xe — — — —
vember 19141, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Neumünster, den 18. Mat 1911. Königliches Amtsgericht. 4.
1129821 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Die unverehelichte Eveline Grunau in Danzig, Grüner Weg 19, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Wessel in Danzig, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 4 pro⸗ zentigen Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Serie 147 Nr. 58 577 Lit. C über S6 500, —, Serie 200 Nr. 75 621 Lit. R über „66 200, —, Serie 223 Nr. 84 939 Lit. R über s 200, — und Serie 242 Nr. 92 454 Lit. E über c 200, —. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, an , Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 16. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags EHE Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeist⸗ feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 20. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
19686 Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die gemäß §z 367 des Handelsgesetzbuches erlassene Verlustanzeige wegen der 40,0 igen Pfandbriefe unserer Bank Serie 59 Lit. C Nr. 6185 über S6 500, —, Serie 59 Lit. G Nr. 6577 über S6 500, —, Serie 60 Lit. B Nr 3653 über S 1000, — gegenstandslos geworden ist.
Ludwigshafen am Rhein, den 22. Mai 1911.
Die Direktion. 19690 Bekanntmachung.
Die als abhanden gekommen gemeldeten Pfand⸗ briefe unseres Instituts, Serie II Lit. E Nr. 28 652 zu e 100, — Serie XI Lit. G Nr. 158 893 zu S6 500, —, Serie XXIII Lit. E Nr. 308 372 zu 6 100, — haben sich wieder vorgefunden.
Würzburg, den 22. Mai 1911.
Bayerische Bodencredit⸗Anstalt. 19689 Policenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Albert Erich Reinhold Herrmann, Gutsbesitzer in Tepliwoda, lautende Versicherungspolice Nr. 218 872 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 22. Mai 1911.
Friedrich Wilhelm Preußische Lebens- und Garantie⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.
197031 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Policen der Wilhelma in Magdeburg. Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Maadeburg, ist beantragt:
1) der Aussteuer⸗ und Spareinlagenversicherungs⸗ police Nr. 37268, ausgestellt auf den Fleischermeister Paul Kurek in Zabrze, von diesem,
2) der Lebensversicherungspolice Nr. 20 874, aus⸗ gestellt auf den Lehrer Johann Christian Karr in Kirchheim u. T., von diesem. ͤ
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Dezember 1911, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Uckunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 17. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
19696 ꝛ es liches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Gärtner Hermann Isensee 1 aus Wolfenbüttel, Neuerweg Nr. 31 hat das Aufgebot bezüglich der Braunschweigischen Spar⸗ kassenbücher: Serie III Lit. O Nr. 38 410 über 100 M, Serie 111 Lit. O Nr. 8303 über 100 , Serie ill Lit. M Nr. 4851 über 80 S6, Serie III Ut. K Nr. 7669 über 60 M, Serie II Lit. CG Nr. 168 019 über 200 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1912, Vormittags 114 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig, amn Wendentore Nr. 7, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird bezüglich der genannten Sparkassenbücher die Zah⸗ lungssperre verfügt und an Herzogliches Finanz— kollegium das Verbot erlassen, an den oder die In⸗ haber der Bücher eine Leistung zu bewirken.
Braunschweig, den 9. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 17:
Kreiß, Gerichtssekretär.
18665
Herzogliches Amtegericht hier hat beute folgendes Aufgebok erlassen: Bie Ehefrau des Tischlermeisters Heinrich Heine in Süpplingenburg, Minna geb. Diekmann, aus Rottorf hat das Aufgebot des auf jhren Mädchennamen Minna Diekmann -Rottorf vom Spar- und Vorschußverein Königslutter e. G. m. b. S. über den Betrag von 56,25 ½ am 1. Juni 1387 ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 871 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Königslutter, den 11. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
(Unterschrift), Gerichtssekretär.
(19705 Aufgebot. Der Vierfelhufner Carsten Johannsen in Ham⸗ dorferwelde hat das Aufgebot des am 11. Fehrugr
1911 verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 26 92? der Spar- und Leihkasse zu Rendsburg über den
Betrag von 4020ỹ76 M beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember E911, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an. zumelden und die ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird. Rendsburg, den 17. Mai 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 3.
