dd —
trägt 20 900 Mς, auf welches der Brandenburger Bankverein 19 000 M6, der Gesellschafter Benno Neubert 1009 M bar eingezahlt haben. Geschäfts⸗ führer sind der Ziegeleibesitzer Benno Neubert in chartau bei Burg (Bez. Magdeburg) und der Stadtrat Hermann Eger aus Brandenburg a. H. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschafte vertrag am 8. Mai 1911 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Brandenburg a. H., den g. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. (18406
In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 376 ist heute eingetragen:
die Firma St. Petri⸗Apotheke Wilhelm Münnich, als deren Inhaber der Apotheker Wil⸗ helm Münnich hieselbst und als Ort der Nieder—⸗ lassung Braunschweig.
Geschäftszweig: Betrieb einer Apotheke.
Braunschweig, den 12. Mai 1911.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Braunschweig. 18407]
Bei der im hiesigen Handelsregister Band 1V B Seite 61 eingetragenen Firma: Braunschweigische Lebenswersicherungs⸗Anstalt auf Gegenseitig⸗ keit zu Braunschweig ist heute vermerkt, daß dem Mathematiker Hanns Gorke und dem Kassierer Wil⸗ belm Evers, beide hierselbst, für die vorbezeichnete Firma Gesamtprokura erteilt ist.
Braunschweig, den 16. Mai 1911.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Rremon. 17955 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 12. Mai 1911.
H. Bischoff. Vegesack: Die an Hinrich Meyer erteilte Prokura ist am 10. Mai 1911 erloschen. Gleichzeitig ist an Louis Friedrich Bruhn Prokura
erteilt.
Vereinigte Bremer Portland⸗Cementwerke „Porta⸗Union“ Attiengesellschaft. Bremen: Die an Heinrich Rechten erteilte Prokura ist am 31. März 1911 erloschen.
Deichmann, Huck Brickenstein. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Am 10. Mai 1911 ist an Heinrich Arnold Schielsky Prokura erteilt.
Gebr. Dreyer, Bremen: Am 10. Mai 1911 ist an Franz Heinrich Dreyer Prokura erteilt.
Filmwerke Hermann Meyer, Bremen: Die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Meyer, Anna geb. Schlüter, hat das von ihrem Ehemann be⸗ triebene Geschäft erworben und führt solches seit dem 15. April 1911 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Geffen Lifschitz, Bremen: Leiser Geffen ist am 8. Mai 1911 als Gesellschafter ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft hierdurch auf⸗ gelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesell⸗ schafter Isaak Lifschitz das Geschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven und unter un⸗ veränderter Firma fort.
Hegeler Brünings Fett⸗ und Seifenwerke, Aktien⸗Gesellschaft, Bremen: An Johann PVeinrich Conrad Benning in Aumund-Faͤhr ist dergestalt Prokura erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zu vertreten.
Gustav Kuhle, Bremen: Die Ehefrau des Kauf— manns Paul Gustay Alfred Kuhle, Agnes Mathilde Hermine geb. Grüpmeyer, hat das von ihrem Ehemann geführte Geschäft erworben und führt solches seit dem 1. April 1911, unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Am 10. Mai 1911 ist an Paul Gustav Alfred Kuhle Prokura erteilt.
Norddeutsche Waggonfabrik Aktien gesellschaft, Bremen: Friedrich Alexander Heineken ist am 31. Dezember 1909 aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.
In der Generalversammlung vom 26. April 1911 ist beschlossen worden, das Grundkapital um „6 325 000, also von ½½ 650 000 auf S 325 000 herabzusetzen.
August Scheu, Bremen: Die Firma ist am 9. Mai 1911 erloschen.
Arnold Schielsky. Bremen: Die Firma ist am 10. Mai 1911 erloschen.
F. Thies, Bremen: Die Firma ist am 1. April 1911 erloschen.
Johann Heinrich Masemann, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Schröder, Smidt K Co., Bremen: Johann Smidt ist am 18. Oktober 1910 verstorben und damit als Gesellschafter ausgeschieden. Gleich zeitig ist eine Kommanditistin eingetreten. Seitdem Kommanditgesellschaft.
Bremen, den 13. Mat 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
reslau. 18408 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei
Nr. 113 — Jonaß * Co. Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung hier, Zweigniederlassung
von Berlin — heute eingetragen worden: Die
Zweigniederlassung in Breslau ist aufgehoben. Breslau, den 8. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht.
res lam. [18409
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 473 — Schlesische Wäsche Industrie Salo Chorinski Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung hier — heute eingetragen worden: Durch den Beschluß des alleinigen Gesellschafters vom 9. Mai 1911 ist die am 23. März 1911 beschlossene Firmen⸗ änderung genehmigt worden. Durch Beschluß des alleinigen Gesellschafters vom 21. Avril 1911 ist das Stammkapital um 55 000 A auf 75 000 Æ erhöht.
Breslau, den 9. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht.
NRreslau. 18410
In unser Handelsregister Abteilung B ist bet Nr. 453 — Deutsche International Harvester Company mit beschränukter Haftung hier, Zweigniederlassung von Berlin — heute ein⸗ getragen worden: Der Geschäftsführer Friedrich Louis Blankenagel wobnt jetzt in Hamburg, der Geschäftsführer William Edward Eirich in Breslau.
Breslau, den 12. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht.
Rurgdorf. Hann. ; 18411 Im Handelsregister Abt. A Nr. 15 ist zu der Firma Stackmann . Retschy in Lehrie ein— getragen worden, daß die Prokura des Theobald Ernst erloschen ist. Burgdorf. den 9. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 1.
