1911 / 122 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

*

‚! H . 4 ] ö 14 . 5 14 4 ; ö

*

Geld zu verwerten, um so wenigstens einen Teil der an die Reichsbank zu zahlenden „Ultimoprämie“ wieder einzudecken. Dieses Verfahren müsse zeitweise f einem übermäßigen Geld⸗ angebot führen, das den Anschein einer in den Verhältnissen tatsächlich nicht begründeten Geldflüssigkeit erwecke, und damit die Beurteilung der wirklichen Lage des Geldmarktes er⸗ schwere. Es sei deshalb geboten, das den bisherigen Vorschriften zugrunde liegende Prinzip fallen zu lassen, und die notwendige Erschwerung der Lombardentnahmen auf einem anderen Wege herbeizuführen.

Die in dieser Beziehung auf Anregung und unter der Leitung des Reichsbankpräsidenten vom Reichsbankdirektorium gepflogenen eingehenden Erwägungen haben zu dem Beschluß geführt, unter Aufhebung der bisherigen Vorschriften mit Wirkung von Ultimo Juni d. J. an zu bestimmen, daß für die über den Quartalsultimo hinausstehenden und für die am ersten Werktage des Kalendervierteljahrs neu entnommenen Darlehne ein Zinszuschlag für 10 Tage zur Berechnung gelangt.

Im Interesse der kleineren Lombardkunden sollen indessen Lombardbestände, die den Betrag von 30 000 „6 nicht über⸗ steigen, von jeder Verteuerung freigelassen werden.

Die nl di his Bestimmungen erhalten hiernach folgende Fassung:

„Im Effekten⸗ und Wechsellombard wird:

1) für den Darlehnsbestand am Ultimo des Kalender⸗ vierteljahrs,

2 für die am ersten Werktage des Kalendervierteljahrs entnommenen Darlehnsbeträge unter Abzug aller an diesem Tage etwa erfolgten Rückzahlungen

außer den laufenden Zinsen ein Zinszuschlag für 10 Tage be⸗ rechnet, wenn der Darlehnsbestand auch nur an einem dieser beiden Tage den Betrag von 30 000 „6 überschreitet.“

Für eine Verteuerung der Ultimoentnahmen im Waren⸗ lombard liege kein Bedürfnis vor.

Die Veröffentlichung dieses Beschlusses erfolge schon n um den beteiligten Kreisen die Zeit zu lassen, sich auf die Neu⸗ regelung rechtzeitig einzurichten.

In der anschließenden Debatte wurde die Notwendigkeit der Maßnahme anerkannt; Einwendungen gegen sie wurden von keiner Seite erhoben.

Schließlich wurden noch einige Kommunalanleihen zur Beleihung im Lombardverkehr zugelassen. Auch genehmigte der Zentralausschuß die Zahlung einer Abschlagsdividende von 13. Prozent auf die Erträge dieses Jahres für die Reichsbank⸗ anteilseigner.

(Weitere Nachrichten über. Handel u. Gewerbe! s. i. d. Vierten Beilage.)

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen (Himmelfahrts— tag) die 25. Wlederholung von Humperdincks Musttmaärchen Königs⸗ kinder statt. Fräulein Artöt-de⸗Padilla singt die Gänsemagd, Frau Goetze die Hexe, die Damen Rothauser, von Scheele⸗Müller und die fleine Gertrud Kolle sind Vertreterinnen der Wirtstochter, der Stallmagd und des Besenbinderkindes. Den Königssobn singt Herr Jadlowker als Gast, Herr Brone geest den Spielmann, Herr von Schwind den Hol hacker, Herr Henke aus Wiesbaden den Besenbinder. In den übrigen Rollen sind die Herren Bachmann, Krasa, Schöffel, Grün, Bauer J. u. a. beschäftigt. -In der Aufführung von ‚Balazzi“, die für Sonnabend zu „Cavalleria rusticana“ (Santuzza: Frau Salvatini als Gast) angekündigt ist, wird Fräulein Hempel erstmalig die Nedda, Herr Berger erstmalig die Rolle des Tonio singen.

