1911 / 116 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

J . . ö 11 6 . 6 6. f . . ü ö ö * . . . 1 19 ö ö . *

ö

2

r..

* * ö ö

/

ö

K / //

.

e

bertretenden, oder einem anderen Prokuristen die Hauptniederlassung in Berlin zu vertreten.

Bei Nr. 8559. Rartomat · Aktiengesellschaft für Apparatebau mit dem Sitze zu Eharlotten⸗ burg: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 29. April 1911 beschlossene Ab⸗ nn, der Satzung.

Berlin, den 19. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 89.

KRerxlin. Sandelsregister 17197] des stöniglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 12. Mai 1911 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:

Nr. N 5659 offene Handelsgesellschaft Verlag Der Zimmervermieter“ Radeck Æ Eo. in Berlin. Gesellschafter: 1) Aloys Zwiener, Kauf⸗ mann, Berlin, 2) Rudolf Radeck, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am J. Mal 1511 begonnen.

Nr. 37 560 offene Handelsgesellschaft Schloß Scholz in Berlin. Gefsessschafter 1 Mar Schloß, Kaufmann, Berlin, 23) Alfred Scholz, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am II. Mal 1911 be— gonnen. Branche: Bankgeschäft. Geschäftslokal: Burgstraße 29.

Nr. 37 561 Firma Emil Linstedt in Berlin. Inhaber: Emil Linstedt, Kaufmann, Berlin. Branche: Wigarrenfabrik und Engroslager. Geschäftslokal:

Schdnhaufer Allee 114. Bei Nr. 1657 Firma J. S. Schäffer in Berlin. Martha Schäffer, geb.

Jetzt Inhaberin Witwe Lindenberg, Wilmersdorf.

Bei Nr. 10787 Firma Moritz Lewinsky in Berlin. Der Kaufmann Arnold Desterreicher, Berlin, ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.

Bei Nr. 12 057 offene Handelsgesellschaft Seifert * Wolff in Berlin. Die bisherige Gesellschaft ist aufgelöst. Wieder offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: 1) Adolf Hahn, Kaufmann, Dresben, Marx Kurth, Kaufmann, Steglitz, 3) Alfred Seifert, Kaufmann, Berlin. Sie Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter gemein schaftlich ermächtigt.

Bei Nr. 30 768 Firma Adolf Ohno in Berlin. Niederlassung jetzt in Schöneberg.

Bei Nr. J2 S560 Firma Pianofortefabrik Gebr. Kolski in Rizdorf. Niederlassung jetzt in Treptow.

Bei Nr. 36 554 Firma Leih⸗Haus Wilhelmine Gau in Berlin. Inhaberin heißt jetzt infolge Verheiratung Wilhelmine Schulz, verw. Gau, geb. Dahnke, und wohnt in Potsdam.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 57? Max;MWinter jun. Berlin.

ñ Nr. 6488 Paul J. Liebmann. Charlotten⸗ urg.

Nr. 30 501 Otto Schackom. Berlin.

Nr. 110650 Versandhaus „Apollo“ Hermann Schanzer. Berlin.

Berlin, den 12. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

NHerlin. Bekanntmachung. (17196

In, das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 9224. Concernos, Gesellschaft zum Handel mit Roh⸗ materialien der Leimindustrie mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: der An. und Verkauf von Rohmaterialien und Halbfabrikaten für die Leim— industrie und verwandte Branchen. Das Stamm kapital beträgt 500 000 S.. Geschäftsführer ist Moritz Salomon, Direktor in Berlin. Die Gesell— schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai 1911 ab geschlossen. Die Vertretung kann auch durch zwei Prokurtsten gemeinschaftlich erfolgen. Als nicht ein— getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 6279 Chemische Fabrik Valfer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Urteil vom 13. Juli i919 ist die Gesellschaft auf— gelöst. Fuhrherr Joseph Winkler in Berlin ift durch Gerichtsbeschluß vom 1. Mai 1911 zum Liquidator bestellt.

Berlin, den 12. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 167.

Honn. 17199

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bel Nr. 227 Firma Sieg⸗Rheinische Basaltwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bonn eingetragen worden: Witwe Wilhelm Sonnenschein, Bertha geb. Doe soss, zu Bonn ist als weiterer Geschäftsführer bestellt.

Bonn, den 12. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

R onn. 17198 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1950 die Firma Zelte⸗ und Deckenfabrik Karl Becker, Bonn a. Rhein, und als deren In— haber der Kaufmann Karl Becker in Bonn ein— getragen worden. Bonn, den 12. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Ronn. 17200 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Ur. 1052 die Firma Bonner Eier Großhandlung A. Falckenberg Nachf. Hubert Haas zu Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Haas ebenda eingetragen worden. Bonn, den 13. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Abt. 9.

Abt. 9.

E rauns chweig. 17203

In das hiesige Handelsregister Band 17 B Seite 280 Nr. 103 ist heute die Firma „Michaelis C Co, Butterhandlung zu den drei Glocken. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in hiesiger Stadt eingetragen.

Der Gesellschafts vertrag datlert hom 4. Mai 1911.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Butler und sonstigen Nahrungsmitteln.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) der Kaufmann Otto Toepfer in Magdeburg und

2) die verwitwete Frau Elisabeth Michaelis, geb. Bandick, in Cöln a. Rh. ;

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. .

Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder

auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Ge⸗ sellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 60 . . Braunschweig, den 11. Mai 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.

REraunschweig. 17204

In das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 377 ist heute die offene Handelsgesellschaft St. Aegidien⸗ Apotheke Hattenkerl v. Ftienle, begonnen am 12. Mai d. Is', als deren Inhaber die Apotheker Carl Hattenkerl und Carl von Kienle hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig einge— tragen.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Apotheke.

