. 2
— V
2 9 9 83 7 ꝛ 2 . 2 — 2 3 3 V ö — Q * — ——— ᷓ . ꝛ— 8 3 — —— —— 2 ö x 72 ö —
d
̃ ö
* ,, ;
pä—ůůyy— — —᷑
meisters und Restaurateurs Heinrich Gerhardt zu
Quedlinburg. 12. August 18759. Konkurskommissar
beim Kreisgericht zu Suedlinburg. Abwesenheit des
Empfangsberechtigten, Bierbrauer August Kampf zu
Quedlinburg.
36) a. 26,40 16 Konkurs sache der Handelsgesellschaft Wagener C Goettel zu Quedlinburg. 12. August 1879. Konkurskommissar beim Kreisgericht zu Quedlinburg. Unbekannter Aufenthalt des Empfangsberechtigten, Papvenfabrikanten Franz Felkel von Gre Salze.
37) 2. 202,43 6, b. 53,73 6 Judizialablöfungs— masse von vorm. Harnischschen Hofe zu Vielbaum des Kreisgerichts Seehausen 1. A. 27. August 1879. Die früheren Eigentümer des Hofes Nr. 45 von Vielbaum — Witwe Harnisch u. Gen. zu Vielbaum. Abgelöste. Allodifikationsrente auf. dem ehemals Harnischschen Ackerhof. Unbekanntschaft der Mit— Alteder der zum Empfang berechtigten Familie von Jagow — Aulosen und Groß⸗Garzer Linie.
38) a. 300,19 6, b. 78,88 M Jonas-Sommer— ui hlche Streitmasse von Zießau. 3. September 1879. Jonas, Ferdinand, Erbpächter aus Suckow bei Marnitz. Aufgebot der Kreisgerichtskommission zu Arendsee und Anträge der Besitzer. Die Gläubiger Peter Laternicht und Johann Christoph Laternicht aus Zießau sind unbekannt abwesend.
397 a. 23,54 S6, b. O, 31 M Konkursmasse des Stellmachers Friedrich Wienecke in Osterburg. 29. August 1879. Gröpke, Konkursverwalter zu See⸗ hausen i. A. Der Aufenthalt des Empfangs⸗ berechtigten, Stellmachers Friedrich Wienecke aus Osterburg ist unbekannt.
10) a. 304,88 M6, b. S862 „ς Auhfgebotssache Feuerherdt zu Viesen bei Wusterwitz. 29. August
1879. Feuerherdt, August, Ziegeleibesitzer zu Viesen. Aufgebot einer Hypothekenpost nach s 106 der Grundbuchordnung.
4I) a. 102,84 S, b. 26 04 Mις Konkursmasse des Stellmachers Friedrich Wienecke in Osterburg. 29. August 1879. Der Konkurskommissar. Nicht abgehobenes Perzipiendum des Kaufmanns Schönlank zu Berlin.
42 a. 5,90 60. Streitmasse Alsleben .. Plogt, l. September 1879. Versteigerungserlös in Sachen Alsleben wider Plogt. Intervention der Ehefrau Alsleben, geb. Plogt, zu Werben in Sachen Güsse— feld J. Alsleben des Kreisgerichts in Seehausen i. A.
43) a. 46,22 s, b. 10,75 ( Calenberger Grund⸗— stücksmasse des Kossaten Andreas Perlberg zu Calen⸗ berge. 6. August 1879. Baukaffe des Elbenauer Umfluthkanals zu Magdeburg. Belastung der ent— eigneten Grundflächen. Grundbuchsache Calenberge Nr. 13 des Grundbuchamts III zu Magdeburg.
44) a. 11,57 6. Biederitzer Grundstücksmasse des Ackermanns Gottfried Friedrich Illies in Biederitz. 6. August 1879. Baukasse des Magdeburger⸗Elbenauer⸗ Ehle⸗Deichverbandes zu Magdeburg. Belastung der enteigneten Grundfläche — Grundsache Nr. 2 Biederitz, Akten B 7 des Grundbuchamts III in Magdeburßj. 45) a. 120,42 66, b. 32,23 S Biederitzer Grund— stücksmasse des Ackermanns Gottfried Illses in Biederitz. 6. August 1879, Bauknsse des Magde⸗ burger Elbenauer⸗Ehle⸗Deichverbandes zu Magde— burg. Belastung der enteigneten Grundfläche. Grund— sache Nr. 2 Biederitz, Akten B 7 des Grundbuch⸗ amts 1II1 in Magdeburg.
46) a. S83, 86 M. b. 236,46 M½ Pechlersche Vor—⸗ mundschaftssache (Magdeburg). 1. August 1579. Scholler, Maurerpolier zu Magdeburg, Gr. Mühlen— straße 8. Kollegialbeschluß vom tz. Funi 1865 des Königlichen Stadt- und Kreisgerichts in Magdeburg.
47) a. 132,52 6, b. 35,27 M Wolffsche Spezial— masse (Magdeburg). 9. August 1879. Thilo Faber, Kaufmann (Konkursverwalter) in Magdeburg. Spezial— masse des Kaufmanns Philipp Wolff im llrichschen Konkurse. Nichtvorlegung von Wechseln.
48) a. 72,71 6, b. 18, 19 M v. Westernhagensche Pensionsabzugsmasse (Magdeburg). 18. August 1879. Die von Westernhagensche Pensionsabzugsmasse. Spezialmasse des verstorbenen Segelmachers Louis Matthes. Die Erben sind nicht zu ermitteln.
