; ..
r i ,, 3
—
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaszregeln.
1911.
nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.
2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: (Norwegen), Bestände (Dänemark.
) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rausch seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
Tier seuchen im Auslande. ͤ (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachwelsungen.) Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich
bedeutet, daß Fälle der betreffenden Ausbrüche (Großbritannien,, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande),
Nr. 20.
Art
1
Milzbrand
Zeitangabe. Ge⸗
Staaten ꝛc. meinden
Zahl der vorhandenen Sperrgebiete ꝛc.)
Bezirke (Provinzen, Departe⸗
ments, Gouvernements
meinden
Bezirke
Maul⸗
und Klauenseunche
Schafräude
Ge⸗ meinden
Bezirke
versfeu cht.
Ge⸗
meinden
Ge⸗
R ? Bezirke meinden
Rotlauf der Schweine
Gehöfte
ö. Schweines q ) en eln, Irn h
Ge⸗ mesnden Gehist
0. 5. 10. 6 5 5 22. 14. — 28. 4. 29. /3.—3. 4. 4.4. — 13.4. 21. Id. — 28. . 20.3. — 26.3. 1.5. — 7. 5. 23. s4.— 29.4. 30. / 4.— 6.5.
, J Kroatien⸗Slavonien e,
MRum nien.
Bulgarien.. Italien. Schweiz..
Großbritannien.
— 2 Y
Luxemburg w 16.4. — 30. 4. Frankreich. ö März Schweden. w April Norwegen. 20 April
Außerdem:
Rauscht
33
66
Wöchentliche, bez
. . 95 i
k
10 .
Halbmonatliche und monatliche Nach
) * 5 9 — 2 * . 55 4 ĩ 99 .
53 Gem.,
9382
w. viermal im Monat erscheinende Nachw
1680 1396
43
h
)
eisungen. 5
51
1
4
Schweiz: Sick henrotla'f und Schweineseuche. — ) Großbritannien: Schwelnefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemeln).
eucht;
Krogtien⸗Slavonten ze neu verseucht; Schweden 18,
20
616
. — . 2 Bez., 9 Gem., 18 Geh. in s
19 Geh. ühethant Bez., 2 Gem. jn
Nach weisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich— Ungarn am 10. Mai 1911. (Kroatien⸗Slavonien am 3. Mai 1911.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
X Maul⸗ Schweine⸗ und pest Klauen⸗ (Schweine⸗ seuche seuche)
Zahl der verseuchten
Rotlauf der Schweine
Königreiche und Länder
Komitate (R.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden Gemeinden Gemeinden
5 —
— —
a. Oesterreich.
‚ Niederõösterreich 5 14 2
— — do —
ö *
C N CC 82
1 Oberoͤsterreich 5
Salzburg .. 1 Steiermark. 5 3 ö 1 Kärnten. Krain Küstenland 19
— D MD M - — C R
— —
e — —— — 9 2
— Q — Q — W — Q — W — WQ —
O M — — D do — — — —
— dio
ͤ —— 20 — S = N- N = NN re de L—
d e de d de D C 2 do =
.
11111118162
S — 2 — 2
C — de — O O C M D Q . 2 do — C C de
Schlesien . Galizien
oo — 2 d O :, D de — . de w de — N b —
Bukowina ᷣ Dalmatien
l
b. Ungarn.
KR. Abauj-Torna, M. Kaschau (Kassa)
F. Unterweißenburg (Also⸗ Feh sor)
St. Arad, Boros jens, Elet, Kisjens, Magyarpéeska, Vilägos, M. Arad ...
.
2 *
3 15 f 5 fff
2 0.
. *
)
10
44
2
423
n , nn, nn,,
4
St. Borossebes, Maria radna, Nagyhalmägy, Tornova
K. Arha, Liptau C(Lipté), ü
St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkantzsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor
St. Apatin, Héödsäg, Kula, Palänka, Obecse, Titel, Neusatz (Ujvidék), Zsa⸗ blva, M. Ujvids ....
K. Baranva, M. Fünfkirchen
(Pécs)
Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz · 68 Böͤlabanya
ö
K. Bereg, Ugoesa
K. Bistritz (Besztereze⸗ Nasz od)
St. Berettysujfalu, De⸗ recske, Ermihälvfalva, Margitta, Särrét, Szö⸗ kelvbid
St. Csoffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ värad)
St. Bél, Belsnyes, Ma- gvareske, Nagyszalonta, Tenke, Vasköh ....