Braunschweig, den 12. Mai 1911.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Cassel. Handelsregister Cassel. Am 11. Mai 1911 ist eingetragen: Justus Ziegler Kohlen⸗Haudlung Chassala,

Cassel. Inhaber ist Kaufmann Justus Ziegler in

Cassel. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Castrop. 17208] In das Handelsregister ist bei der in Abteilung B unter Nr. 13 eingetragenen Gesellschaft mit be— schränkter Haftung Deutsche Mondgas, und Nebenprodukten⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sodingen heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 29. April 1911 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt und in Sodingen (dem bisherigen 6 Gesellschaft) eine Zweigniederlassung er— richtet.

Castrop, den 12. Mat 1911. Königliches Amtsgericht.

17207

Chemnitꝝ. (16765 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 11. Mai 1911.

I) auf Blatt 3510, betr. die Aktiengesellschaft in Firma „Chemnitzer Dünger⸗Abfuhr⸗Gesell⸗ schaft“ in Chemnitz: Der Kaufmann Franz Stto Wagner in Chemnitz ist nicht mehr Mitglied des Vorstands er ist zum Prokuristen der Gesellschaft bestellt. Der Landwirt Ernst Reinhold Schottin in

Chemnitz ist alleiniges Vorstandsmitglied. Am 12. Mai 1911:

2) auf. Blatt 55bl: Die Firma „Gutenberg Drogerie Manfred Seifert“ in Chemnitz und der Brogist Carl Manfred Seifert ebenda als In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Drogen, Farben und Kolonialwaren);

3) auf Blatt 6h52. Die Firma „Kornelius Ehrler C Co.“ in , Zweigniederlassung des zu Niederschlema unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts. Der Fabrikant William Kornelius Ehrler in Niederschlemg ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Stickereien und deren Vertrieb);

4 Lauf Blatt 6553: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Hans Spranger Co.“ in Chem⸗ nitz. Gesellschafter find der Kaufmann Johannes Fridolin Adalbert Spranger und Rosa Helene gesch. Spranger, geb. Gräbner, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 15. April 1911 begonnen. (Un- gegebener Geschäftszweig: Papier⸗, Pappen und Schreibwarengroßhandlung);

5) auf Blatt 3441, betr. die Firma „Max Rotta“ in nf, n, Der bisherige Inhaber Max Rotta ist infolge Ablebens ausgeschieden. Inhaberin ist Anna Lina verw. Richter, in Cbemnitz;

6) auf Blatt 909, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Langensiepen Bätzel“ Zweigniederlassung in Chemnitz: Der Kauf⸗ mann Georg Carl Holstein in Dresden ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieben. In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Curt Bätzel in Bielefeld al persönlich haftender Gesellschafter;

auf Blatt 3213, betr. die Firma „Rich. 6 in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

önigliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B.

Cöln, Rhein. 15941] In das Handelsregister ist am 9. Mai 1911 ein—

getragen: Abteilung A.

Nr. 5221 die Firma: „Oito Stutz“, Cöln, und als Inhaber Otto Stutz, Generalagent, Cöln.

Nr. 5222 die . „Frau Anna Stork“, Cöln, und als Inhaberin Ehefrau Anna Stork, geb. Hevendehl, Kauffrau, Cöln.

Nr. 2195 bei der Firma: „Gebr. Odenthal“, n, , , . Neue Inhaber sind Witwe Anna Maria Odenthal, geb. Schütz, und deren minder jährige Kinder Jobannes Richard genannt Hans, Josefine Maria, Georg, Heinrich und Karl Anton Odenthal in Cöln, in ungeteilter Erbengemeinschaft. D Beus in Coöln-Ehrenfeld ist Prokura erteilt.

Nr. 3277 bei der Firma: „Christian Sauer born“, Cöln. Der Kaufmann Christian Sauerborn in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 6. Mai 1911 begonnen.

Nr. 4189 bei der Firma: „Glocken⸗Apotheke Heinrich Keuten“, Cöln. Das Geschäft sst auf den Apotheker Dr. Max Marcuse in Cöln über— gegangen. Die Firma lautet jetzt: Glocken⸗ Apotheke Dr. Max Marcuse und ist unter Nr. 229 neu eingetragen.

Nr. 4706 bei der Kommanditgesellschaft: „A. Friedr. Flender Co.“, Düsseldorf ·Neisholz mit Zweigniederlassung in Cöln. Es ist ein Kom“ manditist ausgeschieden. Dr. jur. Adolf Flender, bisher Rechtsanwalt, jetzt Kaufmann, Düsseldorf, ist als persönlich haftender, vertretungsberechtigter Ge⸗ sellschafter in die Gesellfchaft eingetreten. Die Firma der Zweigniederlassung in Cöln lautet jetzt: A. Friedr. Flender Co. Zweig niederlassung Cöln. Dem Paul Röhr und dem Wilhelm Forst, beide in Düsseldorf, ist Gesamtprokura erteilt, welche auf den Betrieb der Hauptniederlassung in Düssek— dorf⸗Reisholz und der Zweigniederlaffung Cöln be— schränkt ist.

Nr. 4785 bei der Firma: „Gustav Croll & Co.“, Cöln. Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist in die Gesellschaft: „Industrie u. Handelsgefell⸗= schaft chemisch technischer u. pharmaceutischer Präparnte mit beschränkter Haftung“ in Eöln eingebracht.

Rotta, geb.

Nr. 4893 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Arnold Gebauer R Greiner“, Cöln. Die Heselschaft ijt autgelgsf. Der bis her ze Gee sschafte Arnold Gebauer ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 5023 bei der Firma: „J. Engelsing Nachf.“, Cöln. Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist in die Gesellschaft: Industrie u. Handelsgesell⸗ schaft chemisch technischer u. pharmaceutischer Präparate mit beschränkter Haftung in Cöln eingebracht.

