r
fi57sg] Oeffentliche Zustellung.
Die, Frau. Berta Grüßner, geborene Gorek, zu Zülz, Prozeß hevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Kollibay in Neisse, ladet in Sachen gegen ihren Ehe— mann, Handelsmann Wilhelm Grüsßner, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthals, wegen Ehescheidung, den Be— klagten, nachdem er im ersten Termin zur mündlichen Verhandlung nicht erschienen ist, erneut zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. „Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 27. Juni 191A, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neifsse, den J7. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[Ih 786 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margarethe Babetia Packhäuser, geb. Steiner, in Delmenhorst, Prozeßbebollmäch— tigter: Rechtsanwalt Wichelmann, hies., klagt gegen den Kesselschmied Adolf Packhäuser, unbekannten Aufenthalts, früher in Delmenhorst, unter der Be⸗ hauytung, daß der Beklagte durch sein ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens herbeigeführt habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könng; auch habe der Beklagte die Klägerin am 17. August 1908 verlassen und sei seitdem nicht wieder zu ihr zurückgekehrt. Klägerin beantragt: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 4. Juli 1911, Vorm. 97 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg,. den 28. April 1911.
ᷣ Menzel, Ger.⸗Akt.Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
15787 Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Friedrich Wild zu Straßburg i. Els., PVrozestbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schweizer zu Straßburg i. Els., klagt gegen seine Ehefrau Marie Katharina Wild, geb. Weber, zuletzt in Dieuze, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten zu Metz am 7. November 1995 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts— streits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 8. Juli L9H, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustesllung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 9. Mai 1911.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
15816 Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Georg Konrad in Coburg, Bahn⸗ hofstr. 16, als Vormund des minderjährigen August Charles Konrad in Frankfurt a. M., Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Kühlewein daselbst, klagt gegen den Agenten resp. Händler August Karl Wilhelm Steiger, früher in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß Beklagter der außerehe— liche Vater des am 20. August 1910 geborenen August Charles Konrad sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 37.50 ½ vierteljährlicher Alimente im voraus bis zur Vollendung des sechzebnten Lebens jahres des Kindes, der rückständigen Beträge sofort, der künftig fällig werdenden am 20. Mai, 26. August, 20. November und 20. Februar jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgerichts in Frank— furt a. M. auf Dienstag, den 4. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 8 Mai 1911.
Holler, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15818 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Martin Friedrich Wilbelm Weißbrodt zu Neustettin, vertreten durch seinen Vormund, den Bäckermeister Paul Plato zu Neu⸗ stettin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sommer zu Polzin, klagt gegen den Schuhmacher Leo Geldon, früher in Polzin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er — Kläger — am 2. Mai 1909 als unehelicher Sohn der unverehelichten Margarete Elisabeth Weißbrodt, zuletzt in Liegnitz, Burgstraße 21 wohnhaft, geboren set und Beklagter seiner Mutter während der gesetzlichen Empfängnis— zeit vom 4. Juli 1908 bis 2. Nopember 1908 bei⸗ gewohnt habe, also der uneheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenläͤstig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Rente von 36 sechsunddreißig — Mark vierteljährlich zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Polzin auf den 10. Juli 1911, Vormittags EO Uhr, geladen.
Polzin, den 5. Mai 1911.
Wothe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 157641 Oeffentliche Zustellung.
Die Schleswig-Holsteinische Bank, Sonderburger Filiale in Sonderburg — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Jacobsen in Sonderburg — klagt gegen den Landmann Johann Jörs, früher in Ludwigsruh, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Jörs ihr an Zinsen der im Grund⸗ buch von Laygaard Band 1 Blatt 18 — Eigentümer Jörs — in Abteilung 1II1 unter Nr. 12 eingetragenen Hypothek von 2800 M für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dejember 1910 56 M schulde, mit dem An⸗ trage, Jörs kostenpflichtig zu verurteilen, ihr h6 („M zu zahlen und wegen dieser Forderung die Zwangs⸗
das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Apenrade auf den 22. Juli ü 9A, Vormittags EO Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt. Apenrade, den 29. April 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
137661. HDeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler E. Lipke in Had. Nenndorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. van Biema J. und 1I. in Hannober, klagt gegen 1) den Rentier Karl Brammer, früher in Celle, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 3) den Restaurateur Karl Peets in Hambühren, auf Grund des Wechsels vom 13. Nobemher 1910, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner an den Kläger 575 ½ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 13. Februar 1911 und 11 ½ 30 5. Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Auf Antrag des Klägers ist zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Celle Termin auf den 24. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Brammer wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Celle, den 9. Mai 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15780 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Arthur Zieger in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herzfeld, Rud. Müller und Dr. Spaete in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Albert Rost, fruͤher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Pflichten als Gesellschafter gröblichst verletzt habe, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Der Beklagte wird aus der zwischen den Parteien am 30. Juni 1908 zur Begründung und Führung eines Eilbotengeschäfts in Chemnitz begründeten offenen Handelsgesellschaft ausgeschlossen. 3) Dem Beklagten werden die Kosten des Verfahrens auferlegt. 3). Dieses Urteil wird gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jeweilig betzutreibenden Betrags für vor— läufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 2. Juli E9IRE, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Chemnitz, am 9. Mai 1911.
