1911 / 114 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

n n e . , e , e, , ,

Jersey, Ziff. ——4 zuletzt wohnhaft in Bösingen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 9. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rottweil, den g. Mai 1911.

Königlich Württ. Amtsgericht. in,, . Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Schaal.

(16253

Das Kgl. Amtsgericht Speyer hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Ber Pfleger für den abwesenden Rudolf Karl Steinebach, geb. zu Speyer am 18. Sep⸗ tember 1822, Rechtskonsulent Schecher in Speyer hat beantragt, den zuletzt in Speyer wohnhaften

en. Steinebach, weil verschollen, für tot zu erklären. Bir Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf. Donnerstag, den 1. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Spenyer, den 11. Mat 1911.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

16265 Aufgebot.

Der Lithograph Max Strasser in Berlin hat be⸗ antragt, den verschollenen Eisenbahninspektionsassi⸗ stenten Alert Mater, zuletzt wohnhaft in Stras— burg U.-M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Februar 1912, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen I, , ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Strasburg U.⸗M., den 8. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

162656 Aufgebot.

Der Bürgermeister Hermann Schaller in Eula hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollene, geistesschwache Emma Ernestine Arnold, geboren am 21. Oktober 1862 in Eula, zuletzt wohnhaft in Eula, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1912, ,,,. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Schloß Osterburg), anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Weida, den 10. Mai 1911.

Großh. Sächs. Amtsgericht.

(16246 Aufgebot. Der Prozeßagent Daemgen hierselbst hat als Nach⸗ laßpfleger des am 10. April 1911 in Barmen, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Spezereiwarenhändlers 2. Hammer, Karnaperstraße 17, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Spezereiwarenhändlers Adolf Hammer spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. November 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem 6 . Zimmer 42, zu 11 F. 6/11, anzumelden (B. G.⸗B. Sz 1970). Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der orderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus—⸗

es soffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

ie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnsssen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Barmen, den 4. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

16589

Der in Sachen der Firma H. Friedländer in Aussig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reisner in Breslau, Roßmarkt 14, gegen den Provisions— agenten Simon Markus alias Markens, früher in Wlen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf den 6. Jull 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin ist aufgehoben und auf den 13. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt worden.

Breslau, den 13. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

(16236 Oeffentliche Zustellung. Die Bank des Rheinischen Bauernvereins, Aktien⸗

in Cöthen, klagt a, den Friseur Otto Beth⸗ maun, früher in Cöthen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für im Jahre 1910 und 1911 gelieferte Waren den Betrag von 149,8 M schuldig sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten tost 'n i htl! zu verurteilen, an sie (Klägerin) 149,85 S6 nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Cöthen (Anh.) auf den 12. Juli 1911, Vor⸗ , Sr Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöthen, den 10. Mat 1911.

(L. 3 er m fh, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. (16216 Oeffentliche Zustellung.

Der Hoflieferant Wilhelm Blankenstein in Halber⸗ stadt, ,,, , Agent Ad. Müller zu Dortmund, klagt gegen Frau Agnes Schlüter, früher in Dortmund, Friedrichstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger für käuflich gelieferte Fleisch⸗ waren den Betrag von 62,70 „S nebst 40,0 Zinsen kit 5. Februar 1911 schuldet, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung der vorgenannten Beträge kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, Holländische⸗ straße, Zimmer 136, auf den 11. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Dortmund, den 5. Mai 1911.

Reuter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16217 Oeffentliche Zustellung.

Die Hebamme Ehefrau Jacob Sevpsek in Marxloh, Provinzialstraße 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Tenbergen und Meisterernst in Duisburg⸗ Ruhrort, klagt gegen den Maurer Bernhard Braamt, unbekannten Aufenthalts, früher in Benrath, unter der Behauptung, daß die Zuteilung des Betrages von 43, 81 S an den Beklagten in dem Vertellungs— verfahren Sevsek 117 410 irrig erfolgt sei, da ihre Pfändung der Pfändung des Beklagten vorgehe, mit dem Antrage, einzuwilligen, daß der im Verteilungs⸗ verfahren des . Jacob Sevpsek in Sterk— rade 11] 4/10 des Königlichen Amtsgerichts Duisburg⸗ Ruhrort laut des Teilungsplans vom 12. 21. Januar 1910 dem Beklagten zugeteilte Betrag von 543,31 6 nebst Hinterlegungezinsen auf Grund Widerspruchs der Klägerin bei der Königlichen Regierungshauptkasse in , unter Spez. Man. Band 130 Fol. 278 hinterlegt geblieben und in der Hinterlegungsmasse von 1834,A53 M enthalten ist, an die Klägerin aus⸗ gezahlt wird und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg⸗Ruhrort auf den 25. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg⸗Ruhrort, den 8. Mai 1911.

Willeke . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(16222 Oeffentliche Zustellung.