19706 Aufgebot.
Der Fabrikarbeiter Peter Fischelmanns jun. aus Gerkerath, als Vormund der beiden minderjährigen Kinder Maria Theresia und Peter Leo Fischelmanns in Gerkerath, bat das Aufgebot der Sparkassenhücher Nr. 16102 und 16103 der Sparkasse in Rheydt, lautend auf einen Betrag von je 65 , beantragt. Der Inhaber der Sparkassenbücher wird aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. Juli 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher er⸗ folgen wird.
Rheydt, den 21. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
19702 Aufgebot. .
Der Rentner, frühere Bäckermeister Carl Lach⸗ mann in Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Pallaske in Liegnitz, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 4. April 1892 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Liegnitz, den 4. März 1893, über 350 , ausgestellt von dem früheren Vorwerksbesitzer Ch. Dietrich zu Goldberg, zahlbar an Carl Lachmann bei ihm in Liegnktz, akzeptiert von dem Vorwerksbesitzer Fritz Dietrich zu Gold— berg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Liegnitz, den 18. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
(193231 Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Bornemann in München⸗ Gladbach, früher zu Oeynhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Appelius in Bünde i. W., hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, von G. Bornemann zu Bünde ausgestellten, von dem früheren Mühlenpächter Wilhelm Winter in Geving⸗ hausen bei Bünde angenommenen Wechsels vom 24. Oktober 1900 über 1460 M, zahlbar am 24. De⸗ zember 1900 in Minden beim Mindener Bankverein, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird.
Minden, den 18. Mat 1911.
Königliches Amtsgericht. (19326 Aufgebot. .
Ver Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer u. Co. in Bielefeld hat das Aufgebotsverfahren be⸗ antragt zum Zwecke der Kraftloserklärung des ihm abhanden gekommenen Wechsels über 500 4, datiert Plauen, den 10. September 1910, fällig am 15. De⸗ zember 1910, ausgestellt von der Firma L. Wollstein u. Töpfer in Berlin G., Rochstraße 1, angenommen von dem Architekten Albert M. Eisel in Plauen J. V., indossiert von den Firmen Otto Weiß in Berlin⸗Wilmersdorf, Wilhelmgaue 33, und Friedrich Pelzer in Bielefeld an die Antragstellerin. Der Inhaber des bezeichneten Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EI. Dezember E911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Amtsberg 9, 2 Treppen, Zimmer 30, anbe⸗ raumten Termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.
Plauen, am 16. Mai 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
19704 . . ö
Der Rentner Karl Brackebusch in Braunschweig, als Bevollmächtigter des Rentners Theodor Bracke⸗ busch in Braunschweig, hat das Aufgebot des ab⸗ handen gekommenen Bypothekenbriefs über die im Grundbuch von Vöbrum Band V Blatt Nr. 184 Abteilung UI unter Nr. 5 für die Firma C. Bracke⸗ busch C Co. zu Peine am 28. März 1896 einge⸗ tragene Hypothek für eine mit 4 Prozent verzinsliche Forderung von 3500 „ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E 9. September 1911, Vormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Peine, den 19. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. II.
19692 Aufgebot.
Die Luise Christine Fuhrmann in Quiney, Ill., und der Ernst August Fuhrmann in Chicago, Ill., vertreten durch Gottlieb Schwab in Göppingen (Bankkommandite), haben beantragt, den verschollenen Otto Theodor Fuhrmann, geboren am 22. Juli 1870 in Quincy, Ill., zuletzt wohnhaft in Fair View, Pennsplvania, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 18. Dezember 1911. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Zimmer 1061098, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 6. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
19821]
t Das Amtsgericht Nürnberg hat am 16. Mai 1911 folgendes Aufgebot erlassen: In der Nach⸗ laßsache des am 28. 1V. 1911 dahier verstorbenen Kaufmanns Georg Brummer, Alleininbaber der Firma Georg Brummer dahier, wird auf Antrag des
verwalter, an alle Nachlaßgläubiger die Aufforderung
erlassen, ihre Forderungen an den Nachlaß spãtestens im Aufgebotstermine. nämlich Montag. den 25. Sey⸗ tember 19IEE, Nachmittags 3 Uhr, Zimmer Nr. 41, im Amtsgerichts gebäude an der Augustinerstraße dahier anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes
der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗
stücke sind in Urschrift oder in Abschrift vorzulegen. Den Nachlaßgläubigern, welche ihre Forderungen nicht anmelden, wird als Rechtsnachteil , , daß sie, unbeschszet des Rechtes, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, und daß jeder Erhe nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
19671 Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Waschfrau Meta Wilhelmine verehel. Mitter, geb. Großmann, in Berthelsdorf bei Herrnhut, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Seyfert in Bautzen als Prozeßbevoll— mächtigten, Klägerin, gegen den Schuhmacher Her⸗ mann Robert Mitter, früher in Berthelsdzorf bei Herrnhut, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr in dem Urteile vom 27. Fe⸗ bruar 1911 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 10. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.