Rurgsteintfurt. 184121 In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 72 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma: „L. Albers“ mit dem Sitze in Neuen⸗ kirchen heute vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Burgsteinfurt, den 20. April 1911. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. 184131 Zu Chemische Fabrit Bettenhausen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Cassel, ist am 17. Mai 1911 eingetragen; =. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. März 1911 ist das Stammkapital um 50 000 S erhöhr und beträgt jetzt 400 000 (6. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cõln. Rhein. 17964 In das Handelsregister ist am 16. Mai 1911 ein⸗
getragen: Abteilung A.
Nr. 5223 die offene Handelsgesellschaft: „Siebeneck c Coumont“, Aachen mit Zweigniederlassung in Cöln mit dem Zusatz: Zweigniederlassung Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Alfred Coumont, Aachen, Josef Vervier, Haaren. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juni 19607 begonnen. Dem Eugen Vervier in Haaren ist Einzelprokura erteilt. Dem Leo Mevissen in Aachen und dem Heinz Jansen in Cöln ist Gesamtprokura erteilt. Beide sind nur zusammen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Nr. 1380 bei der Firma: „Kölner Rahmen Fabrik W. Abels“, Cöln. Die Firma ist er⸗ loschen.
Nr. 1840 bei der Firma: „A. Hugenbruch“, Cöln. Neuer Inhaber ist Anton Siebenaller, Kaufmann, Cöln. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Anton Siebenaller ausgeschlossen.
Nr. 2193 bei der Firma: „P. J. Commans“, Cöln. Dem Everhard Mense junior in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 4051 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Automobilhaus Schimmelpfeng C Burger“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Nr. 4506 bei der Firma: „Automobilhaus Hans Burger“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 5182 bei der Firma: „Seysen R Cie.“, Cöln. Die Firma ist erloschen; desgleichen die Prokura des Louis von Mengden.
Abteilung B.
Nr. 86 bei der Aktiengesellschaft: „Bergisch Märkische Bank“, Elberfeld mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln mit dem Zusatz: Kön. Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 1. April 1911 soll das Grundkapital um 5 Millionen Mark durch Ausgabe von 4166 Inhaberaktien, nämlich 4165 Stück zu 1200 1 und 1 Stück zu 2000 4 erhöht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 80 Millionen Mark. Der Gesell⸗ schaftzvertrag ist bezüglich der Höhe des Grund— kapitals abgeändert. Ferner wird bekannt gemacht: Soweit die neu ausgegebenen Aktien in Umtausch gegen Aktien der Mulheimer Handelsbank gegeben worden sind, wurde ein besonderer Ausgabekurs nicht festgestellt, vielmehr werden gegen die 3 660 000 S0 Aktien der Mülheimer Handels bank nom. 2 928 000 unserer Aktien in Umtausch gegeben. Der Rest von 1725 Aktien zum Nennwerte von 1200 S und eine Aktie zum Nennwerte von 2000 , zusammen nom. 2 072 000 e, ist zum Kurse von 155 ,½ gegen Bar— zahlung ausgegeben worden.
Nr. 129 bei der Attiengesellschaft: „Württem⸗ bergische Metallwarenfabrik“, Geislingen⸗Stg. mit Zweigniederlassung in Cöln. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1911 ist das Grundkapital um 2 2560 900 ½ erhöht und beträgt jetzt 6 760 000 ½ς ü. Der Gesellschaftsvertrag ist hin⸗ sichtlich der Höhe des Grundkapitals und hinsichtlich des Stimmrechts geändert. Feraer wird bekannt gemacht: Die 2250 neuen Aktien werden zum Kurs von 200 0½ ausgegeben.
Nr. 176 bei der Gesellschaft: „Hirschbrauerei Cöln Attiengesellschaft“. Cöln. Die Prokura des Ernst Krämer ist erloschen.
Nr. 288 bei der Gesellschaft: „Kölner Eisen⸗ werk und Rheinische Apparate⸗Bau⸗Anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Brühl. Dem Ingenieur Wilhelm Junk zu Brühl und dem Wilhelm Fischer zu Brühl ist Prokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen mit einem Geschäfts— führer zu zeichnen berechtigt ist.
Nr. 578 bei der Gesellschaft: „van der Zypen G Charlier Gesellschast mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln Deutz. Albert Charlier, Kaufmann, Cöln, ist zum Geschäftsführer in der Weise bestellt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft für sich allein berechtigt ist.
Nr. 624 bei der Gesellschaft: „Annoncen Ex— vedition Daube Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Berlin mit Zweignieder— lassung in Cöln. Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Karl Kramer, Adolf Hertlina und Arnold Peters ist erloschen; die Kaufleute Theodor Müller in Schöneberg, Leobold Gumpel in Berlin, Jean Jörges in Berlin sind zu Geschäftsführern bestellt. Die Prokura des Rudolf Franz in Frank— furt a. M. ist erloschen.
Nr. 10936 bei der: „Gesellschaft für Versiche⸗ rungs⸗Vermittlung mit beschränkter Haftung“, Cöln. Dem Dr; jur. Werner Ehlers und Franz Lauer, beide in Cöln, ist Gesamtprokura erteilt.
Nr. 1497 bei der Gesellschaft: „Hotel Betriebs⸗ Gesellschaft Park⸗Hotel mit beschräntter Haf⸗ tung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Mai 1911 ist die Gesellschaft aufgelsst. Leo Schnitzler, Cöln, ist Liquidator.