(15767 Oeffentliche Zustellung.
Die Norddeutsche Creditanstalt in Danzig, ver⸗ treten durch ihre Direktoren Bomke und Urban in Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosen— baum in Danzig, klagt gegen den Kaufmann Man— fred Schweitzer, früher in Breslau, Augustastraße Nr. 122, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Geschäftsverkehr 540, hh „M nebst Ho / Zinsen von 531,590 e seit dem 1. April 1911 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Klägerin 540,5 M nebst 5 0 Zinsen von 531,50 M seit dem 1. April 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Danzig, Neugarten Nr. 30, Zimmer 210, auf den 5. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Danzig, den 10. Mai 1911. ; Heidenfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15815] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Holzhändlers Georg Pfaff von Fürnbach, Klägers, gegen den Steinhauer und Holz⸗ arbeiter Georg Keimel von Fürnbach, nun un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits auf Dienstag, den 4. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Elt⸗ mann, Sißtzungssaal Nr. 7, geladen. Klagepartei be⸗ antragt, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig an den Kläger 150 S Hauptsacherest nebst 60 Zinsen aus 200 S vom 17. VII. 10 bis 17. VIII. 16 und von da ab aus 150 6 zu bezahlen und 5 A 05 bisherige Kosten zu ersetzen. 2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt. — Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. Eltmann, den 11. Mai 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(15768 Oeffentliche Zustellung. Die Firma H. Wülfing in Borken, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Wanne i. W., klagt gegen den Sereno Mengotto, Wein⸗ handlung, früher in Wanne, Hermannstraße b, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich erhaltene Waren 202,14 „ — zweihundertundzwei Mark 16 Pfg. — nebst 5H o/ Zinsen seit dem 1. April 1911 verschulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin zweihundertundzwei Mark 16 Pfg. nebst Ho Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Rönigliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 2. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gelsenkirchen, den 109. Mai 1911.
Wrede, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
15769 Oeffentliche Zustellung.
Dle Firma H. Wülfing in Borken in Westfalen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in Wanne i. W., klagt gegen den Sereno Mengotto, Weinhandlung, früher in Wanne i. W. jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für käuflich erhaltene Waren 600 S — sechshundert Mark — nebst 5 9 Zinsen seit 1. April 1911 verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 600 6 — sechshundert Mark — nebst 5 o Zinsen seit dem 1. April 1911 zu zahlen, 23) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts
versteigerung des im Grundbuch von Laygaard Band! Blatt 18 eingetragenen Grundstücks zu dulden, auch
gericht in Gelsenkirchen auf den 3. Juli 1911,
Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gelsenkirchen, den 106. Mai 1911.
Wrede, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
(167701 Oeffentliche Zustellung.
Der Juwelenhändler F. Bründl zu Hamburg, Wilhelminenstraße 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt David zu Hamburg, klagt gegen den Händler L. Hillmann, früher zu Hamburg, Pilatus pool 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtellung zur Zahlung von 200 6 nebst o/o Zinsen seit dem J. Janüar 1911, unter der Be— gründung, daß der Beklagte Waren im Werte von 2874,75 M tells in Kommission, teils zur Auswahl empfangen, dieselben aber versetzt bezw. anderweitig veräußert habe. Vorbehältlich Nachforderung des Restbetrages werde hierdurch der Klagbetrag ver⸗ langt. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Abteilung 3 für Handelssachen, Zivil⸗ justizgebaude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 129, auf Dienstag, den 11. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
, . den 5. Mai 1911.
er
igh69)] Der *
Johannes Gottschedstr.
und am 2. Mai 1909 ge⸗ zahlter 125 4, zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Dieses Urteil ist gegen Sicher- heitsleistung vorläufig vollstreckbr. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peters steinveg 8 11, Zimmer 141, auf den 2X. Juni L9H, Vormittags 9 Uhr, hiermit geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 8. Mai 1911. Naumann, Sekr.
(16817 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Heinrich van gen Hassend in Hoch— heide b. Homberg am cher Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giese in Mörs, klagt gegen den Bergmann H. P. Gompelmann, früher in Hoch- heide, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung. daß Beklagter ihm an Miete für den Monat Februar 1911 den Betrag von 13,50 46 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 13,50 ½ (Dreizehn Mark 50 Pfg.) nebst 40g Zinsen seit dem 10. März 1911 zu Hd. des Rechtéanwalts Dr. Giese in Mörs zu verurteilen, die Kosten des Arrestverfahrens 6a. G. 4111 und die des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den 7. Juli ,, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, ge— aden.