Bautzen, am 22. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19676 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Katharina Hanrath, geb. Weniger, in Cöln, Christophstraße 25, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Alfred Cohen in Cöln im Armenrecht, klagt gegen ihren Ebemann, den Handlungsgehilfen Oskar Hanrath, früher in Cöln, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der zwischen den Parteien am 9. November 1900 vor dem holländischen Standesbeamten zu Gendringen in Holland geschlossenen Ehe sowie Er— klärung des Beklagten als den schuldigen Teil und Verurteilung desselben zur Tragung der Prozeß⸗ kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 2. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 20. Mai 1911.
Thesen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(19678 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Friedrich Gukkenberger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Suse, klagt gegen seine Ehefrau Anna Caroline Christine Gukkenberger, geb. Eckhoff, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe auf Grund S§ 1565, 1368 B. G.⸗B. vom Bande zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Zivilkammer 1X des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 12. Juli A911, Vormittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ˖ bekannt gemacht.
Hamburg, den 20. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(19827 Oeffentliche Zustellung.
Die Wilhelmine Beck, geb. Wößner, in Heilbronn, Prozeßbevollmächtigter: R. A Dr. Paul daselbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Ehemann Johann Beck, Taglöhner von Eibensbach, früher in Heilbronn, auf Grund des § 1567 Abs. ? 3. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, es wolle die zwischen ibnen vor dem Standesamt Sulsfeld am 28. November 1895 geschlossene Ebe geschieden und der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 13. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 22. Mai 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Weber, Sekr.
198261 . Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 1 1714. Die Ehefrau des Drogisten Heinrich Philipxp Münch, Helene Johanna Gertrud geb. Wirtz, in Darmstadt, Riedlingerstraße Nr. 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klinkowström in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Karlsruhe, zurzeit an unbekannten Orten, auf Grund der S5 1565 und 1568 des B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 14. März 1908 in Darmstadt geschlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten für geschieden zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Diens⸗ tag, den 26. September 1911, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 13. Mai 1911.
(L. S.) Blatz, Gerichtsschreiber des dandgerichts.
i932] . Maria Schneider, geb. Gill, in Zweibrücken, Klägerin — Prozeßbevollmächtigter- Rechtsanwalt
Dr. Rau hier —, hat i ihren Ehemann Georg
Schneider, Zwicker, früher in Zweibrücken, nun
Rechtsanwalts Dr. Graumann dahier, als Nachlaß ⸗ ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ab⸗
wesend, Beklagten, zum Kr Landgerichte Zweibrn Klage wegen Ehescheidung mit dem Antrag 38 die am 25. Juli 1903 vor dem Standesbeamten in Zweibrücken geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtz⸗= streits ist Termin in die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom 12. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, be stimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termine ge— laden mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß- gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. . 25411. Zweibrücken, 29. Mai 1911. ; Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
19311 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Oswald Hermann Gösche, ge— setzlich vertreten durch den Generalpormund, Sekretär des Waisenamts Friedrich Rust zu Bremen, Kläger, klagt gegen den Kellner Johannes Novotny, früher in Bremen, Haferkamp 365, wohnhaft, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten, auf Zahlung wa Unterhalts beiträgen, mit dem Antrage: „den Ke klagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts i S6 240, — für die Zeit vom 21. Februar 1911 4 zum 20. Februar 1927, vierteljährlich im voran zahlbar, zu verurteilen und das Urteil, soweit R Beträge im voraus und für das der Klagerhebun vorangegangene Vierteljahr gefordert werden, fü vorläufig vollstreckwar zu erklären!. Der Beklagtz wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Ge— richtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. S5 (Eingang Ostertorstraße) auf den 8. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum , der öffent. lichen . werden dieser Auszug der Klage sowie obige Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 20. Mai 1911.
