Studiengang.“ Besuchte Hochschulen
Technische und sonstige ; . aan Fachrichtung. Hochschule. Zeit des Besuchs. Datum des Diploms.
Reifezeugnis.
Anstalt. Datum der Ausstellung.
Diplomprüfung. Dissertation.
Titel. Verlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.
Mündliche Prüfung. Datum.
des Promovierten. Vor⸗ und Zuname.
3 Ort und Zeit der Geburt.
Heimatsort.
Am vorigen Außerdem wurden am Markttage Marta Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Qualitãt mittel gut
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
23. 7. 1910. Mit höchster niedrigster höchster niedrigster böchster
ö J Auszeichnung ; 4 60 6. * 12. 3. 1903. 4 Sem; Verlag: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Ref.: Geh. sohgt bestanden.
Univ. London 1 Sem.; . Dr. von Meyer. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Weizen. Techn. hoch Dresden öhlau. t Staatsoberrealschule
5 Allensteien .. J ö 19,91 19,91 21,00 21,00 Techn. Hochsch. Wien Linz, Oesterr. 6 z
In.] J ᷓ HJ 30 do
10. 7. 1503. (Anerkannt Techn. Hochsch. Dresden Schneidemühl . J ; ,. — — 34 5
durch wen ,. J ?. 3 Sem. Breslau.. ö ö ö 163 3 . gd 1 6 Jean Früh, Kantonschule St. Gallen. Polytechn. Schule Zürich Fach eines Chemikers.
geb. am 6. 11. 1885 258. 9. 15695. Anerkannt 7 Sem.; Ieh mn. .
⸗ 2 — . 1 6675 15 0 3 ö J gd 2648 20335 38355 in Obernzwil. Schweiß. durch Verordn. v. I8. 5. Techn. Hochsch. Dresden Heimatsort: Obernzwil. 1910.) 3
i K 20,00 2000 220,50 20,50 ö Kö K ö. ö 31 Zh k 19,ů70 181 M0 20,70 Schwabmünchen .. 22,00 22990 — ò „ — Pfullendorf... 36 50 21565 — 4 Schwerin i. Mecklb. — 2909 20 Neubrandenburg... . . — — 3049 29000 Saargemünd .. . 20,40 20,40 , Mog
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 21,60 21,60 22,00 22,00 22, 230 22,46 2,70 22,76 21,30 21,30 — —
Prädikat.
Durchschnitts⸗ Verkaufte erkauft. hre
für Menge wert 1 Doppel jentner
— .
Chem ische Abteilung.
Univ. München 1 Sem.; Fach eines Chemikers. „Ueber den usammenhang zwischen Farbe und Konstitution der Techn. Hochsch. Darmstadt , . Pyridinfarbstoffe aus sekundären Aminen“.
Georg Becker, Oberrealschule geb. am 17. 8. 1884 Offenbach a. M in Offenbach a. M. Heimatsort: Offenbach a. M.
Doppelzentner
Moritz Dolch, geb. am 16. 4. 1885 in Linz, Oesterreich. Heimatsort: Linz.
Fach eines Chemikers. „Das Verhalten von Zinnanoden in Natronlauge“. Techn. Hochsch. Dresden. Verlag: R. Noske, Borna. Ref.: Geh. 83 Prof. Dr. 24. 7. 1908. Foerster. Korref.:: Geh. Rat, Prof. Dr. W. Hempel.
10. 3. 1910. Gut bestanden.
Ueber die Abscheidung von Eisen und Nickel aus komplexen 20. 12. 1910. Gut Oxalat bezw. Lactatlösungen“. bestanden. Verlag: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Ref.: Geh. Hofrat, em. Anerk. d. dieselbe Verord.) 96. Dr. Foerster, Korref.: Geh. Rat, Prof. Dr. Hempel. Techn. Hochsch. Dresden Fach eines Chemikers. eiträge zur Kenntnis der elektrolytischen Sauerstoffentwickelung
11 Sem. Techn. Hochsch. Dresden. an Kohleanoden“. in Jöhstadt. Dresden. 16. 11. 19608. Verlag: R. Noske in Borna. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Heimatsort: Jöhstadt. 4. 3. 1904.
