1911 / 118 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

. *

.

.

.

ö

e , , , , n 6

w ./ e , e, wa, e . 8 n ? 8

Die Kommanditgesellschaft hat am 1. April 1911è begonnen. Prokura ist erteilt an Eduard Kohrs.

R. Kastening . Co. Gesellschafter: Rudolph Wilhelm August Alexander Kastening und Carl Heinrich Delfs, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 11. Mai 1911 begonnen.

Wm. Salomon. Gesamtprokura ist erteilt an Ehefrau Martha Salomon, geb. Benjamin, und« August Friedrich Christian Bunte.

Heinrich Koch Co. Das Geschäft ist von Heinrich Mahlstedt, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter un— veränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗

lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen

worden.

ist erteilt an Friedrich Arthur Heinrich o

Die Prokura des W. E. Eggers ist erloschen.

Friedr. Leinau Söhne. Das Geschäft ist von Albert Reuter, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Die Prokura des A. Reuter ist erloschen.

Heinrich Lenk. Prokura ist erteilt an Gustav August Heitmann.

Charles Haar. Diese Firma ist erloschen.

F. Wilhelm A. Hessenmüller, J. Bahr Nachf. Diese Firma ist erloschen.

G. E. A. Lutteroth. Prokura ist ertellt an Richard August Hinrich Bahr.

W. von Zengen E L. Harms. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liqui⸗ dation ist beendigt und die Firma erloschen.

J. Fensohn. Der Inhaber G. Fensohn ist am 4. Juli 1909 verstorben; das Geschäft ist von Johannes Robert Fensohn, Uhrmacher, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Kuhrau E Co. Diese Firma ist erloschen.

Ein⸗ C Verkaufs⸗Centrale der Fleisch⸗In⸗ dustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 10. Mai 1911 ist die Aenderung des § 6 und die Aufhebung des § 11 des Gesellschaftsver⸗ trags beschlossen und bestimmt worden:

Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschast berechtigt.

Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗Actien⸗ Gesellschaft. Dr. Erich Johannes Theodor Murken, Carl August Christian Theodor Behn und Edward Thomas Wrack sind zu Prokuristen bestellt worden; jeder von ihnen ist in Gemein schaft mit einem Vorstandsmitgliede zeichnungs—⸗

berechtigt. Mai 15.

Gustau Horn. Inhaber: Gustav Theodor e, Johannes Horn, Kaufmann, zu Ham⸗ zurg.

D. 5 Wulf Co. Die Gesellschafterin Wulf . infolge Verheiratung den Familiennamen Früne.

Otto Güldenpfennig X Co. Das Geschäft ist von Ehefrau Mathilde Wilhelmine Elsa Gülden⸗ pfennig, geb. Thiele, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Bezüglich der Frau Güldenpfennig ist ein Hin⸗ weis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. Prokura ist erteilt an Karl Ernst Otto Gülden⸗

pfennig.

Eduard Conn. Wiedemann.

Die Profura des O. F. Conn ist erloschen.

Bd Blumenfeld. Ernst Blumenfeld und Otto Blumenfeld, Kaufleute, zu Hamburg, sind als Gesellschafter in diese offene Handelésgesellschaft eingetreten.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die Gesellschafter B. Blumenfeld und Meyer einzeln, durch die Gesellschafter E. Blumenfeld und O. Blumenfeld - gemeinschaftlich oder durch einen dieser beiden Gesellschafter und einen Gesamt⸗ prokuristen gemeinschaftlich.

Die an E. Blumenfeld und O. Blumenfeld erteilten Gesamtprokuren sind erloschen.

Adolph Hintze Nachf. Diese Firma ist erloschen.

Bruno von der Heyde. Diese Firma ist erloschen.

G. Umbach. Der Inhaber A. G. Umbach ist am 18. April 1911 verstorben; das Geschäft ist von Sophie Margaretha Dorothea Umbach Witwe, geb. Stolly, und Paul Gideon Umbach, Wein⸗ händler, beide zu Hamburg, übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. April 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Hermann F. Kriiger. Das Geschäft ist von Ehe⸗ frau Maria Elisabeth Krüger, geb. Schünke, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten bindlichkeiten sind nicht übernommen worden.

Bezüglich der Frau Krüger ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Prokura ist erteilt an Hermann Ferdinand Nruger.

Heinrich Gäth. Inhaber: Johann Heinrich Franz Gäth, Kaufmann, zu Hamburg.

C. Leinhae, u Mannheim mit Zweignieder⸗ lassung zu Hambura. Prokura ist erteilt an Eugen Leinhas, zu Mannheim.

Marokko Mannesmann Compagnie mit be⸗ schränkter Haftung. Gesamtprokura ist erteilt an Christian Gress und Johannes Wiedenmann, beide zu Heilbronn.

EC. Lorenz Akttiengesellschaft, zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Franz Walloch, zu Schöneberg, und Georg Wolf, zu Charlottenburg, Ingenieure, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt; jeder von ihnen ist mit dem anderen oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt.

Die an F. Walloch und G. Wolf erteilten Prokuren sind erloschen.

Das Vorstandamitglied Held ist

Prokura ist erteilt an Carl Ludwig

Ver⸗

allein ver⸗

mit einem ordentlichen oder stellverkretenden Vor⸗ standsmitgliede vertretungsberechtigt.