K. Borsod, M. Mißskolez
K. Kronstadt (Brassé), Häromsz sk
K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sz gedin (Szeged)
K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ,
omärom
K. Stuhlweißenburg(Fejsr), M. Stuhlweißenburg (Sz ͤkes⸗Fehsrvar)
K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben)
K. Gömör E66 Kishont, Sohl (361 vom)
K. Hajdu, M. Debreczin Greten,,
K. Heves 5
K. Hunyad
K. Jasz⸗Nagykun⸗Szolnok
K. Kleinkokel (Kis⸗Küfüllö), Großkokel (Nagy⸗Kükülloͤz
K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar)
St. Béga, Boksänbänya, Faesaͤd, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Stadte Karänsebes, Lugos .
St. Bozopies, Jam, Ujmol⸗ dova, Oraviezabanya, Orsova, Resiczabänya, Teregova 5 K. Märamaros ......
K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely, M. Marosvasärhely R. Wieselburg (Moson), DOedenburg (Sopron), M. Sopron
K. Neograd (Nögräd) ...
ͤ 1
1
36 37
K. Neutra (Nyitra) .... St. Bia, Gödöllö, Pomaz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Vaͤcz, Uipest, M. Budapest St. Alsö6dabas, Monor, Nagykäta, Raezkeve, Städte Nagykörös, Cze⸗ glöd, M. Kecskem t St. Abony, Dunapeese, Kaloesa, Kiskörös, Kis kunfélegyhaza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun—⸗ fölegyhäza, Kiskunhalas K. Preßburg ( Pozsony), ,, . K. Saros St. Igal, Marczal, Tab St. Barcg, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatad, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. K. Szaboles K. Szatmär, M. Szatmar⸗ Nömeti K. Zips (Szepes) ..... . Szilagy . K. Szolnok⸗Doboka .... St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja— rad, Vinga, M. Temes var St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen Ge rn e,, Keveveir, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecz . ... 1 K. Thorenburg (Torda⸗ Aranyos) St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗; miklos, Pärdäny, Per⸗ jämos, Törökbec e, Török kanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ k St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ beeskerek (Nagybergkerel), e me Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trencsén) . K. Ung, St. Homonna, Mezölaborez, Szinna, — St. Bodrogköz, Gälszes, Nagymihäly,Särospatak, Satoraljaulhely, Sze⸗ renetz, Tokaj, Varanns, Stadt Sätoraljaujhely . St. Felsöör, Czelldömölk, Güns (Kögzeg), Nömet⸗ ujvwär, Särbär, Stein amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely St. Körmend, Olanitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Cisenburg (Vagbar) R. Weszprim (Veszprom) . St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgröt, Stadt Zalaegerszeg ......
Lengyeltöt,
/ laß 359 2 4
207
Ställe brand, Wild, und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Biff
St. Alsolendva, Csaktor ; nya, Nagykanizsa, Letenve, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) .. — — 24
Kroatien ⸗Slavonien.
K. Belovar⸗ Köröz,. Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ ö .. 301913
K. Ltka⸗Krbava .. ..... — — 9 347
K. , . . 10 431
e 21 910
K. . (Szer sm), M.
Semlin (3Zimony) .... 3 3 221784
F. Veröcze, M. Esseg , 24 805
. (Zägräb), M.
102
9r . — —
— 40319 Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:
hab o Gl. Man ande Klauenseuch 30 (ö), Schwelnepest (Schweineseuche) 103 (494, Rotlauf der S , g, ö. nepes
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien ⸗Slavonten): Rotz hh (61), Maul- und Klauenseuche 1194 (4396), Schweinepest Echweineseuche) 266 (601), Rotlauf der Schweine 161 (160. gef
Außerdem Poslenseuche der Schafe in den Sperrgebleten Nr. 2, , l, 2d, 28, 29, 30, 32, 33, 48, 49, 50, zufam men in 2! Ge⸗
meinden und 33 Gehöften.
Kroatien ⸗ Slavonien: Rotz 6 (Y), Maul und Klauenseuche 156 (9382), Schwel t (Schweineseuche) (51 (297), Motlauf der Schweine 17 6h 9 Außerdem Pockenseuche der Schafe in dem Sperrage Nr. 6 n 1 Gemeinde und 1 Gehöft. 1 ,
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälse d pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in ern le ge ie, Ungarn nicht aufgetreten.
Indien.
Nach einer Mitteilung der Regierung von Bengalen vom 21. April d. J. ist wegen der in der Hafenstadt Muskat aus— gebrochenen Pest dieser Hafen für verfeucht erklärt und für Schiffe, die von dort in den Häfen von Orissa ankommen, Quarantäne angeordnet worden.
