J
Depositalzinsen an Kläger, zn hilligen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte KL vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 19, Neue Friedrichstraße 13 —– 15, erster Stock, Zimmer 180,181, auf den 13. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 1 Woche bestimmt.
Berlin, den 12. Mai 1911.
Heuer, Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 19.
(177811 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedmeister Joses Britzelmayer in Offingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Holzhaufer in Memmingen, erhebt gegen Georg Demeter, früher in Offingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgericht Burgau mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, in öffentlich beglaubigter Form die Erklärung abzugeben, daß er in die Löschung der auf dem Grundstück Pl. Nr. 262 der Steuergemeinde Schnuttenbach zu seinen Gunsten im Grundbuch für Schnuttenbach Band 11 Seite 332 eingetragenen Hypothek zu 140 6 einwilligt. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er= klärt. Der Kläger behauptet, die auf dem bezeich— neten Grundstücke lastende Hypothek zu 140 „t Zessionskaufschilling der Gastwirtskinder Lorenz, Hein⸗ rich, Georg, Ludwig und Anna Demeter längff be— zahlt zu haben, der Beklagte Georg Demeter habe bis jetzt die erforderliche Löschungsbewilligung noch nicht erklärt. Der Termin zur mündlichen Verhand— lung dieses Rechtsstreits ist auf Donnerstag, den 8. Juli E9E E, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs— saale des K. Amtsgericht Burgau bestimmt. Der Beklagte wird hiemit zu diesem Termine geladen.
Burgau, den 16. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgericht.
17799 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Karolinẽ Glausinger, geb. Lang, Obsthändlerin in Straßburg, Beklagte, Berufungs⸗ klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ge— heimer Justizrat Schmidtmüller in Colmar, gegen den Heinrich Goellner, Holzhändler in Straßburg, Kläger, Berufungsbeklagten. Pcozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Burg und Cramer in Colmar, wegen Wechselforderung, nehmen die Prozeß— bevollmächtigten des Klägers das infolge des Todes der Beklagten ausgesetzte Verfahren wieder auf und laden die Erben und Rechtsnachfolger der Beklagten, nämlich; 1) Karl Faehner, Lumpenhändler, früher in Straßbura, jetzt Unbekannten Aufenthalts, 2) usw., vor das Kaiserliche Oberlandesgericht, 1. Zivilsenat, in Colmar i. E. in die auf den 6. Orttober 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Sitzung zur Aufnahme und zugleich zur Verhandlung der Haupt— sache mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Colmar, den 16. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Oberlandesgerichts.
177831
Es klagen 1) die Zimmermannswitwe Anna Tadroweki, geb. Wisniewski, 2) deren minderjährige Kinder Marie und Helene, vertreten durch ihre Mutter, die Klägerin zu 1, sämtlich in Ellerbruch, diese ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Köhler in Gollub, gegen den Arbeiter Stanislaus Wisniewski, früher in Ellerbruch, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung des auf dem Grundstück Abbau-Gollub Nr. 182 in Abteilung III Nr. 4 eingetragenen Vater⸗ erbteils von 381 6 nebst Zinsen zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerinnen behaupten, die bezeichnete Hypothek sei dem Beklagten bereits ausgezahlt, eingetragene Eigentümer des Grundstücks seien die Klägerin zu 1 und ihr Ehemann Ignatz Tadroweki, dieses sei von den Klägerinnen beerbt worden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf den EI. Juli 1911, Vorm. 9 Uhr, vor das Kgl. Amtsgericht in Gollub, Schöffensaal, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gollub, den 12 Mai ig9lJ.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[17815 Oeffentliche Zustellung.
Die Landwirtschaftliche Kredit! und Bezugz— genossenschast e. G. m. u. H.“ in Mittelbollenbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Broicher in Kirn, klagt gegen den Tischler Peter Schneider, Sohn von Peter, früher in Wieselbach jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Bürge und Erbe des ver— storbenen Ackerers Friedrich Schneider II. zu Wiesel— bach für gegebene Darlehen und gelieferte Waren 311,55 „ schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 311,55 6 (dreibundertundelf Mark 55 Pfg.) nebst 45 0 Zinsen aus 173.95 0 seit 1. Januar 1911 sowie 50 Zinsen aus 126,60 M seit 1. Januar 1911 und aus 11, — 4 seit dem Klagezustellungs— tage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Leistung einer Sicher— heit von 320 M vorläufig vollstreckbar.“ Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Grumbach, Bez. Trier, auf den ü 4. Juli 191A, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Grumbach (Bezirk Trier), den 16. Mai 1911.
Blume, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18255
Der Mühlenbesitzer Gustav Dietz, Inhaber der Kunstmühle in Groß⸗Storkwitz, Post Pegau i. Sa, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Steckner und Dr. Hans Otto in Leipzig, klagt gegen den Bäckermeister Paul Graß, früher in Eythra, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom 29. Mai 1908 bis 31. Juli 19069 Mehl und Futterartikel vom Kläger käuflich geliefert erhalten, daß der Kläger 2 Wechsel, die der Beklagte einzulösen verpflichtet gewesen, für ihn ein⸗ gelöst habe und daß in einem vorausgegangenen Arrest⸗ und Vollstreckungs verfahren die Kosten unter 2 entstanden seien, der Beklagte auch die Warenschuld und den Kostenanspruch schriftlich an— erkannt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1) 1792 Æ 20 nebst
. Zinsen hierbon seit dem 1. Oktober 1909, 2) 13 M 980. 43 Kosten des Arrest- und Zwangs⸗ vollstreckungsverfahrens zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den Ez. Juli 191A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 17. Mai 1911.