Gesellschaft für automatische Droschken⸗Ver⸗ kehrscontrolle System Drost mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Gesellschaft für automatische roschken ⸗Verkehrscontrolle System Drost mit beschränkter Haftung, zu Charlottenburg.

Der Gesellschaftsvertrag 1911 abgeschlossen worden. .

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der Erfindung, betr. Kontroll- und Anrufapparat für Droschkenhalteplätzz.

Das Stammkapital beträgt 6 420 000,

Geschäftsführer: Friedrich Theodor Albrecht Drost, Kaufmann, zu Charlottenburg. ̃

Prokura für die Zweigniederlassung ist erteilt an Carl Behrens.

in wird bekannt gemacht: ö

er Gesellschafter Theodor Drost überläßt, der Gesellschaft das alleinige Recht zur gewerblichen Ausnutzung und Verwertung (Lizenz) seiner im 52 des Gesellschaftspertrags bezeichneten Er—⸗ sfindungen für die Provinz Brandenburg einschließ⸗ lich Berlin sowie für Hamburg und bringt die Rechte und Pflichten aus denjenigen Verträgen in die Gesellschaft ein, welche er mit den in Hamburg f domizilierenden Interessenten zur Ausnutzung der Erfindung bereits abgeschlossen hat. .

Der Wert dieser Befugnisse und Rechte ist auf 6 320 000, festgesetzt; dieser Betrag ist als voll eingezahlt auf die Stammeinlage des Gesellschafters Drost angerechnet worden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Höchst, Hain. . 18007 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 192 die offene Handelsgesellschaft Paff E Ellinger in Schwanheim am Main und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Gustav Adolf Ellinger in Frankfurt am Main und Heinrich Paff in Schwanheim am Main einge⸗ tragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen, . ; Die Firma betreibt die Fabrikation von Wäsche. Höchst am Main, den 10. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Hol. Sandelsregister betr. 18008 I) „E. Koeppel E Co“ in Kirchenlamitz: Seit dem am 1.1. 1892 erfolgten Ausscheiden des Ge⸗ sellschafters Eduard Köppel wird dieses Webereiwaren⸗ fabrikationsgeschäft samt Firma von dem Fabrikanten Hermann Köppel in Kirchenlamitz als Einzelkaufmann weitergeführt. .

2) „Porzellanfabrik Schönwald“ in Schön⸗ wald, A.-G. Selb, und „Porzellanfabrik Schön⸗ wald, Abteilung Araberg“ in Arzberg, A.⸗G. Thiersheim: Direktor Otto Bergner in Schönwald Vorstandsmitglied, Prokura des Otto Bergner daher erloschen; Kaufmann Emil Kispert in Schönwald Gesamtprokura nach § 12 des Statuts.

Hof, den 17. Mai 1911.

K. Amtsgericht.

ist am 27. Februar

Insterburg. (16421 In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen: J. Handelsregister B Nr. 16 die Firma Conrad Tack C Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Insterburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Schuhwaren und ver—⸗ wandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack C Comp in Insterburg betriebenen Zweigniederlassung. Das Stammkapital beträgt 20 000 S.. Geschäftsführer ist der Kauf— mann Rudolf Mayer zu Burg bei Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1911 festgestellt. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt werden, so wird die Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäfts⸗ führer oder durch einen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Gesellschafterin „Offene Dandelsgesellschaft in Firma Conrad Tack & Comp in Berlin“ bringt unter teilweiser Anrechnung auf die Stammeinlage die unter der Firma Conrad Tack C Comp. in Insterburg betriebene Zweigniederlassung im Gesamtwerte von 9322,50 M6 ein. II. Handelsregister A Nr. 163, betreffend die Firma Minervahütte A. Grimmel Æ Co in Haiger, ist vermerkt, daß das Geschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf die Kaufleute Rudolf Schramm in Haiger, Otto Schramm in Wetzlar und Wilhelm Schramm in St. Georgen als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen ist. Dieselben führen das Geschäft als offene Gesellschaft, welche am 165. März 1911 begonnen und ihren Sitz in Haiger mit Zweigniederlassung in Insterburg hat, unter der bisherigen Firma fort.

III. Handelsregister A Nr. 436 ist die offene Handelsgesellschaft Busch C Bernecker in Inster⸗ burg und als Gesellschafter die Kaufleute Richard Busch und Hans Bernecker, beide zu Insterburg, ein⸗ getragen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Herellschast ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen.

Amts gericht Insterburg, den 8. Mat 1911.

Jarotschin. 18009 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 109 eingetragenen Firma Otto Labitzke Nachfolger Paul Feuerabend in Jarotschin eingetragen worden. Die Firma lautet jetzt: Paul Feuerabend in Jarotschin. Jarotschin, den 12. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

H ahla. 18010

In das Handelsregister Abt. B Nr. 5 die Firma Carl Neuburger Commandit⸗-Gesell⸗ schaft auf Aktien Zweiganstalt Kahla betreffend, ist heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 3. April 1911 ist die han fsch f aufgelöst. Zu Liquidatoren sind I) der früher per⸗ sönlich haftende Gesellschafter, Bankier Carl Neu— burger in Berlin, 23 Kaufmann Paul Opitz in Berlin und 3) Kaufmann Robert Ehlert in Berlin durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin-Mitte, Ab⸗ teilung 89, vom 12. April 1911 ernannt. Je zwei der Liquidatoren sind ermächtigt, in Gemeinschaft

Ludwig Eduard Hans Repp in Steglitz-Berlin, des Gustab August Otte Deidel in Deutsch⸗Wil Berlin, des Karl Wilhelm Albert Rabe in Berlin und des Otto Zimmermann in Halensee⸗Berlin ist infolge Auflösung der Gesellschaft erloschen.

