(19325 Aufgebot.
Ver Barmer Bank-⸗Verein Hinsberg, Fischer u. Co. in Bielefeld hat das Aufgebotsverfahren be⸗ antragt zum Zwecke der Kraftloserklärung des ihm abhanden gekommenen Wechsels über 500 4, datiert Plauen, den 10. September 1910, fällig am 15. De⸗ zember 1910, gusgestellt von der Firma L. Wollstein ü. Töpfer in Berlin G., Rochstraße 1, angenommen von dem Architekten Albert M. Eisel in Plauen i. V., indossiert von den Firmen Otto Weiß in Berlin⸗Wilmersdorf, Wilhelmsaue 33, und Friedrich PVehzer in Bielefeld an die Antragstellerin. Der Inhaber des bezeichneten Weckselg wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LI. Dezember 1911, Vormittags EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Amtsberg 9, 2 Treppen, Zimmer 30, anbe⸗ raumten Termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird. .
Plauen, am 16. Mai 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
18272 Aufgebot.
Der Grundbesitzer Friedrich Borm in Tissit, Königsbergerstraße Nr. 23, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Fuchs und Reiner in Tilsit, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, ihm von dem Generalagenten Eduard Gehrmann in Tilsit gegebenen und von letzterem akzeptierten Blankoakzeptes vom 29. Dezember 19099 über 6000 — sechstausend — Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Dezember 1911, Bormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Tilsit, den 15. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. ,, 19695
185701 Aufgebot. Die
Dem Lohnkutschereibetzer Johann Lenz und dessen Ehefrau. Marie geb. Lang, zu Frank furt a M. ist im Grundbuch von Egelsbach Band XIII Blatt 1259 unter Nr. 7b auf den Grundstücken Fl. J Nr. 13436 und 1344, Hofraite und Grabgarten hinterm Dorf eine Hypothek über ein Darlehn von 1090 „ nebst Zinsen zu 4 v. H., welches sie dem Gastwirt Jakob Merkle und dessen Sohne Karl Christian Wilbelm Merkle zu Egelsbach gegeben haben, mit Datum vom 4. August 1996 eingetragen beiden Eheleuten je zur Hälfte). Auf Antrag der Genannten, die das Ab— handenkommen des Hypothekenbriefs glaubhaft ge— macht haben, wird der Inhaber dieser Urkunde auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin Mittmoch, den 29. November 1911, Vormittags 9 Uhr,
führer Carl Niendorf ebenda, Prozeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Hallensleben, Lange und Mahr in Berlin, Spandauerstr. S3 a, klagt gegen 1) die Frau Baronin Elise von Arnsmaldt, 2 deren Ehe⸗ mann Baron Hubert von Aruswaldt, jetzt un, bekannten Aufenthaltz, früher in Berlin Hetel Habsburger Hof, Askanischer Platz, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr die Beklagte zu 1 als Akzeptantin des am 8. Februar 1911 von dem Beklagten zu 2 ausgestellten und am 31. März 1911 fällig gewesenen Wechsfels über 1700 die Wechlelsumme, von L700 „ und an Kosten und Provision für die er⸗ folglose Vorlegung 1190 schuldet, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagte zu 1 kostenpflichtig zu ver urteilen, an die Klägerin 1700 nebit 6 v., X. Zinsen seit 31. März 1911 sowie 1159040 Wechsel⸗ ünkosten zu jahlen, 2 den Beklagten zu 2 zu ver⸗
seine Rechte bei un berg eiche en Gericht geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, andernfalls 2 Ab seönetfaltsort, zuietzz wohnhaft in Straßburg, Kraftloserklärung des Hypothekenbriefes erfolgt. Gigentũmer . ö
getretene . ue ür tor zu erklären. Der bezeichnete ⸗ jaattonen kom. 911. Langen . ,, . I5. Mai 1911. Fläche Entschadigung n, n aufgefordert, sich spätestens in dem 2l. April 1911 find die Obligation Sttoöber Saarbrücken. den 17. Main roßherzogliches Amtsgericht. a
2 3 z — 4m Pienstag, ven 28. März 912. Bor- 20. Dezember 1849 Der Gerichtschteiher des Königlichen Landgerichte. 193331 Aufgebot.
