1911 / 117 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8 2 .

Justizrat Ackermann hier, klagt gegen den Ingenieur Fritz Gehre, früher in nch! Schwanthaler⸗ straße 28/1I, . unbekannten Aufenthalts, auf Grund Warenlieferung, und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 99 M 75 3 nebst 4 0/0 Zinsen seit J. Oktober 1909 zu verurteilen und das litzil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte, Fritz Gehre, wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag. den E. Juli 1911. Vormittags Sz Uhr, dor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60, geladen.

285) Das uneheliche Kind Alfred der Fabrikarbeiterin Berta Remolt in München, vertreten durch seinen Vormund Johanna Remolt, Brotträgerin in München, Jsmaningerstraße 11111, R. G., klagt

egen den Architekten Julius Keinzel, früher in München, Dachauerstraße 4153, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte der Vater des am 7. September 1910 geborenen Klägers Alfred Remolt ist, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine je für 3 Monate voraus⸗ zahlbare Unterhaltsrente von jährlich 240 M zu ent— richten, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte, Julius Keinzel, wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 14. Juli 1911, Vormittags 83 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 660, geladen.

4). Das uneheliche Kind Stanislaus der Hedwig Wrobel von Zabrze, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Hermann Wrobel, Schlosser in Zabrze, und dieser im Prozesse vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gustav Sueßkind in München, klagt gegen den Stud. pharm. Edmund v. Willezemwski, früher in München, Dachauerstraße 9/3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte der Vater des am 4. September 1910 ge—⸗ borenen Klägers sei, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, dem Stanislauz Wrobel von seiner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld— rente von vierteljährlich 45 , und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 4. September, 4. Dezember, 4. März und 4. Juni jedes Jahres, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte, Edmund v. Willeczewski, wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Freitag, den L. Juli E9EI, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60 0, geladen.

München, den 16. Mai 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerschts.

17422 Oeffentliche Zustellung.

Der Königl. Bayrische Hoflieferant S. Fries in München, Maximilianstr. J. Prozesibevollmächtigter: Justizrat Paul Michaelis, Berlin, Hinter der Katho— lischen Kirche 2 klagt gegen den Grafen Alexander Tallenrand Vérigord, früher in Berlin, Hotel Bristol, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger Waren zu dem vereinbarten und angemessenen Preise von 828 ½ gekauft und empfangen bezw. auf vor— herige Bestellung geliefert erhalten habe, daß der Beklagte die Waren sowie die ihm mit diesen gleich— zeitig zugestellte Rechnung angenommen und die Waren verbraucht, Zahlung aber er bisher noch nicht geleistet habe, mit dem Antrage auf Zahlung von S828 ιςο nebst 4 0,½ Zinsen seit dem 13. März 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 32, auf den 13. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Mai 1911.

König, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

17457 Oeffentliche Zustellung.

Der Zuschneider Clemens Link in Cöln, Ursula— platz), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Voll in Cöln, klagt gegen den Carl Dellbrüggen, früber in Cöln, Johannisstraße, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihm als Miterbe der am 27. November 1909 verstorbenen Ehefrau Peter Boomers in Göln, Eintrachtstraße 22, auf Grund Urteils und Kosten— festsetzungsbeschlusses des Amtsgerichts Cöln den eingeklagten Betrag als Gesamtschuldner verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 1) 67,80 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 13. Oktober 1909, 2) 14,25 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 4. Dezember 1909, als Gesamtschuldner mit den gesetzlichen Erben als 1 Peter Boomers, 2) Theoder Boomers, beide in Cöln, Johannisstraße, verurteilen und das Urtell für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kgl. Amtsgericht in Cöln auf den G. Juli 2 Vormittags 9 Uhr, Zimmer 65, Justiz⸗ gebäude, geladen.

Cöln, den 9. Mai 1911.

(L. S. Zimmt, Amtsgerichtsassistent, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 17450 Oeffentliche Zustellung.

Der Kantinenwirt Konstantinus Smitz in Gladbeck, Möllerstraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Busch in Gladbeck, klagt gegen den Tages⸗ arbeiter Kornelius Dierks, früher in Gladbeck, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Darlehn 32.— 6 und für käuflich gelieferte Waren aus der Zeit vom 1. Mai bis 15. Juni 1908 11,85 S im ganzen 43. 85 6 verschulde, mit dem Antrage kosten⸗ pflichtiger Verurteilung, einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens, des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 43,85 S6. Be⸗ klaater wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 12. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buer, den 16. Mai 1911.