Berlin ist als perfönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Karlsruhe, Kaden.

wurde zur Firma Way Freytag, Attien⸗ gesellschaft in Neustadt a / d. H. mit einer Zweig⸗ niederlassung in Karlsruhe eingetragen: Die in der Generalversammlun schlossene Erhöhung des hat stattgefunden. Stück ausgegeben worden. trägt nunmehr 6 000 000 . Entsprechend dieser Erhöhung ist der 8 4 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert worden. und Oberingenieur Karl Steppes daselbst sind als Gesamtprokuristen bestellt mit der Berechtigung, ge— meinsam oder mit einem Vorstandsmitglied die Ge⸗

Karlsruhe, KHadem.

wurde zur Firma Rheinische Creditbank, Mann⸗ heim, mit einer Zweigniederlassung hier unter der Firma Rheinische Creditbank, Filiale Karls⸗ ruhe, eingetragen: vom 8. April 1911 wurde beschlossen, das Grund⸗ kapital um 10 000 000 S zu erhöhen, höhung hat stattgefunden; erfolgte zum Kurse von 121 0. ĩ beträgt nunmehr 95 900 gh0 S,. Entsprechend der Kapitalserhöhung ist der 85. Abs. 1 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert. ü Bögel, Mannheim, sind aus dem Vorstand ausge— schieden; August Reiser, Mannheim, ist als stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied bestellt. Grunert hat seinen Sitz von Mannheim nach Straß⸗

Die Prokura des Max Rudert in Berlin, des

ilmersdorf⸗

Der Bankier 66 Neuburger in Grunewald⸗

Kahla, am 15. Mai 1911. Herzogl. Amtsgericht.

18013 In das Handelsregister 5 Band 1I1 O8. 68

vom 30. April 1910 be⸗ rundkapitals um 2 00000016 Die Aktien sind zu 1250 M das Das Grundkapital be⸗

Dr. jur. Karl Freytag, Munchen,

ellschaft zu vertreten. Karlsruhe, 16. Mai 1911. Großherzogl. Amtsgericht. B II.

. 18012 In das Handelsregister 3 Band II O.⸗3. 69

In der Generalversammlung

Diese Er⸗ die Ausgabe der Aktien Das Grundkapital

Wilhelm Zeiler und Laurent

Dr. jur. Otto

burg i. Els. verlegt. Karlsruhe. 16. Mai 1911. Großh. Amtsgericht. B II.

18014

HKastellaumn. . ist einge⸗

Im hiesigen Handelsregister Abt. A tragen worden: .

am 2. Mai 1911 unter Nr. 35 die Firma Fritz Simson in Kastellaun und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Simson daselbst. ; Der Ehefrau Fritz Simson, Katharina geb. Wend— ling, in Kastellaun ist Prokura erteilt. am 3. Mai 1911 bei Nr. 20, Firma J. Anthes in Kastellaun: Die Firma ist erloschen. J am 4. Mai 1911 bei Nr. 25, Firma Martin Moog Nachfolger in Kastellaun: Die Firma ist erloschen. . am 6. Mai 1911 unter Nr. I6 die Firma Fritz Kramb in Kastellaun und als deren Inhaber der Bauunternehmer Fritz Kramb daselbst. am 8. Mai 1911 unter Nr. 37 die Firma Emil Metzger in Kastellaun und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Metzger daselbst,

und unter Nr. 38 die Firma Sigmund Forst vorm. Frida Bär in Kastellaun und als deren Inhaber der Kaufmann Sigmund Forst. daselbst. Kastellaun, den 15. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

HKattowitz, O.-S. 18015 Im HPandelsregister B ist am 12. Mai 1911 unter Nr. 88 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Baugesellschaft mit beschräntter Haf⸗— tung“ mit dem Sitze in Kattowitz eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Baugeschäfts und der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar oder un⸗ mittelbar hiermit zusammenhängen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 S, Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Lazarus Wolf Gutherz in Kattowitz Dem Maurer- und Zimmermeister Isidor Riesenfeld in Kattowitz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz. O.-S. (18016 Im Handelsregister Abt. B ist am 13. Mai 1911 unter Nr. 89 eine in Kattowitz errichtete Zweig⸗ niederlassung der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Elite-⸗Bazar⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Berlin eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1911 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Einkauf und Verkauf von Bijouterie, Galanterie⸗, Kurz⸗ und Lederwaren aller Art sowie der ein⸗ schlägigen Artikel und der Handel mit diesen. Das Stammkapital beträgt 40 000 46. Geschäfts⸗ führer sind der Kaufmann Julius Saenger in Katto⸗ witz und der Kaufmann Simon David in Berlin. Dem Kaufmann Adolf David in Schöneberg ist

Prokura erteilt. Amtsgericht Kattowitz.

Kempten, AIgSüäu. 18017 Handelsregistereintrag.

