1911 / 115 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

vorteilhaft, Die Zuckerrübe wird vom Rüsselkäfer und von Feld⸗ eg, um die Vertreter der männlichen Hauptrollen bestellt. Herr In der Kaiser Vilhelm. Gedächtz is kirche f ö. * öhen beschädigt. Künstliches Futter, Weiden und Wiesen Bischoff mühte sich zwar redlich um den Agamemnon, zeichnete ihn Donnerstag, 6— Uhr, ein Or gelvortra tatt, bei t am s B ; ö a eth 65 steht schön und hat durch den in der Darstellung aber zu weichlich, und für den Stil Glucks Eva Leßmann (Sopran) und der Königli dier ,. 1 t * . 1 I * 9 e

xl

Ern n, ,o

.

gelitten, weil der Hagel mit Regen vermengt war. (Ung. Tel.“ militärisch in modernem Sinne, Handel und Gewerbe. Hesanglich vollendet sang dagegen a ndrejewa · Skilondz die . Das 11. (letzte) historische Dom konzert pon Bernha— Id e der Reichsbank zu Berlin als eben auf der Bühne hatte Herr Droescher mik gutem Geschmack nur ausländische Kompofitionen vorgetragen. ? ĩ = ĩ ĩ f die Tänze fügten sich gefällig in den , nn Reichs ban gerkzhr eine haun Berbin ding zeschiffen Veifcll. der zuerst lau einsetzte, wurde gegen“ daz Ende hin immer rechnungsstelle der Reichsbank besteht bekanntli darin, Konzerte. . i. ZT. B. . 3. gsst der Reich steh ch , Mai. (W. T. B) Seine Kaiserliche 9 ö rechnungswege ausgleichen. ö . ö ö ö. 464 ; . ; April Januar / April April Januar / April ab⸗ Warengruppe Januar / April Mark ausgemacht. Infolge des Beitritts des Berliner Post- merkfamteit dem bestrickenden. Geigen piele Henr lun . fertan in der Lager ihre Poftschecks (äassenschecks, die sie Kamnbar anregende Wirkung ging aber doch von der erften 8 n E s K. Menschenhaare und Waren ieser Banken können sich die Neuerun zu nutze machen, indem andern Teilen, wurde erhebliche Sorgfalt auf die melodische Gestalt ll . e l e nn, iz ̃ n n,, i e, mn n Sil. 2423 2284 2792 26007 durch die Abrechnungsstelle auszugleichenden Postschecks müssen ? . unbe fan e ,,, . Hiri nmittel !. ls gag ggg os zg Jon os os sss 4 60061) 16 ass 123 18 137 36s nicht festgesetzt. . zeugten gleichfalls von einer ausgesprochenen Vorliebe für weiche, ge⸗ ngegeh eugnisse ; 24 . i üer ra en . d do 66 z6 ogꝛ zo zo za 883 1738 62 7 825 531 7 329 029 e mn. Schlußsätze wiesen dabei ziemlich bedenksiche Gemeinplätze auf; es R . 34 ; h z gestrandet und zerstört worden. Als das Luftschiff hei ij C Tiere u. tierische Erzeugnisse 1241 455 5 433 993 5 241 444 165 43 * 5686 2316 686 664 , ; 216, 12 2 35h 16 sg nügen lassen. Der unbestrittene Erfolg blieb, wie gesagt, den aus., lich auftrekenden Win dstoß gepackt und gegen die sn PD. Eryeugnisse landwirtschaft⸗ gKautschulwaren!? 1 gz 1 8943 zr 55h 33 333 schiff wurde vor die Halle getrieben. Tie eschaͤdigungen n hn P. Erzengnisse der Nahrung. en r e, kalischen Leitung des Kapellmeisters von Strauß. Für die Auf⸗ n musikalisch 9 ö er 3 sind un versehrt geblieben. Von“ den acht Reisenden hun bis D nicht inbegriffen. 161865 88 408 76 Ho] 32 242 120 440 59 g42 mit Ausnahme der Ge⸗ Mineralische und fosstle straffer zusammenziehen; es verschlägt dabei nichts, wenn die meister Ble es ) . ; der Sparterie) . z 9924 11626 3 610 ; '; f Ar. 114 da Bl war Besichtigungen und. ut flüge geninn Erze, Schlacken, Aschen. 14 265 gl 39 70 443 39 111 99 2255 5 1 9 223 2363 15 3, 516 iner radikal d entschloß sich Wagner in der Schluß. der Zweile n Die Titelroll ielt Herr St nn, die Königi erfreuten. Fei . ; Sparteriewaren) . 8 462 8061 11 929 Zu einer radikalen Aenderung ntschloß sich 9g r chli er Zweite ie Titelrolle spielt Herr Staegemam e Königin bern eh n de fe, hn län g den gr en ge l, e ,. 10h ee och nn e ge, z ges es cb] 26s e) Besen, Gürsten, Pinsei 10277 8 850