j ö 3 und über die auf dem ; . 3 kö ö Wahsteht in Grumdbiche liche ge elend, hn Hühbeln ; ; ⸗ Nr. 45, — j Die Ehefr d 1 , er n ,,, ö a . 1. — . v. H. Zinsen sel ö 66 m , , . 6 e , 1 und 2 eingetragenen Justus Rischmüller, Anna 3 . ö Ra f. 31. J — e An alle, welche Autkunft über Leben oder in Bant, Grenzstr. Nr. 40, Prozeßbevollmächligter: . J,, r g. i r , sefi , , ä.. NRuhstrat hiers, klagt gegen ihten genghnten IJtr. 5 des Gkundstückz Brandenburg Band] tt 16 583 S 4 v. H. Zinsen seit 1. die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem . den ö . k von 300 Talern gebilderen Hypothekenbriefs beantragt, 1909 . ericht Anzeige a macheg, Risch müller, früher ig . den dung, et und welcher ,. . . 1 Ferre, 1152,49 S ½. 4 v. H. Zinfen se Straßburg, den 13 Mat soll, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte baber des Hypothekenbriefs wird aufgefordert 1. 10. 1909 t Raiserliches Amtsgericht. in die Klägerin im Dezember 1801 dbne jeden, Srund spätestens in dem Aufgebotstermine feine Rechte an⸗ , ! . f J 2 ö dre . . ö. . . 0. ' 2 1 . 8 5 2. if r e e fn er lh e ere, ,,, , ö! ledrĩ zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mi er mögen feiner Ehefrau, der Beklagten zu g, gelalle genf . ö , , Klägerin wieder , ,. 3. . die . 8 zu 39. . . ö ö , , . 9 1er j ̃ Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den mündlichen Verbandlung . Fer el . . 6. leg e ö ö. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. 3. Ferienkammer für Dandelssachen . . . getra jenen Hypot , fe, ,,, dafelbst zb streits vor die erste Zivilkammer des Großherzog Landgerichts 1 in Berlin, neues Gert k leilung IIł unter Nr. ö. etragenen I Taler lichen Landgerichts in Oldenburg auf den 18. Sep. Portal 3, Neuß n,. ö non A? 15 Sgr. 3 Pfennige mri ei lian Erbteil des Johann tember 1611. Vormittags 9 Uhr, mit det Zimmer 24. (nf d . , . . ö ,, . . ,, . . K . . e, 3. J. J ö. . , . , 1 ; elassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke d em gedachten E , nn,. , , . nen l en Zusteslung wird dieser Auszug der Klage bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 4 tragenen 15 Taler 19 . 4 Pfenni ir er belannt. gemacht. ; wird die er Aust . . J Erbteil des, Fern inan Spill. Die Gil r e, der J,, me n ch. J ge , Hrriber des Königlichen ,, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Landgerichts J. 9. Kammer für Handelssachen. zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren
d ; 19298 Oeffentliche Zustellung. 19282 Oeffentliche Zustellung. Rechten erfolgen wird. Aufgebotstermin in beiden ; e gegn . Mütze, geb. Dol, in Hanau, t Bie Firma Georg Brockmann in Olbernhau i. S. Aufgebotssachen wird auf den 2. November 1911, für sich und als Pflegerin ihres minderjäbrigen Kindes 11 Rechtsanwalt Vr. Roth in Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Anita, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beuthen O-S. klagt gegen 1) den Kaufmann eo Gericht, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Lorsch in Frankfurt a. M. klagt gegen, den Kauf. Friedmann. 3) dessen Etefrau rn Friedm gun, Zinten, den 36. hril zoll. mann Ludwig Mütze, früber in Frankfurt a. Me, früher in Beuthen Qs S jeßt unbekannten nien, Königliches Amisgericht. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ halts, wegen einer Warenfgrderung von 1114230 S6 Aufgebot. hauptung, daß der Beklagte seiner Verpflichtung, nebst 5. oo Zinsen seit dem Tags der Kl ge nt lung Stadt Bra?! fen Hat kö seiner geschiedenen Frau, der Klägerin, und dem Kind In Höhe zen do 6 ist bereits , , n. Zwangsenteignung zum Ausbau der Korfesstraße die Unterbalt zu gewäbren, nicht nachkommt, mit dem gegen die Beklagten erlassen. Die en, , . von den dem Landwirt Ludwig Klußmann hierselbst Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger zur Beweik aufnahme und Fortsetzung . en, r. ehörigen Plänen Nis. 91, 92 und 93 Blatt 11 eine im voraus jeden Kalendervierteljahres fällige Verbandlung der Heck is renz vg das , glltewtek abgetrennten, auf dem Lageplane von 1911 Geldrente von monatlich 6 100 beginnend vom Amtsgericht in Beuthen O.⸗S., Zimmer M. . n , J. Januar 1911 ab, zu zahlen, und das Urteil bez. Mietsräume, Parallelstraße Nr. 1, auf den 7. Ju rp qr umschriebenen Flächen' ju ö der maligen Betraze? gegen. Sicherheiteleislunß fir 811, Vęrmittag air, gel. . gr In und ' an f, gh , enen Fei vorläufig voll streckbar zu erklären, auch dem Bellagten Zwecke der öffentlichen . Auszug Ausjablung dieses Entschädigungskapitals ist Termin die Kosten de ,,, , m . . ö Mei ir!“ auf den L3. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr laden den Be agten zur mändlichen Verh. udn ui en C=, ö. . ö. . vor dem unterzeichneten Gericht, nen Nr. 9. streits vor die 14. Zivilkammer des ,, . . . a. 9 J Der Gerichtsschreiber des al. Amtsgerichte bestimmt, zu welchem die Realberechtigten behufs 1. 10. 1909 eat. 9 Rachlaff J. Mai i ichts UF in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler li xen Landgericht. , , . 365 ĩ tellu iu. ie ) 10. . 39 affes des am 5. Mai 1911 in gericht in Berlin z 8 2 ; 19665 Oeffentliche Zustellung. lf r . ĩ 4 il t tern 'In, , n, e Binsen si , ,, elf r e. , eg k ** ö ' i: k k i Wit n! . . David Greif, . Teilflächen und die zu jahlende Entschädigung bei 1. 10. 1909 ef enen Kauf Karl Albin Liebold Vormittag. r, Züunmer 235 154 , . Ia P vossmãcktiat b. Levi, in Fulda, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ . i zschl. ; . — . wohnhaft gewesenen Kaufmanns dar! ir e ,. V , Feri e. elassenen Rechtsanwalt als P rozeßbevollmächtigten geb. Xebi, f , . . . 3 ö K 3m ö 1019,40 ½ 4 3i das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. forderung sich durch inen . 6 ir . tua ö zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Mat Gegenbaur in Fusta, llagt gegen den . Braunschweig, den 19. Mai ]?1I. ⸗ v. H. Zinsen sk Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine lassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten en. nd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Johann Adam Weber, früber in Wehrda jetzt un⸗ wen n n,, — . 1 . ö k Nachlaß des genannten Erb vertreten ju lassen. ; Mai 181 lte nn n ne e en, en 1g Mai 191. . Fetannten Aufemhalts, auf Grund der Behauptung, Precht, Ehefrau des Interimswirts, 22,20 ½ 4 v. H. Zinsen seit ker zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre For- Chertgtten burg) den or hre . K* Ge lichtzschreiber des Königlichen Landgerichts. daß sie gegen den Beklagten folgende, auf dessen 6. 8 . 1. 10. 1909 dernngen bei dem un kerzeichneten Gerichte spätestens ( 8) (Unrerschtrist), Vers⸗ Nr. 207 ,, Oberamtmann hier, 89, Sa M10 Vers.⸗Nr. 24
— . . aver Hansler, ohne helannten Wohn, und 193321 e Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
il hi Gerichts vom Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser d . 6 Augnst Auszus der Klage bekannt gemacht.