Als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Proetel.
19680
Die minderjährigen Geschwister: 1) Otto Gustab Bösel, 2) Louise Charlotte Bösel, 3) Irmgard Margarete Bösel, sämtlich in Leipzig, gesetzlich ver— treten durch ihren Pfleger, den Rechtsanwalt Max Magnus Breit in Leipzig, klagen gegen ihren Vater, den Friseur Otto Gustas Bösel, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage: J) der Beklagte wird verurteilt, an die Kläger von Zustellung der Klage an je bis zum vollendeten 16. Lebensjahre einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von je 15 (46, zu— sammen 45 ½, zahlbar in vierteljährlichen Voraus— zahlungen, zu zahlen, 2) der Beklagte wird ver—⸗ urteilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar, 4) die öffentliche Zustellung des Urteils an den Beklagten wird bewilligt. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstraße 9, auf den 14. Juli 1911. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 22. Mai 1911.
19674 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant F. G. Weißbach in Gornau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Rob. Müller und Dr. Wetzel in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Ticrer Mühler, früher in Sten bei Burgstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Urkunden⸗ und Wechselprozesse, unter der Behauptung, daß er Inhaber sei 1) der am 6. Dezember 1910 von ihm an eigene Order auf Mühler ausgestellten, von diesem angenommenen, am 31. März 1911 fällig gewesenen Anweisung über 700 4M und 2) des am J. Januar 1911 von ihm an eigene Order ausge— stellten, von Mübler als Bezogenen angenommenen, am 15. April 1911 fällig gewesenen und am 18. April mangels Zahlung protestierten Wechsels über 1000 . Er beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zur Be⸗ zahlung von 714 M 70 3 nebst 60 Zinsen seit dem 6. April 1911 und von 1020 M nebst 6 b
Chemnitz, am 20. Mai 1911.
195324 —
Die Firma Bader u. Naumburger in Fürth klagt gegen Rupert Kling, früher in Unterdeufstetten, nun unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 400 58 3 für geliefert erhaltene Waren, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: J. Bekl. ist schuldig, an die Klagspartei 400 M 58 3 nebst 4 00 Zinsen seit 3. September 1907 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil wird, event. gegen Sicherheitsleiftung, für vorläufig vollstrecker erklärt. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 11. Juli 1911, Vorm. 8s uhr, im Sitzungssaal Nr. 45 des Kgl. Amtsger. Furth anberaumt. Nachdem die öffentl. Zustellun der Klage bewilligt wurde, wird der Beklagte hiermit zu dem vorbezeichneten Verhandlungstermin gelazen.
Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichis Fürih.
19679 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Kaufmann Carl Bertram, vertreten duch Rechtsanwälte Dres. Jansen,. Peppler, Darbeden, Sostau, klagt gegen den Kaufmann Hugo H. Görtz, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstrekbar zu ver— urteilen, dem Kläger 7700 6 nebst 40s0 Zinsen vom J. Dkrober 1907 ab zu zablen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtẽ⸗ streits vor die Zivilkammer 1X des Landgericht? Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) 1. ker 12 Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, m der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 4 öffentlichen 6 wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. —
i e. den 20. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
zum Deutschen NReihhsan
M 122.
3. äufe, tungen, Verdingungen rc. 1 2c. von W i .
Kommanditgesellschaften auf ien u. Aktiengesellschaften.
ö und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Fünfte Berlin, Mittw
Preis für den Raum einer
Beilage
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
och, den 24. Mai
1912.
Erwerbs⸗ und . e
tsanwälten.
ö. 8. Er Sffentlicher Anzeiger.
9. Bankausweise.
Agespaltenen Petitzeile 80 9.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.
19688 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Rolfes C Wulff Nachf. in Bremen, ll. L. . Nr. 13/14, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Danziger, Albers, Dr. Grave in Bremen, klagt gegen den Architekten Rud. Hoßz, früher in Bremen und Bonn a. Rh., zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung eines Anzuges, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 9g8 S6 nebst 40, Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur muͤndlichen ö Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. r ee , Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertor⸗ straße), auf Dienstag, den 4. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
und die Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 22. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Haa ke, Gerichtssekretär.
