Spezialhandel Deutschlands nach Warengruppen. 1 Dualta:. ; Am vorigen Außerdem wurden Verkaufte Durchschnttts. Markttan⸗ am Markttage
9 Werte. ) erna mittel au Vertauss. die Spal ie h
Hhtarttoct⸗ ö fũr nach sĩberschläglicher rer, . // // o 535 Gezahlter Preit für 1 Doppeljentner Menge wert ö. ere 3 I Schätzung vertan d e we u fuhr niedrigster böchster niedrigster böchster nledriaster böchster Dopvelzentuer . drels em Doppel rentner
Tarif · ö 1 Januar / April April / Januar / April 2 Januar / April April Imuar/ m 66. 4 * 4. k—
19111 19109 191 / 1911 1010 schnitt 1911 1910 1911 1011 19g Welz en.
1000 4100 1000 4 1000 ö f Jö 1900 198,09 1960 19,8 2 a w 153.36 1536 19 30 26 30
. w Erzengnisse der Land⸗ 3 . ö ; 19,90 195.900 1980 19,80 g n ernie und . Leder nnd Lederwaren, Kürschner⸗ k i. Schl. . J 1940 19.69 19380 20,00 tierische n. pflanzliche Natnr⸗ waren, Waren aus Dürmen 50 gꝛ6 14 743 e ö 19.370 19,0 20,70 20,70 erzengnisse: n,. und 1 22 907 6e 386 6h Illertissen J 21.80 31,89 — — Genußmittel 493 175 204927, 1916 300 121915 40746 469 696 Kderwaten; . 859 26 86 2 I 2040 ö ö und Wiesenbaues,. 217013 978 058 896 484 33 240 170120 174611
Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ Kürschnerwaren .. . 19293 32 452 ö sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fes Erzeugnisse der . 46 1003 203 592 199 047 7774 28663 29746
Waren aus Därmen 68 21,86 21,80 Tiere und tierische 9. e 189 447 709 682 733 272 25 338 95 035 96 515
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Warengruppe
8. *
Abfälle J 145 745 5. Babenbausen J 3 29 20 2090 24,8) 21, 80 Erzeugnisse landwirtschaftlicher
Kautschulwaren . 9 642 18 085 alen. w . 216 3255 27 66 22.20 23, 00 Nebengewerbe .... 38 1065 146 170 136 9655 51 299 187 083 158 424 der Nahrungs. u
Fern, G, Gm
Hartkautschuk und art⸗ Roggen. kautschukwaren .. 216 3816 JJ; . 15, 60 185.8390 1600 1620
D nicht inbegriffen. .. 2507 2 pflanzlichen Stoffen mit Aus. Strehlen i. t Ki alf 1776 10827 za, is sss 10a mahnte der Sespinftsasern*. 319 3316 1 5 w
; d Schl.. Mineralische und fasstle Roh- e, , 2391 1233 J 2. . n . 4 846 253 499 234 114 45 159 194117 164525 Flechtwaren (mit Ausnahme 6632 . 163 . 6
Waren aug weichem Kautschui 9 426 14 269 Geislingen Erzeugni
Genußmittel Gewerbe, in
.
