1.
2 S
Breslau . K Sagan .. . Leobschüt z. Halberstadt . Eilenburg.
.
do o, -
preußen. ö Bez. Königsberg.... 6 Gumbinnen. ... Allenstein ... Danzig... Marienwerder
5 (mit St. Berlin)
re 2 88
re
Do O
Fi
—
D — 0 — 0 d
Sd — — deo
L — 8 2 8 2 2 — D do , DO
Erfurt Mel .. Goslar Paderborn . dünchen. Straubing Pirna ö Plauen i. V. Reutlingen. Ravensburg . Offenburg Bruchsal . Rostock . Arnstadt .
* *
* 2 9 9 9 2 1 1 9 * 2 * * 16 1 2 2 1 . n D D D
— 20
w D = D d. O OO o
—— . DO do -
,
1 ö, Stralsund
7 5
Bromberg
e n, .
iegnitz. ..
Oppeln
Magdeburg .
Merseburg . nt, Schleswig Hannover Hildesheim Tuneburg Stade Osnabrück Aurich .. Münster Minden Arnsberg. . Wiesbaden
Do do CO Ob Dο0 . be to
—— 0
8 8 3
— —
9 ,,
terer DD b Ddò — N do
O —
* * d — D D DM M T - — O do Tdi QM b O N dd OO C b = b
——
9 , , , , 6
de de ee ro do re de o do de do
J —
O —— — —
do o de R r s —— ted L T — O - — C D D DD DM M , do Do 061 1
S rr bb de d Nd & d o reo de rw Döde re bd d dò do
— .
Dr w d n D D
2 . 2 —— D —— 000 D D D DQ Q Q DO , OOO - D n , do =
Qualitãt k Am vorigen Außerdem r, e, 1 Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats Mai 1911. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte. . Verlauft· vn (Salt 1) Um die Mitte des Monats Mai war der Stand der Saaten: Wegen n , ꝛc. Bemerkungen. überschlãglicher Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. 4 gering, Nr. 6 sehr gering. 1 [üg te Fläche in Prozent der Abznderung der Termine für die ; entner dem elzentn ; ] 6 an,, niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster d preis . an eh und Win⸗ Gym · Winter⸗ Win⸗ Som Klee Be ⸗ eh. Klee . ,, . 8 . 2 28 * * ) Landesteile. (auch mit rungs ter, e m, er. ang mit Lu. am ÄÜnfang jedes Monats erstartetz Deimischung toffeln unn zerne Wei Heim fauna Rog⸗ mischung zerne der Funibericht wird dementsprechend . . ia, ne, 438 oder Weizen SGrasern) oder Weizen) raserm Di ̃ n , , ; ͤ e Saatenstandsberichte werden in Zu⸗ i 3 P kunft auf die Zeit vom 1. April his . 5 P Während des Berichtsmonats von Mitte ö 17400 17,00 18,90 1800 19350 . . 13 . 1 im ganzen Reiche vorwiegend trocken und warm, zeitweise sogar sommerlich heiß. 16,00 16,50 16,50 17.00 17400 ö. ö . ö regen genügten meist nicht, um den Pflanzen 0 39 . für ein freudiges Wachs tum nölige Feuchtig⸗ 3 Jo 168 33 4 keit zuzuführen. In großen Teilen des 16,30 16,70 1680 1730 1740 2 j richte ein durchdringender Regen als ö. ö 86 . 1 dringend erforderlich angesehen, wenn die 20,00 2000 . . die Durchführung der Frühjahrs bestellung . . R erwies sich die Witterung als sehr fördernd. 17,50 17,50 19,00
Durchschnitts⸗ Martttage am Markttage — f mee eie teanlse G lter Preis für 1 Doppelzentner . fü el Durch⸗ 7 5 Staaten ezahlter Pre d wert 1è Doppel schnitts⸗ S 4 vertauft auflaͤche der betreffenden Frucht. Saatenstandsnachrichten. ter mer⸗ Spelz ter⸗ 21 gKar⸗ ang mit Lu⸗ wässe⸗ Andere ei⸗ . Weizen von Roggen Wiesen zen. von Koggen gen 6 von etwa 14 Tage früher als sonst erscheinen. . . 1, ö. 1. Dezember ausgedehnt. Bundesrats⸗ ttergerstẽ 14.00 15 50 ; April bis Mitte Mai war das Wetter 189,00 15 00 16,090 16,00 17.00 Die strichweise niedergegangenen Gewitter⸗ . 1 o ö 63 583 in dem stark ausgetrockneten Boden die — 16-40 10 Reichs wurde daher bei Abgabe der Be— 1 00 6,0 * 1950 2 0 9, 60 1950 Ernte nicht Schaden leiden solle. Für ; 19,29 19.54 19, ö ö . 650 Der Mäuseplage wurde in manchen 165
Od CO
be o do =
— D O — 2 CO — T O O OO No QM — — C — — — DW DN Q DN M οσ, *
. 2 ö * ö ; / / ?
