, mee
termine zu melden, widrlgenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Kirchheim u. Teck, den 5. Mai 1911. K. Amtsgericht. Hilfsrichter Heß.
15822] Aufgebot.
Die Witwe des Ackerers Jakob Petry, Maria Elisabetha geborene Auler, in Neuerkirch, Kreis Simmern, hat beantragt, die verschollene Katharin Petry, ihre am 18. Dezember 1870 zu Neuerkir geborene Tochter, zuletzt wohnhaft in Koblenz, wo dieselbe vom 3. Februar 1893 bis zum 18. August 1893 bei dem Metzgermeister Thomas gemeldet gewelen und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testenß in dem auf den 209. Dezember 1911, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Regierungsstraße Nr. 11, II. Etage, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver—⸗ schollenen zu erteilen germögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Koblenz, den 6. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
15827 , ,, —
Der Getreidehändler Michael Männer in Neun⸗ burg v. W. hat beantragt, seinen Bruder, den Bäckerssohn Wolfgang Männer, der seinen letzten inländischen Wohnsitz in Neunbuig v. W. hatte und seit September 1892 verschollen ist, für tot zu er⸗ klären. Wolfgang Männer wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 21. November i9HE, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 37, festgesetzten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neunburg v. W., den 5. Mai 1911.
Kgl. Amtsgericht Neunburg v. W.
16275 Bekanntmachung.
Der Architekt Otto Neugebauer zu Halensee, Georg⸗Wilhelmstraße 5, hat dem Baumeister Hermann Bentzen, ehemals zu Berlin, Kurfürsten⸗ straße 50, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, am 4. Juli 1910 zu notariellem Protokolle des Notars Liebenthal (Nummer 97 des Registers des Notars Liebenthal vom Jahre 1910) Generalvoll⸗ macht erteilt. Herr Architekt Otto Neugebauer er⸗ klärt diese Vollmacht für kraftlos. Die Veröffent⸗ lichung ist durch Beschluß vom 9. Mai 1911 be⸗ willigt worden.
Charlottenburg, den 12. Mai 1911.
(L. S.). Betz. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 19.
16276 Bekanntmachung.
Der Archisekt August Langer zu Charlottenburg, Lietzenburgerstraße Nr. 24j25, hat dem Baumeister Hermann Bentzen, ehemals zu Berlin, Kurfürsten⸗ straße 50 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, vor dem Notar Liebenthal zu Berlin am 9. Juni 1910 (Nummer 83 des Registers des Notars Lieben⸗ thal vom Jahre 1910) zu notariellem Protokoll Generalvollmacht erteilt. Herr Architekt Langer erklärt diese Vollmacht für kraftlos. Die Ver⸗ öffentlichung ist durch Beschluß vom 9. Mai 1911 bewilligt worden.
Charlottenburg, den 12. Mai 1911.
(L. S.) Betz, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts. Abteilung 19.
(168231 Bekanntmachung.
Das der Witwe Anni Henriette Heinsohn, geb. Rosenhagen, am 22. Juni 1910 erteilte Zeugnis über Fortsetzung der Gütergemeinschaft mit ihren 4 Kindern ist für kraftlos erklärt worden.
Cuxhaven, den 10. Mai 1911.
Das Amtsgericht.
10824 .
Durch Ausschlußurteil vom 3. Mai d. J. ist die am 2. November 1866 zu Glendelin geborene Berta Marie Friederike Meyer, Tochter der Ehe⸗ leute Schneidermeister Karl August Meyer und Marie Sophie Friederike geb. Günther, zuletzt in Glendelin wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1898 festgestellt worden.
Demmin, den 3. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
15820
Durch Ausschlußurteil vom 3. Mai 1911 ist der verschollene Steuermann Johann Harms Meents zu Nordenham, geb. am 22. 8. 1869 zu Neu⸗ harlingersiel, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 8. Februar 1911, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt.
Ellwürden, den 9. Mai 1911. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Abt. II.
15821] ner, ,, , .
Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1911 ist der Josef Schranz, geboren am 11. Februar 1872 in Hatzenvort, zuletzt in Koblenz wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1905 festgestellt.