. . ö . Wiewohl sporadisch Hagelwett ichte seine Gesangstechnik nicht aus. In der Wiedergahe des (Harfe) mitwirken. D Orgel spielt der O ist * 9 Hagel wenig Schaden erlitten. iewo oradi agelwetter reichte seine Gesan . ö ken. Die Orgel spielt der Srgan Walter 9 9 * tattfand, haben darunter die Sommer- und Winterfagten nun wenig Achill vergriff sich Herr Kirchhoff ebenfalls; er spielte ihn zu Bas Programm enthält ausschließlich Kompositionen 9 5 I ts ĩ haben ĩ sodaß man an Offenbachsche Eintrittz karten zu 1 46 (Stu lplatz und zu 50 . Fra R zum en en el an ei er Un ont 1 reu ! en an an k ger. Korresp. Bur.) y,, , . ö. . n nc , 4 (i , . 9. Bote u. Bock, Wertheim und Abends am Eing ch ; e abei in die Brüche ging. zu haben. . ; ö , M 115. Berlin, Dienstag, den 16. Mai 1911. . . Partie der Artemis, würdevoll auch Herr von Schwind den Kalchas. Irrgang findet morgen, Mittwoch, Abends 77 Uhr a. . . h 3 . e, h ,, ,. tritt am 15. d. M. Sas Herrlichfte aher köten Chose Orchester. Für Bewegung und wirkung von Fräulein Caim in'! (Alt) statt. Mit er rechnungsste ; ti t j j . urch i en Beziehungen zwischen Post⸗ gesorgt. Die Bühnenbilder atmeten klassische Schönheit; auch und 1 5 sind bei Bote u. Bock und A. Werthei Fats lich eebhbnrch in den wesschzn ge zwischen Pf prächtißzen lahmen. Pet Ulder Bohhist ride gen Sti werden und das Feld des bargeldlosen Zahlungsausgleichs ; . . weiter ausgedehnt werden wird. Denn die Tätigkeit der Ab lebhafter. Mannigfaltiges. Spezialhandel Deut schlands na ch Waren grup pen. die ihr, angehörenden Berliner Banken die für Daß letzte Kęnzert des Berliner Tonkünsttervereins vor gliche Hbeit der, Kronprinz traf um 1 4 einander vorliegenden Schecks und Wechsel im Ab⸗ den Ferlen in Thęatersaal, der Königlichen Hochschule' für dem hiesigen Bahnhofe ein, wo er vom ber n eh, / a e n. Im Jahre 1910 hat der Muskk am Sonnabend hatte seinen glücklichen Verlauf in erster Dr. Wilms und. dem Qberpräsidenten von Waldow empamn g Einfuhr Aus fuhr P Einfuhr Desamtumsatz der Abrechnungsstelle dei? 2, Millionen Tintel ben beiden ausführenden Künstlern zu danken. Bei! dem Vor— begab n Tarif⸗ Stück Abrechnungsgegenständen mehr als 15. Milliarden trage der. brei amers tan ischen meier nssk at . ,, . ; f ren, Warengruppe stal . e j ; 7 von August Spanuth trefflich am Klavier begleitet wurde, zu. f 3. s G b 2 schaft schnitt a shäemte er brecht eit find Kies elner Panke rene nien Entlichen Inhalt der Sonsgtentr Caetküng, hielt e 101 an ioo mon ginn gi 191 1910 191 1910 bisher an der Kasse des Postscheckamts vorlegen mußten, Sonate von Henry Schönefeld aus. Es lag etwas Waldfrisches in durch Abrechnung zu erledigen. Aber auch die Kunden dem Tonstück, besonderg' in beim ersten Allegrosatz; hier, wie in den t n. Erzengnisse¶ der Land daraus, ugerichtete K si Die M h J a , Schmuckfedern, Fãͤcher ĩ j tschecks zur Einlösung übergeben. Die der omposition verwendet. Die Melodien erinnerten in rer Unge⸗ ĩ . ö fer den ten ihre Ne shbees , . ö suchtheit und Einfachheit öfters an alte Volköweisen; unbefangen gestellte 9. yanzlighe Dat urerzenj Abfälle von Gespinstwaren den quer über die Vorderseite gesetzten Vermerk „Nur zur Ver⸗ f . Na l rli hren rar ere . 8 , —ĩ , , n. und dergleichen... 234 330 201 027 ĩ 322 4533 322 109 z ; c fiber,, a, ewissen, immer ansprechenden Natürli keit. Die beiden andern irte 6 ; rechnung“ tragen. Ein Höchstbetrag ist für solche Postschecks ki en, Violinsonaken * von! Bat Gtich enn . . , elne 15 1979 62 3589 5 669 423 2161 2 423 23 . a, . schwungsne Melodien; dazu trat etwas Hührfcligket im Ausbruch fed ie e ded ö. . . 