Gegenden durch Gift und Fallen einiger Abbruch getan. vielenorts aber herrscht sie noch ungemindert weiter. Schädigungen durch andere tierische oder pflanzliche Schädlinge kamen zwar auch vor, sind aber weniger belangreich. .
Die nicht so sehr auf eigentliche Winter⸗ schäden als auf Frübjahrsfröste und be⸗ sonders auf Mäusefraß zurückzuführenden Umpflügungen haben, wie aus der neben⸗ stehenden Uebersicht hervorgeht, in ver⸗ schiedenen Gebieten, besonders Mittel⸗ und Süddeutschlands, einen recht be deutenden Umfang angenommen, im all⸗ gemeinen waren sie aber doch weniger umfangreich als im Vormonate befürchtet wurde. Sie betrugen im Reiche bei W. Weizen 2,9, bei W. Spelz 5,5, bei W.⸗Roggen 2,3, bei Klee 3.9 und bei Luzerne 354 v. H. der Anbaufläche.
Winterung. .
Die Wintersaaten werden sehr ver⸗ schieden beurteilt. In manchen Gegenden haben sie sich kräftig entwickelt und zeigen guten Stand, in vielen anderen aber lassen sie, und zwar vor allem die spä— teren Saaten, manches zu wünschen übrig. Infolge von Mäusefraß, Aus⸗ winierung und Trockenheit ist der Stand der Winterung häufig ein dünner und lückenhafter. Das trifft besonders für den Roggen zu, der übrigens vielfach schon Achren angesetzt hat. Im Reichs⸗ durchschnitte haben sich die Noten der Wintersaaten gegenüber dem Vormonate nur wenig geändert. W.⸗Weizen wird mit 26 (27), W. Spelz mit 2,7 (2, 9, W.⸗ Roggen mit 2,8 (2,9) begutachtet.
Sommerung.
Die Sommerhalmfrüchte waren Mitte Mai fast vollständig ausgesät, aber erst zum Teil aufgelaufen. Der Stand der aufgegangenen Saaten ist überall da, wo in den letzten Wochen keine oder nur ungenügende Niederschläge fielen, ein un⸗ gleicher und noch wenig entwickelter. Wo aber das warme Maiwetter von ausreichenden Gewiiterregen begleitet war, zeigen die jungen Saaten ein gutes Aus sehen und kräftiges Wachstum. Bei der Bewertung der im großen und ganzen günstig lautenden Noten muß aber be rücksichtigt werden, daß die Urteile der Berichterstatter, soweit solche überhaupt abgegeben wurden, häufig mehr die Um stände begutachteten, unter denen die Aussaat erfolgte, als einen Saatenstand, da die Saaten vielfach kaum oder noch gar nicht aufgelaufen waren. Als Reichsnote ergab sich für Sommer-Weizen und Hafer 26, für S. Roggen 2,5, für S.⸗Gerste 2,4.
Kartoffeln.
