//
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ernteaussichten auf Kreta für das Jahr 1911.
; Die Witterungsverhältnifse waren in diesem Frühjabre. dem Wachstum der meisten Bodenerzeugniffe sehr förderlich. Das ständig fühle Wetter mit abwechselnd reichlichen Niederschlägen, welches bis Ende April anhielt, hat den Boden in genügender Weise bewässert, n,. die nötigen Feldarbeiten zu geeigneter Zeit vorgenommen
n.
Die Nachrichten über den Stand der Getreidefelder lauten aus allen Teilen des Landes befriedigend, sodaß in Körnerfrüchten eine außergewöhnlich gute Ernte in AUussicht steht. Es handelt sich auf Kreta namentlich um Weizen, Hafer für Futterzwecke und Gerste, die teilweise auch zu Brotmehl verwendet wird. Nach den Angaben des stagtlichen landwirtschaftlichen Amtes sollen die mit Ge⸗ treide bebauten Bodenflächen in, diesem Jahre ausgedehnter sein als in früheren Jahren, auch sollen stellenweise Versuche mit künstlicher Düngung vorgenommen worden sein. Bei dem zu erwartenden günstigen Ernteergebnis ist Aussicht vorhanden, daß die Landbevölkerung für 8—9 Monate ihr eigenes Brotgetrelde haben wird, während in schlechten Erntejahren dies nur für 3—4 Monate ausreicht. Als unmittelbare Folge der guten Getreide⸗ ernte werden sich die Zufuhren in Mehl und Getreide, die hier nicht unbedeutend sind, im laufenden Jahre verringern. Ziffernmäßig wurden auf Kreta eingeführt:
1998 1909
In den Jahren ! Doppelzentner Gerste . 3 099 11200 Dafer JJ 13 506 Weizen. ö 12990 13 000 , . 137 000 123 000.
Getreide liefern Rußland und die Türkei; das Mehl liefern Bulgarien, Griechenland, Italien, Rumänien und die Türkei.
Die in den letzten Jahren den Oliven pflanzungen zugewendete Pflege blieb nicht ohne Einfluß auf die Entwicklung der Bäume. Das feuchtkühle Wetter in diesem Frühjahre hat den Blütenansatz sehr begünstigt, und bestehen vorläufig die besten Hoffnungen für eine außergewöhnlich reiche Olivenernte. Mandarinen und Orangen stehen in reicher Blüte, sodaß auch darin eine gute Ernte erwartet wird. Kreta erzeugt bittere und süße Mandeln. Die Ausfuhr in guten Jahren erreicht etwa. 30 090 dz. Für dieses Jahr wird eine sehr geringe Ernte angekündigt. Durch rauhe Nordwinde im Monat Januar sollen die Blüten an den Bäumen in den meisten Landes teilen sehr gelitten haben. — Johannesbrot (Caruben) bilden einen bedeutenden Autfuhrartikel auf Kreta. Die Ernteaussichten für dieses Jahr sind recht befriedigend. — Für die Entwicklung der Weinberge war die Frühjahrswitterung bieher günstig. Nach Ansicht der Fachleute dürfte jedoch die Ernte in Trauben und Rosinen nur . ausfallen. Die Vorräte an hiesigen Rotweinen sind durch Verkäufe nach Griechenland, Aegypten und den türkischen Provinzen, die zu guten Preisen vor sich gingen, ziemlich verringert. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Kanea vom 3. Mai d. 8)
Rom, 20. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung des Internationalen landwirtschaftlichen Instituts hat ihre Arbeiten beendigt und beschlossen, die vierte Sitzung im Frühjahr 1913 abzuhalten. Nach einer Huldigung für den König von Italien, der sich so lebhaft für die Geschicke des Instituts interessiere, wurde die Tagung geschlossen.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern , , Nachrichten für Handel und Industrie“.
Denkschrift zum fünfzigiährigen Bestehen der Hongkonger Handelskammer. Von dem Vorsitzenden der Hongkonger e dl r . Mr. Edbert A. Hewett ist anläßlich des fünfzigjährigen. Bestehens der Kammer eine Denkschrift verfaßt worden, die neben einer Schilderung der Tätigkeit der Handelskammer gleichzeitig eine Uebersicht über die Geschichte Hongkongs für die letzten 50 Jahre gibt.