49) a. S6, 0ß ος, bh. 16,12 „ Streitmasse Rein— hardt /. Flammer (Magdeburg). 2. September 1879. Auktionskommissar Schumann. Streitmassever⸗ steigerungserlös in Sachen a. des Wurstfabrikanten E. Reinhardt hier, b. der Korrertor Jul. Flammer— schen Eheleute hier, (. des Kommissionsagenten Karl Koebel zu Kalbe a. S.
50) a. 3 6 Streitmasse Thiele /. Humbert Magdeburg). 11. August 1879. Thiele, Hermann, Schneidergeselle hier, Faßlochsberg 9. Sicherheit zur Abwendung der Exekution in der Gewerbestreit— sache Humbert . Thiele.
II) a. 24 66 Streitmasse Schulze . Dombrowski Magdeburg). 11. August 1879. H. A. Schulze, Fabrikant zu Magdeburg, Leiterstraße 5. Sscherheit zur Abwendung der Exekution in der Gewerbeftreit— sache des Gürtlers Johann Dombrowski wider Schulze.
52) a. 39, — M, b. 8,‚43 S Streitmasse Lattey ..
Blankenstein (Magdeburg). 14. August 1879. G. Lattey, Bahnhofsrestaurateur zu Magdeburg. Sicher— heit zur Abwendung der Exekution in der Gewerbe— . des Kellners Louis Blankenstein wider 3 tey. 53) a. 185,60, b. 48,57 A6 Streitmasse Hankel .. Heym (Magdeburg). 4. August 1879. Ehefrau des Kaufmanns A. Hankel in Magdeburg. Sicherheit zur Abwendung der Exekution in Sachen der verehel. Kaufmann A. Hankel wider den Kaufmann Salomon Heim zu Magdeburg, Breiteweg 102.
564) a. 3, 50 MS Streitmasse Knöller -/. Heinhaupt Magdeburg). 16. August 1873. Heinhaupt, Chr. Fuhrherr zu Alte⸗Neustadt. Der Aufenthalt des Empfangsberechtigten, Privat manns Friedrich Knoeller, früher zu Magdeburg, Querstraße 4, ist nicht bekannt.
36) 2. C03 „ Streitmasse Haertel .. Münnich (Magdeburg). 14. August 1879. Haertel, F., Bau⸗ unternehmer zu Magdeburg, Breiteweg 223, Rest⸗ bestand der Sicherheitsmasse zur Abwendung der Zwangsvollstrecking in Sachen Haertel wider den Arbeiter Wilhelm Münnich hier.
56) a. 9, 20 M Ullrich Konkurs (Magdeburg). 19. August 1879. Faber, Thilo, Kaufmann und Konkursverwalter zu Magdeburg. Spezialmasse des Kaufmanns Philipp Wolff zu Magdeburg im Gottlob Ullrichschen Konkurse. Nichtvorlegung eines Wechsels.
57) a. 17,50 S6 Streitmasse Lampe . Hartmann (Magdeburg). 18. August 1879. Schulze, Gemeinde⸗ vorsteher zu Diesdorf. Der Aufenthalt des Empfangs⸗ berechtigten, Handelsmanns und Häuslers Simon Hartmann in Diesdorf, ist unbekannt.
58) a. 5,70 M6 Versteigerungserlösüberschuß in
29. August 1879. Schumann, Auktionskommissar, Magdeburg. Der Aufenthalt des Empfangs—⸗ berechtigten, Tischlergesellen Schaeper, früher in Magdeburg, ist unbekannt.
bo) a. 2,62 , b. 7,42 A6 Elbe⸗Konkursmasse in Magdeburg⸗Neustadt. 5. September 1879. Baron, Gustav, Konkursverwalter zu Magdeburg. Rest⸗ bestand der Privatkonkursmasse des Kaufmanns Wilhelm Elbe in Neustadt⸗Magdeburg. Erlöschen der Firma Pieschel C Cie. in Magdeburg, die empfangsberechtigt war.
60) a. 1210 6 Robertsche Konkurssache (Magde⸗ burg). 5. September 1879. Faber, Thilo, Kauf⸗ mann und Konkursverwalter in Magdeburg. Spezial⸗ masse des Wollkommissionärs Gottlieb Fiedler zu NeustadtMagdeburg im Restaurateur Robertschen Konkurse. Der Aufenthalt des Fiedler ist nicht zu ermitteln.
61) a. 189,42 A6, b. 48,25 S Streltmasse Rothe .. Huck (Magdeburg). 11. September 1879. Quednow, Christian, Häusler zu Diesdorf. Per⸗ zipviendum des Johann Peter Lütge in unbekannter Abwesenheit.
62) a. 11376 d, b. 7,52 S Restbestand der Streitmasse Schulze . Huck (Magdeburg). 27. August 1379. Quednow, Christian, Häusler zu Diesdorf, Arrest auf ein Hypothekkapital in Sachen Winckel— mann „. Huck.
63) a. G23 ½ Krull K Günthersche Konkurssache (Magdeburg). 18. September 1879. Konkursrichter zu Magdeburg. Streltmasse Schmidt wider Krull C Günther im Krull C Güntherschen Konkurse.