Kogge, Gerichtsjchreiber des Kgl. Amtsgerichts. 17451] Oeffentliche Zustellung.

Der L. Haas in Fürth i. B., Spiegelglasfabriken, Prozeßbevollmächtigter,! Rechtsanwalt Dr. Adolf Katz zu Franffurt a. M., klagt gegen den Möbel⸗ händler Willy Traß, früher in Frankfurt a. M.,

Moselstraße 301, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger für 318,60 S Waren käuflich geliefert er⸗ halten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger zu zahlen 318,60 „S6 nebst Ho / Zinsen seit 7. Januar 1911. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Abteilung 3, auf den E. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1, Hauptgerichts⸗ gebäude, Heiligkreuzstraße 34, part. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. C. 85311. Frankfurt a. M, den 15. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.

(17425 Oeffentliche Zustellung.

Der Landmann Johann Wrage in Hartenholm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haeseler in Kiel, klagt gegen den Kätner Hartwig Christian Schultz, krih in Hartenholm, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die auf dem Grundstück des Klägers, Grundbuch von Hartenholm Band 1 Blatt 25 Abteilung III Nr. 1 für den Beklagten eingetragene Hypothek von 1209 ½ bezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die auf dem Grundbesitz des Klägers in Hartenholm lastende, im Grundbuch von Hartenholm Band 1 Blatt 25 in Abt. III Nr. 1 für den Beklagten eingetragene Hypothek in Höhe von 1200 S0 gelöscht werde, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den EA. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Kiel, den 15. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(17421 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Alwin Wetzel in Halberstadt, Quedlinburgerstraße, Prozeßbebollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Ruhnke und Ritter daselbst, klagt gegen den Hüttenarbeiter Wilhelm Jänsch und dessen Ehefrau, Minna geb. Heinze, früher in Thale, jetzt unbekannten Aufenthalts. Er behauptet, daß die Jänschschen Eheleute als Eigentümer des im Grundbuche von Thale Band 46 Blatt 1376 verzeichneten Grundstücks Wohnhaus Birkenstraße Nr. 14 in Thale eingetragen seien, daß auf diesem Grundstück für ihn, den Kläger, in der dritten Ab⸗ teilung Nr. 3 ein Restkaufgeld von 3500 „, ver⸗ zinslich mit 40 jährlich in vierteljährlichen Teilen, eingetragen und daß nachträgliche Erhöhung des Zinsfußes auf 4 0,9 vereinbart sei. Er beantragt, da die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 1. April 1911 mit 39,37 M nicht gezahlt seien: a. die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 39,7 M zu zahlen und zu dulden, daß wegen dieser Forderung die Zwangsvoll⸗ streckung in das obenbezeichnete Grundstück stattfindet, b. den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner Frau zu dulden, C. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Quedlinburg auf den 5. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7, geladen.

Quedlinburg, den 15. Mai 1911.

Beucke

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

i742

Der Oberstaatsanwalt des Königlichen Kammer⸗ gerichts. Geschäftsnummer: 12. b. 61. 13. Berlin SW. 68, Charlottenstraße 77, den 3. Mat 1911.

Da Sie nach Ablauf des Ihnen bis einschließlich 15. April 1911 bewilligten Urlaubs Ihre Dienst⸗ geschäfte nicht wieder übernommen haben, sondern dem Dienste unentschuldigt fern geblieben sind, wird Ihnen hierdurch das Dienstverhältnis als Kanzlei⸗ gehilfe bei der Oberstaatsanwaltschaft am Kammer⸗ gericht gemäß § 626 B. G.⸗B. ohne Einhaltung einer Kundigungsfrist gekündigt.

1) Der Zivilversorgungsschein vom 14. April 1910, 2) das Militärfübrungszeugnis vom 14. Oktober 1910 und 3) die Geburtsurkunde vom 17. Oktober 1910 liegen zur Aushändigung an Sie im Sekretariat der Oberstaatsanwaltschaft bereit.