Koblenz, den 23. April 1911.
Königliches Amtsgericht. 9.
15801 . Durch Urteil des unterieichneten Gerichts vom 29. April 1911 ist der verschollene Schmied Anton Zygar aus Thurze, geboren dortselbst am 5. Juni 1366, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1906 festgestellt.
Amtsgericht Ratibor, 4. Mai 1911.
15795 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußzurteil vom 8. April 1911 sind die nachbezeichneten Urkunden für kraftlos erklärt worden:
I) Die Schuldverschreibungen der konsolidierten 35 660 früher 4 0̃)9 Preußischen Staatsanleihe von 15380 Lit. E Nr. 205356, Nr. 287753, Nr. 496355 über je Zo , .
2) die Schuldverschrelbungen der konsolidierten 31 669 früher 4 0½ Preußischen Staatsanleihe von 1851 Lit. 6 Nr. 200597 über 1000 M, von 1882
Lit. ¶ Nr. 299129 über 1000 M6, von 1883 Lit. 0 Nr. 436403 über 1000
3) die Schuldverschreißungen der konsolidierten 33 C früher 4 0,690 Preußischen Staatsanleihe von 1332 Lit. D Nr. 262846, Nr. 346656, Nr. 350414 über je 500 e und von 1883 Lit. G Nr. 383986, Nr. 384328 über je 1009 M, Lit. D. Nr. 439956 über 500 M sowie der Preußischen 35 0, Staats— anleihe von 1905ũ 1906 Lit. B Nr. 194501 über 2000 6,
4) die Schuldverschreibung der konsolidierten 3 0/0 Preußischen Staatsanleihe von 1889 Lit. E Nr. 237356 Über 300 ,
5) die Schuldverschreibung der konsolidierten 3 0 Preußischen Staatsanleihe von 1890 Lit. E Nr. 5I 1222 über 300 S,
6) die Schuldverschreibungen der konsolidierten 35 60 Preußischen Staaisanleihe von 1890 Lit. E Nr. 429962, Nr. 429963, Nr. 429964, Nr. b96576 über je 300 . .
Berlin, den 8. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 1654.
168001 Ausschlus urteil.
Nr. 510h. Das Gr. Amtsgericht Philippsburg hat unterm 3. Mai 1911 in der Aufgebotssache des Fabrikarbeiters Julius Kremer von Kirrlach für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die unterm 2. März 1905 im Grundbuch Kirrlach Band 7 Heft 1 Abt. III unter Nr. 3 auf das Grundstück des Obigen Lgb. Vr. 258 zugunsten einer Dar— lehensforderung der Sparkasse St. Leon im Betrage von 1600 M nebst Zinsen eingetragene Hypothek wird für kraftlos erklärt.
Philippsburg, 9. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stober.
162341 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Landwirts, jetzigen , , Heinrich August Puls, Johanne Pauline Auguste geb. Göllner, in Brönninghausen Nr. 1 bei Heepen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Landwirt, jetzigen Hausierer Heinrich August Puls, früher in Bielefeld, auf Grund der S§ 165672, 1568 bezw. 1353 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die am 24. September 1904 vor dem Standes⸗ beamten zu Heepen geschlossene Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurtellen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzu— stellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte k des Königlichen Landgerichts in Biele⸗ eld auf den 13. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte aer enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 10. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Korte, Gerichtsaktuar.
162331 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Hinrich Bernhard Winter, Ernestine Auguste geb. Scha⸗ waller, in Bremen, vertreten durch dle Rechts⸗ anwälte Dres. Cohn, Sprenger, Dierkes, Milarch in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des § 1668 B. G. B., hat die Klägerin ihren Klageantrag wie folgt berichtigt: 1) die Ehe der Parteien zu ee len und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären; 2) eventualiter: den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurteilen; 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 11, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 5. Juli 1911, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrages und die Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 10. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Brandt, Sekretär.
(16235 , ,. Zustellung.