17795 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma E. Bendel — Inhaber Kaufmann Eduard Bendel — in Magdeburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Kaiser und Bock in Magdeburg, klagt gegen den Zimmermeister Heinrich Bergmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Lehe bei Bremerhaven, unter der Behauptung, daß Bergmann am 4. Januar 1910 bei der Firma E. Bendel eine Sauggasmotoranlage 25 — 28 P. S. mit komplettem Zubehör zum Preise von 8270 bestellt und geliefert erhalten und darauf 1026,55 M gezahlt hat, mit dem Antrage, den Bergmann kosten—⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Firma E. Bendel 6892,70 el nebst Hoe Zinsen von 2514,75 S vom 7. April 1910 bis 1. September 1919, von 1613, 20 vom 1. September 1910 bis 7. September 1910, don 425295 K vom 7. September 1910 bis 7. März 1911 und von 6892,70 0 seit dem 7. März 1911 zu zahlen oder, falls er dies nicht kann oder will, die von der Firma E. Bendel geliefert er⸗ haltene Sauggasmotoranlage 25 — 28 P. S. mit komplettem Zubehör zurückzugeben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halber— städterstr. 131, auf den E. Sktober 1911. Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 10. Mat 1911.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18242 Oeffentliche Zustellung. ö
Die verehelichte Auszügler Karoline Ohibski, geb. Mally, und deren Ehemann Johann Ohibski, beide in Friedrichsgrätz, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts— anwalt Justizrat Cohn in Oppeln, klagen gegen den Arheiter Johann Utikal, zuletzt in Friedrichsgrätz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Klägerin Karoline Ohibski Alleineigentümerin der Grundstücke Blatt 149 Friedrichsgrätz und 54 Münchhausen sei, auf welchen in Abteilung III unter Nr. 2 bezw. 2 je 100 Vatererbe für die Geschwister Karl und Johann Utikal in Friedrichsgrätz eingetragen sind. Die Klägerin habe die Gläubiger wegen aller Ansprüche aus der Post bereits befriedigt. Karl Utikal sei in— zwischen gestorben und unter anderen von feinem Bruder Johann Utitkal, dem Beklagten, beerbt worden. Kläger verlangen Löschung beider Anteils— posten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Oppeln auf den 19. September 1911, Vormittags EO Uhr, Zimmer 21, geladen.
Oppeln, den 15. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (17818) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Albers Uu. Eo., Bettfedernfabrik in Lingen (Ems), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller daselbst, klagt gegen den Kaufmann Theodor Ahlers in Mesum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1910 und 1911 gelieferte Waren den Betrag von 98,75 6 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, der Klägerin 98,75 M nebst 5 oy Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rheine, Klosterstr. 8, auf den EH. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Rheine i. den 16. Mai 1911. Paege, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(18243 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Goldstaub in Rostock klagt gegen den Kaufmann Nicolaus Neunzling. früher in Ludwigslust, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Auslagen und Gebühren für Vertretung in verschiedenen Sachen 26,59 (6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 26,50 46 nebst 400 Zinsen seit der Klagezustellung kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Rostock auf den 7. Juni 9A. Vormittags 9 uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen bestimmt.
Rostock, den 10. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
17797] Oeffentliche Zustellung.
Der Max Alkan, Pferdehändler, in Saarbrücken, bertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Engelhorn hier, klagt gegen den Erich Donadt, früher Leutnant beim 5. Chevaulegerregiment hier, jetzt ohne be— kannten Wohnsitz, aus einem Wechsel vom 23. Fe—⸗ brugr 1911, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 251746 nebst 6 b Zinsen aus 2500 0 seit 1. Mai 1911 und 400 Zinsen aus 17, — Mp seit dem Tage der Zustellung der Klage zu ver⸗ urteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Ziwil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar— gemünd auf den EE. Juli 1811, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. (18246 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Südd. Central⸗-Nähmaschinen⸗ und Fahrräder-Fabriklager von Stephan Gerster in Reutlingen klagt gegen den mit unbekanntem Auf—
2
—
enthaltsort umherziehenden Händler Konrad Schuster, früher in Dettingen a. Erms, O.-A. Urach, unter der Behauptung, daß Beklagter am 24. Dezember 1906 vom Kläger eine Nähmaschine im damaligen Wert von 90 (s kauflich geliefert erhalten, an der Kaufsumme von 90 6 jedoch bisher nur 30 6 be⸗ zahlt habe und mit den vereinbarten monatlichen Ratenzahlungen von 6 66 im Verzug sei, weshalb dertragsmäßig der ganze Kaufschillingsrest zur Zahlung fällig sei, mit dem Antrage, durch vorläufig voll- streckbares Urteil für Recht zu erkennen, Beklagter habe an Klägerin die Summe von sechzig Mark zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in Urach auf Donnerstag, den 6. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Urach, den 16. Mai 1911. Sekretär Pfarr, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
(18247 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. A. Stark C Co. zu Werdau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pinther in Werdau, klagt gegen den Bildhauer Jacob Zenner, früher in Bous a. d. Saar, z. Zt. Unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund eines Kaufvertrags, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 190 6 85 * nebst 5 C Zinsen von 187 ½ 45 3 seit dem 29. August 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Werdau auf den 1. Juli E8EI, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Werdau.