4
9 . 3 ö rden un . 11668 40 121 39781 4286 14 854 13 529 d ät terie⸗ J ⸗ Erze, Schlacken, Aschen .. 32 612 97 367 S0 056 1819 6 066 6 495 ö ö . ö . 780 2080 4 offile Brennstoffe .. 21 823 71 772 70 863 35 408 156 104 130 541 ; Sparterie und Sparteriewaren 20 32 1375. 14 4 . ö . . 1500
ineralöle und sonstige fossile k J Feehstofff . . 6 17716 622m, di u, 1 397 5381 4 39 Seltz würhlen, ziel uu 11 1z 5d 1830 ird iz g Sten n, ö Siebmaren.-... 751 d goo dd . . P 3 . eeröle un einkohlen⸗ Waren ans tierischen oder = Riedl J 20, . 122, 2, 1 395 1962 1997 2849 11722 9 568 i e rn oder . ö Safer
,,, 22 561 368 213 Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ Waren aus tierischen Schnitz⸗ wd ii 16,20 19 45 — 65 säuren, Parafstu und ähnliche . , 7643 3 8659 dd, i 16, 10 16,60 . i. 46 . . 66 Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ ö 7697 18 424 Gtrehlen . Schlee... . 16,10 16,10 6 . . . maren, Ceifen und gaudere ö J 2482 1318 SSrünherg i. Schl, ö 15390 . . ö. unter Verwendung von Fetten, Waren aus anderen pflanz k 16,20 66 93 5 . 19 . ö Oelen oder Wachs herge⸗ lichen Schnitzstoffen als 1 16.69 38 17 en ö 95 stellte W Holz und Kork oder aus k w 16,30 16,30 17,30 17,30 10 168 16, 80 1680 J . anderweit nicht genannten ‚ — — 18, 90 18,40 18.60 18,60 ; Formerstoffen I 18,40 18,50 18,80 6 19,50 19,50 1 1 4. 3833 133 emische nnd pharmazentische . ehm ge K e — 20, 60 w — — ̃ 20, / ; ö. . . e. apier, Banye und Waren daran ö f ; 4366 Farbhwaren ö 125 2686 127 337 247 06 232 291 BDücher, Bilder, Gemälde . Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkausgwert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschuitopren wird 2. den , den e. . ö n harr . . tige 7 z ; . üäm liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prelg nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehl. ⸗ Waren ans Steinen oder anderen Verbindungen chemischer mineralischen Stoffen (mit z 16. Mal 1911. . Grundstoffe, anderweit Lutnahme der w . gaiserliches Statistisches Amt. 66 . 19 fomie aus fossilen Stoffen s 164 800. 364 J. V.: Dr. gacher.
*
tente, age Gitte 2269 J 2269 2167 27 504
ether; Alkohole, anderweit - t ö. t gengs der . K . 36 2660 Dents Reicht führungen der „‚Konservativen Corxrespondenz“, worin mir bewußte ausginge, trifft nicht zu mit Rüchsicht auf den 5 187, wonach ja zum griffen; flüchtige 6g. Edle Metalle und Waren daraus gs oil 160 106 A Sjß. 0 entscher Me ag. e , und grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen wird und ähnliche Augdruck gebracht ist, daß in erster Linie der Kassenvorstand über die Ihr fe, n se, / Gold 68 319 138 816 25 631 3 75. Sitzung vom 15. Mai 1911, Mittags 12 Uhr. . 3 . . . . ,, ents 6. . allen diesen Gründen bitte ich, den An—
5. ch. gn — Si ö 20 49 . f ü ier annggele, so geschiebt es nicht, weil ich mich gekrän fühle, rägen keine Folge zu geben. a, , hi. , 3 is z g 16 ,,, Rericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) . reich es von . 63 anden 2 die e f . 6. 9 . . . K, nn simerien und kosmetische / Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der zweiten Presse einmal von dieser Tribüne aus der vollen Seffentlichkei ein großer Teil der ausländischen ländlichen Arbeiter von der Kranken— Mittel.. 2 8 869 AUnedle Metalle und Waren . 39g 6 . ; belanntzugeben. (Präsident: Wenn Sie nur von der Presse versicherung ausgeschlofsen werden. Das ist auch eine fur die Land⸗ Künstliche Düngemittel! ! f 5353 160 158 . 151 229 143 933 330 6056 zin BHetutung des Entwurfs einer Reichsversicherungs— e ,,. batten gang , Fb, bah Sie, so verstanden, arheiter ungünstige Ausnghmestell ung, die die Ingustriearbeiter nich Enn kö — ö run gen ; kö 4. . 207 438. 2m ordnung. als. wenn Sie von der agrarkonservgtiven Seite“ sprachen (Rufe: trifft. Die langjährigen Erfahrungen mit der Krankenversicherung sind j 14 101 n
