3
— ? ä K
2
K
.
K
*
142973. L. 12018.
2916 1919. Carl Lang & Grosser, G. m. b. S., Düren (Rheinland). 24/4 1911. Geschäftsbetrieb: Papierwarenfabrik, Papiergroßhand⸗ lung und Papierausfuhr. Waren: Papier, Karton, Blanko⸗ karten, Trauerpapierwaren, Papierausstattungen und Briefhüllen.
112974. M. I6502.
Hausarzt
17“ 1911. Max Mendel, Posen, Marstallstr. 8 ö Wagner, Posen, St. Martin 39. 244
Geschäfts betrieb: Drucksachen. Waren:
Fabrikation und Vertrieb von Drucksachen, Bücher, Mappen,
14z975. A. S857.
Aetna
172 1911. Aktien-Gesellschaft der Spiegel⸗ Manufakturen und chemischen Fabriken von St. Gobagin, Chaunn Cirey Zweignieder— lassung Cöln, Cöln. 2414 1911.
Geschäftsbetrieb: Spiegel. Roh, und Ornament— glasfabriken. Waren: Gegossenes und gewalztes Glas.
19. St. 5951.
112976.
Seeadler
10/3 1911. 2414 1911. Geschäftsbetrieb: Uhrenhandlung. Waren: Taschen— uhren. 2. 142977.
Sebuform
28/1 19114. Max Vanhöffen, Pillau. 2414 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. Waren: Fußschweißmittel.
2. 112978. P. S538.
ENDOxXAMN
131 1911. Physiologisch Chemisches Labo— ratorium Hugo Rosenberg, Berlin-Charlottenburg. 2414 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Chemisch— pharmazeutische Präparate.
142979. G. 11865.
34. pi. Eco
173 1911. General Drug Company, New York; Vertr.: Pat.Anwälte J. Tenenbaum und Dr. H. Hei mann, Berlin 8. W. 68. 2414 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch-pharmazeutischer Präparate. Waren: Toilette⸗Creme, Toilette⸗Wasser, Haarkräftigungsmittel.
34.
Fa. Wilhelm Stettin, Wilhelmshaven.
V. 14358.
W. 12972.
Ah-llber hält
172 1911. Paul Waser, Dt. Wilmersdorf, Born⸗ stedterstr. 8. 24/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb für hygienische und kos— metische Parfümerien. Waren: Mittel zur Pflege und Verschönerung von Haut, Haar und Bart.
2. 112981.
Correctone
187 1910. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich, Helfenberg b. Dresden. 2514 1914.
Geschäftsbetrieb: Chemische Medizinische Gelatinepräparate zur — Beschr. 3b.
112980.
C. 10317.
Fabrik. Waren: Darmbehandlung.
112982. Sch. 13578.
Reunion
83 1510. Schwelmer Gummiwaren-⸗Industrie G. m. b. S., Schwelm i. W. 25/4 1911.
Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Celluloid und ähnlichem Material. Waren: Schuhnägel, Sohlen⸗
und Absatz St
.
anzieher, Tacks und Channels. Rohe, farbige und be— druckte Drelle, Plüsche, Filze und diverse Futterstoffe, Futter! und Kunst-Leder, Einlegesohlen, Gummizüge, Schleifen, Stiefelbänder, Bordüren aus Stoff und Leder. Einfaßbänder. Rollen! Knäuel! und Strang-⸗Zwirn. Rollen- und Strang-Seide. Leder. und Leib⸗Riemen, Leibgurte, Schnürriemen und Bänder. Nähränder. Orter und Nadeln. Holzstifte, Leinen und Wachs, Pech, Borsten, Glas und Schmirgel⸗-Papier. Werkzeuge für die Schuhindustrie, nämlich: Brennzeuge, Hämmer, Holzwaren, Raspeln und Feilen, Roulettes, Schneidewaren, Schraub und Näh⸗Hefte, Zangen, Maschinen und Maschinchen für die Schuhindustrie. Putze und Polier⸗-Mittel, nämlich: Bürsten, Poliertücher und dergl. Schmiermittel, nämlich: Fette, Ole und Trane. Wichse. Leder- und Gummi— Zemente. Gummischuhlack. Schuhpoliermittel in flüssiger und fester Form, Lederappreturmittel, Lederschwärze, Kaltpoliertinte, Schuhereme. Schwärzpulver, Hühner— augentinktur. Gummiwaren für die Schuhindustrie, nämlich:; Gummiplatten, Obergummi, Gummiabsätze und ecken, Gummisohlen. Plattfußeinlagen aus Gummi und anderen Stoffen. Schaufenster⸗ und Reklame⸗Artikel für die Gummi⸗ und Schuhwaren-Branche, nämlich: Deko rationsmaterial aus Metall, Papier, Pappe, Holz und Webstoffen, Knöpfer, Knöpfe, Nagelständer und Stiften— teller, Klebemittel für Gummi und Leder. Waren aus Celluloid, Horn und ähnlichen Massen, Ferseneinlagen.
