von § 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hierdurch bekannt. Wir werden für diesen Schein eine Erfatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 12. Mat 1911. ö

Leipziger Lebensversicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

149551 Aufgebot. ;

Die . Ewald Langerfeld C Co. Nachf. in Unter-Barmen hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 15. Mai 1911 fälligen Prima—⸗ nech eh⸗ d. d. Düsseldorf, den 1. April 1911, über 60 ãs, der von dem Anton Bewer in Delbrück b. Paderborn ausgestellt und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, vitessens in dem auf den 6. Dezember 1E, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

. den 6. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

15496] Beschlus.

Die Königliche Regierung, Hinterlegungsstelle zu Köslin, hat das Aufgebot der nachbenannten bei ihr am 30. September 1879 hinterlegten Geldmassen

ron 15 100 M mit 500 M Jahresbetrag zur

bei dem unterzeichneten Gericht gemäß Sz 58 flge.

der Hinterlegungsordnung vom 14. März 1879 be⸗ antragt: 9.

1) des in der Zwangkversteigerung der Amtmann Zimmermannschen Landungen Neustettin 550 qauf die 8 Abteilung III Nr. 4 des Amtmanns Johann Reiẽner zu Paatzig zur Hebung gelangten, infolge Ablebens des Retsner und nicht geführter Legitimation der Erben desselben vom Kreisgerichtsrat Mever zu Königsberg hinterlegten Betrages von 141,77 4 nebst 37,59 M aufgelaufener Zinsen;

2) des im Konkurse des Kaufmanns Karl Beers dorff zu Tempelburg auf das Liquidat des Kauf— manns A. H. Pretzel zu Danzig, Heilige Geist⸗ gasse 110, zur Hebung gekommenen, mangels Vor⸗ fegung des Schuldscheins vom 7. April 1862 über feine Forderung jzur Spezialmasse genommenen und vom Konkursverwalter Buchbändler F. A. Eckstein zu Neustettin hinterlegten Betrages von 45,04 4 nebst 10,75 M aufgelaufener 36e ö

3) des Anteils der Kolonie 7 zu Zechenderf am allgemeinen Grundsteuerentschädigungẽ kapitale von 42.566 60 nebst 1075 0 aufgelaufener Zinsen, hinter⸗ egt von der r, Regierung Abteilung für direkte Steuern, omänen und Forsten Köslin, durch die Kreiskasse Neustettin, weil der Besiß⸗ titel für die angebliche Besitzerin verwitwete Re—= gierungsrat Bahlke zu Torney bei Stettin, Grün⸗ straße 10, nicht berichtigt ist und nach erfolgtem Aufgebot seines der Witwe Karoline Bratz und Witwe Karoline Klann Ansprüche auf das Eigen tum der Kolonie und der Grundsteuerentschädigung angemeldet sind; .

3) der von der Pommerschen Zentralbahn über- gegangen auf die Königliche Direktion der Ostbahn zu Bromberg beim Kreisgericht Neustettin in Depositlon gegebenen Eisenbahngrundentschädigungs⸗ gelder für eine vom Grundstücke, Graben 3. ab- getretene Parzelle des Bauerhofsbesitzers F. A. Mau (Man) zu Graben zum Eisenbahnbau von 130,75 nebst 34,91 M aufgelaufener Zinsen, hinterlegt, weil das Grundstück nicht lastenfrei übergeben ist;

