1911 / 120 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

. w ü ö * amm 11 e * * . ö x 1 ** K— 2 2

(19288 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann 32 Deeters 1 3 ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in ingen klagt gegen den Friseur Theodor Kuckuck, fine; in Lingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger a. für am 17. März 1911 käuflich gelieferte 50 10 Zi⸗ garren 1850 S, P. für am 7. Mai 1911 käuflich gelieferte . I3630 , c. für im voraus zahlbare Miete des Geschäftslokals für die Zeit vom 7. bis 31. Mai 1911 14. M½, d. für vereinbarungs⸗ gemäß zu übernehmende Kosten für die Instand⸗ setzung des Geschäftslokals 25, (6, zus. 255,30 4, schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 5b, 30 M nebst 40j0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lingen auf Sonnabend, den 29. Juli 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Lingen, den 18. Mat 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18673 Oeffentliche Zustellung.

Der Invalide Carl Krüger, Meerbeck bei Mörs, , ,,, Rechtẽ anwalt Dr. Giese in

örs, klagt gegen den Bergmann Josef Leskoosek, Ob Käser, bei Schasberg, Provinz 3 (Holland), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der? n tr daß Beklagter ihm aus Schadensersatz und rück— ständigem Kostgeld den Betrag von 142 6 ver— schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlun von 142 M (Einhundertzweiund vierzig Mark) 53 40/0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1910, z. Hd. des Rechtsanwalts Dr. Glese, Mörs, zu verurteilen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be klagte vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf 2. Juli 1911, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 6, geladen.

Mörs, den 19. Mat 1911.

Predöhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(18642 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Adam, Pianolager in Aachen, Wilhelmstraße I358, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nonnenmühlen in M.⸗Gladbach, klagt gegen den Leutnant . D. Hermann Sempell, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früber in M.⸗Gladbach, Wallstraße 58, unter der Behauptung, daß der Be—⸗ klagte ihr aus einem Klavierkauf den Betrag von 1675 ½ schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 167 einhundertsiebenundsechzig Mark nebst o/ Zinsen seit dem 21. April 1916 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckhar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in M. - Gladbach, Abteistraße 27, Zimmer 8, auf den 12. Juli E 9E I, Vormittags 9 Uhr, geladen.

M.⸗Gladbach, den 16. Mai 1911.

Klostermann, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

18702 n,, e,.

In der Zwilstreitsache des unehelichen Kindes der Söldnerstochter Maria Müller von Schweinspoint namens Anton Müller, vertreten durch seinen Vor⸗ mund Hieronymus Müller, Söldner in Schweins⸗ point, Klagepartei, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Wurzer in Neuburg a. D., gegen 1) Eduard Mann, Goldschmied in Nürnberg, 2) Paul Mann, Kaufmann, angeblich in New Jork, 3) Maria Mann, Expedientin in Nürnberg, 4) August Mann, Graveur in Buchholz, 9) Hans Schin, Präfekt in Neuburg a. D. 6) Maria Schin, Geschäftsinhaberin in München, Beklagte, nicht vertreten, wegen Vermächtnisforde⸗ rung, Pr.⸗Reg. Nr. A 6711911, hat die Zivilkammer des K. Landgerichts Neuburg a. D. mit Beschluß vom 12. Mai 1911 auf klägerischen Antrag die öffentliche Zustellung der Klage vom 4. Mai 1911 an den Mitbeklagten Paul Mann, Kaufmann, an⸗ geblich in New Vork, bewilligt. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtssireits vor der Zivil— kammer des K. Landgerichts Neuburg a. D. ist an⸗ beraumt in die öffentliche Sitzung derselben vom Dienstag, den 19. September 1911, Vor⸗ mittags 8 Uhr, wozu der klägerische Vertreter den Mitbeklagten Paul Mann ladet mit der Auf⸗ forderung, rechtzeitig einen bei dert K. Landgericht Neuburg a. D. zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Derselbe wird beantragen, Urteil zu erlassen: J. Die Beklagten sind samtver⸗ bindlich schuldig, an den Kläger 4204 mit 40 Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen. II. Vieselben haben die Streitskosten zu tragen. III. Das Urteil wird gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Neuburg a. D., am 18. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Neuburg a. D.

186751 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Enders in Offenbach a. M.

rozeßbevollmächtigter; Rechte praktikant August Graf daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Willy Bollenbach in Offenbach a. M., Mathildenstraße 18, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant dem Kläger als Aussteller aus dem Wechsel vom 1. Ja—⸗ nuar 1911 den am 1. April 1911 fällig gewesenen Betrag von sechshundert Mark verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufige Verurteilung des , . zur Zahlung von sechshundert Mark 600 Mark nebst sechs Prozent Zinsen daraus seit dem 1. April 1911 sowie fünf Mark Wechsel⸗ unkosten an Kläger. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ berjogliche Amtsgericht in Offenbach a. M. auf Freitag, den 7. Juli 1911, Vormittags v Uhr, Saal 12, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenbach, den 36 1911.

Roth, Gerichteschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.

(18543 n, r , ; In Sachen des Arbeiters Christan Krause in Wollin, vertreten durch Rechtaanwälte Justizrat Dietrich, Dr. Schwartz und Dr. Schmidt in Pren gau, gegen den Christian Zahnom, unbekannten Auf⸗ enthalts, wird neuer Verhandlungstermin auf den

s. August 1911, Borm. 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Prenzlau, 5 Nr. 31, . zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird. Prenzlau, den 16. Mai 1911. Königl. Amtsgericht.