Im Königlichen Schausptelhause findet morgen der 15. Abend des Lustspielzyklus statt, und zwar geht .Der Familientag“ von Gustav Kadelburg in Szene. In den Hauptrollen wirken die Damen Arnstädt, von Mayburg. Steinsieck, Heisler, Neyer, Abich, Butze und Schramm sowie die Herren Vollmer, Schroth, Patry, Vallentin, Geisendörfer, Eggeling. Werrack, Mannstaäͤdt und Boettcher mit; den Ludolf spielt Herr Franz Schönfeld als Gast. Am Freitag wird Goethes „Götz von Berlichingen“, mit Herrn Kraußneck in der Titelrolle, aufgeführt. Im übrigen lautet die Besetzung: Adelbeid: , g, Elisabeth: Frau Butze; Weislingen: Herr Staegemann;

eorg: Fräulein Steinsieck; Franz: Herr Hoffmann; Selbitz. Derr Pohl? Lerse: Herr Mannstädt. Die Vorstellung beginnt um J Uhr.

Die Ausgabe der Abonnementsbillette für die Monate Juni und August 1911 zu 32 Opern- und 21 Schauspiel⸗ vorstellungen in den Königlichen Theatern findet am 29. und

*

30. Mai Vormittags von 10 bis 1 Uhr in der Theaterhauptkasse im Königlichen Schauspielhause (Eingang Jägerstraße), und zwar nur gegen . des Abonnementsvertrages, statt. Es werden am 29. Mai nur die Bi zum 2. Rang bejw. Balkon und 3. Rang . 2. Balkon verabfolgt. Gleichzeitig wird ersucht, den Geldbetrag abgezählt bereit zu halten. Die Direktion der Deutschen Heimatspiele auf dem ,,,, bei Potsdam weist darauf hin, daß dieses Naturtheater seine Vorstellungen mit dem ‚Eisernen Heiland“ am 28. Mai, Nachmittags 5 Ühr, beginnt und täglich, Sonntags um 2 und 5. Uhr, wiederholt. Rechtzeitiges Eintreffen der Besucher, am besten eine halbe Stunde vor Beginn, wird dringend angeraten.

Mannigfaltiges.

Berlin, 24. Mai 1911.

Der Verein für Kindervolksküchen hat in seinen 16 An- stalten im Monat April 1911 153 991 Portionen Mittagessen an bedürftige Kinder verteilt, die ihm von der städtischen Schulbehörde, von den städtischen Säuglingsfürsorgestellen, der Auskunfts- und Für— sorgestelle . Lungenkranke und anderen Wohltätigkeitsvereinen über⸗ wiesen wurden.

Im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ wird der Vortrag „Lebende Tierbilder von Nah und Fern‘ von Dr. Heck, der neben den kinematographischen Aufnahmen der Gebrüder Kearton auch eine wohlgelungene Aufnahme eines Sperberhorstes, der bisher wohl noch nie im ö festgehalten ist, bringt und uns einen Blick in das intime Familienleben unserer kleinen Feld- und Waldsänger tun läßt, bis zu den Pfingstfeiertagen und auch an diesen noch allabendlich sowie am Sonnabend, Nachmittags, gehalten werden.

Im neuen Hörsaal der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr. F. S. Archenbold am morgigen Himmelfahrtstage, Abends 7 Uhr, über: Das Entstehen und Vergehen der Welten, insbesondere das Schicksal der Planeten“. Mit dem großen Fernrobr wird vor und nach dem Vortrag die „Venus“ und spaäͤter der Jupiter beobachtet.

München, 24. Mal. (W. T. B.) Die . Münchner Neuesten Nachrichten? melden aus Ingolstadt: Ein mit einem Offizier bemannter Fesselballon riß sich infolge heftigen Windes los. Da es dem Offizier nicht gelang, die Reißleine zu zieben, kletterte er im Tauwerk in die Höhe, um den Ballon aufzustechen. Auch dies mißglückte, und der Ballon wurde in 5000 m Höhe getrieben. Schließlich sank der Ballon hei Freising; der Offizier sprang auf einen Baum und blieb unverletzt. Der Ballon aber entschwand in den Lüften.

Dresden, 24. Mal. (W. T B.) Der Flieger Büchner, der gestern abend in Cbemnitz ,,, war, ist nach einer Zwischenlandung in Meißen um 5 Uhr glatt hier gelandet. Lait sch und Lindpaintner, die gestern abend hier eintrafen, hatten beide einen Fluggast an Bord. er Flieger von Moßner verlor in der Gegend von Oederan die Orientierung und ging dort zu einer Zwischen⸗ landung nieder. Wegen starken Regens kebrte er nach dem Flug⸗ platz Chemnitz zurück, wo er um 7 Uhr 30 Minuten wieder

eintraf.