Michael Kast. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Michael Kast von Wiedemannsdorf, Gde. Thalkirchdorf, dortselbst eine Mehl- u. Material⸗ warenhandlung, Dampfbäckerei und Trockenmilch⸗ fabrik sowie den Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik. Dem Kaufmann Max Kast von Wiede⸗ mannsdorf, Gde. Thalkirchdorf, ist Prokura erteilt. Kempten, den 17. Mai 1911. K. Amtsgericht.

iel. Iisols] Eintragung in das Handelsregister am 12. Mai 1911.

Firma Adolf Risch Kiel. Die Firma ist auf den Kaufmann Adolf Karl Heinrich Risch in Kiel übergegangen. Die dem Kaufmann Adolf Risch er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Der Ehefrau Anna Risch, geborene Bruhn, in Kiel ist Prokura erteilt.

Siegthal Brauerei seither 8 und Wilde

Kirchen.

In unser Handelsregister Abt. B ist belt unn Nr. 21 die Siegthal Brauerei All tien ge e s han s, . Sitz in Niederschelderhütte eingeit In worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 10 festgestellt worden. .

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der

ö

berg in Nieherschelderhütte, Herstelling und Merz ven Bier, Malz und Eis, der Nebenprodukte und Wirtschaftsbetrieb. ö Das Grundkapital beträgt 500 099 o und ist in , . zu je 1000 6, auf den Inhaber lauen, zerlegt. Alleiniger Vorstand, der vom Aufsichtsrat bestelt wird, ist Heinrich Wildenberg in Siegen; dem Her, mann Burgmann jun. in Niederschelderhütte um dem Emil Schmeck daselbst ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft wird vertreten durch den Vorstam allein oder die beiden Prokuristen. . Die Berufung der Generalversammlung wie alle Bekanntmachungen der Gesellsa, aft erfolgen durch öffentliche Bekanntmachungen im Deutschen Reich? anzeiger. Gründer der Gesellschaft sind:. 1) . Burgmann sen. in Niederschelderhitte 2) Hermann Burgmann jun, daselbst, 3) Heinrich Wildenberg in Siegen, 4) Rentner Hermann Haas in Crombach, 5) Brauereibesitzer Friedrich Robinson in Meisen

heim am Glan. . ; Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind; 1 i Burgmann sen. in Niederschelderhütz, 2) Rentner Hermann Haas in Grombach, 3) Brauereibesitzer Friedrich Robinson in Meisen⸗

heim am Glan, . k 4 Bankdirektor Karl Ristenpart in Mainz. Das Grundkapital der , ,,. von 000090 wird dadurch aufgebracht, daß die Gründer Herrnam Burgmann sen. und Heinrich Wildenberg als allein Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Bun mann und Wildenberg in Niederschelderhütte namen dieser Gesellschaft das gesamte Handelsgeschäft der selben mit allen Immobilien, Mobilien, Vorräten Außenständen, kurz allen Aktiven und Passiven m der Bilanz vom 30. September 1910 in die Aktien, esellschaft in der Weise einbringen, daß das Ge har vom 30. September 1910 an als für Rechmm der Aktiengesellschaft geführt gilt. . Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstütt, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, de Aufsichtsrats und der Rebisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingeschen werden, von dem Prüfungsbericht der Repisoren hm auch bei der Handelskammer Koblenz Einsicht ge nommen werden. Kirchen, den 15. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

HKleve. lð80lss In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 2 ist bei der Firma Gustav Hoffmann, Klee, folgendes eingetragen worden: . Die den Kaufleuten Hermann Mildner md Heinrich Hoffmann zu Kleve erteilte Gesamtprhm ist erloschen. Den Kaufleuten Hermann Mllhna und Heinrich Hoffmann zu Kleve ist Einzelhunm erteilt. Kleve, den 4. Mai 1911. . Königliches Amtsgericht.

RHKõöpeni ck. . 180620

Bei der im Handelsregister A Nr. 357 eingetragenen Firma Deutsche Messingwerke Flunkert, Kretzer d Eveking“ mit dem Sitze in Nieder - Schöne— weide ist heute eingetragen, daß dem Kaufmann Wilhelm Eick in Nieder⸗Schöneweide und dem Kauf mann Wilhelm Kühn in Baumschulenweg Gesamt— prokura erteilt ist.

Köpenick, den 16. Mat 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Leipzig. . Auf Blatt 14834 des Handelsregisters ist beute

mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden; u Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 19 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von deꝛ Firma Conrad Tack & Cie. in Leipzig betriebenen Zweigniederlassung. Das Stammkapital . 20 000 6. ye Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, a . n Gesellschaft durch mindestens zwei Ge gf fil e oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuriste vertreten. aum Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmam Rudolf Mayer zu Burg bei Magdeburg. 26 26. dem Gesellschafts vertrage wird noch belan egeben: ö 363 Gesellschafterin, die offene Dandeleog selsgsst Conrad Tack C Cie. zu Berlin, bringt als , lage das Geschäft der von ihr unter der . Göonrad Täck & Tie, in Lipzig betrieben ß niederlassung nach dem Stande vom J. n han mit dem Firmenrecht dergestalt in die e 5j ein, daß das Geschäst vom 1. , tt m. ab als auf Rechnung der Gesellthast e Fort gesehen wird, und willigt ausdrücklich in . daz führung der für die ,, . ; andelsregister eingetragenen Firma. a3089 ö Der Gesamtwert dieser Einlage wird au 6. in 15 3 festgesetzt, wodurch die Stammen ich dieser Höhe geleistet ist. In Höhe der. ri mn nn ö. .. 86 6 leistet die , Tack & Cie. ihre Stammeinlage in Geld; „Msaen Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolg nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Leipzig, den 15. Mai 1911. 1 Königliches Ämtsgericht. Abt. IIB.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Ch a . Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

lagh⸗ d der Norddeutschen Buchdruckerel und Ver rug gen 6 e. n , n Nr. 32.

tretungsberechtigt.