18244 Oeffentliche Zustellung.

Die Lehrerin a. D. Elisabeth Weber in Dud⸗ weiler, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Fleißig, Saarbrücken, klagt 3er die standes lose Berta Litzenburger, früher bei dem Steiger M. Kiefer in Dudweiler, zurzeit ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte von der Klägerin am 21. Mai 1919 ein bares Darlehn von 1060 (GFinhundert) Mark erhalten habe, von dem sie noch den Restbetrag von 50 (Fünfzig) Mark schuldig sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin oder deren Prozeßbevollmächtigten 50 (Fünfzig) Mark nebst 4 0, Zinfen seit dem 4. Juni 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 12. Juli 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Saarbrücken, den 16. Mai 1911.

(Unterschrift), Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19290 Oeffentliche Zustelluug, Der Bernhard Salm, Fabrikant in Sulzbach a. Saar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Chelius in Saarbrücken 3, klagt gegen den Emil Colombo, Bauunternehmer, früher in Dudweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm Kläger allein auf Grund rechtskräftigen Urteils des Königl. Land⸗ gerichts Saarbrücken der Anspruch auf die bei der Kgl. Regierung zu Trier hinterlegte Sicherheit von 370 00 S zustehe, mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar verurteilen, darin einzuwilligen, daß der bei der Kgl. ,, zu Trier seitens des Bergmanns Karl Becker zu Herrensohr binterlegte Betrag von 37000 dreihundert⸗ siebenzig Mark an den Kläger ausbezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 14. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Saarbrücken, den 17. Mai 1911. [.. 8. Henry, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19291 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gustav Gfroerer, K. Hoflieferant in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Kraut und Dr. E. Scholl, das., klagt gegen den Apotheker Otto Riederer, früher in Sierenz, auf Grund Schuldscheins vom 19. Februar 1910, mit dem Antrage auf Zahlung von 325,575 S nebst 5 v. H. Zinsen seit J. Juli 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Sierenz auf Freitag, den 7. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Sierenz, den 19. Mai 1911.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. 19292 Oeffentliche Zustellung. Der Schneider Otto Stromever in Altendorf bei Holzminden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Just in Holzminden, klagt gegen den Krankenwärter Robert Härtig, früher in Stadtoldendorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waren und Arbeiten, für zwei Darlehen sowie an Auslagen für eine Reise den Betrag von 215 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zahlung von 215 S nebst 45,90 Zinsen auf 100 4 seit dem 15. Januar 1911 und auf 215 seit Zustellung der Klage zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herjogliche Amtsgericht in Stadtoldendorf auf den 12. Juli 1911, Vormittags 101 Uhr, geladen.

Stadtoldendorf, den 18. Mai 1911.

Graß hoff, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

ö /

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

18199) Perlmutterfabriken.

Vorrichtung zum Schleifen roher Perl⸗ mutterplatten oder ähnlicher Stücke. Bewanderte Schleifer sind nicht mehr nötig, da diese Vorrichtung selbst arbeitet und bedeutend mehr fördert. Auf diese Vorrichtung rubt 2 2 Gebrauchsmusterschuz vom 5. 5. 11. Dasselbe verkauft einzeln oder im ganzen.

Offerte erwünscht postlagernd Adorf i. Vgtl. unter Nr. M. L. 1813.

15727] Domänenverpachtung. Die Domäne Grimsleben mit den n Sansberg und Dronkau, im Kreise Schrimm, 3,8 km von der Kreisstadt und 1,5 km von der Güterlade⸗ stelle Grimsleben (Eisenbabn Czempin —Schrimm Jarotschin) entfernt, soll Sonnabend, den 10. Juni 1911, Vormittags 101 Uhr, im Plenarsitzungs⸗ saal des Regierungsgebäudes, hierseltst, Tauben straße 1, zur Verpachtung von Johannis 1912 bis 1. Juli 1930 öffentlich ausgeboten werden.

Größe: rd. 685, 75 ha.

Grundsteuerreinertrag: 5488 885 6

Erforderliches Vermögen: 135 000 Az.

Bisheriger Pachtzins jäbrlich: rd. 11 670 .

Auf der Domäne befindet sich eine Stärkefabrik.

Die Pachtbedingungen und Bietungsregeln liegen

Pächterwohnbhause zu Grimsleben (Poststation Schrimm) für Pachtbewerber zur Einsicht aus und werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren unter Postnachnahme von uns ge⸗ liefert.

Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bel dem Herrn Amtsrat Rosenthal in Grime leben den Pachtbewerbern gestattet.

Posen, den 5. Mai 1911.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten H.

in unserer Domänenregistratur UI Bas und im

(15726 Domãnenverpachtung.

Die Domäne Nochau mit dem Nebenvorwerk

ellberg, im Kreise Schrimm, 5 kin von der Station

rimm (Cisenbahn Czempin— Schrimm Jarot⸗ schin) entfernt, soll Freitag, den 9. Juni 1911, Vormittags 101 üihr, im Plenarsitzungssaale des Regierungsgebäudes hierselbst, , 1, zur Verpachtung von Johannis 1912 bis 1. Juli 1930 öffentlich ausgeboten werden.

Größe: rd. 641,27 ha.

Grundsteuerreinertrag: rd. 6940 4.

Erforderliches Vermögen: 175 000 46.

Bisheriger Pachtzins jährlich: rd. 14 386 .

Auf der Domäne ist eine Stärkefabrik.