Nr. 5219 die offene ,,, „Klein E Neter“, Cöln. ersönlich haftende Gesell⸗ schafter: Raphael Klein, Iwan Neter, Kaufleute, Föln. Die Gesellschaft hat am 24. April 1911

begonnen. Abteilung B.

Nr. 55 bei der Gesellschaft: „Vaterländische Glas. Versicherungs⸗Attiengesellschaft“, Cöln. Die Prokura des Wilhelm Nuthmann ist erloschen. Dem Friedrich Vogel in Cöln ist Gesamtprokura in der. Weise erteilt, daß er mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt ist.

Nr. 1099 bei der Gesellschaft: „Grundstücks⸗ gesellschaft wr n n, mit beschränkter Haftung“, Cöln. Josef Derkum hat fein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Oskar Cramer in Töln und Frau Margareta Schanzleh, geb. Weber, in Cöln Lindenthal sind zu Geschäftsführern bestellt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Mai 1911 ist 89 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrags aufgehoben. An dessen Stelle tritt: „Sind mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, so müssen wenigstens zwei gemein⸗ ae, die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen.

Nr. 1116 bei der Gesellschaft: „Horn * Horn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gemäß Gesellschafterbeschluß vom 4. Mai 1911 ist das Stammkapital um J0 000 ½ erhöht auf 50 000 .

Nr. 1188 bei der Gesellschaft: „Briket⸗Verkaufs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Josef Neuenhoff, Kaufmann in Coöln, hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.

Nr. 1591 bei der Gesellschaft: „Industrie und Handelsgesellschaft chemisch technischer und pharmaceutischer Präparate mit beschrünkter Haftung“. Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. April 1911 ist das Stammkapital um 60 000 erhöht auf 80 000 S. Ferner wird be⸗ lannt gemacht: Der Gesellschafter Gustav Croll, Kaufmann in Cöln, bringt zur vollständigen Deckung seiner erhöhten Stammeinlage von 50 060 M in die Gesellschaft ein:

andas von ihm zu Cöln unter der Firma: Gustab Croll K Cie. betriebene Handelsgeschäft chemisch⸗ technischer Erzeugnisse,

b. das von ihm zu Cöln unter der Firma: J. Engelsing Nachf. betriebene Handelsgeschäft, technisch, chemisch und pharmazeutischer Präparate.

Die zu diesen Handelsgeschäften gehörenden Aktiven sind im Nachstehenden verzeichnet, und werden nicht Passiven übernommen; solche sind 3. nicht vor⸗ handen. Es werden im einzelnen eingebracht:

Ian Waren im Gesamtbetrage von 4060, 4,

2 an Mobilar im Gesamtbetrage von 5000, 4,

3 an Ausständen im Gesamtbetrage von netto 2l Hob , . .

4) an Schutzrechten: J. folgende Warenzeichen a. Exim“, eingetragen in die Zeichenrolle des Kaiser⸗ lichen Patentamtes Klasse 13, lfd. Nr. 136216 b. „Exim“, eingetragen daselbst Klasse 34, lfd. Nr. 192 951; (. Apotheker Wewer 's Schnupfen⸗ Cigaretten, eingetragen daselbst Klasse ? Nr. 141 479; d. Apotheker Wewer s. Ozon Spender, eingetragen daselbst, Klasse 22 2 Nr. 141 491; II. folgendes Gebrauchsmuster, eingetragen in die Gebrau 8 musterrolle des Kaiserlichen Patentamtes zu Berlin in Klasse 30 i unter Nr. 441 679 als Vorrichtung zum Verdunsten von Flüssigkeiten, zum Werte von 20 900 M, Summa: 50 000 . 2

Nr. 1611 die Gesellschaft: „Universal⸗Seifen Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln; Zollstock. Gegenstand des Unternehmens: ma und Vertrieb von Seifen und ein— chlägigen Chemikalien, insbesondere der unter dem Namen Universal⸗Seifen in den Handel eingeführten und markengeschützten Seifen, auch Erwerb und Ver⸗ äußerung von bezüglichen Schutzrechten und Betei⸗ ligung an ähnlichen Unternehmungen. Stamm⸗ kapital: 20 900 6. Geschäftsführer: Carl Sam- lowfski, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 2. 19. April 1911. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. .

3 1612 die Gesellschaft „Donatus Rief Bau Gesellschaft mit beschränkter e, Cõln. Gegenstand des Unternehmens: Ausführung von Neubauten auf eigene und für andere Rechnung; ferner die Ausführung ämtlicher Stuckdekorations= arbeiten sowie daz Halten eines Lagers in Bau— materialien. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 20000 . Geschäftsführer: Franz Neulen, Kaufmann, Donatus Rief, Bauunternehmer, beide in Cöln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 1. Mai 1911. Die Dauer des Gesell⸗ schaftsbertrags ist zunächst auf 10 Jahre festgesetzt und gilt jedesmal auf je weitere 10 Jahre verlängert, falls er nicht spätestens 1 Jahr vor Ablauf des letzten Geschäftsjahres von einem der Gesellschafter aufgekündigt worden ist. Jeder der beiden Geschãfts⸗ führer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein be— rechtigt. Ferner wird bekannt gemacht: Zur teil. weisen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 10000 4 bringen die Gesellschafter Neulen und Rief vor⸗ genannt in die Gesellschaft ein: 6

a. Neulen: eine vollständige Bureaueinrichtung im Werte von 2000 4; . ;

b. Rief; das vollständige Baumaterial, Gerüstholz und sonstiges zum Betriebe gehöriges Material im Gesamtwerte von 2000 4.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1613 die Gesellschaft „Lunemann Haefner Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herste ung und Vertrieb chemischtechnischer und pharmazeuntischer Präparate. Stammkapital: 20 000 S. Geschãfts⸗ führer: Kaufleute Philo Haefner, Frankfurt a. Main, Theodor Lunemann junior, Cöln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 7. April 1911 und Ergänzungs vertrag vom 25. April 1911. Ein jeder der Geschäftsführer ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter

Haefner vorgenannt bringt zur vollstz 5 seiner Stammeinlage von 16 O00 ö. Rig Gesellschaft ein: vier Rezepte zur Derstellung von Fleckenwasser Royal, bewertet mit 30900 , Schuh. creme. Imperator, bewertet mit 3000 , Metall. Putzmittel Oro, bewertet mit 7000 , Putzpomabe Standard, bewertet mit 3000 M. Abteilung A am 10. Mai 1911.

