1911 / 120 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

. 2

Au elstãt é . ö Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats Mai 1911. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte.

ö Durchschn itts⸗ Marktta M ktt . . ge H r n n r mittel preis 6 Um die Mitte des Monats Mai war der Stand der Saaten: Wegen Auswinterung ꝛc. Bemerkungen.

ö für nach uberschlãglicher ; ö ; 2 . 1 lzentner Durch J Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 Nr. ; umgepflügte Fläche in Prozent der Abz . . Gezahlter Preis für 1 Doppelzentn 1œD0ppel⸗· schnittz⸗ 33 derkaust Staaten h 26. ich,. Nr. 4 gering. Nr. 8 sebr gering. iber, der betreffenden Frucht. a, 6 ,,, .

; ntner n dem . f . . niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster 3 rn . ? n und Win⸗ Som Winter Win⸗ Som⸗ Som Klee Be⸗ WV ö Die Sagtenfstandsberichte werden von 6 : 16. 6. 6 i * ö ter., mer⸗ Spelz . jetzt ab nicht mehr um die Mitte, sondern ? an d e s t e i I e. 2 ĩ ff 1 3 rungs⸗ K h ! DVei⸗ 3 1b hit rb d i c d

Noch: Gerste. ; Deimischung offeln mischung zerne BSeimiscung Rog mischung zerne der Jun ericht wird dementsprechen

1300 1420 ch 14.86 15,50 Weizen 3 3 Roggen Gerste inen) Wiesen . . egen gen geisnm etwa 14 Tage frü her als sonst erscheinen. 15,0990 1500 155900 aber R n, Die Saakenstandsberichte werden in Zu⸗ kunft auf die Zeit vom 1. April his

. ner, mie wãässe⸗ Andere 182 .. k . ö e ö Kar ug mit Lu⸗ am Anfang jedes Monats erstaitet;

.

2 S

Breslau. Brieg. . Sagan. Jauer... deobschüůtz Halberstadt Eilenburg Erfurt. 3 Goslar Paderborn Fulda.. ünchen. Straubing Pirna =. Plauen i. V. Reutlingen. Ravensburg .

Offenburg

Bruchsal .

Rostock .

Arnstadt .

; 15,30 1630 1770 1770 i , ,. ö . 16.00 7 16 1. Dezember ausgedehnt. Bundesrats⸗ . 14 ö 16,10 . Futtergerste 14.00 17,00 18,00 19,50 19 50 14,80 15, 30 15,40 16900 15.66 16.06 17506 17,00 16,00 17,00 17,00 18,00 e r. 14,75 2 . 15, 00 16,00 18,00 1800 20,00 20, 00 18,00

16,30 . 17.30 17.40 17,80 16,90 1 1 21,00 ö 22,30 23,40 23,40 20 00 19,00 19560 19,0 20,00 17,50 f 17,50 19,00 19,90 1650 16,50 17,60 18,40 18,40 fer.

15,55 15,55 16,B 80 17,00 17,00 165.20 15,40 15,40 1640 17.20 17,20 18.00 . 6 . 1730 1740 17,60 18,70 19,20 19,20 17,900 17.50 1750 18.0 18.20 16,80 17,00 16,89 1700 17,00 14,80 15320 15.20 16,0 1660 17,00 1600 16,00

15,50

16,60 17,00 17,00

16,20 17.00 17,00

1650 17,00 17,00

1660 16,A70 17,20

17,10

15,50 15,60 16,40

16,00 16,80

16,60 17,20 17.20

16,70 17,20 17,20

16,16 1620 1640 ö. ; ; * 9

1 * 1 hözogtum Oldenburg. .....

1850 1856 19. 06 ! sintentum Lübeck? .....

1535 19525 1555 ; w

17,50 18 50 18.50 ö Großherzogtum Oldenburg ..

1435 175060 1800 ̃ . ,,

3d 18680 ig nh 18 30 1801 nn, n.

50 1356 18 50 ä

18.90 18.30 18536 6 300 18 90 1750 nmnfchiv

1s 3J5 i735 1,56 zb 15 30 16 30 *

2100 21,40 22, 00 17115 21,17 20,84 5y

8 * ö . hau

638 1920 19,40 2931 19,03 18,84 mihauptmannschaft ,

1770 1780 18,20 ĩ ; ; ö 3.

17,90 18,00 18,30 = ö = n , 23 Bautzen ..

bestimmungen vom 3. Mai 1911.