Der Kellner Franz Barber in Steglitz, Flens⸗ burgerstraße 6 bei Schröder, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weinberg in Berlin, Königstraße 30, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Barber, geb. Keller, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Pankow, Brehmestraße 61, auf Grund Ehebruchs auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur Beweisaufnahme und zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die achte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Char—⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 471, auf den 29. September 1911, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 10. R. 41. 08.
Charlottenburg, den 8. Mai 1911.
Gille, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
16237 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Formers August Müller, Bertha eb. Küppersbusch, in Velbert, Friedrichstr. 112, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Mörss in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Former August Müller, z. It. unbekannten Aufenthaltorts, unter der Behauptung, daß dieser sie in roher Weise mißhandelt, beschimpft und sich des Ehebruchs schuldig n habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung.
ie Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den E. Juli 191A, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 8. Mai 1911.
Schwarz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16238 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sissel Ewald, geb. Nisfen, in Risum, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Elsner in lensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Landmann, zuletzt Zeitungsverleger Christian Moritz Ewald, früher in Risum, jetzt unbekannten Aufent⸗
i. auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem ntrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung ihres Ehemannes für den schuldigen Teil. Die Klägerin
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Jlpilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf den 17. Oktober E911, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte, zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Flensburg, den 10. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16239 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Heinrich Lübbe in Magdeburg, Weißgerberstraße 411, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. amm, Justizrat Dr. Stern in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau Marie Lübbe, geb. Geppert, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, böslichen Verlassens und Zerrüttung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte kostenpflichtig ür schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die vierte Zibilkammer des Königlichen Land— gerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, ö den 10. Juli 1911, Vormittags 95 Uhr, mi der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen ge tl en alf als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 9. Mai 1911.
Schildmacher, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16277] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Scherer, Anna e. Loth, in Neunkirchen, Schloßstraße, Pe evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wenderoth in Saarbrücken 1, klagt gegen den Fabrikarbeiter Jakob Scherer. z. Zt. ohne bestimmten Aufenthalt, früher in Neunkirchen, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 18. März 1903 zu Oberstein e e . Ehe für geschieden zu erklären und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 29. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 11. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16241 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns William Stein, Frieda geborene Hermann, in Mlehlen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Marxheimer zu Wlesbaden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zurzeit unbe—⸗ kannten Aufenthalts, früher in Miehlen, auf Grund des 5 1668 Bürgerlichen Gesetzbuchs. mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 12. Juli 1911, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 10. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16245 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Paul Sengstacke zu Osterholz (Bremer Gebiet), vertreten durch seinen Vormund, den Landmann Hinrich Sengstacke, Osterholz (Bremer Gebiet), Osterholjer Ihaussee Nr. 110, klagt gegen den Monteur Wilhelm August Stamnick, früher in Bremen, Huchtingerstr. Nr. 11, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhaltsbeiträgen gemäß §§ 1708 ff. B. H. B mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines k Unterhalts von 300 „ für die Zeit vom 11. Februar 1911 bis zum 10. Februar 1927, viertel⸗ jährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Ge⸗ richtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Ein⸗ gang Ostertorstraße), auf den 11. Juli 1911, Vormittags 9 ihr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 11. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerlchts: Brauer, Gerichtssekretär.
16215 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Charlotte Marta Hildebrandt in Britz b. Berlin, vertreten durch ihren Vormund, den Bankvorsteher Richard Degeler in Berlin NO. 5h, Greifswalderstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Berendt in Cöthen, klagt gegen den Arbeiter Ernst Katsch in Cöthen, Feldstraße 14, jetzt un⸗ bekannt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß er als ihr (der Klägerin) außerehelicher Vater ver— pflichtet sei, ihr von der Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres den der Lebensstellung ihrer Mutter entsprechenden Unterhalt zu gewähren, und daß eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 45, — M ortsüblich und angemessen sei, mit dem Antrage, den ,,. kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin seit ihrer am 24. Nobember 1909 er— folgten Geburt vierteljährlich in e, e, . und zwar am 24. November, 24. Februar, 24. Mai und 24. August jedes Jahres je 45 ½, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Cöthen (Anh.) auf den 8. Juli E911, Vormittags sz Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöthen, den 10. Mai 1911.