Nr. 4383: bei der Firma Artur Otto Co. Cöln. Neuer Inhaber ist Josef Päffgen, Kaufman!' Föln. Der Uebergang der in dem Betriebe *. Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Ford? rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Josef Päffgen ausgeschlossen.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. Cöcln, HRheim. ; 16766 In das Handelsregister ist am 12. Mai 19) .

eingetragen: . Abteilung A.

Nr. 5085 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Möller Kaehren“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ludwig Kaehren ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 1381 bei der Firma: „Kölner Hartguß—

ndustrie Ludwig O'Brien“, Cöln. Die Firma ist erloschen. .

Nr. 1601 bei der offenen Handelsgesellschaft: üom Rath E Bredt“, Cöln. Dem Gustap Bredt in Ottynig ist Prokura erteilt.

Nr. 4617 bei, der offenen Handelsgesellschaft: „Bochum Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft i gufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Wilhelmine Bochum, geb Heckermann, ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Prokura des Theodor Bochum bleibt bestehen. ;

Nr. 4941 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Berres K Cie.“, Cöln. Der Kaufmann Jakob zimmermann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Johann Berres junior

Gesellschafter eingetreten. Abteilung B.

Nr. 99 bei der Aktiengesellschaft. „Minerva Retrocessions⸗ und Rückversicherungs⸗Gesell— schaft“. Cöln. Durch Beschluß der außerordent— lichen Generalversammlung vom 5. Mai 1911 ist §z 24 des Gesellschaftsvertrages, betreffend die Er— nennung von Stellvertretern der Direktoren, ab— geändert. Die Zeichnung der Firma erfolgt fortan entweder durch 1 Direktor oder 2 stellvertretende Direktoren oder 1 stellvertretenden Direktor und 1 Prokuristen. Dr. Martin Bloch in Cöln ist zum stellvertretenden Direktor bestellt. Die Prokura des⸗ selben ist erloschen. ö

Nr. 102 bei der Aktiengesellschaft: „Kölnische Rückversicherungs⸗Gesellschaft“, Cöln. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 5. Mai 1911 ist 24 des Gesellschaftsvertrages, betreffend die Ernennung von Stellvertretern der Direktoren, abgeändert. Die Zeichnung der Firma erfolgt fortan entweder durch 1 Direktor oder 2 stellvertretende Direktoren oder durch Ü stell— vertretenden Direktor und 1 Prokuristen. Dr. Martin Bloch zu Cöln ist zum stellvertretenden Direktor bestellt. Die Prokura desselben ist erloschen.

Nr. 948 bei der Gesellschaft: „A. Silber bort Gesellschaft mit beschränker Haftung“, Cöhn. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafte aufgelöst. Der bisherige Geschäftéführer Kaufmam Albert Silberborth in Cöln ist Liquidator. I

Nr. 1028 bei der Gesellschaft: Farbebier Brauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Kaufmann Karl Sünner, Cöln, hat sein Amt als Geschäftsführer nieder— gelegt. Kaufmann Franz Odendall, Cöln, ist zum Geschäftsfübrer bestellt. ; .

Nr. 10351 bei der Gesellschaft: „Allgemeine Kinematographen⸗Theater⸗Gesellschaft Union⸗ Theater für lebende und Tonbilder, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Cöln. Die Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Februgr 1911 aufgelöst. Der bisherige Geschäfte— führer Robert Dörner in Frankfurt a. M. ist alleiniger Liquidator.

Nr. 1094 bei der Gesellschaft: „Société ang- nme des anciens Etabiissements Ernest Rocsch d Cie. mit beschräntter Haftung“, Cöln. Robert Ohler hat das Amt als Liquidator niedergelegt. Bücherrevisor Carl John zu Cöln ist zum Liquidator bestellt: .

Nr. 1561 bei der Gesellschaft: „Rheinisch⸗ Westfälische Oel- Import Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung“, Neuf mit. Zweignieder lassung in Cöln. Hie hiesige Zweigniederlassung ist zur Hauptniederlassung erhoben worden. Del Sitz der Gesellschaft ist nunmehr Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Mai 1911 ist . Gesellschaftsvertrag bezüglich des Sitzes der Gesell schaft geändert. ;