In Vertretung: (gez) Unterschrift.

An den Kanzleigehilfen, Militäranwärter Herrn Wilhelm Bruhn, früher in Rirdorf, Wildenbruch⸗ straße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts.

Vorstehende Kündigung wird hiermit durch Beschluß vom 11. Mai 1911 öffentlich bekannt gemacht. 17. J. 9. 11.

Rixzdorf, den 11. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 17.

Bekanntmachung.

Der Oberpostschaffner a. D. Friedrich Schiering, Potsdam, Gardes du Corpsstraße 11, hat durch Schreiben vom 28. April 1911 dem Privatier Carl Degenhardt und Frau Marie geb. Würtz, zuletzt in Tegel bei Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, den Rücktritt von dem am 13. August 1909 geschlossenen notariellen Kaufvertrag, betreffend das Grundstück Potsdam Band 1 Blatt Nr. 1372, er⸗ klärt, da dieselben die ihnen zur Entgegennahme der Auflassung bis 1. April 1911 gesetzte Frist haben verstreichen lassen. Mit Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts Berlin Wedding 19. II. 4. 11 wird dies hiermit bekannt gemacht.

Berlin X. 20, Brunnenplatz, den 11. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding.

1 „// 3) Verkäufe. Verpachtungen, ö. Verdingungen Ac.

14519

Domänenverpachtung.

Die Domäne Neuhof, bestehend aus den Vor⸗ werken Neuhof, Kellerhof und Wischawe, im Kreise Trebnitz, bei der Stadt Trebnitz (Bahnstation) be⸗ legen, soll den 29. Mai d. Is., Vormittags EI Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1912 bis 1. Juli 1930 meistbietend verpachtet werden.

174331

Größe: 560, 0115 ha, Grundsteuerreinertrag: 20 496 (6, erforderliches Vermögen: 220 000 „, bisheriger Pachtzins: 32 109 „46. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt Breslau, den 5. Mai 1911. . Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten H.

177331 Domänenverpachtung.

Die Domäne Buschen im Kreise Wohlau, 7 km von der Stadt Wohlau (Bahnstation) entfernt, soll den 9. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude am Lessingplatz hierselbst für die Zeit von Johannis 1912 bis 1. Juli 1930 meist— bietend verpachtet werden.

Größe: 350 ha. Grundsteuerreinertrag ... Erforderliches Vermögen.. 65 90900 6. Bisheriger Pachtzins 3 hb .

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt

Breslau, den 13. Mai 1911. ;

Königliche Regierung, Abteilung für

direkte Steuern, Domänen und Forsten H.

Sch warzlose.

12624 Bekanntmachung. Domünenverpachtung.

Die Domäne Diygallen, Kreis Johannisburg, Bahnstation der Eisenbahn Johannisburg Lyck, soll Sonnabend, den 24. Juni 1911, E90 uhr Vormittags, hierselbst im Regierungsgebäude, Zimmer 95, für die Zeit von Johannis 1912 bis Ende Juni 1930 meistbietend verpachtet werden.

Größe 526 ha, Grundsteuerreinertrag 3036 (6, erforderliches Vermögen 125 000 , bisheriger Pacht⸗ zins 6721,85 . . .

Besichtigung nach voraufgegangener Benachrlchtigung des Pächters Sperber jederzeit gestattet. ñ

Die Verpachtung erfolgt in zwei Bietungsgängen mit und ohne Verpflichtung zur Uebernahme des lebenden Inventars.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zur Bietung, erteilt Allenstein, den 24. April 1911.

Königliche Regierung, Domänenverwaltung.

10894 Domänenverpachtung.

Die Domäne Vorland, Kreis Grimmen, 10 km Chaussee zur Kreisstadt Grimmen (Kartoffelbrennerei) und 15 km Chaussee zur Verladestelle Rekentin der Nebenbahn Tribsees Stralsund (Zuckerfabrik), fast durchweg rübenfähig, soll Freitag, den 26. Mai E91IR, Vormittags 11 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1912 bis 1. Juli 1930 meist⸗ bietend verpachtet werden.

Größe rund 322 ha. Grundsteuerreinertrag gso0 M6. Erforderliches Vermögen 120 000 . Bisherige Pacht (für 362 ha) 13 197 .