Günther, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
16227 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schmitz in Hüls, Bachstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bachrach in Recklinghausen, klagt gegen den Bergmann Josef Schmitz, früher in Hüls e e. 7, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr und ihrem gemeinschaftlichen Kinde Unterhalt schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der ,. als Unterhalt 120 M zu zahlen, und das Urteil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen
Verhandlung desz Rechtsstreitt ist Termin vor dem
D als Gerichtsschreiber des Königlichen Amt
. ,, und feine Braunschweig, ö e Schrader daselbst, k Mauve, früher in der Behauptung, daß Beklagter ihr für geliesnh Waren und Arbeiten einen anerkannten Restbetn von 568,30 M schuldig sei, mit dem Antrage, Mn Beklagten zur Zahlung von 568, 30 6 nebst 5 Zinsen seit dem 1. Februar 1909 und zur Tragunm der Kosten zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar jn ar llätren. Zur mündlichen Verhandlung deg ahh streits wird der Beklagte vor das Herzogliche Inter gericht in Braunschwelg auf den 11. Jul 1911, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. Jo, geladen.
Königlichen Amtsgericht in Recklin auf den 11. Juli 191411, e, r anbergumt: Zum Zwecks der sffentiichen zun air. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht lun ;
Recklinghausen, den 6. Mai 1511. ieckmann, Aktuar,
gerichtz.
M dry,
senth Berlin .
en d ü] ie en o f.
hab h s den Be.
1908 zu zahlen, de ch die Ko voraufgegangenen Mahnverfahrens in
gegen den aß, ezember 6 seine lin, Sache an den adet der
andlun
h ln ur ö
g n lm
gemacht.
Berlin, den 11. Mai 1911. Grohmann, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgenhh, 162111 Oeffentliche Zustellung.
Der Franz Mahl zu Berlin, Kurfürstenstrasels,
Prozeßbeyollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Friehnm ebenda, klagt gegen den Paul Borchardt, umh' kannten Aufenthaltz, früher in Berlin, Amsterdmp, straße 12, unter der Behguptung, daß Bellanet ihm als n g, der Wechsel vom 3. Aprll iin bezw. 14.
zahlbar am 2. Juni, 15. Juni und 14. August lhlh, die Wechselsumme von 470. und g, 0h 6 Prnles, kosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten ju Zahlung von 470 „ nebst 6 vom Hundert Ihn von 150 46 seit dem 2. Juni 1910, von 30046 sh dem 16. Juni 1910, von 20 6 seit dem 14. Uugtf 1910, sowie g,05 „6. Wechselunkosten an Kläger jn verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zr mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor mn Königliche Amtsgericht in Berlin. Wedding, X. h, Brunnenplatz, Zimmer h2, auf den 4. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der fin lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht.
ai 1910 über 150 M, 300 M und A4,
Berlin, den 8. Mai 1911. Buchholz, Gertchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin.Weddin,
16212) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Schäfer in Firma Mn
Schäfer in Breslau, Ohlauerstraße 6, Pröh⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ollendorff in Breeln, Teschenstraße 1a, klagt gegen den Apotheker Git Kullarz,
kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im der Beklagte für in der Zeit vom 10. April ao bis 10. Mai 1919 käuflich entnommene Waren noch 342 35 „ schuldig sei, mit dem Antrage anf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zu Zahlung von 342 S6 35 5 nebst 40½ Zinsen seit dem 16 Mai 1919. Zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könih= liche Amtsgericht in Beuthen O.S., Zimmer Ader Mietsräume, Parallelstraße, auf den 7. Juli 1911. Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
rüher in Beuthen O. S., z. Zt. unbe—
Beuthen O.⸗S., den 8. Mai 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
16213 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Albert Blume 6 Alber aßschneiderei, in
vollmächtigter: Rechtsanmult g gegen den Architekten Cal raunschweig wohnhaft, um
Braunschweig, den 9. Mai 1911. Koch, Gerichtssekretär,
Gerichtsschreiber deß Herzoglichen WÄnitsgerichlz. I
16244 Oeffentliche Zustellung. ñ Die Flrma Otwin Wauer in Obercunnethdol 6. Sa. vertreten durch R.. A. Dr. Joh. Weber Aug. Fritze, Dr. Ph. Ed. Meyer, Bremen, gegen den Kaufmann Franz Vadnay, früher Bremen, Am Wall 66, jetzt unbekannten halts, aus Kauf und Lieferung von Waren, m Antrage, den Beklagten zur Zahlung von nebst 5 o/ Zinsen auf M 401,94 seit dem 1 3 1911 sowie in die Kosten des Rechtsstreits zu be urteilen, auch das Urteil — eventuell gegen St * heitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu e n 8h f g i. . Ver Rechtsstreits vor das Amtsger ; richtxhaut, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82 e . Ostertorstraße), auf den ü. Juli 1911, . mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der lichen Zustellung werden diefer Äuszug der und diese Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 11. Mai 1911. . Der Gerichtsschresber des Amtegerichts: Oestmann.