Die Denkschrift liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 II, im immer 1652 zur ginsichtnahme aus und kann nach
blauf dieser Frist inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. ie Anträge sind an das genannte Bureau zu richten.
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das n ge, des Industriellen Josef Landau in Tarnobrseg mittels Beschlusses des K. K. Krelsgerichts, Abteilung V, in Rzeszöw vom 15. Mat 1911 — Nr. 8. 2711. — Proxisorischer Konkursmasseverwaster: Advokat Dr. Moritz Goldgart in Tarnobrseg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 29. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 25. Juni 1911 bei dem K. K. Bezirks⸗ gericht in Tarnobräeg anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnobrzeg wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 26. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr. Serbien.
Leon Benarojo, Kaufmann in Belgrad. Anmeldetermin: 4. 17. Juni d. J. Verhandlungstermin: 13. 26. Juni d. J.
Dimitrije Stamenkowitch, Kaufmann in Pirot. An⸗ meldetermin: 16.29. Mai d. J. Verhandlungstermin: 17.30. Mai d. J.
Ranko M. Dawidowitch, Kaufmann in Potega. An⸗ meldetermin: 1. 14. Juni d. J. Verhandlungstermin: 3. 16. Juni d. J.
Milan Kremitch, Kaufmann in Uzitze. Anmeldetermin: 2.15. Juni d. J. Verhandlungstermin: 4/17. Juni d. J.
Nikola Wessolinowitch, Kaufmann in Duschkowatz. Anmeldetermin: 6./ 19. Juni d. J. Verhandlungstermin: 8. /21. Juni d. J.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. Mai 1911:
Ruhrrevier Oberschl es Revier Aniahl der . s
Vg 7687 Nicht gestellt am ö
L. Mai 1911 Get lll. 411 119 Nicht gestellt . — —'
Gestellt.
Ueber zweifelhafte ausländische Firmen in Winnipeg (Canada), Smyrna (Türkei), Am sterdam und angeblich Dverven (Niederlande) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen, Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue , ol 1, an den Werktagen, zwischen 9 und 3 Uhr, mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben. . ;
— Nach einer aus Peking eingetroffenen telegraphischen Nach⸗ richt ist, laut Meldung des W.. T. B.“, der Vertrag über die Hukugng-Gisenhahnanleihe im Betrage von zehn Millionen Pfund Sterling zwischen der chinesischen Regierung und der inter— nationalen Bankengruppe daselbst unterzeichnet worden. Der Gmissions⸗ preis der Anleihe für die Hu ku angbabn beträgt 95.
— Die Verträge zwischen dem Kalisyn dikat und dem Nord⸗ trust, dem Südtrust, den unter dem Namen „Independents“ ver⸗
bündelen über fünfzig Firmen und den Packers über den , ihres
Bedarfs an Kalisaljen bon jetzt ab bis Ende 1916 sind, laut Meldung des. W. T. B. aus Hamburg, vorgestern vollzogen worden. Die Preise entsprechen für konzentrierte Salze dem Reichsfaligesetz, während für 20 prozentige, 16,4prozentige und 12,4 prozentige Rohsalze eine Preikerhöhung zugestanden ist. Vom 1. Januar 1914 ab kann das Syndikat die Preise um höchstens 36/0, vom 1. Janrar 1916 ab um weitere höchstens 3 o, erhöhen. Der Abschluß von Kalilieferungsverträgen mit anderen Kaliproduzenten aus dem Kalisyndikat ist für die ganze Vertragsdauer ausgeschlossen. Dem Kalisyndikat ist eine Einwirkung bei der Erledigung der Streitig⸗ keiten mit den Kaliwerken Aschersleben und der Gewerkschaft Sollstedt eingeräumt. .
— Laut Meldung des „W. T. B. betrugen die Einnahmen der Macedonischen Eisenbahn (Salonik — Monastir) vom 30. April bis 6. Mai 1911. Stammlinie (219 km) 66125 Fr. (mehr 29 435 Fr.), seit 1. Januar 1911: 1 021 803 Fr. (mehr 47 885 Fr.). — Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 30. April bis 6. Mai 1911: 238 176 Fr. (4 119 361 Fr.) seit 1. Januar 1911: 3782 156 Fr. (4 1356 572 Fr.). ;
London, 22. Mai. (W. T. B.) Die Bankfirma C. D. Hambro and Son, die Union Bank of London und die Smiths Bank fordern zur Zeichnung auf die neue vierprozentige norwegische Staatsanleihe im Betrage von 2200 00 Pfund Sterling zum Kurse von 1004 0½ auf.