5) des beim Kreisgericht Schlawe zur Sicher⸗ stellung der Rentenbank von Yommern bis zur Amortisation der auf dem Grundftück Blatt Nr. 12 zu Schmarsow für dieselbe eingetragenen Rente vom Gulsbesitzer Schmidt zu Schmarfow eingezahlten Betrages von 72,53 S6 nebst 45. 68 1 aufgelaufener insen; ; ‚. 6) der von der verehelichten Eigentümer Eduard Klar, geb. Saremba. zu Sydow auf Grund des Erkennknisses des Königlichen Appellationsgerichts Köslin, als zweite Instanz, vom 31. Juli 1867 in der Prozeßsache des Tischlermeisters Eduard Braun zu Sydow wider die verehelichte Cduard Klar daselbst als Streitmasse beim Kreisgericht Schlawe nieder. gelegten 237,49 ½ nebst 61,82 1 aufgelaufener

insen; ; . ö 7) des von den Ständen des Kreises Stolp beim dortigen Kreisgericht für den Schmied Karl Ludwig Lange zu Cublitz niedergelegten Kaufgeldes für eine zur Berlin⸗Steftiner Eisenbahn abgetretene , in . von 72.25 ½ nebst 18624 aufge aufener Zinfen, hinterlegt mangels Beibringung des Kon⸗ senfes der eingetragenen Gläubiger zur schuldenfreien Abschreibung resp. Empfangnahme des Geldes durch den Besitzer; . *

8) des von den Ständen des Kreises Stolp beim dortigen Kreisgericht für Frau Kaufmann Karl Mundt, Berta Amalie geb. Kasischke, fräher ver— witwete Müller, zu Stolp niedergelegten Kaufgeldes für eine an die Berlin⸗Stettiner Bahn abgetretene Fläche von 72.53 S nebst 18,62 6 aufgelaufener Zinsen, hinterlegt wegen unterlassener Beschaffung der Konsense der eingetragenen Gläubiger zur schuldenfreien Abschreibung; 5. .

g) des von den Ständen des Kreises Stolx beim dortigen Kreisgericht für die verwitwete Halbbũdner Neitz ke, Dorothea geb. Albrecht, zu Cublizz nieder⸗ gelegten Kaufgeldes für eine an die Berlin Stettiner Bahn abgetretene Fläche von 45,571 nebst 10575 0 aufgelaufener Zinsen, hinterlegt, weil Besitzerin sich nicht alz Alleineigentümer des Viertelackers Nr. 265 legitimiert hat, den Erben des Dr. med. Gottlieb Albrecht Gottel vielmebr noch Eigentumsrechte an diesem Grundstück vorbehalten sind.

Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die aufgebotene Masse späteftens in dem auf den 4. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerickte, Zimmer Nr. A5, anberaumten Aufgebots— termine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird.

Köslin, den 21. April 1911.

Königliches Amisgericht.

14967

26 Herzogliche Amtsgericht Riddagshausen in Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Mühlenbesitzer Louis Busch in Ciemlingen, als eingetragener Eigentümer der im Grundbuche von Cremlingen Bd. 1 Bl. 64 eingetragenen Anbauer⸗ wesens nebst Windmühle No. ass. 53 daselbst, hat das Aufgebot des Hypothekenbrieses, der über die auf dem bezeichneten Grundstäcke in Abt. II unter Nr. 4 folgendermaßen: „900 1 Darlehn nebst 40 Zinsen, welche vom 1. April 1889 ab in halt jährlichen Terminen zu entrichten, rückzahlbar 5 Mongte nach Kündigung, für den Brinksitzer Christoph Lasz in Eremlingen, aus der Schuldurkunde vom 23. Mai 1839“, eingetragene Hypothek ausgestellt ist, be⸗ antragt. Der , Fer der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L6. Januar 1912, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .

Braunschweig. den 3 Mai 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen: H. Angerstein.

(15799 Aufgebot. . .

Der Landwirt Adolf Meier zu Döldissen Nr. 3 zu Bechterdissen hat das Aufgebot der verloren ge— gangenen Schuldurkunde des Meiers Adolf Dol difsen Nr. J zu Bechterdissen vom 29. März 1882

Leihekasse zu Detmold eingetragene Darle rung zu 3000 0 beantragt. Der Inhaber r. wird aufgefordert, spätestens in dem auf gr un den 15. September 1911, Vormin i E60 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 38 beraumten Aufgebotstermine seine Rechte an ine und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Rtraftlo erklärung der Urkunde erfolgen wird. g Oerlinghausen, den 8. Mai 1911. Fürstliches Amtsgericht.

