1911 / 121 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

sich die ö der Hohenzollernbrücke, erneut des zum Zeichen, daß

eutschlands Strom, nicht Deutschlands Grenze, kündend lanzvoll erblühenden Vater⸗ ajestät heute zum Abschluß des großen Werkes die Erzgestalt des in Gott ruhenden zweiten Kaiserß enthüllt, mahnt an den Dank, den wir Cölner unserem Unfern von dort erklang der 8 mit dem nach ewig denkwürdigen Worten Weiland

der Rhein von einem in allen Werken des Friedens land. Und just die Stelle, an der Eure

Herrscherhaus schulden und zollen,

önig Friedrich Wilhelm IV. zum Ausbau unseres ersehnte Zeichen gab.

Epoche zum Opfer fiel. Dort fügte

Gotteshauses, glückliches Vollenden pries. standen damals dort, ein Alma mater, der zu der Nachbarschaft hielt und, wie aus fo aus dem Quell studentischen und für alle Pflichten der Zukunft sich Kraft

alten

sie zu schützen,

Schiffe über die deutsche Erde klingt: sein! In dämmernder Morgenstunde haben Eure

wenigen Monden hier stillen Einzug gehalten, unerwartet, zunächst nur pon wenigen erkannt; aber bald lief durch die erwachende Stadt blitz⸗ Und heute ward unser Zum dritten Male im Glanz der Kaiserkrone sind Eure Majestät zu uns gekommen, begleitet von unserer allgeliebten Kaiserin, der ersten nicht nur der Würde nach unter den deutschen Frauen, begleitet von der herzbezwingenden Jugend der Königlichen rinzessin. Und wieder senken sich vor Euren Majestäten die ehrwürdigen Banner von Eöln, der Stadt, die so alt wie die deutsche Geschichte. Und diese Stadt, deren Namen nun auch ein deutsches Kriegsschiff über das Weltmeer trägt, die Stadt, der Eure Majestät die drückende Festungs⸗ enge gnädig geweitet, auch sie blüht in der Sonne des Friedens wage⸗ mutig und hoffnungsfroh, wie nur eine der jungen unter Deutschlands Städten. Eines aber wahrt sie besonders, die ur- und kerndeutsche Stadt Eöln, wie Eure Majestät sie einst in diesem Saale genannt: Die Treue zu Kaiser und Reich, die ihr Wahlspruch ist seit uralten Zeiten. von Meisterhand

Aber dauernder als Erz haben Vebe und Dankbarkeit dies Bild längst in Cölner Herzen begründet.

gleich der Freudenruf: Der Kaiser in Cöln!

Hoffen erfüllt.

Auf der Hohenzollernbrücke steht, Standbild unseres Kaisers und Herrn.

Tiebe und Dankbarkeit haben Eure Majestaten hier

Bannerwehen und Glockenklang, sie drängen in dieser Feierstunde aus sie klingen zusammen mit dem

Ihre Kaiferlichen und Königlichen Majestäten und

den Herzen empor auf die Lippen, jubelnden Ruf: das ganze Kaiserliche Haus hoch! hoch! hoch!

In das Hoch, das der Oberbürgermeister auf ausbrächte, ssimmten die Anwesenden lebhaft ein. Nationalhymne mit Orgel und Posaunen.

Mein lieber Oberbürgermeister!

Die freundlichen Worte, mit denen Sie mich und Ihre Majestãt die Kaiserin und Königin, meine Gemahlin, Joeben begrüßt haben, waren ein getreues Spiegelbild der herzlichen Aufnahme, die uns die Noch ganz unter dem herz⸗ erhebenden Eindruck aller der begeisterten Kundgebungen treuer An— ich im Namen der Kaiserin wie im eigenen Namen Ihnen und der Bürgerschaft wärmsten, aufrichtigsten

Cölner Bürgerschaft beute bereitet hat. hänglichkeit stehend, spreche

Dank aus.