4. 142983. M. 164182.
PALLESRKA
1032 1911. Josef Meyer, Düsseldorf, Graf Adolf⸗ straße 28. 2514 1911.
Geschäftsbetrieb: Engrosgeschäft für Wasserleitungs⸗Artikel. Waren: Klosetts.
Gas⸗ und
M. 16180.
2. 1129821.
CORhRDlIA
102 1911. Jofef Meyer, Düsseldorf, Graf Adolf straße 28. 2514 1911. Geschäftsbetrieb: Engrosgeschäft für Wasserleitungs⸗Artikel. Waren: Klosetts.
1412985. K is iz.
Po MX NVIi n
1244 1910. Offene Handelsgesellschaft J. Kron— heimer & Co., Hamburg. 2554 1911. Geschäftsbetrieb: Er und Import -Geschäft. Waren: Kl.
za. Mützen aus Seide und Halbseide, Hüte aus Filz
und Stroh.
d. Handschuhe.
Beleuchtungs‘, Heizungs- und Ventilations Apparate
und Geräte.
Waschgarnituren, Toilettegarnituren,
Puderdosen, Bürsten, PVinsel.
Wasserreinigungsmittel.
Fischangeln und Angelgerätschaften, Nadeln.
Emaillierte Eisenwaren.
Bau- und Koffer -Beschläge, Draht und Drahtgewebe. Fahrräder.
Leder.
Wichse, Lacke, Harze.
Garne, nämlich: Bindgarne,
Bier.
. Spirituosen, Weine, Liköre, Bitters.
. Limonaden, Mineralwässer, Kunstwein. Bijouterien aus echten und unechten leonische Waren.
Schirme, Schirmgestelle, Stöcke, Koffer aus Holz,
Reisetaschen.
Brennmaterialien.
Petroleum, Ole für Zwecke.
. Kerzen, Nachtlichte. Perlen aus Glas, Wachs, Bernstein, Porzellan und Celluloid, Tabakpfeifen aus Holz, Ton, Meer schaum, Zigarrenspitzen.
Haus und Küchen Geräte aus Steingut, Porzellan, Emaille, Eisen, Kupfer, sowie Holz, Stahl und Eisen, Kaffeelöffel, Teelöffel, sowie Löffel aller Art, Nähmaschinen.
Spiegel, eiserne Möbel.
Musikinstrumente, nämlich: Streichinstrumente,
Blasinstrumente, Schlaginstrumente, mechanische Musikwerke, Harmoniums. ö Feld und Garten Früchte, frisch getrocknet und konserviert, Kartoffeln, Fleisch⸗ und Fisch-Konserven, Geflügel, Geflügelkonserven, Fleischwaren, Fisch waren, Fruchtessenzen und Fruchtmarmeladen, Fruchtsäfte.
. Milch, kondensierte und sterilisierte Milch mit und
ohne Schokolade und Kakao, Käse, Butter, Margarine,
Speiseöle, Fette.
„. Zucker raff.) Kaffee rein und mit Surrogatzusatz, Tee, Gewürze, Fruchtsirupe, Essige, Honig, Senf, Senfkörner, Senfpulver, Tapioka, Tapiokapräparate, Sago, Sagopräparate, Reis, Reispräparate, Grieß, Grießpräparate, Gerste, Gerstepräparate, Hafer, Haferpräparate, Grünkorn, Grünkornpräparate Korn, Mehl, Mehlpräparate, Roggenpräparate, Backmehl, Teeblätter, Medizinaltee.