Der Prokurist A. Lorenz ist in Gemeinschaft

mit einander die Gesellschaft zu vertreten.

Königliches Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.

(Mit Warenzeichenbellage Nr. 39 A. und 3' 6.)

die Firma Conrad Tack Æ Cie. Gesellschaft

Ver Diplemingenieur Ernesto Stazl in Lüneburg Un den Vorstand gewählt. Die Gesamtprokura

zum Dentschen Neic

M 118.

Der Inhalt dieser Bellag

in welcher de. Br . patente, Schraũche uu fer. Kontucse fe e ie ri se nl ö

Siebente Beilage

Berlin, Freitag, den 19. Mai

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗ , für das Deutsche Rei

Selbstabholer auch du

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

register. Leipzig. 17623 Auf Blatt 14 835 des Handelsregisters ö . die Firma Bau- und Immobiliengesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftspertrag ist am 13. Mai 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Ausnutzung, Parzellierung, Weiterveräußerung und Verwaltung von Grundbesitz, wie überhaupt der Ubschluß von Rechtsgeschäften, welche mit dem Er— erb, der Verwaltung und Verwertung von Grund— ien zusammenhängen, insbesondere auch die Ver— . ua , des if ur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft lefugt, sich bei gleichartigen oder ähnlichen r nehmungen zu beteiligen, endlich Handelsgeschäfte aler Art zu betreiben, die mit dem Gesensschafts— zwecke zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20 900 6. zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Franz Reimann in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsbertrage wird noch bekannt gegeben, daß Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch, den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Leipzig, den 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Lingen. 18021]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 9 in der Firma „Osnabrücker Bank Zweiganstalt zu Lingen“ eingetragen:

Die Prokura des Bankdirektors Paul Narjes in ngen ist erloschen.

Lingen, den 28. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

ldörra ch. Handelsregister. 18022 Us hiesige Handelsregister Abt. B Band l' wurde D-3. 15 (Rheinische Kreditbank Agentur Wrrach) eingetragen: lach dem Beschlusse der Generalversammlung un 8. April 1911 ist das Grundkapital um bilb og) M zu erhöhen. Die beschlossene Er— ing ist erfolgt; das Grundkapital beträgt jetzt hoo O00 6. . ie Ausgabe der Aktien erfolgte zum Kurse von A Co.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom S April 1911 ist § 5 Abs. 1 des Gesellschaftsper⸗ tages entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals bgeändert.

Kommerzienrat Wilhelm Zeiler in Mannheim and Laurenz Bögel, in Mannheim sind aus dem orstande ausgeschieden. Bankdirektor August FRelser in Mannheim wurde zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ernannt. Dr. jur. Otto Grunert elmer Wohnsitz von Mannheim nach Straßburg erlegt.

Lörrach, den 12. Mai 1911.

Gr. Amtsgericht.

Lidenseheich. Bekanntmachung. 18023

In unser Handelsregister A Nr. 415 ist heute zu e Firma Gottlieb Brinker ju Kaukenberg bei Oberrahmede eingetragen: Der Fabrikant Engel⸗ hard Pfaff, zu Kaukenberg bei Oberrahmede ist als bersönlich haftender Gesellschafter in die am 16. Mai l9ll begonnene offene Handelsgesellschaft unter der mnberänderten Firma Gottlieb Brinker zu Kauken— berg hei Oberrahmede eingetreten. . Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gefellschafter Pfaff er' mächtigt.

Lidenscheid, den 12. Mai 1911.

ö Königliches Amtsgericht. Lünehur̃. 18024

In das Handelsregister B Nr. 28 ist bel der Firma Villenkolonie Lüneburg ⸗Adendorf G. m. b. S. n Lünghurg heute eingetragen:

Der Mitgeschäftsfübrer A. Meinhardt in Adendorf hat mit dem 29. April 1911 sein Amt als Geschäfts⸗ rer niedergelegt. Kaufmann Carl Cäciel Marguard Ginm in Hamburg ist alleiniger Geschäftsführer.

Lüneburg, den 13. Mai 1911.

; Königliches Amtsgericht. ünehurs. 18025 ; In das Handelsregister Abteilung B Nr. I ist bei * Irma Lüneburger Eisenwerk, Lüneburg,

Letragen:

Ingenieurs Kemner und des Kaufmanng vom lt, erloschen. Dem Kaufmann vom Hofe ist bfura in der Weise erteilt, daß er nur gemeinsam einem Vorstandamitgliede die Gesellschaft zu ver= in befugt ist. Die Gesellschaft wird vertreten . die Direktoren Behrens und Stasl gemein tiich oder durch einen Direktor in Gemeinschaft (einem Prokuristen. lineburg, den 17. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. wd e hinz. 18026 das Handelsregister Abteilung B ist heute ein gen bei den Firmen: m, Württembergische Metallwarenfabrik“, amgniederlassung der in Geislingen bestehenden e ltniederlassung, unter Nr. 32: In der General⸗ e mung vom 4. Mai 1911 ist die Erhöhung n lundtapitals um 2250000 durch Ausgabe . Aktien zu je 1000 M beschlessen worden. ia en Beschluß ist. durchgeführt. Das Grund⸗ he la beträgt jetzt 6 750 030 M. (2000 Inhaber,

die Köntgliche Grpeditlon dez Veutschen Reichzanzel elt nee berischen ht iheantsaeis inm Kamgiish Sarnsssche