Chemnktz,. 23. Mai. (W. T. B.) Auch heute behinderte bölges und unsicht ges Wetter die programmäßige Abwickelung der Flugkonkurrenzen. Zunächst wurde am Nachmittag der Auf—⸗ klärungspreis zum Austrag gebracht In einer Entfernung von etwa 15 km vom Start war eine feindliche Stellung durch Flaggen dargestellt. Die Aufgabe lautete: In kürzester Zeit die beste Meidung über die Zahl der verschiedenen Flaggen und über den Ort der Aufstellung zu bringen. Grade führte den Flug in 23 Minuten 233, Sekunden aus, Laitsch in 25 Minuten 573 Se⸗ kunden und Lindpaintner in 28 Minuten 462. Sekunden. Alle drel brachten sehr gute Erkundungen; die beste Grade. Ueber die Zuerkennung der Preise ist noch nicht entschieden. Abends fand der Äufftieg der Flieger zum Fluge nach Dresden (s. d) statt.

Schwerin, 24. Mai. (W. T. B) Um 11 Uhr fand in Gegenwart Ibrer Königlichen Hoheiten des Großberzogs, der Großberzogin und der Großherzogin Marie, Seiner Hoheit des Herzogs Johann Albrecht und Gemablin und der Fůrstlich

llette zum 1. Rang und Parkett und am 30. Mai diejenigen

Hahler Ser sgastea Ke ieh, enn, Fer e cher en Landes-, Gewerbe⸗ 3. Inde ht en ausstellung statt.

Straßburg i. E., 24. Mai. (W. T. B) Die gestr Schauflüge auf dem Polygon begannen um 6 Uhr mit 3 C werbung um den Eröffnungspreis. Den er sten Preis errang Hirth den zweiten Jeannin, den dritten Brunhuber. Bei der zweiten Preisbewerbung um den kürzesten Anlauf, für den auch ein Rundflug von mindestens einer Nunde vorgeschrieben war, stürzte Lämmlin plötzlich aus einer Höhe von 68 m herab. Lämm lin wurde getötet, das Flugzeug zertrümmert. Von berufener Seite wird zu dem Todessturz des Fliegers Lämmlin mitgeteilt: Beim Ausweichen vor dem über ihn hinwegfliegenden Hirth versagte die Steuerun Lämmlins und drehte nach Westen ab, sodaß er mit einem Fl e. in einer Pappel hängen blieb. Lämmlin brachte den Apparat nicht mehr herum und stürzte mit dem im Geäste stark beschädigten aher in die Tiefe. Der Flieger wurde mit einem Schädelbruche owie mehreren Bein- und Rippenbrüchen tot unter dem Flugzeug hervorgezogen. Die Schauflüge wurden sofort eingestellt.

Sämtliche Flieger haben heute Straßburg wieder verlassen, alz erster Morgens 5 Uhr 2 Minuten der Militärflieger Leutnant Mackenthun mit einem Passagier an Bord, der direkt nach Karls, ruhe fuhr, wo er 5 Uhr 54 Minuten glatt landete. Jeannsp fuhr ohne Fluggast 5 Uhr 11 Minuten nach Weißenburg ab, n er 5 Uhr 58 Minuten glatt landete und 6 Uhr 24 Minuten wieda nach Karlsruhe aufstieg, wo er 6 Uhr 52 Minuten eintraf. Wit ter stätter fuhr hier 5 Uhr 32 Minuten ohne Passagier ab und landen 6 Uhr 37 Minuten glatt in Weißenburg. Um 5 Uhr 33 Mi nuten fuhr Hirth mit einem Passagier ab; ihm folgte 5 Uhr 35 Minuten Brun huber, der bei Herlisheim im Kreise Hagenau eine Notlandung vornehmen mußte. Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen hat im Namen des Südwest— deutschen Verbandes für Luftschiffahrt der Witwe des Flieger Lämmlin ein Beileidstelegramm gesandt.

Paris, 23. Mai. (W. T. B. Der Ministerpräsident Mont hat eine gute Nacht verbracht. Heute früh wurde ihm vom Tode des Kriegsministers Mitteilung gemacht. Monis rief mehrere Male unter Tränen aus: Mein armer Freund!“ und widmete dem Dahingeschiedenen warme Worte des Lobes. Nachmittags konnte sich der Ministerpräsident einige Augenblicke mit dem Finanzminister Caillaux unterhalten. Ein um 6 Uhr Abends ausgegebener Krank. . besagt, daß die Besserung im Befinden Monis' anhält.