37 6 . ; ; z 156 ; ur, ; h s 5 j ; z wd ' 8 29 523 25 71 425 66 413 Weitere Nachrichten über, Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Zweiten Beilage) 16 merlbares Wohlgefallen an harmloser Vergnügtheit. Die heiteren, Du ssel dorf 15. Mai. W. T. SB) Das Luftig engnisse der Forstwirt . ee. ; 20 1 . ĩ 8331 ä,, d ge) ö ö n, , ö ; , . entf chlande ist Heiße worzntttas ic. geh , 3. Tr ö 1354 gas 17 293 S1 17 zes 337 513 gg 1794 335 1680992 , V ö ehlte überhaupt jeder persoͤnliche Ausdruck, alles war hi sche, liebens. . . Theater und Musik. würdige Musik, aber nichts mehr; daran mußten sich die Hörer ge« aus der Halle gezogen wurde, wurde es von einen] 15 197 62 355 57 669 435 319 2433 6 ö e g, . . ö 46 1. . ö 4 46 Kön igliches Opernhaus, führenden Künstlern vorbehalten, und bas Publikum ließ auch keen gedrängt,. Mehr muste og Personen versuchten nm ; ĩ t . ; ; ? 101 chte 1 licher Nebengewerbe.. 2 514 845 9 23 oꝛ2 10 152 0871 2 147 226 7Sbh 601 h gso 748 ; ; ! g 37 57 55 36 Das Königliche Opernhaus, in dessen Spielplan seit langer Zeit Zweifel darüber aufkommen, daß die stürmischen Beifallsbezeugungen das Luftschiff zu halten. Es rissen einige ,, undi k. 11628 10 864 27670 25 312 Gluck nur mit „Srpheus und Gurydike“ vertreten war, brachte gestern dem hervorragenden Geiger und seinem Begleiter am Klavier galten. . 198 180 ö 2190 4013 eine. Neueinstudierung von „Iphigenie in Aulis“ unter ber erheblich. Ein großer Teil des Gerippes m u ß ernenn 1. Genußmittel Gewerbe, ! l werden. Die Gaszellen, die Maf chinen- und son stigen zen in den Unterabschnitten A Geflechte und Flechtwaren führung war die Wagnersche Bearbeitung des Werkes gewählt Im Königlichen Opernhause findet morgen, Mittwoch, eine aus pflanzlichen Stoffen worden, die allzu Zopfiges des alten Stils beseitigt, hie und Wiederholung von Humperdincks Königskindern“ in der bekannten niemand verletzt. / ĩ da auch in die kreter Weise die Orchestrierung umgemodelt und Besetzung der Hauptrollen mit den Bamen Artot⸗de Parihg und ; d fosst 1 664 16394 196965 Is ob9 Uebergänge. geschasfen hat, die den. Gang der Handlung Ober, den Herren Kirchhoff, Bronegeest u. a. statt. Per Kapell⸗ Heidelberg, 16. Mat. (W. T. B) Der gestrige lezte in Rohstofse; Minernlble 35 33 olg 11471319 102526035 30 gaz gas 1696500 10435365 Geflechte (mit Ausnahme hat die musikalische Leitung wieder übernommen. zr Fhhbilsumsfeiez des deu ischen Fan dekskage j. grden und Stein.. 223 343 19 361 292 8913 831 3 765 113 15 75 i653 873, i . Akkorde und auch die gefungenen Worte eines dieser Ueber— Im Köntglichen Schaus ptelhause beginnt morgen der 9 . . n Flechtwaren (mit Ausnahme gänge recht deutlich den Schöpfer des „Lohengrin“ erkennen laffen. 1. Shakespearezpklus zu volkstümlichen Preisen mit „König Richard die trotz zeitweiligen Negenwelters sich eines recht zahlreichen nt Fofsile Brennstoffe ... 17 179 243 57 865 146 57 365 za eg 533 gil 1555. S5 583 der Hüte und der ß Bel der Besichtigung des Heidelberger Schlosst Mineralöle und sonstige . ene, in der er nicht, wie in dem von Bailly du Mollet Fräulein Ressel. Sonst wirken noch mit die Herren Pohl, Nesper, . ; ö . . parterie und Sparterie⸗ *. Racines K ö e, n,. U. ö . , . ,, . ö . D , n ü, aht . een , ö . . . ö. waren . 8 9 30 50 igenie mit ill vereinigen, sondern der griechischen m Friedrich Wilhelmstädtischen Schau pielhause . gel. lie der Aufführung des histoisstz lohlenteeröle und Stein⸗ igenie sich h 9 g ö . 9 9 / Vdyllsschauspiels . Das Frühlingsopfer auf Pilsberg. beimohna, lohlenteerstofe do l46 221013 189 1097 235 lo 1160 607 684 g0o9! und Siebwaren.. . 4. b 197 b 345 Waren aus tierischen oder c