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

öffentlicht: Die Ausgabe der neuen Aktien is Kurse von 200 erfolgt. ö 2) „Fuhrmann Co. mit beschräͤnkter Haftung“, unter Nr. 185: Nach dem Beschluß der Hesellschafter vom 5. April 1911 ist die Dauer der Gesellschaft bis zum 30. Juni 1920 verlängert. Solange Walter Fuhrmann Geschäftsführer ist, er⸗ folgt die Vertretung der Gesellschaft auch durch den anderen Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Ma 1deburg, den 15. Mai 1911. öniglichez Amtsgericht A. Abteilung 8. Main. 18027

2

In unser Handelsregister wurde am 13. Mat 151i der der Akliengeselschast in Firma „Leonhard Tietz Aktiengesellschaft⸗ in Cöln, Iweigniederlassung in agi .

Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1911 1 das Grundkapital um 5000 do5 n erhöht werden, Diese Erhöhung ist durchgeführt, dag Grundkapital betragt nunmehr 17 500 000 6. Durch Renselben Beschluß der Generalversammlung sst der Gesellschafts vertrag bezüglich des Grundkapitals und der Bezüge des Aufsichtsrats geändert. Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrag von je 10690 , werden zum Kurse von 1I6 60, ausgegeben, jedoch mit der Maß⸗ gabe, daß auf die jewellig eingezahlten Teile des Nennbetrages von den Uebernebmern 4 0 Zinsen bom 1. Januar 1911 bis zum Zahlungstage mitzu⸗ leisten sind.

Großh. Amtegericht Mainz.

Meissen. 18028 Im , des unterzeichneten Amtegerichts ist. heute auf. Blatt 369, die Handelsgesellschaft Meißner Schuhfabrik Preuß Möbius in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der Schuhfabrikant Richard Hermann Möbius in . ausgeschieden ist. Meißen, am 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Meissen. 18029) Im Handelsregister des unterzeichneten Amts gerichts ist heute auf Blatt 588, die Handelsgesell— schaft Borsdorf Bode in Meißen betreffend, folgende Eintragung bewirkt worden: Der Privat- mann Richard Theodor Zieschang in Niederlößnitz ist in die Gesellschaft eingetreten. Er ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Meißen, am 17. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Hemmingen. 18030 Dandelsregistereinträge. 1 Firma Handlung von Jakob Wehywadel in Waal. Die Firma ist erloschen.

Memmingen, den 12. Mal 1911.

2) Firma Johann Nepomuk Wiedemann in strumbach. Die Firma ist erloschen.

3) Firma Ludwig Frankenheimer in Ichen hausen. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ludwig Frankenheimer in Ichenhausen dortselbst ein Tuch, und Manufakturwarengeschäft.

Memmingen, den 1. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Menden, Ez. Arnsberg. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist bei der da— selbst unter Nr.) eingetragenen Firma Schwarzelühr G Thüner, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, zu Dahlhausen bei Langschede folgendes ein getragen worden:

Durch Verhandlung vom 5. Mai 1911 ist 8 7 der Gesellschaftsverträge vom 14. Juli 1897 und 6. September 1910 geandert.

Die Vertretungsbefugnis des , . Diedrich Schwarjelühr zu Schwarzelühr bei Kalthof ist in folge Ablebens erloschen. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten durch die gegenwärtigen Geschäftsführer:

1) Kaufmann Friedrich Schwarzelühr zu Schwarze lühr bei Kalthof, 2) Kaufmann August Thüner zu Dahlhausen bei Langschede und 3] Kaufmann Friedrich Schmalenberg daselbst mit der Maßgabe, daß zur Vertretung der Gesellschaf jeder für sich allein berechtigt ist.

Die Prokuren des Friedrich Schwarzelühr und des Friedrich Schmalenberg sind erloschen. Menden, den 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

18031]

Mörs. 18032 In unser Handelsreglster ist heute bei der Firma „Bergisch⸗Märkische Bank Depositenkasse Mörs gZweigniederlassung der Bergisch⸗ Märkischen Bant in Elberfeld“ folgendes ein⸗ getragen worden: In der Generalversammlung vom 1. April 1911 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 5 000 000 1 in der Weise beschlossen worden, daß 4166 Stück neue auf den Inhaber lautende Aktien, und zwar 4165 Stück zu 1200 16 und 1 Stück zu 2000 , aus gegeben werden. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt S0 Oho G00 . Der Artikel 6 Satz l des Gesellschaftsvertrags ist mit Rücksicht auf die Erhöhung des Grundkapttals abgeändert worden. ; Mörs, den 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

München. 17638 J. Neu eingetragene Firmen. r I) Taver Blum. Sitz München. Inhaber:

Güterrechtg⸗. Verelng . G anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, a. au

zengssenschaftg⸗, Zeichen- und Musterregist in einem besonderen .

zanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

1911.

ern, der Urheherrechtseintraggrolle, über Warenzeichen, unter dem Titel

für das Deutsche Reich. cx. 156)

Bezugtp reis

Das entral⸗Handelgregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt A A 806 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 80 3. Insertiontzpꝛreis fär den Raum elner 4 gespaltenen Petitzeile 80 5.