Der Staatsfiskus der freien und Hansestadt Ham⸗ burg, , e,, Rechts anwalt Justizrat Dr. Busch in Gera, klagt gegen die unverehel. Elisabeth Stamm dis esriß z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte hm für die vom 19. April bis 11. Mai 1910 im Allgemeinen Krankenhause St. Georg in Hamburg erfolgte Krankenpflege 57 M bo - schulde, mit dem Antrage: Die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 57 M 50 zu zahlen und demgemäß in Auszahlung dieses Betrags von der für sie auf dem Schuldbuch der Ile fili Sparkasse hier Nr. 105 187 eingezahlten Summe zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz wird die Beklagte vor das Fürstliche Amts⸗ gericht in Gera, Zimmer Nr. 6, auf Montag, den 3. Juli 191A, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Gera, den 11. Mai 1911.

Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts.

(16223 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. Trepte C Co. in Olbernhau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Gessing und Lorentz in Olbernhau i. S, klagt gegen die Firma Ludwig Hochheimer, früher in Mainz, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 387. A6 sowie für Kosten einer nicht ein— gelösten Tratte 0,50 „S, insgesamt also 387,50 M schuldig geworden sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 375,40 ½ nebst 5 o/ Zinsen seit 14. November 1910 sowie 0,50 M Portoauslagen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, dieses Urteil soweit erforderlich gegen Sicherheitsleistung auch für vorläufig vollstreckber zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Mainz auf den 13. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr Ilß, geladen. Die Einlassungsfrist ist

die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Marienwerder W. Pr. auf den 20. September 191, Vormittags 10 Uhr, geladen. Marienwerder, den 6. Mai 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16294 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 4155. Der . Mosbach e. G. m. u. H. in Mosbach, , Rechtsanwalt Schumann in Mosbach, klagt gegen den Landwirt Karl Haas, z. Zt. unbekannt wo, früher zu Robern, unter der Behauptung: der Be⸗ klagte schulde dem Kläger aus Darlehen 8000 und Zins vom 1. Januar 19103 für dieses auf n . sofort heimzahlbare Darlehen samt Zinsen und Kosten im Betrage von 350 60 habe Beklagter am 27. Dezember 1909 dem Kläger auf seine auf Gemarkung Robern gelegenen, unten im Antrage e r lten, Liegenschaften eine Sicherungs⸗ hypothek gewährt, eingetragen im Grundbuch Band 4 Heft 32, mit dem Antrage auf gegen Sccherhelts⸗ leistung vorläufig vollstreckbares Urteil dahin: der Beklagte sei schuldig, die Zwangsliegenschafts⸗ vollstreckung auf seine in der Gemarkung Rohern gelegenen Grundstuͤcke Lgb. Nr. h0s, 344, 347, 416, 536, 648, ho9, 118, 346, 340, 345, 379, 497 und 567 zu Gunsten der klägerischen Forderung von 8000 ½υ und Hoso Zins vom 1. Januar 1910 und 350 66 Kosten zuzulassen; auch habe Beklagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mosbach auf Dienstag, den 11. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Mosbach, den 12 Mai 1911.

Gerichtsschreiber des , Landgerichts: (L. S.) Kupferschmi

mid. 16225 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Der Bäcker Karl Bühler zu , Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Gebhard in Lahr, klagt gegen den Wilhelm Zumkeller, früher zu Müllheim, zuletzt bei Wirt Karl Waßmer in Happach, Gemeinde Heß jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Grund der

ehauptung, daß der w, Eigentümer des in mehreren badischen Städten bestandenen Kronprinz⸗ Friedrich Instituts, mit dem Kläger einen Vertrag . d. Konstanz, den 1. November 1919, geschlossen habe, in dem nach Artikel 1 der Beklagte den Kläger als Leiter einer seiner Filialen anstellte und der Kläger die Filiale Offen u erhalten sollte, daß nach Artikel 2 der Kläger als „Beteiligung an den Geschäften“ 2500 6 auf der Rhein. Kreditbank ein⸗ legen sollte, daß Kläger schon vor Abschluß des Ver⸗ trags den Betrag von 1500 M und dann nach Ab⸗ schluß am 2. Nobember 1910 den Rest mit 1000 bezahlt habe; daß aber, da der Beklagte nicht den Vertrag erfüllen konnte, der Kläger von dem Ver⸗ trage zurückgetreten sei und vom Beklagten die Rück— zahlung der 2500 nebst 450,0 Zins zurückverlangt habe, ß aber solche nicht erfolgt sei, mit dem Antrag auf Zahlung von 2500 ½ nebst 43 06 Zinsen aus je 500 S seit 1. August 1910, 29. September 1910 und 16. Oktober 1910 sowie aus 1000 ½ seit 2. No⸗ vember 1910. Der kläg. Vertreter ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großh. Landgerichts Offenburg auf Freitag, 7. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen.