17784 Oeffentliche Zustellung.
Der Oberkellner E. Eilhardt in Wernigerode, Schloßstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hasert in Wernigerode, klagt gegen den Handels⸗ mann L. Borns, früher in Leipzig, Berlinerstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem baren Darlehn und eine Zeche 3790 M schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 37, 00 0 nebst 40,90 Zinsen seit dem L Juli 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wernigerode auf den 14. Juli 1981, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Wernigerode, den 18. Mai 1911.
Müller, Gerichtsaktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13801] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ver Burggraf und Graf zu Dohna⸗Schlodien beabsichtigt, i042 ha Ländereien des Fideikemmiß⸗ guts Ramten, Kreis Osterode, innerhalb eines Zeit⸗ raums von 8 Jahren zu dränieren und hierzu nach dem Fortschreiten der Anlage ein Landeskulturrenten“ bankdarlehn im Gesamtbetrage von 56 000 S6 auf— junehmen. Ss 11— 31 Gesetz, betreffend die Errich⸗ tung von Landeskulturrentenbanken, vom 13. Mai 1879. Die für das Darlehn halbjährlich zahlbare Landeskulturrentenbankrente beträgt jährlich für je 10090 S — S1 M, für 56 000 M — 4536 64. Die Zeitdauer der zu leistenden Rentenzahlungen umfaßt für jeden Darlehnsteilbetrag 17 Jahre. Zur Siche⸗ rung der Landeskulturrentenbank soll auf Antrag des Darlehnsempfängers der Landeskulturrente, welche nach Ausführung der Anlage oder von Teilen hiervon auf dem Grundbuchblatte Band 1II Blatt Nr. 3 des Grund- buchs von Ramten, Kreis Osterode, einzutragen ist, das Vorzugsrecht vor allen anderen auf privatrechtlichen Titeln beruhenden Belastungen dieses Grundstücks ge⸗ währt werden. Alle Nealberechtigten des Fideikommls⸗— gutes Ramten werden daher aufgefordert, innerhalb einer Frist von 6 Wocheu etwaige Widersprüche gegen die heanspruchte Gewährung des Vorzugsrechts der Landeskulturrente bei der unterzeichneten Behörde schriftlich anzubringen. Bei Ablauf der Frist wird nach Lage der Sache über die Gewährung des Vorzugsrechts Beschluß gefaßt werden. Ein Wider— spruch, welcher nach der Beschlußfassung eingeht, wird nicht berücksichtigt. S8 17, 18, 19 a. a. O; Plan und Kostenanschlag der beabsichtigten Drä nierungsanlage sowie das über dieselbe von der gemäß S 15 4. a. O. bestellten Kommission erftattete Gutachten können in unserm Dienstgebäude, Krug⸗ straße 1a, Zimmer 30, bis zum Ablauf der oben angegebenen Frist eingesehen werden.
Königsberg i. Pr., den 13. Mai 1911.
Königliche Generalkommission für die Provinz
Osipreußen.
err · . . me , , , .
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zt.
(16106 Bekanntmachung.
Die Domäne Memsen im Kreise Hoya a. W., 1LkRm von der Haltestelle Sellingsloh der Kleinbahn Hopa⸗Syke-Asendorf und 5 km vom Flecken Hoha entfernt, soll am Donnerstag, den 8. Juni d. Is. Vormittags 1K Uhr, im großen Sitzungssaale der Königlichen Regierung zu Hanncver, Am Archive Nr. 3, für die Zeit von Johannis 1912 bis zum 1. Juli 1930 meistbletend verpachtet werden.
Größe 304 ha.
Grundsteuerteinertrag 11 857 „M.
Erforderliches Vermögen 145000 .
Bisheriger Pachtzins 16120 .
Nähere Auskunft auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten erteilt:
Oannover. den 11. Mai 1911. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. e e ieee, e
18189
Bei der Torpedowerkstatt soll die Herstellung der Eisenbetondecken zum Umbau des Torpedolagerhauses (ca. 1300 4m) vergeben werden.
Zuschlagsfrist: 6 Wochen.
Angebote sind verschlossen, portofrei und mit be— züglicher Aufschrift versehen zum Verdingungs termin Freitag, den 2. Juni 1911, Nachmittags 3 Uhr, einzusenden.
Bedingungen und geichn ungen Hlegen be Beschaffungsbezirk der Torpedowerkstatt en 4 aus und werden gegen 1,B50 (6 in bar ab. gegeben. aiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
17734 Bekauntmachung.
Für 8 Königliche Strafanstalten sollen ea. 37176 kg rohe, gefärbte und gebleichte ( Bleiche Flachs⸗ und Werggarne und (ca. 64 655 kg rohe und gefärbte baumwollene Garne im Wege der Aus bietung beschafft werden. ö
Die Lieferungsbedingungen nebst Verzeichnis der Anstalten und Proben liegen im Geschäftszimmer des Königl. Zellengefängisses Moabit in Berlin w. 40 Lehrterstr. 3, zur Einsicht aus. ; ;
Die Bedingungen nebst Proben können auch gegen Einsendung von 50 in Briefmarken bezogen werden.
Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf Garne“ sind bis zum L 7. Juni d. J. der unterzeichneten Direktion einzusenden. ;
Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 1⁊. Juni d. J., Vormittags E Uhr.
Berlin, den 15. Mai 1911.
Direktion des Königlichen Zellengefänguisses Moabit.