Am ster dam, 20. Mai. (W. T. B.) Eine 35 vrozentige holländische Staatsanleihe im Betrage von 40 Millionen Gulden ist durch eine Gruppe holländischer Bankiers zum Kurse von 95] oo netto übernommen worden. Die Anleihe wird wahrscheinlich nächstens zur Emission kommen.
Santos, 19. Mai. (W. T. B.) für die Sao Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben vom 8. bis 13. Mai 1911: 21 680 Pfd. Sterl.
Die Surtaxeeinnahmen ür die Zeit
Berlin, 20. Mat. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. . Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) 20,50 M, 20. 48 M6. — Weizen Mittelsorte ) 20,46 46, 20,44 6. — Weizen, geringe Sorte ) 20,42 M, 20,40 . — Roggen, gute Sorte) 16,0 M, — — M . — Roggen, Mittelsortef) — — 64, — — 4A 6. — Roggen, geringe Sorte t) — — , — — ¶ . — Futtergerste, gute Sorte“) 18,40 S, 17.50 M6. — Futtergerste, Mittelsorte) 17, 40 S, 16,50 M. — Futtergerste, geringe Sorte“) 16,40 M6, 15,60 M. — Hafer, gute Sorte‘) 19,20 AM, 18,80 ½Æ. — Hafer, Mittelsorte“) 18,70 S, 18,30 6. — Hafer, geringe Sorte) 18,220 S, 17,80 .6. — Mais (mixed) gute Sorte Ib, 50 A, 15,10 6. — Mais (mixed) geringe Sorte — — 1, — — A. — Mais (runder) gute Sorte 15,40 M, 15,00 M6. — Richtstroh 5,50 A6, 5,00 S. — Heu 6,70 SG, 4550 446. — (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 9 M, 30,00 M. — Speisebohnen, weiße 50,00 AM, 30,00 S. — Linsen 60,00 (, 20,00 1½„ . — Kartoffeln (Kleinhandel) 9.00 „M, 6, 00 ιο. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 S, 1,60 S, do. Bauchfleisch ! kg 1,ů0 M, 120 ƽ. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 S, 1,20 . — Kalbfleisch 1 kg 2,40 AA, 1,40 M6. — Hammelfleisch 1 kg 2, 22 M6, 1,40 166. — Butter 1 kg 2,80 S, 2,20 6. — Eier 60 Stück 4,40 M, 2, 89 S. — Karpfen 1 kg 2.40 M, 1,10 . — Aale 1 kg 3,00 Mυ, 1,20 SAS. — Zander 1 kg 3,80 , 1,40 M. — . 1g 2,80 M, 1,20 S. — Barsche 1 kRg 2,00 M, (, So u. — Schleie 1 Kg 3,40 υ , 1,20 6. — Bleie 1 kg 1,60 (, O, So -. — Krebse 60 Stück 30, 00 , 2,00 AM.
*) Ab Bahn.
* Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martt vom 20. Mal 1911. (Amtlicher Bericht.)
Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 46 — 49 , Schlachtgewicht 79— 84 S, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4 — 7 Jahren, Lg. — — MS, Schlg. — e, 3) junge, fleischige, nicht i und ältere ausgemästete, Lg. 42 — 44 (6, Schlg. 76 — 80 , 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 37 — 39 ½, Schlg. 70—- 74 S6. — Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 44— 46 6, Schlg. 73— 77 96, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 41 —42 0, Schlg. 73— 75 60, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 35 — 37 46, Schlg. 66 — 70 . — Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. — — M Q, Schlg. — — 1 . 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 38 = 42 1, Schlg. 67 — 74 66, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 35— 38 „S, Schlg. 64 - 69 , 4 mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 30— 32 M, Schlg. 57 — 60 1½, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Wg. bis 29 4, Schlg. bis 64 S. — Gering genährtes Fun doe (Fresser), Lg. 32 —38 S6, Schlg. 64 - 76 .