Die Pachthedingungen und Bietungsregeln liegen in unsẽrer Domaͤnenregistratur III Bas und im n n, . zu Nochau (Poststation Schrimm) är Pachtbewerber zur Einsicht aus und werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren unter Postnachnahme von uns geliefert.

Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei '. Oberamtmann Kinder in Nochau den Pachtbewerbern gestattet.

Posen, den 5. Mai 1911.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten K.

18717

Verdingung 33 300 kg Kupferblech, 219 100 kg Kupferplatten zu Lokomotivfeuerbuchsen, 242 350 kg Stangenkupfer, 3640 Kg Kupferdraht und 39 190 kg Kupferröhren für die Direktionsbezirke Cöln, EClber⸗ feld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saar⸗ brücken. Die Verdingungsunterlagen können bei unferer Hausverwaltung, Domhvf 23 hier, ein⸗ gesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung don 24 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Angebote sind verfiegelt mit der Aufschrift: „An gebot auf die Lieferung von Kupferblech usw. ver⸗ sehen bis 21. Juni d. Is., Vormittags 107 Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, poito— und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 30. Juni d. Js. Cöln, im Mai 1911. Königliche Eisenbahndirektion.

H Verlosung ꝛc. von Wert— papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- par leren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

(18636

Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der Apro⸗ zentigen stadthannoverschen Anleihe Buch⸗ stabe R, Serie Lund EI, werden die in den nachfolgenden, am 8. d. Mts. unter Zuziebung eines Königlichen Notars vorschriftsmäßig ausgelosten Teilschuldverschreibungen verbrieften Kapitale zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1911 damit gekündigt.

Serie I.

Nr. 26 und 119 2 Stück über je 5000 4,

Nr. 157 208 289 330 349 414 415 460 und 532 9 Stöck über je 2000 6,

Nr. 674 687 724 734 853 918 985 1939 1083 1112 1130 1274 und 1276 13 Stück über je 1000 ,

Nr. 1377 1386 1431 1499 1648 1652 1683 1779 und 1786 9 Stück über je 500 6,

Nr. 2009 2088 2106 2107 2308 2314 2328 2341 und 2355 9 Stück über je 200 .

Serie II. 584 über 2000 , 1332 und 1345 2 Stück über je 1000 4, 1907 über 500 (.

Inhaber dieser Schuldverschreibungen baben diefelben mit den nach dem 1. Dezember 1911 fälligen Zinsscheinen und mit den Zinsschein— anweisungen vom 1. Dezember 1911 an

bei der Commerz⸗ und Diskontobank, Filiale

Sannover, zu Hannover oder

bei dem Bankhause Heinrich Narjes zu Han⸗

nover oder

bei dem Bankhause A. Spiegelberg zu Han⸗

nover zur Empfangnahme der Kapitalien einzureichen.

Der Betrag der bei der Einlieferung etwa fehlenden Zinsscheine wird an der zu zahlenden Summe ge⸗ kürzt. Die Kapitalien treten jedenfalls mit dem 1. Dezember 1911 außer Verzinsung.

Gleichzeitig bringen wir zur öffentlichen Kenntnis, daß neben der Tilgung durch Kündigung der vor⸗ stebenden Teilschuldverschreibungen im Gesamtbetrage von 51 800 S eine weitere Tilgung nicht statt— gefunden hat.

Hannover, den 13. Mai 1911.

Der Magistrat der Königlichen 9 und Residenzstadt. Eyl.

18637] Bekanntmachung. Auslosung von Rentenbriefen.

Bei der beutigen Auslosung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. April bis Ende September 1911 sind folgende Stücke gezogen worden E. 4 65 Rentenbriefe der Provinz Westfalen

und der Rheinprovinz.

1 Buchstabe A 3 1000 Taler 32900 z Nr. 716 5379 1140 1480 1881 2121 2174 2512 2750 2795 3231 3802 3884 3934 3999 4126 4277 1381 4514 5270 5455 5587 5653 5704 5778 2882 6113 64090 610 6615 6724 6736 6342 6998 7097 7008 7241 7280 7339 7386 7392 7419 7432 7438 7471 7542 7691 7746 7763 7796 7803 7816 7844 7845 7370.

2 Buchstabe ER à 509 Taler 1590 . Nr. 170 To 378 617 640 9583 131 1997 2079 2216 2229 2271 2414 2774 2831 2955 3032 3059 3115 3133 3205 3362 3377.

3) Buchstabe C à 190 Taler 200 Nr. 177 247 925 994 1046 1071 1663 1813 1964 2551 2973 3630 3643 4077 4193 4441 4666 4773 1563 5325 553 5514 6519 6622 7159 7954 82659 33535 5175 8571 86860 S690 58980 190994 19459 10780 106653 109913 11185 111820 12073 120589

nö, 1 123i 1255 12333 15153 13234 is, ss 1änls 1343 isse jöchs ähh, 1 h lis 14d, äs 1ähäs 14333 1, ie Löt 1655 15soi 15331 1545 é, dn, is 16s 158555 16553! 16665 ö afl 18,37 193 1604 16g 190 r wis 1e, fees jzsss 1755 176565 1s nn, lr, löss 155i 1j5i7o 156!

2

18227 18282 18382 18440 18747 18806 18858 18929 19291 19464 19560 19595 19934 20001 20005 20016 20130 29230 20249 20263: 20442 20472 20494 209506 * 20697 20699 20704 20712.