(177351 Vekanutmachung. Der Bedarf an Tuch für verschiedene Strafanstalten und zwar ca. 3115,59 m braunes Tuch, n ginnen, 1025 blaues soll im Wege der Ausbietung beschafft werden.
Die Lieferungsbedingungen mit Proben liegen im Geschäftszimmer des Königlichen Zellengefängnissez Moabit in Berlin NW. 46, Lehrterstr. 3, zur Ein⸗ sicht aus.
Die Bedingungen nebst Proben können auch gegen Einsendung von 50 3 in Briefmarken bezogen werden. Angebote mit der Aufschrift . Angebote auf Tuche sind bis zum ETZ. Juni d. J. der unterzeichneten Direktion einzusenden.
Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 17. Juni d. J., Vormittags 10 uhr.
Berlin, den 15. Mai 1911.
Direktion des Königlichen Zellengefängniffes Moabit.
K / ä
I) Verlosung 2c. von Weri⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert, dapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
15305 Bekanntmachung. betreffend die Auslosung Hohenzollernscher Rentenbriefe.
Bei der am 1. d. Mts. stattgehabten Auslosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. Oktober d. Is. sind folgende Nummem gezogen worden:
Buchst. A zu 590 Fl. — ss7 M 14 149 Stück, Nr. 58 118 127 141 193 293 406 * 411 456 531 553 575 655 669 684 935 1081 16 1220 1496 1520 1533 1612 1658 1700 11 1740 1790 17 ĩ97 1909 1972 2025 2163 2m 2448 2531 2 2644 2646 2695 2769 233 2931 2946: 3227 3238 3344 3 3392 3444 3615 3701 3823 3847 3 ö. 3978 4212 423 4263 433 57 4653 4707 4733 4765 4827 3 4977 5025 5150 5227 5261 5353 5510 55
52 5546 694 583 5858 5908 592 6095 61 3 6184 618 6244 6257 1 6547 65 6638 6814 6859 7 37259 7585 7587 7788 7876 7 8119 8229 8270 8284 82 8430 8603 S770 8818
Buchst. R zu 100 Fl. E7H SH A3 4, 27 Stück, Nr. 4 153 220 256 324 414 470 57 584 590 648 693 694 756 761 796 896 hg] 1113 1192 1212 1346 1393 1424 1534 1587.
Buchst. C zu 25 Fl. — A* S ss 4, 22 Stück, Nr. 46 79 149 259 358 390 460 46
9 488 492 557 632 646 707 788 798 807 850
2 1119 1179. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In habern zum L. Oktober d. Is. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe bei der YHiesigen Königlichen Regierungshauptkasse oder! der Königlichen Rentenbankkasse für die Nrovinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober d. Is. hört die weitere Ver— zinsung der ausgelosten RNentenbriefe auf, un müssen mit denselben die nicht mehr fällig werd Zinsscheine Reihe 7 Nr. 6 bis 16 nebst Er rungsscheinen unentgeltlich zurückgeliefert we widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurückzubehalten sein würde. ; lösung der Rentenbriefe kann auch vermittels vorte— freier Einsendung durch die Post an eine der por nannten Kassen erfolgen. Die Uebersendung * Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post am Gefahr und Kosten des Empfängers. Sigmaringen, den 4. Mai igll.
Königliche Regierung. ;
R. 166 J. Ang. In Vertretung: Dr. Lungsttas.
18191] Giesener Stadtanleihe von 1903. In unserer Bekanntmachung vom 21. Jann de. Is. über die Auslosung der am 1. Mai de. n zur Rückzahlung kommenden Schuldver schreibungen obigen Anlehens waren die u a. ausgelosten Stucke Reihe I Nr. 12290 und 1248 zu je 500 irrtümlich als Stücke zu je 200 M bezeichnet worden. Giesten, den 12. Mai 1911. Bürgermeisterei Gießen. Me cum.
8163 8337 8516 8981.
amnar — —
—
15162]
L. 4710 056.53.
Italienische Mittelmeer ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft (Kapital 1. 180 900 090, amorti 6 Die in der vorhergehenden Annonce infolge eines Druckfehlers auf den 15. Juli ang
⸗ ö . 21 ; . . , jraegen wie zeigte Nückzahlung der ausgelosten Schuldtitel und Einlöfung des Coupons Nr. 42 finden hingegen n
gewöhnlich am 1. Juli statt.
—
zur Einsichl.
der P
1.
en Bekanntmachung. ; Bei der heutigen Verlosung von Rentenbriefen
ovinzen Sachsen und Hannover zum mer 1911 sind folgende Nummern ge⸗
ogen worden:
9 2 * — 4 ooO;Neutenbriefen der Provinz Sachsen. 1m g dd, , dn dog, elt nnn en 5 291 317 368 417 816 1927 1081 1267 1371
' ils öh zör, 3134 zig 23 ö zehn 56ße zör? 3354 Ih 3h71 ö, äh 56h 4192 1559 1554 19530 ä döör s zb sts3z 2511
35 3383 31g hs „hl ois soz0 s06zi Siäz S2rz , shi S551. 632 S661 Sröl. Ssss loda
518 617
w 10479 Il0bö5 13149 41094 15184 6862 16113
6716 6743 6920
593
9195 9266 9347 9455 g501
10773 12215 13339 14270 15322 160065 16228.