na V Sage getreu Artemis als dea ex 'machina die zu Opfernde fand am Sonntag das alte Ohnetsche Schauspiel „Der Hütten sch ; . die ö rn, . . ehh 34 alten . i 5 ö. . 5 . n,, . , Die Rückfahrt nach Heidelberg erfolgte auf Neckardampfern. zuhertthetes Wachs, sen pslan lichen Eiern; Meister und Schöpfer der er seiner Zeit ist Richar agner er Besucher des Theaters bildet. Cine gute Darfte ung ließ das . wibereitete achs, feste anzlichen Schnitz⸗ oder chor p J ö. ö ; z Teuschnitz 15. Mai. (W. T. B) Das gestrige Feuer, M Fettsäuren, Paraffin und Formerstoffen 159 95h. 134 434 16 ö 306 361 296 184

3 0597 2876 221 161 218 97 14 ges

jedenfalls nicht zum Vorwurf zu machen; musikalisch ist alles erhalten Unwahre des Konflikts einigermaßen glaubhaft erscheinen. Die beiden ; 1 ; ; ) 4 ̃ uff . geblieben, selbst die sn früheren e en untermeidlichen Wiederholungen Hauptrollen vertraten Herr Alten und Fräulein Martha Arcl. Auch einen Teil der Srtschaft Teuschnitz vernichtete, ift gelöscht hotzn ihnliche Kerzenstoffe, Waren aus tierischen Schnitz⸗ der Arien, die ein späterer Bearbeiter vielleicht zugunsslen der Gesamt⸗ die anderen Mitwirkenden, u. a. die Damen Werner und Vogel, die Zweihundert Per onen sind obdachko g. Der Schaden nin Lichte, Wachswaren, , 4139 3447 693 wirkung noch beseitigen wird. Von diesen, den Fortgang der Handlung Herren Schmidt und Kaufmann, vereinigten sich unter Rudolf auf 250 009 go geschätzt. Er ist nur zum Teil durch Versih nm Seifen und andere unter J 138 497 117914 56 485 hemmenden Längen abgesehen, ift aber soviel des Schönen in dem Lettingers Negie zu einwandfreiem Zusammenspiel. gedeckt (ogl. Nr. 114 d. Bl. Verwendung von Fetten, Keorkwaren ö 9704 6 328 3 446 Werke, auch sovlel dramatisches Leben, daß man sich seiner Wieder⸗ Zum Besten des Bachhaufes in Eisenach veranstaltet die ö. 5 . ö. . Oelen oder Wachs her⸗ Waren ans anderen pflanz⸗ erweckung freuen und auch hoffen darf, daß ihm demnächst auch die Könhgliche aka demische Hoch schule für Mu fik in ihrem Innugbruck, 15. Mai. (W. T. B. An den dalsitzen gestelltre Wirren. 35 433 1533 083 128 141 zo 664 12050 113 989 lichen Schnitzstoffen als K. 7 des Solsteines entstand gestern ein Waldbrand, der i un Holz und Kork ober aus