Während des Berichts monats von Mitte April bis Mitte Mai war das Wetter im ganzen Reiche vorwiegend trocken und warm, zeitweise sogar sommerlich heiß. Die strichweise niedergegangenen Gewitter⸗ regen genügten meist nicht, um den Pflanzen in dem stark ausgetrockneten Boden die für ein freudiges Wachs tum nötige Feuchtig⸗ keit zuzuführen. In großen Teilen des Reichs wurde daher bei Abgabe der Be richte ein durchdringender Regen als dringend erforderlich angesehen, wenn die Ernte nicht Schaden leiden solle. Für die Durchführung der Frühjahrsbestellung erwies sich die Witterung als sehr fördernd.

Der Mäuseplage wurde in manchen Gegenden durch Gift und Fallen einiger Abbruch getan., vielenorts aber herrscht sie noch ungemindert weiter. Schädigungen durch andere tierische oder pflanzliche Schädlinge kamen zwar auch vor, sind aber weniger belangreich.

Die nicht so sehr auf eigentliche Winter⸗ schäden als auf Frühjahrsfröste und be⸗ sonders auf Mäusefraß zurückzuführenden Umpflügungen haben, wie aus der neben— stehenden Üebersicht hervorgeht, in ver⸗ schiedenen Gebieten, besonders Mittel und Süddeutschlands, einen recht be deutenden Umfang angenommen, im all gemeinen waren sie aber doch weniger umfangreich als im Vormonate befürchtet wurde. Sie betrugen im Reiche bei W. Weizen 2,9, bei W.⸗Spelz 5,6, bei W. Roggen 2,3, bei Klee 39 und bei Luzerne 35,4 v. H. der Anbaufläche.

Winterung.

Die Wintersaaten werden sehr ver— schieden beurteilt. In manchen Gegenden hahen sie sich kräftig entwickelt und zeigen guten Stand, in vielen anderen aber lassen sie, und zwar vor allem die spä teren Saaten, manches zu wünschen übrig. Infolge von Mäusefraß, Aus⸗ winterung und Trockenheit ist der Stand der Winterung häufig ein dünner und lückenhafter. Das trifft besonders für den Roggen zu, der übrigens vielfach schon Aehren angesetzt hat. Im Reichs⸗ durchschnitte haben sich die Noten der Wintersaaten gegenüber dem Vormonate nur wenig geändert. W.⸗Weizen wird mit 2365 (2,7), W. Spelz mit 2.7 (2,9), W. Roggen mit 2,8 (2,8) begutachtet.

Som merung.

Die Sommerhalmfrüchte waren Mitte Mai fast vollständig ausgesät, aber erst zum Teil aufgelaufen. Der Stand d aufgegangenen Saaten ist überall da, wo in den letzten Wochen keine oder nur ungenügende Niederschläge fielen, ein un⸗ gleicher und noch wenig entwickelter. Wo aber das warme Maiwetter von ausreichenden Gewirterregen begleitet war zeigen die jungen Sagten ein gutes = sehen und kräftiges Wachstum. Bei der Bewertung der im großen und ganjen günstig lautenden Noten muß aber be rücksichtigt werden, daß die Urteile der Berichterstatter, soweit solche überhaupt abgegeben wurden, häufig mehr die Um stände begutachteten, unter denen die Aussaat erfolgte, als einen Saatenstand, da die Saaten vielfach kaum oder noch gar nicht aufgelaufen waren. Als Reichsneote ergab sich für Sommer-Weizen und Hafer 26, für S. Roggen 2,6, für S.⸗Gerste 2,4.

Kartoffeln.

Die Kartoffeln waren Mitte Mai zwar bis auf kleine Reste ausgelegt, zum aus größten Teil aber noch nicht auf egangen. Die wenigen abgegebenen Noten von 4967 preußischen enthielten z. B. nur 501 ) Kartoffeln Unterlage für sichere Beurteilung

N de O COO

DDD ?

ö 0 0

preußen. . zieg.· Bez. Königsberg ö

. Gumbinnen... Allenstein ... Danzig.... ; Marienwerder...