15803 Der Fuhrunternehmer, frühere Schlachterm Karl Bauer in St. Andreasberg hat das . des verlorenen Hvpothekenbriefs vom. 3. Dejsembe 15398 über die im Grundbuch von St. Andrenzben Band 1II Artikel 18 in Abteilung 1II unter Rr für die Witwe Luise Bauers geb. Lebmann, ein, tragene, zu 48 0,0 vom 1. Juni 1892 derʒingii n , ,. von 3000 6 beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ine e in dem auf den 8. September 1911, Mitiagẽ 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ans, raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzume und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Rraß loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zellerfeld, den 5. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

15405 Aufgebot zum i . Todeserklarun 2 111.

Der Pfleger des verschollenen Valentin Ka Kopec) von Eichenau, Justizrat Mierzejewsh Myslowitz, hat ö seinen Pflegebefohlenen / verschollenen Valentin Kopietz (Köopec), zulen Eichenau wohnhaft, geboren den 11. Februar 18 Klein⸗Dombrowka, Sohn des Sebastian Kopen seiner Frau, Eva geborene Katnik, von Klein⸗R browka, verheiratet gewesen seit 21. November M mit Franziska geborenen Lesch aus Ponischowiz h Bitschin, vor 1882 nach Russisch⸗Polen (CRn ausgewandert, für tot zu erklären. Der genmn Verschollene, der Valentin Kopietz (Kopec] nh aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. R zember 1911, Vormittags Si Uhr, vor n unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaunmn Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfallk R Todeserklärung erfolgen wird. An alle die, die lu kunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesm im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machn Moslowitß O.-S., den 3. 5. 1911. Kal. Aut. gericht.

15659 Aufgebot. J

Der Bauer Josef Ortwein in Jagstfeld hat h Abwesenheitspfleger beantragt, den am 8. Juli K eborenen Karl Josef Keicher, zuletzt wohnban?

agstfeld, seit mehr als 10 Jahren in Amerika a unbekanntem Aufenthalt abwesend und seina verschollen, für tot zu erklären. Der bezeika Verschollene wird aufgefordert, sich spätestem: dem auf Mittwoch, den 29. November 19! Vormittags IL0 Uhr, vor dem unterzeick Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu mn widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die E forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gert Anzeige zu machen. ;

Neckarsulm, den 9. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Rösler.

15d08] Aufgebot. Der Amtsgerichtsassistent August Richter Karthaus hat beantragt, die verschollene, am 2. vember 1816 zu Bojahn geborene Katharina Kar- Cäcilie Stenka, geb. Slowick, zuletzt in Schöni für tot ju erklären. Die bezeichnete Verschäen wird aufgefordert, sich spätestens in dem au * 3. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, dern unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberganth Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die de erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Aut über Leben oder Tod der Verschollenen zu enr= vermögen, ergeht die Aufforderung, späteste:⸗* Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Neustadt, Westpr, den 4. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

ib os] . Der Bäcker Ernst Julius Haubold, ge 2. April 1852 in Deutschenborg, ist im Jab von Kreißa nach Amerika (Rochester) ausgewat feit dem Jahre 1891 ist keine Nachricht den mehr eingegangen. Sein Abwesenheite vflen Gutsbesitzes Nollau in Kreißa, hat das r. zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Verschollene Haubold wird aufgeforden, spätestens im Aufgebotstermine am 8. Dei 1911, Vormittags 10 Uhr, zu melden, *. falls wird er für tot erklärt werden, Alle kunft über Leben und Tod des Versche!⸗⸗ erteilen vermögen, werden aufgefordert, r = Aufgebotstermkne dem Gerichte Anzeige ** Nossen, am 5. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

bali uuf gebot.