Offenburg, den 11. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts: (L. S.) Frey.

16226 Oeffentliche Zustellung.

Die Darmstädter Tapeten⸗Fabrik Wilhelm Ehr⸗ hardt in Darmstadt, Landwehrstr. 63, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoeber in Opladen klagt gegen den Max Krüger, z. Zt. ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, früher in Wiesdorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant des am 15. November 1910 ausgestellten, über 130,60 ½Æ½ lautenden, am 15. Februar 1911 fälligen Wechsels sowie des am 16. Februar 1911 mangels Zahlung aufgenommenen Protestes sowie Protest«, Provisions⸗ und Retourkosten mit 7,65 160 nebst 60 . den Betrag von 130,60 . Wechselsumme owie 7,65 6 Kosten nebst Zinsen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Erkenntnis koslenfällig zu verurteilen, an die Klägerin 130,69 S nebst 6 0½09 Zinsen seit 15. Februar 1911 sowie 7,65 M. Wechselunkosten nebst Hog Zinsen seit dem Tage der Klage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Opladen, Augustastr. 15, Zimmer 16, auf e. 11. Juli L8H A, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden.

Opladen, den 8. Mai 1911.

Neitzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16228 Oeffentliche Zustellung. .

Fräulein Charlotte Rusch in Schwartau klagt für sich und als Prozeßbevollmächtigte ihrer Schwester, Fräulein Louise Rusch daselbst, gegen Fräulein Helene Meyer, früher in Schwartau, Bahnbof— straße, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Be—⸗

gericht Starnberg, Sitzungssaal, anberaumt.

diesem Termine wird Beklagter hiermit nan

Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. Starnberg, den 12. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgericht,

(154231 Oeffentliche Zustellung. Martin Waibel in Stuttgart, brd

Prozeßbepollmächtigter; Rechtsanwalt Sr. . dollsãhri

sen hall wegen Forderun s, ein gegen ri fh Sicherheits lei age. Hur vollstreckbar erklärtes Urteil für Rechk zu iel ifi Die Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den allen: die Summe von S6 2600 Sechundiwan z ghen Mark nekst göso Zinfen Hicraus felt I. Jen ht 1905 zu bezahlen. Der Kläger ladet die Bell ö

zur mündlichen Verhandlung des Rechte ue die 1IIJ. Zivilkammer des Königlichen 6 Stuttgart auf Samstag, den 30. Se leni rung, einen bei dem gegachten Gerichte Anwalt zu bestellen. chte zuzen Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichtz. (16230 Oeffentliche Zustellung. Großestraße, Prozeßbevollmächtigter: Re Justizrat Dr. Löhmann in Flensburg, ö.

dor 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforde . Stuttgart, den g. Mai 1911. Die Firma Chr. Jenssen K Roth in Flen den Maler Bernhard Lose, früher in Tin

ienstag, den 11. Juli 1911, n, mittags 9 Uhr, geladen. Tondern, den 9. Mai 1911. Der Gerichtsschreibet des Königlichen Amtögerlhs,

(16231 .

In Sachen der Chefrau Robert Weber, Shit warenhändlerin zu Wermelskirchen, Prozeßbezcl. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hartmann in Wermch, kirchen, gegen Ferdinand Hahn, Inhaber eines Schü Agenturen⸗Kommissionsgeschäfts, werden Sie zu mündlichen Verhandlung des Rechtstreits auf den 7. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, vor de Königliche Amtsgericht in Wermelskirchen, Immer Nr. 4, geladen.

Wermelskirchen, den 9. Mai 1911.

Mertens,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.

An den Inhaber eines Schuh-⸗Agenturen⸗ston,

missionsgeschäfts Ferdinand Hahn.

3 Verkaufe Verpachtumn . Verdingungen c.

Vill averkauf.

In aussichtsreicher, gesunder Lage von ö a. O. ist mein hochherrschaftlicher, schuldenfreier, n elektr. Straßenbahn belegener Besitz zu verkaufen,

Villa mit etwa 165 meist großen, heizb. Zimmern groß. schöner Garten, Stallg., Remisen, Garth u. Kutscherwohng., Wasserltg., Gas, elektr. Acht, Zentralheiz. ꝛc.

Billiger, fester Preis 105 0909 .

Nur Selbstreflekt. wollen gefl. unter W. L. 105, postlag. Frankfurt a. O. anfragen.

* BVerlosung 2c. von en papieren.

Die ,, , , über den Verlust pon Wat, papleren befinden fich ausschließlich in Un terabtelluu?