64) a. 127,84 M6, b. 30,13 A6 Streitmasse Hansen J. Ebert (Magdeburg). 6. September 1879. Schu⸗ mann, Auktionskommissar in Magdeburg. Streitig bis zur Vorlegung des in dem Teilungsplane am 13. Juni / 0. Juli 1879 erwähnten Wechsels.
65) a. 117,77 14, b. 29,57 ½ Wilh. Elbesche Konkurssache (Magdeburg). 5. September 1875. Baron, Gustav, Kaufmann und Konkursverwalter in Magdeburg. Spezialmasse des Torfgräbereibesitzers Wilhelm Kelch in Fehrbellin. Das Dokument ist nicht beigebracht.
66) a. 288,95 MS, b. 75, 25 A6 Grundstücksmasse des Ackermanns Heinrich Illies zu Biederitz. 23. Sep— tember 1879. Königliche Regierung zu Magdeburg. Fehlender Nachweis der Auszahlungsbewilligung der Königlichen Regierung zu Magdeburg.
67) a 89,57 46, b. 21,50 S Grundstücksmasse der Kossatenwitwe Friedrich Gericke zu Gübs. 23. Sep— tember 1879. Königliche Regierung zu Magdeburg. Fehlender Nachweis der Auszahlungsbewilligung der Königlichen Regierung zu Magdeburg.
68) a. 7,20 υ Spezialmasse der Gemeinde Gübs. 23. September 1879. Königliche Regierung zu Magdeburg. Fehlender Nachweis der Auszahlungs— bewilligung der Königlichen Regierung zu Magdeburg.
59) a. 42,25 6, b. 10,75 ½ Spezialmasse des Ackermanns Heinrich Illies zu Biederitz. 23. Sep— tember 1879. Königliche Regierung zu Magdeburg. Fehlender Nachweis der Auszahlungsbewilligung der Königlichen Regierung zu Magdeburg.
70) a. 19,80 ( . Spezialmasse des Ackermanns Andreas Illies zu Bieberitz. 23. September 1879. Königliche Regierung zu Magdeburg. Fehlender Nachweis der Auszahlungsbewillung der Königlichen Regierung zu Magdeburg.
71) a. 50, 68 S, b. 13,43 S6 Drewes C Schwager— sche Konkurssache (Magdeburg). 24. September 1879. Der Konkurskommissar. Spezialmasse des Kauf— manns August Menke in Löbbecke. Nichtvorlegung eines Wechsels.
72) a. 168 ι Streitmasse J. Moewes (Magde⸗ burg). 27. September 1879. Kreisgerichtsrat Rudolphi hier. Auktionserlös in Sachen des Kauf— manns J. Moewes hier wider den Schlossermeister H. Boehlecke. Wird von mehreren Gläubigern in Anspruch genommen.
73) a. O70 06. Schmidtsche Kautionsmasse (Magde⸗ burg). 30. September 1879. Irrtümlich nicht mit verausgabter Bestand. Empfangeberechtigt: die ver— ehelichte Dachdecker Haberland hier. Kautionsmasse der Ehefrau des Schiffers Schmidt, Albertine geb. Gumbrecht.
74) a. 507,31 S6, b. 49, 32 6 Kleinesche Sub⸗ hastationssache (Magdeburg). 8. Oktober 1879. Der Subhastationtrichter des Amtsgerichts A6 zu Magde— burg. Ungewißheit, wer der Eigentumsberechtigte ist.
75) a. O, 09 .½6. Konkurssache der Glasfabrik Wester⸗ hüsen (Magdeburg). 8. Oktober 1879. Kühne, Kon— kursverwalter zu Magdeburg. Spezialmasse der Handelsgesellschaft Junker C Heinemann.
76) a. 1666,59 M½, b. 446,05 . Streitmasse Storbeck Nitze (Stendal). 12. August 1875. Storbeck, Jchann Gottfried, aus Jarchau. Nicht— antreffen des Gläubigers am gesetzlichen Zahlungs— orte.
77) a. 10, — 6. Judizialmasse, Fundsache von Weißewarte. 20. August 1879. von Bülow, Amts. vorsteher zu Weißewarte. Der Eigentümer ist un— bekannt.
8) a. 22.50 M6. Streitmasse Rittmeyer & Co.
Mosel (Stendal). 4. August 1879. Reeck, Auktionskommissar zu Stendal. Erlös aus dem Verkauf von Pfandstücken in Streitsachen Rittmever C Cie. wider Mosel. Erhobene Interventions— ansprüche.
9) a. 3, — 46. Streitmasse Stahlberg .. von Itzen— plitz (Stendal! 12. August 1879. Hoffmann, Exe— kutor. Sicherheit behufs Vollstreckung eines Urteils.
S0) a. 9,410 S6, b. 051 60 Streitmasse Magde⸗ burger Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft wider Schulz (Stendal). 12. August 1879. Schulz, Jeachim Friedrich, Ackermann zu Rörxe, Kaution behufs Löschung von Intabulaten.
SI I a. 359, 93 M6. b. 94, 07 ½ Streitmasse Kleinau . Panneweiß (Wanzleben). 23. August 1879. Kleinau, Samuel, Muühlenbauereheleute in Wanz— leben. Summarischer Prozeß wegen Herausgabe einer Obligation und Ausstellung einer notariellen oder gerichtlichen Quittung sowie Vöschungsbewilli—⸗ gung. Mangel eines legimierten Empfangsberech⸗ tigten.