Der Eigentümer August Fromm in . g Bergstraße 39, hat beantragt, die verd., Brüder: 1) den Seefahrer Hermann; Friedrich Gill, geb. in Stettin am 8. im. den Arbeiter Gu st ax Cmil Adelf Gill * Stettin am 4. August 1861, beides Söhne de, machers Johann Friedrich Gill und desen ü Friederike Eleonore Dorothea geb, Ebert, wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. 44

58

* 22

er ed! nene, .

pätestens in dem auf den 285. November . Vormittags A0 Uhr, vor dem unt eiten . richt, Glisabethstr. 42, Zimmer 2, anhf ran 13 gebotstermin i melden, widri ensal⸗ 1 erklärung erfolgen wird. An alle, wel . 3; über Leben oder Tod der Verschollenen ur. vermögen, ergeht die Aufforderung, sp e. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu Stettin, den 4. Mal 1911.

über die Band 1 Blatt 6 des Grundbuchs von

Bechterdissen Abteilung 1II1 Nr. 1 fäür Fürstliche

Königlicheg Amtsgericht. Abt. 2.

n ö , een, , , o mer e.

llb6do]

zeichneten Verschollenen werden au ge orren gin

Dritte

Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

* 112.

ngssachen

Gerkuft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. pachtungen,

Verdingungen ꝛe.

ung ꝛc. von Wertpapieren.

Len unkitgeselsschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Berlin, Freitag, den 12. Mai

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3. 10.

Niederlassung ꝛe. von

erbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. , , ,

Unfall- und Invaliditäts« ꝛe. Versicherung.

Ban

kausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Aufforderung.

15410 l dur die ehelichen

j erstorbenen Malers Adolf Johr, namens are, olf Johr Die init eer Ulo ger

Maria um

Mathilde ; Hat der Witwe

Mutter,

öh in Brooklyn, Nr. 259 Berrh Str. in Amerika nobnt baben sollen und seitdem verschollen sind,

gew . 9d seit dem Jahre

zesenheitspflegschaft geführt zur ef. in ihnen von ihrem Großvater, dem am e üpril 150g verstorbenen Lehrer August Johr, r ist. Das Vermögen beträgt jetzt 2609 42 . Di Beteiligten werden aufgefordert, ihre gRtechte an⸗

; Nach Ablauf von 3 Monaten seit der Darbffentlichung diesen ö wird das Ver⸗

gefallen

zumelden.

mögen den übrigen

Ir ausgehändigt werden. i en rer. den 6. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

ib s9)

Hierdurch erkläre ich alle von mir meinem Bruder, den Herrn August Thyssen jr. zu Berlin erteilten Vollmachten, insbesondere auch die ihm vor Notar

Weber zu Hamburg stellte Generalvollma

Rapuvar (Ungarn), den 18. April 1911, ze] Hedwig Baronin Berg, geb. Thyssen.

Zum Zwecke der gemacht.

Berlin, den 10. Mai 1911. (L. 8) Bohrisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 96.

16] 83 Bekanntmachung.

Durch Urteil des

heutigen Tage sind die Geschwister Johannes Christine und GElisabeth Petz aus Meinkenbracht für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist bezüglich des

Johannes Petz der 3 der Christine und El 139g sestgestellt.

Arnsberg, den 29. April 1911.

Königl

(lõd0ꝛ]

Durch Ausschlußurteil vom 29. April 1911 ist der am 1. Nobember 1869 zu Jeschane geborene, zuletzt

zu Ruden wohnhaft

für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1900 festgestellt. Unruhstadt, den 2. Mai

1911. Königliches A

Münster Nr. 4912 Schuldverschreibungen 450 Staatsanleihe im Betrage von je

worden. F. 1 11

Münster, den 8.

Königliches Amtsgericht.

l54l2

Durch Aukschlußurteil hiesigen Gerichts vom

21. April 1911 ist d

zuckerfabrik Oelsburg für kraftlos erklärt. Vechelde, den 8. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Gerichtssekretär.

desse, 1543]

Durch Ausschlußurt Altie Nr. 90 der C29 „6, auf den J erllirt worden.