79387 Bekanntmachung. ; Bei der am 2. Dezember 1910 erfolhth 24. Verlosung behufs Rückzahlung auf. z Z / ige Stadtauleihe vom J. Januar 185 im Belrage von 1 800 000 S wurden folhat⸗ Nummern gezogen: z Buchstabe ä 3 200 M Nr. 12 33 135 203 217 234 248 278 294 3235 368 422 466! 176 175 1485 490 49. . Buchstabe U à 500 Æ . Nr. 8 26 51. 76 ö. 13 123 137 174 192 263 282 324 366 39 . 446 465 525 559 609 615 665 677 688 II5 fs 7a5 755 77 794. . Buchstabe Vaà E000 S) Nr. 16 59 1 . 167 3 233 244 2iß 235 zis zo zs 33 . 426 461 505 560 577 6143 652 706 733 si Sh göo, uz Buchstabe W a 2000 1 Nr. 8 607)

161 Ig Diese Anleihescheine werden hiermit zur

4 mehr statt. bei der

Ks än oz ts ss bob is zz9 75s s

1 59h. ä dis s Sören 1000 , Nr. 20 15 9

Buchstgtze 4 Mn, m gig zz ze Aigs az r ss5 d55 7323 7533 833 . jo i253 158 1170 1586

1197.

hescheine werden hiermit zur NRück⸗ g mf e hen gn rr e ant e wee . von da ab eine weitere Verzinsung derselben

ückahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber ö. i . n hh. bei der König⸗ lichen Seehandlung reustischen Staatsbank) Berlin oder bei der Dresdner Bank zu Berlin . zu he, , ag . in der nach dem Fällig⸗ olgenden Zeit. k , er von Anleihescheinen sind weitere 72 getilgt worden. Rickstände aus früheren Verlosungen sind nicht pohanden. den, den 10. Dezember 1910. r n Der Magistrat.

40 188

worden: begab he k aA 200 M Nr. 7 21 38 98 120

7 175 199 209 228 243 277 288 311 346

1 20 6. 7hI 786 802 838 891 955 g82 9656 1000. ige shebe Ra Ro . Nr. 6 4 hs 85 100 137 I75 186 227 282 341 360 424 432 478 549 ß 595 618 688 769 822 862 893 971 985 1043 066 1123 1168 1216 1250 1272 1319 1343 1396. Huchstabe 8 2000 Nr. 5 5 140 74 A0 275 310 382 422 442 460 478 497. Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück zahlung auf den . Juli API geründigt, und sndet von da ab eine weitere Verzinsung derfelben nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber hel der Stadthauptkasse dahier, bei dem Bank— ause S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie j Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeits⸗ lermin folgenden Zeit. Au früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen: Zum 1. Juli 1909. Buchstabe P Nr. 96 über 200 . 2) Zum 1. Juli 1910. Buhstabe P Nr. 16 235 573 und 868 über je

20) h. Buchstabe Q Nr. H60 und 912 über je 500 . Buchstabe R Nr. 586 über 1000 „. Wiesbaden, den 10. Dezember 1910. Der Magistrat.

o Lissaboner Stadtanleihe.

lbörhs Emission vom Mai 1886. In der am 17. April 1911 stattgehabten Amor⸗ tisationsziehung obiger Anleihe sind die nachstehen⸗ den Nisnmern zur Rückzahlung per 1. Juli 1911 ausgelost worden: 14 Obligationen von M 2000, s. A450 8 000, —. 1657 907 9gl3 1187 1349 1575 1668 1868 2014 0 3311 3445 3941 3960. 17 Obligationen von 6 400, zis. 99 8 G06, il 5448 55oz 5720 6352 6565 6723 7162 16s S404 8609 8774 9058 9643 9767 10167 1 10475 10529 11068 11176 11767 12225 kög 12798 13041 13199 13374 13922 14281 4a 14757 15053 15504 15899 17140 17369 Löhr 17603 17869 18165 18278 18313 18439 Ilg 19700 19774. Aus früheren Verlosungen sind noch - rückständig: i 1 Emission vom Mai 1886: 2. r gh 5 . ne 2 2 ĩ 32 54 . . , . ausgelost ng D268 11153 18077, ausgelost per 1. Juli

2 10711 120565 12230 16748 17934 18233, uur ghsost per 1. Juli 1g6h, . 6476 6507 6747 10922 11846 14318 16847 . Lsgelosl per J. Juli 190.

ie nn, , Emission vom November 1888 , zor Jiäbz 31535 z357o5 44579 14h ö Ü4ols 33797 57510 59914, ausgelost per Januar 1907,

*5 ö . m öb6s äs Lrrss 5h? TPä65 S3, 6 ver 1. Januar 1908,

ꝰ12 22635 265803 29454 29745 30828 31261 äs 49204 509594 50631 51767 60356 61757, elt per 1. Januar 1909,

6666 23897 27968 31013 39420 39434 42068 gr . ausgelost per 1. Januar 1910,

6. 2*6 30 21069 25188 838 29047 z1163

n ö. 381654 za 14151 44627 45564 werden zut üchzah 134127 50143 56141 56185 60599 6070 durch gekündigt. Die Inhaber der ausgelosten An⸗ leihescheine werden aufgefordert,

263 ausgelost per 1. Januar 1911.