ᷣ Foerster. Korref.. Geh. Rat, Prof. Dr. Hempel. Friedrich Lierg, Wettiner Gymnasium Techn. Hochsch. Dresden Fach eines Chemikers. „Beiträge zur Chemie des Verkokungsprozesses“. geb. am 16. 4. 1887 Dresden. 6 Sem.;
Techn. 46g. Berlin
Kurt Joost, Drei⸗König⸗Schule
13. 5. 1910. geb. am 3. 2. 1883 (Realgymnasium)
Bestanden.
— — —
de & ob — & — — be Dien
11. J. 1919 Gut bestanden.
— 444 — O
de — D dg
a a a ae n a a a o , , , a a,
Techn. Hochsch. Dresden. Verlag: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Ref.: Geh. Rat, in Dresden. 23. 3. 1906. 28. 6. 1909. Prof. Dr. Hempel. Korref: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster. Heimatsort: Dresden.
em.
Johannes Otto, Wettiner Gymnasium Techn. Hochsch. Dresden Fach eines Chemikers. „Versuche über die direkte Gewinnung von Aceton (Ketonen) 19. 12. 1910. Gut
geb. am 6. 1. 1885 Dresden. 7 Sem. Techn, Hochsch. Dresden. aus Holabfällen unter besonderer erücksichtigung der dabei bestanden. in Radeberg. 24. 3. 1905. r 30. 160. 19608. auftretenden Gase“.
Heimatsort: Radeberg. Verlag: Thomas u. ,. Weida, Thür. Ref.: Geh. 53
. ö von Meyer. Korref.. Geh. Rat, Prof. Dr. empel.
„Versuche um eine für die Kohrener u. Frohburger Topfwaren⸗ Gut Industrie geeignete Glasur herzustellen, welche allen sanitären bestanden. Anforderungen genügt“.
Verlag: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Ref.: Geb. Rat,
ö,. Dr. Hempel. Korref. Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster. Techn. Hochsch. Dresden Fach eines Chemikers. „Beiträge zur Kenntnis der Dissoziation einiger Oxyde, Kar- 28. 10. 1910. Mit 9 Sem.; n e ,,,
2 bonate und Sulfide“. Auszeichnung . Techn. Hochsch. Stuttgart Heimatsort: Dresden. 1
Verlag: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Ref.: Geh. Rat, bestanden. em. — Prof. Dr, Hempel. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster.
Hermann Tedesco, Gymnasium Dresden-N. Techn. Hochsch. Dresden Fach eines Chemikers. Studien über den Ammoniaksodaprozeß“. 22. 7. 1910. Gut
geh. am 16. 5. 1885 16. 3. 1904. 3 Sem. ; Techn. Hochsch. Dresden. Verlag: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Ref.: Geh. Rat, bestanden.
in Mügeln bei Dresden. Techn. Hochsch. Berlin 3. 1I. 1909. Prof. Dr. Hempel. Korref. Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster.
Delmatsort: Mügeln. 1 Sem. Wilhelm Voigt, Städt. Realgymnasium Techn. Hochsch. Dresden Fach eines Chemikers. „Die Einwirkung von unterbromigsaurem Natron auf organisch⸗ 24. 11. 1910. Gut 9 ⸗ stickstoffhaltige Verbindungen“. bestanden.
geb. am 17. 12. 1885 Leipzig. em.; Techn. Hochsch. Dresden. in 33 2. 3. 1505. Techn. Hochsch. Stuttgart 12. 5. 1909. Verlag: B. G. Teubner, Lespzig. Ref.: Geh. Hofrat, Professor Helmatsort: Leipzig. 12em. Dr. von Meyer. Korref.: Geh. Hofrat, . Dr. Möhlau. Max Weber, Gymnasium Chemnitz. Techn. Hochsch. Dresden Fach eines Chemikers. „Kritische Studien über die Darstellungsweisen von Selen und geb. am 30. 7. 1886 10. 3. 1905. 7 Sem. Techn. Hochsch, Dresden. Tellurwasserstoff . in Chemnitz. 28. 6. 1909. Verlag: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Ref.: Geh. Rat, Heimatsort: Chemnitz. Prof. Dr. Hempel. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster. 15 56 16 560 16 06 n Verbindung mit der Bergakademie Freiberg. ,, . ; ! e
— ; . Th . 363 1556 16 g Fach eines Markscheiders Beiträge zur geologischen Kenntnis der Preßnitzer Erzlager⸗ 25. 7. 1910. Gut 8. 9. 1910. Scr demühl ; 16,990 1659 16,59 und eines Bergingenieurs. stätten“. bestanden.