St. ,,, Mai. (W. T. B.) Der französische Flieger Slegidre blieb während eines Fluges auf dem Flugplatz mit einem Flügel seines Apparates an einer Stange hängen. Der Flieger stürzte herab und verletzte sich schwer, das Flugjieug wurde zertrümmert.

Perm, 23. Mai. (W. T. B.) Neunzehn Gefangene, die zu den Bauten für die Amurbahn bestimmt waren, d . am 19. d. M. in der Nähe von Tjumen im Bahnzuge die Wacht soldaten überfallen und einen Flucht ver such unternommen. Vier von den Gefangenen wurden tot in dem Waggon aufgefunden, sechs bei der Verfolgung getötet und acht schwerverwundet wieder ergriffen. Von den neun sie begleitenden Wachtsoldaten sind acht tödlich verwundet worden.

Asch aba d, 23. Mai. (W. T. B) Auf den Naphthawerken von Gadschinski auf der Insel Tscheleken wurde eine neue 1. erbohrt, die ungefähr eine Million Pud täg— ich liefert.

San Sebastian, 23. Mai. (W. T. B.) Der Flieger Védrine, der auf dem Fluge Paris Madrid 74 Ubr Vor— mittags zu Angoulsme aufgestiegen war, ist um 11 Uhr ber gelandet. Der Flieger Garros ist um 11 Uhr 40 Minam hier eingetroffen, nachdem er sich zur Aufnahme von Benzin ma Standen zwischen Fontarabie und Renteria aufgehalten hatte.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)

/// // '/'‚/ / / · ' 5 5

Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern-

Deutsches Theater. Donnerstag, Abends s Uhr: n,. Zum ersten Male:

Faust, 2. Teil.

Itanag. Daniban. Sonnabend: Der große Name.

Revolutions · Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 6. 83)

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Schauspielhauses :. Wienerinnen. Lustspiel in

haus. 137. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgeboben. Zum 25. Male: Ftönigs- kinder. Mußtkmärchen in drei Aufzügen. Text von E. Rosmer. Musik von E. Humperdinck. Musikalische Leitung: Herr Kapellmelster Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. (Der Königs fohn: Herr H. Jadlowker vom Großberzoglichen Hoftheater in Karlsrube als Gast. Der Besen—⸗ binder: Herr Waldemar Henke vom Königlichen Theater in Wiesbaden als Gast.) Anfang 71 Uhr.

Schauspielbaus. 140. Vorstellung. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst und e sind aufgeboben. 15. Vorstellung im Lust⸗ viel oklus ju volkstümlichen Preisen. Der 1 Lustspiel in drei Akten von Gulsias

adelburg. In Szene aesetzt von Herrn Rengisseur 28 (Ludolf: Herr Franz Schönfeld als Gast.) Anfang 7 Ubr.

Freitag: Dpernbaus. 133. Abonnementsvorstellung. Die stãndigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgeboben. 4. Vorstellung im Sonder⸗ abonnement des Richard Wagner⸗Zoklus. Lohen

rin. Romantische Drer in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Hert Generalmusik⸗ dtrektor Dr. Muck. Regie: Herr Dberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaus. 141. Abonnementasvorstellung. Dienst und Rreiplätze sind aufgeboben. Gõtz von Berlichingen mit der eisernen Sand. Schauspiel in 35 Aufsügen von Goethe. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Ubr.

Die Ausgabe der Abonnementebillette für die Monate Juni und Au 21 Schau vie

*

16

terbau

3 *

Parkett

MH nn Kerr * na dez.

Sonnabend: Zum 50. Male: Faust, 2. Teil.

ammerspiele. Donnerstag, Abends 8 Ubr: Sumurün. Freitag: Aglavaine und Selysette. Sonnabend? Sumurün.

Berliner Thegter. Donnerstag, Nachmittags 3 Ubr: Einer von unsere Leut. Abends 3 UÜbr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und D. Wilkens. Nusik von Conradi.

Freitag und Sonnabend: Bummelstudenten.

Cessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Ubr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönberr.

Freitag und Sonnabend: Glaube und Oeimat.