4 Buchstabe D à 25 Taler 75 0 Nr 3e 0 362 2388 1303 1351 1846 1994 2666 3255 33 zin gor zr 4553 4433 gr, sid de, . S537 6650 6745 70238 710 7208 336 7670 Be 7923 8040 8516 8779 9626 9868 9958 10261 1019 10850 L100 1116 118607 12010 126059 193. 12281 12404 12431 12616 12770 12859 12955 13069 13123 13191 13283 13556 13613 13727 13828 13838 13880 13884 14309 14378 14386 14427 14531 14616 14658 14698 14770 14774 14861 14904 15320 15399 15406 15424 15556 15583 15826 159387 16132 16136 16307 16358 16465 16560 16620 16639 16691 16701 17169 17285 17304 17380 17386 17479 17715 17732 17735 17877 18089 18105 18550 18600 18606 18697 18961 19097 19234 19265 19269 19334 19392 19414 19513 19521 19537 19629 19671 19684 19732 19808 19838 19910.

HI. 3 0 Rentengutsrentenbriefe der Brovinz Westfalen Und der Rheinyrovn I) Buchstabe L 3000 ½ Nr. 17 559.

2) Buchstabe N à 15090 4 Nr. 78.

3) Buchstabe N à 300 S Nr. 20 52 761 259 401 519 590 745 832 940.

4 Buchstabe O à 75 6 Nr. 214 382.

5) Buchstabe E à 30 S Nr. 177 286 322

III. A 00 Rentengutsrentenbriefe

der Provinz Westfalen und der Rheinprovin

Buchstabe CC à 300 M Nr. 1.

IV. A 0 Reutenbriefe der Provinz Hessen⸗

. Nassau.

1) Buchstabe A zu 3000 S Nr. 20 105 39 Sõ6 971 1025 1137.

2) Buchstabe E zu 1500 M Nr. 410 513 6e

3) Buchstabe C zu 390 0 Nr. 296 675 38 884 1205 1232 1266 1298 1339 1514 1545 14 1877 2049 2102 2339 2956 3239 3420 3599 406.

4) Buchstahe w zu 75 S Nr. 3 206 560 er 1217 1482 1773 1896 2159 2440 2449 2549 26 2683 2748 3039 3227 3351 3457 3610 3310.

Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsunz vom 1. Oktober 1911 ab aufhört, werden den In habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, de Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe da Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen, und zwar:

zu 1: Reihe Vl Nr. 11 bis 16 nebst Er—

neuerungsscheinen,

zu Ii: Reihe II. Nr. 9 bis 16 nebst Er— neuerungẽscheinen,

zu III: Reihe 1 Nr. 6 bis 16 nebst Er neuerungsscheinen,

zu I; Reihe Y Nr. 6 bis neuerungsscheinen,

vom 1. Oktober 1911 ab bei den König. lichen Rentenbankkassen hierselbst oder Berlin C., Klosterstraße 76 J, in den Vormittaꝝ stunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigte Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Ba fügung einer Quittung über den Empfang des Wer den genannten Kassen vostfrei einzusenden und Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wa jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängern R beantragen.

Ferner werden die Inbaber der folgenden früheren Terminen ausgelosten und bereits n 2 Jahren und länger rückständigen I. A000 Rentenbriefe der Provinz Westfalen

und der Rheinprovinz. Aus den Fälligkeitsterminen: 2

a. 1. April 1902: Lit. C Nr. 16513, Lit Nr. 9170.

b. 1. Oktober 1902: Lit. D Nr. 3937.

c. 1. April 1903: Lit. D Nr. 3651.

d. 1. Oktober 1903: Lit. C Nr. 16514.

1. pril i905: Lit. ) Nr. 1860435. f. 1. Oktober 1905: Lit. A Nr. 7061, Lit. Nr. 18069. 2.

g. J. April 1907: Lit. A Nr. 1495 3563 i Lit C Rr. 4582 11735 0os6, Sit. D. Nr. di SzIis 10158 12244 12888 13355 14857 11* 18138 18478. .

h. 1. Oktober 1907: Lit. A Nr. 2021 3722 8 Lit. B Nr. 2985 3244, Lit. C Nr. 70537 8353 5535 10507 12635 15730 16773 17669 1X 18945 19964 20053 20094, Lit. D Nr. 32 ** 6406 7660 8703 10852 12901 13033 13362 r 17195 17864 17917 18044 18338 18860 121 19668. 1

j. 1. April 1908: Lit. A Nr. 6322 6913. *. Nr 2864 3345, Lit O Nr. 2959 1996 1424 14587 14714 14716 14717 15329 15595 2 13397 1651 17271 18635 19462 18686 16. Lit. D Nr 1595 2328 8284 9606 1087371 14750 15051 15799 16027 17127 18272 ** 19048.

k.

7627,

185581

19866 big . 20434 8

16 nebst Er

13227 133139 18771 15765. an J. I. April 1965: Lit. A Nr. 2721 43. 33 7616, Lit B Nr. 5300, Lit. O Nr. 6d ode . 10872 15453 15562 16102 16149 . ag 15652 138357 18651 19284 19333 1881 14313 26251 20553 20612 20635. Lit. iI Nr,. 3 . for she als 13639 13306 1319.1 *. 1433 15557 15235 17457 153 13833 19695 19123 19479 19555 19566 19800. II. 3 00 Rentenbriefe. Aus den Falligk itsterminen:

a. 1. Oktober 1908. Lit. N Nr. 109.

b. 2. Januar 1909: Lit. K Nr. 368, gass , aaf e the 1 n ur Zahlung des Nennwertes ein; 1. gen . 22 gekommenen ine g lg. . fälischen Rentenbriefe Buch stabe D lis . , und 17704 find gerichtlich für kra klärt worden.