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen

der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten, zu Stralsund.

(17734 Bekanntmachung.

Für 8 Königliche Strafanstalten sollen ca. 37176 kg rohe, gefärbte und gebleichte (9 Bleiche) Flachs und Werggarne und ca. 64 655 kg rohe und gefärbte baumwollene Garne im Wege der Aus⸗ bietung beschafft werden.

Die Lieferungsbedingungen nebst Verzeichnis der Anstalten und Proben liegen im Geschäftszimmer des Königl. Zellengefängisses Moabit in Berlin NW. 40, Lehrterstr. 3, zur Einsicht aus.

Die Bedingungen nebst Proben können auch gegen Einsendung von 50 in Briefmarken bezogen werden.

Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf Garne“ sind bis zum 17. Juni d. J. der unterzeichneten Direktion einzusenden.

Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 17. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr.

Berlin, den 15. Mai 1911.

Direktion des Königlichen Zellengefängnisses Moabit.

17735 Bekanntmachung. Der Bedarf an Tuch für verschiedene Strafanstalten und zwar ca. 3115,5 m braunes Tuch, 2919 e, , ,, soll im Wege der Ausbietung beschafft werden.

Die Lieferungsbedingungen mit Proben liegen im Geschäftszimmer des Königlichen Zellengefängnisses Moabit in Berlin NW. 40, Lehrterstr. 3, zur Ein⸗ sicht aus.

Die Bedingungen nebst Proben können auch gegen Einsendung von 50 3 in Briefmarken bezogen werden.

Angebote mit der Aufschrift Angebote auf Tuche“ sind bis zum 17. Juni d. J. der unterzeichneten Direktion einzusenden.

Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 17. Juni d. J., Vormittags AO Uhr.

Berlin, den 15. Mai 1911.

Direktion des Königlichen Zellengefängnisses Moabit.

1 Verlosung 24. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ vapleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

74521] Anleihescheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889.

Der für das Rechnungsjahr 1911 erforderliche Tilgungsbetrag von 1949000 Æ ist angekauft worden, eine Auslosung hat demnach nicht statt— gefunden. ö

Aus früheren Auslosungen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gelangt:

Auslosung zum J. Juli 1910:

Buchstabe B Nr. 1064 1185.

Buchstabe C Nr. 405 651.

Elberfeld, den 23. mr ,,

* ; ie stä e Der ee, , em , Schuldentilgungs⸗ kommission. Baum. Keetman. Meckel.

3 557 .

J. B. Der Beigeordnete:

S) Konmandilgrselssch

auf Aktien n. Attiengeschsh.

17023

In der am 3. Dezember 1919 stattgehabten Ge- neralversammlung der Firma Gebrüder Müller Actiengesellschaft wurde beschlossen, das Grund= kapital auf S 75 O00 herabzusetzen und die Firma in eine Gesellschaft mit beschränkter 3 umzu⸗ wandeln. Die Gläubiger unserer irma fordern wir auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Gahlen, den 13. Mai 1911. Der Borstand.

7114 Bekanntmachung.

Die Inhaber von Aktien der Brauerelbank Actien- gesellschaft zu Berlin werden hierdurch nochmals aufgefordert, den Rest der Einzahlungen

bis spätestens am 20. August er. bei der Gesellschaft einzuzahlen. Nach Ablauf dieser Frist werden die Aktionäre ihres Anteil— rechts und der geleisteten Einzahlungen für verlustig erklärt werden. Berlin, den 16. Mai 1911.

Brauereibank Aktiengesellschaft. Georg Gericke. . iöß rs! Hauptversammlung des

Gemeinnützigen Baunereins zu Lennep am Donnerstag, 22. Juni 1911, Abends 6 Uhr, im Berlinerhof.

Tagesordnung:

I) Entgegennahme des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses sowie Entlastung des seit— herigen Vorstandes.

2) Festsetzung der Dividende.

3) Neuwahl für die satzungsgemäß ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats.

4) Verschiedenes.

Der Vorstand.

Bankverein Kranichfeld.