Markgenossenschaft Thedinghausen von 4636 111
Cordes, Dietrich, Erben hier, Vers. von 307 111 Nr. 172
Vechelde. , Höfner hier, Vers. von 306 111 511
Der Gerich Beandt, Hermann jun., Pflugköter in von 296 111
Eißel, Vers. Nr. 11
Wurtmann, Heinrich, Gastwirt in von 291 1I1 Walarode von 105
Lefers, Johann, Höfner hier (Ortende), von 1604
Vers. Nr. 244 Derselbe Derselbe
(19293 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste i rn . . i aubache ze 16, Prozeßbevollmächtigter:
1. 10. 1909 * Aufnebot. Friedenau. Laubachetstraße roze
1364. — Æ 4 v. H. Zinsen seh J . 6. ö. 283 s Rechtgzampalt Dr. Fritsche in Berlin, alitzer⸗ ̃ wirt? t Lenzmann, Johanna Rechtsch ö 1068,15 4 v. H. Zinsen sel . a nn c e fe bat beantragt, 6 . ain , . 10 00 ger. perschollenen Landwirt Karl Dieirich Friedrich 6 383 5 9 6. ö,, . . * 3 de, n, 9 un 9 3 ö. e r t Jö Beklagte bereits vor der Ehe⸗ 1 2 aft in ickede⸗Asseln, n e , , . 91 r ae , e, ,,,, e . e el eder lig, 2 en ner e neren heiratet war und diefe Ghe noch nicht geschieden ist, P Vorm! . *
von 108 von 101
Wurtmann, von 100
Walsrode Derselbe
Deinrich, Gastwirt in ; ; h stzus aß die zwis z
Heinrich sp sö7 9z 6 4 v. H. Zinsen Hericht anberaumten ,, . 3. ͤ ö i Tn . ,
. , e g; 26 Ver, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung alll⸗
185 34 6 4 v. S. Zinsen khellenen. zn erteilen vermögen, ergeht die Aufforde., der Rechtsstreits dor die 1. Zivilkammer des Rönig⸗ . 8. n si
von 99 Lüerg, Hermann, Höfner, Erben hier, von 96 w ö 27. 5. 1910 ung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht er e her ö. a, m, n, E0OEI, Vormittags 10 Uhr, mit, der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Mai 1911.
Schul je Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts II.
573 Oeffentliche Zustellung. ; li 144 3 Meyhofer, geb. Look, in Char— lottenburg, Krummestr. 29. Prozeßbevollmächtigt r: Rechtsanwalt Zaucke in Berlin XW. 57, Alt⸗ Moabit i 28, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Menyhößser, unbekannten Aufenthalts, früher
a bei dem unterzeichneten Amtegericht ju den in Charlottenburg, Wallstraße S5, Quergebäude, an 4 4 v. H. Zinsen söit Aten VI 5so9 anzumelden. 4 Treppen, auf Irund der Behauptung, daß der
ige zu machen. ö den 12. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Stührmanng Ehefrau des Handköters bier, Vers. Nr. 229
Lefers, Johann, Höfner hier, Vers.“ Nr. 244
Röpke. Kord, Höfner, Vers.⸗Nr. 243
von 94 1074 M 4 v. H. Zinsen sei
1. 10. 1909
429,14 ¶ . 4 v. H. Zinsen scet
1. 10. 1809? J . Erbscheint sache der am 11. Oktober 1908 ö 4 4 v. H. Zinsen set
ö ö ö ö K
von 93
Erben hier, von 33
e do l do de II 1 8dĩtM—— 1 II . . K do M
m Franken han 9 26 k sitslehrerin Matilde Elis zu Roßla, geboren am. . e n s, in Eisleben als Tochter des Buch- 696,6 * 4. v. H. Zinsen sch pindermeisters Adolf Elis und dessen Ehefrau, Amalie 1. 10. 1909 Vilhelmine geb. Franke, dortselbst, werden alle 436,05 ½ς. 4 v. H. Zinsen skt Personen, die ein Erbrecht am Nachlasse der Matilde 1. 10. 1909 399 66 4 v. H. Zinsen seit 1. 1 1909
* d =
Tebelmann, Dietrich, minderjähriger, hier, Vers. Nr. 140 Glander. Johann, Handköter, Erben hier, Vers. Nr. 239 Schröder, Christoph, Handköter hier, Vers⸗. Nr. 124 . Holldiek, Heinrich, Hofbesitzer, früher hier, Vers. Nr. 246, jetzt in Rohrsen
von 90
von 1 sse der Fs für sich in Anspruch nehmen, hiermit öffentlich aufgefordert, dies bimenen 8 Wachen von der Ginrückung dieser Bekanntmachung im Reichsanzeiger
von 3
von h
1 10 1909 la, den 109. Mai 1911. Beklagte sie schlecht behandle, ibr kein Wirtschafts⸗
. Königliches Amtegericht. eid gere und sie sorigesetzt mißhandle, zit. dem
270 ½ 4 v. H. Zinsen sit — Rntrag auf Gbhescheidung. Die Klägerin ladet den 1. 10. 1909 18319 Aufgebot.