Nr. 1615 die Gesellschaft: „Gebrüder Langen Gesellschaft mit beschränfter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Melassefutter und flüssiger Raffinade. Stammkapital: 20 09090 4006. Geschäftefuhrer: Gerbard Langen, Kaufmann, Cöln, Rudolf Langen, Fabrikant, Cöln. Gesellschaftepertraz vom 11. Mai 1911. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder
derselben allein berechtigt, die Firma zu zeichnen. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 3.
Nr. 1616 die juristische Person (Gewerkschaft nach gothaischem Rechte): „Graf Gleichen“ mit dem Sitz in Gotha und dem Verwaltungesitz in Cöin. Gegenstand des Unternehmens: Die Gewerkschaft bezweckt die Ausbeutung der ihr gehörenden, in Flur und Forst Ruhla gelegenen Schwerspatgrüben Glücksburg 1, 11, 111 und Sylvin III, die Ueber⸗ nahme von Ausbeutungsverträgen, die Ausnutzung
noch weiter zu erwerbender Grubenfelder jeglicher
Art, die Verarbeitung der gewonnenen oder ander⸗ weit angeschafften Mineralien sowie die Herstellung und den Betrieb aller solcher Anlagen, welche nach dem Dafürhalten des Vorstands zweckmäßig sind, endlich die Beteiligung an Unternehmen vor beschriebener Art. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Lenders in Siegburg, Vorsitzender, Fa⸗ brikant Michel Du Mont in Cöln, Stellvertreter des Vorsitzenden, Fabrikant Dr. phil. Alfred Kühn, Cöln, Stellvertreter des Vorsitzenden, Fabrikant Dr. jur. Hermann Hoesch in Düren. Das Statut lautet vom 13. Februar 1906. Dasselbe ist durch notarielle Verhandlung vom 8. Dezember 1910 ab⸗ geändert. Das Statut samt seiner Abänderung ist vom Herzogl. Bergamt zu Ohrdruf unterm 24. Fe⸗ bruar 1906 bezw. 13. Dezember 1910 genehmigt. Die Gewerkschaft wird in ihren inneren und äußeren Angelegenheiten durch einen von ihr gewählten Vor⸗ stand geleitet und vertreten. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern. Derselbe kann sich nach seinem Ermessen auf 7 Mitglieder ergänzen. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cöthen, Anhalt. 18414 Unter Nr. 228 Abt. A des Handelsregisters ist bei der Firma „Otto Frensel“ in Cöthen einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Göthen, 17. Mai 1911. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.
Crimmitschau. 18415 Auf Blatt 8905 des Handelsregisters, die Firma Dietzsch Vogel in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig Ernst Otto Vogel lautet. Crimmitschan, den 18. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Dahme, Mark. 18416 In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 37 eingetragenen Firma Bernhard Unverdorben, Dahme (Mark), eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dahme (Mark), den 10. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. 18417
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma. Maat- schappy voor industrielle Onder- neminz en op Java (Aktiengesellschaft für industrielle Unternehmungen auf Java) Filial Contor. Zweigniederlassung in Dar m⸗ stadt; Hauptniederlassung in Amsterdam in Holland:
Louis Hisserich ist aus dem Vorstande aus— geschieden und an seiner Stelle Max Geißler, Kauf⸗ mann in Darmstadt, zum Vorstandsmitglied bestellt.
Darmstadt, den 11. Mai 1911.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt JI.
Darmstadt. (18418
In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen:
Am 5. Mai 1911:
Hinsichtlich der Firma Darmstädter Löwen⸗ brauerei Balls C Mohr, Darmstadt: Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wirkung vom 13. April 1911 aufgelöst und Geschäft samt Firma auf den seitherigen Gesellschafter Friedrich Balls als Einzelkaufmann übergegangen.
August Ruth, Kaufmann in Darmstadt, ist zum Prokuristen bestellt.
Am 6. Mai 1911: Gelöscht die Firma Ernst Heil, Darmstadt. Am 12. Mai 1911:
Hinsichtlich der Firma M. Schmidt, Darm⸗
stadt: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist
erloschen. Am 13. Mai 1911:
Aenderung hinsichtlich der Firma Likör⸗ Schaummeinfabrikation A. R P. Bertsch, Darmstadt: Die Firma ist geändert in Cognac—⸗ brennerei, Likör⸗ C Schaumweinfabrikation Bertsch E Gassert.
Darmstadt, den 15. Mai 1911.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.
Dortmund. ; 18421
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma: „Dortmunder Personen⸗Dampf⸗ schiffahrt und Schlevydienst⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund folgendes eingetragen: .
. Liquidation ist beendet; die Firma ist er⸗ loschen.
Dortmund, den 13. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 18420
Das von der Ehefrau Bauunternehmer Wilhelm Knorr, Friederike geb. Schlüter, zu Derne unter der Firma „Knorr C Co.“ in Derne betriebene Ge⸗ schäft ist auf den Bauunternehmer Wilhelm Knorr zu Derne übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt.
Die Prokara des Bauunternehmers Wilhelm Knorr zu Derne ist erloschen.
Dortmund, den 13. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. 18422]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 11443, betr. die Gesellschaft Conrad Jahn, Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Avril 1911 aufgelöst worden. Der Kaufmann Karl Rudolf Keferstein in Dresden ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator.
2) auf Blatt 11 3389, betr. die Gesellschaft Atom⸗ Vertriebsgesellschaft mit beschräntter Haftung in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen.