Ein gewaltiges Bauwerk ist es, dessen glückliche Riesenverkehr der rbeinischen Metropole zu dienen und seiner Entwicklung auf lange Jahre hinaus einen weiteren festen Stüßhpunkt zu meister, Ingenleure, Handwerker und Arbeiter haben ihr Bestes deutscher Hann, und Technik Mit auch des genialen Meiners

heute hier festlich vereint, dazu bestimmt, dem

daran gesetzt, dieses Probestück in verhältnismäßig kurzer Zeit Anerkennung sei ihrer aller gedacht, der Bildhauerkunst, der die „Hohenzollernbrücke⸗ Schmuck gekrönt und uns die ritterliche

herzustellen.

teu en Verewigten weiß ich es besonders Dank, daß er mir schon in er der Jugend Gelegenheit gegeben, den jedem Deutschen ans Herz ge⸗ wachfenen, sagenumwobenen deutschen Strom mit seinen Burgen und Städten kennen zu lernen und einige Jahre unter der kerndeutschen rheinischen Bevölkerung zu leben, deren Eigenart nur verstehen und ibr näher zu treten. Die schoͤnen Tage und Stunden, die ich als Bonner Student hier im

würdigen kann, wer das Glück gehabt hat,

Dort stand der König drei Lustren später und legte den Grundstein der alten Brücke, die früher, als der König und feine Zeit es geahnt, dem mächtig drängenden Verkehr einer größeren noch als Prinz-⸗R den Schlußstein der erste große Kaiser des Reichs; dort og an diesem Kaiser in bunten Bildern vorbei die Vergangenheit Cölns, als die Kreuzblume hoch droben auf den Türmen des Doms, des hehren Und auch Eure Majestät junger Student noch der rheinischen Domstadt dem Born

rheinischen und Frische Machtvoll sind inzwischen die Saaten des Reichs gereift. Eure Majestät der Wacht am Rhein die Wacht am Meere gefellt, dann wissen wir Söhne der alten Hansestadt es besonders zu werten und zu würdigen, daß nun auch aus dem Kielrauschen stolzer Lieb Vaterland, magst ruhig

d Pe Unmittelbar darauf erhob sich Seine Majestät der Kaiser zu folgender Ansprache:

Gestalt vergeßlichen Herrn Vaters so trefflich vor Augen gestellt hat.

sinn verleben durfte, meines Lebens. ragenden Dom, werken, ihrem kräftig

chiffsverkehr auf dem grünen Strome

Domes das lang

es mir g meinen Vorgängern an der betätigen und zur freieren

egent Stadt beitragen konnte. Gar

manche

eng umgürtelten, viereckigen Raum angelegt, sich

freundliche des Wissens, Frohsinns trank. Und wenn,

durch die Geschichte der Stadt gerechtfertigt wird.

Majestäten vor Hohenzollern wachsen, blühen und gedeihen!

auf späte Geschlechter vererben!

Vom Gürzenich begaben J fahrt auf den Dampfer Die Stadt war his in die fernsten Tei erleüchtet. Die Fahrt der Majestäten zessin Viktoria Luise auf auch die Spitzen der Behörden gefügt, das abwärts und wieder zur Landungsstelle. erdenklichen Beleuchtungseffekie waren in

empfangen mit Scheinwerfer spielten,

nieder. Auf den Ufern und auf unzähligen Damp die Majestäten Es folgte die

Sonderzuge. Wannsee, 22. Mai.

der Nähe der Pfaueninsel um. Der dritte Herr,

Vollendung uns durch ein Motorboot gerettet.

Poosen, 22. Mai. (W. T. B.) ͤ Hauptverfammlung des Deutschen Verein handarbeit und Werkunterricht (ãogl. Nr.

geben. Bau⸗

Dank und

mit würdigem meines un⸗

Dem

„Die erziehliche Knabenhandarbeit in ibrer deutsche Volkswirtschaft?“. An der

überzeugend nach, daß unter den

unterricht in seiner praktischen Durchführung“.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— Haus. 156. Abonnementsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. 3. Vorstellung im Sonderabonnement des Richard Wagner Zyklus. Taunhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 775 Uhr.