Mörs, den 5. Mai 1911.
Bardenberg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(15771 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Stempel C Co. in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Haase in Pyritz, klagt gegen den Rechnungsführer Robert Blume, früher in Cossin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 15. Oktober 19093 auf seine vorherige Bestellung von der Klägerin Waren im Betrage von 59 (16 käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 59 „S nebst 5 oo Zinsen seit dem 15. März 1909 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Pyritz auf den 4. August 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Pyritz, den 6. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15772 Oeffentliche Zustellung.
Die 1) Jakob Bach, Ackerer, 2) Peter Ederle, Maurer, 3) Emil Kiffer, Ackerer, 4) Peter Lemius, Ackerer, 5) Josef Bach, Ackerer, 6) Josef Dannen⸗ hoffer, Ackerer, 7) Andreas Dannenhoffer, Ackerer, 8) Alex Bach, Ackerer, 9) Andreas Hoffmann-⸗-Ederle, Ackerer, 10) Jakob Zins, Ackerer, 11) Michael Zin⸗ graff, Ackerer, 12) Josef Rohr, Ackerer, 13) Martin Hitzel, Ackerer, 14) Nikolaus Eschenbrenner, Ackerer, 15) Martin Bach, Schneider, 16) Ottille Bach, ledig, großjährig, 17) Taper Eschenbrenner, Ackerer, 18) Leo Bach, Ackerer, 19) Peter Viktor Ackermann, Ackerer, 20) Martin Klein, Ackerer, 21) Franz Eich, Ackerer, 22) Johann Hennenfent, Ackerer, 23) Adolf Eschenbrenner, Witwe, Ackersfrau, 24) Nikolaus Faber, Ackerer, 25) Philipp Kühner, Ackerer, 26) Johann Borner, Ackerer, 27) Peter Bach, Sohn von Peter, Ackerer, 28) Johann Bach, Sohn von Franz, Ackerer, 29) Martin Bach, Sohn von Peter, Ackerer, 30) Jakob Klein, Ackecer, 31) Vinzens Henner, Ackerer, 32) Georg Spielmann, Ackerer, 33) Willibald Bour, Ackerer, 34) Karl Schreiner, Ackerer, 35) Nikolaus Bach, Ackerer, 36) Isidor Eschenbrenner, Ackerer, 37) Ludwig Dehlinger, Ackerer, 38) Franz Dannenhoffer, Bürgermeister, 39) Johann Nikolaus Beck, Ackerer, alle in Rahlingen wohnhaft und vertreten durch ihren Prozeßbevoll⸗ mächtigten Rechtskonsulenten Levy in Bitsch, klagen gegen den Friedrich Horrer. früher in Oettingen bei Nördlingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ein Schäfer des Beklagten am 31. März und in der Nacht zum 1. April dieses Jahres mit einer dem Beklagten gehörigen, zirka 500 bis 600 Stück starken Schafherde durch den Bann von Rahlingen gezogen ist und dabei den Klägern gehörige Wiesen — Klee — und Fruchtgrundstücke abweiden ließ, mit dem An—⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Kläger zu zahlen, und zwar: ad 1 den Betrag von 18 66, ad 2 den Betrag von 40 M, ad 3 den Betrag von 10 M, ad 4 den Betrag von 8 „, ad 5 den Betrag von 45 M, ad 6 den Betrag von
40 , ade 7 den Betrag von 20 6, ad 8 den
Betrag von 30 M½, ad 9 den Betrag v ] ad 10 den Betrag von 70 S, ad 7 9. . . von 19 , ad 12 den Betrag von 30 , 6m den Betrag von 20 S, ad 14 den Bern li 15 6, ad 15 den Betrag von 50 S6, ad 3m Betrag von 16 , ad 17 den Betrag von sn ad 18 den Betrag von 18 6, ad 19 den R von 39 M, ad 20 den Betrag von 60 , a0 den Betrag von 22 S, ad 22 den Beta . 0 (ς, ad 23 den Betrag von 39 6, ad le Betrag von 12 6, ad 29 den Betrag von gz! ad 26 den Betrag von 40 M, ad 27 den Ol pon 20 , ad 28 den Betrag von g 6, lh den Betrag von 20 66, ad 50 den Betrag . 15 Æ , ad 31 den Betrag von 10 S6, ad 2 le. Betrag von 20 6, ad 33 den Betrag von 2) ö ad 34 den Betrag bon 19 , ad 35 den Het von z0 „, ad 36 den Betrag von 12 96, ag j den Betrag von 15 ½, ad 38 den Betrag f 13 46, ad 39 den Betrag von 20 M jeweilt n 4 o Zinsen vom Klagetage an sowie die ergehen Urteile für vorläufig vollstreckbar zu erklären. . mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite wird in Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in John bach, Zimmer Nr. s, auf den L3. Juli 1911 Vormittags 9 Uhr, geladen. ;
Rohrbach, den 10. Mai 1911.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichtz.