3) auf Blatt 12 341, betr. die Firma Sächsische Lehrmittel⸗Anstalt Ctto Wilsdorf in Dresden:
Der bigherige Inhaber, Privatmann Ca Carnap Quernheimb ist ausgeschieden. Der en, mittelhändler Ernst Wilhelm Möckel in Dr g ⸗ ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Dach jan Lehrmittel. Alnstalt Ernst Möckel. he
4) auf Blatt Holtz, betr. die Firma Theodor
Elrich Nachf. in Dresden: Die Firma st'! loschen. ö
Dresden, am 18. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
Düren, Rhein. ll8tzz
Im Handelsregister ist heute zu der Firma Leon hard Tietz Aktiengesellschaft in Cöln mit Iwein. niederlassung Düren eingetragen: Nach dem 9. schlusse er Generalversammlung vom 27. April 15 oll das Grundkapital um d 900 G00 6 erhöht wenden Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapsn beträgt nunmehr 17 300 G00 44. Der Gesellschajt. vertrag ist berüglich des Grundkapitals und der 3. züge des Aufsichtsrats geändert. Ferner wird h, kannt gemacht: Die neuen auf den Inhaber laut, den Attien werden zum Nennbetrage von je 1060 zum Kurse von 1150/0 ausgegeben. Das Bezunz, recht der Aktionäre wird ausgeschlossen. Die Alla können im ganzen unter der Bedingung begekg werden, daß sie mit Ausnahme eines den Uch nebmern verbleibenden Teiles im Nennwerte R zt 000 „ den alten Aktionären zum Bezuge an boten werden, derart, daß diese auf je drei 4 Aktien im Nennbetrage von zusammen 3000 M e neue Aktie im Nennbetrage von 1000 6 zum Kun von 1180, beziehen können.
Düren, 13. Mai 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Dũsseldorf. 18429
In das Handelsregister B wurde am 12. Mal Ion eingetragen Nr. 76 die Gesellschaft in Füm „Union“, Westdeutsche Bau⸗Industrie⸗Gesell, schaft mit beschräntter Haftung, mit dem Ste in Düsseldorf. Der Gesellschastsvertrag ist a 6. Mai 1911 festgestellt. Die Dauer der Gescl⸗ schaft ist auf fünf Jahre festgesetzt. Falls niht sechs Monate vor Ablauf der Vertragsdauer R Auflösung der Gesellschaft beschlossen wird, re, längert sich der Vertrag stets um den gleichen Ich, raum von fünf Jahren. Gegenstand des Untn, nehmens ist die Verwertung des durch den Gesch— schafter Ernst Berthold Fuchs eingebrachten Deutschen Reichsgebrauchsmusterschutzes Nr. 426 260 auf Gipz, deckendiele, der Erwerb und der Verkauf ähnlicher Fabrikationsgegenstände und der Erwerb anderer be— züglicher Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. Das Stammkapital beträgt 40 005 . Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftè—
Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. In Geschäfts führern sind bestellt: Fabrikant Ernst Bert hold Fuchs und Kaufmann Otto Böhmer, beide hier. Außerdem wird bekannt gemacht: Zur Teil deckung seiner Einlage bringt der Gesellschafter Ernst Berthold Fuchs, Fabrikant, hier, in die Gesellschast ein den ihm zugehörigen Deutschen Reichsgebrauchsmuster= schutz Nr. 426 260 auf Herstellung von Gipsdecken⸗ dielen und alle dafür im In⸗ und Auslande be⸗ antragten und noch zu erwirkenden Patentrechte zum Werte von 20 000 S6. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Reichsanzeiger'
Nachgetragen wurde bei der Nr. 537 eingetragenmn Firma Rudolf Deus Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß Paul Knoff Geschäftsführer abberufen und an seiner Stele Ernst Küper, Kaufmann, hier, zum Geschäftsführer bestellt ist;
bei der Nr. S74 eingetragenen Firma Brauda E Klemm, Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung, hier, daß durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 9g. Mai 1911 der Gesellschafte— vertrag abgeändert, die Firma geändert ist in Brauda, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Eduard Böcking, Ingenieur, hier, zum zweiten Geschäftsführer bestellt und jeder Geschäftsführer be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Amtsgericht Düsseldorf. Dũsseldorũf. 184233
In dem Handelsregister B wurde am 15. Mai I6ll nachgetragen:
Bei der Nr. 324 eingetragenen Firma Leonhard Tietz, Aktiengesellschaft zu Cöln mit cench Zweigniederlassung in Düsseldorf: Durch Beschhi der Generalversammlung vom 27. April 1911 sol das Grundkapital um 35 000 000 M erhöht n Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Grund beträgt nunmehr 17 500 600 M4. Durch den ob Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag bezüglid Grundkapitals und der Bezüge des Aufsichte ändert. Ferner wird bekannt gemacht, daß die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrag . je 1000 S zum Kurse von 115 , ausgegeben ind; 2 bei der Nr. 17 eingetragenen Firma „Bergisch. Märkische Bank Düsseldorf“, hier, und bein Nr. 721 eingetragenen Firma „Bergisch⸗Märlische Bank Depositenkasse Hilden“ zu dilden: * Beschluß der Generalversammlung vom 1. April . ist eine Erböhung des Grundkapitals um 5 Geh r in der Weise beschlossen worden, daß 4168“ neue auf den Inhaber lautende Aktien, und ** 4165 Stück zu 1200 4 und ein Stück w *. ausgegeben werden. Die Erhöhung ist erfolgt. T Grundkapital beträgt jetzt 80 000 000 a6 . Artikel 6 Satz 1 des Gesellschafte vertrages ö: Rücksicht auf die Erhöhung des Grundkaritals geändert worden. Die dem Paul The e , nne dem Gerbard Boßmann für die Bergisch⸗Mär 3 Bank Düsseldorf und dem Paul The Losen. ür ** Bergisch. Htärkische Bank, Depgsitenkgsse Hillen, teilte Gesamtprokura ist erloschen. Auer dem un bekannt gemacht, daß die neuen Aktien zun Rut! von 155 0,½ ausgegeben worden sind.