Schauspielbaus. 139. Vorstellung. Das Abonne— ment, die ständigen Reserrate sowie die Dienst: und Freiplätze sind aufgehoben. Zu volkstümlichen Preifen. J. Zyklus der Shakespeareschen Königs⸗ Eramen. Vierter Abend. König Heinrich der Fünfte. Schauspiel in fünf Aufzügen von William Shake— speare. Mit Benutzung der Uebersetzung von August Wilbelm von Schlegel, für die deufsche Bühne ein⸗ gerichtet von W. Dechelhäuser. Regie: Herr ge er Keßler. Anfang 75 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 137. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise. . Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Königskinder. Musik⸗ märchen in drei Aufzügen. Tert von E. Rosmer. Mufst von E. Humperdinck. (Derr H. Jadlowker als Gast.) Anfang 71 Uhr.

Schausplelbaus. 110. Vorstellung. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. 15. Voistellung im Lust⸗ fvielwklus zu volkstümlichen Preisen. Der 1 Lustspiel in drei Akten von Gustav

kadelburg. Anfang 741 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 7 Ubr: Zum ersten Male: Banus⸗Bauk.

Donnerstag: Faust, 2. Teil.

Freitag: Banus⸗Bank.

Sonnabend: Zum 50. Male: Faust, 2. Teil.

Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Königin. Donnerstag: Sumuruün. ; Freitag: Aglavaine und Selysette. Sonnabend? Sumur nun.

Zerliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Pose mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr; Einer von unsere Leut. Abends: Bummelstudenten.

Freitag und Sonnabend: Bummelstudeuten.

Cessingtheagter. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Glaube Und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.

Donnertztag und Freitag: Glaube und Heimat.

Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Abends 8 Ubr: Eine Million. (Burleske Spiele unter Leitung von Arthur Retzbach.)

Donnerstag und Freitag: Eine Million.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Fünfte und letzte Aufführung der Opernschule des Stern⸗ schen Konservatoriums. Abends: Eine Million.

Komische Oper. Mittwoch, Abends s Uhr: Zum 23. Male Orpheus in der Unterwelt.

Donnerstag, Nachmittags 3 Ubr: Soffmauns Erzählungen. Abends; Der Troubadour. Jeanne Korolewiez als Gast.)

Freitag: Volkstümliche Vorstellung; Don Juan. , Die Boheme. (Alice Nielsen als HFast.)

Garten.

Abends 8 Uhr:

J. Gilbert.

Friedrichstr.)

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Mittwoch, Abends 8 Uhr; Der Traum ein Leben. Dramatisches Märchen in vier Aufzügen von Franz Grillparzer.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Abends Der große Name.

Freitag: Zum ersten Male: hochzeit.

Revolutions⸗

ehrwürdigen Cöln zu ernstem Studlum und heiterem Froh⸗ gehören zu den angenehmsten Erinn Die reizvolle Stadt mit ihrem zum

ihren hiftorischen kirchlichen und profanen Bau⸗ r pulsierenden Leben an den Stätten der Industrie und des Handels wie auf den Straßen und dem lebhaften t mußte auf das jugendliche Gemüt einen tiefen und bleibenden Eindruck machen. Ich habe mich in Ihren Mauern stets heimisch gefühlt und bin auch der heutigen a, mit Freuden gefolgt. Eine besondere Befriedigung

er seit Antritt meiner Regierung gewährt, wenn ich

Krone mein landesvätgrliches Interesse Entwicklung und Ausdehnung der Wandlung weiterung hat der Ort im Laufe der fast 2000 Jahre seines Be⸗ stehens erfahren, bis die einstige römische Ansiedlung, Agrippinensisé, auf einem von festen Mauern, Türmen und Toren viereg zu der heutigen Großstadt, im weiten Halbkreise an den Rheinstrom geschmiegt, zur zweitgrößten Stadt der Monarchie und zu einem der bedeutendsten Handelsplätze des Deutschen Reiches durchgerungen hat. Stets hat sich dabei neben einer ausgezeichneten Verwaltung die hohe Intelligenz, bie kaufmännische Begabung und die zähe Arbeitsamkeit der Cõolner Bürgerschaft bewährt, deren Stolz guf ihre Kraft und ihre Leistungen

die „Colonia

Meine wärmften Wünsche werden die Stadt auch in Zukunft begleiten. Möge sie, wie bisher, unter dem friedlichen Zepter der Möge ihre Bürgerschaft allezeit Ernst und Fleiß mit Frohsinn und Lebenslust paaren und die Treue gegen Gott, König und Vaterland als unveräußerliches Gut

So erhebe ich denn mein Glas, gefüllt mit deutschem Wein, ewachsen am Strand des grünen Rheins, und gebe all dem, was ich 6 Coln fühle, Ausdruck in dem Rufe; Hurra, alaaf Cöln!