Potsdam (mit St. Berlin

2

D, D = =

D

. D D , n= d D DO

bo be ,

C 1 M

re & bo Mo , -

D == D D

w

*

de e e e D o D D

O O d

9 o o 9 w 2 2 22

Frankfurt... Stettin

Köslin. Stralsund

Posen Bromberg , Liegnitz... Oppeln Magdeburg. Merseburg Erfurt .. Schleswig Hannover Hildesheim . Lüneburg... Stade. Osnabrück ... li Münster Minden Arnsberg... ö Wiesbaden Loblenz Düsseldorf Cöln

5 Aachen. Sigmaringen

*

Königreich Preußen. Retlenburg⸗Schwerin .. Riclenburg⸗Strelitz .. 1 omburg.

O = D Do do

89 de do

290

—— —— 0

———— 82

0 D = Tm

261

8 do = D oo d D

ret Le rd

.

2

C0 0

do e

OOO 0M

te e Sede O O cd Ddr = do o

O— O D = 1 N D To io

D O O = DO 1 O O MO N Q DD Q Q 2 Do

2— D TN = R D.

do bo ——

8 erte rere de ebe -=-

18

O L.

D D O0 wid O Di

e Ge d di do N de

do ee o

8222

9 . 2

D m o =

re be rere rer, s-

8

e . , b

d , ,

. , , ,,,

Se ore rere G rd bre o T de do

. , ,, , ö , , ö

O CO M Q ᷣ̊ c

O CM

O re

7

D io do do D do d o o, —— 81

To c- 80 ro

8 D

—— Do de O

9 * 2

vo

8

—— 0M D Q 2 Q DO Q , D-

8 o =

Sw O te w e e, re e re tere re ee to de te rer b rt to d L b Q D C 1 1 C O 00 g, O 00

80 S

Tilsitᷓ... Insterburg öyck

0 o M D

E

Dre rere r drr ede de rere re rede r, rer bb,

O CM CO MM

ö

y = Elbing Luckenwalde. ; Brandenburg a. ; Frankfurt a. O. . Anklam... . Stn Greifenhagen. .. Stargard i. PSommm. . Schivelbein...

m

w 2 282

tea de b Cb,

De D D C .

EI C D Q D C 0

Go O

Do 0 D DD 0 D

re d Ro b .

tb

re re d re e w C Q 1

* ö 82 O te i M

E

D 0 bo M o d DO

wo do do Ort.

e r de

2 2 do

ide r O M 0 . to

Dv

, , , .

w

SD d M X N CN EDdW o c N

C Se O *

rere de rere Nr TN C bωο,

0

C0 6 e ro d

= . D.

r m = d, O r , o, oo, OD o wo do, = .

Kolberg,,

w

Rummelsburg i. Po Stolp i. Põonm. .

Lauenburg i. Pobmm. Namslau. Breslau .. . Brieg. . Neusalz a.

* 2 = 2 = 16 162 * * 2 = 1 16 de ĩo D 2. 0 C- D

bree ter bebe

m.

—— O D N —— —— 0

reo b o o d T d b & d

He b de b C C O

Da = db do

1 Q - D,

HC

ore 3

D

C de . O0

* O . d o d . = d i . DoD 2 2

—— *, 80

e re re r e er

E

T b e res- rere de rere te terer r rte rer rde NT , re

4 * 8 1 1 2 2 1 . te re = be e we, e = =.

d 0 e e oe o oe de o,

ö

1 80 82 2 . . de do C dei

9 , . .

Do 18

—OꝘo— r CCCDa

d de re re, re ret rere rr bt rr te b N -N b NT

deo = .

11

O

d = , r = d de, = 11 1

De N be de de re e le te ede de =, de, te re re be der, e, reo, oo e, e, o to re tere terer bo r NN

de & b πσ O & d N D O C 0 0 O.

do do d do

1 Te & & x D C D 0 de w d D D,

bo b b b d,

e re de

de e e e = de o de, e O Q 0 . 2

ö

823

Halberstadt Eilenburg Erfurt. , Goslar. Paderborn Fulda.. leve Neuß .. München. Straubing Mindelheim. Meißen.. Dirna lauen 6. V. Bautzen.. Reutlingen . mae, Heidenheim. Giengen. Ravensburg. Saulgau.

2 *

De d, O r r = de e = = m , w d, deo n = D do de d, d de,

d de Re

& & & & &, & de d D Q Q om, de

——

OD c

KJ /

e & R , ö Te C &

o

2 , , de =

Se e O 0 . OG 20 O

Do OD

D O 2 D

e O de K = = =

D de =. 38 O

C r D do Do C

& N N R σẽ:

de & & de

—— S

P deo 2 2 9

Di O O

DO TM DboNĩDM

K / /.