Nr. 1614 die Gesellschaft: Wilhelm Pelser G Cie. Handlung in Bäckereimaschinen, Ge— ssllschaft mit beschränkter Haftting, Cäh, Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation, mn und Vertrieb von Bäckerei, und Konditoreimasthinen und alle damit zusammenhängenden Geschäste n. die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Inte nehmungen. Stammkapital: 20 900 6. Geschaslt führer: Wilhelm Peljer, Wilhelm Stoff t gen Kaufleute, Cöln. Gesellschafte vertrag vom 28. rl 1911. Jeder Geschäftsführer ist allein zur ** tretung befugt. Die Gesellschaft soll bis zum 44. zember 1916 dauern. Erfolgt jedoch nicht späteltelt. 1 Jahr vor Ablauf der jeweiligen Vertrag damn seitens eines Gesellschafters eine Kündigung, ,, die Gesellschaft stets als auf weitere 5 Jahre berlangen. Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesel che en Ghefrau Sibrlla Pelzer, geb. Hatzen, , , inhaberin in Cöln, bringt zur vollständigen g n. ihrer Stammeinlage von 14 000 6 in die e. schaft ein: I) bewegliche Gegenstände, 95 i Warenlager, Werkstelleneinrichtung und ed n. im Gesamtwerte von 6200 6 nach Abzug nen dog, 66 ½ Kreditoren und 123,10 dubiosen an. rungen, 2) hypothekarisch gesicherte Fe neh eingetragen im Grundbuche von Col hren, Band 76 Blatt 2789 in Abt. III unter Nr. 3 u . im Betrage von 18090 ½ und 6000 , i sammen 7600 ½. Der Gesamtwert der 2 6 wird auf 14 600 . festge lebt. Heffentlich chen kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Veuts

Reichs anzeiger. 169 „Kardinal;

*

Berichtigung zu H. RN. B41. J Malzkaffee Geselischast mit beschrüäntter

i,. eingetragen Kaufmann Hans All—

roggen in Cöln und Kaufmann Hugo Windesheim in Erfurts Autsgericht Coin. Abt. 2

Cresel hieffgen Handelsregister heute gelöscht worden.

Cxeseld.

in bei der offenen Handelsgesellschaft Tekok 4 . in Liqu. in Crefeld:

rom 31. März und 13. April 1911 sind an Stelle de Kaufmanngs Julius Jores die Bücherrepfforen Johannes E. Perpéet und Ludwig Macke, beide zu Frefeld, zu

, Toren handeln und zeichnen gemeinschaftlich.

pessaun.

reglsters, ; ich uen bau Atiengesellschaft Zweigniederlassung Dessau. geführt wird, ist heute eingekragen worden; Zu Prokuristen sind ernannt:

in Cöln in die Gesellschaft als persönlich haftender

Nat 1911 entstandenen Verbindlichkeiten des bis- herigen Inhabers, Betriebe ngen nicht auf sie über.

Düsseldor . Eingetragen:

screibmaschinengesellschaft mit beschränkter daftung YIsellschaftsbertrag ist am 1. Aprsl und J. Mai 131 tgestellt. Gegenstand und Zweck des Unternehmens ä, die Verwertung der Erfindungen „Pneumatische cteibmaschine und Vervielfältiger Soblick“ durch uebeutung der Deutschen Reichspatente sowie der idlandepatente im Wege des Verkaufs oder von gtzenjerteilungen, auch der Vertrieb des Gegenstandes der Erfindung und der Vertrieb von Zubehör und Etsatzteilen. Tie Gesellschaft wird durch einen oder deschãfts führer vertreten. lein für sich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Ter Beschlußfassung der Gesellschafterversammlung bleibt es vorbehalten, die Vertretungsbefugnis jeder⸗ dei dahin abzuändern, daß zwei Geschäftsführer oder SHeschäftsführer mit einem Proturiften oder zwei sokuristen zusammen die Gesellschaft zu vertreten gt sein sollen. Dankdirektor a.

Diffeldorf. TVelanntmachungen der Gesellschaft geschehen nur

Hasterin Sffene Handelsgesellschaft in Firma ban

tetet ju

le, bewertet zu

*

Göztn. Am 5. Mai 1911 sind als

s ; 17209 Die Firma Louis Beltz in Crefeld ist im den 11. Mai 1911.

Eren, Th il rn igerigt

, J i720) In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen

Burch die Beschlüsse des unterzeichneten Gerichts

Liquidatoren ernannt worden. Die

efeld, den 13. Mai 1911.

26. Königliches Amtsgericht.

. . 17211] Bei Nr. 9 Abteilung B des hiesigen Handels- wo die Firma Berlin -Anhaltische in Berlin,

I Buchhalter Adolf Sauerzapf in Berlin,

Y Kassierer Richard Hehne in Berlin,

3 Oberingenieur Paul Riecke in Dessau.

Iddr derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft st nem andern Prokuristen der Gesellschaft und, nenn der Vorstand au mehreren Mitgliedern be— steht, ach, in Gemeinschaft mit einem Vorstands— ustgiede die Gesellschaft zu vertreten.

Dessau, den 19. Mai 1911.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.

Presden. 16777

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden? I auf. Blatt S0obd, betr. die Aktiengefelsschaft Paul Süß, Aktiengefellschaft für Luxuspapier⸗ sabrikation in Dresden: Gesamtprokura ift erteilt den Kaufleuten Edinund Max Bär und Moritz Hermann Walter Kästner, beide in Mügeln, Bez. Dresden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem Mitgliede des Vorstands oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.

) auf Blatt 12 657: Die Kommanditgesellschaft Richard Oelmann X Co. mit dem Sitze in Tolkemitz. Gesellschafter sind der Steinmetz meister Guard Richard Oelmann in Tolkewitz als persönlich haftender Gesellschafter und eine Kommanditistin. Die Geselschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen.

Geschäftszweig: Betrieb eines Steinmetz- und Bungeschãf ts.)

Lauf Blatt 12 658: Die Firma Max Schneider i Dresden. Der Kaufmann Arno Max Schneider ü Dresden ist Inhaber.