Die diesjährige Generalversammlung sindet Freitag, den E68. Juni d. J.. Nachmittags 2 Uhr, im Hotel zum Meininger Hof zu Kranich—

feld statt. Tagesordnung:

1) Vortrag der Rechnung für 1910 und Beschluß.

fassung über Verteilung des Reingewinns sowie

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

Kranichfeld, am 13. Mai 1911. (I6b66l]

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: 8 nen e,,

Paul Süß, Aktiengesellschaft für

Luxuspapierfabrikation.

Die neuen Zinsscheinbogen zu unseren ] pföz. Teilschuldverschreibungen werden vom 16. dieses Monats ab ! 4

in Dresden bei der Deutschen Bank Filiale

Dresden und bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt Abteilung Dresden gegen Einreichung der Zinsleisten ausgegeben.

Mügeln, Bez. Dresden, den 15. Mai 1911. Der Vorstand. 177

Coneordia Cölnische Lebens⸗

Versicherungs⸗Gesellschaft.

Auf Grund des § 244 des Handelsgesetzbukkt geben wir hiermit bekannt, daß Herr Geheimer Kommerzienrat Heinrich von Stein in Cöln aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschleden it und in der Generalversammlung unserer Gesellschat vom 13. ds. Mts. Herr Konsul Heinrich von Stein junior in Cöln in den Aufsichtsrat unserer Gesell schaft zugewählt worden ist. 4

Cöln, den 15. Mai 1911. 17723

Die Direktion. . 17724 Bekanntmachung. Anchener Ahtiengesellschaft zur Unterstütznng hülssbedürftiger Personen münnlichen Geschlechts zu Aachen.

In der Generalversammlung vom 26. April ds. Is. ist an Stelle des nach dem Turnus aus dm Aufsichtsrate ausgeschiedenen Herrn Peter Weller Herr Carl Hebestreit in Aachen zum Mitgliede des Aufsichtsrats gewählt worden.

Aachen, den 16. Mai 1911.

Der Vorstand.

limräs Attiengesellschaft Breslauer Zoologischer Garten.

Bei der heute staättgefundenen fünfundzwanzigsten Auslosung unserer A prozentigen Partial obligationen wurden folgende Nummern gehen,

37 33 37 45 125 152 155 15 190 191 20 211 221 233 290. .

Die Einlösung derselben erfolgt vom 1. Oltober 1911 ab an der Kasse der Gesellschaft m n Herrn G. v. Pachaly's Enkel, hier, Aeß markt 10.

Breslau, den 15. Mal 1911.

Der Vorstand. C. Brößling. F. Kemna.

77G]

Am w =. mittags halb 1 Uhr, . im Geschäftszimmer des Notars Geh. r n Geiger, Schillerstraße 221, eine außzerordentlig. Generalversammlung der Aktionäre unseret sellschaft statt.

Gegenstand der Verhandlung; k.

1) Erhöhung des Grundkapitals bis zu 600 000.

und selschaffe⸗

2) dementsprechende Aenderung des Gesellschaste

vertrags (35 4 und 5. der Statuten). e .

Diejenigen Üftionäre, welche an der 33 versammlung teilnehmen wollen, hahen ihre nun mit doppeltem Nummernverzeichnis bei 16 o schaftskasse oder bei der Bank non * * Lothringen in Straßburg i. Eisaß bie zu 7. Juni 1911 zu hinterlegen. Hinterlegung einem Notar genügt auch.

Lederfabrit Höchst Aktiengeselsschaft in Höchst a. M.

Der Aufsichtsrat.

den 12. Juni 1911. Rag findet zu Frankfurl a 4.

= ) J. *

!

J. A.: E. Meyer, Vorsitzender⸗

zun Deutschen Reichs

2117.

1. Unter chung fr.

ote, ö . aufe, Verpach

Verlofung 6. von Wer

tungen, tpapi

eren. ĩ Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛe.

Dritte Beita anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 18. Mai

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 49espaltenen Petitzeile 30 49.

1

8 ge

en Staatsanzeiger.

1911.

Erwerbs⸗ und K e

iederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten. 2c. Versicherung.

——

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Ito]

4. Einnahme. . Gewinn

2 27, p. Schadenreserve: J. Feuerversicherung . M 966,50 II. Wasserleitungsschäden⸗ versicherung ...