wirkungevollere Iphigenle auf Tauris“ folgen möge. Dle Aufführung Konzertfaak am Sonnabend, Abends 73 Uhr, einen Vortrags⸗ ; ; ĩ war n Königlichen 8 ; che Kompositionen von Bach, herrschenden Winde einen gewaltigen Umfang annahm und aun 4. Chemische und pharma⸗ / anderweit nicht genannten Formerstoffen.. 7596 6746 15 ö 67 155 60201

pernhauses würdig. Iran Kurt war, von abe nd. Das Programm enthält weltli ; r einigen kleinen Schwankungen des Organs zu Anfang abgesehen, eine und zwar: Suite in D-Dur (Nr. 4) für Orchefter; Konzert in C-Dur vormittag dauerte. Der Schaden ist sehr groß. Der Brand st nu⸗ eutische Erzengnisse, ĩ . , vortreffliche Vertreterin der Titespartie. Als Klytämnestra stand ihr für drei Klaviere; Zweites Brandenburgisches Konzert; „Der zufrieden. mutlich durch Unvorsichtigkeit von Touristen entstanden. arben und Farbwaren 1648269 7047 809 7039 617 624 bob 19 91 66g 12 147 434 Papier, Pappe und Waren , Ober nicht nach; sie entwickelte in Gesang und Spiel ein gestellte Aeolus“ für Soli, Chor und Srchester. Einlaßkarten hierzu A. Chemische Grundstoffe, daraus , z 317 3881 271 081 377 O2 Il 1 592 181 1507 232 ortreißendes Temperament. Ihre Stimme, die sich immer edler find zum Preise von 3 S für den Saalplatz und von 3 M für den 7 . Sãuren, Salze u. sonstige Bücher, Bilder, Gemälde 23 792 23 885 16081 71 183 73 870 Verbindungen chemischer Waren aus Steinen oder

14136

und klangvoller entwickelt, war zuwellen von berauschender Schön⸗ Balkonplatz im Bureau der Hochschule (Charlottenburg, Fasanen— 26 ; ; ( z t beit. Eines nur wollte zu dem Bilde nicht passen, nämlich daß straße I), im Warenhaufe Wertheim und in der Hofmufikallenhand— (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Grundstoffe, anderweit anderen mineralischen Zweiten Beilage.) nicht genannt... 1Lä307 354 4384 497 4633 824 2027 117 9 S26 280 9 335169 Stoffen (mit Ausnahme

Mutter und Tochter gleichaltrig aussahen. Nicht so gut war lung von Bote u. Bock zu haben. Farben und Farbwaren. 70 158 225 911 218268 170 4522 670 311 620379 der Touwaren) sowie aus 103 777 429 4894 450 269

. Firnisse, Lade, Kitt. 1902 858484 57564 4575 3 55 Ig i sossilen Stoffen.. 4. gs 59 1603 a8 1261 40 Tonwaren 13 337 543 033 583 8.1 491 659 1541 333 1335 365