160731 Oeffentliche Zustellung.
Die Wegersche Brauerei, Aktiengesesellschaft, Worms am Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Recht, anwalt Dr. Weiler in Saarbrücken 3, klagt g 1L . den Emil Thomae, 2 dessen Ehefrau, Ami geb. Duvense, früher in Saarlouig, jetzt ohne kannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der g, hauptung, daß die Beklagten den eingeklagten Ben für käuflich geliefert erhaltene Waren laut Recht und Anerkenntnis vom 27. August 1910 verschijp mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuh kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin oder Prozeßbevollmächtigten den Betrag von 1960 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 27. August 1916. bejahlen, ferner den Beklagten zu 1 verurteilen, Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut sch Ehefrau zu dulden, wolle das ergehende Urteil n Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erllin und die Kosten im Urteil festsetzen. Die Klisn ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandin des Rechtsstreits vor die zweite . . Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf a S. Juli 191 E, Vormittags 9 Uhr, mit h Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte s gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck n öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klo bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 6. Mai 1911. Kunz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
ö 3) Verkäufe, Verpachtung une, Verdingungen z.
Neu! D. R.⸗G.⸗M. Nen Schuppenartige Schutzeinlage für Pneung erfunden. Erfindung zu verkaufen. — Offen Nr. 63 098 postlagernd Gronau H.
16105 . Oeffentliche Versteigerung einer Hypothe.
Am Mittwoch, den 24. Mai, Vor mitn
EH Uhr, werde ich im Wege des Pfandverkauft a Antrag des Gläubigers eine seit dem 1. Januar l zu Gö / 9 verzinsliche Darlehnsforderung m 300 000 M und die für sie bestellte Gesam hypothek, eingetragen im Grundbuche I) des Königlich Preußischen Amtsgerichts Wen Buchholz von Halbe Band 10 Blatt Nr. *
Rin
J Band 7 Blatt Nr. 189, 191 und 195, Blatt Nr. 213 und Band 9 Blatt Nr. 242 unde,
2) des Königlich Sächsischen Amtsgerichts Menn von Klosterstraße Blatt 2, von Fischergasse Blan! und 36 und von Korbitz Blatt 60 eingetragenen Grundstücken 9
öffentlich meistbietend gegen sofortige Barzablum des Kaufpreises versteigern.
Die Versteigerung findet statt in meinem Berlin, Französische 21, Z Treppen.
Der Hypothekenbrief liegt in meinem Buren werktäglich von Vormittags 9— 12 Uhr und Nit mittags von 4— 6 Uhr zur Einsicht bereit.
Berlin, den 19. Mai 1911.
Friedrich Ulrich, Justizrat, Notar.
(16106 Bekanntmachung. 9 Die Domäne Memsen im Kreise Hova .. 1Eèm von der Hasltestelle Sellingsloh der Kleinkal Hoya⸗Syke⸗Asendorf und 5 km vom Flecken * entfernt, soll am Donnerstag, den 8. Juni d. se; Vormittags 11 Uhr, im großen Sitzung saal Königlichen Regierung zu Hannoper, Am nh Nr. 35, für die Zeit von Johannis 1912 bis n 1. Juli 1930 meistbletend verpachtet werden. Größe 304 ha. Grundsteuerreinertrag 11 857 . Erforderliches Vermögen 145000 . Bisheriger Pachtzins 16120 6. . Nähere Auskunft auch über die Vorausschuhh der Zulassung zum Mithieten erteilt: Hannover, den 11. Mai 1911. 2 Königliche Regierung, Abteilung für dire Steuern, Domänen und Forsten.
16107 ; * Die Lieferung von eisernen Hebeböcken. Schraubstöcken soll, in 3 Losen getrennt, bssenle vergeben werden. . Los J. 15 Satz Hebeböcke mit zugehörigen Trat Los 11. 10 Satz Hebeböcke desal. Los 11I. 50 Stück Schraubstöcke von
) Y
Greg ch Nachmitta ß
Die Angebote sind bis 10. Juni 1911. N. n. Iz Uhr, Portofrei mit entsprechender Aufschrifst
' 1
Ole
sehen an das unterzeichnete Amt kinn sen den sesen
Lleferungsunterlagen sind bei demselben ein ul können auch gegen porto, und bestellgeldfreit 8, sendung von 50 3 — nicht Vriefingrten 6 sedes Log, soweit der Vorrat xreicht, aber, werden. Bel der Bewertung der Angebote wirt möglichst kurze Lieferfrist gesehen.