Nach der Tafel hielten die Majestäten Cerele im Isabellen gale und zogen zahlreiche Anwesende ins Gespräch. Hierbei überreichten die vereinigten Handwerker Gölns eine silberne Plakette. sich die Majestäten zu einer Rhein⸗ Kronprinzessin Teile auf das glänzendste

dem Dampfer, auf eingefunden hatten, ging zunächst über die Suͤdbrücke hinaus bis zur Bismarcksäule und dann rhein— Die Ufer erstrahlten allent⸗ halben in einem Meer roten, grünen, weißen und gelben Lichts. Alle Anwendung gekommen. Raketen stiegen in die Höhe, ein ununter⸗ brochener Regen von Feuerwerkskörpern ergoß sich über das Kaiserliche Schiff. Ein Feuerwasserfall ging von der neuen Rheinbrücke her⸗ fern und Booten hatten Taufende von Menschen Aufstellung genommen, Hurrarufe, die Rationalhymne und andere patriotische Lieder, von Musikkapellen begleitet, vereinten sich zu einem gewaltigen Brausen. fahrt der Majestäten nach Potsdam erfolgte um 11 Uhr nach sehr herzlicher Verabschiedung von den Spitzen der Behörden im

Die Ab—⸗

(W. T. B. Als Leichen aus der Havel wurden heute nachmittag nach vier Uhr die beiden 25 Jahre alten Beamten der Textilberufsgenossenschaft Küßner und Schlegel gelandet, die mit einem dritten Herrn am Sonnabend gegen acht Uhr bom Kleinen Wannsee aus eine Bootsfahrt unternommen hatten. Das Boot schlug infolge Ueberlastung und der sehr starken Böen in ein Herr Spring⸗ berg, konnte sich durch Festhalten über Wasser halten und wurde

In der heute fortgesetzten

20 d. Bl.) hielt nach Begrüßungsansprachen von Vertretern staatlicher und städtischer Behörden zunaͤchst der Generalsekretär der Gesellschaft breitung von Volksbildung Tews einen interessanten Bedeutung Hand von Tatsachen vorhandenen lichen und sozialen Verhältnissen für unsere gesamte Jugend der er⸗ ziehliche Knabenhandanbeitsunterricht eine dringende No Alsdann sprach der Lehrer Langguth aus Leipzig über den Werk⸗ Die Verhandlung

Als nächst⸗

Vortrag über

twendigkeit sei.

darüber wumrde in einem größeren Lehrerkreise fortgesetzt, die Generalversammlung der Vereinsmitglieder anschloß.

Theater des

Kantstr. 1

Ein Walzertraum. Donnerstag, Nachmittags 34 Uhr:

Abends? Die geschiedene Frau.

Freitag: Die geschiedene Frau.

Sonnabend: Der fidele Bauer.

(Friedrichstr. 236.) Mittwoch, Schwank in drei Akten ö.

Nibelungen.

Lustspielhaus.

von Friedmann⸗Frederich. Donneretag und folgende Tage: Meners.

(Direktion: Kren und Schönfeld.) Volnische Wirtschaft. d Tanz in drei Akten von earbeitet von

Thaliathenter. Mittwoch, Abends 8 Uhr Schwank mit Gesang un Kraatz und Okonkowskr, b Gesangsterte von Alfred Schönfeld,

Donnerstag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

schaft.

Am 29. 30. und 31. Mal wird Polnische Wirt schaft im Neuen Operntheater aufgeführt. Vom J. Juni ab wieder im Thaliatheater.

Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof Mittwoch, Abends 87 Uhr: Gastspiel an des „Neuen Schauspielhauses“; Liebesschwank in 3 Akt

Donnerstag und folgende Tage:

en von Robert Misch.

Modernes Theater. GRöniggrãtzer Str. 6 õ8) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Schauspielhauses“: drei Akten von Hermann Bahr.

Donnerstag und folgende Tage: Wienerinnen.

Gastspiel des Wienerinnen.

jähriger . . Charlottenbur . satzungsmäßigen Neuwahlen schloß der Vet aner g, Rig Schenckendorff mit einem Hoch auf die Stabt Posen bie 'n sammlung. Ver

Breslau, 22. Mai. (W. T. B.) Von den sechs B am Freitag für die deutsche gu feld ö Mer gr Bennett-Rennen der Lüfte gestartet sind, ist vergangene Nacht 8. 1Uhr 10 Minuten als letzter der Ballon „Pegnitz bei rann burg glatt gelandet. Der Ballon legte somit die weiteste 8*re zurück und geht als Sieger aus dem Ausscheidungskampf hervor.

Ratibor, 23. Mai. (W. T. B). Im 9 Oder sind ein Gendarm aus Rinhbr if. G, k andere Personen ertrunken. In Troppau ist ein 98 einge stürzt. aus

e

Chemnitz, 22. Mai. (W. T. B). Am heutigen

zögerten anhaltende böige Winde den Beginn der fen, g g e Veranstaltungen (ö9gl. Nr. 102 8. Bl.) bis zum Abend. 9 wurde dann zunächst die gestern nicht zur Entscheidung gelangende Konkurrenz um den kürzesten Anlauf vor dem Aufstie zum Austrag gebracht. Den ersten Preis errang a0 (Grade) mit 28 m und Len zweiten Preis von Meßner (Wright) mit 32 m Es folgte das Fliegen um den heutigen EGröͤffnungspreigs. In diesem erwarb Jahnow (Harlan) den ersten Preis, Büchner (Avigtik) den zweiten Preig, Dr. Witten. stein (Farman) den dritten Preis und Kahnt (Grade) den viert Preis. Die übrigen für heute geplanten Wettflüge, darunter de große Wettflug um mußten vom Programm abgesetz werden. Letzterer soll nach Rückkehr der Flieger von dem morgen beginnenden großen Rundflug durch Sachsen am 29. Mai hier entschieden werden.

Bernburg, 22. Mai. (W. T. B) Der Maler Theile it gestern mit einem Fluggpparat eigener Konstruktion aus 10 m Höhe abge stürzt und schwer verletzt worden.

Straßburg, 22. Mai. (W. T. B.) Deutscher Zu— verlässigkeitsf lug am Oberrhein (wal. Nr. 120 d. Bl.). C. Brunhuber ist mit einem Offizier als Mitflleger 7 Uhr 2H. Minuten hier eingetroffen. Jeg nnin ist mit einem Offizier alt Mitflieger heute abend 8 Uhr 30 Minuten hier gelandet, zehn Minuten später Laemmlin. Witterstätter ist nach 8 Uhr in Mülhaufen (Elsaß) gelandet. Hirth wurde gegen 10 Uhr hler gesichtet und landete kurz darauf, von den Zuschauern lebhaft begrüßt. Auf dem Landungeplatz war auch Seine Königliche Hoheit der Prinz Leopold von Bayern anwesend.

Prerau, 22. Mai. (W. T. B) Die Betschwa hat einen Tell der Stadt unter Wasser gesetzt, sedaß die Bewohner aus den , Häusern in Sicherheit gebracht werden mußten. Unterhalb Preraus wurde der Betschwadamm mehrfach durchbrochen und mehrere Gemeinden wurden überflutet. In Kojetein stehen dreißig Häuser unter Wasser, drei Gebäude sind eingestürzt. In Loboditz stürzten fünf Häuser ein, bei Tobitschan ist der Bahndamm gerissen und der Verkehr unterbrochen. Die March und ihre Nebenflüsse sind angeschwollen, doch beginnt das Wasser bereits zu fallen.