; 2 ö 82 ö ; . ——————— ; . . Aether; Altohole, anderweit x ö Theater. , , , . it be ee! , , län esc ü ü h ih, rien Bummelstutdenten. Posse mit Gesang und Tanz Abends 3 Uhr: Der Feldherruhügel. Schnurre gart. Cannsfatth. e ; rishe) Ble, lãnstlich⸗ 64 1171 5 695 5 642 2 322 2 053 / hd 320 1”. 1414 68 670 197

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern. i ustusel Hinz nt nach C. Pohl und H. Wilkens. in drei Akten von iodâ Röobakund Höfer. haus,. 129. Abonnementsvorstellung. Königskinder. Musik bon Conradi. Donnerstag und folgende Tage: Der Feldherrn⸗ Rosenstiel (Anklam). Hrn. Leutnant Eyrin Schöõnheits mittel Par ö Musikmärchen in drei Aufzügen. Tert von G. Rosmer. Donnerstag und folgende Tage: Bummel⸗ hügel. Frhrn, von Rotenhan (Darmstadt. Eine fümerien und kosmetische U Unedle Metalle und Waren ͤ Päusit bon C. Humperdinck. Mustkalische Leitung; studenten. ; Tochter: Hrn. mel ellwig (Hannoben d 24 999 113 351 117616 8768 36 917 35 739 6646 es gol 3 olz 09 2 696 95s 3 819 7211313 os 16 131718 . ö . Fir Herr Ober- Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Gest or ben; Hr. Wirklicher C lr 8. . un . Düngemittel ö 91 620 2146 403 1900142 379 661 2156 47 1955 376 X. Eisen und ile lire ger lz 266 1 869 966 1 675 665 3 631 5i5 is 453 83650 15 3502333 regisseur Droescher. Anfang 71 Uhr. Mittwoch, Abendz 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. rungsrat Dr. Rudolf von Wittenburg (Gum Syprengstoffe, Schießbeda Aluminium und Aluminium- . .

Schauspielhaus. 132. Vorstellung. Das Abonne. Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: e mg ml Gesang und Tanz ., Alten von wald). Hr. Oberstleutnannt a. D. All und Zündwaten. 412 2046 2108 7631 46 579 70 210 legiernngen . a ö. . 26 Ses 36 318 2 98 19915 5351 went, die ftändigen Referate sowis die Vienft und Glaube und Heimat. Die Tragbbie cines Volt, Wäntz und, Otonkohesn, begrbelter von J Kren. Jebst (Cherckalde. Wien nr osssst Oi h, Chemische n bharmazentische C. lei und Vleilegierungen d- *r e 26, 185 3 3 O96 134 331 1183 85 Freiplätze find aufgehoben. 5m Vorstellung im Drei Akte von Karl Schönherr. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von Felm Michaslis (Charlottenburg). Erzeugnisse, anderweit ĩ . PH. int und Zinklegierungen d, tz 1 16. 335 116 393 73475 425 396 332 936 Ii atesrrare Zyklus zu, volkstümsichen Preisen. Donnerstag und Freitag * Giaube umnd Heimat. 'i fftett nicht genannut. * 824 165 17 157 926 26 434. iss Son 118 as . , r, 333. . . 53 . 3 . . ee . ö 2 6 ( . 2 j 3 7 ö. ickel un ickellegierungen 2 * 136. 2 19 86 23 940 719 König. Richard der Zweite. Träuerspiel in nnn und folgende Tage: Polnische Wirt ö Vorsitzende unseres Ais⸗ Tierische und pflanzliche (G. Kupfer n. Kupferlegierungen 170 525. 634 627 624 583 61177 261 335 248 30

Spinnstoffe und Waren J . Waren, nicht unter die Ab=

eberen; Ein Sohn: Hrn. Landrat Hans den Riechstoffe, Riech⸗ und ; Gebere hn: Hr i enn, : ss; 1D [36 351 1657 1386