n 114.
100 424 629 303 738 727 700 954 350 446
2 g5s 3 28 665 2s 136 3 834 30 11
6 19105 3277077
oss
98081 5 483
3151
1025,
266 457
z v6 z!
13 4072 754 11 3 43 56 gs8 138
14 931 6748 891
17044 7687026
15 2113 1364706
1 gi] Ii 55 3ʒ
2113 16668 7130 850
, 76
096 804
7364 s yz
2 1
6 9 13 714
7 6
2 8 28
5. 75 2
715
31472
ge⸗ mahlener Farin
206 726
8 od 1469 839
.
pril 1911.
IL. Es sind gewonnen worden
2516 167656 5 i88 13521
84 714 7 71 12932
Verbrauchszucer 352 204 1313430 243
20 998 28726
2c zi 2407 940
245 466
51 407
177715
2
2 5 23
7814 od 768 1218 619
sos 82 1 396 34
gaz os 1 177 33 Soõ oz 1 531 gꝛ9
111962
gg oz 10s gzzo
103 511 14777 g3 883
14777 10s 660 10085
dz rein
874 25
561 132 83 197
in der Zeit vom L September 1910 bis 30. A J 8 2 2
5205 37 022
42227 27 848
58
502
Dr. Zacher.
230 447 294 o2ꝛ6
162798 2167 26
49
. 1 773 201 2 7 V.:
050
—
61 873 . N'
10 umgerechnet.
26 710 gz oᷣg6 gz dos 1186 467 ol 26 ö. oi? 6er 19 gr
(
5
54
pril 1911 und 3 235 18312
1
26 gho
o8 920 23 O46 432 211464
2
52 452
23 020 592
23 o?3 os 7
Rohzucker Slh 26 2) Zuckerraffinerien.
521 dæ.
I
.
(
251
I) Rübenzuckerfabriken.
163 07
1630 61 928 1152216
1152218
der Stron tian⸗ 1315 289
1269101 4 Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 3).
echnet:
szucker im Verhältnis von 9:
3) Melasseentzuckerungsanstalten. Kaiserliches Statistisches Amt.
Aus⸗
scheidung verfahren
Rohzucker bere erbrauch
Se
Suckerabläufe
Hiervon wurden entzuckert mittels
NM
—
Osmose
1377217
184 366] 1 329 769
eptember 1910 bis
73 73
1630 1630
April 1911 in
1770 153 5 11522315 15 80g
14 188 1214114
ö! 3
in Abzug gebracht und die
Es sind verarbeitet worden? inwurfzucker i
11707 92 283
16299
1.
289 714 2
87 88
b ð 231
(als Einwurf usw.) 2 348 55
1426205
lo7 h34 o lo 7⁊29 217
— —
S
unter J angegebenen E
3. Mai 1911.
157 534 029 2638 266
128 920 680110 954996
HDerstellung für die Zeit vom 1.
r Berechnung sind die
128 gꝛ0 680] 2 234 130 57 534 029 12 155 422
157 534 029
göerrteb der uckerfabriten des deutschen Zollgebiets im Monat
September Igo bis
klagt
Aufent⸗ it dem 10 bo Mãt
sam te
auf welchen
die Betriebsergebnisse sich beziehen Zeit vom 1. September 196 bis
Zeit vom 1. September 1515 bis Zeit vom J. Seytemnber 155 bis
Zeit vom 1 Berlin, den J
icher⸗
Zeitabschnitt,
III. Ge Bei diese
handlung de u Bremen, (Ge—
priUl 1911...
den Vormonaten..