é 21290 23188 23851 23893 24302 266559 des Kreises Neustadt Westpreußen sind folgende

282 320 327 370 380 462 473. 664 679 676 701 718 789

Quedlinburger Stadtanleihe von 190. Bei der Auslosung der Schuldverschreibungen der Abt. II bis V am 6. Mai 1911 sind folgende Nummern gezogen worden, die hiermit zum 1. Or= tober 1911 gekündigt werden: Buchst. A zu 2000 „S Nr. 243 312. Buchst. IB zu 19090 M Nr. 559 579 588 638. agr. 6 zu . 6 ö. 3. 601 649 747. uchst. zu M Nr. 70 13 ? 338 378 402 454. J Buchst. D zu 5999 K Nr. 23. . Einlösung erfolgt vom I. Oktober 1911 in Quedlinburg bei der Stadthauptkasse, bei dem Hh hanf G. Vo 1 i f bei der Miagdeburger Privatbank, Zweig⸗ niederlassung Quedlinburg, in Berlin bei der Direction ber Disconto Gesellschaft. in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗ verein, bei der Magdeburger Privatbank. Nestanten von der Auslosung zum J. Oktober . . 1) 463 10 f 200 . estanten von der Auslosung zum 1. Oktober 1910; Buchst. CO Nr. 626 über 50 M, Buchft. Nr. 103 323 über . 200 . ö Quedlinburg, den 19. Mai 1911. 16527 Der Magistrat. (16528

Berichtigung.

In unserer Bekanntmachung vom 29. v. Mts.,

betreffend gn unserer A 5. Anleihe Buch

stabe O, befindet sich ein Irrtum. Nicht die Tesl—

n,. 21 ö . Serie IAI über

ausgelost, sondern die Teilschuldver⸗

schreibung Nr. 44 dieser Serke. mn! Hannover, den 10. Mai 1911.

Magistrat der söniglichen Haupt und e dr, nnn, Hannover. ramm.

Auslosung von Anleihescheinen der Stadt 81842 Uerdingen am Rhein. z Von den air , der Stadt Uerdingen am Rhein, die nach dem Allerhöchsten Privileglum vom 24. Januar 1887 ausgegeben sind, sind am II. d. Mtg. folgende Nummern ausgelost worden: I) Nr. 310 235 286 107 357 69 118 102 197 und 195 über je 1000 s, 2) Nr. 162 109 14 1937 26 182 24 100 und III über je 500 , 9 Nr. 49 und 13 über je 200 . ie Rückzahlung der Beträge erfolgt am 1. Juli 1911 bei der hiesigen Stadtkasse. Uerdingen g. Rhein, den 20. Dezember 1910. Der Bürgermeister. 178719

! Betanntmachung. Bei der . das Jahr 1911 auf Grund des Aller— höchsten Privilegiums vom 7. Nobember 1897 plan— mäßig bewirkten Auslosung der Sensburger Kreisanleihescheine sind folgende Nummern ge— zogen worden: Lit. A Nr. 36 über 1000 2 1000 10 500 11 500 29 500 39 500 45 500 71 500 109 500 145 500 147 500 43 200 87 200 144 200 150 200 167 200 202 200 280 200 301 200 303 200 325 200 . 314, 200 Diese ausgelosten Kreisanleihescheine werden hier⸗ durch zum . Juli 1911 mit der erg. e⸗ kündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinsen— ins aufhört und die nicht zurückgegebenen Zint⸗ cheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Die Einlösung erfolgt bei der Kreiskommunal- kasse zu Sensburg und dem Bankgeschäft von S. A. Samter Nachfolger zu Königsberg i. Pr. Sensburg, den 6. Dezember 1910. Der Kreisausschuß. v. Schwerin.

[102711 Betanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 15. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep— tember 1889 ausgefertigten 33 0½ον igen Anleihescheine

8

, , , ,,,, 8

& eGceeccecccececgzzxzzzx z

Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über L000 S Nr. 30 114 136 153 und 168.

Buchstabe R über 7500 M Nr. 246 264 265

Buchstabe OC über 200 M Nr. 543 600 603

Die . der vorstehenden Anleihescheine ung am 1. Juli 1911 hier⸗

letztere mit den

lI05715 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Privilegiums vom 12. November 1898 verausgabten a w, Stadtanleihescheinen von 1 425 000 S (V. Aus⸗ gabe) sind in der öffentlichen Stadtverordnekensi ung bom 14. Februar 1911 als 13. Tilgungßrate in Höhe von 40 500 MS ausgelost worden:

Buchstabe A Nr. 5 91 99 4 5000 .

Buchstabe IL Nr. 73 75 78 90 144 3 2000 .