Amtsgericht Düsseldorf.
Evers walde. 5 ö In unser Handelsregister A ist bei Nr. 0. gefragen worden, daß die offene Handels gele er in Firma Samenhandlung Gebr. e, , , de aufgelöst ist und daß das Geschäft unter d, nern, Firma von dem früheren Gesellschafter Gar besitzer Theodor Baltzer hier fortgesetzt wird. Eberswalde, den 15. Mai 1811. Königliches Amtsgericht.
.
Erturt.
enach. ; . 18427]
i unser Handelregister Abt. A ist eingetragen orden: ꝛ ; 6 unter Nr. 622 die Firma „Sanatorium Johannisbad harlotte Glau“ in Eisenach. Jubaberin:; Frau Charlotte Glau, geb. Scheel, in Fisenach; Prokurist; Johann Glau in Eisenach.
unter Nr. 623 die Firma „Sanatorium Johannisbad Gustav Stein, in Eisenach. In— haber: . Stein, Architekt und Maurermeister in Eisenach. * 6. h. der Firma „Johann Glau, Gisenach, Muster Naturheilaustalt Johannisbad“ in Eisenach (Nr. 266):
Die Firma ist erloschen.
a. 2 3 Firma „August Saeltzer in Eisenach
Nr. 338... ö Geschäft ist veräußert und in eine Kom— manditgesellschaft umgewandelt worden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Mai 1911 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Jakob Winkler in Eisenach. Bei der Gesellschaft ist ein Kommanditist beteiligt.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkelten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Eisenach, den 16. Mai 15911.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Cisena ch. 18428
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Firma „Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp, Aktiengesellschaft, Filiale Eisenach“. Zweig— ederlassung der gleichnamigen Firma in Mei—⸗ nungen, (Nr. 36), beute eingetragen worden:
Die dem Rudolf Eberlein in Pößneck erteilte Ge— ntvrokura ist erloschen.
Eisenach, den 16. Mai 1911.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Eisenach. 184301 In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Atiengesellschaft „Eleftrieitätswerk Eisenach“ in Eisenach (Nr. 9) beute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. April 1911 ist 5 12 der Satzungen geändert worden. Eisenach, den 16. Mai 1911.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Eisenach. 18429
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Firma „Bank für Thüringen, vormals B. M. Strupp, Aktiengesellschaft. Filiale Ruhla“ in Ruhla W. A., Zweigniederlassung der gleich— namigen Firma in Meiningen (Nr. 26) heute ein—⸗ getragen worden:
Die dem Bankdirektor Rudolf Eberlein in Pößneck erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Eisenach, den 16. Mai 1911.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Elpher feld. 18431]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter NM. 167 bei der Firma „Allgemeine Kinemato⸗ araphen⸗Theater⸗Gesellschaft, Union⸗Theater für lebende und Tonbilder, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Elberfeld“ zu Elberfeld, eingetragen worden: Dle Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom Februar 1911 aufgelöst. Der bisherige Geschäfts—⸗ ihrer Kaufmann Robert Dörner zu Frankfurt a. M. sst alleiniger Liquidator.
Elberfeld, den 12. Mai 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
IIher eld. 18432 In unser Handelsregister Abt. A ist beute unter Ir. 2610 eingetragen worden die offene Handelsgesell⸗ schaft Serguth Sehring in Vohwinkel, welche am J. Mai 1911 begonnen hat, und als deren persönlich baftende Gesellschafter der Kaufmann Moritz Her—⸗ luth in Vohwinkel und der Werkmeister Gustav Sehring daselbst.
Elberfeld, den 16. Mai 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Er rart. (184331 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 87 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Nichard Heinemann Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Erfurt eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Steinmetz! und Bildhauergeschäfts sowie die Aus⸗ hbeutung von Steinbrüchen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt. gleichartige oder aͤbnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4 Mai 1911 abgeschlossen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 416. Geschäftaführer ist Richard Heine⸗ mann in Erfurt. Die Zeichnung erfolgt, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, in der Weise, daß diese zu zweien oder ein Geschäftsführer mit nem Prokuristen gemeinschaftlich der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Erfurt, den 13. Mai 1911. Königliches Amtsgerlcht. Abt. 3.
18434
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 31 verzeichneten Firma J. A. John, Attien⸗ eesellschaft in Erfurt Ilversgehofen eingetragen: Dem Josef Maaz in Ilversgehofen ist Prokura derart teilt, daß er zusammen mit einem Vorstands⸗ nitgliede die Gesellschaft vertreten kann.
Erfurt, den 1. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
ksen, HMRunr. 18435 In das Handelsregister des Königlichen Amts— äichts Essen ist am 11. Mai 1911 in Abt. A . 1641 eingetragen die Firma: Rheinisch⸗West⸗ silisches Versandhaus Scklenburg Es, Issen und als deren Inhaber: Ehefrau Kaufmann Ninrich Ocklenburg, Maria geb. Buschmann, Essen, hefrau Reisender Johann Oldenburg, Anng geb. cklenburg, Essen. Dem Kaufmann Heinrich Ocklen— burg zu Essen ist Prokura erteilt. Offene Handels
xfellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Aprit 15ri
egonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur tweder beide Gesellschafler in Gemeinschaft oder der pon ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokurislen eimächtigt.