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 11529 4 4. v. H. Zinsen set Der Lokalrichter Georg Marx Pestel hier hat als
IL &· , S b
Grimm, Frau, Vers. Nr. 245 Glander. Johann, Handköter, Erben hier, Vers. Nr. 239
Holldiek, Heinrich, Hofbesitzer, früher hier, Vers. Nr. 246, jetzt in Rohrsen
Gutebesitzerin hier, ohne (Hofraum) von 6
von 7
von 21
Herzogliches Amtsgericht Thedinghausen hat, heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag von 19 der Bremisch-Hannoverschen Kleinbahn wird gemäß Gesetzes vom 29. Juni 343 Nr. 18 zur Auszahlung der Geldentschadigungen, welche für die zum Bau der Kleinbahn Bremen — Thedinghausen innerhalb des braunschweigischen Gebiets abgetretenen, im nachstehenden Verzeichnis angegebenen en n sch zu zahlen sind, Termin vor hiesigem Gericht anberaumt auf Montag, den 19. Juli d. J., Morgens Oz Uhr. Zu dem Termin werden alle, welche dingliche Rechte an den abgetretenen Grundflächen zu haben glauben,
von 20
von 407 11
Eigentümer von 72
161,A5ß 6ις 4 v. H. Zinsen 1. 8. 1969 475,20 16 4 v. H. Zinsen ; 29. 4. 1910 von Klencke, Karl, Familienstammguts. von 3 a. 383,64 S 4 v. H. Zinsen besitzer in Oenigstedt, Ver. Nr. 28 2 6516 1. 8. 1909 Bischoff, Hermann, Handköter in von 2, 21 1464,16 . 4 v. H. Zinsen Dibbersen, Vers.⸗Nr. 25 3 und 5 29. 4. 1910 1175,64 M 4 v. H. Zinsen 1. 10. 1909 12,06 S6 4 v. H. Zinsen 1. 10. 1909
101,28 M 4 v.. 1. 10. 1909
schollenen ju erteilen n e hiermit aufgefordert,
Hünecke, Friedrich, Handköter, Erben, von 12 in Donnerstedt, Vers. Nr. 6 Bollmann, Jobann, Brinksitzer in
Donnerstedt, Vers.„ Nr. 2
von 9
Benecke, Johann Wilbelm, Handköter in Donnerstedt, Vers. Nr. 1
Bischoff, Hermann, Handköter in von 45 572,44 A 4 v. H. Zinsen Dibbersen 1. 11. 1908 Derselbe von 325 III 165,830 M 4 v. H. 1. 11. 1800 Wendt, Johann, Handlöter in Dibbersen, von 324 III 510 M 4 v. H. Vers.⸗ Nr. 23 1. 10. 1909 von Klencke, Karl, Familienstammgutgs⸗ von 334 1I1 68,04 S 4 v. H. besitzer in Oenigstedt, Vers⸗Nr. 28 29. 4. 1910 1328,80 M 4. v. H. Zinsen 16. 3. 1910
on 10 . 2 Zinsen
Zinsen
⸗ e n , , ö feit 15. Juni 1902, Kaufgeldrest aus Kaufoertrag Dlchtteilsrecht Vermãchtnfffen Rechtsanwalt B. David, klagt gegen ihren Ehemann ] Vater, Arbeiter Heinrich Detlef Ströh. früher zu bindlichkeiten aus ichtteilsrechten, Vermä e J ente ren, mit dem Antrage, den Beklagten ; ; derzeichneten Grundstücke der Verzeichnis der abgetretenen Flächen 2c. 19330 hier, Vers. Nr. 144 , n l if e m, . , en Nachlaßgläubigern, w ; H. Zinsen s 9. 190 gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der zu erklären. Der Beklagte wird zur mundlichen Ver⸗ Rechtesireits wird der Beklagte bor das Königliche v. H. Zinsen seit 15. 9. 19h. der in Abschrift beizufügen. ie de, Haus Nr. 98 pätestens im Aufgebotk⸗ ; pot . ö aubivi zeantragt, di Vari j ( 19320 Aufgebot. Oeffentliche Zustellung. al , m ibe gl KRcniglichen Amtegerichts. Gaubivingen hat beantragt, die verschollene Ptagria termine Anzeige ju machen ff : Gerichtesch des Konig . , DJ 1 me ber unbeka 2 * 2 ts f spã j früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ; ü osef Jehl, in Boozheim bat beantragt, ihren Bruder Retztgenannten aufgefordert, spätestens in dem auf . . Vormittags 11 uhr, vor dei unterjeichneten Josef Jeh heim b g ! n g' Genossen, unter der Behauptung, daß die vorherige Bestcllung, für käuflich gelieferte Waren ind schkei j z i ar die 4. Zivilkammer des Königlichen Land. richt Anzeige zu machen. den 6. Dezember 1911, Vormittags 9! Uhr, des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils · streits vor die 4. 3 ö. w, . — den T5. September 1811, Vormittags 9 Uhr. Zinsen für das Jahr 1909 mit 44, zusammen 34 6, Wärdahnbtung! des Rechtsstreits wird der cfiante nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß 3 , ne en, ,, ; 54 Danzig. den 16. Mai 1911. Zinsen am 9. III. 57 in Nesselwang, Gastwirtssohn von g cht Anzeig ,, ö