Möünster, den 18. Mai 1911. fur die stönigliche Direktion der Rentenb an ez dia Provinz Westfalen, die Rheinprovinz

Provinz i, n, nnn sch er.

z .

679] ö. Bekanntmachung. I Bei der am 12. Mai 1911 vorgenommenen Auslosung Stadt Alzeyer 30 iger Obli⸗ ationen wurden zur Rückzahlung bis 1. Oktober 1911 gezogen: 9 Lit. E Nr. 39 123 und 2277 à 20090 z. Lit. F Nr. 41 171 und 286 à 1000 .

Lit. C Nr. 60 und 257 à 500 . Lit. H Nr. 1069 zu 200 6.

Den Inhabern dicser Obligationen wird vom 1. Ołktober 18911 ab gegen Aushändigung vasselben fowie der nicht fälligen Zingegupons der Nennwert durch die Stadtkasse Alzey oder die

Dresdner Bank in Frankfurt a. M. ausbezahlt.

Vom 1. Oktober 1911 hört der Zinsenlauf der genannten Obligationen auf.

Alzey, den 16. Mai 1911.

ern n m, Bürgermeisterei Alzey. r

Sutor.

. 18193 , nr ,,,

Bei der am 2. Mai 1911 erfolgten Verlosung ur Rüchablung auf die 3 00 ige Stadtanleihe Buchstabe . vom 1. April E896 von 3375 600 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe R N a 200 M Nr. 3 23 73 30 133 175 239 269 284 307 308 314 327 379

4 446. ce abe nn aS0O0 M Nr. 209 448 1000 Buchstabe G IH X HEO00 6 Nr. 6 191 277 283 305 346 385 436 460 503 604 671 736 795 338 973 1019 1113 1236 1378 1379. Buchstabe E V à 2000 M Nr. 8 221 403

3 598.

3 Anleihescheine werden biermit zur Rück⸗ pblung auf den A. Oktober d. Is, gekündigt, und asndet von da ab eine weitere Verzinsung der— n nicht mehr statt,

De Rückyablung erfolgt nach Wahl der Inhaber Eder Stadthauptkasse hier, bei der Kgl. See⸗ adlung (Preusfischen Staatsbank) zu Berlin, 6 dem Bankhause Delbrück, Schickler C Co. Berlin und bei der Dresdner Bank zu Berlin ud zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fällig⸗ kitetermin folgenden Zeit. d Durch Rückkauf von Anleihescheinen sind weitere 000 M getilgt worden.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

Zum 1. Oktober 1910:

Buchstabe B IL Nr. 122 über 200 .

Buchstabe B II Nr. 202 4094 über je 500 . Buchstabe B III Nr. 870 über 1000 . Wiesbaden, den 8. Mai 1911.

Der Magistrat.

18194] Bekanntmachung.

Bei der am 2. Mai 1911 erfolgten Verlosung ur Rückzahlung auf die 50/0 bejw. K Goige Stadt⸗ anleihe Buchstabe C von 4 550 000 Mn (33 dοige Ausgabe vom 1. 8. 1898 und 4 dοmige Aus⸗ gabe vom 1. 8. 1900) wurden folgende Nummern gejogen:

Buchstabe CN à 200 M Nr. 7 30 153 160 136 187 192 217 224 238 248 263 268 283 315 325 326 346 353 382 395 412 421 427 428 445 466 471 487 505 520 534 536 537 538 539 510 550 551 555 568 570.

Buchstabe C II à 500 M Nr. 5 86 107 162 269 292 330 348 363 397 436 469 500 531 592 663 739 755 772 792 811 836 864 891 930 944 No 1018 1045 1050 1074 1084 1095 1114 1144 Uts 1173 1218. J

Buchstabe C HHR a IO00 M Nr. 6 24 26 60 E101 131 190 224 264 287 315 346 409 416 8 454 541 595 616 617 626 658 664 679 696 B 742 745 746 749 776 797 865 S883 884 928 w gö54 966 978 g80 gsl 9983 995 997 998 1000 3 1005 1022 10923 1024 1031 1032 10936 1074

1 1128 1144 1172 1188 1211 1234 1255 1276

ö. 1311 1326 1340 1372 1389 1400 1411 1456 1523 1551 1602 1631 1664 1684 1716 1750.

Buch stabe C HV a 2000 S Nr. 6 66 104 lz8 199 252 282 351 352 552 584 594 635 682 83 22 747 779 809 856 857 S882 936.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ jahlung auf den 1. Oktober d. Is. gekündigt, nd es findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr siatt.

Die Rücksahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthaupttkasse hier, bei der Kgl. See⸗ e wen (Preußischen Staatsbank) zu Berlin, ei dem Banthause Ephraim Meyer und Sohn w Hannover und bei der Dresdner Bank zu Berlin und zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeitstermin folgenden Zeit.

Durch Rückkauf von Anleihescheinen sind weitere 4 300 getilgt worden.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

Zum 1. Oktober 1910:

Buchstabe O J Nr. 443 über 200 .

Zachstabe O III Nr. 23 354 1368 über je 1000 .

Wies baden, den 8. Mai 1911.

Der Magistrat.

18195 Bekanntmachung.

Bel der am 2. Mai 1911 erfolgten Verlosung jur Rückzahlung auf die Stadtanleihe Buch⸗ ttabe D von 11 9060000 , und zwar auf die dooige I. Ausgabe vom 1. Mai 1901 und 2Ioige II. Ausgabe vom 1. Mai 1902 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe I I à 2660 M Nr. 2 5 23 49 195 137 176 240 256 293 327 371 406 433 450 467 H. 4935 499 500 5Ho3z 670 727 780 881 918 1005

los 117.