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ ewicht 89 - 106 M, Schlachtgewicht 11— 133 S6, 2) feinste Mast⸗ älber, Lg. 63—67 M, Schla. 105—112 S, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, 2g. 2 — 60 MS, Schlg. 87 — 100 S½, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 45— 51 S, Schlg. 79 - 39 4, 5) geringe Saugkälber, Lg. 30 — 38 MS, Schlg. 55 — 69 M.
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 33 — 40 S, Schlachtgewicht 76 — 80 ½υ , 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 36— 38 46, Schlg. 72—76 „S, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), 2g. 32 — 34 ½ , Schlg. 68 - 72 16. B. ,, I) Mastlämmer, Lg. —— 1 , Schlg.
— 466, 2) geringere Lämmer und Schafe, g. — — 4 ,
g. — — 4M.
Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 46 —- 47 M, Schlachtgewicht 58— 59 „, 2) vollfleischige Schweine von 240— 3090 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 ½½, Schlg. 57— 58 , 3) vollfleischige Schweine von 2600-240 Pfd. Lebendgewicht, 2g. 45 — 46 , Schlz 56 — 658 , 4) vollfleischige Schweine von 160— 200 Pfd. Lebendgewicht, 2. 43— 46 S, Schlg. 54 —57 M6, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 42 — 44 ½0, Schlg. 53 — 55 M, 6) Sauen, Lg. 39 — 41 4K, Schlg. 49-51 4.
Auftrieb: Rinder 3701 Stück, darunter Bullen 1132 Stück, Ochsen 1495 Stück. Kübe und Färsen 1074 Stück; Kälber 1281 Stück; Schafe 7005 Stück; Schweine 11 054 Stück.
Marktverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich glatt ab. Es verkauft.
Der Kälber handel gestaltete sich glatt.
0 den Schafen war der Geschäftsgang glatt, Es wurde aus— verkauft.
Der Schweine markt wurde glatt geräumt.
wurde aus⸗
Besrlin, 20. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Produktion hat zugenommen, doch konnten feinste reinschmeckende Qualitäten bei guter Nachfrage zu unveränderten Preisen geräumt werden. Ahweichende Butter bleibt selhst zu billtgeren Preisen schwer verkäuflich. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 12. Qualität 1165 —- 117 416, IIa Qualität 112 bis 115 6. — Schmalz: Die Haltung der amerikanischen Schmalz⸗ märkte blieb fest, doch fanden wesentliche Preisveränderungen nicht statt, da die Spekulation sich abwartend verhielt. Die Konsumnach—⸗ frage blieb gut. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 17 „, amerikanisches Tafelschmal; Borussia 51 , Berliner Stadtschmal, Krone 493 — 6 S6, Berliner Bratenschmalj Kornblume of — 56 M. — Speck: Nachfrage mäßig.
. *
Ten
ch dem , Ia. Rar,
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
Hamburg, 20. Maj. W. T. B.) Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren dag Kilogramm 72,75 Br., 72.25 Gd.
Wien, 22. Mai. Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) Einh. o/ Rente M/ N. Pr. ult. 92,35, Einh. 409 Rente Januar Juli pr. ult. 92,35, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. 2, 9ß, Ungar. 409 Goldrente 111,80, Ungar. 40ͤ)9 Rente in Kr. W. 91,30, Türkische Lose per medio 250,00, Orientbahnaktien pr. ust. — — Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 749,25, Suͤdbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 108, 50, Wiener Bankvereinaktien dd l.h0, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 639,375, Ungar. allg. Kreditbankaktien 810,00, Oesterr. Länderbankaktien 528, 00, Unionbanz⸗ aktien 611,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11740, Brüxer Kohlenbergb.Gesellsch. Akt. —, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 895,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2675,00, Skoda— aktien 575. Bankeingang 18 900 Pfd. Sterl.
London, 29. Mal. (W. T. B.) (Schluß.) 23 0½ Englische Konsols dl *sis, Silber prompt 2436, per 2 Monate 241600, Privat-
diskont 21. 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß.)
Paris, Rente 96, 05.
Lissabon, 20. Mai. (W. T. B.) Goldagio 10.