Wermelskirchen,

Königliches Amtsgericht.

z Betanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 31. April 1911 sind , der zz o/oige Hypot

Ilbioꝛ]

Vodenkreditaktienbank

Ser XV Litera 6 Nr. 3616 über 2006 6, b. die

drei 3 o/ igen ei 330, vpoth e eig er g B

Ml Litera D Nr. 3364, 3365, 3367 über je br für kraftlos erklärt worden.

ga eßlin, den 21. April 1911.

bnigliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

i a9]

er 3

mme S jahrlicher

htaiserliche Amtsgericht zu Straßburg, Els.

lb) O 3

8 Deffentliche Zustellung.

Dr Arbeiter und Ahdecker Wilhelm Schreier Zt. in Sonnenburg, Prozeßbevoll⸗ 10 Justizrat Hauptmann in Frankfurt Ege . klagt gegen seine Ehefrau, Antonie ; er, geb. Pommerenig, früher in Zielenzig,

al. Zielen michiigter ] 69

. unbekannten Auf

eh die Beklagte ihn böslich verlassen, sich

bruchs schuldt errüttung des ebeli habe, daß dem glue

J ihn tet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe

er P

allein atteißn zu trennen und die Beklagte für den z eklagte . ö 5 8. e, 1 Rechtẽstre mündlichen Verhandlung des e h estte t dor die dritte Jivilkammer des König—

schuldign

Landgerichts in

traße 6, auf den 320

mittags 9 uhr, mi

Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurteil vom 2. Mai 1911 ist der Rekognitionsschein der Königlichen Regierung zu

(äecb Ausschlußurteil vom 3. Mal 1811 ist der f Lothringische Rentenbrief Lit. 9 Nr. O0 812

inder des im Jahre 1880 in Mary Johr, bis zum Jahre

1901 vom n Gericht eine Verwaltung des

Miterben des Lehrers August

am 8. September 1906 ausge⸗ cht für kraftlos.

öffentlichen Zustellung bekannt

unterzeichneten Gerichts vom

l. Dezember 1879 und bezüglich isabeth Petz der 31. Dezember

iches Amtsgericht.

gewesene Ernst Karl Laube

mtsgericht.

LF. über Verpfändung der der preußisch =—=konsolidierten Lit. D Nr. 43541 und 55l9g6 . „S für kraftlos erklärt ai 1911.

ie Aktie Nr. 197 der Aktien

eil vom 27. April 1911 ist die Wermelskirchener Bank über nhaber lautend, für kraftlos

den 8. Mai 1911.

bekenpfandbrief der i rl , in Berlin vom Jahre 1897

ekenpfandbriefe der Preußischen erlln vom Jahre 1897 Serie

Rente für kraftlos erklärt

enthalts, unter der Behaup—⸗

gemacht, auch eine so tiefe BVerbaltnisses e le, die Fortsetzung der Ehe nicht

en Ver

Tenge a. Oder, Logen⸗

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 8. Mai 1911.

Cossã th. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15460 Bekanntmachung. Zivilstreitsache der Walburga Thalmair in Fahlenbach, K

Thalmair, früher Bahnarbeiter in Fahlenbach,

vertreten, wegen Ehescheidung, Pr. Reg. Nr. E 6s / 1911, hat die Zivilkammer des Königlichen Land gerlchts Neuburg an der Donau mit 8 5. Mai 1911 1 klägerischen Antrag die öffentliche n ng der Klage vom 2. Mai 1911 an den Be⸗ lagten bewilligt. Termin zur mündlichen Ver— handlung des Rechtstreits vor der Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Neuburg an der Donau ist anberaumt in die öffentliche Sitzung derselben vom Dienstag, den 11. Juli 19411, Vormittags Sr Uhr, wozu der klägerische Vertreter den Be— klagten ladet mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem Königlichen Landgericht Neuburg an der Donau zune fenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Derselbe wird beantragen: J. Die zwischen dem Bahnarbeiter Johann Thalmair von Fahlenbach und seiner Ehefrau, Walburga ge— borene Apfel, von Fahlenbach im Jahre 1900 zu Fahlenbach geschlossene Ehe wird geschieden. JI. Der Beklagte Johann Thalmalr wird als der schuldige Teil erklärt. III. Derselbe hat die Streitskosten zu tragen. Neuburg an der Donau, am 9g. Mai 1911. Der Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Neuburg an der Donau.