Die Kartoffeln waren Mitte Mai zwar bis auf kleine Reste ausgelegt, zum weit aus größten Teil aber noch nicht auf— egangen. Die wenigen abgegebenen geen — von 4967 preußischen Berichten enthielten z. B. nur 501 eine Note für Kartoffeln bieten keine hinreichende Unterlage für eine auch nur halbwegs sichere Beurteilung des Kartoffelstandes im Reiche. Die Errechnung einer Reichs⸗ note mußte daher, wie schon in einer Reihe von Vorjahren, unterbleiben.
Klee und Luzerne.
Trotz der warmen Witterung findet der Stand dieser beiden Futterpflanzen größten⸗ teils keine besonders günstige Beurteilung.
—
Sw d d w te r M ,d
— NN
17,60 17,560 18,40
Safe r. 1425 15355 15,55 . . 17.00 15.00 15720 15,40 1640 16,40 17,20 18, 99 18500 — 16,90 1730 1740 1570 1870 1926 16 89 17.00 1750 ö — 1800 ö — 16, 80 16,60 16,8690 1700 14830 14380 15.720 16,10 16,50 16,569
Kö 36. 1600 1550 15,50 — 1640 16,650 17.00 16 20 1620 1760 1650 1650 1700 16,165 i660 16570 17,10 17,10 — 148395 1550 15,60 — . 16 90 16 60 1660 17240 is id i . i 15.90 16,10 16 20 = . . . . 6 K 1790 , e 1 . btiogtum Qldenburg .. 1460 17.50 18.50 1856 . sirtentum gübeck 1556 18956 1925, 1535 ; Birkenfeld . — , 1850 . hwßherzogtum Oldenbur z; 1700 0 , . : . . — is, bo 15856 is dz 18,90 18,571 1600 17500 öh iso . ; 17,5905 1800 15066 18.50 ; 6 300 1800 1750 — i690 i630 1730 252 15 80 16 80 19,00 J,, 17115 21,17 20 84 — 18.50 19.536 — . ; 1800 ͤ 15690 j z 1929 ͤ 2931 19.03 18,84 , 17.50 1776 1750 — ; ; ; 1660 20 1. 17,990 i ; . ; — 1750 ö. 5 . ; x ö HJ 1706 1840 99 tz 9, 00 1970 1970 2059 2262 7 . k Bo65 159285 1361 1520 19355 — 1840 ö,, 114 1935 19.49 — b — 17909 18,29 — b — 168 17,60 18,60 17.50 30 is 59 ig 64 1640 4752 1901 18, 80 — i869 1570 1839 ; 112 1573 18.46 1600 is, 65 i860 i b 553 18,6 18.956 — — 5560 i859 ig, . . V 1923 16 9s 1708 r ĩ Braunschweig . — ò f 18.00 18,00 18,70 / . . . pessen. Provinz , Altenburg. , o, 18,50 — — . ) „Starkenburg .. Arnstadt ... — — 19.00 1900 19560 20 09 261 1940 20,17 FRöennhesen .
Gemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkauszwert auf volle Mark abgerundet mitgetellt, Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ⸗ Großherzogtum Hessen..
Gin liegender Siri (— in den Sralten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prelz nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. diern. Reg. Bez. Oberbayern.. Berlin, den 22. Mal 1911. .
Kaiserliches Statistisches Amt. 3e en *
. , . Mittelfranken.