Buch stabe C Nr. 122 126 133 169 179 190 , . 3 . . 327 328 329 353 379 380

641 544 567 574 7 z

JI

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiermit grsucht. solche mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1911 bei der Bres⸗ lauer Diskontobank in Breslau, deren Zweig⸗ stellen, der Bank für Handel und Ind fi. in Berlin, dem Schlesischen Bankverein in Breslau, dem Bankgeschäft Sppenheim . Schweitzer in Breslau, dem Kattowitzer Bank⸗ verein in Kattowitz oder bei der Stadthauptkasse in Kattowitz gegen Empfangnahme des Kapitals n,. t z

e Verzinsung hört mit dem genannten Fällig—

keltstermine auf; der Betrag fehlender Zins . wird vom Kapital in, Abzug gebracht.

stattowitz, den 20. Februar 19.11.

Der Magistrat.

16526

LUäniglich Rumünisches Finanzministerium. Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld. Die 2. Verlosung der Obligationen der 10 Rumänischen amortisierbaren Rente von 1910 Anleihe von 128 000 000 Francs wird am 1. Juni 191A, Vormittags 10 uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke be⸗ anders hergerichteten Saale, in Gemäßheit der im Moniteur Officlel Nr. 2450 vom 7. Februar 1906 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungs⸗ reglements, stattfinden. Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamthetrage hon 691 099 Franes gezogen, und zwar 24 Obligationen zu 5006 Francs * 120006 7 . 2500 192 500 176 . 1000 176 000 405 . 5600 20 500 682 e, ,,. zu einem Ge⸗

amtnennbetrage von Francs 691 000 Es steht dem Publikum fret, der Verlosung bei⸗ zuwohnen.

Der Finanzminister.

4

ei der heute im Kontor der Danziger Privat— Actien⸗Bank erfolgten Auslosung de, , . Grundschuldbriefe sind die Nummern:

10 38 40 49 59 709 109 125 185 190 198 216 234 285 294 302 333 342 361 383

gezogen worden und gelangen vom 1. Juli cr. ab mit 525, pro Stäck hei der Danziger Privat⸗Actien⸗Bank in Danzig und an unferer Kasse in Groß⸗-Zünder zur Auszahlung. Gros⸗Zünder, den 12. Mai 1911.

Zuther fabrih Groß · Zünder E. Kaul K Co. 6. Uommanditgesellschast anf Aktien.

16283] J Altiengesellschaft Metzeler & Co.

München. Aus dem Aufsichtsrat ist ausgeschieden:

Herr Bankdirektor und Generalkonsul Dr. Loehr in München.

Neu gewählt wurden:

Herr tgl. Kommerzlenrat Wilhelm Seitz, Direktor der Dresdner Bank, Filiale München in München, und

Herr Karl Osterloh, Generaldirektor der Iduna in Halle an der Saale.

Der Vorstand.

165693 Bekanntmachung. Die ordentliche Geueralversammlung der Aktiengesellschaft „Evangelische Gemeinschaft in Deutschland“ findet Samstag, den 3. Juni 1911, Nachmittags 2 Uhr, in ibrer Zionekirche zu Karlsruhe, Baden, statt.

Tagesordnung: 1) Rechenschaftsbericht des Vorstands.

wahl des Vorstanda. 3) Sonstiges. Der Vorstand J. B. Breusch. J. Schempr.

16582 Aktien Getreide Jrescherei Gadenstedt. Am Freitag, den 2. Juni 1911, Nachm. z. Uhr, findet die Generalversammlung der Aktien⸗Getreide⸗Drescherei Gadenstedt in der Ferd. Bodenstedtschen Gastwirtschaft zu Gadenstedt statt.

e, gige au eschluß der Generalversammlu D 29. April 1911 ist der Bankier Herr . Lerchenthal in Augsburg in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden.

Liegnitz, den 12. Mai 1911.

Wollwaarenfabrik Mercur“. Wohlauer.

i,. 9 e, r, , , n der Generalversammlung der Kohlen-⸗Import⸗ Gesellschaft Sonderburg am 25. . die Auflösung der Gesellschaft beschlossen.

Wir ersuchen unsere Gläubiger, ihre Forderungen anzumelden.

Sonderburg, den 9. Mai 1911.

32 Kohlen⸗Import⸗Gesellschaft 1. Liu. Albert Jürgensen. er gi Petersen. B. Stein. Elisabeth Johannfen. 16282 Lrunhsurtet gyhathe hen Kredit Verein.

ie neuen Couponsbogen zu unseren 40m Pfandbriefen Serie 42 sind erschienen. a Talons sind mit Nummernverzeichnis einzureichen, und werden dagegen die neuen Couponsbogen ver— abfolgt. Formulare hierzu stehen an unserer Kasse zur Verfügung. Frankfurt a. M., den 12. Mai 1911.

Die Direktion.