Neues Schauspielhans. Donnerstag, Abende 8 Ubr: Eine Million. (Burleeke Spiele unter Leitung von Arthur Retz bach.)

eitag: Eine Minion.

Sonnabend, Nachmittags 3 Ubr: Fünfte und letzte Aufführung der Opernschule des Stern 86 Conservatoriums. Abends; Eine

illion.

Komische Oper. Donnerstag, Nachmittags 3 ner Soffmanne Erzählungen. Abende 3 Uhr Der Troubadour. (Jeanne Forolewicz

als Gaft.)

Freitag: Volketũmliche Vorstellung Don Juan. a,, Die Boheme. (Alice Nielsen als Saft.)

Schillertheater. o. (Wallnertheater. ;

a Donnerstag, Nachmittags 3 Ubr: Die Ehre. Schauspiel in dier Akten von Hermann Sudermann.

Abends 3 Uor: Der große Name. Lustspiel

in dre Akten von Victor Lon und Leo Feld.

Charlottenburg. Donnerstag. Nachmittags 3 Uhr: Zapfenstreich. Brama in 4 Aufzügen von Franz Adam Beverlein. Abends 8 Ubr: König Heinrich (in einem Vorspiel Kind Heinrich“ und vier Akten) von Ernst von Wildenbruch.

n. Im Klubsessel.

Sonnabend: König Heinrich.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Donnerstag Nachmittags 31 Uhr: Die lustigen Nibelungen. Burleske Operette in 3 Akten von Rideamus. Mustk von Oscar Straus. Abends 8 Ubr: Die 6 Frau. Dperette in drei Akten von Victor Läon. Musik von Leo

Fall. —ö Freitag: Die geschiedene Frau. Sonnabend: Der sidele Bauer.

Custspielhaus. (Friedrichstr. 256.) Donnerstag, Abende 8 Ubr: Meyers. Schwank in drei Akten don Friedmann⸗Frederich.

Freitag und folgende Tage: Meyers.

Thaliathenter. Direktion: Kren und Schõnfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Fraatz und Okonkoweky, bearbeitet von J. Kren. 88 von Alfred Schönfeld, Mustk von

ea und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

a

schaft.

An 29. 30. und 31. Mai wird Polnische Wirt⸗ schaft im Neuen Dyerntheater aufgeführt. Vom 1. Juni ab wieder im Thaliatheater.

Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr) Donnerstag, Abende 8 Uhr; Gastspiel des Neuen Schauspielhauses. Das Prinzchen. Llebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.

Freitag und folgende Tage: Das Prinzchen.

drei Akten von Hermann Bahr. Freitag und folgende Tage: Wienerinnen.

Birkus Gusch. Donnerstag, Nachmittags 33 Uhr und Abends 8 Uhr: 2 große Galavorstellungen. Jeder Befucher hat Nachmittags ein angebötiges Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen fei, weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Preise. Galerie volle Preise. Nachmittags und Abends (ungekürzt)! Die Originalausstattungẽ pant, mime „Ein Jagdfest am Hofe Ludwigs XIV. Vorher das große Programm.

ö

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Kätbe Irmlsch mit Hrn. eutnant . * 6 Heier. ven erehelicht: Hr. Leutnan ning Fehr. . 9. 3 1 Neander von etersheide ursdorf, Nm.). 16 Geboren: Gin Sohn; Hrn. ervettenkay tan Hang-Carl von Schlick (Charlettenburg)) drn. Bberleutnant von Löbbecke (Hamnoder). Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer rungsrat, Professor Dr. Schmidtmann 3 . er ,. ; ö. . ustzrat Otto Manigk (Königsberg] = don elt beim, geb. ö Cattensted Blankenburg, Harz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor 83 Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Norddeutscken Buchdruckerei und Verlagt⸗ Drug er d r , Wilen ftraße Rrr. R.

Neun Beilagen leinschließlich Boörsen · Bellage).

Er ste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mn 122.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Ueber die Mückenp lage und ihre n ng. hat das Kaiserliche Gefundheitsamt eine kurze gemeinverständliche Schrift herausgegeben, die im Verlage von Julius Springer, Berlin, soeben erschienen ist. Der Preis beträgt 30 3 für ein Exemplar, bei Mehr⸗ bnahme ermäßigt 6j der Betrag, und zwar bei i000 Stück auf D 3. Die Veranla n Herausgabe der Schrift gaben die leb⸗ haften Klagen über die Mückenplage, die in den letzten Jahren aus . zahlreicheren Orten und in unmer dringenderer Weise erhoben wurden.