, , rare ; ö Liegenschaften zu Wehrda, Bd. J Art. 17 von da, Raunen Kfseh'tz ene er ai den 4. Jau Gerichteschreiber es aöntglicten Landgerichts II. I19336 esentiiche nstellung, . Ströh, Fwbotbckar ich, eingettggene orhfrunchn. babe rn s HZ U Lothringer⸗ 37 liche Die minderjährige Wilhelmine Sophie Ströh, 1) Abt. UI Nr. 1 auf der Parzelle 65 Nr. 14551 1911, Bormittags hr, Lothring 19677 Desfentliche Zustellung. Fear der A kommission AI, 3 . nebst 5 o Zinsen Derselb N sraße i, J, Zimmer 113, anberaumt wißt an, Die Ghefran Amalia Beatriz Lyons Schmidt, geb. , , . gin ,, . ie. die Hälfte von 210 M — 105 „ nebst Ho /o Zinser . 3 110439 ten. Bie Nachlaßgläubiger. welche sich icht Kerr, Hamburg. HRßlerstraße 4 1, vertreten durch in Kiel als Generalvormund, klagt. ge— . 8 ĩ ie i ĩ Ni ; st i se ? 3417, , d wr, . des Rechts er⸗ . 3 *. h im 13. September 1875: 2) Abt. III Nr. 4 au] unter Androhung des Recktsnachteils damit geladen, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ibren Der e . . ö. . 9 melden, können, unheschadet de echt bor en er z n he Wilheln' Schmüidt, zurzeit Prieß, jetz unbekannten Aufenthalts, unter der Be— . Nr. 50 die Hälfte von 60 6 – 30 46 . ge. k JJ ö S 61 18 Auflagen ,,, zu werden, von den . reg n wen! nn eng löß r. and 1568 kaupiun g daß dem Beklagten die , n Kaufgels nebst gleichen Zinsen, mit dem Antrage, achen ausgeza werden sollen. Sa. 8033, 14 4 und Auflagen . ö. / ls unbekann . 186, 372 5 ö über die Klägerin entzogen und er verpflichtet ei, d Beklagten durch vorĩãufig vollstreckbares Urteil Thedinghausen, den 17. Mai 1911. ö 4 ü g. srben nur insoweit Befriedigung verlangen, als B. G- B., mit dein Antrag?, die Ehe der Parteien über die &lfg und ple tet , den Bellag g Pariäuig vollstteckleen neten. ; ah mis e er Herzogl. Amtsgerichts: Be hren g, Gerichtssekretär. Kehlenbeck, Johann, Höfner, Erben von 40611 8 ln lein i e n sch eh , 3 2 res ere, zu scheiden und den . für k ihr Unterbalt in Gestalt einer fortlaufenden Geld. ju ve urteilen, zur Vermeit ung der 3 angsvoll 838. 1909 Fläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, schuldigen Teil zur erklaren. Klägerin e ,, berurteilen, an die Klägerin vom J. Wehrda, Band“ 1 Art. 17 des Grund⸗ k . Wi Fritz, Ho z ie Beklagte mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ kostenpflichtig zu verurte , J Gemarkung ehrda, and , ö w ws J , , , , , 38 . 3 Srbtei s enden Teil der Verbindlich⸗ Zivilsũ zude vor dem Holstentor) auf den läufig donaten eine 8 ren. und Parzelle Kartenblat Nre, o an die Klägerin 96 3. Entschädigung Derselbe 2610,96 fem ' die Angabe des Gegen⸗ . 31 i n, 3 mit der jeden Monats fällige Rente von monatlich 20 1 105 * und 30 6 nebst Hoe Zinsen seit 15. Funi Nr. ö do. andes und des rundes der Forderung zu ent, Aufforderung inen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar 1902 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des * ö Sa. 2893.44 alte iche Beweisstücke sind in Urschrift zel— : k nun dh . das 9 k . . ᷣ t S 6 lalten. Urkundliche s si Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bandlung 2 J, . . * , , Amtsgericht in se . i. 15 September ügge, Gerd Heinrich, Brinksitzer in ohne Dre 260 Mai g 5 . gericht zu Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 30. 1911, Vormittags r, geladen. t resden, den 20. Mai 1911. bekannt gemacht. * ittage h — ö 19316 A Königliches Amtsgericht. Abt. III. Damburg, den 20. Mai 1911. — 22. September 1561. Vormittags A0 Uhr, Burghauu, den 4 ö. B . . Johann Rupp in dem iel gen Amtsgerichte Der Herichteschreber des Landgerichts. k den 17. Mai 1911 Gerichtsschreiber des Ksrlelichen Amtsgerichts Ber — —— 9 e . 61 8 8 e 8 1 Li ' V- e ⸗ i ied Simon in 19391 1. T. . ö . Tab z Rupp, geboren am 235. November 186 t 2.31 . uf Antrag des Kaufmann Siegfr 1 Ul Fi,! Chefren Frida Kehel, geborene Lane, in ; Zunenung. ö engen glu! und eren fe mn 2 darg urg eh g , . Stuttgart, Mrichstraße 13, für sich und als Be⸗ , fig e n he i, Sof II, Prozeßbevoll⸗- 19281] Oeffentliche Zustellung; 8 Der Kaufmann Gustav Lübcke in Stettin, Prozeß wohnbajt in Gant dingen er ür ju erflärzn . K sbinmkttigter dee Gzben bet ahn 3. Dänz J. mach tigter. Rechtsanwalt Dr. Fechner in Magdeburg, Fer! Jobann Philipp Geiger, Weinsticher und bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wächter in Vansig— bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich rä. [i932] Aufgebot. . Belfortstt. 