15420] Oeffentliche Zustellung. Die Maurersehefrau Reging Lampel in Nürn— berg, vertreten durch Frau Johanna Deinert da⸗ selbst, als Pflegerin, Klägerin, anwaltschaftlich ver⸗ treten durch Rechttzanwalt Denninger daselbst, klagt ihren Ehemann, den Maurer Friedrich Lampel, früher in Nürnberg nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten nach durchgeführter Beweisaufnahme zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Nürnberg auf Mitt⸗ woch, den 5. Juli E91 E, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 62 des alten Gerichtsgebäudes, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung vom 28. April 1911 bekannt gemacht. Nürnberg, den 10. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

15762 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Im‚gard Auguste Benninger in Bielefeld, Mellerstr. 40, vertreten durch ihren Vor—⸗ mund, Stadtsekretär Schnuphase in Bielefeld, Prozeß. bevollmächtigter: Prozeßagent Boedeker in Alverdissen, klagt gegen den Handlungsgehilfen Rudolf Gees, zu— letzt in Barntrup beim Schlossermeister Glismann, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte, der Mutter der Klägerin in der , Empfängniszeit, nämlich vom 14. Februar is 15. Juni 1910 beigewohnt hat, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, unter Anerkennung der Vaterschast der Klägerin vom Tage ihrer Geburt 13. XII. 10 an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 (sechzig) Mark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht in Alverdissen auf Mitt⸗ . den 28. Juni L191, Vormittags 85 Uhr, geladen.

Alverdissen, den 10. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiher des Fürstlichen Amtsgerichts.

(15765 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Hildegard Martha Becker in Berne dorf O.-⸗L., vertreten durch ihren Vormund, den Uhrmacher Heinrich Becker daselbst, klagt gegen den Schlosser Friedrich Dermann Theuring, früher in Rammenau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent— hats, auf Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin vom 22. Januar 1910 an bis zur Vollen— dung ihres sechzehnten Lebenejahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 366 n F, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am am 72 Juli, 22. Oktober, 22. Januar und 22 April jedes Jahres, zu zahlen und die Kosten des Rechts streits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll- streckbr. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts-. gericht Bischofswerda auf den 22. Juni 1911, Nachmittags z Uhr, geladen.

Bischofswerda, den 9. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(15423 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Heinz Werner Koch in Halle a. S., vertreten durch den städtischen Berufspormund, Magistratssekretär Hermann Seewald in Halle a. S. Prozeßbevollmächtigter: Magistratsassistent Müller ebenda, klagt gegen den Studenten Lucius Sobel. früher in Halle a. S, Große Wallstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ straße 28, am 2. November 1909 , . Kindes stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird des Klägers, sei, weil er der Mun deere en in der

Taglöhnersfrau zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig

läge ein, ver⸗ Iz ? ö treten durch Rechtsanwalt Justizrat Wurzer in Neu— k Ie er. .

burg an der Donau, gegen den Taglöhner Johann Rechtsstreits zu tragen, 2) auch das Urteil für vor— zurjeit unbekannten,. Aufenthalt, Beklagten, nicht handlung des Rechtöstreits wird der Beklagte vor

eschluß vom 191A, Vormittags S ühr, gelaben.