Verlag: Craz u. Gerlach, Frelberg, Sa. Ref.: Oberbergrat,
w . ö 14,20 1480 15,50 de, ben. ö, 63 i J ; . . . 212. u. rof. Dr. Beck, Freiberg. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. 5 . ; ö . l5. 12. 1999. Kalkowsky, Dresden. 9 31 K . 16, 40 16,80 18,00 Fach eines Eisenhütten „Die Frage der Selbstkostenberechnung von Gußstücken in 29. 10. 1910. Gut wee, ĩ 15,00 15.50 16,50 ingenieurs. Theorie und Praxis“. bestanden. — ĩ y Verlag: Stahlelsen m. b. H. Düsseldorf. Ref.: Oberbergrat, f orref. . Prof. Hundhausen, Dresden. ᷓ S .
5 17,00 17,00 Bergakad. Freiberg. Neubrandenburg ga. ö g nie ben. . 9 de. 64 ö ö . Fach eine erg⸗ Die Begutachtung u ertschätzung von Bergwerksunter⸗ 2. 12. 1910. estanden. 14. 12. I9l0. Allenstein .. . . 9.00. . . nehmungen mit ö Berücksichtigung der oberschlesischen ae. J 16 93g 16.909 . 6 ! Thorn 16.20 1640 ! ; .
Ber fn e Stein kehlengrub ergakad. Freiberg. teinkohlengruben“. J 5 Verlag: Craz u. Gerlach, Freiberg. Ref. Oberbergrat, Schneidemůhl ..... 16,50 1700 1790 16,50 16,50 Korref.. Prof. Dr. Wuttke, Breslau! ö 16,60 16,70 17,20 . ; ö
15. 12. 1905. 21 Treptow, Freiberg. . 1363 1638 rer en, . ö. K — ! 34 ⸗ 7
; „Studien über Einige Verlustquellen des Blei, und Kupfer- 22. 10. 1910. Bestanden. . . 17699 1140 110 . 3
. ingenieurs, hochofenprozesses ). : ; / Neustadt O. S. 16, 10 16,40 16380 . ⸗ Bergakad, Freiberg. Verlag: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Ref.: Geh. Rat, Hannover 1559 19390 1930 . ĩ I5. 12. 1908. 3. Dr. Hempel, Dresden. Korref.:. Prof. Schiffner, Hagen i. W. 1815 3 ö. ĩ 863 1726 1726 reiberg. J we, . 5 16 56 i zo
Trier 13 16 13 5 15 66 ͤ t , 1556 26. 16 26.19 194 3792 19560 1930 ö. i enge . 18,50 1940 19,40 80 1485 18469 18,24 86 münchen 13 26 . 8 56 1535 18 66 1776 eh ar: . 13 6 ö * 16 373 18, 56 16 54
gie er. wie nibe 16. 56 1700 1700 ; . J : — ir 6 12656 1500 23336 H 6
Saargemũnd .... . 16,00 18, 00 18,00 1300 22 400 17,2 ;
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittzpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein e . Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
60
. — deo 82 — 8 2
Günzburg.. Memmingen . Schwabmünchen Waldseec .. Pfullendorf.
— 5
M C — 1
— Obe b m8 S eSc SS
K 7 .