9 ö,, klagt gegen hren Ehemann, den Arbeiter Max Kegel, B wn, ern, . eee nie klagt gegen den 8 men wih fin a testens in dem auf den EH. Januar 1012 Die Franzislg geh. Steibli. Ehefrau des Alen Fätob Simon werden rie machail ö th. Jälie Schweighäuser, früher in Börnkardemeiler, früher in Danztg, ietzt unk etann ten end, au g z des eheli Lebens und bös lichen jetz bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm, auf Gericht! anberaumten Uuüfgebotsterminc zu“ melden, Franz Sieibli, geb. 27. Oktober 1560 in. Arto. Donnerstag, der 23. Juli 1 a1. Bosmtttags . . bebe der ö . e 52 n ,. ich War.! widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An eim, früher dort wohnhaft, dessen letzter bekannter J Uhr, . . , . zu scheiden und den Beklagten . für * Beklagten als n , , , 1. 6 Spirit ofen) den ö ö e e, l., nir af alle, welche Auskunft über Lebe Aufenthaltzort (1892) Helena im Staate Montana, ademiestr. 2, L. Steg, Zimmer erz, öaen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Lruar 1596 zu Bernhardsweiler berstorbenen z dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtiß u ren, 36a 636 . z 3e ! f 6 1 en, widr ensa . Fᷓf ! * ⸗ es Darle en au — ) e 27. * ⸗ u za en, und das Ur il j i i. e. . wieter e ben r, ,, , , n. ö. , . Aufl beruckfichtigt gericht. in Magdedurg, Halberstädterstraße 131. auf ,, ha S0 M6 zuzüglich der Hosotgen , ö ales. Zur mündlichen ĩ 7 ; ̃ j ichts anbe⸗ e ichtni und crücksichtig . ⸗ ; f ; 7 . ; im Sitzungesaale des unterzeichneten Gerichts ank rechten, Vermächtnissen und Auflagen beruckfi i * ul t usa 14 g de id Ter Bel en e ie fe fer n , e sg raumten i te fertile ju melden, widrigensa t n werden, von den Erben nur insoheit Befriedigtog mit der Aufforderungz sich durch einen bei diesen schulten, mit dem Äntrage auf kostensällige, vorlähsig vor das Königliche Amtsgericht in wan, e. g ö die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche derlangen können, als sich nach Befriedigung der Gerichte zugelassenen Rechlzanwalt als Prozeßbevoll⸗ vollffreckbare Verurteilung der Beklagten als, ö. garten Nr. 30, Zimmer Nr. 2G, 1. Stock des 19316] r, ,, , Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen * mäͤchtigten dertreten zu lassen. samtschuldner zur Zablung von vierundachtzig Marl Herlchtsgebäudes, auf Ten A2. Juli 89A, Bor- Das Kgl. Amtsgericht Füssen hat mit Bescbluß erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätensen⸗ ahl; Auch bastet in diefem Fall nach der Teihmzg Magdeburg, den 17. Mai 1911. bft d vo Fin sen aus zö 6 vom t. Tezemhber1l 810 mittags 6 ihr, geladen. vom Heutigen, gegen Ott, Johann Georg, geboren iz Nachlasses jeder Erbe nur für den einem Erb— Sch il dm acher, Landgerichts selretãr ab. Zur' mündlichen Verhandlung des Nechtestrejts ö ö Markolsheim, den 15. Mai 1911. lell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ; Bürger, Gerichtoschreibe. dort, zum Zwecke der Todegerklärung das Aufgebots, FKaiserlicheg Amtsgerich;. Karlsruhe, den 20. Mai 191. . . 2 henicht in Barr auf Montag, den EO. Juli des Königlichen? mis erichis. Abt. 3. verfahren eingeleitet und Aufgebotstermin bestimmt — h. Amtsgerichts. A. V. 19302 Oeffentliche Zuftelluug. . Ehr n, Nachmittags 2 Ühr, geladen. , auf. Mantaß, den 20. Roremher An, sor. Der Vorarbeiter August Berger in Stahlbeim, Barr, den J9. Mai 1911. 18610 Oeffentliche Zustellung.,. 6 mittags AL Uhr, im Sitzungessgale hier. Es er, Klaͤner, Prozeßbevollmächtigter Heechtsanwalt Söppe Gerichtsschreibercl des aiserlichen Amtsgerichts. Vie Firma Gberl.- Bräu, Haupt. Devot Dre en gebt än Jobann Georg, Ott die Aufforderung, sich in Heß, gegen feine Ghefrau. Christine Berger, nn, , ,. Erni Gläßer in Dresden, Bäͤhnischplatz 11, Prosen=