gesetzlichen Empfängniszeit vom 4. Januar bis 5. Mai 1909 beigewohnt habe, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde zu Händen des Vormunds vom 2. November 1909 bis zur Voll endung des 16. Lebensjahres jährlich 240 Unter—⸗ haltsgelder vierteljährlich im voraus zu zahlen, und

ahres, und die Kosten des läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver—

das Königliche Amtsgericht in Halle a. S., Post— straße 13.17, Zimmer Nr. 130, auf den 7. Juli

Halle a. S., den 5. Ma 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

II6I30] Deffentliche inte gung,

Die minderjährige Erna Anna Cmilie Gerloff, vertreten durch den Vormund, den Arbeiter A. Gerloff in Lübeck, dieser vertreten durch den Leiter der öffentlichen Rechtsauskunftsstelle, Rat Dr. Link, daselbst, Hrozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Dres. Hallier, Blehm K Hübbe zu Hamburg, klagt gegen den Schiffszimmermann Heinrich Schneiver, früher in Hamburg an Bord des Dampfers „Daghestan“, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu erkennen, zu Händen des Vormundes an die Klägerin vom Tage der Geburt, den 4. April 1909, für das erste und zweite Lebensjahr je 240 M, für das dritte und vierte Lebensjahr je 204. und für die folgenden 12 Lebens- jahre jährlich 130 6 als Unterhalt zu zahlen, und jwar im voraus in dreimongtlichen Beträgen an jedem 4. April, 4. Juli, 4. Oktober und 4. Januar, die rückständigen Beträge sofort, unter der Begrün— dung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der geseßlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zipil⸗ abteilung XVI, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Freitag, den 14. Juli 191 E, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. nn,. den 4. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(15763 Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Karl Seiwert in Andernach a. Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Firma Josef Kroth, G. m. b. O., vertreten durch Geschäfteführer Joh. Zimmermann, daselbst, klagt gegen den Johann Neunkirchen, Kaufmann, früher in Andernach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter für Wohnungsmiete vom 1. Februar bis 1. Mai 19511 63 S und für Lagermiete 15 60 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger , Mark nebst 40,9 Zinsen seit 1. Mai 1911 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll streckaar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Andernach auf den 14. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Andernach, den 19. Mai 1911.

s a ber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

15414 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Wilhelm Wild in Aufenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krück in Wächtersbach, ladet den Achilles Höpfner, von Aufenau, dessen Aufenthalt unbekannt ist, unter der Behauptung, daß die Aufnahme des infolge des Todes der Mutter des Beklagten, der Ehefrau des Pensionärs Josef Höpfner, ausgesetzten Prozeßver⸗ fahrens C. 192510 seitens der Erben der Ehefrau Höpfner, zu denen anch der Beklagte gehöre, ver—⸗ zögert werde, zur. Aufnahme und mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bad Orb zu dem auf den 27. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Die Ladungsfrist ist auf zwei Wochen fest⸗ gesetzt.

Bad Orb, den 4 Mai 1911.

Krause,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (15425 Oeffentliche Zustellung.

Die Pensionsinhaberin Fräulein Käte Hennig in Berlin, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Dr. Ehrhardt, Lucks und Mützlitz in Berlin, klagt gegen den Ernst Anderssen, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bedauptung, daß Beklagter

waren den Kaufpreis verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 59 6 nebst 46, Zinsen seit dem 1. Ok— tober 1910 zu. zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Fri nh straße 15, Zimmer 211/213, J. Stockwerk, auf den 7. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen, Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 6.

(16779 Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur O. Reichelt in Groß-Lichterfelde⸗ West, Gericht-⸗Str. 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte. Justizrat Heimbach, Führer und Nate in Berlin, Neue Roßstraße l, klagt gegen den Steinsetzmeister F. Lauert, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm auf Grund des Urteils des Königlichen Land— . 1 Berlin vom 8. Juni 1909 gegen den Beklagten eine Forderung von 1412.04 ½ nebst 6 v. S. Zinsen seit 19. Mai 1909 und 13,80 60 Wechselunkosten zustehen und er die im Klageantrage angegebene Fordnung gepfändet habe und ihm der Beklagte die Einwilligung zur Auszahlung verweigert habe, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die vom Königlichen Amts— gericht Berlin- Wedding bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär- und Baukommission zu Berlin als Streitmasse zwischen den Parteien in dem Ver— fahren 7 K. 57. 10 hinterlegten 1644,67 M (i. B. eintausendsechshundertvierundbierzig Mark 67 Pf.) nebst Depositalzinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts 1III1 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Sitzungẽ⸗ saal ol, auf den 5. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 6. Mai 1911.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III

in Berlin.