Paris, 22. Mai. (W. T. B.). Dr. Lannelangue erklärte über den Zustand des Ministerpräsidenten Monis, daß iede Furcht vor einer Komplikation infolge innerer Verletzungen zerstreut sei. Das körperliche und seelische Befinden des Minister= praͤsidenten ist zufriedenstellend, er ist fieberfrei und hat mehrere Stunden. geschlafen. Monis unterhielt sich heute vor— mittag bei voller. Geistesklarheit mit dem Unterstaatssekretir Constant über die marokkanischen Angelegenheiten und er— kundigte sich nach dem Befinden des Kriegsministers Bertegux', den er schwer verwundet glaubt. Man wird Monis den Tod Bertegur am Abend mitteilen. Obwohl die Besserung im Zustand des Min lster präsidenten die Besorgnis seiner Umgebung zerstreut hat, wird wa— sichert, Professor Lannelongue werde sich eist in drei Tagen end gůlh über den Zustand des Verletzten äußern können.

Die Beerdigung der Leiche des Kriegsministers Berteauxi für Freitag anberaumt worden.

Etampes, 22. Moi. (W. T. B. Der Flieger Frey in heute auf dem Flug Paris Madrid bei Lardy abgestürzt. Sen Flugzeug wurde zertrümmert. Frey selbst blieb unverletzt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

e

Westens. Station: Zoologischer 2. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Operette von Franz

Ferner; Herr Burkhardt⸗Foottit, Schulreiter. Derr Ernst Schumann, Freiheit dressuren. = Reiterfamilie Frediano. Gebr. Fratelliniè, urkom. Clowns. Zwergelown Fraugois all Kunstreiter Um 95 Ühr: Die neue Original ausstattungspantomime „Ein Jagdfest am Hofe Ludwigs XIV.“

dehar. Die lustigen

Verlobt: Frl. Helene Grützner mit Hrn. Ober— leutnant Albert Friedrich Degenkolb (Breslau⸗— Schweidnitz . Hedwig Frelin von Tessin mit Hrn. Major Hans von Brandenstein (Karlsruhe)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. K. von Biel Weitendorf). Hrn. Rittmeister a. D. von Walcke⸗Schuldt (Goldensee bei Mustin). Gine Tochter: Hrn. Landrat von Eisenhat Roth (Bublitz 1. Zt. Berlin). Hrn. Universit it professor Dr. Johanes Mewaldt (Greifswald i Y)

Gestorben: Hr. Oherst Bruno Lölhöffel von dõwen⸗ sprung (Halle a. S.). Hr. Leutnant a, D. Maximilian Graf von Merveldt (Münster . Bz Verw. Fr. Oberstleutnant Agnes von Hasse⸗ bach! geb. Belpcke ( Caffelh. = Fr. Louise sien Gerbardt, geb Herwarth von Bittenfeld Herln, Fr. Eleonore von Sittmann, geb. von Ilyton (Charlottenburg). Frl. Elisabeth von Kalckstein (Münster i. W.).

J. Kren. Musik von

Das Prinzchen. Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zwölf Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen · beilage Nr. 40 A und 40 B), .

Das Prinzchen.

3 Neuen Lustspiel in

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr;

Liebelei. Schauspiel in drei Akten ven Arthur

Schnitzler. Hierauf; Literatur. Lustspiel in einem

Akt von Arthur Schnitzler.

Donnerstag, NachmittagsHs 3 Uhr: Zapfenstreich. .

Abends: König Heinrich. Freitag: Im Klubsessel.

Jansen mit

Birkus Busch. (Schluß der Saison: 30. Mail.) Große Galavorstellung.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Meister tatarischer

Ermakov, Der urkomische

Kriege waffen. . seinen dressierten Tieren.

sowie die Inhaltsaugabe zu Nr. öffentlichen Anzeigers (einschließlich der 6 Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachun ee betreffend Kommanditgesell chaften auf * und Uttiengefellschaften, für die Woche v

. , pls 20. Mai 1I01I.

zum Deutschen

Mr 121.

Name des Promovierten. Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Geburt. Heimatsort.

Anstalt.

Reifezeugnis.

Datum der Ausstellung.

Erste Beilage Reichs anzeiger

Berlin, Dienstag, den

23 Mai

—— -

Amkliches.