„Aufzügen von Shakespeare. Uebersetzt von Schlegel. h ö ö! e Für die deutsche Bühne bearbeitet von Wilhelm Neues Schauspiel aus. Mittwoch, Abends Am 29., 30. und 31. Mal wird Polnische Wirt sichts rats ö , , d, w, , , . . Regie: Herr Regisseur Keßler. An— 8 uhr. Ein n, . gt. im 6 hr rr rfrefihrr Vom Herr August de Ridder 96. ugerichtete e . ͤ aus unedlen Metallen . Donnerstag hin Freitag: Cine Migion, ist am l3. Mai im Alter n, . n, n . Fücher n. Site ss ss ag za 2g zig 1146 30 1154736 oder ans Zegierungen . 2 ö 1 . . 9 5 9 9 (: ? . 2 5 * 2 o . ö z 2 21 2 1 J ; . . 52 22 f . 38 ,,,, ved n i n n: ' enn Trignonthe ter ae hennes make Zabahl aner fes, Tide gen eli, nner H ääb Hel ,, lee. ae,, . i Reserbate sowle die Dienst' und Freiplätze find auf⸗ vatoriums. Abends: Eine Million. Friedrichsttr) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel unserer Firma im Jahre 1853 in deren Dienste smit Annahme der / Maschinen, elettrotechnische / gehoben. 1. Vorstellung im Richard Wagner Zyklusz. des „Neuen Schauspielhauses: Das Prinzchen. getreten und war seit Errichtung der Attienss Pferdehaare aus der . Erzeugnisse, Fahrzeuge 214 407 241i 936 425 691 18168 6390 I 524 729 Rienzi. der Letzte der Tribunen. Große Lie beoschwank in z Akten von Robert Misch. schaft im, Jahre 1536 Mitglied des Vorstan n snãhne und dem Schweis Als 33 229 959] 55 291 232918 226585 165 154 35 216 iso gragische, Zper in fünf Atten von Richard Wagner. ̃ Mi z uhr: Donnerstag und folgende Tage: Das Prinzchen. m1 93r, ash seitkied L ussicht gratz n Baumwolle 296 306, 302 359 103 65 351 sis 351 574 4A. Maschinen ..... 195 4651 224 218 zos s31 1332255 1083 66s m. lh. ,,,, . 1 Während seiner langjährigen fear bet eie, Ander pflanzliche Spinn⸗ / Eleltrotechnische CErhengnisse t 196 19554 71 103 351 155 2385 36 1 ; öniggrã . ü tr zie n, 790 81 816 6 . 6s Fizz 4 357 f Jr rb drs Schausplelhaus. 133. Vorstellung. Das Abonne⸗ dn. Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 67 / 58.) Dahingegangene feine ganze Kraff und ai . 135 84600 118134 18459 81816 89 889 Fahrzeuge . . 45 . 18 * .

r, . ; 1 . ie : innische Veranlagung der Gesel s Buchbinder eugstoffe, Paus · t, ndigen? date fow Dienst . un Donnerstag: Orpheus in nterwelt. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen blickende kaufmännische Veran ng un seeb ; zeugstoffe. Pa . 3 ,, . 7 . 1 ,, ,,, Schanspielhauses⸗: Wienerinnen. Lustsplel' in , 29 4 . , , , n, me, Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗ / spieljyklus zu volkstümlichen Preisen. Wie die Rigoletto. (Gastspiel Baklanoff./ drei Akten von Hermann Bahr. ; i ne . . 9 i. kbares und treue An⸗ Gewebe, Gewebe mit 2. . 21 * n. ern Alten sungen. Lustspiek in vier Auffügen von Sonnabend: Ital. Stagione Ii (Oasq. Amato): Donnerstag und. Freitag. Wienerinnen. d er een . n ,,,. getragenen ,. 2 ! zeuge, z 498 4830 za ogg ol os 118 8 Karl Niemann. Anfang 74 Uhr. Tosca. Sonnabend: Die Büchse der Vandora. nm, ,, Paliermitte in; Linoleum 1 35 z . 3423 ** . Sonntag und folgende Tage: Wienerinnen. Höchst a; Me, den 15. Mai 1911. und ähnliche Stoffe. x Feuerwaffen 880 518 1984 3428 1212 Sonntag: Neues Operntheater. 237. Billettreserve⸗ Der Aufsichtsrat und Vorstand der Watte, Filze und nicht c '. ni, 41 ; y. . 6. * * 2 . J enst⸗ iplã d f ; i ů ĩ . z h 11 2 2118 822 18 012 ĩ , , . , Schillertheater. O. (Wallnert heater) Zirkus Busch. (Nur noch kurze Zeit h ; * urhmer ni ining. : ve , mr n. ö . . 1559 1555 27563 5 275 35531 Thomas. Tert mit Benutzung, des Goetheschen Mittwoch, Abends 8 Uhr; Der Traum ein Leben. Mittwoch, Abendz' s Uhr: Galavorstellung. norm. Meister Lurius & Grü oder dem Schweife) und Unvollstindig angemeldete Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre von Michel Dramatisches Märchen in vier Aufzügen von Franz Ermakov, der Meister tatarischer Kriegs⸗ . Waren darauß .. e 4441 11420 6 585 21 958 24 225 Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Grillparzer. waffen. Neu: Der urkomische Jansly⸗ ĩ Kleider, Putzwaren und 4 2 Gumbert. Anfang 75 Uhr. Donnerstag: Der große Name. . mit seinen dressierten Tieren. Verantwortlicher Redakteur: sonstige genähte Gegen. . k