Unterfranken
ö. ; 2 . Verdingungen. zeug in 8 Losen im Werte von 70 343,65 Lire, Sicherheitsleistung Zement, Kalk, Gips, Sand, Latten, deinahfalle Schiefer, Schiefer⸗ Schwaben . (Die näheren Angahen über Verdingungen, die beim, Reichs und Staats- 7os0 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichzanzeiger;. nägel, Zauntüren usw. 11 Lose, etwa 62 00 Fr., Gesamtsicherheits⸗ J , anzeiger“ ausllegen, können in den Wochentagen in dessen Crpedition VollurnoGesellschaft in Neapel,. Vergebung Ter Arbeiten und leistung Szog Fi. . 24 Königreich Bayern! während der Dienststunden von 9 bis 3 är eingesehen werden.] der Materiallieferungen für Tie Errichtung eines Werkes zur Aus— 28. Juni 19115 11 Uhr. Société nationale ges '; , n Rinttem ber? Yedarkihc⸗- R. ; nutzung der Wasserkraft der Quellen des Volturno, Angebote inner⸗ fer vieinaus in Brüssel, Rue de la Science 14: Unterha ung Gch albtkreis Oesterreich⸗ Ungarn. halb 95 Tagen vom Datum der Ausschreibung (16. April 1911) ab an und Betrieb der elektrischen Bahnen in Löwen. Eingeschriebene An Seh r 27. Mai 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirekton Villach: den „Presidente del Consiglio Generale dell Ente, Autgnomo itz bis 24. Juni an den Generaldirektor der Gesellschaft. Lasten, H Bau von 17 Wächterhäusern in der Strecke Trelbach — Althofen — Volturno, Azienda in Tapolis, Näheres in italienischer Sprache heft. Nr. 21 von 1902 und Speziallastenheft Nr,. 16 von 1911 zum kanigreich Wärttemben—— St. Veit a. d. Glan. — Räheres im Sochbaubureau der Abteilung beim Reichsanzeiger' und im Bureau der Nachrichten für Handel Preise von je 1 Franks von der Gesellschaft zu beziehen. hen greich Württemberg.
6 . Ire strie“, in, Wilhelmstr. 74. Demnächst. Börse in Brüfsel: Lieferung von 200 gußeisernen für Bahnerhaltung und Bau der vorgenannten Direktion und beim und Industrie Berlin, Wilhelmstr. wegn. mn j Gee hte n ben , mnnähenn l g — Eicherheitẽ⸗ nde komm. Bez. Konstanz ...
Reichsanzeiger.“ Bel ien z ö . z
Spätestens 29. Mai 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion in ; — 9 leistung 100 Franks — für die Staatsbahnverwaltung, ö. . x ö,,
,,,, 23. Mai 1811.3 Uhr. eFhices ils ins au roa i, Goule— Wm ächten ben, Lieferung ven, 106, Schränken,. . 1 = i e —— lein
in den Stationen Prerau und Slmüßz. — Ilaͤheres bei der F. F. dard Lalaing: Lieferung, von Leinen, Baummwollstoff, lanellwesten, J Abteilungen und von 20 Schränken zu je 3 Abteilungen aus dich — Mannheim Aprilfröste und vör allem der starle
Bahnabteilung in Olmütz, der K. K. Nordbahn und beim „Reichs— Röcken und Tuch für Matratzen, Ueberzügen und Kopfstissen, holz, für die Staatsbahnverwaltung. . Gier⸗ Großherzogtum Baden. 5 57 mn, . 38 Wausefraß haben vielfach zu limpflügungen
anzeiger“). . ; 31. Mai 1911, 3 Uhr. Maison communale in Laeken bei Demnãchst. Ebenda: Lieferung und Montierung von 77 Gise 11 ; oder wenihstens zu einem lückenhaften Be Spätestens 29. Mai 1911, 12 Uhr. K. K. Direktion für die Brüssel: Lieferung von Kandelabern. Lastenheft 1 Fr. von der Ge⸗ masten für Gentbrügge und Meirelbeke. e. h
do e Ce ee do o do r
d e de re & b S O COM =
2
— —
8
Tilsit ... Insterburg dyck
2 dĩ
do O M — do e Two de O , = de, = to d = de = .