. Greß. Dr. Schmidt-Knatz. ,, In der am 28. April 1911 stattgehabten General— versammlung der Maatschappy voor industrielle Ondernemingen op Java wurde an Stelle des verstorbenen Verwaltungsratsmitglieds Herrn Kommerzienrat Leo Vossen Aachen, Herr Eddy Cassalette, Chateau de Beek in Holland, gewählt. Maatschappy voor industrieeie

Ondernemingen op Java.

(Aktiengesellschaft für industrielle Unter-

nehmungen auf Java.) Die Direktion. Geißler. e , . m 2. Juni d. J., Abends 6 Uhr, Findet i Bureau des Herrn Nechtg anwalt . l. d. Linden 42 in Berlin, eine außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Ge⸗

sellschaft statt. ö.

agesordnung: Wahl eines Auf amn edz.; Zur Teilnahme sind die Aktien nach Bestimmune des Statuts bei der Berliner unlous. gen me zu Berlin zu hinterlegen. Berlin, den 15. Mai 1911.

. Eberswalder Brauerei Actien⸗Gesellschaft zu Eberswalde. . Der Auffichtẽ rat. Moritz Bonwitt. 16259 k

1

1

ufficht elichaft benter

dem Beschluß der Ge l lung

1511 zus folgerter Mitzi 3

1) Kommer j ienrat Bret lau,

2) Landesrat a. D. Lu Schlesischen Bol Breslau,

3) Regierungsrat a. D. der Fäürstlich Pleßschen Ve Waldenburg i. Schles.,

4) Bankier und Stadtrat Hermann Dri F. W. Weiß in Reichenbach u.

Breslau, den 10. Mai 12311.

Schlesische Treuhand. und Vermõgens Verwaltungs Aktiengesellschaft.

isse Emil Köller Cederfabrkĩ . 16s

ar er wrw—

*

2 2 ö . 2 5 24 ß die Aftien zur Aus übun

Anenbung der Stimmrechts an der am 2. Juni d. 3 rer nden den Generalversammlung bis Feten den 30. Mai. Nachmittage 6 Uhr. , me oder bei der Holsten · Sanuk Nemnmẽ her rr.

6

. Mmineldentfge

Bodenkredit⸗Annstalt in Greiz Meafrr = 8* ?

Dem Airfstchrsrate der Unt m

* 2 * 2 7 Dvtnzugetrerer Cern Sassermmn.

216

Ge

. *.

3 n —— * —— Fertichen Semmweren

3 .

3 4

. Tagesordnung: L. Geschäftsbericht und Rechnungsablage. II. Bericht des Aufsichtsrats über Prüfung der Rech nun

Dderrtichen Disßcomo

2

.

. 7 2 2 S.. 2m 27 nn M * mn, am nyerm

Grriz der 10. Mr

Zinsscheinen Vlter Reihe Nr. 2 —16 und der An. III. . von Mitgliedern des Aufsichtsratt und Ser Grr hann weisung von dem vorbezeichneten Fälligkeits. Vorstands. Stier. FrartenFerg tage ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, IL Genehmigung von Aktienäbertragungen. 5 * ö

. 2 i Wochen festgesetzt. ̃ s

Gesellschaft in Cöln, Altenbergerstraße 10/12, ver⸗ auf wei hauptung. daß die Beklagte ihnen aus Mietvertrag lung auf den 1. Juli 191A gekündigt,

treten durch ihren Vorstand Röllgem und Firchem, ,, . . 6 ö —ᷓ. do0 schulde, mit dem Antrage, zu erkennen; Die al von da ab eine weitere Verzinsung derslkeñ Iss, ausgelost per J. Januar 1990

Prorßbzvollwnächtigtet Nechteanwalt Tr, Medi ger Gerihizschöeiber ? 6 6h lichen Amtsgerichts. Beklagte iird berurtellt, an die Klägerinnen oo M nicht mehr statt. haber sl,. 1. Juli 1506, k

in Berlin, Jägersttaße 2, klagt gegen den Direkkor Geri reiber des Großherzoglichen Amtsgericht. i zatien und pie Kosten des Ftechteffreits zu irggen. Pie Nickzahlung erfelgt nach Mahl der R! 9e 0844, Januar 1965, oder den nachbengnnten Jahlsiellen: Der Aufsichttr at Der Rerum Dc .