Buchstabe D IIA 50090 Nr. 2 16 29 52 R 158 j79 184 218 257 306 344 384 420 470 ga 479 517 531 559 588 648 714 750 801 949 lol 1079 1159 1273 1382 1454 1575 1647 1737 B77 1982 2081 2256 2420 2586.

Buchstabe D IIIA IO00 S Nr. 5 65 83 62 205 219 247 2388 339 388 3900 391 392 394 6h 463 5253 579 613 634 673 710 744 800 S844 6 S847 871 913 995 1078 141 1219 1251 1364 2 1527 1551 18987 15583 1607 1637 1655 1728 oz 1850 1937 2017 2061 2114 2201 2249 2329 A7 2551 2535 2647 2735 25301 2554.

i chstahe D IVaᷓ zO0900 M Nr. 4 168 248 . 325 349 368 383 408 4593 481 491 bos 5Hööl . 640 676 724 765 769 804 851 899 914 9581 14 ö. 1241 1320 1458 1580 1650 1754 1796 n schsta be n Va nᷓO00 M Nr. 2 58 129

6 215 253 358 4265 538 59l. . Anleihescheine werden hiermit zur Rück= Lung auf den 1. Oftober d. Is. gekündigt, 9 es findet von da ab eine weitere e nlnfunj

selben nicht mehr statt.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse hier oder bei den auf den betreffenden Anuleihescheinen verzeichneten Bauthäusern. Bemerkt wird hierbei, daß an Stelle der auf den Anleihescheinen der JL. Ausgabe genannten Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. die Dresdner Bank zu Frankfurt a. M. und zu Berlin, an Stelle der auf den Scheinen der II. Ausgabe genannten Berliner Bank die Commerz und Diskonto⸗Bank zu Berlin und Hamburg und an Stelle der Nürnberger Bank die Bayerische Vereinsbank Filiale Nürnberg zu Nürnberg getreten sind.

Durch Rückkauf von Anleihescheinen sind auf die Il. Ausgabe vom 1. Mai 1902 weitere 80 600 getilgt worden. .

Aus früheren Verlosungen der beiden Ausgaben sind noch nicht zur Einlösung gekommen: Zum 1. Oktober 1908: Buchstabe D I Nr. 414 über 200 . Zum 1. Oktober 1809: Buchstabe D I Nr. 417 über 200 4. Zum 1. Oktober 1910:

Buchstabe D IL Nr. 416 456 über je 200 .

Buchstabe D II Nr. 142 436 733 über je 500 .

Buchstabe D II Nr. 1247 über 1000 .

Buchstabe D IV Nr. 845 über 2000 .

Wiesbaden, den 8. Mai 1911.

Der Magistrat.

18196 Bekanntmachung.

Bei der am 2. Mai 1911 erfolgten Verlosung zur Räckzablung auf die Stadtanleihe Buch⸗ stabe E von 21 165 900 „M, und zwar auf die Æooige III. Ausgabe vom 1. Oktober 18906 und dige LV. Ausgabe vom 1. Juli 1907 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe EI à 200 6s Nr. 1627 1725 1769 1837 1890 1926 1976 2061 2126 2177 22 58 2277 2314 2356 2370 2375 2376 2420:

2508 2539 2562 2574 2600 2608 2615 26

Buchstabe E II à 500 Ss Nr. 2 2816 2819 2820 2864 2903 2904 2988 3132 3189 3253 3291 3324 3417 3442 3639 3671 3693 3719 3720 3761 3801 3945 3974 4006 40669 4230.

Buchstabe EIIIà2 000 M Nr.

2985 3012 3067 3128 3155 3197 3231 3347 3371 3403 3428 3472 3562 3633 3765 3870 3902 3937 3971 4017 4050 4238 4273 4276 4351 4352 4502 4558

Buchstabe EIvV à 2000 MS Nr.“! 2688 2758 2799 2857 2870 2871 2914: 3122 3161 3162 3200 3224 3259 3307. 3400 3437 3551 3654 3749 3802 3823 3916 3953 3939 4030 4049 4091 4092 4127.

Buchstabe E Va 5000 S Nr. 652 771 801 872 535 Gib.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzablung auf den 1. Oktober d. Is. gekündigt, und es findet von da ab eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inbaber bei der Stadthauptkasse hier oder bei den auf den betreffenden Anleihescheinen genannten Bankhäusern.

Der auf die 37 9,½mꝗgen I. und II. Ausgaben (vom 1. April 1961 und L. April 1505) der vorbezeichneten Anleihe zu tilgende Betrag von 275 500 S ist durch Rückkauf gedeckt. Eine Ver⸗ losung dieser beiden Ausgaben findet daher in diesem Jahre nicht statt.

Aus früheren Verlosungen der ., II. III. und EV. Ausgabe sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

Zum 1. Oktober 1910:

Buchstabe R 1 Nr. 1892 1927 2479 2523 2569 2602 2645 über je 200 .

Buchstabe R II Nr. 2670 3946 über je 50900 .

Buchstabe E III Nr. 3206 3362 4199 über je 1000 4.

Buchstabe E IV Nr. 4181 4190 über je 2000 .

Wiesbaden, den 8. Mai 1911.

Der Magistrat.

e m . , , e , , mee, ea me,.

5) srommandit geselschaften auf Aktien n. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren hefinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

19079 . . Schöneberg ⸗Friedenauer

Terrain⸗Gesellschaft.