— — — — — — — Q — — —— — —— — — — —— — — Q0
e de do be do do ke d N de dò N R R R do de oo w d — SCO O O O — O
do X C
—
De eo do do d D d De sse =- d, =, e, d = d.
be wo. O bob — — D Di
y . Elbing. ö Luckenwalde. ; Brandenburg 4. H.. Frankfurt a. O... J Stettin Greifenhagen. .. Stargard i. Pitnm. . Schivelbein...
m
—
ͤ
reo te = e b w R = 1 ro e,
E de ro de — 0 O C C- — O dd 2 8
re e be e de e, W e ere de-
Db b de r be
8 —
— O M —
—
re erer rere D rr d d bd dd důè r did M, bo-
2 —
s — Do
C C N NL INOd — 2 1 — O
dor — — o Do r- d do de — do bo d DO
—
DO N bO——— — — N — D
2 6 0 D - r d D n= D, Do =
bo do d — N GT
d do de o do
111 ö. 8
2 *
De D *
— SIe rer d d rbb
Kolberg... d,, Rummelsburg 1. Po Stolp i. Pomm. . Lauenburg i. Poi. Namslau ... Breslau.. ,, Brieg . Neusalz
de wo red r de der
ö O MM C de d SSS l
1
. 2 * 2 6 2 41 * 1 4 * — **
m.
deo
D d & R NάG &ά&x D . D.
111 dre = e rs.
& de G Ro o do
*
— — 8 —
— b C t —
e rs OO Owr̃ V
Sigmaringen Königreich Preußen Retlenburg⸗Schwerin n. Retlenburg⸗Strelitz Eibeck huburg
di
16,00 19,50
14,00 16,80 1620
—
3
91 To bo — Mb ——2 =
d de —— — — 9 Q, — d = M — 0 — O b = W — O — — d — — O O — — C D wo F de — — — — C d 0 O D — L O M — dd — K D O —— O DO
Mo b d , -, -
de r
dei 82 de e. 80 On 0
dẽe O — — *
I
re, e e e ee do O
. di
SS de wo e de Ce do e e oe, =/, o, do,
A!
8 5 —
— — — r 868 D —
ͤ
1
8
1 ͤ
e N œ b , r- — D bbN NN NNñ N
ĩ d & X N N Qά&ĩTN2C Kdt de S , , Do D — L Ob b d dœ C ,
be C b -- O C — - 1
4 be b Nb
—
e X OD de Do ee, ee Wo, de r o = .
— — .
— 826
11
5 Dalberstadt ;
* —
— —
6
Do L/ O 6 * . Nĩ deo
Eilenburg Erfurt. . Goslar. Paderborn uldna⸗ levde.. Neuß .. München. Straubing. Mindelheim. Meißen.. ,,,, lauen 1. V. Bautzen.. Reutlingen. , Heidenheim. Giengen ..
De be C , - deo b de r
J
ro & , i , / D de
—
oO O — — D
r D D d.
wd
—
—
—
& & &, o & k be & ά S C — — 1 — Otto OO— — —
—
de & R 100
& & cλί!Gά, &
& 188 8
— — ——
Funschweig n. balt ... Ditsen. nihauptmannschaft Dresden.. . Leipzig... ö Chemnitz .. i. wickau w zautzen .. linigreich Sachsen Eutberzog tum Sachsen ... itsen- Meiningen sitzsen⸗Altenburg Fihsen-Coburg⸗Gotha . ... zwar; burg-Sondershausen. hnarzburg⸗Rudolstadt ... Erß älterer Linie... ür iüngerer Linie
80 E 8
3 — *
L — 2 2. 1 — 4. * . D = T0 Do D D — Do do te - De .
de e
.
e DX de XX, =
S OO OC Ꝙ—
O O — 2 O
& do R & s
De G Q ß dò d Q „ O de e -- -= ie d - ide K S be o
D b LT TIMO DN DN NN NνDiĩ] 183
D
d.
*
6
— — — — 8
—
r , de d i &
* —
Do D — 160 00
d = 8 ——
wN — - —— — * 29
O Nd -- 0 — —— 0 0 0 — T 0 0
s Sm S0 O , G 0 O Ro
— — —
Ravensburg Saulgau.
— — — — — — — S 8 2 , 665
O be N λNNᷣ
—
2
&& , , O, O, g g. Ob CX. Q ND R D N bãV de —
do C ., DN do CM,.
— 2 * de d D do do dè = - d.
3.
— —
De o de ee Do d -= =
e De O L D ,
do de = do , de .
de
d R SIe = o R 0 S DG D.