Zuschlagsfrist 24. Juni 1911.
Königliches Eisenbahnwerkstättenamt P Königsberg i. Pr,
kn
15 —- 60 8
zum Deutschen Neichsanze
achen
tungen, Verdingungen ze. Wertpapieren.
36
ö. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
sellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Dritte Beilage
6. Erwerb 7. Niederl 8. Unfall
iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 13. Mai
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 49espaltenen Petitzeile 30 .
1911.
8⸗ und , ,. enossenschaften. assung ꝛc. von Rechtsanwälten. und Invaliditäts., ꝛc. Versicherung,
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
c.
93) Verkäufe, Verpachtungen, h
mänenverpachtung. lor an, eiten, Kreis Rügen. 2 km von der den wee Zeiten und 4 km vom Hafen e nin entfernt, mit durchweg rübenfähigem dend Montag, den . Mai d. Jr Vor, i . 11 Uhr, hierselbst für die Zeit von Ehn is
werden. acht , rund 217 ha. . Grundstenerreinertrag 5535 . e n lich Vermögen 85 000 . z
Bisherige dacht 6600 „.
Neher Auskunft, auch über die Voraussetzungen d' Mel ecru gufcün uffer br ichen Generalversammlung wird wie nachstehend er—
um Mitbieten, erteilt die ö 36 ich. Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten 9 zu Stralsund.
I Verlosung Ac. von Wert- papieren.
t ungen über den Verlust von Wert— ed en affe sch in Unterabteilung ?.
f ö 8 9 . . 16198 . ; . k kö ia caige Golhanleihe der Shun; Plettenberger Straßenbahn -Gesellschast
Buenos Aires von 1910.
Der Umtausch der Interimèescheine obiger
be in definiti ücke erf Montag Anleie in definitive Stücke erfalgt von or ontgg, an WMürtwoch. den 31, Mal 111. Rach. den 15. de. Mtes., ab während der üblichen Ge— ö i. .. z Dre j findenden ordent ichen Generalversammlung mi , . k nachstehender Tagesordnung eigebenst eingeladen.
schiflestunden
übrigen Niederlassungen, ; . A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin und dessen übrigen Nieder—
ungen ; 97 ö. der Nationalbank für Deutschland
n Berlin. . . Di Interimsscheine sind mit einem arithmetisch
1 , eintureichen. 1 cio) ,,, S x e . 365 e, we il Zen fahl a nd 5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Äktiengesellsch.
160341 . 4 Hierdurch machen wir belannt, daß Veir Direktor
Otto Meyer aus Groß ⸗Lichterfelde am 98. Mai d. J. aus dem Aufsichtsrate unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden ist. Steinförde, den lo. Mai 1911. Kalimerk Steinfärde Ahtiengesellschast.
Der Vorstaud. .
i638 . Die unterzeichnete Gesellschaft ladet die Aktionäre zu dec am 29. Mai, Nachmlttags 5 Uhr, in Lübeck, Breitestraße 365 1, stattfindenden General- versammlung hiermit ein. Tagesordnung: . J. Vorlegung des Berichts für das Geschäftojahr 19l0sil mit der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. II. Genehmigung des Abschlussen sowie Entlastung des Voistands und des Aufsichtsrats. III. Erganzung des Aufsichtsrats durch Neuwablen. JV. Antrag des Vorstands auf Zusammenlegung des Aktienkapitals im Verhältnis von 2:1 und Wiedererhöhung um S6 200 0090 -. Neumünster (Holstein), den 9. Mai 1911.
Corosteppichfabrin Neumünster Aktien. Gesellschaft (vorm. Gerh. Heinr. Meyer) Neumünster.
1 . Hierdurch beehren wir uns, unsere Herren Aktionäre Uu einer am Mittwoch, den 7. Juni d. I; Nachmittags um 15 ihr, in unserem Gesell— schastebureau in Kötitz b Coswig i. Sa abzu— haltenden außer ordentlichen Geueralversamm . lung ergebenst einzuladen. ö Tagesordnung: IN Beschlußfassung über Erhöhung des Grund. lapitals um 1 6 Mark zum Zweck des Fiwerbs der Kunstlederfabrien Carl Bockhacker Gesellschaft nit beschränkter Haftung in Gummersbach, Rheinland, und zum Zwecke der Verstärkung der Betriebsmittel; Beschlußfassung über die Modalitäten der Ausgahe der neuen Uktien und die dadurch bedingte Abänderung des Gesellschafts vertrags. n zum Ain trat. . „Jut Teilnahme an der Generalversammlung ist an Aktlonär berechtigt. Die Augübung des Stimmechts ist davon abhängig, daß die Aktien ee ssens drei Tage vor der Generalver— Inn; d. h. späsestens bis zum . Juni, . der Geseslschaftskasse in Kötitz oder em Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden er bel dem Bankhause Hardy Co. Gesellschaft h mit beschränkier Haftung in Berlin oder (leinem deutschen Notar hinterlegt werden. dtitz. den 3. Mal juli.
bekannt, daß Herr Kaufmann Paul Burchardt, Mit-
Verdingungen 2. ; gie unseres Aufsichtsrats, am 7. d. Mtgtz. ge—
torben ist.