Geschäits zweig: Großhandlung mit Alteisen, Netal. Maschinen und Rohprodukten.)

hf Blatt 3678, betr. die Firma Carl Meisner in Dresden: Der bisherige Inhaber Gul Theodor Meißner ist gestorben. Dise Kauf⸗ mmmtehefrau Anna Dorothea Caroline Claffen, geb. leißner, in Dresden ist Inhaberin. Sie haftet nich für die im Betriebe des Geschäfts vor dem es gehen aüch die in diesem vor dem 1. Mai 1911 begründeten Forde⸗

Dresden, am 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III. ü . ö 167791 In das Handelsregister B wurde am 6. Mai 1911

unter Nr. 974 die Gesellschaft in Firma Soblick,

mit dem Sitze in Düsseldorf. Der

2

Das Stammkapital beträgt 34 000 . oder mehrere Jeder Geschaäftsführer ist

Zu Geschäfisführern bestellt sind:

Titus Bockamp und Fabrik— Wilhelm van den Daele, beide zu Außerdem wird bekannt gemacht: Die

teltor 4. D.

uch den Deutschen Reichsanzeiger'. Die Gesell⸗

ö. Daele & Bockamp zu Düsseldorf bringt zur tung ihrer Stammeinlage in die Gefellschaft ein: . die in den nachbenannten Staaten unter den gebenen Nummern erteilten Patente:

Tuntsches Reich die Nummern? 189 917, 130 155, Bom Sis, 211 832, z02z 175, 148 6.3, 133 6 und 144951; nada, Nummer 74 964; z gland, Nummern S0 707, 23 28902, 27 61604, öhland, Nummern 7734. 13983

mburg, Nummer 4128;

Heiz, Nummern 22 523, 28 794; eden, Nummer 13058; wegen, Nummer 9313 un, Nummer 212158 eich. Nummern 363 571, 293 787;

en, Nummer 152 081;

Sin, Nummer 13272;

g wrreich Nummer 7349;

rie mark, Nummer 4066;

bert in.. ; 14 9000

z (inrichtungsgegenftände, bewertet zu 1000 , 1a ihre Rechte aus dem Lizenzvertrage

0. Juli 1909 gegen die Firma C Naumann in Dretden, be—

und Werk⸗

1000 ,

3000 , 19 000 .

l. ; . I. Inventarien, Geräte

zusammen:

PDũüsseldorf.

1911 nachgetragen:

die Gesellschaft aufgelöst und das Ausschluß des Ueberganges der in

den Kaufmann Eduard Grube, hier, der es unter bisheriger Firma fortführt;

die Firma erloschen ist; die Firma erloschen ist;

hiesigen

e Zweigniederlassung unter assiva

geführt wird. Die Prokura des van Assendelft ist erloöschen;

Die Witwe Friedrich

und der Ingenieur Peter Kleyn,

getreten. hat am 1. Mai 1911 begonnen. Amtsgericht Düsseldorf.

Rad elak. Nr. 2.

Haftung, Burg i. D.: Eddelak, den 6. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Betreff: Handelsregifter.

Die Firma: „Gustav Steger“ in burg i. B. ist erloschen.

Eichstütt, 15. Mai 1911. K. Amtsgericht.

FEichstũtt.

Elberfeld.

prokura erteilt. Elberfeld. den 6. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. Erfart.

In unser Handelsregister A ist heute

Kaufmann Gabriel Marx daselbst eingekragen. Erfurt, den 19. Mal 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Flensburg.

ist als offene Handelsgesellschaft auf den Landmann

Hesse in Flensburg übergegangen.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Ge— sellschafter in Gemeinschaft ermächtigt.

Frank furt. Main. 16796 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) Leuy K Bamberger. Die Firma ist er— loschen.

2 Faas E Dyckerhoff. Die offene Handels- gesellschaft ist aufgelöst: die Firma ist erloschen.

3) Mitrenga Co. Nachfolger. Die Firma ist erloschen.

4) A. Diebold Nachf. Das unter dieser Firma früher von dem Schreibwarenhändler Eckard betriebene Handelsgeschäft wird seit dessen Tod fortgeführt von seinen minderjährigen Kindern: IN) Maria Theresia, 2) Frieda Justina, 3) Andreas Ernst zu Frankfurt a. M. in ungeteilter Erben— gemeinschaft und gesetzlich vertreten durch ihre Mutter Johanna Eckard, geb. Diebold.

5) Ph. Carl Kaysser C Sohn. Der Architekt und Bauunternehmer Adam Friedrich Kaysser ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann Fritz Engel zu Frankfurt a. M. ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Es ist ein neuer Kommanditist ein— getreten.

6) Frankfurter Weltlob⸗Gesellschaft Schmidt C Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf die zu Frankfurt . M. wohnende Chefrau des Kaufmanns Heinrich Löffler, Lina geb. Vötsch, zu Frankfurt a. M. übergegangen, die es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort— führt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge— schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Dem Kaufmann Heinrich Löffler zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

7 Sauerstoff⸗Verwertungs Gesellschaft „Probat“ Werner u. Meß. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Dandelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. April 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frank— furt 4. M. wohnhaften Kaufleute Alfred Max Werner und Peter Meß.

s) Heinrich Guntrum. Unter dieser Firma be— treibt der zu Frankfurt 4a. M. wohnhafte Kaufmann Heinrich Gunttum zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

) Samuel Goldschmidt Wollenberger. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohn hafte Kaufmann Samuel Goldschmidt zu Frank— furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Der Ehefrau desselben, Marie Goldschmidt, geb. Wollenberger, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

16M. Fromme X Werner. Dem Kaufmann Friedrich Duntze zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura

erteilt.

II Dreydel Oppenheimer. Der Ehefrau Lilli Dreydel, geb. Kauffmann, zu Frankfurt a. M.,

Amtegericht Düsseldorf.

ist Einzelprokura erteilt.