Deutsches Reich.

Doktoringenieurpromotionen an der Technischen Hochschule in Karlsruhe.

Re,

und Königlich Preußischen

——— ——

Diplomprüfung.

Fachrichtung. Hochschule. Datum des Diploms.

Besuchte Hochschulen. Technische und sonstige einschl. der Universitãten.)

Zeit des Besuchs.

Studiengang. Titel.

Dissertation.

Verlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.

Mündliche Prüfung.

Datum.

Prädikat.

Staats anzeiger

Doktor ingenieur, divlom .

Martin Gsell, 6. 7. 1879, Metz. Heimatsort: Metz.

Martin Radt, 20. 9. 1883, gere fe. P Heimatsort: Hohensalza.

3 Yrjö Kauko, 13. 9. 1886, Kuopio. Heimatsort: Kuopio.

SGitif Platou, 18. 3. 1886, Christiania. Heimatsort: Christiania.

Leopold Ruzieka, 13. 9. 1887, Vukoyar. Heimatsort: Vukovar.

5 Otto Werknmeister, . 12. 1882, Sangerhausen. heimalsort: Sangerhausen.

Gymnasium Hagenau. 19. 6. 19600.

Prinz⸗Heinrich⸗ Gymnasium Berlin. 16. 9. 1902.

Reallyceum in Abo. 31. 5. 1904.

Gymnasium

der Ars⸗ u. Voß ⸗Schule

in Christiania. 2. 7. 1904.

Gymnasium in Essek. Techn. Hochsch. Karlsruhe 9 Sem. 23. 6. 1906.

Realgymnasium in Nordhausen. (Oktober 1902 bis März 1906 und Techn. Hochsch. Karlsruhe.

19. 3. 1801.

Abteilung für Architektur.

Techn. Hochsch. Berlin 4 Sem. Architektur. (Herbst 198060 bis Juli 1802; Techn. Hochsch. Karlsruhe. Techn. Hochsch. Karlsruhe 1 Sem. 8. 5. 1907. (Oktober 1993 bis März 199) Techn. Hochsch. Stuttgart 1 Sem. (Ostern 1904 bis Juli 1904); Techn. Hochsch. München 1 Sem. (Oktober 1904 bis März 1905); Techn. Hochsch. Karlsruhe 1 Sem. (Ostern 1905 bis Juli 1905).

Abteilung für Elektrotechnik.

Techn. Hochsch. Berlin 6 Sem. Elektrotechnik.

(Oktober 1903 bis Juli 1906); Techn. Ho

Techn. Hochsch. Karlsrube 3 Sem. 13. 3. 1908.

(Oktober 1906 bis März 1908). Abteilung für Chemie.

Techn. Hochsch. in Helsingfors? Sem. Chemie. Kinetische Untersuchung der

(September 1904 bis Juli 1907 Techn. Hochsch. Karlsruhe. ganatlösungen durch

u. von Oktober 1998 bis März 1909); 12. 12. 1910. Autoreduktion.)

Aniversität Helsingfors. 2 Sem.

Gerbst 1907 his Juli 1908);

Techn. Hochsch. Karlsruhe 4 Sem.

Mai 189909 bis März 1911).

Techn. Hochsch. Christiania 3 Jahre Chemie.

(SHerbst 1904 bis Juli 19072 Techn. Hochsch Karlsruhe. aus Luft mittels

Techn. Hochsch. Karlsruhe 5 Sem. 17. 7. 1909. entladungen verschiedener

Gerbst 1907 bis März 1910.

.

Hofrat, Prof. Dr. Bunte.

Hofrat, Prof. Dt. C,

Prof. Dr. F. Haber. Dr. C. Engler.

Dr. C. Engler.

Chemie. Ueber Phenylmethylketen.

(Oktober 1906 bis März 1911). Techn. Hochsch. Karlsruhe. . 5 19nd

Techn. Hochsch. Karlsruhe 11 Sem. Chemie. Ueber Bildung und Zerfall

säuren.

14. 12. 1907. Druck von R. Oldenburg,

Oktober 1906 bis Juli 1908).