10481 1434 13250 14162 15219 15948 16206
10820 12365 13429 14454 16344 16007
10849 12366 13580 14465 15424
16032
891 19947
12743 13876 14630 156512 16075
2695 40650 079 8 6032 491 753 8289
2651 4101 5108 6270
8413 29047 10261 10992 12762 13926 14752 15839 16099
Lit. . zu 1500 M (39 TI) 38 Stück Nr. 37 55 105 461 801 S6 1167 fir 42356 1ã498 153 Hör 1665 1967 2217 2292 2550 io 216. 2435
Ilz 2600 2826 3041 3125 3269 3325
* 925
3859
559
3399 3565
zos2 1071 4081 1396 4178 41566 1665 4677,
Lit. C zu 290 ½ (1900 Tly) 194 Stück Nr. 29
115 237 283 571 596 691 722 757 125 1295 1474
* 1659 1911 1928 2109 2416 2838
7772 4316 005 619
.
01639 10507 l286ß Ab * 5 M40 6068 1bhdb i505 19319 19909 206339 A202 A940
2Y5hl Bh
A7]
A626 14 Lit
—— *
33583
n
ld
B 12588 ll 13694 Is) I4681 Iö5ssᷣ 60
ö ls5)l 186026 33 9373 563 . M8 91327* 196 s 608 91 9 283 254 Lit.
3412 3481 3571 4381 4387 4796 7171 7506 8161 9062 9095 9g218 10044 10175 10547 1647 12248 12986 14841 15465 16146 16832 17819 19353 19937 20490 21270 22040 22889 23766 24186 24593
24804
1459 12115 12973 14675 15432 16091 16738 17417 19328 19932 20470 2 21989 22759 23555 24177 24548 24790
D zu 75 S (25 Tlr.) 179 18 379 619 667 690 794 945 972 El8 1228 1306 1557 1892 2057 2125 3791 3807 4018 4075 4321 26 5992 6529 6590 6593 6645 26925 69383 7031 7298 7603 S443 8604 8619 8775 9391 880 10382 10553 10639
*
160
NI 2 11388 11484 12809 14125 1473
15817 16360 16909 17593 18181 19021 19875 20465 21153 21619 21904 22386 22833
15816 16045 16843 17566 18107 18907 19569 20425 21095 21588
36516
2886 3007
3593 3890 3920 3981 4256
bös 3 hol 1 S6 ls Sas S313 831 MI 49 Yi53 giss
10297 10860 11903 12540 13064 14947 15759 16314 16975 18015 19464 20017 20535 21626 22080
23124
23834 24201 24604 24811
11855 12937 14241 15189 15886 16432 16920 17730 18202 19172 19971 20470 21189 21667 22000 22497
10303
11100
1949 12602 13213 15009 15836 16319 17012 18036 19676 20063 20720 21658 22113 23185 23914 24239 24622
11924 12960 14385 15391 15891 16541 16932 17760 18237 19184 20159 20784 21258 21695 22001 22498
841
10354
1184
11968 12634
5638
— 0
5738 0 8524
728 9817
10374 11270 12064 12719
13317 13835
15033 15919 16354 17091 18266 19772 20206 21068 21890 22149 23240 24052 24355 24638
118 226 457 668 770 951 10782 11929
3207 14446 15529 15923 16553 17028 17994 18359 19302 20173 20790 21335 21707 22121 22517
Lit. E zu 36 M ο TIr) 1 Stick Nr II. Von 33 0) Rentenbriefen der Provinz
Sachsen.
Lit. M zu 1300 S 1 Stück Nr. 16. III. Von A 0 Rentenbriefen der Provinz . Dannouer. Lit. A zu 30900 „ (100 Tir) 15 Stäck 28 247 337 626 715 719 797 821 857 873 1055
lr.) 4 Stück
1152
Lit.
1318 1356. HE zu
Nr. 108 225 251 320.
it. zu 300 M (100 Tir) 20 Stück Nr. 63 ä 365 383 4095 550 80 1I30 1267 1462 1570 i6sü 16869 18653 2055 36060 2114 2125 2386.
- Lit. 351 4
367 1 139 e
D
E500 M (500 T
15118 15955 16446 17230 18616 9860 20333 21134 21926 22515 23259 24130 24464 24679
Stück Nr. 24
6 1215 6 3003 3 5198 4 6708 7 7892 8 9656 10922 12214 13252 14468 15625 16024 16808 17520 18006 18687 19349 20186 20905 21494 21779 22160 22549
12927.
Nr. 51
zu 775 M (25 Tlr.) 22 Stück Nr. 56
3 458 612 625 S8os Se5 854 12923 i317
Az 2135.
it.
7
it.
it. 0 Ai.
Die
hbern Ilzt v
lese * N
. M
.
k är
ge
nussch
om 1. O
FE zu 20
Hannover.
21 vorbezeichneten
567.
6 1473 1572 1602 1910 1958 2078 2127
lr, * zu AM (LO Tlr.) 10 Stück Nr. 250 i 359 S852 998 1166 1170 1482 1585 1612. IV. Von 3] 0) Rentenbriefen der Provinz
x. E zu 3000 S6 3 Stück Nr. 108 167 225. it. N zu 300 M 2 Stäck N zu 75 M 2 Stück Nr. 539 zu 20 S 1 Stück Nr. 427. t Rentenbriefe werden den In— Hnermit zur Einlösung gekündigt. Letztere er⸗ om 1. Oktober 19 KRI ab bei den hen Rentenbaukkassen in
rlin an den Wo tags
r. 168 175.