1912 bis 1. Juli 1930 meistbietend ver⸗ 161965 . . . , Gesellschaft für Brauerei Spiritus. und Preßhefefabrikatinn vormals G. Sinner
Gemäß § 244 des Handelsgesetzes machen wir
Magdeburg, den 10. Mai 1911. Allgemeine Gas ⸗Artien Gesellschaft zu Magdeburg.
C. Florin.
in Kar sruhe-Grünminhel. Die Tagesordnung der auf Dienstag, den
nzt:
Tagesordnung:
1) Darlegung der durch das Hefesyndikat ge⸗ schaffenen Lage und Beschlußfassung über die zu treffenden Maßnahmen. .
2) Ermächtigung der Direktion zur Ausübung det im r Tn i o fen vorgesehenen Vetorechts bei Ablehnung der beantragten Preisherabsetzung.
starlsruhe, den 12. Mal 1911. ⸗
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Binz.
(A. C65.) Plettenberg l, i / w.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der
Tagesordnung:
) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn und Verlustkontos für das ab— gelaufene Geschäftsjahr.
2) Berichte der Rechnungsprüfer.
3) a. Abnahme der Jahretzrechnung.
D. Entlastung des Vorstands. C. Entlastung des Aufsichtsrats. d. Feststellung der Gewennverteilung.
4) Wahl zum Aufsichtsrat. 1
3 Wahl ber Rechnungsprüfer für 1911.
6) Satzungsänderung: 4
* ar c fte des Bürgermeisters bezw. des von ihm ernannten Matistratemitgliedes zum Aufsichtsrate oder Vorstande,
Zur Teilnahme an der Generalversammlung und Ausübung des Stimmrechts ist es erforderlich. daß die Aktien mindestens 26 Stunden vor Beginn der Generalversammlung bei der Gesellschafts⸗ kasse in Plettenberg, Herscheiderstr. 5, 1, oder spätestens X Tage vor dem Tage der General⸗ versammlung bei einem deutschen Notar hinter⸗ legt werden. (6 24 der Satzungen.)
Plettenberg, den 12. Mai 1911.
Der Aufsichtarat. W. Schade, Voꝛsitzender.
630d] . ö Westliche Hoden Aktiengesellschuaft in Ciqu. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier— durch zu der am Mittwoch, den 7. Juni 1911, Vormittags ül Uhr, in Berlin in den Geschäfts« räumen der Berliner Handelsgesellschaft, Behren⸗ straße 32. Eingang B, 11 Treppen, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: I) Berichterstattung über den Vermögensstand und die Verbältnisse der Gesellschaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Geschäftsjahres. 2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung per 31. Dezember 1910 3) Beschlußfassung über eine dritte Rückzahlung pon 10 0½ auf das Aktienkapital oder M 100, — pro Aktie, d. h. auf 12500 Aktien — C6 1250 000, —. . 4) Erteilung der Entlastung an die Liquidatoren und die Mitglieder des Aussichtsrats. Zur Teilnabme an der Generalpersammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens zwei Werktage vor der anberaumten General · versamm lung. d. h. bis Freitag, den 2. Juni 1911 eiuschließlich, ihre Aktien nebst Nummern verzeichnig oder die darüber lautenden Hinterlegunge— scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars bei: t ; der Bank für Handel und Industrie, W., Schinkelplatz 12, der n fene iel. Geseulschat. W., Behren⸗ raße 3233 ö e Bank,. W.,. Behrenstraße 3. 39. der Nationalbank für Deutschland, W., Behren.
6085 15840 ; n D. Mai 1916 stattgehabten außer⸗ die zu g dagegen den Buchstaben f und eine Zusatz⸗ , n n , J bestimmung über die Wahl einer Geschäftskontroll⸗
kommission von 3 und einer beratenden FKommission von mindestens zwei Mitgliedern, wogegen die Be⸗ stimmung zu h wegfallen soll.
des durch Tod abgegangenen Herrn Rentier Ludwig
Bekanntmachung. ordentlichen Generalversammlung wurde an Stelle
Petuel sen. Herr Fabrikbesitzer Ludwig Petuel jun. zum Aufsichtsrat gewählt. Milbertshofen. den 11. Mai 1911. Petuel' sche Terrain⸗Gesellschaft A. G. München ·˖ Riesenfeld. / Der Vorsitzende. A. Kurz.