Zinsen Gerichtsschrelber des Groß
l8321 Seh Ausschlußurteil vom 17. Mal 1911 ist der
19324 Bekanntmachung.
von 335 111 Das K. Amtsgericht Neumarkt in der Oben nal
— —— — —
Derselbe in Oenigstedt, Vers. Nr. 28
Struß, Hermann, Höfner hier
Wilkens, Andreas, Handköter hier
Esdorn, Friedrich, Vers. Nr. 126 Tebelmann, Dietrich, minderjähriger bier, Vers. Nr. 140
Röpke, Kord, Höfner, Erben hier (Ortende), Vers.⸗Nr. 243
Handköter hier,
Witte, Friedrich, Hefbesitzer hier, Vers. Nr. 52 Derselbe Derselbe Derselbe
Derselbe
Deiselbe in Donnerstedt, Vers. Nr. 11 von III 041 575,96 M 4 v. H
en , s = . es
— —
dů = d= ĩ — de = die Cr
Zinsen * Zinsen 1191,67 6 4 v. H. Zinsen Zinsen
Zinsen
Zinsen
1. 10. 1909 .
615,84 4 4 v. H. Zinsen 1. 10. 1909
1. 10 1903
817.4 S 4 v. H. Zinsen 1. 10. 1909
1017.60 M 4 v. H. Zinsen 1. 10. 1909
spätestens im Aufgebotztermine zu melden, widrigen⸗ I.
folls er für tot erklärt wird. erner werden alle, die Auskunft über Tod oder Leben des Johann Georg Ott zu erteilen vermögen. aufgefordert, späte ten im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen. Füssen., den 12. Mai 1911.
Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
19318 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat beute beschlossen: Auf Antrag der Chefrau deg verschollenen Schneiders Josef Johann (Joseph Johan) Janda, nämlich der Schneiderin Cathrine Marie Elisabeth (Catarina Maria Elisabeth, auch GElise Katharine Marie) Janda, geb. Schwake, Hamburg, vertreten durch den biesigen Rechtsanwalt Dr. . Küsmer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der in Hostau am 6. Januar 1854 als Sohn der unverehelichten Margaretha Janda geborene Schneider Josef Johann (Josehb Johan) Janda, welcher im Jahre 1385 Hamburg verlassen hat und seit⸗ dem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, e e, . vor dem Holstentor, Ert ce scheß Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 16. Februar 1912. Vormittags 4 Uhr, anberaumten Aufgebotg termin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, c Nr. 145, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle,
hat unterm n folgendes Aufgebot erlu en. Auf Grund Äntrags der Landgerichtsasses ole, witwe Babette Schnurrer in Sulzbach wird der 2 schollene Metzgermeisterssohn Josef Walter . Neumarkt in der Oberpfalz r geber * 15. März 1860 daselbst, Sohn der Her gern * eheleute Jobann und Anna Walter, letzlere Re n. Lehner, und wiederverehelichte Blab von Neun g, in der Oberpfalz, welcher etwa im Jahre in Bayern verließ und nach Wien zog, nee gte ö jum 3. Oktober 1574 ein Kommifsionsgeschäft . . worauf er nach Amerika auswanderte, von , . aus am 17. Bezember 1556 die letzte Nachtihtgen feinem Leben gab und für welchen ein größeres? mögen verwaltet wird, hiermit auf efordert, i- spätesteng im Aufgebottermine vom reits: u 39. Dezember E911, Vormittags 9 g im diesgerichtlichen Sitzungssaale, Zimmer *. ju melden, widrigen falls seine Todeserklärung et 6. with. II. An alle, welche Auskunft über Leben . Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, 9 , wn, im Aufgebotstermtne 1 Anzeige ju machen. . Wen ann der ee den 18. Mal 1911 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts in der Oberpfali (Bayern).