Klage
J Bierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 15. Mai
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Apr
1911.
— —
il 1911
Mongt April
ucker⸗ Verwaltungs, ffäbriken, arbeitete
bezirke ahn Rüben“ Roh—
(Steuerdirektip verarbeitet mengen zucker bezirke) haben
andere kristalli⸗ sierte sowie flüssige Zucker
d. Denatu⸗
Im Zollgebiet) sind in den freien Verkehr gesetzt worden gegen Entrichtung der e
der Ver. — Jncterstener J e ele
ZJuckerabläufe⸗= gi. denaturiert
Gewicht der Denaturie⸗ rungsmittel)
undenatu⸗ riert
Rte g, . Westpreußen Brandenburg. Pommern
osen lesien , . Schletzwig⸗Holstein . Hannover . I steh ( Hessen. Nassau. theinland .
D 11
293 51 763 5 66 275 12 264
125 742 274311
21 022 22133 5 565 40 89349
11111
—
8 O —
611
83 —
8
7450
31 536 28 184 52 594
8575
98 439 h8 725
9824
13 525
327 1779.
2 7533
Summe Preußen
Bayern. k Württemberg.. Baden und Elsaß— Lothringen Hessen Mecklenburg 166 . . raunschweig .. , Lübeck. . Hamburg Luxemburg.
111 111
1 1
668 762
83 028 6 506 20 447
29 469 4 569
37 842 41 831 57 851 1149 155
5
8
de
8
1
2
13 491 12741
202
Summe Deutsches
Zollgebiet. — 2393
enthaltenen Zuckers 154 dæ. Berlin, den 13. Mai 1911.
Kaiserliches Statist
6 Dr. Zacher.
951 605 J ) Außerdem: Proviant für deutsche Schiffe: 99 d Rohzucker, 1232 4z Verbrauche z ucer. ) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 403
tisches Amt.
Y) Aufgebote, Derlust n. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
(15794 Aufgebot.
Die Königliche Ministerial.! Militär, und Bau— kommission in Berlin, Invalidenstraße 52, bat das Aufgebot der nachbezeichneten bei ihr binterlegten Geldbeträge:
1) 12 M Sicherheit behufs Freigabe arrestierter Gegenstände in Sachen des Faufmanns Isttor , . in Berlin gegen den Kaufmann W. Weidling in Berlin — am 8. November 15379 von ersterem hinterlegt. J. S. 1105 7980.
2) 1 1 02 3 Forderung des Julius Cohn in Berlin a. C. Pfeiffer Konkurs — am 19. Juni 1880 hinterlegt, weil der betreffende Wechsel nicht bei⸗ gebracht wurde. J. P. 541 80181.
3) 1 4 Forderung des Kaufmanns Martin Selig⸗ mann in Berlin in Sachen Seligmann gegen Freitag — am 5. November 1879 binterlegt, well der 2c. Seligmann nicht ermittelt wurde. J. 8. 1054 78 30.
abzugsmasse des vpensionierten Eisenbabrschs
J. S. 1081. 79.80.
—
Becker, 5 South Street Finsburg ju LSondor
berechtigten nicht abgehoben wurde. J. L. 450. 80 3] 6 11 M 75 4 Forderung des Justtzrats Rumpf
meister a. D. Freiherrn von Schiry in Berlm hinterlegt, weil der Justizrat Rumpf verstorben ift und seine Erben unbekannt waren. J. R. 1505. 79 30 mann in Berlin . 6. Gehaltgabzug des Gemernde schullehrers M. Müller in Berlin — am . Juni 1880 hinterlegt, weil der betreffende BDechsel nicht gebracht wurde. L X. 435. 80 81.