J. H. Ch. Knoll in Charlottenburg. Berliner⸗ 16224 Oeffenti tell Das Urteil ist gegen Sicherheitsseistung vorläufig bei der Stadthauptkasse hier oder bei der Dent cc . 13955. dem Bankgeschüft Mener Gelhorn in Danzi L. Pape S. Weber. R R Internationale sellschaft

. istj . gif, iam gn ie. un. l . ae,, . ö Naß . 3 . er e m des , zu r,. 763 in dein isob, der Kur · und Neumãarkischen irie, 8 ber Ferte frattgchabt⸗ . haf .

ekannten Aufenthalts, und ladet den Beklagten von jn Beckenbtüͤ treten durch den“ ffmanit Ne reits wird die Beklagte vor das Großherzog⸗ dem Fälligkeitstermine folgenden Zeit. 1904 Darlehnskasse zu Berlin W. ilhelm wen, , r 222 * g dl des Rechts⸗ n ecken rügge, vertreten dur en au gn n liche Amtsgericht in Schwartau, Abt. Il, immer dücsti 5 8 losungen . . . 16577 —⸗ wurde Tie Dividende für das Geschäftsjahr 1915

,, r ö . dehlatzerhause S. A. Samter NRachsolaer it Herten Atenzre Les Sackerzäteik Wermcks rf de Gr eritäseinen mi is, , , ds, nn

Königlichen Landgerichts II in Berlin, Charlotten, ; r n , n une ie r, 63 . 16 Ühr, geladen. Wiesbaden, den 10. Dezember 1910. 130. ben nn . mter Nachfolger werden en, ersucht, sich zu einer General. 8 * . mit 129,9 * 72,

n Schwartau, den 12 Mai 1911. Der Magistrat. 1890, einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu 811 r 2 . , 6 gen, 3

Verjährt sind die Nummern:

sind nicht

burg, Tegeler Weg Nr. 17 20, Zimmer 33 „auf Ghefrau, früher in Garnfee, jeßzt unbetannten Auf— Der H ericht schzeiben des Groß her oglichen Amtegerichte.

den 12. Juli 1911, Vormittags E10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 2. 6. 13. 1. Charlottenburg, den 6. Mai 1911. Schneiderreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II Berlin.

lisa lg Oeffentliche Zustellung. Die Firma Krafft C Buß G. m. b. H in Wetzlar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lämmler

enthalts, wegen Zinsforderung, mit dem Antrage a. die Bellagten zu verurteilen, an die Klägerin 212,50 e zu zahlen, auch wegen dieses Betrages die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Garnsee Blatt 129 mit dem Rang der Hypothek Abt. 1I1 Nr. 13 zu dulden, b. die Kosten des Rechtsstreits mit Einschluß derjenigen, der auf Antrag der Klägerin erlassenen einstweiligen Verfügung auf Zwang verwaltung des Grundstücks zu tragen, C. das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

162291 Oeffentliche Zustellung. . Der Schlossermeister Anton Vogt in Gilching klagt gegen den Hafnermeister Josef Jobst, zuletzt in Gilching, nun unbekannten Aufenthalts, wegen einer Warenforderung, mit dem Antrage, den Be— klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 214 S 45 3 kostenfällig zu ver⸗ urteilen. Termin zur münolichen , , des Rechtsstreitz ist auf Mittwoch, den 28. Juni

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz werden

19II, Vormittags O Uhr, vor dem K. Amt

79388 Bekanntmachung. . der am 2. Dezember ion Ce. 26. Verlosung behufs Rückzahlung auf in . h K ob, jetzt 3 d ige Stadtanleihe i nab n vom 1. Juli 1891 von 2 34009 folgende Nummern gezogen worden: 38 h h Buchstabe A I 200 , Nr, 8, 2 zj 107 121 i565 185 202 228 246 264 gl gz 330 457 469 490 539 562 568 577 648 31 . 11 Buchstabe A HI a 5090 (M r zs z

160 271i z22 246 285 256 300 310

1906,

1WG3. 1X6. i806.

ö 1 190. on, den 17. April igt.

9 n

1. I 1 1 J 1 1. 1. 1. 1 1 J 1 1 1

* * w * a m m * * * * * *

19603, nehmen.

1906, dem 1. Juli 1911 auf, der Betrag der fehlenden 1906, Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.

Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit

Aus . Verlosungen sind rückständig:

Buchstabe B Nr. 229 299 419.

Buchstabe C Nr. 494 540 658 689 690.

Neustadt W.⸗Pr., den 7. Dezember 1910. Der Kreisausschuß

Biz eprãsident der Stadtkammer: 2selmo Braameamp Freire.

schen Gastwirtschaft in Obernjesa cinzufinden.

J Tagesordnung: I) Geschãftsbericht. Vorlage der Jahresrechnung und Erteilung der Entlastung. 2) Uebertragung von Aktien. 3) Wahl von 2 Ersatzmännern für den Aussichtsrat. 4 Verschiedenes. Obernjesa, den 15. Mai 1911. Der Vorstand

des Kreises Neustadt W.-Pr. Graf von Baudissin.

der Zuckerfabrik Obernjesa.

egen Einlieferung des Dividenden Sener ., und Nr. 36 der Stammaktien

an der Kasse der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M., bei Herrn E. J. Menher in Berlin, Veß⸗

straße 16, bei Herren M. M. Warburg J Cie. * Hamburg und 2 bei der Bayerischen Vereinsbank Meder Frankfurt a. M., den 19. Mai 1811... . Der Aufsichte rat. 2 Ritter. Heinrich Finsckh t