I6203) im Geschäftslokal der unterzeichneten Aktiengesellschaft
war, so wird eine neue außerordentliche General⸗
mittags 5 ühr, im Geschäftslokal der Bank Wioscigtski Aktiengesellschaft zu Posen, Wilhelms⸗ platz 9, einberufen mit derselben Tagesordnung wie die früher einberufene, nämlich:
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals um 9060 000 ½οσ durch Ausgabe von 900 Inhaber— aktien zu 1000 M sowie über die Ausgabemodalitäten
derselben. ö
Beschlußfassung über nachstehende weitere Aenderung
des Statuts
1) § 4 soll unter Fortfall des zweiten und dritten
Satzes die durch die zu beschließende Grundkavpitals—
erhöhung gebotene Aenderung erfahren. ;
2) Im 5 sollen die beiden ersten Absätze fort—
fallen und der letzte Absatz durch die Zulassung eines
Ueberparikurses bei Ausgabe neuer Aktien und die
Art und Weise der Bekanntmachung der Emissions—
bedingungen ergänzt werden. ;
3) Die S§ 6 bis 9g sollen in einen 56 zusammen—
gefaßt werden und die aus der nachstehenden Fassung
ersichtlichen Aenderungen erfahren: .
Bei der Zeichnung sind mindestens 25 0½ des
Nominalbetrages in bar zu leisten. .
Werden die weiteren Zahlungen nicht in den fest—
zusetzenden Terminen geleistet, so sind von den Rück—
ständen 5 vom Hundert Zinsen zu zahlen. .
Höhere Ginzahlungen als die ausgeschriebenen sind
in jeder beliebigen Höhe gestattet. . Abhanden gekommene oder vernichtete Aktien sind
im Wege gerichtlichen Aufgebotsverfahrens für
kraftlos zu erklären.
Auf Grund des lu ͤ
Eigentümer neue Aktien mit einer ande
ausgestellt.
findet nicht statt.
Gewinnanteilscheine, welche 4 Jahre lang Zahlung nicht vorgelegt worden sind, verfallen nach Ablauf derjenigen Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden sind, zu Gunsten der Gesellschaft.
Verkorene und vernichtete Gewinnanteilscheine werden nach Ablauf der vierjährigen Verjährunge; frist ausgezahlt, sofern der Gesellschaft vor Ablauf der Verjaͤhrungöfrist der Verlust oder die Vernichtung unter Vorlegung der Aktien angezeigt worden ist und die Gewinnanteilsscheine in der Zwischenzeit zur Einlösung nicht vorgelegt worden sind.“
4) Folgender neuer 8 7 soll beschlossen werden:
„Für alle Streitigkeiten, die mit der Zeichnung neuer Aktien in Verbindung stehen, soll das Amts— bezw. Landgericht Posen zuständig sein.“
5) Die S5 14, ji5 und 16 sollen ersetzt werden durch den nachfolgenden § 8:
„Der Vorsland besteht aus einer oder mehreren Personen nach Beschluß des Aufsichtsrats. —
Die Wabl des Vorstands geschieht zu notariellem Protokoll. Wenn der Vorstand aus mehr als einem Mitgliede besteht, dann werden Veipflichtungen der
3
oder zweier Prokuristen begründet. *r * 2 * * ! der Gesellschaft seine Namensunterschrift binzufügt. 6) Im §z 17, der die neue Para rat bennummer erbalten soll, werden im ersten Absatz der Satz? x er und der 6 n, fter dur
Dir .
.
8
die B * z fübrer ausgedehnt und im Satz 4 der „dierte in drei“ geändert werden.
89). Zum S 21, der die neue Paragrapbennumme 1! erbalten soll, soll im Absatz i Satz 1 allmonatlich
straße 6s h . . dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, W.. Franzoöͤsischestraße 53 hh
Mittelstraße 2—– 4, oder . der Gesellschaftekasse. WM. Behrenstraße 35,
§z 25 der Satzungen bei der Hinterlegungsstelle bis zum Schlusse der Generalversammlung zu belassen.
spätestens am lenten Hinterlegungstage in den
werden. m, n Berlin. den 12. Mai ld . Westliche Boden Attiengesellschaft in Liqu.
Der Aufsichtsrat. Eichmann,
Deutsche sinnstileder . Aktiengesellschast. Bessert⸗Nettelbeck. R. Tauber.