=

& && Q N && do eos X, D

17,80 18,50 18,50 ; . . 17,00 17,40 1840 17,11 17,45 19.70 20,80 20, 80 2262 19,657 19,70 19,00 19,20 19560 1901 19720 19,53 18,00 19,40 20, 40 ‚. 414 1935 19,49 18,20 f— 198 17,60 18,50 19,04 19.40 20,00 4752 19,01 18,80 18,70 18,30 18,ü80 112 18 73 18,46 18,60 18,8C09 1940 5893 18,56 18,96 13550 ig 600 is 66 ; 16,0 17, 10 4923 1698 17,08 13.6. . . 18.00 18,70 183.70 . . * P hessen. Provinz 2 13639 7 23 ; ; ; 1 s. Starkenburg .. . id od. 1950 2000 291 19 40 2617 13. 8. . Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkausswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnitts preis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. . Großherzogtum Hessen.. Ein liegender Strich (— in den Spalten fuͤr Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Rihern. Reg. Bez. e en ; iederbayern

Berlin, den 22. Mal 1911. Dberpfal . ; Kaiserliches Statistisches Amt. , . J. V.: Dr. Zacher. zerfranken . Mittelfranken. Unterfranken. 28 . 1 e Verdingungen. zeug in 8 Losen im Werte von 70 343,55 Lire, Sicherheitsleistung Zement, Kalt, Gips, Sand, Latten, Leinabfälle, Schiefer, Schief er⸗ Schwaben . (Die näheren Angahen über Verdingungen, die beim Reichs und Staats. 7050 Lire. Näheres in italienischer Eprache beim „Reichsanzeiger«« nägel, Zauntüren usw. 11 Lose, etwa 62 000 Fr., Gesamtsicherheils⸗ Pfalz.. anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition Volturno-⸗-Gesellschaft in Neapel. Vergebung der Arbeiten und leistung QHoo F; ö . H Königreich Bayern ö. währenb der Dienststunden von 9 bis 3 ur eingesehen werden. der Materiallieferungen für Tie Errichtung eines Werkes zur Aus⸗ 28. Juni 1911, 11 Uhr. Société nationale des chemins enn, 9 ) . .* 9 . ; ö 9 3 3 h ltin 9 1 2, ( nutzung der Wasserkraft der Quellen des Volturno. Angebote inner⸗ fer Jicinans in Brüssel, Rue de la Science 14: Unterha ung c e a lbtreiz Oesterreich⸗Ungarn. balb g Tagen vom Datum der Ausschreibung (106. April 1911) ab an und Betrieb der elektrischen Bahnen in Löwen. Eingeschtiebene A Se nne 27. Mai 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektoön Villach: den „Presidente del Consiglio Generale dell Ente Autgnomo n. bis 24. Juni an den Generaldirektor der Gesellschaft. dasten. Donautreis Bau von 1? Wächterhäufern in der Strecke Treibach Althofen PVolturno, Azienda in Tapolie. Näheres in italienischer Sprache heft Nr. 21 von 1902 und Speziallastenheft Nr. 16 von 1911 zum hagelt Wartt hn, Stn Veit a . Glan. Räheres im FHochbaubureau der Abteilung beim „Reichsanzeiger. und im Bureau der „Nachrichten für Handel Preis von je Franks von der Gesellschaft zu beziehen, . wn greich Württemberg für Bahnerhaltung und Bau der vorgenannten Direktion und beim und Industrie“, Berlin, Wilhelmstr. 74. Demnächst. Börse in Brů ssel: Lieferung von 200 gußeisernen 1 Reichsanzeiger.“ Belgi Wegweisern im Gewichte von je annähernd ol Eg Sicherheitẽ⸗ ndeslomm. Bez. Tonstanz ... Spätestens 29. Mai 1911, 12 Uhr. K. F. Nordbahndirektion in . ; ,, 24 leistung 109 Franks für die Staatsbahnverwaltung, ö. . ö . . Wien! Bau von zusammen 13 zweistöckigen Bedienstetenwohngebäuden 29. Mai 1911. 3 Uhr. Hespices girils in Tournai, Boule⸗ Demnächst. Ebenda: Lieferung von 100 Schränken 1 H . arlsruhe .. vard Lalaing: Veferung von Leinen, Baumwollstoff, Flanellwesten, 6 Abteilungen und von 20 Schränken zu je 3 Abteilungen aus Fickten⸗ ö. Mannheim .