. Biskuits, auch Schiffsbrot, Zuckerwaren, alle Sorten, Bonbons, Konditorei⸗ und Teig-Waren, Gebäck jeder Art, Puddingpulver, Schokolade.
Malz, Malzpräparate, Spelzpräparate, Wicken— präparate, Rebspräparate, Pflanzen, Samen, Knollengewächse, Blätter, Stengel, Wurzeln und Früchte von Pflanzen aller Art.
Lampions, Papierrollen, Servietten, Papierspulen
und Hülsen, Kuverte, Tüten, Karten, Blocks,
Konfetti, Luftschlangen, Luxus- und Trauer-Papier,
Notizbücher, Kalenderrücken, Pappe.
Glaswaren, nämlich: Blumenvasen, Tafelaufsätze,
Kartenschalen, Waschgarnituren, Toilettegarnituren,
Sturzflaschen, Preßglas, Syphons, Geräteglas,
Glasbirnen, Lampenzylinder, Porzellanwaren, näm—
lich: Nippes, Haus- und Küchen⸗-Geräte, Fayence⸗
und Terrakotta-⸗Waren.
Elastische Bänder, Litzen und Besatz (seidene und
halbseidene Waren). .
Lederwaren, nämlich: Gürtel, Riemen, Tabakbeutel,
Zigarrentaschen.
Atherische Ole, Soda, Pomaden, Toilettenseifen,
Seifenpapier, Seifenpulver, Fleckenentfernungs⸗
mittel, Kölner Wasser, Wäscheblau, Schmirgelleinen
und ⸗papier.
Gas⸗ und
Pudersätze,
Zwirne.
Metallen,
technische und medizinische
Glas,
Pulver, Blei, Patronen, Zündhütchen, Zündhölzchen aus Holz, Wachs, Papier und anderem Material. Teer, Kreide, Zement, Karbolineum. . Zigaretten, Rauch, Kau- und Schnupf— tabak. Wolle und Baumwolle, roh und gefärbt, Stoffe aus Wolle und Baumwolle (Stückware), wollene und baumwollene Waren und zwar: Kleidungs— stücke und Tücher, seidene und baumwollene Velours.
2. 142986. T. 6675.
„G0llocyztol'
9/5 1911. Edmund Tosse, Münster i. W, Hage— dornstraße 3. 2514 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrik und Handlung chemisch— pharmazeutischer Präparate. Waren: Chemisch-pharma— zeutische Präparate.
112987.
¶Iindfennif.
18.2 1911. Gustav E. Meyer, Hamburg-St. Pauli, Reeperbahn 159. 2514 1911. Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Tee für medizinische und Genußzwecke, Haarwasser.
1429960.
T. . 1 d
921911. J. Arend Kiegel, Starnberg b. München, Villa Rosa. 2514 1911.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Salinenprodukten und aus denselben hergestellten Fabrikaten und Waren, sowie von Nahrungs-, Genuß und kosmetischen Mitteln. Waren:
Kl. r 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische
und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Desinfektionsmittel, Kon—⸗ servierungsmittel für Lebensmittel.
Chemische Produkte für industrielle und wissen— schaftliche Zwecke, mineralische Rohprodukte. Düngemittel.
Bier.
Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen—
und Bade-⸗Salze. . Fleisch und Fisch⸗Waren, Fleischertrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle
und Fette.
„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Mehl und Vorkost, Honig, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
Seifen, Wasch und Bleich-Mittel, kosmetische Mittel.
M. 16520.
K. 19887.
Söschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 3. 5. 1911.
2 18286 C. 3091) R. A. v. 23. 4. (Inhaber: Elias Me. Carthy, Berlin. 9f 48288 H. 6496) R. A. v. 23. 4. (Inhaber: Ernst Heindorff, Celle i. H. 25 48382 (K. 5915) R. «A. v. 30. 4. 1901. Inhaber: J. F. Kalbe, Berlin. 138 48452 P. 2663) R. A. v. 3. 5. Inhaber: Johannes Pieper, Berlin.) 2 48485 (H. 6509) R. A. v. 7T. 5. 1901. Inhaber; J. Hauff C Co. G. m. b. H., Feuerbach. 20b 48499 (u. 436) R. A. v. 7. 5. 1901. (Inhaber: The Sterar Co. Ltd., London England).) 260 48504 St. 1696) R. A. v. 10. 5. 1901. Inhaber: T
1901.