Konstantinopel, 13. Mai. (W. T. B.) In Basra ist Pest konstatiert worden. Ez sind Maßnahmen getroffen worden, um ein ülebergreifen der Pest auf Bagdad zu verhindern.
Handel und Gewerbe.
(Lutz den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und In du trie n.) Vereinigte Staaten von Amerika.
zollbehandlung von Reisegepäck. Das Schatzamt hat
unterm 14. März 1911 eine „Bekanntmachung für Reisende? erlassen worin die für die Zollbehandlung des Reisegepäcks geltenden Bestim⸗ mungen in neuer Form zusammengestellt und teilweise abgeändert sind. Für in den Vereinigten Stagten nicht ansässige Reisende (Personen, die ihren Wohnsitz tatsächlich im Ausland haben, wobei für Frauen der Wohnsitz des Ehemanns und für minderjährige Kinder der Wohnsitz der Eltern imgßgebend ist) sind folgende Bestimmungen hervorzuheben?
Nach §z 709 der Freiliste des Zolltarif bleiben zollfrei:
Kleidungsstücke, Gegenftände zum persönlichen Schmucke, Toilette⸗ gegenstände und ähnliche Gegenstände des persönlichen Ge⸗— brauchs der in den Vereinigten Staaten eintreffenden Personen; aber diese Befreiung soll sich nur auf solche Gegenstände erstrecken, die wirklich mit diesen Perfönen eingehen und in ihrem Gebrauche sind und zum Anzug und Bedarfe der Besitzer für die unmittelbaren Zwecke der Reise und der augenblicklichen Behaglichkeit und Be— juemlichkeit notwendig und dienlich sind, und nicht auf Waren der Gegenstände, die für andere Personen oder zum Verkaufe be— stimmt sind.
Daushaltungsgegenstände von Personen oder Familien us fremden Ländern sollen nur dann zollfrei gelassen werden, wenn sie von ihnen tatsächlich im Ausland mindestens ein Jahr lang benutzt orden und nicht für eine andere Person oder zum Verkaufe bestimmt ind. Solche Gegenstände müssen von Reisenden stets angemeldet erden. Gegenstände zum Geschäftsgebrauch oder für andere Personen, Thegteranzüge, Requisiten und Szenerien müssen ebenfalls von hei enden stets angemeldet werden.
Alle Zigarren und Zägaretten müssen angegeben werden. Jeder über 18 Jahre glte Relsende darf 50 Zigarrend oder z00 Zi? saretten für seinen wirklichen Bedarf zollfrei einführen.
Das Gesetz bestimmt, daß jede die Vereinigten Staaten be⸗ tretende Person über ihr persönliches Reisegepäck eine Ertl ärun 9 id Cingangsanmeldung abgibt. Auf den zu diesem Zwecke rab folgten Vordrucken haben in den Vereinigten Staaten Nicht— angesessene die rotgedruckte Erklärung auszufertigen. Die genaue ahl der Gepäckstücke, nämlich aller Koffer, Felleisen, Kisten,
und des Handgepäcks jeder Art, die der Rei— mitführt, müssen in der Erklärung angegeben werden. w alteste mitreisende Mitglied einer Familie kann die Erklärung die ganze Familie ausfertigen. Allein reisende Damen sollten ge er Umstand in der Erklärung erwähnen, damit eine beschleunigte rufung ihres Gepäcks erfolgen kann. Die Reisenden müssen, wenn n sämtlichen Gepäckstücke gelandet sind, den von der Er rung abgetrennten Abschnitt dem Zollinspektor vorlegen, worauf * Untersuchung ihres Gepäcks veranlaßt wird. Sie müssen , Landungsplatz ihre Unterschrift persönlich anerkennen. Die g des Gepäcks kann verschoben werden, wenn der ende den Beamten, dem er die Erklärung (auf dem Schiffe) über⸗ lucht, sein Gepäck zum Geschäftsraum des Abschätzerz bringen malen., Sind Reisende mit der Wertfestsetzung der Zollbeamten gi ichtige Waren nicht einverstanden, so können sie eine zweite ng verlangen; den Antrag baben sie sofort bei den an der gsstelle diensttuenden Beamten zu stellen. Grunde nicht durchfübrbar, fo sind en Gepäckstücke
2 l Stunden lang auf den pls ungep um dem Reisenden die Be e ing von Landesmünze oder beglaubigten Schecks zu ermög⸗ Zollbeamten Trinkgelder oder Geldgeschenke anzubieten,
lich verboten. Beamte, die solche annebmen, werden aus Täenste entlassen; alle beteiligten Persenen werden strafrechtlich . Grobheit oder Unboöflichkeit der Jollbeamten sollte dem tor oder seinem Stellvertreter oder dem Schaßtzamts sekretär It werden. Gepäck, das zur Vefernung nach anderen Plätzen einigten Staaten als dem Ankunftsbafen oder zur Durchfubr
Ankunftshafen durch die Eisenbahn- und Paketfahrtgesellschaften, deren Vertreter sich an der Landungsstelle befinden, . werden. Reisende, die eine solche ,, , ihres Gepäcks unter Zoll— kontrolle wünschen, sollten das in ihren Erklärungen unter Angabe der Werte vor der Prüfung des Gepäcks angeben.