Zünzwaren.. Aluminium und Aluminium : ; e ; lieber den Anfang der Sitzung ist in der gestrigen Nein!) ... . dann war das ein Mißverständns, und ich nehme auch für die Einbeziehung der landwirtschaftlichen Arbeiter hin—⸗ Chemische und pharmazeutische legierun gen 3588 353183 298 28 ummer d. Bl. berichtet worden. . zurück. daß der Ausdruck zangepöbelt. nicht zulässig ist) Der reichend; organifatortsche Schwierigkeiten wären nicht zu befürchten. Erzeugnisse, anderweit nicht Blei und Bleilegierungen. 3360 359 5677 * Nach 5 432, den die Kommission neu eingeschaltet hat, preußische Landrat, wie wir“ ihn kennen, könnte leicht einen Die Bestimmung kann dem kleinen Bitzer außerordentlich gefährlich l . ink und Zinklegierungen . 7999 5562 21 596 163 dürfen Kassenmittel für Kassenvereinigungen anderer Art, die liberalen Grundbesitzer für nicht leistungsfähig, einen konserva. werden, das . bei der Kasse ist nicht erbeblich, aber die inn und Zinnlegierungen. 13 688 14120 13 989 U13 den allgemeinen Zwecken der e e r, dienen, nur mit Zu⸗ tiven für leistungsfaͤhig erklären, ohne daß ihm auch nur zum Kosten für die Krankenpflege während 2.ỹ Wochen können ihm sehr
. 966 Nickel und Nickellegierungen. 3808 5513 2635 19 . ; ; s das, Gesetz verstößt. hoch zu stehen kommen. Hinzu kommt, das die andkeankenkaffen an Tierische und pflanzliche Spinn—= Kupfer und up ferlegierun gen 77 9. 75 817 54 688 in den Wi nate
9 w
— —
RG n
22 323
5 6 simmung beider Gruppen im Vorstande verwendet werden. , , kommt, daß er damit, gegen kioffe, und Waren dargus:; Waren, nicht unter die Ab⸗
/ M e So ill die Worte: i . Die Bauern sollen mit dieser Vorschrift des 5 447 geködert werden, und für sich den ländlichen Arbeitern nur 50, in den Menschenhaare erichtric / . : — H ö . hr (Soz) will die Worte: „nur mit Zu her . Begünstigte aber ist und bleibt, der Großgrund⸗ sogar nur 35 3 Krankengeld gewähren, ein reines Almosen. , . 66. e schnitte bie & fallend, 9 . ; 6 . besitzer. Es fehlt ja jedes Kriterium für die Leistungefähig, Abg. Dr. Mu gdan ertscht Volker.) . Die lan nirticha tlic
Silte 273 561 2689 579 107 935 461546 aus unedlen Metallen oder zer Antrag wird abgelehnt. keit. Es werden ünd müssen ja alle mittleren Grundbesitzer Krankenversicherung stellt aller ings eine Belastung la: ,, 8a 121 31 2. 5335 * 33 aus Legierungen unedler 3 . 4 216 Es folgt der 8. Abschnitt: „Besondere Berufszweige“ sofort nach Intrafttreten des Gesetzes die. Befrelung beantragen, schastlichen Unternehmer und Arber R Wolle und andere Tierhaare ö K Metalle.. 1 80d 284 6 626 5 839 25 o 2n S§ 414-520). S8§ 447 und 447 a werden zusammen beraten. schon weil sie e li ihrer sinanziellen Leistungsfähigkeit die Last auf möglichst leistungsfäbige
. mit Ausnahme ö — s8 447 und 4a sind von der Kommission in der Aus— nicht in schlechten Geruch kommen . 6 Mißmnt wird , , . ed