Y Vitus Köglmeier. Sitz Wolfsmühle. In⸗ haber: Sägwerkbesitzer Vitus Köglmeier in Wolfs⸗ uh n ,.

üuchener Kunst. Verlag Franz J. Broili. Sz. München. Inhaber: Kaufmann Franz Josef Brbili in München, Kunstverlag, Beichsfr. 8.

3) Verkaufs Biro für Portland⸗Cement und Baumaterialien Fanny Woerler. Sitz München. Inhaberin: Kaufmanns ehefrau Fanny Woerler in München, Zement. und Baumaterialienhandel, . 4.

albritter C Mundigl. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft, . I. Juli 6 Vertrieb, von Nahrungs- und Genußmitteln, Holz— straße 17. Gesellschafter: August Halbritter und Johann Mundigl, Kaufleute in München.

II. Veränderungen bet eingetragenen Firmen.

Württ. Metallwaarenfabrik. Zweignieder⸗ lassung, München. Die Generalpersammlung vom 4. Mai 1911 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 2269 090 „é und die entsprechende sowie eine weitere Abänderung des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapttal be— 3 nunmehr 5 750 900 SJ. Die neuen, auf den Inhaber und je 1000 (S6 lautenden Aktien werden zum Betrage von 2090 o ausgegeben.

Y) Müuchner Industrie⸗ und Waugesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 3. April 1911 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 35 000 auf. 200 000 M beschlossen. Die Gesellschafter— vdersanmlung vom 5. April 1911 hat die weitere Erhöhung des Stammkapitals auf 300 000 6 be⸗ schlossen. Die Leistung der von dem Gesellschafter Mar Albrecht Schiff, Realitätenbesitzer in München, auf das erhöhte Kapital übernommenen Stamm— einlag von 199900 4 erfolgt durch Aufrechnung gegen eine gleich hohe Forderung dieses Gesell— schafters an die Gesellschaft.

Internationale Eisenbahnreklame Z. Schottenfels Gesellschaft mit befchräntter Haf— tung. Sitz München. Weiterer Geschäftsführer: Friedrich Übrich, Bankier in Homburg b. d. Höhe.

h J. G. Landes. Sitz München. Johann Baptsst Landes als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaber: Fabrikbesitzerswitwe Karoline Landes in München und ihre Kinder Maria Karoline, Elifabeth und Johann Georg Landes in Erbengemeinschaft.

) Max Weindls Witwe. Sitz Schwaben. Ursula Weindl als Inhaberin gelöscht. Sei 11. Mai 190 offene Handelsgesellschaft unter der geänderten Firma Gebr. Weindl vorm. Max Weindl Ww. Gesellschafter: Mathias und Max Weindl, Maschinen— fabrikanten in Schwaben. 6M Chr. Kaiser. Sitz München. Karoline Haßler als Inhaberin und Prokura des Julius i Haßler gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Buchhändler Albert Lempp in München. Verbind— lichkeiten sind nicht übernommen.

III. Löschungen eingetragener Firmen. II Accumulatoren⸗ und Elektricitäts⸗-Werke Aktiengesellschaft vormals W. A. Boese Æ Co. Zweigniederlassung München. Ludwig Mayer, Sitz München. 3) Josefa Maier. Sitz München. 4 Wilhelm Höller. Sitz München. 5) G. v. Rockenthien Nachf. Zweignieder⸗ lassung München. München, den 16. Mai 1911. K. Amtsgericht.

Veuhialdens leben. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist am

10. d. M. unter Nr. 20 die Aktiengesellschaft in

Firma: „Althaldenslebener Steingutfabriken⸗

Aktiengesellschaft, vormals Th. Zabel in

Althaldensleben“ mit dem Sitze in Althaldens—

leben eingetragen. Der Gesellschafte vertrag ist am

16. Januar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unter—

nehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb aller

keramischen Erzeugnisse und die Fabrikation von

Kaffeemühlen sowie der Verkauf und die sonstige

Verwertung von Patenten und dergleichen. Das

Grundkapital beträgt 450 000 M und é ist in auf den

Inhaber lautende Aktien zu je 1000 zerlegt.

Der Fabrikbesitzer Theodor Zabel zu Althaldensleben

macht auf das Grundkapital folgende Einlagen:

a. an Immobilien die Grundstücke Althaldensleben Blatt 59 und Althaldensleben Blatt 490;

b. eine Grundschuldfordernng von 31 250 60:

e. alle sonstigen durch die Bilanz seiner Firma „Theodor Zabel“ per 30. Juni 1910 aus- gewiesenen Aktiven, mit alleinigem Ausschluß des durch diese Bilanz und das zugehörige Ge winn⸗ und Verlustkonto festgestellten Gewinns n , 1. Juli 1909

8 8

3 Geschstejahr 30. Juni 1910 . J 79I M 16, welcher Herrn Theodor Zabel verbleibt.

Die „‚Deutsche Wandkaffeemühlenindustrie Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung Althaldensleben“

macht auf das Grundkapital folgende Einlage:

alle durch ihre, der Deutschen Wandkaffee⸗

mühlenindustrie Gesellschaft mit beschränkter

Haftung Althaldensleben, Bilanz ver 30. Juni

(ol. ausgewiesenen Aktiven, mit alleinigem

Ausschluß des durch diese Bilanz und das zugehörige

Gewinn und Verlustkonto festgestellten Gewinns

6. n 6 1. Juli 1909 . 8 V 5 fir das Geschäftejahr 30. Juni 1910

18319 M 84 , welcher der einbringenden Ge—

176391

für das

von

1j us je 500 M und 5759 Inhaberaktien zu je 4. Als nicht eingetragen wird vei—

Taper Blum, Penssonzinhaber in Munchen, Pension, Schillerstr. 36.

sellschaft verbleibt.