New Jork, 29. Ma. (W. T. B.) Schluß.) An der heutigen Börse herrschte anfangs eine mißmutige Stimmung, die in der Hauptsache durch den gegen den Lumbertrust eingeleiteten Prozeß hervorgerufen wurde. Vereinzelt fanden Realisierungen statt, auch machten sich Baissevorstöße, namentlich gegen die Werte der American Cotton Oil Co. und gegen die Aktien der Düngermittelgesellschaften bemerkbar. Später konnte sich aber eine kräftige Erholung durch— setzen, da bestimmt lautende Nachrichten aus Washington eintrafen, daß die Entscheldung in dem Tabaktrustprozeß am 29. d. M. erfolgen dürfte. Die Börse schloß in recht fester Haltung. Aktienumsatz 208 C00 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinscate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom. Wechsel auf London 48440. Cable Transfers 4. 8665.
Rio de Janeiro, 20. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 161.
3 0 Franz.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 22. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 53 Grad . S. Nachprodutte . Grad . 8. ; Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J o. F. 20, 25 — 20550. Kristallzucker 1 m. S. —. Gem. Raffinade m. S. 20, 00-20 26. Gem. Melis 1 mit Sack 19,50 — 19,75. Stimmung: Ruhig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Mai 10471 Gd, 10.550 Br., — — bez., Juni 10,523 Gd, 10,55. Br., — — bez., Juli 10,573 Gd., 105,560 Br., —, — bez., August 10523 Gd., 10,65 Br., — — bez., Oktober⸗Dezember 9,57 Gd., 9,67 Br., —, — bez. —
Stimmung: Fest. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 64,00,
Cöln, 20. Oktoher 62,50. Bremen, 20. Mai. (W. T. B) (Börsenschlußbericht,) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 451, oppeleimer 44. — Kaffee. Fest. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stlll. Upland loko
middling 80. 20. Mai. (W. T. B. Petroleum amerkk.
Hamburg, spez. Gewicht 6, 8000 loko lustlos, 6,50.
Hamburg, 22. Mai. (W. T. B.) (Vormittagsbericht) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 C0. Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Mai 104243, Juni 10,45, Juli 10,50, August 10,575, Oktober⸗Dezember g. 60, Januar-März 9,75. — Kaffee. Stetig. Good average Santos Mai 567 Gd., September 546 Gd., Dezember
531 Gd., März 534 Gd. Mai. (W. T. B.) Raps
Budapest, 20. August 14.05.
London, 20. Mai. (W. T. B. Rübenrohzucker 88 9 Mai 19 sh. 4 d. Wert, stetig. Favazucker 6 o prompt II sh. 6 d. nominell, ruhig.
Liverpool, 29. Mat. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. wenn 34 000, do. von amerkkanischer Baumwolle 27 000, do. für Spekulation 300, do. für Export 000, do. für den Konsum 33 000, abgeliefert an pinner 74 990, y, , , g006, do. Import 24 060, do. von amerikanischer Baumwolle S009, Vorrat S65 9000, do. von amerikanischer Baum— wolle 33 909, do. von ägyptischer Baumwolle 63 O00, chwimmend nach Großbritannien 125 6060, do. do. von amerikanischer Baum—
wolle 77 000. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker
Paris, 20. Mai. t nuhig, 83 neue Kondition 311 — 22. Weißer Zucker stetig, Juni 343, Jull-August 356,
Nr. 3 für 100 kg Mai 341, Oktober⸗Januar 31.
Am sterdam, 20. Mai. (W. T. B.) Ja va-⸗Kaffee good ordinary —. — Bancazinn —.
Antwerpen, 29. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Mal 19 Br., do. Juni 195 Br., do. Juni⸗-Jult 195 Br. Ruhig. — Schmalz Mai 1035. ;
New Jork, 20. Mat. (W. T. B.) (S 3 Baumwolle loko middling 16,1, do. für August 15335, do. für Oktoher 13411 do. in New Orleans loko middl. 151,4, Petroleum Refined (in Cases) 85, do. Standard white in Nem Mork 7 25, do. do. in Philadelphia T25, do. Credit Balances at Oll CGith j, 30, Schmal Western steam 8,40, do. Rohe u. Brothers 8,55, Zucker fair rel. Mugcopadoß 3,33, Getreidefracht nach Liverpool 17, Kaffee Rio Nr. 7 loko 12, Bo. für Juni 15, 30, d. für Äugust 10,61, Kupfer Standard loko 11,0 — 11,30, Zinn 43,00 — 43,65.
für
— —
Staaten ꝛc.