(19822 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ehrlich & Denfeld in Koblenz, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Henrich und ö II. in Koblenz, klagt gegen 1) den Robert
ranz Wachendorf, vertreten durch seinen Vater, Kaufmann Franz Wachendorf in Koblenz, Münsplatz, 2) den Wilhelm Haas, beide früher in Koblenz, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten für ibnen auf vorherige Be⸗ stellung käuflich gelieferte Waren 79.25 M6 ver⸗ schulden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 79,25 * nebst 400 Zinsen seit dem Klagetage und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließ⸗ lich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz auf den 13. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen. 3. C. 60/11.
Koblenz, den 18. Mat 1911.
Beutler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
195823 Oeffentliche , , .
Die Firma H. Buchmann in Koblenz, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Henrich und 8 II. in Koblenz, klagt gegen I) den Robert
ranz Wachendorf, vertreten durch seinen Vater, Kaufmann Franz Wachendorf in Koblenz, Münzplatz, 2) den Wilhelm Haas, beide früher in Koblenz, kotzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be—⸗
auptung, daß die Beklagten für ihnen auf vorherige Bestellung käuflich gelieferte Waren 177,B 5 M ver⸗ schulden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 177,5 SM nebst 40; Zinsen seit dem Klagetage sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits ein schließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu? vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz auf den 13. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen. 3. C. 608/11.
Koblenz, den 18. Mai 1911.
Beutler, Gericht sschteiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
19675 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Phil. und Heinrich Baum in Kreuznach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mohr in Koblenz, klagt gegen den Karl Wilhelm Hohstadt, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Ge⸗ nossen, mit dem Antrage auf Erteilung der Voll⸗ streckungsklausel zu dem Urteile des Königlichen Landgerichts in Koblenz vom 25. September 1808 in Sachen der Klägerin gegen Weinhändler Wilhelm 24 in Langenlonsheim, und zwar als Gesamt⸗ chuldner. Die Klägerin ladet den Beklagten zur n . Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz 2 den 12. Juli 1911, n m,, . O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 19. Mai 1911.
Schaedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18703) Die Schiffswerft von Henry Koch, Aktiengesell⸗ schaft in Lübeck, vertreten durch den Vorstand, im rozeß vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. örtz Muus, Brehmer J., Hinrichsen in Lübeck, klagt egen den Marinemaler Alexander Kircher, le . zu oritzburg bei Dresden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auß einem am 29. September 1910 J, , Darlehn, mit dem Antrage, den Beklagten urch gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreck= bares Urteil kostenpflichtig schuldig zu erkennen, der Klägerin 5000 M nebst Hog Zinsen seit dem 29. Sep⸗ tember 1910 und die Kosten des d, , d. Arrestverfahrens zu zahlen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits ladet Klägerin den Be— llagten vor die 1II. Zivilkammer des Landgerichts Lübeck zu dem auf Donnerstag, 12. Juli 1911, Vorm. 10 Uhr, angesetzten Termin mit der Auf⸗ sorderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, 19. Mai 1911.
18669] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Franz Steiner nagt, Inhaber Brauereibesitzer Hermann Dreßler in Hammermühle, k Rechtsanwalt Bunn in
arienwerder, klagt gegen 1) den Hotelbesitzer Wilhelm Völtzke, 2) d f. Ehefrau, früher in Garnsee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer im Jahre 1910 entstandenen Darlehnsforderung sowie einer Kaufpreisforderung für geliefertes Bier bis zum 10. April 1911, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 600 „ nebst 6 o Zinsen von 500 S seit dem 1. Januar 1911 und Ho / von 100 ½ seit dem 10. April 1911 zu zahlen, ihnen die Kosten des Rechtsstreits mit Ein⸗ schluß der Kosten des Arrestverfahrens Steiner esa Völtzke 1. G. 17111 aufzuerlegen, das Urteil auch gegen Sicherleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Marienwerder auf den 20. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, geladen.