2 * 2 8 2 2 14 2 2 L 12 * 2 2 1 8 2 1 . . 2 D 0 O DM » d, de Dr de d d & & R λο ο άί,s t 0 R 2 8 de -=
*
1
. 7
2 2 ;
2 2 2 * * 1 1 1 1 2 * 1 1 2 2 * 4 * * 2 * * 0 . 1 * 2
ro t N N e e e e . = N t e & & b, -- . b b NC Nd
— d D de = w r r Do o r d, de e = r m , r — d ö , O D
k . 96
bo D — 0 — — d öde — — — — 2 —
8 80 e G o D o de e, , = d o, = —
XC X. .
— .
de do d RQ! ά'ꝗ̊s R, Ro
— — — — —— —— x — — — d — 80 . D D .
3
S
—
d & άüàάů&s6
— D D — N — N 2 W i
8 —
r e e -= deo de — Obe —— — O
— S O Q D 0 O
— 62 8 —
— - — — —— N Ni N N &ñłᷣi2& NωN]bœœ d &dĩ˖ñdö N. e de o
S d R d 52 .- d , d be de
Re R &
2 —
de L C0 =
— O — 1
— — — — — —
— . — — do — de
— — — M — 1 — — r O 2 0 —
1
3.
De do de se o do do oe de, e, do oe de, do o e, =/, Oe do, ee de, re,
8 e de, e D d d & & N, --
87
de de de . — d — N λĩ «- · 0
w D 0 0
Do C
D r — b L e d- .
d de — D
8 rere ö 2 —
28
1 — —
d de & & s D ,
— —
— — — — —
— e C R dñrùi do
— — — — de de = do, D O
r de D. 83
1
de do dd dd — = = e = d e = = e., —
de do dẽ de de dd ee
& G 1 * O ON O
8 ——— 121
de Re d & C 0 0 0 0 2
cx 8
c G & ex &
6 —
de de D
D
D De Dm
—
X tCᷣ‚— de —1— — — — O
be de de de do
DD D m -
D* e do do do o
d d R ά R 2 —
C C C N
de 8
r 2 D N de — — 0 — 2
i ⸗ , if uk Unter⸗E 141 1, stande geführt. Außerdem wurde das Lini Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Bau eines neuen meindeverwaltung. ; ; Demnächst. Ebenda: Lieferung, Montierung und Aut rũstung 1 ö z a , Wachstum Un dielen Hegenden durch di ,, k 31. Mai 191, 3 Ubr. Alaison eommangle in Wem mel von 55 gußeisernen und ö6 eisernen oder stählernen Masten w ; de ln 33 95 anhaltende Trockenheit erheblich zurück , Bchärbens ünd eines doppelten Wirischaftshofes in der Station Brabant). Lisferung von 40 Kandelabern. Bedingungen von der Bogenlampen. 2 Lose. Lastenhefte können, wenn nichts . . 33 = d teten, Dit hic hs te fir ig he Höflein der Linie Wien Brünn. Näheres bei der vorgenannten Gemeindeverwaltung. . ; . . vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, j5 Rue des Wchf' land Elsaß Lothringen 2 = auf 2) 3 I), die für Luzerne auf 28 28 (Direktion, Wien, f, Schwarzenbergplatz 3, 3. Stock, Abteilung 3 . 3 Juni 1911, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Möbellieferung Augustins, bezogen werden. kesches Rei Mam 19 ö Wiesen. Dochbaun, bei der RK. X. Streckenleitung in Lag, im Bureau des für die Staatsbahnverwaltung, 14 Lgese, Gesamtsicherheitsleistung Griechenland D i. 1 . 1 . — , F. R. Bahnerhaltungechess in Brünn und beim „Reichsanzeiger“. 3590 Fr. 75 Kleiderschränke, 65 verschiedene Schränke für Druck⸗ - 9 e. Tabletten agegen im il 1911 ö 3 in manchen Fellen des Reichs folge Längstens J5. Jan 1811, i ühr. K. K. Stagtebahndirektisn fachen, Lampen, Karten usw, Stühle aus Buchenholz, 59 Pulte, Vergebung der Lieferung von , in Form 36 der her, Mai 131 n. / 3 Veen nls nicht se greßt Jortiaen Wien Lieferung von Gas. und Schmiedekohle, Schmelstückkoks, 30 eichene Schreibtische, 50 eichene Lehnstühle, 80 Regale aus Fichten und in besonderer Verpackung für die Griechische Staa g 3 9. 