Gesetz! ich verboten ist die Einfuhr von Kleidungsstücken, die ganz oder teilweise aus Fellen von Seehunden aus den Gewässern des Pazifischen Ojeang angefertigt sind; ist der Besitzer nicht imstande, dur hinreichende Beweigmittel und zur Zufrtedenhelt des Zoll— kollektors nachzuweisen, daß solche Kleidungsstücke dem Einfuhrverbot nicht unterliegen, so dürfen sie nicht eingelassen werden. ( ronsury Decisions under tho customs et. la witz.)
Französisch⸗Hinterindien.
Anwendung der französischen Zolltarlfnopelle vo 29. März. 191 0. Der Generalgbuverncur von n gl D, n indien hat das sranzösiche Gesetz vom 29. März 1910, betreffend Er⸗ gänzung und Abänderung des Jolltarifs vom II. Januar 1892, mit Verordnung vom 18. März 1951 im Journal ofiich de Indochine kRrüneniso vom 20. März 1911 unverändert veröffentlicht und seinen Vollzug angeordnet.
Konkurse im Auslande. Rumänken.
Anmeldung
. Schluß der Name des Falltten Forde ungen Verifutierung
big am
Vandeltzgericht
Ilfoy ¶Bularest)
Garolinag 27. Mais Kamelin schy, 9. Junt 1911 Strada Patrien , / Bu karest David Kamelinschy, Strada Patrier 1tz und Strada Carol 74, Bu karest P Josef Pomerantz, 26. Mai Calea Serban Voda l, 8. Jun 1911 Bu karest Noza Finkelstein, 27. Mat / Calea Vöücäretzti 16, 9. Juni 1911
3. 16. Juni III.
2.15. Juni 1911.
J. 114. Juni 1911. Bukarest M. Georgetzeu, Strada Hagianoff 34, Bu karest
Serbien.
Petar J. Jowanowitch, früher Kaufmann in Belgrad, verstorben daselbst am 5./ 18. Februar d. J. Anmeldetermin: 24. Mai / 6. Mint v. J.
Nikola P. Stankowitch, Schuhmacher in Zwilajnatz. Anmeldetermin: 6.19. Juni d. J. Verhandlungstermin: 7.20. Junid. J.
Michajle W. Ilitch, Kaufmann in Swilajnatz. Anmelde. termin; 9. 22. Juni d. J. Verhandlungtztermin: 16.23. Juni d. J.
Michgel Paligoritch, früher Kaufmann in Kragujewatz, daselbst verstorben am 6. Oktober 1906. Anmeldetermin: 1. 14 J uni d. J.
Nasta T. Stankowitch, Kaufmann in Schaba tz. An⸗ meldetermin: 6./18. Juni d. J. Verhandlungstermin: 7.26. Juni d. J.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 13. Mai 1911: Ruhrreyier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt.. . 26 920 7519 Nicht gestellt. 122 — am 14. Mai 1911: 4 41603 132 Nicht gestellt — —.—
— Die am Sonnabend in Dresden abgehaltene 23. ordentli Generalpersammlung der Aktiengesellschaft für Glasindustr! vorm. Friedr. Siem ens genehmigte die Jahresrechnun dem Vorstand und Aufsichtsrat Entlastung und beschlof Vorstande vorgeschlagene Gewinnverteilung von 14 v. S. kationen für Beamte und eine Zuwendung an die Pensionekasse der— selben von 20 000 M sowie eine solche in gleicher Höhe an Tie Arbeiter- pensionstassen wurden aus dem Gewinn bewilligt.