Vorbemerkungen: I) 2) Die Bezeichnun
Ein Punkt in einer Spalte der Uebe nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind, . ö g. Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
n), Bestände (Dänemark).
— 3 ; 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinder nd in der Fußnote nachgewiesen.
seuche, Hämoglobinurie usw.,
—
Gouvernements
Zahl der vorhandenen Sperrgebiete ꝛc.)
Bezirke (Provinzen, Departe
ments,
4 zum Deutschen Neichsan
Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 22. Mai
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Tier seuchen im Auslande.
(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitgamt eingegangenen amtlichen Nachwelsungen.) rsicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
Nr. 21.
pest, Rauschbrand, Wild., und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel ⸗
Zeitangabe.
Milzbrand
Notz
Maul⸗
und Klauenseuche
Bezirke
Ge⸗
meinden
Gehöfte
Ge⸗
meinden
Bezirke
Ge⸗
meinden
Gehöfte
Bezirke Fe⸗·
Schafräude
s.
Gehöfte Bezirke
Schwei uche en ail er s neh
Ge⸗
meinden Gehöfte
Bezirke
prsetrelch 4 Man. mtlen⸗Slavonien erben.. Rumänien.. Echwe j.. 26
Belgien ö 9 Spanien.. 48
lußerdem: Rauschbrand; Oe st
— — — — — O
14.4. - 26.4. 21. 4. -= 25.4.
1
17. 5.
17. 5.
10. 6. 29. 4. — 5. 5.
8. /H. = 14. b.
b. (4. -= 30. 4.
März
91
erreich 3 Bez., 6
7
44
35
Wöchentliche, bezw. vierm
Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 27 Bej., 59 Gem., 62 Geh. üb haupt verseucht; Schweiz 4 Ber., 12 Gem. neu verseucht; Belgien 4 Bez. 7 Gem. neu verseucht: Spanien 5 Bez., 16 Gem. überhaupt verseucht. Tollwut: Oesterreich 14 Bez., 23 Gem., 27 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 51 Bez.,
9 65
4 4
Halbmonatliche und
— —
3 3
11465 161 235 1
15
8
667
1
monatliche Nach 1
15 6 weisungen.
al im Monat erscheinende Nachweisungen. 18466. k
, . ;
9103
K — — 21 2 8 16
; 15
. . 3511
.
erhaupt verseucht; Kroatien-Slapvonien 3 Bez., 6 Gem., 15 Geh. über
235 Gem., 241 Geh. überhaupt verseucht; Kroatten-Slavonten 3 Bez., 7 Gem. 7 Geb. überhaupt
verseucht; Serbien 2 Bez., 2 Gem. überbaupt verseucht; Rumänien a. 5 Bez., 6 Gem., 10 Geh., b. 3 Bez., 3 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 1 Gem. neu verseucht; Belgien 1 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Spanien 15 Bez., 36 Gem. überhaupt verseucht. Schafpocken: Ungarn 12 Bez., 24 Gem., 32 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien Slavonien 1 Geh. verseucht; Rumänien a. 7 Bez., 12 Gem., 22 Geh., b. 5 Bez., 8 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 25 Bez., 88 Gem. überhaupt verseucht. Geflügelcholera ): Oesterreich 6 Bez., 7 Gem., b3 Geh. überhaupt verseucht; Angarn 11 Bez., 96 Gem., 1006 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a. 1 1 Gem., 15 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 8 Bez., 16 Gem. überhaupt verseucht.
Hühnerpest: Oesterreich 1 Bez., 3
Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 1 Bez., 1 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht.
Beschälseuche: Rumänen a. 1 Bez., 5 Gem., 14 Geh., b. 1 Bez., 8 Gem., 72 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 7 Bez., 22 Gem. überhaupt verseucht.
) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ) Spanien: Geflügelcholera und ⸗Diphtherie.
Bez., 3 Gem., 50 Geh., b. 1 Bez.,
Nachweisung
über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn
am 17. Mai 1911.