130 3 ,, Wöürfelkoks für Schmiedejwecke und Hausbrandkohle ben. Britetts holz, Pulte aus Fichtenholz, Tafeln und Tische, Mantelstöcke, Tisch. waltung in Athen: Versiegelte Angebote sind bis zum . 3 16h ö Gar, ,, , r fer leertelchhfchen Stele ahnen,. Iläheres bei allen Siaatsbahn, pulte, Winter ßtch gen eüchetheele, Je, n, ,,, , ,,, . , , ,,,, Kanton . 80 debe Wiefenanien falt een rreftionen und beim Reschsanzeiger“ ᷣ 7. Juni ; enda: erstellung eines Tei er Ver⸗ au Minister des Finances (S üme se ö . . 1 ö . direttianen und benn Melken, ger, binn, den Bahnlinien e nn, Farm, n fun Gar bre 500 Fr. Näheres in französischer und griechischer . 6 1905 o, , Cn n e e m, v6 Italien. ur Clallersf Nanu? auf Ken Gebieten der Gemelnben Dam Reichsanzeiger' und im Bureau der „Nächrichten für Hande . 1904 o fr m sn e m, Direktion des Militärkommissariats des J. Armeekorps in Turin. sur⸗Sambre und Jemeppe = sur⸗Sambre; Sicherheits leistung 6000 Fr. Industrie“, Berlin, Wilhelmstraße 74. 1963 4 694 anderen Wiesen mit 25 (237 Veurieilt. 29. Rai 1911, VormittagsHs 19 Uhr: Vergebung der Lieferung von Spestallastenheft Nr. 129, Preis 70 Cts., eingeschriebene Angebote 1902 J , Unifermtuch, Leinwand, gestrickten Wämsern ufmw, in I6 Losen. Ge« zum 3. Juni, ; . . Berkehrswesen. — 1901 29 . Kaiserliches Statistisches Amt. samisickerbeitsleistung 22 2650 Tire. Zeugnisse bis 28. Mai 1911. 12. Funi 1911, 12 Uhr. Station Charleroi: Lieferung von . . 4 zin Deu tsch⸗ 1 . Di ,,, Näberes in italienischer Sprache beim Reichs anzeiger‘. U Materialen für die Unterhaltung von Baulichkeiten der Staatshabn Die Po tag ustalten in Arahoab und Gocha ; Mai 1 ! 2. Feldarfillerietegiment in Pescro. 22. Mai 1891, Vor, im Belirk Charlerof. Dachtiegeln, verschiedenen Ziegelsorten kera⸗ Südwestafrika nehmen am Postanweisungs⸗ mittags 109 Uhr: Vergebung der Lieferung von Sum. und Sattel, mischen und porzellanenen Piatten, Sandstein, und Betonröhren, nicht mehr teil.
— —
8
—
D OD, D d D
——
r de de re — de O —
2 3672 —
de de do do * 2. de do d 5
& d R
dRöꝭ deo
d
64
d r de = do
OC d D
d ra d de, wo n — — d w w is de
K DT S Dr
R & 8 C Die de de
D
— .
— —
8 O DN P QM d O D-
—
d D E F = O de e = o de de =.
/
—
18 R N RN N MN N D do de
ͤ
o Co R w N t C
* / 2,4 2,4 * . 9 1 z ö * z x . * ᷓ ) . ö und Nachnahmediensie Intenst e sc. In der ohenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—, daß die betreffende Frucht gat nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind. — Die enstandsndten find bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.
2
C d de d r de de — O — — w — O