— Auf den Königlich württembergisch
bahnen wurden im Monat April d. J. 5 535 60590
Personen und 10792901 Güter (1075 07) bef wurden in dem genannten Monat aus dem
27120900 , aus dem Güterverkehr 4 0090 0090 , was
von 445 000 gegen denselben Monat des Vorjahres ausmackt
— Die Kaiserlich russische Finanz, und Handelsagentur te Meldung des W. T. B. aus Berlin nachstebende Außenhandel Rußlands lin Rubeln) mit:
Europäischer Handel. Ausfuhr 5. bis 9. 22. April 4 Januar bis 9. 22. Axril Einfuhr 5. bis 9. 22. April. Januar bis 9. 22. April Asiatischer Handel. Ausfub
vrari? rat
vom vom
vom vom
vom 23 vom
vom 23 vom 1.14. Jan
is 30. Mär; 1:
März / 12
Berlin,
Königlichen Po Doppelzentner für: Wei Mittelsorte t) 20 66 4
20,60 Æ. — Roggen Mittelsorte m 17
17,10 66. — uttergerste, Futtergerste, Mittelsorte geringe Sorte“) 1670. 19,10 66. — geringe Sorte) 18 50 15,60 MS, 15.2
—— 6. —
8 aer,
5 Richtstroh — / ballenpreise.) Speisebohnen, weiße 20 00 .. Kartoffeln von denle 1
wem fremden Lande bestimmt ist, kann ebne JZollfestsetzung im
— Hechte 1 R 2,890 M, 1,20 S4. — Barsche 1 Rg 2,00 , O, 89 Ms. — Schleie 1 ka 3409 Mν½. 120 ½ — Bleie 1 kg 1,60 6, (, So s— — Krebse 69 Stück 30,00 M, 2,50 (s.
) Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
——
Autweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh— martt vom 13. Mat 1911. (Amtlicher Bericht.)
Auftrieb: Rinder 4129 Stück, darunter Bullen 1159 Stück, Ochsen 1825 Stück, Kühe und Färsen 1145 Stück; Kälber 1347 Stück; Schafe 7573 Stück; Schweine 11085 Stäck.
Rinder; Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischlge, aut— gemästete, höchsten Schlachtwertt, ungejocht, Lebendgewicht 44 = 46 , Schlachtgewicht 76 - 79 „S6, 2) pollfteischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, 2g. —, „S6, Schlg. —, A6, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 30 —= 42 „66, Schlg. 71 — 76 , 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 33— 38 S, Schlg. 63 — 77 6. — Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 42 — 45 S6, Schlg. 76 –— 75 „o, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 37— 41 S6, Schlg. 66 — 73 6, 3) mäßig genährte süngere und gut genährte ältere, g. 33 36 66, Schlg. H? — 8. . — Fäxrsen und Kühe: I) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. 42— 45 „SS, Schlg. 70 — 75 S6, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwertt, bis zu 7 Jahren, g. z6— 9 M, Schlg. 63-653 Se, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 32 — 35 S, Schlg. h8 =- 64 M6, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 2 Schlg. 3 — 58 SS, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis? Schlg. bis 60 (M0. Gering genährtes Jungvieh (Fresser, Lg. 20 — 36 M6, Schlg. h0 — 72 o.
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lehend— gewicht 89 — 106 S, Schlachtgewicht 111 — 135 S6, 2) feinste Mast— kälber, Lg. 59 — 54 „M, Schlg. 98— 107 M, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 0 — 56 „S, Schlg. S3 — 53 Sc, 4) geringe Mast. und gute Saugkälber, Lg. 38 — 45 S, Schlg. 67 — 1 „, h) geringe Saugkälber, Lg. 25 — 35 „, Schlg. 4
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschaf und jüngere Masthammel, Lebendger 70 –— 76 S, 2) ältere Masthammel, genährte zunge Schafe, Lg. 33 — 36 ½, Schlg genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), 2g 64 — 70 S. B. Weidemastschafe: I) Mastlammer, 2g —— 441, 2) geringere Lämmer und Schafe, Schlg. — — 4.
Schweine: Für den Zentner: 1) Fettsckwe Lebendgewicht, Lebendgewicht 43 6, Schlach 2) vollfleischige Schweine von 240-2009 Lg. 42 — 43 S, Schlg. 53 — 54 S, 3) vol 200-240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 42 —4 4) vollfleischige Schweine von 0 - 20 Lg. 40-42 S6, Schlg. 50 — 53 S, 5) vollft 160 Pfd., Lg. 33 — 40 A6, Schlg. 453— 560 S, 6) Schlg. 86 —= 47 4.
Marktverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich und hinterläßt Ueberstar Der Kälber handel bald. Mittelware del
11 1. 3 4 . Schafen
re er Schweine mar
64
es4 * 94 gestaltete sich 9 te 5
zei den