Marienwerder, den 17. Mai 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
198251 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Stefan Scheuerl, Kunstmühlbesitzer in n bei Wasserburg, Klageteil, vertreten durch
echtsanwalt Donaubauer in Traunstein, gegen 1) Michael Koidl, Krämer, zuletzt in Mietenkam wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 2) Elise Koidl, dessen Ehefrau, wohnhaft in Mietenkam, Beklagte, wegen Forderung, wird der Mitbeklagte Michael Koidl zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 12. Juli 1911, Vorm. 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Traunstein, Zimmer Nr. 18/0 geladen. Klageteil wird beantragen: I. Beklagte werden samtverbindlich verurteilt, an Kläger 339 S Hauptsache, nebst 40,0 Zinsen hieraus seit 7. Mai 1911 zu zahlen; II. Der mitbeklagte Ehemann hat die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ 1 Gut der Ehefrau zu dulden; III. Beklagte aben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; IV. Das Urteil wird ohne, soweit erforderlich gar Sicherheit, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
effentliche Zustellung ist bewilligt.
Traunstein, den 20. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
u.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
(19859 Zwangsversteigerung.
Am Freitag, den 2. Juni 1911, Mittags 12 Uhr, werde ich in der Pfandkammer Neue Schönhauserstr. 17 hierselbst die durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte — 78 M 1865. 11 — vom 3. März 1911 gepfändeten zwei Geschäfts⸗ anteile ohne Wertangabe an die Firma Deutsche Elektricitäts⸗Sicherungs Centrale G. m. b. H. hier, Dorotheenstr. 30, wegen einer Teilforderung von 20 ½ auf Grund des Beschlusses 78 M 1855. 11 des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 11. 4. 11 öffent⸗ lich meistbietend gegen sofortige Barzahlung ver⸗ steigern.
Berlin, den 22. Mai 1911. Oldenburg, Gerichtsvollzieher, Waldeyerstr. 3.
18199 Perlmutterfabriken. Vorrichtung zum Schleifen roher Perl⸗ mutterplatten oder , . Stũcke. Bewanderte Schleifer sind nicht mehr nötig, da diese Vorrichtung selbst arbeitet und bedeutend mehr fördert. Auf diese ,, ruht 2 6 Gebrauchsmusterschutz vom 5. 5. 11. Dasselbe verkauft einzeln oder im ganzen. Offerte erwünscht postlagernd Adorf i. Vgtl. unter Nr. MH. L. 1813.
(18552 Bekanntmachung. Montag, den 12. Juni 1911, Vormittags II Uhr, sollen 1000 , de,, e,. zum Karabiner 98 alter Art meistbletend verkauft werden. Vorschriftsmäßige Angebote sind mit der Ausschrift Verdingung auf Nußbaumschafthölzer, n , ,. termin am 12. Juni 1911“ versehen, postmäßig ver⸗ schlossen der unterzeichneten Gewehrfabrik bis zum genannten Termin portofrei einzusenden. Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der Gewehrfabrik aus, können auch gegen portofreie Ein⸗ sendung von 50 3 abschriftlich bezogen werden.
D he er fe Formulare zu Angeboten werden unentgeltlich abgegeben. önigliche Gewehrfabrik zu Erfurt.
195171 Fleischverdingung.
Am Sonnabend, den 3. Juni 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Mittags 12 Uhr, Nach; mittags L bezw. 2 Uhr, soll der Friedensbedarf sämtlicher Küchen der Marineteile und ferner der k und teilweise Kriegsbedarf der Lazarett. üchen 2c. der Garnisonen Wilbelmshaven, Guxhaven, Lehe und Helgoland an Rind“, Hammel⸗ und Schweinefleisch usw. für die Zeit vom 1. Juli bis Ende Dejember 1911 öffentlich verdungen werden. Die Lieferungsbedingungen, welche ein Verzeichnis sämtlicher zu verdingenden Fleischsorten enthalten, liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, sie können aber auch gegen vorherige Einsendung von 1,50 M in bar (pro Garnison) von der Intendantur bezogen werden. .
Angebote sind unterschrieben, portofrei und ver schlossen bis zum Verdlngungezeitpunkte an die unter zeichnete Intendantur unter der äußeren Aufschrist: ge, . auf die Lieferung von Fleischwaren“ ein zureichen.
Der Gerichtsschreiber der III. Zivilkammer des Landgerichts.