IsS2)] Ja. 66,70 M, b. 15,8 „M Erlös aus dem Vertauf gefundener Sachen. 16. August und 12. September 1879. Kreisgerichtsdepukation zu Aschersleben durch den Auktions kommissar. Aufgebot der Verlierer und event. Zuschlag an die Finder.
S3) a. 9, 15 4½ . Judizialmasse der Marie Dorothea Briegnitz, geb. Meyer, ju ECochstedt. 16. August 1879. Magistrat zu Cochstedt. Erbauseinander— setzung und unbekannte Abwesenheit der Meyer. s4) a. 379,50 6, b. 105,50 υο Speztalmasse des Kreiskassenkontrolleurs Joedicke. 17. August 1879.
hastation des den Erben des Arbeiters Andreas Kühne gehörig gewesenen Hauses zu Aschersleben. Mangel eines Einpfangsberechtigten.
85) a. 646,845 Æσς, b. 136,55 υνο SSpezialmasse verschiedener Interessenten der Gewerbebank (Kon— kursmasse) zu Magdeburg. 9. September 1879. Meißner, Rechtsanwalt und Konkursverwalter zu Magdeburg. Nichterscheinen der Gläubiger im Aus— zahlungstermine.
S6) 2. 1985,98 Mνς, b., 532, 07 S. Judizialmasse
des Kaufmanns Eduard Gustav Behrens zu Aschers— leben. 29. August 1879. Der Subhastationsrichter zu Aschersleben. Der Aufenthalt des Behrens ist unbekannt. 87) a. 61,35 ς, b. 7,70 u Lehmannsche Depo⸗ sitionssache. 2. September 1379. Das Königliche Hauptsteueramt zu Burg b. M. Tod des Chaussee— gelderhebers Johann Friedrich Lehmann von Hohen— göhren, die Erbeslegitlmation ist nicht geführt.
88) a. 791 4. Fundsgchen aus dem Jahre 1879.
g) 2. 216 16. 6 ]2. Mai 1880. Königliches
. . Landgericht Magdeburg. B. Urkunden.
— Bezeichnung der Urkunden — Tag der Hinter— leung — Hinterleger — Veranlassung der Hinter⸗ egung. —
1) Das Sparkassenbuch der Halberstädter Sparkasse Nr. 2232, auf den Namen des Güterbodenarbeiters Salomon in Halberstadt lautend. Nennbetrag: 30 . 20, Januär 18381. Magdeburg⸗Halberstädter Eisen⸗ bahngesellschaft, vertreten durch die Königliche Eisen— bahndirektion zu Magdeburg. Der Aufenthalt des Berechtigten ist unbekannt.
2) Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Magde⸗ burg Nr. 67 h20 A, auf den Namen des Güterboden— arbeiters Kniep in Frose lautend. Nennbetrag: 3039 6. 20. Januar 1881. Magdeburg ⸗-Halber— städter Eisenbahngesellschaft, vertreten durch die Königliche Eisenbahndirektion zu Magdeburg. Der Aufenthalt des Berechtigten ist unbekannt.
3) Das Abrechnungsbuch der Sparkasse zu Rinteln Nr. S6, auf den Namen des Arbeiters Karl Becker in Rinteln lautend. Nennbetrag: 30 6. 20. Ja— nuar 1381. Magdeburg-⸗Halberstädter Eisenbahn— gesellschaft, vertreten durch die Königliche Eisenbahn— direktion zu Magdeburg. Der Aufenthalt des Be— rechtigten ist unbekannt.
4) Das Sparkassenbnch Nr. 1609 A der Spar— kasse des Saalkreises zu Könnern, auf den Namen des Güterbodenarbeiters Andreas Edner zu Belleben lautend. Nennbetrag: 30 6. 20. Januar 1881. Magdeburg Halberstädter Eisenbahngefellschaft, ver— treten durch die Königliche Eisenbahndirektion zu Magdeburg. Der Aufenthalt des Berechtigten ist unbekannt.
— 25. August 1879. Der ehe— malige Vormund, Arbeiter Gobel in Woltersdorf. Unbekannter Aufenthalt der Berechtigten.
9) Das Sterbekassenbuch Nr. 571 der Bittkauer Sterbekasse über 25 Taler. 12. August 1879. Exe— kutor Schaefer des Kreisgerichts in Stendal. Exe—⸗ kution in Sachen des Sattlermeisters Ferdinand Kleber und Genossen wider den Maurer Johann Friedrich Bischoff in Stendal.
19) Das Sterbekassenbuch der Sterbekassengesell⸗ schaft zu Stendal Nr. 131 über 56 Taler. 13. August 1879. Exekutor Lenz des Kreisgerichts in Stendal. Exekution in Sachen Reckling wider Schulze.
11). Das Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises Calbe, Nr. 14794. Nennbetrag: 25 0 23 3. 14. August 1879. Heise, Heinrich, Schuh⸗ machermeister zu Schönebeck, als Pfleger des Otto Robert Eduard Gottfried Kleinau in Schönebeck. Auf Grund des § 179 Tit. 2 T. II A. L. R. und § 60 V.⸗O. vom Vormundschaftsgericht angeordnet. 12) Das Wernigeröder Sparkassenbuch Nr. 2631. Nennbetrag: 20 66 95 J. 35. August 1679. Schuh⸗ machermeister Karl Meiners zu Wernigerode, als Vormund des Heinrich Klinge aus Wernigerode. Ab— wesenheit des Berechtigten. 13) Das Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises Oscheréleben Nr. 399. Nennbetrag: 10,7 . 25. August 1859. Leineweber Christoph Meyer zu HVornhausen, als Pfleger des abwesenden Gottlieb Schulje. Abwesenheit des Berechtigten.