1901.
1901.
Stärke- und Teigwarenfabrik Kaiserslautern J. P. Drumm, Kaiserslautern.) 51 4148509 G6. 3495) R. A. v. 10. 5. 1901. (Inhaber; M. Gunzenhäuser C Co., Frankfurt a. M. 13 1418564 Sch. 4361) R. A. v. 14. 5. 1901. Inhaber: Heinrich Schäfer, Dresden.) 166 48582 B. 7261) R. -A. v. 14. 5. 1901. Inhaber: Hermann Bernhardt, Petersdorf i. Riesengeb.) 34 48610 (M. 4793) R. A. v. 17. 5. 1901. Inhaber: Johann Moll, Augsburg.) 14 18618 B. 7245) NR. -M. v. 17. 5. 1901. Inhaber: Böhringer C Reuß, Offenburg i. B. 16 48619 B. 7292) R.-M. v. 17. 5. 19801. Inhaber: Carl Braun, Berlin. 18671 F. 3633) R.» A. v. 21. 5. Inhaber: Emil Friedrich, Köslin.) 26a 48696 M. 4778) R.⸗A. v. 24. 5. 1901. Inhaber: Maggi G. m. b. H., Singen Amt Konstanz.) 166 48717 R. 3866) R. -A. v. 24. 5. 1901. Inhaber: Rüdesheimer Schaumweinfabrik C. H. Schultz, Rüdesheim a. Rh. 269 48756 N. 1677) R. A. v. 28. 5. Inhaber; Heinrich Niederau, Stolberg-⸗Atsch.) 4 48799 (R. 3856) R. A. v. 31. 5. (Inhaber: Radtke K Ahlers, Lübeck.) 71418800 (N. 1674) R. A. v. 31. 5. 1901. e e. Röhrig Meyer G-. m. b. H., Berlin.) 23 SS08 (6. 3497) R. A. v. 31. 5. 15901. Inhaber: Glyco⸗Metall-⸗Gesellschaft G6. m. b. H., Wies—⸗ baden. 23 148850 (8. 3626) R. A. v. 4. 6. Inhaber: Heinrich Leicher, Wiesbaden.) 35 48875 (M. 4768, R. A. v. 4. 6. 1901. Inhaber: Marie Mackensen geb. Spilcke, Hannover.) 27 48915 (J. 1499) N. A. v. 7. 6. 1901. (Inhaber: Illert C Ewald, Groß⸗Steinheim⸗Hanau.) 4 419010 W. 3461 R. A. v. 14. 6. 1901. (Inhaber: Paul Winkler, Eckenheim.) 2 14190431 B. J7J288 NR. M. v. 14. 6. 1901. Inhaber: Brocades & Stheeman, Meppel Niederlande], 38 49077 D. 2966, R. A. v. 18. 6. 1901. (Inhaber: G. Denkhaus & Söhne, Mülheim 4. NR.) 13 49091 (H. 66505) N. A. v. 18. 6. 1901.
1901.
1901.
1901.
1901.
266 49156 SH. 6526 R. A.
3 ö 8. 53 9 . 2.6. nhaber: Doering K Co., Frankfurt“ 3.
95 19177 Sch. 4355 . fn,
163 5316 a. ösra Rn. n. (Inhaber: Kretzschmar & Zingler, Berlin. Um.
16 49317 W. 3487 g. A. v. 28. (Inhaber: J. Wagner, Aichig.) .