Die diesjährige ordentliche Geueralversamm. lung unserer Gesellschaft findet am 22. Juni 191, Rachm. 3 Uhr, zu Berlin im Geschäfts— lokal der Bankfirma C. H. Kretzschmar, Jäger⸗

straße 9, statt. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Entlastung für den Vorstand und den Auf⸗ sichtsrat. ö 3) Wahlen zum Aufsichtsrat. n 45 Abänderung des § 1 Des Gesellschaftsstatuts. (Der Sitz ist nach Berlin verlegt worden.) Zur Teilnahme an dieser Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis 18. Juni d. J.. Abends 6 Uhr, ihre Aktien oder den Bepotschein eines Notars bei dem Bankhause GC. H. Kretzschmar hinterlegt haben. Berlin, den 22. Mai 1911.

Paul Woiw ode.

I. . G . Q ᷣ·ᷣ·—᷑᷑

19030 Herr Edouard Kreßmann in Bordeaux ist, aus dem Aufsichtsrat unferer Gesellschaft ausgeschieden. Gebweiler, 19. Mai 1911.

Alfred Bourcart.

19080

Stralauer Glashütte Actiengesellschast. Gemäß Beschluß der 14. ordentlichen General⸗ versammlung ist in den Aufsichtsrat der Gesell⸗ schaft, welcher nunmehr aus fünf Personen besteht, Herr Direktor Wilhelm Kleemann, Schöneberg⸗ Berlin, neu gewählt worden. Stralau, den 12. Mai 1911. Der Vorstand. Merbitz.

19075 Vereinigte Kunstmühlen Landshut, Actiengesellschaft in Landshut.

Unter Bezugnahme auf die 58 8 und folgende der Statuten werden die Herren Aktionäre der Ver⸗ einigten Kunstmühlen Landshut, Actiengesellschaft in Landshut, hiermit zu der am Samstag, den L7. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Königlichen Notariats Ii, Neu hauserstraße Nr. 6, in München stattfindenden drei⸗ n. ordentlichen Generalversammlung ein—⸗ geladen.

„Zu der Teilnahme an der Generalversammlun

sind alle Aktionäre berechtigt, zur Abstimmung jedo

nur diejenigen, welche als Aktionäre im Aktienbuch eingetragen sind und sich spätestens 3 Tage vor der Versammlung beim Vorstand der Gesell. schaft in Landshut über ihren Aktienbesitz genügend ausweisen.

Tagesordnung:

IN) Vorlage der Bllanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗ kontos sowie der Geschäftsberichte des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Feststellung des Jahresergebnisses, Beschluß⸗ fassung über die Verwendung desselben.

3) Erholung der Decharge für Aufsichtsrat und Vorstand. ö

4 Festsetzung der Jabresdividende.

s) Bestimmung der Zabl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats durch die Generalversammlung.

6) Ergãnzungswabl des Aufsichtsrats.

7) Aenderung des 5 30 der Statuten: Festsetzung des Minimalbetrages der Tantiemen des Auf⸗ sichts rats.

Landshut, den 20. Mai 1911.

Vereinigte Kunstmühlen Landshut Actiengesellschaft. Der Vorstand. Jul. Esch. F. Hutter.

18619 V Braunkohlen⸗Abbaugesellschaft

„Friedensgrube“.

Die Aktionäre der Braunkohlen ⸗Abbaugesellschaft Friedensgrube“ in Meuselwitz werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung, welche Sonnabend, den 19. Juni 1911, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Hotel „Europäischer Hof“ in Altenburg stattfinden soll, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz auf das Rechnungsjahr 191011.

2) Entlastung des Aussichtsrats und des Vorstands.

3) Beschlußfassung über die Gewinnvertellung.

4) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat, aus dem turnusgemäß die Herren Baumeister, Stadtrat Friedrich Sebastian in Groitzsch und Rentier Clemens Grumbt in Altenburg ausscheiden. Dieselben sind sofort wieder wählbar. Außerdem ist für den verstorbenen Herrn Justizrat Richard Gabler eine Ersatzwahl vorzunehmen.

Nach 5 18 des revldierten Statuts können die Aktien auch bei der Allgemeinen Deuischen Credit⸗Anstalt in Leipzig oder deren Filiale Lingke C Co., Altenburg, sowie deren Zweig stelle in Meuselwitz hinterlegt werden. Die von den Hinterlegungsstellen auszufertigenden HYinter⸗ legungsscheine sind dem protokollierenden Notar bis zum Schluß der Generalversammlung ju über— geben.

Meuselwitz, am 18. Mai 1911.

Der Aufsichtsrat. Fr. Sebastian. 17380 Bilanz der Brauerei ˖ Act. ⸗Ges. Schaala ⸗Rudolstadt am 30. September 19109.

Aktiva. 6 9 Grund und Gebäude in Schaala .. 142 600 Grund und Gebäude in Rudolstadt Hartung)

Grund und Gebäude in Rudolstadt (Gambrinus)

Maschinen

Fässer

Inventar

Inventar (Ritter)

Fuhrpark

Flaschen und Flaschenkasten Vorrãte:

Bier K 15046, Hopfen und Malz. 437,50 Futter 59, Brennmaterial .. 3 Betriebsmaterial ..

Kautionen

Debitoren

Barbestand

Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Vortrag 6 385,B71 Gewinn pro 190910 . 339, 75

Verlustsaldo

30 doo

g6 48901 69 521 76 1 85g 35 14110 056 - 14127837 7553 70

6045 435 231

Aktienkapital 200 000

Hypotheken Schaala . M 58 500, enn, 26 300. ambrinus . 60 000 143 800 25 58778 65 143 30 00

Kreditoren Kaution

Schöneberg ⸗· Friedenauer Terrain⸗Gesellschaft.