C. Kostbarkeiten. 1) 3 goldene Ringe, auf 15 6 taxiert. Judizial⸗ masse der Magdeburger Gasgesellschaft. 5. Sep. jember 1879. Kaufmann Albert Fabricius in Magdeburg, Gr. Klosterstr. 106. Depositionsgesuch seitens des Vorsitzenden der Liquidationskommission der früheren Magdeburger Gas⸗Aktiengesellschaft. Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre An— sprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen vätestens in dem auf den 29. September 1911, Vormittags ER Uühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse und mit ihren Rechten an den aufgebotenen Urkunden und Kostbarkeiten ausgeschlossen werden. Magdeburg, den 27. April 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. 17047 Aufgebot.
Der Fischereipächter Paul Ryezek zu Kruschwitz hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die auf Marignowo Nr. 11 in Abteilung III unter Nr. 9 für ihn eingetragene Post von 4000 (M beantragt.
fordert, in dem auf den E09. November 191 Vormittags EE Uhr, vor dem. unterzeichne e Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine ian, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen ch deren Kraftloserklärung erfolgen wird. a. Hohensalza, den 11. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
(170491 Aufgebot.
1) Die Ehefrau Lina Schrobsdorff, im Beistande ihres Ehemanns Albrecht Schrohsdorff zu Wuster mark, 2) der Kaufmann Richard Giese zu Potzbam Brandenburgerstraße 12, 3) die minderjährige Gertrud Hübner, der minderjährige Richard Hübner, vertreten durch ihren Vater, den Bauergutsbesitzer Richard Hübner zu Krielow bei Groß⸗Kreutz, vertreten durch den Rechtsanwalt Silberberg zu Nauen, haben daz Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, über hie im Grundbuch von Nauen Bd. 535 S. 64g in Abt; 1II unter Nr; 8 für die verwitwete, am S. Sep= tember 1908 verstorbene Frau Augusfte Karolfne Friederike Giese, geb. Schultze, in Wernitz, am 28. Juni 1842 eingetragene und am 25. März 188 an diese Gläubigerin abgetretene Hypothek pon 300 Talern gleich 990 M ausgestellten Hypothelen. briefes, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A. Sep. tember E911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Nauen, den 12. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
17089 Aufgebot.
Der Maurer Wilhelm Heyer in Schwitschen hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte dez üm gehörigen Grundstücks Schwitschen Blatt 74 = teilung III Nr. 3 für weiland Eindrittelhöfner Jo hann Friedrich Schröder in Heelsen bestellte Vor nnn bsche ft aus der Urkunde vom 27. Februar 187 eingetragenen, mit 4 0½ verzinslichen Hypothek von 1800 S6, gemäß § 1170 des B. G.-B. beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den A4. Juli 191 E, Vormittags 0 hr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aut— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfallß die Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Rotenburg (Hann.), den 8. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
17046 Aufgebot.
Die Privatlehrerin Fraͤulein Hedwig Sommerburg in Frankfurt a. M., Beethovenstr. 24 II, hat bean- tragt, den verschollenen Kaufmann Heinrich Cal Sommerburg, geboren am 15. April 1852 in Tangermünde, zuletzt wohnhaft in Berlin, Branden— burgerstr. 65 bei Jänicke, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Dezember 1911, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 113— 115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben cher Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ert die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsternne dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 2. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung löl.
156404 Aufgebot.
Der Schreiner Jakob Kres in Saarbrücken, Deutschherrnpfad 24, hat beantragt, den verschollenen Ludwig Kres, Sohn des Engelhart Kres, geboren am 28. Januar 1871, zuletzt wohnhaft in Höfendotrf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. November E9II, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ni. lo, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Haigerloch, den 28. April 1911.
Königliches Amtsgericht. Kraus.
17051] Aufgebot. n
Fräulein Friederike Christiane Johanne Köpcke in Stettin hat beantragt, den verschollenen Bürger und Tischler Peter Karl Gustav Köpcke, zuletzt wohn, haft in Greifswald, angeblich geboren im Jahre 151 und am 16. Juni 1848 zu Neuenkirchen kirchlich ge= traut, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den O. November 1911, Vormittags 10 hr) vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au gebotstermine zu melden, widrigenfalls die rden, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekmnt über Leben oder Tod des Verschollenen zu ert . dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Greifswald, den 1. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. 17088 St. Württ. Amtsgericht Nürtingen. Aufgehot. .
Gegen Anna Magdalene Attinger von Beuren, OA. Nürtingen, geboren am 4. April 153 * Beuren, Tochter des verst. Johann Georg Attinger Weingärtners in Beuren, und seiner verst. Ehestan, Anna Christine geb. Schlecht, daselbst, zuletzt wol! haft in Beuren, im Jahre 1850 nach Nordamerit! gereist und seit dem Jahre 1882 verschollen, ist n Antrag des Ahwesenheitspflegers Georg Kotte Bauern in Beuren, das Aufgebotsverfqghren zun Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgeben termin ist auf Dienstag., den 14. November 191H, Borm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die . forderung: I) an die Verschollene, sich spätestens in Aufgeboistermine zu melden, widrigenfalls die . erklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Ane, über Leben oder Tod der Verschollenen zu ö. vermögen, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem G richte Anzeige zu machen. Nürtingen, den 13. Mai 1911. 17087] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.