Die Schrift gibt nach ginleitenden Ausführungen über die wirt nn. und hygienische Bedeutung der Mückenplage eine durch echs Textabbildungen und eine Vier arbendrucktafel erläuterte Ueber⸗ sicht über die Natürgeschichte der Mücken (Benennung, Beschreibung, Entwicklung. Lebengweise) und bespricht dann die zur Bekämpfung der Mückenplage geeigneten Maßnahmen: die Beseitigung der Brutplätze, die Vernschtung der Larpen und Puppen, die Vernichtung der Mücken. Der Schlußabschnitt erörtert die planmäßige Durchführung der Bekämpfungs⸗ maßregeln; es wird dort aus n . wie die Erfahrung gezeigt hat und es in der Natur der Sache begründet ist, daß die erfreulicher⸗ weise schon an recht vielen Orten in Angriff genommene Bekämpfung der Mückenplage allerdings nur dort Erfolg verspricht, wo sie über das ganze, von Mücken zu befreiende Gebiet hin planmäßig, mit ver⸗

Berlin, Mittwoch, den 24. Mai

einten Kräften, unter entsprechender sachverständiger Leitung und mit der nötigen Willens⸗ und Tatkraft durchgeführt wird.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Viehhofe zu Straßburg i. E. am 22. Mai 1911.

Türkei.

Der Internationale Gesundheitsrat in Konstantinspel hat für die ,. von Smyrna unter gleichzeitiger Aufhebung der für derartige Herkünfte früher angeordneten Maßnahmen (wergl. R.⸗Anz.“ vom 4. d. M., Nr. 105) eine ärztliche Unter suchung sowohl bei der Abreise von Smyrna als auch hei der Ankunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet, verfügt.

Der Internationale Gesunzheitsrat in Konstantinopel hat Nieder⸗ ländisch⸗Indien und die Malayische Halbinsel für cholera⸗ verseucht erklärt. Die von dort kommenden Schiffe unterliegen einer 24stündigen Beobachtung nebst Desinfektion.

Schweden.

Nach einer Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz⸗ kollegiums vom 16. d. M. ist die Stadt Smyrna als cholera—⸗ verseucht erklärt worden.

1911.

Verdingungen.

Oesterreich-Ungarn.

29. Mai 1911, 12 Uhr, Hochbaudepartement der K. K. nieder österreichischen Statthalterei in Wien: Neubau eines der K. K. Staatsgewerbeschule Wien J. zu Schulbauhofzwecken dienenden Hallen⸗ baues in Wien XI., Leberstraße. Näheres bei dem erwähnten Hoch⸗ baudepartement in Wien J., Herrengasse 11, 3. Stock, und beim Reichs anzeiger᷑ꝰ .

2. Juni 1911, Mittags 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion in Wien: Bauarbeiten aus 6 der Erweiterung und Umstaltung der Station Qstrau.Witkowitz Näheres bei der erwähnten Direktion

in Wien II., Nordbahnstraße Nr. 50, und beim „Reichsanzeiger“.

Niederlande. , in Schoonoord äcken Kainit in Säcken

30. Mai 1911. (Provinz Drenthe): Lieferung von 1200 von 100 kg.

Tür kei.

Marineministerium in Konstantinopel: Vergebung der An⸗ fertigung von 28 Zünderplatten. Angebote in versiegeltem Umschla bis zum 9. Jum 1911 an das genannte Ministerium, woselbst Lastenhefte. Sicherheitsleistung erforderlich.

Qualltst

mittel gut

Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner

hochster

niedrigster höchster niedrigster höchster M M0 06 66 16

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

Durchschnitta. M rer en

Verkaufg⸗ pre Markttage

für D wert 1 Doppel 3 jentner preis dem

Allenstein. Goldap .. w Schneidemũhl . Breslau... ö Neustadt O.⸗S. annober . agen i. W...

o 11 Schwabmünchen Schwerin i. Mecklb. . Neubrandenburg. Saargemũnd. .

3 .

* 34

Günzburg. Memmingen. Schwabmünchen Waldseece . n,, . 6.

Stockach. ..