in den Stationen Prerau und Olmütz. Näheres bei, der K. K̃. 3! Lieferung ; 3 eilung 2 Bahnabfeilung in Olmütz, der K. K. Nordbahn und beim „Reichs— Röcken und Tuch für Matratzen, Ueberzügen und Kopfkissen. holj, für die Staatsbahnverwaltung. Großherzogtum Baden

iger . 31. Mai 1911, 3 Ubr. Maison gommunale in Laeken hei Temnächst Ebenda: Lieferung und Montierung von 7? Glsen⸗ Fi,. anzeiger! ; tai gommu! * Chitestens 29. Mai 1911, 12 Uhr. K. K. Direktion für die Brüssel: Lieferung von Kandelabern. Lastenheft 1 Fr. von der Ge, masten für Gentbrügge und Meirelbeke. . 55 6 in fe Linien der Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Bau eines neuen mein deverwaltung. . Demnächst. Ebenda; Lieferung, Montierung und Nuß rcüstunß Der ge, Aan ahnmmggebäudes, eines Frachtehmiagazing, eines, Passagierabortes, 31, Mai 181. 3 Ubr, Naish ommhnale in Wem mel von ß gußeisernen und 56 eisernen oder stählernen Masten. . , (inez Schuppens und eines doppelten Wirtschaftshofes in der Station (Brabant): Lieferüng ven 45 Fandelabern. Bedingungen von der Bogenlampen. Lose. Lastenhefte können, wenn nichts . 1 Höflein der Linie Wien Brünn. Näheres bei der vorgenannten Gemeindeverwaltung. . 2 ar, . vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, 15 Rue des AUichsland Elsaß⸗Lothringen. (Direktion, Wien, 1, Schwarzenbergplatz 3, 3. Stock, Abteilung 3 5 5 Juni 1911. 12 Uhr. Börse in Brässel s (eäbellie tung Augustins, bezogen werden. liches Reich Mai 191 Bochbau), bei der K. K. Streckenleitung in Laa, im Bureau des für die Staatgbahnverwaltung, 14 Lose, Gesamtsicherheitẽ leistung Griechenland ches Mei ö ai K. K. Bahnerhaltungechess in Brünn und beim Reichsanzeiger“, zoo Fr. 75 Kleiderschränke, 63 verschiedene Schränke für Druck= . bletten Dagegen im Apiil 191 Fan stenz 15 Dun 19311, 17 Übr. K. K. Stagtebahndircktion sachen, Lampen, Karten usw., Stühle aus Buchenholz, 50 Pulte, Vergebung der Lieferung von , . in Form von Ta ö ö Mai 1910 Wien; är erung en Gas. und Schmiederoble. Schmelzstücktoks, 0 eichene Schreibtische, So eichene Lehnstühle, So Regale aus Fichten und in besonderer Vervadung für die riechische Staat gugn ebe ö Käeshitols! rl gchmledennecke und Hausbrandkohle bent. Britert, holt, Pulte aus Fichtenheli afe ln und Tische, Manielstöcke, Tisch. waltung in Ath en; Versiegelte Angebote sind big zum 1. ni gm. 130 ur die österreichischen Staatsbahnen. Näherez bei allen Staglsbahn⸗ pulte, Bänke, Fußteppiche, Bücherbretter, Bücherschränke usw. 11 Ubr Vormittags, bei der, Commission d a(lijudicntich en . 90 direktionen und beim ‚Reichsanzeiger“ .J. Juni 1911. Ebenda; Herstellung eines Teils der Ver⸗ an Ministre des Finanges (S anne section) ,, . i. . ger). . bindung jwischen den Bahnlinien Gemblour Jemepve sur⸗Sambre 599 Fr. Näheres in franzöͤsischer und griechischer Spra gel [ 905 10 23 ͤ

———

.

D

D d de, Mo Mo X =.

—— do d DO

CV deo w be do dd . G Dr be do MD

1 d DNN

m 2 0 0 D.

2. . 2 1 L —2 2 . 2 2 41 1 2 2 * O C . O . Od

Do

*

& . W D

e Ie ee d d - do o de d w 4 0 D m O D.

2

Se e e , , o, .