3

266

J

h

134915 5 532 4775

5 Nebenleistungen der Versicherten: J. Feuerversicherung: a. Policegebühren . M 1670,68 b. Erlös aus dem Ver⸗ kauf von Versiche⸗ tungsschildern.. . 601,40 II. Einbruchdiebstahlversicherung? Polteegebühren III. We eib wgoschäden ersicherung: Poltieegebühren

Kapitalerträge: n fe.

d Sonstige Einnahmen: Aktienumschreibungsgebühren .. .

Gesamteinnahme .. A. Aktiva.

) Forderungen an die Aktionäre für noch nicht

eingezahltes Aktienkapital. Sonsstige Forderungen: a. Ausstäͤnde bei Generalagenten beziehungsweise Agenten.. b. Guthaben bei Banken... . Guthaben bei anderen Ver⸗ sicherungsunternehmungen . d. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf

es 25 395,33 68 863,06

das laufende Jahr treffen.

Rassenbestand staxitalanlagen:

2. Hypothe

b. Wertpaplere 9 Irundbesitz Inventar Verlust

Gesamtbetrag.

5 63333

——

Mitteldeutsche Versicherungs Aktiengesellschaft zu Halle a / S.

Rechnungsabschluß.

und Verlustrechuung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1910. ——

HE. Ausgabe.

p60

3901 178 916

145 223

365 074 95

391 1) Rückverficherungsprämien:

P

h

ö

L. Bilauz für den Schluß des Geschäftsjahres 1910.

a. aus dem Vorjahre, abzüglich des Anteils

b. im Geschäftsjahre, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: ch

III. Wasserleitungsschädendersicherung

3) Ueberträge (Reserve das vz V n . n) auf das naͤchste Ge

Organisationsfonds Abschreibungen auf: Inventar

a. Provisionen u. sonstige Bezüge der Agenten:

III. Wasserleltungoschãden versiche rung b. sonstige Verwaltungskosten Steuern und öffentliche Abgaben Leistungen zu insbesondere für das a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende b. freiwillige 10) Gewinn

693

euerversicherung

393

go h7h bl 229356 202773

t

der Rückversicherer: IJ. Teuerversicherung (einschl. 663,52 Schadenermittlungskosten) 1M gezahlt... . Sp 706,17 ) zurückgestellt. II. Wasserleitungsschãdendersscher ung

I. Feuerversicherung leinschl. M 890, 30 Schadenermittlungskosten) 1) geijahlt.. . M 6571,07 2) zurüũckgestellt. 5 225,B72

II. Einbruchdiebstahlversich run g em. p 1 Schadenermittlungskosten) 1) gezahlt... M 36,26 ) zurn ckgesflell

(einschl. 38,9 Schn

ermittlungskosten)

1) gezahlt... . M 1186,79

2) zurückgestellt

den⸗

cherer:

35 113 24 293278 256440

L. Feuerversicherung 1I. Einbruchdiebstahlversicherung.

40 610 4: 125 120

165 731

Zwecken

gemeinnützigen Feuerlöschwesen:

Gesamtausgabe ..

720

8 80

1 365 074 95 Passiva.

R 6

99 891

764 900 17 420

1582

*

2 2650 000 -

74

S3 133 796

Halle a. S., den 25. Februar 1911.

1

36

ö

b. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden Scha dẽnres e dẽ euerversicherung II. Einbruchdiebstahlversicherung III. Wasserleitungsschädenversicherung ... 3) Sonstige Passiva: aben anderer Versicherungsunternehmungen

A.

4) Organisationsfonds 6) Gewinn

IJ.

ut

S622 204,30 1564,25 140645

65 225,72

41 3 000 000

39761

Gesamtbetrag ..

Mitteldeutsche Versicherungs⸗Aktiengesellschaft. chweckendiek, Direktor.

63 633

3 133 795

wg)

Ritteldentsche Dersicherungs Aktien.

3 gesellschaft zu Halle n / 8.

ger ordentlichen Generalversammlun 3 vom 13. Mai 1911 hat die Neuwahl ĩ rang stattgefunden.

; a zu Mitgliedern desselben gewählt worden: nigl. Geh. Kommerzienrat Br. Heinrich Leh=

. Halle 4. S.,

. Carl Joerger, Berlin

rat Hantz Czarnikow, dalle a. S.

lier Ludwig Lehmann, Halle 4. S.,

fnann

9 e eli alle a. S.,

j r tor lfred Merton, Frankfurt a. M.

d F reltor Pau The Losen. Düsseldorf, ltttergutsbesitzer und gi.