Essen, Ruhfnr. 18436 In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 13. Mai 1911 unter A Nr. 1644 eingetragen: Die Firma Geschw. Becker. Essen, und als deren Juhaber Johanna Becker zu Essen, Ehefrau Wilbelm Schürmann, Wilbel mine 2 zu Essen. Offene Handelsgesellschaft. ie Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.
Essen, Ruhr. 18437
In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts Essen ist am 13. Mat 1811 unter A Nr. 1643 eingetragen die Firma: Lebensmittel⸗ Vertrieb Sparsamkeit Inh. Oskar Schreiber, Efsen, und als deren Inhaber Oskar Schreiber, Kaufmann, Berlin.
Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. 17994
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: ;
A. Register für Einzelfirmen:
I) Die Firma „Ignaz Burkhardt“ Haupt— niederlassung in Stuttgart, Zweigniederlassung in Eßlingen. Inhaber Ignaz Burkhardt, Kaufmann in Stuttgart. Kaufhaus für Kurz,, Weiß-, Woll— waren, Herren⸗, Damen⸗ und Kinderartikel.
2) Die Firma „Heinrich Burger“ in Eßlingen, Inhaber Heinrich Burger, Kaufmann in Eßlingen.
3) Die Firma „Friedrich Klein“ in Mettingen, Inhaber Friedrich Klein, Bäckermeister und Inhaber eines gemischten Warengeschäfts in Mettingen.
4). Bei der Firma „Christian Brodhag“ in Eßlingen. Die Prokura des Ludwig Rivpmann, Kaufmanns in Eßlingen, ist infolge seines Ablebens erloschen.
5) Bei der Firma „Albrecht Keck, Metall⸗ warenfabr k“ in Eßlingen. Der Inhaber Albrecht Keck, Fabrikant in Eßlingen, ist gestorben. Die Firma ist mit dem Geschäft auf seine Witwe, Berta Keck, geb. Hahn, in Eßlingen übergegangen.
6) Bei der Firma „J. G. Laurbsch Nach⸗ folger Wilhelm Rudolph“ in Eßlingen. Die Niederlassung ist nach Gmünd verlegt.
7 Erloschen ist die Firma „Emil Zillinger“ in Eßlingen.
B. Register für Gesellschaftsfirmen:
I) Bei der Firma „Württ. Holzwaren⸗ manufaktur Aktiengesellschaft vormals Bayer ( Leibfried“ in Eßlingen. Der Wortlaut der Firma ist geändert in: „Bayer L Leibfried, Aktiengesellschaft !.
2) Bei der Firma „Eßlinger Aktienbank, Zweiganstalt der Stahl Federer Attien—⸗ gesellschafi“ Zweigniederlassung in Eßlingen der „Stahl Federer Aktiengesellschaft“ intt dem Sitz in Stuttgart. In der Generalversammlung vom 4. April 1911 ist beschlossen worden, das Grund⸗ kapital durch Ausgabe von 2000 Stück neuer Aktien im Nennwert von je 1000 6½ um 2000 000 S zu erhöhen. Diese Kapitalserhöhung ist erfolgt, so daß das Grundkapital jetzt 12 000 000 S beträgt. In der genannten Generalversammlung ist auch der Abs. J des 84 des Gesellschaftsvertrags entsprechend geändert worden.
Den 12. Mai 1911.
Amtsrichter Dr. v. Rom.
Flensburg. 18438 Eintragungen in das Handelsregister vom 15. Mai 1911:
1) im Handelsregister A bei der Firma Conrad Tack Æ Co., Flensburg:
Die Zweigniederlassung ist in die die Firma fort— führende Gesellschaft mit beschränkter Haftung (OR. B 8) eingebracht und daher hier gelöscht.
2) Neue Eintragung im Handelsregister B: Conrad Tack C Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Flensburg.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack C Cie. in Flensburg bisher betriebenen Zweignieder⸗ lassung.
Das Stammkapital beträgt 20 000 6.
Geschäftsfübrer ist der Kaufmann Rudolf in Burg bei Maadeburg.
Der Gesellschaftspertrag ist am 19. April 1911 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge— schäftsführer oder durch einen Geschaftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Als Sach— einlage ist von der Gesellschafterin, offenen Handels— gesellschaft Conrad Tack C Cie. in Berlin ihre bis herige Zweigniederlassung mit Firmenrecht nach dem Stande vom 1. April 1911 eingebracht und von der Gesellschaft zu 6922,40 M angenommen. Flensburg, Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Frankenberg, Sachsen. 17687] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 403, betreffend die Firma „Chem. “' techn. Werke, Zweigniederlassung H. Th. Böhme Aktiengesellschaft in Chemnitz“, eingetragen worden: ; In Abteilung 1: Die Firma lautet künftig: „Chem. techn. Werke Paul Böhme.“ Das r n aeschtt wird als Hauptniederlassung fort— eführt. ; In Abteilung II: Der Kaufmann Johannes Paul Böhme in Oberlichtenau ist Inhaber. In Abteilung 1I1I: Die Eintragungen der Vor—⸗ standsmitglieder unter Nr. 3 werden gelöscht. Frankenberg, den 12. Mai 1911. Königl. Sächs. Amtsgericht.
Frankenhausen, dy fh. 18439
Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist heute zu der Firma: Gewerkschaft Schwarzburg zu Göllingen am Kyffhäuser eingetragen worden;
Der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Busch in Essen und der Bankdirektor August Straßen in Bochum sind aus dem Grubenvorstande auegeschieden. Der Bankier Friedrich Heinrich Krüger in Halberstadt und der Generaldirektor Ferdinand Schweisgut in Halle sind in den Grubenvporstand gewählt worden.