21 419319 (H. 6523) R. A. D. 28
Inhaber: Holzwaren ⸗Fabrik „Lipsia⸗“ Cig Leipzig R.) 2ßa 149371 (H. 65147) R. A. v. Inhaber: Josef Hambach, Fulda.) . 266 49417 (M. 4786) R. A. v. 5 7 (Inhaber: Molkereigenossenschaft Stargud . E. G. m. u. H., Stargard i. P.) ,, 149535 (A. 2691) R. A. v. 12.7 Inhaber: Rhenania, Aktiengesellschaft fur öl, und Dinasindustrie, Bendorf a. Rh. Eham 14 49622 (N. 1618) R. A. v. 16. 4. Inhaber: Norddeutsche Wollkämmerei D unn spinnerei, Bremen.) mm 40 49787 (W. 3478) R. A. v. Inhaber; Paul Walcher, Um a. D. 162 4992 (R. 3859) R. -A. v. 9. 8 19 Inhaber; Eduard Radtke, Leipzig.) 9 37 500933 (N. 1685) R. A. v. 20. 8. 1) (Inhaber: Otto Neuhaus, Hagen i. W. 1 32 5002 (. 2693) z.. v. 30. 83 Inhaber; Feodor Peters, Halberstadt,. n 34 50059 Sch. 4371) R. A. v. 27. 3 19 (Inhaber: Rudolph Scholich, Dresden A.. . 166 591190 R. 3849) R. A. v. 3.9. 1g Inhaber; Jacob S. Rothenheim, Nürnberg,“! 22 50125 (N. 1675. R. A. v. 6. 9. iz Inhaber: Newman K Guardia Ltd., London a 6 26 509517 (6. 5pai 3. A. v. II. 11160 (Inhaber; A. Kaufmann Söhne, Mannheim, 38 50535 (E. 2585) R. A. v. 11. ll ij (Inhaber: Kaufmann Eltermann, Berlin. * 9f 50661 (L. 3591) R. A. v. 27 1069 Inhaber: Leurs C Hempelmann, Ratingen. 269 50738 (G. 3490) R. A. v. 25. li n (Inhaber? Guttmann C Raphael, Kreuzhung. n 2 56837 (. 3529) R. A. v. 15, Inhaber: Dr. med. Max Lauser, Stadtamhe 24 50898 (K. 5934) R.. v. J. 11.19 Inhaber: Richard Katz, Berlin.) ö 259 51016 (S. 3455) R. A. v. 8. II. . Inhaber; Emil Specht C Sohn, Samhurg. 22b 51139 (Sch. 4373 R. Al. v. 12. 11. A (Inhaber: Aurel Schlesinger, Berlin.) 7 23 51371 (S. 3454) R. A. v. 22. IJ. jn (Inhaber; Edmund Smith & Co., Hannover! 12 59596 (B. 7266) R. A. v. S8. 5. zy „55098 (9. 773, , 22. 3. n (Inhaber: Carl Breiding G Sohn, Soltau ie ß) 58658 W. 3485) R. A. v. 7. J. 1g
n ner den
30. 7. 19h
Taurien, Rußland.) 36 57120 (D. 2989) R. «A. v. 6. 1. 19h Inhaber: Dehmer C Höreth, Pirmasens.
264 55349 (W. 3483) R. A. v. 12.9. a (Inhaber: Deutsch-Italienische Teigwarenfabtl rn
Tommasini vorm. Maier C Co., Akt. Ges. Plidarn
25 51437 (M. 4781) R. A. v. 26. 1 Inhaber: Matth. Hohner, Aktiengesellschast, wan 9f 51607 (D. 2961) R. A. v. 10. RM. Inhaber: Eduard Dütsch, Hannover.)
166 52417 (J. 1403) R. A. v. 7T. 2. M (Inhaber: A. Jacobi, Worms a. Rh.)
23 53006 (T. 2014) R. A. v. 1. 4. ak (Inhaber: Grinnell-⸗Sprinkler G. m. b. H. Jan
11 53417 (C. 3111) R. A. v. 25. 4. 1M Inhaber: Chemische Fabrik Flörsheim, Aktienzieher
Flörsheim a. M.)
206 53908 (3. 777) R. -A. v. 3. 6
Inhaber: Karl Zehnpfund, Berlin.)
260 54176 (P. 2687) R. A. v. 20. 6. Inhaber; Dr. Adolf Pfannenstiel, Regenstau⸗ 169 54388 (N. 1687) R.⸗A. v. 4. J. 19 Inhaber: J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg.
—
Erneuerung der Anmeldung
Am 11. 3. 1911. 3894). Am 12. 3. 3900. Am 13. 3. 2647). Am 20. 60037). Am 23. 4838). Am 26. 36813. Am 1. 4. 2700. Am JT. 4. 1911. . 1472). 264 49831 35683.
3566). Am 8. 4. 1911. 6656). Am 10. 4. 3701. ,, e,, Am 11. 4. A881). 38 ch. 4443). „ Am 12. 4. 61195. 42 6118).