8) 12 M 19 3 Streitfumme zwischen dem mann Gustav Schady in Berlin und der Frmẽe Otto Zelle und Wilh. Pfeiffer in Serlin an 25. Oktober 1879 von dem ꝛ2c4. Schad btrrerleg J. S. 917. 79/80.
9 2 Æ — 3 Forderung der Firm Werren (Charlottenburg) Gesellschaft O. Quiftorr und Gr in Liquidation — am 235. Oktober 18789 von der Teltowschen Kreiskasse hinterlegt weil der Serrag nicht abgehoben wurde. J. T. S168. 79 89.
10 9 Æ 18 3 Forderung der Firma Sorin und Mever zu Wohlen (Schwei 8. 86. Bernhard Soemn und Co. Konkurs — am 5. Juni 1889 hinterlegt, weil der Betrag im Verteilungstermin nicht ab⸗ gehoben wurde. J. L. 453. S0 81.
11 2M — * Forderung eines Unbekannten — am 31. Mai 1880 von der Staatsanwaltschaft beim Landgericht JL in der Unterfuchungssache wider den Knaben Hermann Schol; hinterlegt. L. S. 429. 80 / 8I. 12) 28 * 33 3 Forderung des M. Lehmann in
in den Vormonaten. .... 30. April 1911. kö J
n den Vormonaten... d J
usammen in der
l
d Dagegen 1öoßsigiß ... —
.
n den Vormonaten....
w Dagegen 1909/1910.
ö
Jasammen in der
K Zusammen in der
Im A
3
Zusammen in der
2
2
Berlin in Sachen des Koblenbändlers Carl Rudolf
4 — 4 241 3 Ferderung, Rest der Pensiens.
5) 9 M und 10 3 Forderung der Firma Dili !
Bernhard Loemy und Comp. Konkurs — an 3. Juri 1880 hinterlegt, weil der Betrag von der Ferdermngs·
in Unna — am 22. Sertember 18775 don dem Ritt. Schm Gern A. DTrrber 1 7 — A 54 3 Forderung des Rendenten D. Nen. der Frderungaterednmngrer nir S. Mi
— I=
Matthes i
legt, well der betreffende — 2 L. N. 374 8530
rr ener
wurde.
1471
suchungssache wider Fr 1880
angemeldet waren. . 3 * 4 * u
— 6 ener z wn — ö 246
Franz Stroehmer in Berlin und 28 4 Zinsen. Des
bebung der Iwan
mann W. J
Töwe in Serin — an
htmerleg:
18 LM 8b Frwrrwerame De
ulomt;, 2
* ö
—
J She An npruüch
16251]
3 r — . .
der Cmwryfaänge unbekanm
von bern Don bem
T — 49 ww It. SGmummt
—
r Fru Tann Tanne bmrerlen peanrran rarerten? De . Bremtttapt RRE Un Gerich Neur Friedeichttraße 13 14 Immer 113 M ckwert, rmberaumten Nusfgebntstermime ihre e und Nechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Anfprüchen gegen die Staatskaffe werden ausgeschlossen werden.
Berlin, den 24. Mär; 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 154.
Aufgebot.
Der Bauer Josef Bantle in Bösingen, O. A. Rottweil, hat beantragt, die verschollenen: 1) Alols Kammerer, geboren ju Bösingen am 7. Juni 1871 2) Jakob Kammerer, geboren zu Böstngen am 19. Juli 1840, 3) Michael Kammerer, eberer zr Bösingen am 29. Okt. 1843, 4) Ottmer TGammerer. geboren zu Bösingen am 14. Nor. 18563 zuletzt wohnhaft in Gaft Rutherford in Stark Ner
dz, Gewicht des darin
Sffentlicher Anzeiger.
a r r r, mme mmcmanrelamer Mal 1866
der Triem ink
3539
erlöst in Sacher Men: Sermann Rockt in Weinen er weil verschienent Zwreryemioreanim-id
. ß
5
— —
TH- TH —1I—— — n — 6
; ori
—
22
U
im Sereiligrer werder 2 E22. Dun LI9gKRI. dem umerieitchneren
. Rnothe ar x .
Fre rm
mori chu lehrer
— —