Frankenhausen, den 15. Mai l911.
Fürstliches Amtsgericht.
Frank enkhausgenm, HM) Ilm. 18440 Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist heute zu
der Firma: Gewerkschaft Günthershall zu
Göllingen am Knffhäuser eingetragen worden: Der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Busch in Gssen
und der Bankdirektor August Straßen in Bochum
sind aus dem Grubenvorstande ausgeschieden. Der Bankier Friedrich Heinrich Krüger in Halberstadt und der Generaldirektor Ferdinand Schweisgut in Valle sind in den Graͤbenvorstand gewählt worden. Frankenhausen. den 15. Mai 1511. Fürstliches Amtsgericht.
Erank furt, Maim. (18441 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
I) Paul Sander und Co. Filiale Frank⸗ furt a. M. Unter dieser Firma hät die zu Tempel⸗ hof bei Berlin bestehende offene Handelsgesellschaft Paul Sander & Co.,“, die am J. Januar 1911 be- gonnen hat, zu Frankfurt a. M.Rödelheim eine Zweigniederlassung errichtet. Gesellschafter sind die zu Berlin-Tempelhof wohnhaften Fabrikanten Paul Sander und Alfred Sander.
2) Heinrich Weber. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma, die am 1. April 1911 mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die in Frankfurt a. M. Rödelheim wohnhaften Kauf leute Andreas Weber und Fritz Weber.
3) Gertrud Landefeld. Die Einzelprokura des Kaufmanns Georg Landefeld und der ledigen Luffe d Alleux sind erloschen. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Georg Landefeld ist als sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft mi dem Sitz in Frankfurt a. M. hat am 1. Mal l9 begonnen.
4) Messenger Boys Institut Rote Radler Isidor Gerichter. Der zu Frankfurt a. M. wohn hafte Kaufmann Juda Leopold ist als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Frankfurt a. M. hat am 1. Mai 1911 Pe- gennen. Der Uebergang der in dem Betriebe Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlos
5) Stern C Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. ö
6) Gust. Munz Cie., kunstgewerbl. Werk⸗ stätten für Stuck! und Bildhauerarbeiten, Göppingen — Filiale Frankfurt a. M. Unter dieser Firma hat die unter der Firma Gust. Munz G Cie., kunstgewerbl. Werkstätten für Stuck und Bildhauerarbeiten zu Göppingen bestehende offene Handelsgesellschaft, welche am J. Januar 1911 begonnen hat, zu Frankfurt a. M. eine Zweig niederlassung errichtet. si
2 11.
Gesellschafter sind die Göppingen wohnhaften 1) Gustav Munz, Stukkateur— meister, 2) Heinrich Breusch, Kaufmann.
7) Gebr. Siesmayer. Die Einzelprokura des Kaufmanns Moritz Embach ist erloschen.
8) Braunschmidt . Gauß. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Schillingsfürst verlegt.
9) M. Ettinger Söhne. Die offene Handels— gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die bisherige Gesellschafterin, Witwe des Kaufmanns Benjamin Ettinger, Lina geb. Wiesenthal, zu Frank— furt a. M. übergegangen, welche es unter unver— änderter Firma als Einzelkaufmann weiterführt. Die Einzelprokurg des Kaufmanns Hermann Heinrich Ettinger bleibt bestehen. :
10 Küster C Comp. Gesellschaft mit be— schränkter Haftung zu Frankfurt a. M. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesell— schafter vom 9. Mai 1911 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist fortan die Fabrikation und Vertrieb elektrischer Apparate sowie An- und Ver kauf solcher Apparate, die Einrichtung und der Be— trieb von Instituten für elektrische Heilmethoden, ferner die Begründung von Zweigniederlassungen, sei es lediglich zum Handel mit elektrischen Apparaten, sei es zur Einrichtung und zum Betriebe von Instituten für eleftrische Heilmethoden, insbesondere
iahme des von der offenen Handelsgesell⸗
Vita Institut für elektrische Heilmethoden
etzger C Spangenberg in München betriebenen Handelsgeschäfts und dessen Fortführung.
11 Grundstücks ⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Geselischaft ist durch Beschluß der Gelellschafter vom 5. Mai 1911 aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Privatier Adolf Rosen— blatt bestellt.
12) Maschinenfabrik Moenus Aktiengesell⸗ schaft. Dem Kaufmann Max Färber zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura in der Weise erteilt worden, daß er mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Gesamtprokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Wilhelm Ludwig ist erloschen.
Frankfurt a. M., 16. Mat 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Eriedberg, Hessem. ; Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister Abteilung B wurde beute bei der Firma „Städtisches Schwimmbad Friedberg, Attiengesellschaft in Friedberg“ eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Georg Steinhäußer wurde in der Aufsichtsratssitzung vom 8. d. Mis. Georg Stieler in Friedberg in den Vorstand gewählt.
Friedberg, Hessen, den 17. Mai lg!J.
Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.
Friedeberg, N. - II. 184421 Das unter der Firma: „Adler⸗Apotheke G. Bundt, Friedeberg N / M“ bestehende Handels— geschäft — H.⸗N. A 39 — ist auf den Apotheker W. Weise, Friedeberg N. M., übergegangen, der es unter der Firma: „Adler-Apotheke W. Weise, Friedeberg N/M“ weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er— werbe des Geschäfts durch W. Weise ausgeschlossen. Friedeberg N.⸗M., den 15. Mat 1911. Königliches Amtsgericht.