ä — 3 i : 9 34.2 6. 2 ö ö de J B i di ꝛ zei ) 6 6 ĩ X i 5⸗ Vas ge ? aus . , . 1 . , 4 9äos gs oss 31 309 6a ag eso old lleichslesung neu eingefügt worden, sie lauten: i fn ann gi flhft . k
; dem Schweife).. .. . 86 309 2 192 31 184 141] 147 13 99 . nen. ; ; . — o 16 18 810 20 390 37 6863 155 656 . BRBon her Versicherungspflicht wird auf Antrag des pelt in die bäuerliche Klasse hinein zutragen; es wird hier viel dargelegt, daß für iese Staaten n nel n Epinnstoffe 3 . ö. 3 ? *r 1 n. it diz Eleltrotechnische Erzeugnisse. 573 29799 231i 15 ii 75 305 5 Atbestgebers befreit, wer an diefen bei Grkrankung Rechtsanspruch leicht der Versuch gemacht, durch ein känstliches Mittel wieder kleinen Besitzer, ein Bedürfnis 222 1458 1 ͤ do aber 34* Buchbinderzeugstoffe, Pausz⸗ 261 j /
abrzeuge .. . 2568 6855 5 365 12 zoꝛꝰ 45 366 ü änkileslluterstütung Lat, Hie den, Leist ingen der zustltigen chrn Teil desk bäuerlich hitte sftinél! Län Fahne des Bundes ĩ ichte G e, ,. Uhren, Tonwerl⸗ drankenkasse gleichwertig ist. Voraussetzung ist, daß 1 der Arbeit · der Landwirte zu fesseln. Sg. harmlos 8§ 447 aussieht, so gemein. einwand, wasserdichte Ge⸗ . kind spiel 2 2505 962 3 650 13 J0o5 51486 geber die volle Unterstützung aus eigenen Mitteln deckt, 2) seine gefährlich ist er in Wirklichkeit. Im Oldenburgischen gibt es 8 3 — — uderspielzeug .. 5 163 * 169 1313 34 eistungs fahigkeit sicher ist, 3) er den Antrag für seine sämtlichen landwirtschaftliche Arbester, Tie für Inindeftens nei Wocht!. ver⸗ 1 i 263 33 65 385 327 9 in der Landwirtschaft Beschäftigten stellt, soweit sie durch Vertrag pflichtet sind, kaum einen einzigen außer den eigentlichen Dienst⸗ eee, , 297 1155 11353 5175 215456 37 zur Egelmäßigen Arheit für mindestens 2 Wochen verpflichtet sind. boten. Die landwirtschaftlichen Dienstboten werden ausnahmslos ; onwer erg. Kd . 7 281 284 481 16 306 318 5 447 4: „Die Befreiung gilt nur für die Dauer des Arbeits · von der Versicherungepflicht ausgenommen, das sind die a 57 5 Hehe, sie Miß vorher, . der 3 , . befferen Risiken; ferner alle, die nicht in sfester Arbeit srändi 21 173 529 2 282 690 Freiten zur Kasse anmeldet, oder wenn das Versicherungsamt von tezen, die sich nicht für zwei Wochen verpflichtet kaken, Wer. denn Schweife) und ö. Jen, . m fad J ii ji; is s vis Ni nm . uuf i less elne Beftelten sesffeni Käß der Kkeltzetber sesöerzniens en icht fir e ese, ren. auch Ftanen, . ö usammmen ... eistungsfähig ist.“ und bei uns ist es glücklicherweise noch so, daß die verbeirateten ar, Barn daraus.. Davon 3987 Die Sozi . ĩ ittliche Volkspartei auf zer schwanget werden als die ledigen? * Die znähte. Gegenstände, aus 769 a- 236 2 weiter geschägißt, und in die ländlichen Rreise wir Zwie sich , , ober Fin, 3 (e . 15 ö 3 . ö *. ĩ die Sozialdemokraten wollen eventuell dem 8 467 hinzu= e dun Nachteil des Semeindelebens hineingetragen. Die n „Ander weit nicht genannt.. . — — 75 27 315 ; um: Folge des 5 417 wird sein. daß die Landkrankenkasse ge. Künstliche Blumen aus Ge— w . , , , un Rem, Persicherungepflichtigen steht die Auswabl unter den fönklgt wird, Teß die Mitglieder anfnebmen und eventuell, wii Linstwaren, Regen. und Zusammen wie oben II76 136 3 118 749 3 106 310 51 Z57z Ji don der zuständigen Kasse für den Aufenthaltsort des Kranken sofort? verpfslegen muß,. f keine Beiträge erkzst. , , 