König⸗
Magdeburg und chentagen von 9 bis 12 Uhr Vor— gegen Quittung und Einlieferung der Renten— nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren einen mit Erneuerungsschein. ktoher 1911 ab hört die Verzinsung der
äichneten Rentenbriefe auf, und es wird“ der
r Aus
J der etwa nicht mit eingelieferten Zinescheine zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
er werden die Inhaber der folgenden, früher
m Rentenbr
(lg)
n Fälligkeitsterm
. Ayr J Hill
5 l.
it.
n
l.
Apri .
96
7128
Nr. 1467 283
losten und bereits seit länger als 3 Jahren tit andigen s 9
iefe der Provinz Sachsen
inen
72 23,
96 1672
7810
/ 11903. Lit. G0 Nr. 4202 11503 214486, 6 6654
4666
DOltober 1968: Lit. B Nr. N77, Lit. C
Nr. 1601 3533 4278 533 6483 7349 9912 9914 10327 15456, Lit. D Nr. 1217 8394 10533 20082 20423 21554 22505,
1. April 1909: Lit. B Nr. 2043, Lit. C Nr. 5920 6760 70090 9121 20001 22509 24272, Lit. D Nr. 5I40 7895 8671 16369 19000 22654.
2) A 00 Rentenubriefe der Provinz Hannouer aus den Fälligkeitsterminen
1. April 1904; Lit. D Nr. 1359,
1. Oktober 1905: Lit. C Nr. 1627, Lit. D Nr. S868 1502,
2) Schuldnerschreibungen Lit. H der Gichs— feldschen Tilgungskasse aus den Fälligkeits⸗ terminen
1. Januar 1885: Nr. 1316 zu 300 S6 (S100 Tlr.),
1. Januar 1891: Nr. 2891 zu 300 S (160 Tlr.), Nr. 2110 zu 75 ½ (25 Tlr.), —ᷣ
1. Januar 1892: Nr. 1093 zu 75 4 (25 Tlr.! hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei den obengenannten Kassen einzulösen.
Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe und Schuldverschreibungen kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld— betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.
Ver jährt ist der zum 1. April 1960 Rentenbrief der Provinz Nr. 20224 über 7 5 . ö. . Für kraftlos erklärt sind die Aoigen Rentenbriefe der Provinz Sachsen Lit. D Nr. 13891 und 13592 über je 75 .
Magdeburg, den 16. Mai 1911.
Königliche Direktion der Reutenbank
für die Provinzen Sachsen und Hannover.
18190 Bei der heute zu notariellem Protokoll erfolgten Auslosung unserer 5 proz. init LO rück- zahlbaren Teilschuldverschreibungen sind die Nummern 14 21 54 61 62 70 76 88 gl 115 122 213 226 244 245 261 383 388 411 434 461 435 491 5d b20 577 605 627 674 719 744 745 749 846 916 929 956 986 988 1005 1915 1040 1090 1097 1114 1125 1134 1169 1200 1289 13356 1396 1397 1404 1425 1476 1494 1498 1565 1588 1609 1617 1635 1653 1662 1682 1684 1742 1763 1765 1779 1796 1797 1813 1816 1822 1868 18580 1918 1976 gezogen worden. Die Rückzahlung erfolgt am 1. Oktober d. N bei den Bankhäusern: Dresdner Bank Filiale Hannover, Han⸗ nover, A. Spiegelberg, Hannover, Gebrüder Stern, Dortmund, und bei unserer Kasse. Die Verzinsung hört mit dem genannten Tage auf. Von den im vorigen Jahre ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen sind die Nummern 77 855 866 867 868 869 870 874 noch nicht zur Einlösung eingereicht worden. Dannouver, den 13. Mal 1911.
Gewerkschaft Deutschland. Der Repräsentant: E. Fromme.
) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch. Die n , über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung z.
18279 . . Schillerwerk Godesberg Akt.-Ges., Godesberg.
Außerordentliche Generalversammlung am L6. Juni 1911, Nachmittags A Uhr, im Ge— schäftslokale der Gesellschaft, Friesdorferstr. 125.
Tagesordnung:
Erböhung des Aktienkapitals.
Godesberg, 13. Mai 1911.
Der Aufsichtsrat. Schiller.
NB. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens bis 12. Juni a. c. entweder bei der Kasse unserer Gefellschaft oder beim A. Schaaffhausen ' schen Bankuerein Cöln bezw. bei dessen Filiale in Bonn hinterlegen.
18208) C. Nippe, Maschinenfabrik,
Aktiengesellschaft in Schladen (gary). Wir laden die geehrten Aktionäre unserer Gefell— schaft zu der Donnerstag, am 29. Juni 1911. Mittags L Uhr, in unseren Geschäftsräumen in Schladen stattfindenden ordentlichen Generalver— sammlung hiermit ergebenst ein. Tagesordnung: I) Vorlegung des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie der Bilanz nebst Gewinn— und Verlustrechnung auf das Geschäftsjahr 1910. 2) Beschlußfassung über diese Vorlagen und über die Gewinnverteilung. 3 Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche an der General— versammlung teilnehmen wollen, haben gemäß § 23 unseres Gesellschaftsvertrages ihre Aktien spätestens am 29. Juni d. J. bis nach Abhaltung der Generalversammlung bei ö Nationalbank für Deutschland, Berlin, oder bei der Deutschen Bank, Filiale Dresden, Dresden, oder bei der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, Aktien gesellschaft, Magdeburg und Leipzig, oder bei der Dannoverschen Bank, Hannover, oder bei der Hildesheimer Bank, Hildesheim, oder bei der Gesellschaftskasse zu Schladen zu hinterlegen, worüber von der Hinterlegungsstelle eine Bescheinigung ausgestellt wird, die als Legi— timation für die Teilnahme an der Generalversamm— lung dient. Schladen, den 16. Mai 1911. F. Dippe, Maschinenfabrik. Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.