(18443
Faldn. Bekanntmachung. (17594
In das Handelsregister B ist bei der Firma Gummiwerke Fulda, Aktiengesellschaft in Fulda — Nr. 24 — heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Buchhalters Carl Hans Schwacke in Fulda und die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Fleck in Fulda sind erloschen.
Dem Kaufmann Cbristlan Wagner in Fulda ist am 5. Mai 1911 Prokura erteilt mit der Maßgabe daß er in Gemeinschaft mit einem der bereits ein- getragenen Prokuristen Schillinger und Koegler be— fugt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
Fulda, am 6. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Gehren, Thür. 18444
In das Handelsregister A ist heute eingetragen worden:
a. bei Nr. 149 die Firma Martha Fricke in Großbreitenbach und die Prokura des Buch⸗ druckereibesitzers Wilhelm Fricke daselbst sind er⸗ loschen;
b. unter Nr. 194 die Firma Wilhelm Fricke in Großbreitenbach und als deren Inhaber der Buch—⸗ druckereibesitzer Wilhelm Fricke daselbst.
Gehren, den 17. Mai 1911.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Gemünd, Ei gel. 18445 Die Gesellschaft unter Firma Eifeler Holz⸗ waren⸗Industrie Wackernagel und Spannhake, mit beschränkter Haftung in Müllershanimer ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; alleiniger Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Fritz Wackernagel, Kaufmann in Hellenthal. Gemiünd, den 15. Mai 1911. Königl. Amtsgericht. Genthin. 18446
Im Handelsregister B ist am 3. Mai 1911 unter Nr. 13 folgendes eingetragen:
Conrad Tack C Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Genthin. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln. Das Stamm— kapital beträgt 20 000 SZ: hi hat die Ge⸗ sellschafterin, offene Handelsgesellschaft Conrad Tack G Gie. als Einlage ihre in Genthin betriebene Zweigniederlassung im Werte von 387,80 S ein gebracht. Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Mayer in Burg b. Magdeburg. Der Gesellschafts— vertrag ist am 19. April 1911 festgesetzt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Ge— sellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder
durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen
ten. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Genthin.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. 18448
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 46, die Firma Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf X Co., Commauditgesellschaft auf Actien, Halle a. S., Filiale Gera, vorm. Gewerbebank in Gera betr., ist heute einge— tragen worden, daß die Prokuristen Richard Hoernig und Hermann Curtze auch je mit einem laut Spezial vollmacht bestellten Vorstandsmitgliede zur Ver— tretung der Filiale Gera und zur Zeichnung der Firma berechtigt sind.
Gera, am 17. Mai 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. 18447 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 279, be⸗ treffend die Firma J. Seyfried in Gera, ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Robert Matthes in Gera erteilte Prokura erloschen ist. Gera, den 17. Mai 1911. Fürstliches Amtsgericht. Göxlĩtꝝ. 184491
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 912 bei der Firma: Brüder Hübner in Görlitz folgendes eingetragen worden:
Die dem Direktor Rudolf Krause erteilte Prokura ist erloschen.
Görlitz, den 16. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Gotha. 184501 Im Handelsregister ist bei der Firma Adolf Haase in Gotha eingetragen worden?
Der Fabrikbesitzer Bernhard Paris in Schlacken— mühle bei Königsee in Thür. ist in das Geschäft As persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Jeder der beiden Gesellschafter, Ingenieur Georg Hecht in Gotha und Bernhard Paris find jeder für sich allein zur Vertretung befugt. Die offene Handels gesellschaft hat am 1. April i9g11 begonnen.
Die bisher dem Kaufmann Adolf Vaafe in Gotha erteilt gewesene Prokura besteht auch für die offene Handelsgesellschaft.
Gotha, den J5. Mai 1911.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. Gotha. 18451]
Im Handelsregister ist bei dem Verkaufsverein Gothaer Ziegelwerke Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Gotha eingetragen worden: Das Stammkapital ist erhöht und beträgt jetzt 29 300 6. ;
Gotha, den 18. Mai 1911.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Grätz, Lz. Posen. 18
In unser Handelsregister Abteilung B ist beufe bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma „Dampf⸗ mühle Opalenitza, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ folgendes eingetragen worden: Kaufmann Franz Majchrzyeki in Spalenitza und seine Magdalena geb. Kozlowska sind 1911 nicht mehr Gesellschafter, mehr Geschäftsführer. Seitdem Kutma, geb. Majchrzycka, i vertretende Geschäftsfübrerin. er vertrag ist durch die insbesondere das Vo enthaltende Urkunde vom 28. April 191 Reg. Mötiy, Grätz Nr. 438 — abgeänder gericht Grätz, den 16. Mai 1911.
.
Grossenhain.
Auf 316 des Handelsregisters
Dandelsgesellschaft F. E. Schulze in Großenhain
betr., ist am beutigen Tage eingetragen worden: Die
Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellsch
Otto Schulze schieden.
sellschafter Carl Wilbelm
Handelsgeschäft und die Fir
erteilt dem Kaufmann ?
hain.
Großenhain, den Wai 1911. Königliches Amtsgericht.
srossschönan, Sachsen.
2 ier 2 Y ö . 1 2 Im biestgen Handelsrenister ist beute auf
Iist ausge ist 1
17 us; 1911 1 — 11
184541 ; heute auf Blart 68 ür die Feng rr 8s e5fsehrf KF x ;
U . Tene 2 2 Telsae ellichaftt Carl Veinrich Schiffner Großschünau eingetragen word — 155* ) 2 Ver Gelellsicha R ausge ieder
irn dnn .
Vandelsgeschäaft
Großschönanu, den 11
Tönigliches ö