DT OD Odo , de r de do de = do w de = ß . =, de ee, , =

8 O , O, g, O e.

. E

O N t b 880 Vo dẽ & & & d&

CO O 6 O R : H

0 D O

D do b R deo =/ , D,.

dd 2

De d D eos Do de = M d GM C

re t , , te N , - de d N Die DN

D N NN QC

. 1d - O —— Q D 00

do de Od de , O d , do de , m = D do de, = = ,. E =

* * 1 8. * 2. 2 2 14 1 1 2. 2. 1 . 1 1 . * * 2 2 2 8 * 2. * . 2 2 2. . 2 1

2 * 2 . 2 8 1 * 1 * . . 6 w e 0 TX 0 S S0 .

—— —— *

Braunschweig ; Altenburg. 8

. TNC =.

.

1 8 2 1 2 2 * 2 . de & , N , σ.

D

De de

O = D 0 , De. 220 D m O De =

2 . di 2

r N - NM .

8

O C

2 1* 5 & de d & e Ge o. d d w, . o, , 2 C . D rr = . * Do de de

de ——

0 O C d 0 2 0 b

de

8

. 2 de sm = w R

1

d Q o , =

2 HN 0 O

O M

e 2 2—

8

=*

* S

de d T RñůcCEo-—- te Ke de e , r r Le re N rs - de- d deo d de do de

o de d -= O

d d 8 2 8 —— = de M0 =

d , & & N D 2 22

do de C&æ o &

8 ODT Do * D 5

20

3 *

E d Do Ge R o ß , e

1* R do de do e Ce de 8 8

8 7 . D * D*

r

d 16 T - N D L L άs t b d

D r b r RN de. . n r Do D - e, de O

2 de

2 8

& C .

x

D D de e = d d O

do de

do d de d N. N D Q ,.

d R RN . C άĩ Nλυ.— N

C O Gz * . 0 0 O

C M = de Odo

de r de e F

b de te b - D C 2

e Oe Ce Ce de do do Do Do Re R R R t- d -. de do do se

d de R e , -=

. C e O o d de e d d er, e

w —— 2

8

. de

de 80 de

R

IX

ö deo do de e

de do do do de ie de de de do D Do do r D

d C b k

de 2

de de

de 2 de dẽů re Ou 2 O

de de

de do e *

2

w Do , D

d de do do

C

n R ä t

n d e d e de de de

.

8 n a wa e a w de be

1 1

Italien. und Charlerol - Nami auf, den Gebieten Fer Gemeinden Jam Reicksanzeigft. und im Vuregn, der Nachrichten für Han

Direktion des Militärkommissariats des J. Armeekorps in Turin. sur-Sambre und Jemepps sur⸗Sambre; Sicherheitzleistung 3500 Fr. Industrie', Berlin, Wilhelmstraße 74. 1903 29. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr: Vergebung der Lieferung von Spezʒiallastenheft Nr. 129, Preis 70 Cts., eingeschriebene Angebote 1902 Uniformtuch, Leinwand, 5estrickten 2 6 6 3 ,. zum 6 W aun n, ö Berkehrswesen. 961 samisicherbeitsleistung 22 260 Lire. Zeugnisse bis 28. Mai 2. Tum l, 12 Ubr. Station Charleroi Fickerunge bo . ; sch⸗ Dagegen im Mailt 11 12 2, 2 1 2. 1. 18 156 Näberes in aft nn ger Sprache beim Reiche anzeiger“. Materialien für die Unterhaltung von Baulichkeiten der Staatsbabn Die Posta nstalten in Arahoab u nd Goch in n . im Mai 199 1610 ö. . 3 4 z 9 6 x ; 3 3. Feldartillerieregiment in Pesaro. 22. Mai 1811, Vor. im Bezirk Charleroi: Dachfniegeln, verschiedenen Ziegelsorten kera⸗ Südwestafrika nehmen am Postanweisungs / und Nachnah entenst = In der ohenstehenden Tabelle bedeute ein Strich CM. Daß die, batressende Frucht dar nicht oder Unt. mittags 3 Uhr Vergebung der Lieferung von Saum. uud Sastel⸗ nischen und porzellanenen Platten, Sandstein⸗ und Betonröhren, nicht mehr teil. landsnyten sind hei jeder Fruchtart unter Berüctsichtigung del Anbauslache und des Grtragd berechnet worden

w w ede w re o rs ü 7 C

8

C Da

wen