L ige Lit. D
auegeloste Sachsen
Paul Erttel, Vorsitzender.
18214 . ö Einladung zur außerordentlichen Generalver. sammtung am Sonnabend, d. 3. Juni 1911, Nachmittags 3 Uhr, im Restaurant Hartje (kleiner Saal). ; Tagesordnung: 1) Vorlage der Zwischenbilanz. 2) Beschlußfassung über das Weilerbestehen der Gesellschaft. 3) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds. 4 Verschiedenes. Stendal, den 18. Mai 1911.
Stendaler Malzfabrik AI. G. zu Stendal.
Der Aufsichts rat. Friedrich Nagel, Vorsitzender.
18284 Efsener Bergwerks ⸗Verein König Wilhelm.
Non den auf v) konvertierten, 45 doigen Obligationen unferes 1. Jult 1892 sind heute notariell zwar die Nummern:
30 57 84 93 115 174 234 258 259 272 3 324 353 414 480 498 553 603 608 667 683 686 738 805 840 S861 868 S880 988 100g 1023 1071 1116 1177 1184 1251 1302 1304 1328 1334 1352 1359 1377 1431 1461 1462 1463 1472 1576 1602 1700 1733 1774 1776 1778 1795 1797 1821 2023 2068 2071 2077 2081 2138 2173 2233 2241 2251 2297 2312 2376 2405 2428 2454
zur Rückzahlung mit 1020, — das Stück am 2. Januar 1912 bei unserer Gesell schafts⸗ kasse in Borbeck oder bei der Deutfchen Bank in Berlin, beim A. Schaaffhausen'schen Bank, verein in Berlin und Cöln, beim Essener Vaukverein in Essen (Ruhr) und bei der Essener Credit⸗Anstalt in Effen ausgelost worden.
Borbeck, den 10. Mai 1911.
Der Vorstand.
liszz3 Mannheimer Damn fschlennschifffnhrts. Gesellschaft.
Die Aftionäre unserer Gesellschaft werden hier— durch zu der am Freitag, den 16. Juni ds. Is. , Vormittags 11EI Uhr, im Sitzungssaal der Süd deutschen Disconto-Gesellschaft A. G., hier, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts.
) Rechnungsablage, Genehmigung der Bilanz.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Aufsichtsratswahl. ,
5) Wahl zweier Revisoren und eines Stellver—
treters.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nach 5 17 der Statuten nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche sich über ihren Aktienbesitz späte⸗ stens am dritten Tage vor der Generalver— sammlung in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft ausweisen. Hinterlegung bei einem Notar genügt. In letzterem Falle ist innerhalb obiger Frist eine notarielle Bescheinigung über die erfolgte Hinterlegung einzureichen.
Die in 260 Abf. 2 H. G. B. bezeichneten Vor⸗ lagen sind vom 2. Juni d. J. ab in den Geschäfts⸗ räumen unserer Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt.
Mannheim, den 18. Mai 1911.
Der Vorstand.
ursprünglich Vereins vom 75 Stück, und
issam Grimme, Uatalis K Co., Cammandit- gesellschaft auf Aktien, Braunschweig.
Die Kommanditisten unserer Gesellschaft werden in Gemäßheit des 5 23 der Statuten zur neun— unddreißigsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 10. Juni a. C., Mittags 2 Uhr, in das Hotel ‚Deutsches Haus“, Braunschweig, eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und des Geschäftsberichts für 1910. Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns sowie Entlastung des perfön' lich haftenden Gesellschafters und des Aufsichts⸗ rats. ᷣ Statutenänderung wie folgt: I) In sämtlichen Paragraphen, in denen sich Freindwörter finden, sollen diese durch deutsche Worte ersetzt werden. 2) Im § 15 sind in dem ersten Satze die Worte Tin der Regel“ sowie „vorüberge bend“ zu streichen. 3). 3 16 wird neu gefaßt und insbesondere die Bessimmung über die Vertretung der Gesell schaft geändert. 4) 517 wird neu gefaßt und insbesondere die Amtsdauer des Aufsichtsrats statt auf drei auf vier Jahre bestimmt. 5) Im §z 22 sollen die Absätze 1 und 2 und im Absatz 3 die Ziffer 4 gestrichen werden. 6) Im 5 23 Absatz 2 soll statt ‚iss0 des Kommanditaktienkapitals“ gesagt werden „Mn des Grundkapitals“. 7) Im §z 26 soll der letzte Absatz gestrichen werden. 8] 5z 34 Absatz 2 soll lauten: Von dem dann verbleibenden Gewinne erhalten die Kommandi— tisten 4 00. Aus dem verbleibenden Aufsichtsrate 8 o gezahlt, die nach den gesetz lichen Bestimmungen zu berechnen sind. Der Restgewinn wird auf die Aktien verteilt, soweit er nicht durch gemeinschaftlichen Beschkuß der persönlich haftenden Gesellschafter und des Auf— sichtsrats zu besonderen Rückstellungen verwendet wird oder die Generalversammlung anders dar— über beschließt. 3) Wahlen zum Aussichtsrat. Zur Erwirkung der Legitimationskarten sind die Aktien entweder in unserm Fabrikkontor oder bei den Herren M. Gutkind C Co., hier, bis zum 6 Juni a. C., Nachmittags 5 Uhr, u binter— egen. Geschäftsbericht und Bilanz sind an denselben Stellen erhältlich. Braunschweig, 18. Mai 1911.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Betrage werden dem
Ii6ne, , , Wekalluttmachttg!