Allenstein .. Goldap .. Thorn. Beeskow... Schneidemũhl . Breslau. . . Neustadt O.⸗S. annover 3 i. W. k Neuß .. Memmingen. ö , ; Schwerin i. Mecklb. Neubrandenburg. Saargemünd

D *

11111

82 8

Allenstein .. . 13,71 Goldapv .. ; ; 4

Schneid emühl

Breslau. 13.00 ,, ; ö 16,00 Neustadt O.⸗ S... 14 80 . 66 . 14,40

agen i. W.. . ö eubrandenburg.

15,50

.

Allenstein Goldap .. 3, Beeskow. Schneidemühl . Breslau... Glatz... Glogau. Neustadt O.⸗S. nnover . agen i. W

e ;

,. Memmingen.. Schwabmünchen. Waldsee . Pfullendorr̃ Schwerin 1. Mecklb. .. Neubrandenburg... . Saargemũndd . .

16,90

16,090 16,50 14,60

1070 11 36 16

k , r o 8

. . .

18,50 18.40 18, 40

.

1650

ss 8

Gin liegender Strich (— in den Spalten für Prelse bat die Bedeutung, daß der betre

Berlin, den 24. Mal 1911.

29 8

W Q W

Weizen. 1991 1991 2 od 21.00 13565 13560 . 1540 ig 50 19.30 20 00 30, 6 6 2085 206 86 1815 1955 1916 206 060 1550 183560 15 05 18 50 1836 1870 1530 1920 20 O6 20 46 26 56 26 50 6 66 0 Hh 0 5 30 50 . 6. 36 v6 Il, H 19370 1970 2676 3676 22 606 22 660 ö. . . 36. 19375 19575

26 66 26 6 20, 40 20,40 21 66 21. 0

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fes 21,60 21,60 21,80 21,80 22, 40 22, 60 22, 80 22,80 21,50 21,50 21,46 21,80

21,30 21, 80 ö. 2 21,00 21,00

Roggen.

15, 26 15,26 16, 00 16, 00 16, 0990 15.00 15,50 195,70 15, 86 16,00 16.20 16,50 15,50 15,50 16.00 16,00 14,90 15, 80 15, 90 16,40 15,50 15,50 16,00 16,50

16,30 16,30 14,80 15,30 15,60 16,00 1700 1740 17460 18,00 17,00 17,00 17,50 17450

16.75 17.25 16,00 16,00 17,00 17,00 20,50 20,60 19,00 19,090 16,00 16,40 16,50 16, 80

17,00 17,00 17,50 17,50 18, 00 18, 00

Ger st e. 16,86 15, 86 18, 00 18,00 14,50 14,50 165,00 165,40 15,60 16,00 16, 00 16,00 16,50 16,50 13,50 14,20 14,80 15,50 17,00 17,00 17,50 18,00 15,40 15,70 16,00 16,40 16,40 16,40 16,80 18,00 15, 00 15,00 15,50 15,50 16,00 16, 00 17,00 17,00

Safer. 18, 00 18,00 20, 00 20, 0 15,60 15,60 16,00 16.20 16,40 16,60 17,20 17,60 16,50 16,50 17,00 17,00 16,10 16,60 16,70 17,20 16,50 16,50 16,00 16,50

16,80 16380 15,20 15,60 16,20 16,60 18,40 18,80 19,50 19380 18,50 18,50 18,75 18.75 ĩ 17,00 17,50 50 1600 16,00 1 17,00 40 18. 80 19,20 19,40 19,60 19,A 40 19,40 20,00 20.00 73 18,70 18, 70 19,20 19,20 52 18,60 18,60 20 19,00 20, 00 29

17,00 17,50

1700 17500 17,50 17,50 1009 16, 090 16,00 18, 00 18,00 1000

211 S

SSS SS

o O M οσο.

D850

1

Kalserllches Stallstisches Amt. van der Borabt.

1880 15 560 18 3o 1541

16 80 1680

134 1680 171 2516 18 50 1615

S653 1726 17.26 660 1650 16,50

1416 18 40 19 60 972 1870 18. 60 37 18 60 18 06 555 19.14 18.96

17000 1700 1750 16.8. 2000 17 200 15 20 1 23 16.5. ͤ

emerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Voppelisentner und der 1 ö. 9 r n 83 ———ᷣ 1 8 aut den * ablen berechne ende Pretlg nicht vorgekommen ist, ein Vunkt (. n letzten secht Spalten, daß ent prechender

ertcht fehlt.