ö
36326 31306 65 i 85
Roggen.
i . = . ö 15.5 15,25 1600 16,00 . w 14530 ig sd 1590, 1 1 . . 15,80 16,90 16,29 1640 Schneidemühl . HJ 15.50 1654590 1690 16,90 Breslau... ö 14,90 15.3990 1590 1649 Glazßz.... . = k 15,00 15,00 15.50 16,00 en- ö — 3 . 1663
O.⸗Schl. ö ö 15,00 15 5 , * ö 3 . , 1700 17,40 17,60 1890 i . 17,00 17,00 17,50 17,50
— — 16,50 17,00
16,00 17,00 17,00 20,34 20,» 0 20,80 19,40 — — ib O 53 53 Neubrandenburg. ö —⸗ 21. 7. 1910. Gut 21. 7. 1910. Saargemũůnd .. ; 17,50 18.00 18, 00 bestanden. G er st e.
Allenstein .. 4 ; 15,86 18,00 18, 00
— D
— 6
Walter Schauseil, geb. am 16. 8. 1885 in Bautzen. Heimatsort: Bautzen.
Carl Schubert, geb. am 13. 6. 1885 in Dresden.
Gewerbeakademie Chemnitz. 22. 9. 1965.
Techn. Hochsch. Dresden Fach eines Chemikers. 7 Sem. Techn. Hochsch. Dresden. 18. 12. 1908.
25. 7. Iglo.
— ——
Annenrealgymnasium Dresden. 1. 3. 1904.
2. 11. 191
22. 7. I19l0.
, Memmingen.. Schwabmünchen Schwerin i. Mecklbg.
7. I2. Iglo.
m , n , , n nn, n,, n,, 9
— ——
Franz Herzberg, geb. am 26. 12. 1886
in Frankfurt a. M. Heimatsort: Frankfurt a. M.
Engelbert Leber, geb. am 2. 11. 1876 in Koblenz a. Rh. Heimatsort: Koblenz. Otto Pütz, 66 am 5. 12. 1880 in Gräfrath, Kr. Solingen. Heimatsort: Gräfrath.
Goethe ⸗Gymnasium Frankfurt a. z
Bergakad. Freiberg , 8 Sem. 16. 3. 1905.
Realgymnasium Bergakad. Freiberg Koblenz. 8 Sem. 27. 3. 1897.
23. 11. I9l.
.
ie, ,,, en. Elberfeld. b. 3. 1900.
Bergakad. Freiberg 9 Sem.
— —
*.
26 Ludwig Schertel, geb. am 8. 6. 1884 in Freiberg, Sa. Heimatsort: Freiberg.
Gymnasium Freiberg. Bergakad. Freiber ach eines Hütten⸗ 2. 11. 1910. 22. 3. 1904. 8 Sem. ; 5 s 1
—
— * D822 Scõ
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenp lãtzen für die Woche vom s. bis 13. Mai 1911 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche Da⸗ 8.13. gegen Mat Vor 1911 woche
as 1. 170,17 168,2 das i. 20500 20332
R i ga. Ddessa 115,61 11694 Roggen, 1 bis 72 Eg das h! Mais amerbkan., bunt 111,30
Wine, fü r e , de, n. ö da Plata, gelber 2 i
Paris. ; —; 6 Mal J 147,35 146 Weinen, Lieferung ware Juli 136,77 1365 September 135,71 135906
Mais . .
S8, 14 88 6 Neu Jork.
roten nnn, . . Lieferungsware Juli.
. e,, , , , m,, , , , 1 , ,
8 n. lieferbare Ware des laufenden Monat l
Antwerpen.
Donau, mittel .
Weizen gt , g. Nr. 2
Berlin, den 17. Mal 1911. Kalserliches Statistisches Amt.
J. V.: Dr. Zacher.
ö 161,82 1460 149,43 196 147,67 147,35 145,77 14551!
Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g Weljen, ö ö. 755 g
d Direktor im Reicht amt des Innern Caspar: Die sozial⸗ ö. den Wünschen der Arbeitgeber entsprechen. Die Arbeitervertreter Hafer, * * das 1.
demokratischen Anträge bitte ich abzulehnen. Sie beziehen sich zum aber können nur frei und unabhängig fein, wenn man sie mit den Teil auf gerne i el fg Bestimmungen und greifen in die Berg⸗ nötigen Kautelen umgibt, die dle Geheimhaltung gewährleisten.
Weizen Dentscher Reichstag.
K— —— — —
167,976 165,35
Mannheim.