. 16778 In dem Handelsregister A wurde am 12. Mal

bei der Nr. 785 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Pet. Weinbeck, hier, daß Geschäft unter ; dessen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an veräußert ist,

bei Nr. 1893, Firma M. Reffling, hier, daß bei Nr. 2500, Firma Alfred Aders, hier, daß

bei Nr. 3446, offene Handelsgesellschaft in Firma E. Deckers & Co. zu Rotterdam mit Zweig⸗ niederlassung hier unter der Firma E. Deckers E Co., Filiale Düsseldorf, daß das Geschäft der n Ausschluß der s an Gerrit Hermann van Assendelft, hier, veräußert ist und von diesem als selbständige Nieder⸗ lassung unter der Firma E. Deckers C Eo. fort⸗ Gerrit Hermann

bei Nr. 3595, Firma Friedrich Birschel, hier: i Birschel senior, Amalie ge⸗ borene Stinshoff, Rentnerin, hier, Ehefrau Ingenieur Peter Kleyn, Emilie geb. Birschel, Rentnerin, hier, der l hier, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein- Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft

17216 Eintragung in das Handelsregister Abt. R Lüders C Co, Momentyviehentkuppe⸗ lungsgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Die Firma ist erloschen.

173531 Weißen⸗

Id. 17217 In unser Handelsregister Abt. A ist heute ö. Nr. 2263 bei der Firma Jacob Schneider Verlag und Lunstanstalt, Elberfeld, eingetragen worden“ Die Inhaberin Emmy Schmidt ist nunmehr die Ghefrau Jacob Schneider in Elberfeld. Dem Buch— händler Jacob Schneider in Elberfeld ist Einzel⸗

17218) unter Nr. 1158 die Firma Schuhhaus Marx Inhaber Gabriel Marx in Erfurt und als Inhaber der

172191] Eintragung in das Handelsregister vom 12. Mat 1911 bei der Firma Hans Bruhn in Fleneburg: Die Firma lautet jetzt Sans Bruhn Nff. und

Fritz Graßhoff in Flensburg und Spediteur Robert

Flensburg, Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Bernhard.

heute

19) Albert Voigtländer Tetzuer, Kunsthand⸗ lung für Graphik. Die Firma ist erloschen. Frankfurt a. M., 7. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frank furt, Main. 16797 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

IL, Kraft . Hoffmann Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung. Die Gefellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 5. Mai 1511 aufgelost. Zum alleinigen Liquidator wurde der zu Frank⸗ fi . M. wohnhafte Kaufmann Wilhelm Kraft hestellt.

2) Frankfurter Kühl-Anlagen GescMschaft mit beschrünkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung des Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 25. April 1911 um 25 6600 766 erhöht. Weiter ist durch Beschluß derselben Gesellschafterversammlung der 8 2 des Gesellschafts= vertrages dahin abgeändert worden, daß Gegenstand des Unternehmens sodann die Herstellung von Kühl⸗ anlagen und Eishäusern ist.

3) Frauenbund zum Wohl alleinstehender Mädchen C Frauen Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Kaufmann Earl Schön ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Hans Latscha zu Frankfurt 4. M. ist zum weiteren Geschäftsführer mit der Maßgabe ernannt, daß der— selbe berechtigt ist, die Gesellschaft allein zu verkreten.

4 Industrie und Handelsvereinigung Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 238. Aprik 1951 ift die Gesellschaft gufgelöst. Liquidator ist der Direktor Karl Klein zu Frankfurt a4. M.

) Pokorny C Wittekind, Maschinenbau— Aktiengesellschaft. Die Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Mai 1911 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 60 durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 6 beschlossen.

6). Chemische Werke, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist auf gelöst; die Firma ist erloschen.

7) Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter, Attiengesellschaft. Der Direktor Dr. Hanz Lüttke zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Vorstands— mitglied bestellt worden.

Frankfurt a. M., 10. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Frank furt, Main. (16798 Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Diamant⸗Steingutwerke Frankfurt am Main Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze in Frank⸗ furt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschräͤnkter Vaftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsbertrag ist am 29. April 1911 fest— gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation Und der Vertrieb von Steingutwaren aller Art. Die Gesellschaft kann alle mit diesen Geschäftszweigen im Zusammenhang stehenden Ge— schäfte betreiben. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 1 690 000 S6. Deffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind: Simon Bamberger, Kaufmann, Frankfurt a. M., Alfred Leroi, Kaufmann, Frankfurt a. M., Henry James Johnson, Hanley, Frederick George Johnson, Hanley, stellvertretende Geschäftsführer sind? Ludwig Kahn, Kaufmann, Frankfurt 4. M., Otto L. Benzinger, Kaufmann, Frankfurt a. M., Reginald Tapernor Johnson, Hanley, Robert Lewis Johnson, Hanley; jeder Geschäftsführer oder stellvertretende Geschäfts jührer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Frankfurt a. M., 10. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Frank furt, Main. [16799 Veröffentlichung aus dem Handelsregister:

Mannesmannröhren Lager Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorm. G. v. Bockenthien Vachf. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frantfurt a. M. errichtete Gefellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister ein getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1911 festgestellt worden. Das Stamm kapital beträgt 560 000 M. Der Gesellschafter Emil Lessing hat die im S 5 des Gesellschafts— vertrages näher bezeichnete Sacheinlage in die Ge sellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ibm 120 000 M als Stammeinlage gewährt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Röhren aller Art, insbesondere von Mannesmann— röhren, sowie der Vertrieb von Fittings, Rohr— zubehörteilen und sonstigen Artikeln der Eisen. und Metallbraͤnche. Die Gesellschffft ist befugt, Zweig niederlassungen zu errichten, gleichartige oder ähn liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.“ Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts— führer sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Emil Lessing und Max Schrey. mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder zur felb— ständigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Frankfurt a. M., 11. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Ereiberg, Sachsen. 17220 Auf Blatt 1445 des Handelsregisters, die offene Dandelsgesellschaft unter der Firma F. F. Gersten in Freiberg betreffend, ist heute das Ausscheiden des Kaufmanns Carl Rudolph Sander in Dresden eingetragen worden.