. Is

Bonrcart Fils & Cie Actengesellschast.

170991

Die Penusylvania Trading Company Actien esellschaft ist durch Beschluß der General versamm⸗ ung vom 8. Mai 1911 aufgelöst worden. Die Gil lur ner der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei mir anzumelden.

Hamburg, den 15. Mai 1911.

9 G. Lamont, Liquidator.

19072 Tonwerk Schopfheim A. G. Schopfheim. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 9. Juni 1911, Nachmittags 3 Uhr, in unserm Geschäfte lokal zu Schopfheim stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über das verflossene Geschäftsjahr. r 2) Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn. und Verlustrechnung per 31. De⸗ zember 1910. 3) Beschlußfaffung über die Erteilung der Ent⸗ lastung an Vorstand und Ausichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General- verfammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien gemäß 3 19 der Statuten bis zum 6. Juni ein⸗ schließlich bei dem Vorstand der Gesellschaft vorzuzeigen. Schopfheim, den 19. Mai 1911. Der Vorstand.

190771

Einladung zur Generalversammlung Montag,

den 12. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr,

in Dresden, Waisenhausstraße 25 J.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie Beschluß⸗ fassung über Genehmigung der Jahresrechnung und der Bilanz per 31. Dezember 1910.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Liquidators.

3) Wahlen zum Aufsichtsrat.

5) Beschlußfassung über Genehmigung eines von der Gesellschaft durch ihren Liquidator bewirkten Abschlusses.

6) Sonstige Antrãge. Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ verfammlung mit Stimmrecht teilnebmen wollen, haben nach 3 23 des Gesellschaftsstatuts ihre Aktien bis spätestens den 8. Juni 1911 bei dem unterzeichneten Liquidator in Dresden, Waisen⸗ bausstraße 25, zu binterlegen.

Statt der Aktien können auch von der Reichsbank

ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.

Dresden, den 20. Mai 1911.

goden . Gesellschaft Heidenan A. G. i. Liqu.

Neumann.

ligos] Oldenburg.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der Freitag, den 9. Juni 1911, Nachmittags 5 Uhr, in dem Gebäude der Badeanstalt, Hunte⸗ straße H, stattfindenden ordentlichen General—⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Geschäftslage—

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Rechnung. ä wa. .

3) Genehmigung der Bilanz und Entlastung des

Vorstands und Aufsichtsrats.

4) Aufsichtsratswahlen.

5) Sonstiges.

Zur Tellnahme an der Generalversammlung sind alle Eigentümer von Aktien oder deren bevollmächtigte Vertreter berechtigt, die ihre Aktien bis zum T7. n. Mts. bei dem Vorstande der Gesellschaft hinterlegen oder sich in der Generalversammlung als Aktieninhaber ausweisen.

Oldenburg, den 209. Mat 1911.

Der Aufsichtsrat. Brauer.

19068

Geueralversammlung am Dienstag, den

13. Juni d. J.. Nachmittags 3 Uhr, im

Schröderschen Gastbof zu Lindau i. A.

Tagesordnung:

1) Erstattung des Geschäftsberichts.

25 Vorlegung der Bilanz für die Jahre 1809811 nebst Gewinn und Verlustrechnung und Be- schlußfassung über deren Genehmigung.

3) Beschlußfaffung über die Entlastung des Vor—⸗ stands und des Aufsichtsrats.

Wahlen zum Aufsichtsrat und Vorstand. (Nach

8 243 des Dandelsgesetzes scheiden sämtliche

Derren Aufsichtsratsmitglieder unserer Gesell⸗

schaft mit Beendigung der Generalversammlung

aus, die betreffenden Herren sind wieder wähl⸗ bar.)

5) Statutenänderungen:

a. §8 3 Abs. 1 soll hinzugefügt werden: Das Aktienkapital soll von 50 000 auf 65 000 erhöht werden, zerlegt in Inhaberaktien von 1000 .

b. 5 5 Abs. 5 soll heißen: Die Vorstands⸗ mitglieder erhalten außer den im Dienst der Her lschaft erwachsenen baren Auslagen eine Vergütung, welche von der alljährlichen Ge⸗ neralversammlung im voraus festgesetzt wird, für das verflossene Jahr wird eine Nach⸗ bewilligung beantragt.

c. 56 Abs. 2 soll heißen: Die Amtsdauer der Vorstandsmitglieder währt 4 Jahre, außer des lauf. Geschäftsjahres vom 1. Janugn des laufenden Jahres beginnend, bis der dem Schluß sahr der Amtsperiode folgenden Generalver. sammlung. Die ausscheidenden Vorstände sind wieder wählbar. ̃

d. 8 15 soll heißen: Die Mitglieder des Auf sichtsrats erhalten außer dem 2 der ibnen bei Ausübung ihres Amtes erwachsenen baren Auslagen noch eine Vergütung, welche alliãhrlich in der Generalversammlung festgelegt wird

etz e erfon berben. Fede. Aktie, die au 300 M lautet, gewährt drel Stimmen, und ede Aktie, die auf 1009 * lautet, 10 Stimmen

. z 24 Abs. 6 soll beißen: Sie wählt den Aufssichtsrat und den Verstand.

Lindau i. A., den 21. Mai 18911.

Anhaltisches Eisen - onrbad

Lindan i Anh., Ahtiengesellschast.

Der Borsitzende des Aufsichtsrats: Herm. Bollmann.