24 Gegen 1919 mehr (6) eestellten Aerzten freir, . Andererseits kann der tnebmer, der von der? af, espinstwaren oder ö weniger 4 12439 4 138 794 und dem 8 41a wollen sie e, , ; ausgenommen war, in die Lage geraten, überban Y 5 zen ö 766 1336 ? nn' Tritt im, ersten Jahre nach dem Beginn der Weiterversiche. verpflegung zu bekommen. en chenhaare und Waren 2 ug, der Versicherungefall ein, so hat der Arbeitgeber, der von hin minimalen Kre ; raus, zugerichtete Schmuck⸗ ! ö é Gebrauch gemacht hat, der Kasse den lleberschuß der Auf⸗ fübren. Pf. untern ic m , 66 3. . 1 6 64g 370 adungen über die eingezahlten Beiträge zu ersetzen. Kommissionsberich und dergleichen. 1
webe, Gewebe mit aufge⸗ tragenen Schleif- oder Po- liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe.... Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren .. ö Pferdehaare (aus der Mähne
. SGE SQ
l
os ä rnsta dz (dkonf, tritt für die Beschlüsse der Kommission ein; die Landttantenkase e ed. ö . . k . sich hier . auf dem Lande, die er ⸗ zu fassen gewesen, daß nich ka e müßten. Die Bestimmungen der S5 447 und 4474 n 23 auf irhend i ü inhei ö auptsächli ittlere ; ondern daß wan idn in d Die Werte werden, soweit sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet. Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt. —ĩ e lch ih den, t enn ai f 2 Hebel aun en e g 6 ür die Ei ü ; z ; un nntkiche Abstimmung über F 447 eingegangen ist, über den sollen künfti in an noch das Ssind de . Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht. 1g swischen OM 9e Uhr ab itim ut werben fol. hebandeln. Bd des eden wrd, biendt Tierart, Ge en, e.
. 8 z . se ren, ä fold Sol.) empfiebit die foßialdemokratischen Anträge. falls auch n der we ne Fan genng geben, in demea am Berlin, den 15. Mai 1911. Ci e an gen hf ie h ll ln 35 schlimmsten eber zum Tierarzt deckt az . . 8 3 Kaiserliches Statistisches Amt. barer ine Begünftigung bes , , . Von einer Kranken ita die de de . d Oer de , . H- , , n, — —— —— * ⸗— : J. V.: Dr. Zacher eine ö. würde darnach gar keine Rede sein; wenn der Kranke glaube, beiden kragraxder de mee. . ö 6 = — — ** — — ., n J ; gc eghotwendig zu baben, so müsse sie ihm auch gewährt werden. und sollte un Dadel de , , . err, een e,, eee, — w —— * w — — 1 Landkrankenkassen; der Unternebmer kann sie, wenn sie er rbein ebeyn und Ard ee = , n t die eu 6 Wege los werden, und die Landkrankenkasse bat ann, 19 21 ĩ 6g r — —— w — Deren , ee, dae Peer, , e, der gert der, ed . 231 in. en ö . ö wa ,. 2 *r. = ars x . 7 8 * . * 8 n . * 2 * reer en == m 8 2 * 6 Fe . (fortschr. Volkep.): Ich babe in den lezten Tagen einbegogene Berufsklassen. r e dee Grtedreeee, der de, Ne. = dere, e, . 2 r lũck kla von der Presse der rechtestebenden Parteien an. eine Regelung den Gre Marumdde s Cern led dd, , d em. . ? 3 9 6 . 121 63 w 2 git zu werden. cunrak rechid;? Präsidenl Gif Schwerin: fall nickt; Diese, Raden Re Ned, de, d ne / . . ö n m, ee . b erllärt den Ausdruck für nicht bat lamentarisch slässign. Große Berriebakasse n gründen. Vererben . Renee, n, Dane, Nm serdarden nech it däe emden, der Tarnderderter e. j ; 8 3 snbes her aefasser , Der ee dere rr traten, ab es nech keinen Ternd der Reader. he linis) Ich verweife auf die gegen mich derichtelen Aus,] esse des Kleinbesikers geschasßen wéerde'n. Ded ere We derne, leer, raren,
28