1

j

*

. Freitag: Der grosse Rame. i. 2 ö ,,, , . Direktor Dr. Tyrol in w, . y'. m .

t umann reiheits dressuren. ich) in Berlin. oder Filzen, anderweit

t z uhr: 9. Charlottenburg. Mittwech, Abends 8 Uhr: Herr. Ern ; Verlag der Expedition (Heidrich) ; . Gesamtmenge: . ö ; 6 :. 9⸗ r 7 it ili ediano. 3 Gebr. Fratellinis, lagl⸗ nicht . J

, , Ahenter Mittwoch, Abends s Uhr Liebelei. Shaustiel in drei Alten von. Arthur , . Zwergelown en,. als Drug der Norddeutschen Buchdruckerei unh ik .. . . e m n go nh gn uma als wem , en. i ita scnmm mn

2 iz aust, 1. Tei nne geren, emtur. Lustspiel in chem nnn enm zr Fe m, g. Sriginagl, Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße spinsiaren, Riegen. and außerdem. .... is 35; 6 313, FF zz i363 235, z ziz Freitag Haun , 56. n,, , 58 ĩ Zusstattungspantomime „Ein Jagdfest am : Elf Beilagen Sonnenschirme, Schuhe nm ich;

; . . nerstag: König Heinrich. Hofe Ludwigs XIV.“ aus Gespinstwaren oder Plerde, Maultiere, Esel . 15 1897 62 3538 576 423 2161 2123

A 2 l ; asserfahr zeuge 710 166 1 36 216 199

Sonnabend: Othello. Freitag: König Heinrich. leinschließlich Börsenbellage und Warenzeichen / n r . KRammerspiele. ct e ran e mm me mme mee, mm. beilage Nr. 38 A und 38 B), ' des

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Königin. z ; sowie die Inhaltsangabe zu Nr. * Vonnerstag; Der verwundete Vogel. Theater des Westens. (Station: Zoologischer Familiennachrichten. öffentlichen Anzeigers (einschlieslich . Freitag: Die Fönigin. Harten. Kantstr. 12) Mittwoch. Abends 8 Uhr: Vgrehelicht;: Hr. Qberleutnant Graf Guerrino zu Ar. 2 veröffentlichten ar nn mich, . Sonnabend: Sumurnn. Ein Walzertraum. Operette Fran; Lehar— Lynar mit Alice Gräfin von Wedel (Berlin) = petreffend Kemnat itgese n schaften g oche vom Donnerstag und Freitag: Ein Walzertraum. Hr. Paul Frhr. von Wertbern mit Frl. Vera und Aktiengesellschaften, für n Sonnabend: Die lustige Witwe. von Cleve (Farm Okatjemsse bei Otjosonjati, 8. bis L134. Mai 1911.