Vit Ultris tre. der Klein bahim AMlftiengesellschast
Wolmirstedt⸗Colbitz werden hierdurch zu einer auf
Mittwoch, den A4. Juni d. Ir., Vormittags
EO Uhr, im Kreishause zu Wolmirstedt anberaumten Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Prüfung der Jahresrechnung; , der
Bilanz sowie der Gewinn und Verlustrechnung.
2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. .
3) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalbersammlung sind nach § 22 des Gesellschaftspertrages nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Teilnahme spätestens am z. Tage vor der Generalversammlung bei dem Vorstande der Gesellschaft angemeldet haben.
Wolmirstedt, den 15. Mai 1911. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der
Kleinbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft Wolmirstedt⸗Colbitz.
Graf von der Schulenburg.
— — ——
(1 76 2 ; PVfülzische Mühlenmerke Mannheim.
XIII. ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 17. Juni 1911, Vormitttags EHI Uhr, im Lokale der Rheinischen Creditbank, Mannheim, wozu wir unsere Aktionäre einladen.
Tagesordnung: . 1) Vorlage der Bilanz, Bericht der Direktion und des Aufsichtsrats und Entlastung derselben. 2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein gewinns.
3) Aussichtsratswahl.
In der Generalversammlung sind diejenigen Aklio⸗ näre stimmberechtigt, welche ihre Aktien bis zum 15. Juni 19ük bei der Gesellschaft selbst oder bei der Rheinischen Creditbank, Mannheim, sowie deren Zweigniederlassungen gegen zu er— teilende Eintrittskarten hinterlegt haben.
Mannheim, den 18. Mai 1911. Der Aufsichtsrat.
— ——
(182171 . ö Internationaler Llohd Versiche—⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin.
Die nach 5 29 unseres Gesellschaftsvertrages all— sährlich abzuhaltende ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre wird hiermit auf Sonnabend, den 109. Juni d. J., Vormittags 11 Ur, in den Bureaus unserer Gesellschaft, hier, Sranien—⸗ burgerstraße 16, anberaumt.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Jahr 1910 sowie des hierauf bezüglichen Berichts der Revisionskommission.
2) Beschlußfassung über die dem Aufsichtsrate und Vorstande zu erteilende Entlastung und über die zu verteilende Dividende.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
4) Wahl der Revisionskommission für das Jahr 1911.
5) Aenderung der 85 18 und 19 des Gefsellschafts— vertrages.
Der Rechnungsabschluß und der Geschäftsbericht liegen vom 27. Mai ab in den Buregus der Gesell— schaft zur Einsicht der Aktionäre aus.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: M. Ka pp el.
—
17850 Pohorn K Wittekind, Maschinenban— Akt. Ges. Franhfurt am Main.
der ordentlichen Generalpersammlung vom 2. Mai 1911 wurde beschlossen, das Grundkapital unserer Gesellschaft von nom. S6 2000 0090, — auf nom. M6 3 000 000, — durch Ausgabe von St. 1000 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je nom. M 1000. — mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli a. «, also mit halber Dividende pro 1911. zu erhöhen, unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts. Die nom. M 1 000 600, — neue Aktien sind von einem Konsortium mit der Verpflichtung über— nommen worden, dieselben den alten Aktionären unserer Gesellschaft durch unsere Vermittlung zum Kurse von 1335 , derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je nom. 4 2000, — alter Aktien eine neue Aktie von nom. S6 1000, — entfällt.
Nachdem die Eintragung der durchgeführten Kapitalserhöhung in das Handelsregister erfolgt ist, fordern wir unsere alten Aktionäre hierdurch auf, ihr Bezugsrecht unter den nachstehenden Be dingungen auszuüben:
1) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ver⸗ lustes in der Zeit vom 18. Mai bis 2. Juni 1911 inkl. an den Werktagen bei der Deutschen Vereinsbank furt a. M., bei der Direction der Disconto Gesell= schaft in Frankfurt a. M. während der bei den betreffenden Ann üblichen Geschäftsstunden auszunben. 2) Bei der Anmeldung sinded
welche das Bez zt
ohne Dividenden
Anmeldescheinen.
zu vollzieben sind, ein;
srerr WMreez wow r n Aktien werder 7 — * *
Cx.) n
in Frank⸗
8 * —
—— Vte alte — Q 1112
Ausübung des 2 gestempelt sein wird
3) Auf Grund von kann eine neue zum Kurse von 1350 dem Bezugepreis von 135 ist bei der An meldung das Agio von 35 09 3850, — für iede Aktie nebst Schlußscheinstempel in bar gegen Kassenquittung zu erlegen. Die Einzablung der restlichen 100 / hat am 30. Juni 1911 u erfolgen, wogegen alsdann die neuen, mit dem deutschen Reichsstempel versehenen Aktien aehändigt werden.
4) Die Vermittlung des An- u Bezugsrechts einzelner Aktien nehmen die Anmeldestellen.
5) Formulare für die Anmeldungen sind bei obengenannten Stellen kostenfrei erhältlich
Frankfurt a. M., den 17. Mai 1911.
Max Gutkind.
Potorny K Wittekind, Maschinendau- Art. Gef.