14945 Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau des früheren Landwirts und nachherigen Bezirksdirektors Läüppo Harms, Magda geh. Dierks in Sanderaltenhof, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Bulling, Schulze⸗ Smidt, Spitta und Kind in Bremen, klagt gegen ihren geschiedenen Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, evil. Auskunftserteilung und Herausgabe, mit dem An— trage: 1) den Hern ten zu verurteilen: a. zur Zahlung von S 17810, an die ̃ b. eventuell über den Bestand des von der Klägerin

I 3 In Rlagerin;

vierteljährlichen, im voraus zahlbaren R dem Tage der Klagerhebung ab, eine „S 1200, jährlich zu zahlen; 4. die Kosten dieies Rechtestreits zu tragen. 2) Das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläusig vollstreckk klären, und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebä I. Obergeschoß, auf Dienstag, den 1. Juli Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, ei bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanroal bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuste wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Bremen, den 65. Mai 1511. ;

Der Gerichtsschreiber des La

Scheinpfli S

(154271 Oeffentliche Zustellung. 8 C 822 Der Tiefbauunterneh mer Herm. Mäller d Schönstedtstr. 6, klagt gege

Böttcher, früher zu Ch

Aufenthalts, auf Grund der

2c. Böttcher ibm für ein gegebenes D

und an Nebenkosten 106 85 *

trage, den ꝛc. Böttcher vorlẽn

urteilen, an ihn 110 26

100 4 seit 1.

klagte wird zur mi

streits vor das ür

burg. Zi

am Amtsgerichtsr las

Vormittags 9 Udr.

offentlichen Zustel ning

O 62 1

ihr für Miete und Telephonvergütung 265 der.

schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 265 S nebst 409 Zinsen seit dem 1. September 1910 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts.

in Berlin, Neue Friedrichstraße 1215,

Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. April 1911.

Korn städt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. J.

(15424 Oeffentliche Justenung.

September 1911, Vor⸗ t der Aufforderung, einen bei

daß der Beklagte der außereheliche Vater des von der Verkäuferin Agnes Koch in Halle a. S., Jacob—

streits wor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte

2 24 Zimmer

Nr. 220/222, J. Stockwerk, auf den 30. Juni 1911. 41 P

öffer bekannt gemacht. ar

1

ö ge , Ver de? Tdõniglicher reger?

Mt. 8 Ceffentliche Zuste ling. Tirma F. . Dafkus zu Rostock, Umenstraße 3. Drozcßbedollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. nr. Bolten und Carl Busch in Cöln, klagt gegen en Oeinrich Bredefeldt, früher in Cöln, Aachener⸗

frraße, III. Etage, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthalt, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für im Jahre 1908 auf Bestellung angefertigte und abgeänderte Kleidungsstücke einen Restbetrag von 145, M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zur 8. Cen Die offene Handelsgesensschaft in Firma Habn dreiundvierzig Mark) nebst 40,0 Zinsen seit dem & Co. zu Berlin, Niederwallstraße 16, klagt gegen 1. J . den Landwirt Rudolf von Bodungen, früher in Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Jur Zielomischel, jext unbekannten Aufenthalts, unter der mündlichen Verhandlung des Nechtestreir wird der Behauptung, daß er für käuflich gelieferte Wäsche⸗ Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Göln

(einhundertdreiundvierzig Mark) Zablung von 143 S6 (einhundert.

Oktober 19068 zu verurteilen, und das

1911.

;;