Aufgebot.
Gegen den Georg Martin Attinger b
on Beuren, 1868 zu
Sachen Gebhardt IJ. Schaeßer (Magdeburg).
Der Subhastationsrichter zu Aschersleben. Sub—
Der Inhaber des Hypothekenbriefes wird aufge⸗
2 X O. A. Nürtingen, geboren am 9. Mai
unehelicher Sohn der verschollenen Anna Magdalene . er von Beuren, zuletzt wohnhaft j WHeuren, im Jahre 1880 nach Nordamerika gereist, n Jahre 1582 aus der württembergischen Staats. un g origket entlassen und seit dem Jahre 1882 n coen, ist auf Antrag des Abwesenheitspflegers 5 Kottler, Bauern in Beuren, das Aufgebots— n g ren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. u gebotstermin ist auf Dienstag, den 14. No⸗ enter 81k, Vormitt. O Uhr, bestimmt, Es ergeht die Aufforderung 1) an den Verschollenen, 3 späͤtestens im Aufgebotstermine zu melden, iytbrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde, Y an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod „s Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nürtingen, den 13. Mai 1911.
03 J Schunggart in Dürrheim hat beantragt, den am 29. Oktober 1843 in Dürrheim geborenen. Alois Stiehl, an unbekannten Orten ab— wesend, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 21. November E9L A., Vormittags 8 Uhr, dor dem Gr. Amtsgerichte hier bestimmten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— lermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Villingen, den 10. Mai 1911. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
ib la Aufgebot. . .
Der Kaufmann Christlieb in Zarrentin als gericht lich bestellter Pfleger des abwesenden Arbeiters J. H. Fr. Koch hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Heinrich Friedrich Koch, geb. am 16. Ok— Fber 1324 in Valluhn, zuletzt wohnhaft in Valluhn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Ja⸗ nuar 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht auf der Gerichtsstelle Zarrentin anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenn zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— sorderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Wittenburg i. M., den 9. Mai 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
lölo3] Aufforderung. Am 20. März 1911 verstarb zu Busweiler, ihrem letzten Wohnsitz, die im Jahre 1860 als Tochter des Ackers Mathias Gerold und dessen Ehefrau, Anna Naria geb. Amerein, geborene gewerhlose Josefine Gerold. Es ist die Erteilung eines gemeinschaft— lichen Erbscheins beantragt, wonach die Erblasserin ron folgenden Personen, und zwar zu je einem Schstel, beerbt worden ist. als: I) ihrer Schwester Margareta geb. Gerold, Witwe des Ackerers Georg Beckich in Busweiler, 2) ihrem Bruder Jakob Alohsutz Gerold, Arbeiter in Brooklyn (Amerika), ihrem Bruder Anton Gerold, Ackerer in Bus—⸗ weir, 4) ihrem Bruder Franz Gerold, Spediteur in Brooklyn (Amerika), 5) ihrem Bruder Wendelin Gerold, Fuhrmann in Tomblaine bei Nancy (Frank— eich, 6] dem Sohne ihrer verstorbenen Schwester Töerese Gerold, Witwe des Ackerers Johann Sprunck, nämlich: Alois Sprunck, Ackerer in Busweiler. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Rechte an dem genannten Nachlaß zustehen, werden aufgefordert, bis spätestens E. Juli LANE sich bei dem unterzeich— neten Gerichte zu melden, widrigenfalls nach Ablauf des genannten Termins die Ausstellung des Erbscheins, wie beantragt, erfolgt.
Bitsch, den 4. Mai 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
IIDöol Aufgebot.
Der Geschäftsführer Karl Metzger in Traben— Trarbach hat als Nachlaßpfleger des am 15. Ok—⸗ tober 1910 in Koblenz-Lätzel verstorbenen Wein— kommissionärs Karl Heinrich Ternus aus Burg 4. d. Mosel das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf— gesordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Karl Heinrich Ternus spätestens in dem auf Freitag, den 320. Juni 1911, Vor⸗ mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Traben-Trarbach, Zimmer 37, anberaumten Auf— bots termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten: urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu— gen. Die Nachlaßgläuhiger, welche sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich—⸗ eiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf— lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur noweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗— miedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein lieberschuß ergibt. Die gi br aus Pflichtteilsrechten, Bermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, nen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auggebot nicht betroffen.
Traben⸗Trarbach, den 5. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
1Wö' Oeffentliche Zustellung. Der Invalide Wilhelm Döbbel in Treptow, Ilsenstraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hauer in Berlin, Charlottenstraße 15a, klagt gegen ne Ehefrau Charlotte Döbbel, geb. Kohrt, unbe— unten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die klagte trotz rechtskräftiger Verurteilung zur iderherstellung der häuslichen Gemeinschaft die Istellung der ehelichen Gemeinschaft verweigert, n dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet ¶SHeklagte zur mündlichen . des Rechts⸗ ns vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ . ttz 11 in Berlin sW. 11, Hallesches Ufer 29 =- 31, 1) den 72. Oktober 1911, Vormittags é Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem achten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser An zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Mar 19s.