Eisen, Kupfer und Bronze bei den alten Aegyptern. Archäologisch⸗metallurgische Abhandlung.

G. Braunsche Hofbuchdruckerei, Karlsruhe 1911. Ref:

Geh. Hofrat, Prof. Dr. Rosenberg. Korref.: Geh.

: Die Eisenverluste in elliptischen Drehfeldern. chsch Karlsruhe. Julius Springers Verlag, Berlin 1911. 57

Hofrat, Prof. Dr. Schleiermacher.

Druck von Wilh. Engelmann, Leipzig 1911. Korref.:

Calorimetrische Untersuchungen über Stickorydbildung Hochspannungswechselstrom⸗

Ref.: Geh.

Arnold. Korref.. Geh.

Reduktion von Perman⸗ gasförmigen Wasserstoff.

Ref.: Geheimrat, Prof.

Frequenz.

G. Braunsche Hofbuchdruckerei, Karlsruhe 1910. Ref. Prof. Dr. F Haber. Korref.:

Geheimrat, Prof.

21. 12. 1910. G. Braͤunsche Hofbuchdruckerei, Karlsruhe 1911. Ref.: Geheimrat, Prof. Dr. Geheimrat, Prof. Dr. H. Bunte.

C. Engler. Korref.:

von Eisenkarbid und die

gasförmigen Produkte der Einwirkung von Mineral⸗

München 1910. Ref.:

Geh. Hofrat, Prof. Dr. H. Bunte. Korref.: Prof.

Dr. F. Haber.

*

II. 5. 1910. Gut bestanden.

5. 7. 1909. Bestanden.

Gut bestanden.

19. 7. 1910. Gut bestanden. 19. 7. 1910.

19. 12. 1910 Gut bestanden. 19. 12. 1910.

16 1910. Gut bestanden. 21. 12. 1910.

21. 12. 1910.

5. 7. 1909.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualttãt mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelientner

hochster niedrigster höchster A M. 4

niedrigster böchster 6. 2

niedrigster A

Durchschnitts⸗ pre 3

für 1Doppel⸗ zentner

Verkauft wert

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner Preis unbekannt)

Ostrowo. . Breslau. Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. Neuß 14 Illertissen Geißlingen . Mefßkir =

Babenhausen Aalen. ö Geislingen Meßkirch

. Ostrowo .. Breslann— .. Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. . Illertissn. . J

8 dẽ

Ostrowo ..

Breslau.. Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl.

de dd

Ostrowo . Breslau.... Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. LWöwenberg 1. Schl. Oppeln. w Neuß ö Illertissen Aalen. . Riedlingen J 656 Meßkir * 2 1 1 1 5 1

Bemerkungen. Gin liegender Strich (— in den Spalten

Berlin, den 23. Mat 1911.

Weizen. 19340 19,560 19,00 19,10 18 75 1950 1940 19340 19.70 19,70 20,70 21,70 21,80 21,90 20, 20 20,20 f— Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fes

1905 1h 24.00 24,00 22,40 23, 00

19,80 20,00 1950 1980 20,70 21,90

19,720 18,40 18,75 19090

18,50 18,00 18,00 19,00

23.650 23,60

22,20 22,20

21,00 21,00 Rog 1600 15,60 179 15 65 15,60 15, 10 133

16,00 20,60 280 ah

1600 195,40 1480 15,45 15,40

1500 16,00

16,90 16,30 16, 10 15 80 1600 15,40

15,00 15,50 17,50 17,00

1425 13,50 16,75

16,80 1729 16,650 17,50 16350 ; 1220 30 17.00 25

16,1 16.10 is. 16 1736 i o i. z it, go i a6 13.50 i , 2060 38 i536. 0, 22

17,00 5

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppehjentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der

für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. )

Falserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

2378 22.58 21,00

16, 0 15 45

15.20 15,56

1449 16,10 16 10

16 80 16836

1920 20 50 1526

510 1790 115 16,0 730 1947

437 1986 85 17,90

15. 5. 26.6.

15. 5. 156.5. 3. 5.

Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

in den letzten sechs Spalten, daß en

prechender

ahlen berechnet. ericht fehlt.