Hal

„den 15. Mal 1911. Schweckendiek, Virektor.

und Handelsrichter Oskar Man-

omänenpächter arl Wentzel, Teuischenthal bei Halle a. S.

e a. S Maenner n e lien gesenschafs.

der des

(16922 hausen sind auf

übergegangen und werden dur Gewerbebank zu Waltershausen Abteilung der Thürin weitergeführt. . Die dadurch bedingte Auflösung der Aktien 6. März er. beschlossen und in das Handelsregister des Herjo 297 H.-G. B. machen wir dieses 23

Gewerbhebank auf, fich bei derfelben zu melden.

W. Jaeger.

Die Geschäfte der Gewerbebank zu Waltershausen Akttiengesellschaft zu Walters

i 8

die

Thüringische Landesbank Aktiengesellschaft in Weimar

eine in Waltershausen errichtete

Die Liquidatoren:

A. Reinhardt. W. Proeger.

Debitoren ..

M6 4 P 451 911 69 Aktienkapital .. Reserven Dividende pro 1910 und Zinsen

TD rms]

Waltershausen, den 11. Mai 1911.

W. Jaeger.

Die Liquidatoren:

A. Reinhardt. W. Proeger.

Zweigniederlassung unter der Firma gischen Landesbant Attiengesellschaft

gesellschaft ist in der Generalversammlung vom l. Amtsgerichts Gotha ein t bekannt und fordern die Gläubiger der

getragen worden.

53 300 oO 137 ii 69

1 W 451 91169

i 383] Chemische Merke vorm. P. Römer & Co

Nienburg (Saale). Bilanz p. 31. Dezember 1910.

Aktiva. 60 *

An . 1704336

Mobilien und Utensilien .... 34 465

Feuerversicherungskonto .... 3656 Kasse u. Guthaben b. d. Reichs-

6247

bank Warenvorrat 577 411 56 621

Debitoren 2 379 438

Passiva. Per Aktienkapitalkonto .. Reservefondskonto . Amortisationskonto Sypothekenkonto

1200000

Talons steuerkonto Kreditoren Jr X 2379 438 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll. 16 An Handlungsunkostenkonto S3 840 37 Erneuerungen 564 950 63 Abschreibungen 64 000 Sal 13758637 340 37737

——

; . Saben. Für Saldovortrag aus 1999 .... Gewinn a. d. Betriebskonto .

45 509 17 ö 294 868 20 340 37737

Der Vorstand. Frische. Dr. Wikander. Die auf s C festgesetzte Dividende gelangt mit 530 * pro Aktie fofsrt an unserer Kaffe in Nienburg (Saale) zur Auszahlung.

17401 Bilanz am 2321. Dezember 1910.

1 3 165 000 104 000 871 957 11 438 001 240 500

Grundstücke Gebäude

autionen Bestände

Kaffe und Effekten Rontotorrenttonto

1700000 450 000 1030 87 000 95 632 8 10928: 30 000 8 500 630 10 372 50 10 677 41 6 600 8465

R Gewinn- und Verlustberechnung.

w Unfallversicherung Kontokorrentkonto

Betriebs und Handlungsunkoften.

Vortrag aus 1909 Erlös der Verfallene Dividende Skonto und Zinsen Verlust

Debet. .

insen und Agio bschreibungen

1L0M5 702

106 647 58 Va eq4l o? 28585 57583 04 285 82323 101574042 Lichtenau (Bez. Liegnitz). 8. 31. Dej. 1910. Aus dem Aufsichtsrate unserer Gesellschaft sind

esamten Anlagen..

die Herren Banker Gotthold Lilientbal. Berlin, Faufmann Louis Aschkinaß, Wilmersdorf, Kaufmann Rudolf Schloß, Berlin, ausgeschleden; neugeräblt wurde Herr Kaufmann Carl Müller, Berlin.

Lichtenau Bez. Liegnitz). d. 31. Der. 18910. „Glückauf! Actiengesellschaft fur

Braunkohlenverwerthung. Der Vorstand.

Os ear Schatz. Ernst Forneberg.