19329 Aufgebot.
: ,,, Jobann Jakob Hansler, Emil Hangler, Frau Lulse Kauffmann, 9g und Marie Andteg, geb. Hangler, alle in
Neumar
velche Auskunft über Leben oder Tod des Ver
Ruprechtgau, haben beantragt, den vers
am 26. November 1844 ju Kommerau, Kreis Schwetz, geborene Ubrmacher Conrad Karl Heinrich Mallon ür tot erklärt worden. Als Todestag ist der 3. Dezember 1909 fesigestellt. Lehe, den 17. Mai 1911. Königl. Amtsgericht. II.
lgzi9] Betanntmachung. . Auf Antrag von Frau Glise Buscher in Schwerin . M., Lübeckerstraße 12, vertreten durch die Rechtt⸗ mwälte Dr. W. Peterg und W. Faull in Schwerin, st durch Ürfeil des unterieichneten Gerichts vom z. Man er. die Obligation der 3 0 Hamburgischen süämienanleihe von I5tzh Serie 1838 Nr, 13 üer lr. oder 125 6 Kurant für kraftlos erklärt orden. Hamburg, den 19. Mai 1911. Das Amtzgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
l8zi0) In dem auf Antrag des Steinsetzers Gerd Schierenbeck, wohnhaft in Arften Nr. O, er. öffneten Äufgebote verfahren behufs Kraftloterklärung Rs Ginlegebuchs Jir. 4 161. der Sparkasse in Bremen sist durch Urteil des Amtegerichts Bremen dom 18. Mai 1911 dag bezeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt worden. Bremen, den 20. Mai 1911. Der- Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
ohne
Recht lichen bei d
M Ge
De Saar
seine wohn
den
Fürhölter, Sekretär.
9
geb. Eckhardt, früher in
Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen
stellen. 36. dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
193071
mächtigter: August II. in Saarbrücken 3, klagt gegen
wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen 9. . 22. Februar 1884 vor dem Standes beamten in Bonn geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für allein schuldig zu erklären und derselben die Kosten des Rechtzstreits zur dast u legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarhrücken auf
Sablon bei Meß, jetzt [196721 Oeffentliche Zust
bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagte,
216
im Prozeß nicht vertreten, wegen Ebescheidung, ladet Schöneberg, Hauptstraße 136, der Kläger die Beklagte zur Weiterverbandlung des
bevollmächtigter? Rechtsanwalt
ĩ ie erste Zivillammer des Kaiser⸗ 6 Königstr. 46, klagt gegen den
Landgerichts in Metz auf den s. Juli 1911,
m gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu . Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung
, den 19. Mai 1911. erf bert des Kaiserlichen Landgerichta. J. Zivilkammer.
Oeffentliche Zustellung. Anstreschergehilfe Nikolaus Steurrmann in brücken 1, Schloßstratfße Nr. 40, Prozeßbevoll⸗
und Hubert Möller kostenpflicht
seit dem 4.
zu zahlen. Die Klägerin ladet
h. Kammer für Handelssachen d befrau, Josefine geb. Neuftrchen, früher in Benn gerichts 1 in Berlin; Neue
haft, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthalts⸗ durch einen bei diesem Gerichte lin, den 22. Mai 1911,
* Eggebrech
lige gi Pianofabrik Ge 11, Vormittags se Firma Pianofabrik (G . J b. H. zu Luckenwalde, vertreten
29. September
Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
Die Schöneberger Bank E.
ellung. G. m. b. H. in vertreten durch die
Direktoren Hertzer, . und Kogge, Prozeß⸗
Steiner in Berlin, Ernst Geras, jetzt
ubelannten Aufenthalte, früher in Gr. Lichterfelde, n,, . auf Grund des Wechsels vom 50. November 1910 über 3500 „, 2. März 1911, mit dem Antrage, den Ernst Geras als Gesamtschuldner mit den durch Versäumnigurteil vom 23. März 1911 verurteilten Dr. Guido Möller
zahlbar am
ig zu verurteilen, an
sägerin Job d nebst 6 vom Hundert Zinsen s, rde nr. voin . 31 „ Wechselunkosten
den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
es Königlichen Land- Friedrichstr. 1617,
II. Stock, Zimmer bo 6, auf den 18. Juli 1911. n, . 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich
zugelassenen Rechts-
anwält als Prozeßbeyollmächtigten vertreten zu lassen.
t
Gerlchtsschreiber des Roniglichen Landgeri hts J. Oeffentliche Zustellung.
br. Niendorf G.
m. durch den Geschäfte⸗
bevollmächtigter: Buchbalter Paul Gra! in Vresden, klagt 6 i. Alma Elisabeth verw. Sch ieman gk⸗ früher in Dresden -Striesen, jetzt unbekannten i. enthalts, unter der Behauptung, daß sie der 26 klagten im Monat Dejember 1510 Münchner ier jun Gesamltauspreis von 93 . 82. 3 gelte ert habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorlaãusg volistreckbare Verurtellung der Beklagten zun Zah- lung von 98 ½ 82 43 nebst h osor Zinsen seit . nuar 1911. Die Beklagte wird zur mündlichen Ber⸗ handlung des Rechtsstreits vor dag Nöniglich⸗ Amts gericht Dresden, Lothringerstraße 1, 11, Zimmer 161. auf den 5. Juli 1911, Bormittags 8 Uhr. geladen. Dresden, den 17. Mai 1911. .
Der Gerichtsschreiber k Antsge rich s.
19285 Oeffentliche Zustellrmng.
! , ,. Friedrich Zocher in Linden ⸗ Ruhr, Bahnhosstraße 35, Prozeßtevollmãchtigter: Nechtzanwalt Srust zu inden Ruhr. Hlagt gegen den Montagearb ier Stefan Mizicg , nk. früher in Winden. Rr, jezt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Benagier ihm an rück ständiy ⸗ m Rost/ und Logiggeld Und zwar für 12 Tage auß 5 em Monat März 1911. 23. * schulde, mit dem
An auf kostenvflichlige Verurteilung des V= * 6 . Zahlung dieses Betrages nebst 4 0ν.