Roggen, inen rus er, mittel.... . 18990 173,44 Wetzen, Her, amerik, rumän., mittel., 233, 25 221 35
Pfäljer, rus Hafer, hadischer, russischer, mittel 181,25 177,50 i655 180 50
badische, Pfälzer, mittel Gerste rufssschẽ 146 66 135 3
Wien. Roggen, Pester Boden 3. Theiß. .... Se. ungarischer I Herste, slovakische Mais, ungarischer
Budapest.
Roggen, Mittelware 155,81 159, 32 Welzen, 213,62 217,30 afer, (! 172, 15 177,1 Berste, Futter⸗ 142,51 142,03 Mais, . 108, 983 110,52
166,87 172,00 229,03 232,46 173,59 177,96
121,75 12176
Roggen, 7J bis 72 Kg das hl
10, 14 105,65 Weljen Ulka 75 bis 76 Eg das HI.
144,30 140,12
Roggen Weizen Mais
Weizen afer
erste
Weizen
Am sterdam. ) Asow St.
amerikanischer, bunt La Plata
London.
Weizen l engl. weiß (Mark Lane) ..
rot
Liverpool.
, Manitoba Nr. 2
La Plata
Kurra
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
155. 42 1öz
148,71 135725, 141,36
154,51 179 5j 16d 15. 166 35 13776 13227
127,58
169 33 172 36 16 9
ils
154,31 150,95
147, 15 133,66 144,17
150,28 169,31 159,21 155,45 167, 19 134,62 131,90 126, 80
September a
Mais ö .
Buenos Aires. Weizen, Durchschnittsware
) Angaben li
egen nicht vor. Bemerkunge
100, 16
145,21 1660
n.
1 Imperial Quarter ist für die Wezennotiz an der Londoner roduktenbörse — H04 Pfund engl. gerechnet; . die aus den Um—
ätzen an 196 Merktorten des Königreichs erm eise für einheimi
englisch, 1 Pfund englif Mais — 2000 kKg. ; der raf in Reichswährung sind dte au
elzen — 2400,
Bei der Umrechnun
ttelten Dur schritti
E sches Getreide (Gazette avorages) ist ] nern uarter Weizen — 489, Hafer — 312, Gerste — 400 Pfund 6 angeset; 1 Bushel Weizen —= 60, 1 Bufhek Mals — 56 Pun
— 453,6 g; I Last Roggen — Adh,
den einzelnen Tagesangaben im Reichsanzeiger' ermitkelken wöchent,
lichen Durchschnittswechsel und jwar für Wien und Budapest die Kurse auf und Liverpool die Kurse auf London, für Kurse auf Neu Jork, für Odessa und:
iga die
kurse an der Berliner 36 zugrunde gelegt
ien für London
hicago und Nen Vorl dir
urfe auf St. Peters,
burg, für 2 Antwerpen und Amsterdam die Kurfe auf diese Plätze.
Preise in
Berlin, den 16. Mai 1911.
Kaiserliches Statistisches
uenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
Amt.
In Vertretung: Dr. Zacher.
deratung ordnung
3 n licht ch
shreibt. berwaltun
prisid 19 dent lgen d
3 3
ich
hlosf
des Entwurfs einer
gh 9 176. Sitzung vom 16. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der zweiten . ; Reichsversicherungs⸗
gesetzgebung der Einzelstaaten ein. Die Reichsregierung steht auf dem Standpunkt, daß solche Eingriffe der Reichsgesetzgebung in die staatliche Gesetzgebung, wie das die Sozialdemokratie will, nicht ge⸗ schehen dürfen. Der Antrag Albrecht zu 8 2h a will die Wähl⸗ barkeit der Knappschaftsinvaliden einführen. Ich muß bitten, diesen Antrag abzulehnen. Die Knappschaftsinvaliden zahlen die Beiträge nicht und können deshalb nicht wählbar sein. Auch den Zusatzantraäg Albrecht zu dem Antrag Schultz bitte ich abzulehnen.
Die Abgg. Schultz und Genossen haben in ihrem Antrag die Worte: „mit besonderer Verwaltung (besondere Kranken⸗ kasse)“ fallen lassen.