166 52629 (R. 49085 R. 19397 50707 50028 19547 50268 49542 49713 19714 50027 5009090 50543 54106
191901 49584
50327 50328 50912 50941 5152: 52514 ; 52642 . 52926 (.
49555 (6. 50204 (O.
59575 N.
1911. 1911. 3 ln 3 1911.
5.
D *
1911.
3
—
& *
1911. 50435 51064 52589
1911. 50347 50741
1911.
53161 53450
6120. 52479
74253). 53569
7422). 54770
74 24). 55697
7402. , 66013 7128. 266 54258 Am 15. 4. 1911. ⸗ 3565. 34 50233 1269). 260 51094 Am 18. 4. 1911. : 1851). Am 19. 5. 55658 M. 45893!
Berlin, den 12. Mai 1911. saiserliches Patentamt. Hauß.
s ee en
c e e
1911.
Stoßplatten, enschoner, Zwecken und Zwicken, Knopf⸗
befeftiger, Osen, Jlieten und Agraffen, Schuh⸗
35. Spielwaren Puppen, Masken), Turngeräte.
(Inhaber: Otto Louis Herberts, warmen.)
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
Inhaber: O. R. Schmidt, Narlneutirchen z 8).
Inhaber: J. Willms L Co., Halbstadt, Golnen⸗ .
50160 2 *
Denutscher Rei
und
ᷣ
s
Einzelne Nummern kosten 25 5.
ͤ Ner Kezugspreis beträgt vierteljährlich 5 SM 40 . Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungssprditeuren für Kelbstahholer auch die Expedition 8SsW., Wilhelmstraste Nr. 32.
— ——
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Gxequaturerteilung. Personalveränderungen in der Armee.
Erste Beilage:
und Branntweiwerbrauch im Monat
Branntweinerzeugung
April 1911. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Zeitdauer und Lage des Turn— lehrer- und Turnlehrerinnenkursus.
Bekanntmachung, betreffend die diesjährige Turn- und Schwimm⸗ lehrerinnenprüfung.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalmajor z. D. Freiherrn von Stein zu Nord- und Ostheim zu Berlin, bisherigem Kommandeur der 2. Gardeinfanteriebrigade, und dem Generalmajor z. D. Wehrig zu Charlottenburg, bisherigem Kommandeur der 2. Fußartilleriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, ; dem Generalmajor z. D. Freiherrn von Reißwitz und Kadersin zu Warmbrunn, bisherigem Kommandanten des nnn, Lamsdorf, den Roten Adlerorden zweiter KRlasse, dem Oberstleutnant z. D. von dem Knesebeck zu Charlottenburg, bisherigem Vorstande des Kontrollburegus der Garde, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptmann Gehre, Militärlehrer an der Haupt— kadettenanstalt, dem Hauptmann a. D. Freiherrn von CEham⸗ brier, bisherigem Kompagniechef im 3. Garderegiment z. F., dem Gymnasialdirektor, Professor Dr. Otto Michalsky zu Königshütte O.-Schl, den Oberlehrern, Professoren Dr. Karl Doormann und Franz Brdiczka ebendaselbst, dem Kom— merzienrat Wilhelm Böckelmann zu Herford und dem Rentier Gustav Preuß zu Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse, ) . dem Oberbürgermeister Emil Stolle zu Königshütte Dä-Schl, und dem Pfarrer Karl Leich zu Gelsenkirchen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Leutnant Mackenth un in der Versuchsabteilung der Verkehrstruppen, dem Kaufmann Franz Kahl zu Berlin, dem Kreiskommunalkassenrendanten Franz Reimer zu Schleswig und dem Gerichtsvollzieher a. D. Eduard Meyer zu Mönkloh . Kreise Segeberg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Gustav König zu Rheinsberg im Kreise Ruppin, den Lehrern a. D. Ufke Eremer zu Norden, bisher in Timmel, Kreis Aurich, Matthias Müller zu Mechern im Freise Merzig, Vitus Rolles zu Issel, bisher in Fastrau, Landkreis Trier, und Johann Heinrich Schaefer zu Zimmers— ode im Kreise Fritzlar, bisher in Gershausen, Kreis Hersfeld, . Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen— zollern, dem Standesbeamten, Rentner Adolf Liese zu Rädnitz im Kreise Krossen, den pensionierten berittenen Gendarmerie— wachtmeistern Paul Ladwig zu Stradaunen im Kreise Lyck, Jarl Nunnenkamp zu Hausberge im Kreise Minden, den en sionierten Fußgendarmeriewachtmeistern David Bongies zu Lilaau, Wilhelm Diebold zu Völklingen im Kreise Saar⸗ lücken, Hermann Hamilton zu Flensburg, Robert Helpap ⸗ seitum im Kreife Tondern und Konrad Hoff zu Hümme In üreis Hofgeismar, dem Fabrikbeamten Peter Müller zu om und dem pensionierten Bahnwärter, Hausbesitzer August uch ner zu Kohlfurt im Landkreise Görlitz das Kreuz des Algemeinen Ehrenzeichens, x Ser den berittenen Gendarmeriewachtmeistern Max Wach zu z ar im Kreise Rössel, Andreas Heims zu Gerdauen, . Sauermann zu Schlegel im Kreise Neurode, Wilhelm ö ju Wallhausen im Kreise Kreuznach, Albert Sein zu . urg und August Kantim zu Konitz, den Fuß— u, meriewachtmeistern Franz Suchla zu Myslowitz, ö: n. greeb zu Batten im Kreise Gersfeld, Her— John Linnes zu Ritterhude im Kreise Osterholz, ur nnes Friese zu Usedom, Friedrich Kielhorn zu Berle imer, Kreise Wittgenstein, Robert Schulz zu Falkenburg undi e Dramburg, Alexander Schüler zu Ärtlenburg im n Lüneburg, Joseph Fejg zu Bauerwiz im Kreise , und Franz Dreyer zu Thorn Mocler, dem pensio⸗ weiler e. ne en dar meren ach lmessier Friedrich Müller zu Dud⸗ zu Köni sreise Saarbrücken, dem Schuldiener Bruno König göhütte O.-Schl, deni Saitsermeister Karl Schlabow
Berlin, Sonnahend, den 13. Mai, Abends.
zu Wiek im Kreise Rügen, dem Hotelkutscher Friedrich Schulz, dem Verwalter Heinrich Winter, dem Drahtzieher Wilhelm Tweer, dem Vorarbeiter Wilhelm Oberhellmann, den Arbeitern Heinrich Heidbüchel und Franz Wilmes, e e, u Osnabrück, dem Metalldreher Hermann Kopf zu jerlin, dem bisherigen Kesselschmied von der Werft in Wilhelmshaven Eibe Eiben, dem Eisenbahnladebuchschreiber Hermann Büscher zu Berlin, dem Eisenbahnstellmacher Gustav Hotzler, dem Eisenbahnvorlackierer Karl Bode, dem Eisen— bahnhilfsarbeiter Franz Rinke, sämtlich zu Charlottenburg, dem Eisenbahnfarbenreiber August Behm zu Berlin und dem Eisenbahnbetriebsarbeiter Ambrosius Krause zu Lichtenberg bei Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Amtsgerichtsrat Albert Degener zu Bocholt im Kreise Borken und dem Kellner Ernst Sandfort zu Werden im Landkreise Essen die Rettungsmedaille am Bande sowie
dem Fräulein Emilie Bokelmann zu Kiel das Frauen— verdienstkreuz in Silber zu verleihen.
Seine enn. der Kaiser Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens: dem Kapitän zur See Mischke; der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Fregattenkapitän von Natzmer; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Marinestabsingenieur Wünsch; des Ehrenkomturkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ burgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Kapitän zur See Schaumann; sowie des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Oberleutnant zur See Friedrich von Arnauld de la Peri re.
und König haben
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihren bisherigen Ministerresidenten bei der Re— publik Haiti und bei der Dominikanischen Republik, mit dem Amtssitze in Port au Prince, außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister von Zimmerer von diesem Posten abzuberufen und seinem Antrage gemäß in den Ruhestand zu versetzen.
Dem französischen Konsul Paul Charles Marie Robin in Danzig ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usn. Metz, 9. Mai. v. Prittwitz u. Gaffron, Gen. der Inf. und kommandierender General des XVI. Armeekorps, à la suite des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6 gestellt.