Königl. Kommerzienrat.
dem Bankhause Abraham Schlesinger, NW. hinterlegen. Die binterlegten Attien sind gemãß
Vollmachten müssen gemäß 8 26 der Satzungen
Geschäftsstunden bei der Gesellschaft eingereicht
in nach Bedürfnis und nach Ermessen des Vor⸗ sitzenden ', im Satz 2. Direktor‘ in „eines Vorstandt⸗ mitgliedes? geändert werden. e 136 Im Absatz ? Satz 2 soll der bisherige Relativsatz durch den folgenden ersetzt werden. welches der Vorsitzende, der Schriftführer und mindestens 1 Mitglied zu unterschreiben haben.“ Die Abjätze 3 und 4 sollen fortfallen. o) Im 8 22, der als 8 12 folgen soll, sollen die Besttmmungen zu b und e durch die folgende: B. bestellt den Vorstand, schließt mit ihm die Verträge und bestätigt auf dessen Vorschlag die Prokuristen und die Beamten der Gesellschaft. ersetzt werden während zu . der zweite Teil von und“ ab wegfallen und den Buchstaben e erhalten und zu — satt Direktor“ Vorstand“ und der Buchstabe d gesetzt werden sollen.
Gesellschaft durch die Unterschrift zweier Mirglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen
Der Vorstand zeichnet, indem er zu der Firma
Die Bestimmung zu f erhält den Buchstaben e,
1I) Im 8 253, der die neue Paragraphennummer 13
erhalten soll, soll der Satz 1 durch folgende Be⸗
n der Generalversammlung gibt jede Aktie zu 300 ½Æ eine Stimme und jede Aktie zu 1000 S drei Stimmen.“
ö
Da die auf den 12. Mhai 1911, Nachmittags 5 Uhr, ersetzt werden.
Im Satz 3 soll die Zahl ‚20“ durch „100“ er⸗
Bank Wtosciatski zu Posen einberufene außer setzt und der Zusatz gemacht werden sei es eigene, ordentliche Generalversammlung nicht beschlußfähig oder auf Grund von Vollmachten“,
Im Satz 4 soll der zweite Teil von Anstalten
versammlung auf den 31. Mai E911, Nach ab; gestrichen werden.
Im Satz 5 soll hinter Billets noch gesetzt werden: mit Stimmenangabe“. Der Absatz 2 soll fortfallen. . 12) Die S5 24 bis 265 sollen durch den folgenden §z 14 ersetzt werden: . „Der Beschlußfassung der Generalversammlung unterliegen: . 1) die Wahl und die Entlaffung in den im Gesetz vorgesebener 2) die Genehmigung de il berichte sowie die Verteilu gewinns, 3) die Entlassung des sichts rats, 4) die Abänderung der Satzu dem Gesetz zulässigen Ar eine Woche vor der Gene Vorstand schriftlich angezei Die ordentlichen Generalbe alljährlich in den ersten vier zusammenberufen. Außerordentlich
19 P messen des Aufsichtsrats oder des Vorstards rufen. . Die Berufung geschieht durch den Vorstand den Aufsichtsrat durch einmalige Bekanntmac in den Gesellschaftsblättern, die mindesten vor dem anberaumten Termine zurückliegen mi wobei der Tag der Berufung und der Tag Generalversammlung nicht mit zurechnen sind. . 11x59 T3ordr
Die Bekanntmachung muß auch die Tagesordnung alte
enthalten. 2
A ce n
88 3
Eine Kraftloserklärung der Erneuerungẽscheine
ufstellung der Inventur und des Reingewinns männischen Grundsätzen und schriften zu
wer born
2 soll als § 16 folgen und die assung ersichtliche Aendern „Vom jährlichen Reingewinn wer Reservefonds und mindestens weitere sonderen Dividendenreservefonds hinaus werden 4 vom Hun des als Dividende für die Attronäre verteilt dagegen ist wie folgt zu a. 1 als Tantieme für b. i , als Tantiemen f C. “ als unbeschadet jedoch des R und die Ueberwei
*
nãchste Jabr z
18 K
der Gesellschaft erfolg
a der Gesellschaft: des Vorstands mit dessen Unlerschrift des Aufsichtsrats mittels Bezeichnung
„Der Aufsichtsrat! und der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters.
18) Bein § 29 wird die Paragraphennummer in 19 geändert.
19 8 Absatz 1 Satz 1 des 8 30, der die neue Paragraphennummer 2 bekommen soll, sollen aus, gegebene Aktien“ in „Grundkapital? und im Satz 2 innerhalb eines Monats“ in mit einer Zwischen⸗ frist von mindestens 2 Wochen“ geändert werden.
20) S5 II und 32 fallen fort. x
Zu dieser außerordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre eingeladen mit der r merkung, daß dieselbe beschlußfahig ist obne Rück- sicht auf die Höhe des in der Versammlung der— tretenen Grundlapitals.
Kankt WlHoscianski.
Dr. H4eia.