Abg. Goth ein (fortschr. Volksp): Dem Regierungsvertreter möchte ich bemerken, daß der Wunsch der Sozialdemokraten auf reichsgesetz⸗ liche Regelung des Knappschaftswesens auch von anderen Parteien, so auch von uns, seit langem geteilt worden ist. Es ist also nicht die Forderung einer Partei. Der ganze Abschnitt greift doch auch in die Partikulargesetzgebung ein. Die Kommission hat aber durch ihren 8 b2ba eine, Perbesserung an dem ursprünglichen Entwurf vorgenommen. 1905 hat der damalige Handelsminister Delbrück im Abgeordnetenhause selber ein Berggesetz mit geheimem Wahlrecht und mit Verhältniswahl eingebracht und es, muß wunder nehmen, daß diese Bestimmung in dem Entwurf der Reichsregierung gefehlt hat. Dieser Fortschritt, den die Kommission gemacht hat, reicht aber nicht aus. Die ganze soziale Gesetzgebung soll doch dazu dienen, die Kluft zwischen Arbeitgebern ünd Arbeitnehmern auszufüllen. Dann muß man die zahllosen Beschwerden der Knappschaftskassen berücksichtigen. Es muß die Möglichkeit gegeben werden, daß solche Leute gewählt werden können, die den Bergwerksbesitzern gegenüber unahhängig sind. Wäre das Gefühl des politischen Ab⸗ standes auf allen Seiten ausgebildet, so wäre, die Sache anders. Aber zahlreiche Werksverwaltungen lehnen Arbeitervertreter ab, die
In dieser Beziehung geht mir der sozialdemokratische Antrag nach den Erfahrungen bei den Reichstagswahlen eigentlich nicht weit genug. Es müßte die zwangsweise Einführung von amtlichen Urnen vorgeschrieben werden. Ich verstehe aber nicht, wie sich jemand, der für Geheimhaltung der Wahl ist, gegen den sozialdemokratischen Antrag sträuben 365 Man muß aber auch solche Leute wählen können, die die nötige Unabhängigkeit haben. Es ist eine Zahl von Beamten, Steigern am allerwenigsten geeignet, die Rechte der Arbeiter mit zu vertreten. Dazu sind sie viel zu abhängig. Auf die , . der schwarzen Listen gegenüber den Arbeitern soll nur kurz zingewiesen werden. Die Wählbarkeit der Berginvaliden sollte man nicht zurückweisen, auch wenn es nicht streng mit dem Gesetz vereinbar ist; das Gesetz enthalt doch solche Ausnahmen genug. Gerade die preußische Bergverwaltung, der Staatssekretär Delbrück an der Spitze, hat den invaliden Arbeitern die Wählbarkeit beilegen wollen! Was damals die preußische Regierung für richtig und zweckmäßig er⸗ kannt hat, das erklärt 66 Ministerialdirektor als einen Wider spruch gegen den ganzen Geist der Reichs versicherungsordnung! Auch der formelle Einwand, daß, wenn auch schließlich die Berggesetzgebung von Reichs wegen erfolgen müsse, man doch nicht jetzt, gewisser⸗ maßen gelegentlich und nur teilweise reichsgesetzliche Eingriffe in die einzelstaatliche Berggesetzgebung machen dürfe, hält nicht Stich; es bleibt uns ja gar nichts anderes übrig, als fo zu ver— fahren, wenn die verbündeten Regierungen fortfahren, auf ihrem ab⸗ lehnenden Standpunkt zu beharren. Wir beantragen unserseits, daß in F 525 a hineingeschrieben wird: „8 14 Absatz 1 gilt“; damit wird erklärt, daß als Vertreter der Versicherten när dersenige wählbar ist, der bei dem Versicherungsträger versichert ist, und es würde immerhin ein Fortschritt gemacht sein. Der Antrag Schultz würde nur die (besonderen' Krankenkassen der Knappschaften freffen. die 44 000 Mitglieder haben; für diese eine Ausnahmebestimmung zu schaffen, für die übrige halbe Million Bergarbeiter aber nicht, dazu