Hiervon kommen diejenigen Passiven des Fabrik⸗ besitzers Theodor Zabel und der „Deutschen Wand— kaffeemühlenindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Althaldensleben“ in Abzug, welche auf der Passivseite der vorerwähnten Bilanzen vom 30. Juni 1910 aufgeführt sind. Die Abgeltung des dem Herrn Zabel und der Deutschen Wandkaffeemühblen— industrie, G. m. b. S. zu- gewährenden Ueberlassungs—⸗ preises erfolgt in nachstehender Weise:

l) die vorerwähnten Passiva werden übernommen. 2) der Herr Theodor Zabel, erhält 397 Stück für vollbezahlt geltende Aktlen der neuen Aktien—⸗

gesellschaft zum Nennwerte, d. i. 397 000 .

die „Deutsche Wandkaffeemühlenindustrie G.

im. b. H. erhält 50 Stück für vollbezahlt geltende

Aktien der neuen Aktiengesellschaft zum Nenn—

werte, d. i. 50 000 .

Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ge— sellschaft für die Kosten der Gründung einschließlich Aktienstempel und als Entschädigung für deren Vor— bereitung gewährt wird, beträgt 20 101,80 4.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren. Personen, welche von dem Aufsichts—⸗ rat gewählt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs— und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in dem Deutschen Reichsanzeiger dergestalt, daß zwischen dem Datum der die Einberufung enthaltenden Nummer des Reichsanzeigers und dem Datum der Versammlung, beide Daten nicht eingerechnet, ein Zeitraum von 14 Tagen liegt.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Fabrikbesitzer Theodor Zabel zu Alt⸗ haldensleben, die Gesellschaft in Firma „Deutsche Wand⸗ kaffeemühlenindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Althaldensleben!ꝰ mit dem Sitze in Althaldensleben, der Privatmann Otto Hennig zu Althaldens—⸗ leben, der Privatmann Hans Georg Graf von Schweinitz und Krain, Freiherr von Kauder zu Wilmersdorf bei Berlin,

5M der Ingenieur Josef Klönne zu Charlottenburg.

Die 5 Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Vorstand ist der Fabrikbesitzer Theodor Zabel zu Althaldensleben. Die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sind:

1) der Privatmann Otto Hennig zu Althaldens—

leben,

2) der Privatmann Hans Georg Schweinitz und Krain, Freiherr zu Wilmersdorf bei Berlin,

3) der Ingenieur Josef Klönne zu Charlottenburg.

Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗— stücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗ standes und Aufsichtsrats sowie dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Der Prüfungs« bericht der Revisoren, kann auch bei der Handels— kammer zu Halberstadt eingesehen werden. Neuhaldensleben, den 109. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Xeuhnaldenslileben. 17751 In unser Handelsregister Abteilung A ist am 16. Mai 1911 unter Nr. 183 die Firma „Moritz Zabel“ zu Neuhaldensleben und als deren In— haber der Kaufmann Moritz Zabel ebenda eingetragen worden.

Neuhaldensleben, den 16. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Veunkirchen, Rz. Trier. 180331 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 291 ist beute das Manufaktur⸗ und Modewarengeschäft in Firma „Fritz Volz“ und als deren Inhaber der ,,. Fritz Volz zu Wiebelskirchen eingetragen worden. Neunkirchen, Reg. Bez. Trier, den 5. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Xeustacdt, Holstein.

; Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist am 8. Juli 1910 unter Nr. 4 die Holstenbank zu Neumünster mit Zweigniederlassung in Neustadt i. Holst. ein— getragen worden. Die erfolgte Bekanntmachung vom 8. Juli 1910 wird wie folgt ergänzt: Das Grundkapital von 5500 000 ist in 500 Inhaberaktien über je 1000 ½ zerlegt. Die Direktion bildet den Vorstand und besteht aus 2, höchstens 3 Direktoren. Die Einberufung der Generalversammlung und die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in den Geschäftsblättern „Deutscher Reichs⸗ anzeiger“, „Holsteinischer Courier, „General⸗ anzeiger für Neumünster! und „Neumünster'sche Zeitung“ bekannt gemacht. Neustadt i. Holst., den 2. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Veustadt a. Rübenberge. (180351 In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 41 ist zu der Firma M. Hanekop in Wulfelade

heute eingetragen: M. Hanekop Nach⸗

Die Firma lautet jetzt: folger.

Jetziger Inhaber ist Kaufmann Johannes Hanekop n nit e g, ö

Die Prokura des Johannes Hanekop ist dur Uebergang des Geschäfts erloschen. 96 Neustadt a. Rbge., 15. Mai 1911.

Graf von von Kauder

18034

Königliches Amtsgericht. 2.

2 ö J 2 4 2 ——— 2 k r = 2 r . . 2 ? ĩ 3 . * . ** k— . 8 , 1 . ; ? z 3 * —— 9 K =

2

.