Ger ö Schulze, .
erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
Oeffentliche Zustellung. Sachen der Frau Luife Petzel, geborenen Felt. in Berlin, Arndtstraße 19, Hof 17, agerin und Berufungsklägerin, vertreten in
Beuren,
III. Instanz durch den Rechtsanwalt Dr. Martin
Cohn zu Berlin, Lindenstraße 10, gegen ihren Ehemann, den Schneidergesellen Josef Petzel, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, legt die Klägerin gegen das am 18. September 1909 verkündete und öffentlich zu⸗ gestellte Urteil des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Zivilkammer 20, Berufung ein mit dem Antrage, unter Abänderung der Vorentscheidung nach dem Klageantrage zu erkennen. Die Berufungsschrift ist am 27. April 1911 bei dem Berufungsgericht eingegangen, und es ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung auf den 6. Oktober E9HEH, Vormittags 10 Uhr, vor dem 23. Zivil⸗ senat des Königlichen Kammergerichts zu Berlin, Lindenstraße 14, Saal 9, bestimmt. Der Berufungs— beklagte wird darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten ver treten lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 10. Mai 1911. .
Pfrieme, Kammergerichtssekretär, Gerichtsschreiber des 23. Zivilsenats des Königlichen Kammergerichts.
17452 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schutzmanns Gustav Groh, Elisabethe geborene Becker, Klägerin, zu Offenbach a. M., Waldstraße 107 1V, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Dr. Goldschmidt in Offenbach a. M., klagt gegen den Gustay Groh, früher zu Offenbach, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund der Behaup⸗ tungen, daß Beklagter die Ehe gebrochen habe, daß er die Klägerin böslich verlassen habe und durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens verschuldet habe, daß der Klägerin die Fort— setzung der Ehe nicht mehr zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die Che der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzu— stellen sowie dem Beklagten die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 5. Oktober LE9II, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 13. Mai 1911.
Levi, Ger.⸗Ass., als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
174241 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hermine Weinrich, geb. Hücker, in Bad Nenndorf, Bahnhofstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Woltereck, Münkel und Klapp— roth in Hannover, klagt gegen den Herrschaftskutscher Franz Weinrich, früher in Großnenndorf, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 Bürger— lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den L4. Juli A9 E, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 16. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17423 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Johanne Fink, geb. Pfennig, genannt Wiegand, in Linden, Großkopf— straße 11, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Krieger in Linden, gegen den Schlosser Kark Fink, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Leistung des der Klägerin auferlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhand— lung angesetzt auf den 14. Juli 191AR, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zu diesem Termine ladet die Klägerin den Beflagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hannover, den 16. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17426 Oessentliche Zustellung.
Die verebelichte Arbeiter Wilhelmine Puhlmann, geborene Höhne, in Treuenbrietzen, Jüterboger⸗ straße 57, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bünger in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Puhlmann, früher in Magde—⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die Ehs der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, auf den A0. Juli A9EI, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 12. Mai 1911.
Sch ildm acher, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17302
Die Frau Marie Elser, geb. Stirner, in Mann— heim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Köhler und Reinmuth in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, Taglöhner Anton Elser, früher zu Mannheim, jetzt unbekannt wo, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte die durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten schwer verletzt babe, mit dem Antrage auf Ehescheidung wegen Verschuldens des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 20. September I91I, Vormittags Z Uhr, mit der Aufforde—
rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zussellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 8, Mai 1911. . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
17301
Nr. III 1351. Die Taglöhner Konrad Dilger Ehefrau, Katharina Christine geb. Uebele, zu Mann⸗ heim F C6 Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dörzbacher in Mannheim, ladet ihren ge⸗ nannten Ehemann, zuletzt in Sandhofen, jetzt an unbekannten Orten ahwesend, zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits (Ehescheidung) vor die Zivilkammer 3 des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 4. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Mannheim, den 11. Mai 1911. .
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
17084 Bekanntmachung.
In Sachen der Kunstmalersehefrau Anna Schmidt in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Böswald in München, gegen den Kunstmaler Richard Schmidt, früher in München, nun un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage wurde unter Ent— behrlichkeitserklärung eines Sühneversuchs die öffent⸗ liche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Freitag, den 7. Juli 1911, Vormittags Z Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte München J zugelassenen Rechts— anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
München, am 13. Mai 1911.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J. (17427 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Ottilie Gust, geb. Pöhler, in Velten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stade in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Heinrich Gust, zuletzt in Pritzwalk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu-Ruppin auf den 28. Sentember 191 H, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. R. 41. 11.
Neu⸗Ruppin, den 9. Mai 1911.
Gruhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17428 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Luise Streich, geb. Mieble, zu Anger— münde, Jägerstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat J. Josephsobn zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Paul Streich, früher in Brielow, Hauptstraße 8, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund des 5 16568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Potsdam auf den LP. September 1911, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 11. Mai 1911.
Riekesmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17429 Oessentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharina Borowsky, geb. Jantzen, in Geversdorferlaack, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nagel II. in Stade, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Produktenhändler Wilhelm Borowsky, früher in Geversdorferlaack, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den ZS. September 1911, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 11. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(17432 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Hippen, ge Timme, in Celle, Blumlage 105. — Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Friedrichs in Verden — klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher August Gerhard Hippen, zuletzt in Kirchwalsede, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, Schuldigerklärung und Kostentragung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Verden auf den 6. Juli L91II, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 15. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
174131 Oeffentliche Zustellung.
Die minderiährige Sophie Pudrzynska aus Ber⸗ lin, Kleine Markusstraße 27, bevormundet durch den Gastwirt August Höse in Berlin, Koppen— straße 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walther Thiede in Charlottenburg, Berlinerstr. 141, klagt gegen den Zahntechniker Johann Gielewski, früher in Charlottenburg, Nürnbergerstraße 25/26, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom 25. Februar bis 26. Juni 1910 mit der Stanislawa Pudrzynska, Mutter der Klägerin, geschlechtlich ver⸗ kehrt habe und letztere infolge dieses Umgangs sie, die Klägerin, am 24. Dezember 19190 außerehelich geboren habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung einer Geldrente von der Geburt der
z Klägerin an biz zum vollendeten 16. Lebensjahre von
vierteljäbrlich: vom 1. bis 6. Lebensjahre 90 M, vom 7. bis 16. Lebensjahre 105 6, und zwar die rückttandigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am J. Januar, 1. AÄyril, 1. Juli. 1. Ot⸗ tober jedes Jahres zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den EA. Juli 191, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11. C. 500. 11. . Charlottenburg, den 3. Mai 1911.
v. Lebkowski, ; Gerichtoͤschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16218 Oeffentliche Zustellung. ; In Sachen 9. minderjährigen Elisabeth Josefine Karoline Kaffine in Kemmenau, vertreten durch ihren Vormund, den Schuhmachermeister Josef Walter in Kemmengu bei Ems, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Oberloskamp in Düsseldorf, gegen. den Dachdecker Johann Bottläuder, früher in Düssel— dorf, wird der Beklagte zur mündlichen er. handlung des Rechtsstreite vor das Königliche Amts gericht in Düsseldorf, Zimmer 64 im Justizgebiude am Königsplatz, auf den S6. Juli 1911, Vor⸗ mittags 95 Uhr, geladen. Düfsseldorf, den 8. Mai 1911. Fischer Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichls.
162951 Oeffentliche Zustellung. . ; In Sachen ö. unverehelichten Maria Wilhelmine Louise Kaffine in Kemmenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oberloskamp in Düsseldorf, gegen den Dachdecker Johann Bottländer, früher in Düsseldorf, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amts⸗ gericht in Düsseldorf, Zimmer 64 im Justizgebäude am Königevlatz, auf den 2s. Juli 18981, Vor⸗ mittags 95 Uhr, geladen.
Düsseldorf, den 8s. Mai 1911.
Fischer, Aktuar, n als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14069 Oeffentliche Zustellung. ;
Der minderjährige Kurt Bindenberger zu Lüden— scheid, vertreten durch den Vormund, Heizer Christian Bindenberger zu Lüdenscheid, Prozeßbevollmächtigter;: Rechtsanwalt Dr. Reinecke in Hagen i. We klagt gegen den Maurer Giovanni Girardetti, früher in Hagen-Oberhagen, Lindenstraße 59, bei Cyrillo Mazzorana, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängnis zeit, nämlich in der Zeit vom 24. Fanuar 1905 bis 25. Mai 1909, beigewahnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres, zu zahlen, und das Urteil gemäß 5 7085 3 P. -O. für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Hagen in Westfalen auf den 2. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 26, geladen.
Hagen i. W., den 2. Mai 1911.
Baesgen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17415 Oeffentliche Zustellung. ;
Der minderjährige Georg Otto Bornhoeft, ver⸗ treten durch den Vorsitzenden der Armenkommission als Generalvormund in Kiel, klagt gegen den Maschinisten Georg Hans Heinrich Hopp, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt, dem 8. Juli 1907, an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich S 60, —, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 8. Juli, 8. Oktober, 8. Januar, 8. April jeden Jahres zu zahlen und das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckboar zu erklären, unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 8, Ziviljustizgebäude vor dem Holsten— tor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Montag. den EO. Juli E911, Vormittags 85 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß der hiesige Rechtsanwalt Dr. R. B. H. Dehn dem Kläger als Armenanwalt beigeordnet worden ist.
Hamburg, den 12. Mai 1911.
Der hhenñ te chrẽ be des Amtsgerichts.
174191 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bäckers und Konditors Wilhelm Merkel, Anna geb. Paul, in Hoch⸗Edlau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Conert in Könnern, klagt gegen den Bäcker und Konditor Wilhelm Merkel, früher in Hoch⸗Edlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr eine Rente von 5 ½/ pro Woche zu zahlen habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin a. 65,00 6 sofort, b. 65,900 s am 1. August 1911, c. 65,00 A am 1. November 1911, d. 65,00 s am 1. Februar 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Könnern auf den G6. Juli 19H, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Könnern, den 15. Mai 1911.
Gerichtsschreiber des Kö 17379
Mz., Vlie
klagt gegen den Schneider Alois Moraweck, fruher in Meißen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unehelicher Vaterschaft. Die Klägerin beantragt: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt, dem 16. Januar 1911, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine vierteljährlich im voraus zu ent— richtende, am 16. Januar, 16. April, 16. Juli und
16. Oktober jedes Jahres fällige Geldrente von