Wiesbaden, 19. Mai. Fürst Adolf zu Schaumbur Lippe Durchlaucht, bisher Oberlt., im Hu Regt. König Wilhelr (1. Rhein.) Nr. 7 und à la suite des Westfäl. Jägerbats. Nr. J aus Anlaß seines Regierungéantritts zum Major à la suite des Hus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7 ernannt, mit der 2 rechtigung, auch die Uniform des Westfäl. Jägerbats. Nr. 7 zu tragen v. Rer, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Vogel don Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, mit der gesetzlichen Penston r Diep. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Dereseld ernannt.
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst gerudt: den Oberlehrer am Kaiser Wilhelms Gymnasinm n Hannover, Professor Dr. Freytag zum Realgymnasial— direktor zu ernennen und . . den zweiten Pfarrer Dr. Fischer an der Predige
in Erfurt als erwählten Senior des evangelischen Rirchen
chsanzeiger
öniglich Preußischer Staatsanzeiger.
zeile 20 g, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 5. Inserate nimmt an: Drutschen Reichsanzeigern und Königl. Prrußischen tagt.
auzeigern Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. )
die Königliche Expedition den
1911.
ministeriums in Erfurt zu bestätigen und zugleich zum Super intendenten der Parochien Wandersleben, Ringleben und Mühl— berg mit Röhrensee zu ernennen,
den Rechnungsräten Eitner und Siebert bei der Haupt⸗ verwaltung der Staatsschulden, Lübcke bei der Kontrolle der Staatspapiere, Glienicke bei der Seehandlung den Charakter als Geheimer Rechnungsrat und
den Seehandlungsbuchhaltern Migge und Spielhagen und dem Kassierer bei der Seehandlungshauptkasse Bogel den Charakter als Nechnungsrat zu verleihen sowie
der Wahl des Oberlehrers, Professors Dr. Stack bisherigen Leiters des in der Entwicklung begriffenen gymnasiums in Schmargendorf, zum Direktor der Anstal Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor der Landesversicherungsanstalt Brandenburg Landesrat Friedrich Meyer in Berlin und dem Oberhürg⸗ meister Friedrich Koeltze in Spandau den Charakfter Geheimer Regierungsrat zu verleihen sowie infolge der von der Stadtverordnetenversammlu Rastenburg getroffenen Wahl den hisherigen Stadtra Stadtältesten, Fabrikbesitzer Rudolf daselbst besoldeten Beigeordneten der liche Amtsdauer von sechs Jah infolge der von Thorn getroffenen Wahl de (Zweiten Bürgermeister) dies Amtseigenschaft auf f
90 1
Dem Kammer dem Landgerichtsrat Amtsgerichtsrat Bel Dienstentlassung mit Versetzt sind: de burg an das Landgericht Dr. Laves in Hannover als der Amtsgerichtsrat Elster in Grottkau n die Amtsrichter: Skopn it vom Amtsgericht als Landrichter an das Landgericht III in B in Muskau nach Waldenburg i. Schl. ur born nach Wetzlar. Der Staatsanwalt Dr. Neumann Staatsanwaltschaft des Landgerichts in Cöln Der Notar, Justizrat Werne r-Güntzer; ist aus dem Amte geschieden. Zu Notaren sind ernannt: Graß in Allenstein und Liedke in T In der Liste der Rechtsanwälte anwälte Geheimer Justizrat Landsberg a. W., Koch mann bei Dr. Max Trim born ᷓ Theissen bei dem Am In die Liste Rechtsanwälte Marx bei dem Landgericht in Charlottenburg
bei dem Amtsger
53 223
& 282 6
2 —— — Kattowißz
Amtsgericͤcht in Bad Wildungen, Bruns bei dem Amtsgericht in Melle, Behm er bei dem Amtsgericht in Mörs, Dr bei dem Amtsgericht in Doide, die früh ssessoren Determe yer bei dem Dr. von Rradzyn ski bei dem
—
Landgericht in Osnabrück,
r 11* * 4 * Rar her md Amtsgericht und dem Landgericht in Ratibor und
8 ĩ 8 a, Dm Scholz bei dem Amtsgericht in Zabrze. — * — Ve Lande
ar 1
. 8 * m dem mmm, Wrem gerichtsräte Dr. Man kiewicz dom Sander
in Berlin und Dr. Freydanck in Bonn, die
Kempner in Brandenburg a. S. und die Amtsrichter Redmer in Segeberg im
derg sind gestorben.
— * — * 2
1