(Kroatien⸗Slavonien am 10. Mai 1911.)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
2 * * 8 2 8 7 . 9. 5 9 ö 8 * 5
Königreiche und Länder
Komitate 62 Stuhlbezirke (St. Munizipalstãdte M.)
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche
Rotz
Schweine⸗ pest (Schweine⸗ seuche)
Rotlauf der Schweine
Zahl d
er verseuchten
emeinden
8 — Q S*
2
Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden
—
— — n re n. 383 — 2 —— — 2 — — —
a. Oesterreich. . Niederösterreich ...
Oberõsterreich ...
Saljbũrg.. Steiermark.
ö
65 ** 2 2
ö I 2 8
Schlesten . Galizien
o — d C dd C dẽ — O O O . d — — 2 d
Dalmatien. ;
26 b. Ungarn. Abauj⸗T M. Kaschau . ,. 6
1
e , L. . X e . . 3 33
1 1
* — de — de —
1 1 1 . . 1 1 1 1K . . e ee d g= =!
— 8
— —
— e
—
dd ö. * C — ——
18 — —
1 1 1 1 1 H 6
11 1811 1 1111 = 1 1 8 11 Geese.
6 —
.
13 415 .
K. ,, , . (Alsoͤ⸗
Kisjenö, Magyarpséeska, Vilägos, M. Arad ... St. Borossebes, Maria⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornopa K. Arva, Tur õcʒ St. Bäesalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanijsa, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Sjabadka), Zombor St. Apatin, Hödsaͤg, Kula, alänka, Obeese, Titel, ö . Z3sa⸗ blva, M. Ujvidés.... K. Baranya, M. Fünfkirchen
. 36
K. Bartz, Hont, M. Schemnitz (Selmeez · 8 Böͤlabanva)
1
K. Bereg, Ugoesa
K. Bitri⸗ (Besztercze⸗ Naszod)
St. Berettygujfalu, reeske, Ermihälvfalva, Margitta, Särröt, Sis⸗ kelvhld
St. Csöffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ värad)
St. Bél, Belsnyes, Ma—⸗ gyaresske, N
enke, Vaskö
K. Kronstadt (Brassö), Häromsz ok
K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged)
K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ, omärom
K. Stuhl weißen burg Fejsr), M. Stuhlweißenburg (Sz oͤkes · Fehorvar),leu.
K. Togaras, Hermannstadt (Szeben) 4
K. Gömör 68 Kishont, Sohl (361 vom)
K. Heber M. Debreczin ( Debrecen) kö
KR. Veves K. Hunvad K. Jäsz Nagvkun Szolnok K. Kleinkokel (Kis. Kütüllö), Großkokel (Negv· Küküllo) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Böga, Boksanbänva, Faesad, Karaͤnsebes, Lu gos, Maros, Temes, Stadte Karäansebes, Lugos
*
Liptau (Eipts),
Aer See w do c
— .
*
—
St. Bozovies, Jüm, Ujmol⸗ dova, DOraviezabänya, Orsova, Resiezabänya, Teregova
K. Märamaros
K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ helv, M. Marosvasärhely
K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron
K. Neograd (Noögräd) . ..
K. Neutra (Nyitra) . ...
St. Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz / Uivest, M. Budapest
St. Alsödabas, Monor, Nagykäta, Räczkeve,
glöd, M. Kecskemét ..
St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörss, Kis kunföélegyhäza, Kunszent-⸗ miklos. Städte Kiskun—⸗ fölegyhäza, Kiskunhalas
K. Preßburg (7pᷓoPsonv), M. Pozsony
posvar, Nagyatad, Sziget ⸗ vär, Stadt Kaposvär ..
K. Szaboles
K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Németi⸗
K. Zips (Szepes)
K. Szilagy
K. Szolnok⸗Doboka ....
St. Buziäsfürdö, Közvont, Lippa, Temesrskäs, Uja= rad, Vinga, M. Temes dar
St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Febèrteriwlom), Kevevar, Werschetz (Ver⸗
; 2 . secz, Stadt Febsrtem⸗
ö, . dect eret (Magddecsferet᷑ Yvwvnmen!
Panesoda
82 w *
beedkerek,
( * Dl.
Städte Nagykörös, Cze—=