Freiberg, am 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Gcmünd. Eifel. 17221 Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma. Kaiser 4 Löwenstein in Hellenthal ist aufgelöst Die Firma ist erloschen.

Gemünd, den 12. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht.

Gos lan. Bekanntmachung. (172221 In das hiesige Handelsregister A Nr. 362 ist eingetragen die Firma Dampfsäge⸗ und Elektrizitätsmerk Johann C. Schmidt. Sitz:

Sind

Vienenburg. Inhaber: Ka ifmann Johann Christian Schmidt in Vienenburg. er Ehefr Schmidt, Käthe geborene Friedrich, in Vienenburg

Der Ehefrau Johann C. ist Prokura erteilt. . Goslar, den 10. Mai 1911.

ö

Königliches Amtsgericht. J.

Hagen, Westf.

Photographie Wolff zu Hagen eingetragen:

Hagen, West g.

H. Käse.

Todtenhaupt E Helms.

Max Todtenhaupt.

Grage Beumer.

Henry Meyer.

Gebrüder Birnbaum.

Oscar

Guben. (17223

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 208 (Firma O. Hartmann Guben) ein⸗ getragen worden: ö.

Dem Diplom-Ingenieur Willy Guben ist Prokura erteilt.

Guben, den 10, Mai 191.

Königliches Amtsgericht.

Gütersloh. 17224

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 93 ist heute bei der Firma Angenete * Wulfhorst mit dem Sitze in Gütersloh folgendes eingetragen: In⸗ haberin der Firma ist die Witwe des Kaufmanns

einrich Wilhelm Angenete, Elise geb. Güth, zu Hütersloh, mit den Kindern aus dessen erster Ehe: Caroline, Johanne und Georg, und den Kindern aus eigener Ehe: Klara, Elise und Wilhelm Angenete, in fortgesetzter provinzieller Gütergemeinschaft lebend.

Hartmann in

Dem Kaufmann Georg Angenete zu Gütersloh ist Einzelprokura erteilt.

Gütersloh, den 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. ; [172251 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Germania Inh. Hermann

Der Kaufmann Meyer Falkenstein zu Cöln ist in

das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1911 be⸗ gonnen.

Die durch seinen Eintritt begründete

Hagen i. W., den 4. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

17226 In unser Handelsregister ist heute bei der offenen

Handelsgesellschaft Gebr. Evers zu Hagen ein—

getragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Evers zu Hagen führt das Geschäft unter unver änderter Firma als Einzelkaufmann fort.

Hagen i. W., den 8. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. 16818 Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Mai 11.

Heinrich Vorländer. Inhaber: Casper Heinrich

Vorländer, Kaufmann, zu Hamburg.

Rohde Lau. Gesellschafter: Siegfried Rohde und Robert Carl Ernst Lau, Hausmakler, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 9. Mai 1911 begonnen.

Bezüglich des Gesellschafters Rohde ist ein Hin— weis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

S. Rohde. Diese Firma ist erloschen.

Drost Schulz zu Charlottenburg. Die hie— sige Zweigniederlassung ist aufgehoben; die Firma sowie die Prokura des C. Behrens sind hier er— loschen.

Gumprecht . Co. Der Gesellschafter H. Gumprecht ist am 26. Februar 1911 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist ein Kommanditist eingetreten; die Gesellschaft wird als Kommanditgesellschaft fort— gesetzt.

Die Prokura des C. T. E. Schütze ist erloschen.

Gesamtprokura ist erteilt an Werner Glaus Conrad Gumprecht; je zwei der Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.

C. LS. Hartmann. Diese Firma ist erloschen.

Der Gesellschafter C. Christensen ist am 23. April 1911 durch aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Amalia Auguste Helene Christensen Witwe, geb. Enders, zu Hamburg, als Gesellschafterin eingetreten.

Otto d Wurm. Das Geschäft dieser aufgelösten offenen Handelsgesellschaft ist von dem bisherigen Gesellschafter Wurm mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un veränderter Firma fortgesetzt.

Tod

Grabhorn's Stabilplatten Gesellschaft mit be—

schränkter Haftung. Die Liquidation ist be endigt und die Firma erloschen.

Kalisyndikat Gesellschaft mit beschräunkter Haf

tung Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Kalisyndikat Gesellschaft mit be schränkter Haftung, zu Berlin.

Die Prokara des E. Hasberg ist durch seine Bestellung als stellvertretender Geschäftsführer erloschen.

Deutsche Schlüssel Versicherungs⸗Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Johannes Heinrich

Emil Hager ist zum Prokuristen bestellt worden.

Die an B. Bauer erteilte Prokura ist erloschen. Mai 12.

Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. W. Helms mit Aktiven und Passiven übernommen wor und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Inhaber: Kaufmann, zu Hamburg. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter F. R. W. Beumer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Marx Todtenhaupt,

P. H. Uirichs C Co., zu Bremerhaven mit

diese

Zweigniederlassung zu Hamburg. In di Kommanditgesellschaft sind drei Kommanditisten

eingetreten.

Das Geschäft ist von Johann Peter Hadeler, Destillateur und Weinhändler, und Frau Christine Caroline Helene Hadeler, geb. Schwarke, beide zu Hamburg, übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 8. April 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter un? veränderter Firma fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver— bindlichkeiten und Forderungen sind nicht über— nommen worden.

̃ Prokura ist erteilt an Carl Hermann Jiehlke.

Möller . Eo. Ghristian Albrecht Richardsen, Kaufmann., zu Hamburg, ist als Ge⸗ sellschafter in diese offene Handelsgesellschaft ein getreten.