19860
Bei der Torpedowerkstatt soll die Lieferung von ca. 60 000 Bogen Schmirgelleinewand vergeben werden.
g legs ffist 6 Wochen. Angebote sind erg en, portofrei und mit be⸗ züglicher Aufschrift versehen zum Verdingungstermin Dienstag, den 6. Juni 1911, Nachmittags 3 Uhr, einzusenden.
Bedingungen liegen bei dem Beschaffungsbezirk der Torpedowerkstatt aus und werden gegen 6,25 M in bar abgegeben. aiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
19865 Bekanntmachung.
Die Anlehen der Stadt Freiburg im Breisgau
von den Jahren 1881, 1884, 1888, 1880,
1894, 1898, 1900 und 1903 betr.
Nr. 9344. Bei der am 24. April 1911 vor⸗ genommenen öffentlichen Verlosung der im Jahre 1911 zur Heimzahlung gelangenden Schuldver⸗ schreibun gen wurden K Stücke gezogen:
H. Vom Anlehen von 1881. Heimzahlbar auf I. Oktober 1911.
Lit. A 17 Stück zu je 2000 „ Nr. 1 13 51 81 156 180 195 216 237 290 378 429 467 496 521 547 und 555.
Lit. E 26 Stück zu je E000 S Nr. 24 34 41 70 72 93 109 139 164 183 234 250 299 319 405 409 438 458 472 507 660 798 809 873 878 und 882.
Lit. C 18 Stück zu je 500 S. Nr. 53 82 104 182 244 245 268 331 344 361 413 421 441 449 489 508 509 und h14.
Lit. D 14 Stück zu je 200 M Nr. 19 38 66 84 183 201 212 248 272 281 380 382 449 und 495.
II. Vom Anlehen von 1881. Heimzahlbar auf 1. Dezember 1911.
4 4 Stück zu je 2006 „ Nr. 16 46 56 und 78.
Lit. N 31 Stück zu je 1000 „ Nr. 31 37 44 54 60 101 150 151 212 275 291 314 376 383 411 430 585 645 651 861 9906 933 g35 950 952 976 1040 1069 1084 1125 und 1197.
Lit. C 41 Stück zu je 500 „M Nr. 68 123 139 171 281 316 436 491 504 505 598 612 616 645 683 690 730 753 807 847 864 958 1001 1011 1027 10651 1134 1155 1202 1204 1211 1218 1235 1252 1320 1342 1392 1450 1457 1486 und 1543.
Lit. D 22 Stück zu je 200 M Nr.? 13 21 34 37 58 96 201 211 237 271 278 288 295 328 355 377 524 607 637 643 und 748.
III. Vom Anlehen von 1888. Heimzahlbar auf 1. August 1911. Lit. A 4 Stück zu je 2000 ½ Nr. 37 82 122 und 153.
Lit. E 27 Stück zu je 1000 „ Nr. 56 101 105 106 233 273 296 320 321 394 423 459 561 bh88 671 734 808 835 889 g09 963 1006 1008 1052 1100 1160 und 1176.
Lit. O 35 Stück zu je 500 M Nr. 14 36 104 192 200 254 286 288 314 405 462 480 517 525 647 649 693 721 727 729 811 852 971 978 1013 1219 1272 1273 1293 1296 1319 1358 1365 1405 und 1418.
Lit. D 17 Stück zu je 200 4A Nr. 132 133 165 205 293 323 361 412 434 439 443 450 555 600 688 724 und 748.
IV. Vom Anlehen von 1890.
Heimzahlbar auf L. Dezember 1911. Lit. A 13 Stück zu je 2000 „ Nr. 14 26 33 163 203 225 353 384 461 471 510 569 und 577. Lit. E 26 Stück zu je 1000 „ Nr. 93 182 183 184 185 186 237 353 432 469 493 626 627 690 701 725 822 824 841 842 890 1036 1055 1057 1128 und 11665.
Lit. C 21 Stück zu je 500 „ Nr. 40 141 154 225 254 267 300 312 426 555 568 583 605 610 672 797 798 886 951 982 und 986. Lit. D 12 Stück zu je 200 „ Nr. 20 73 84 103 123 170 194 299 339 368 397 und 474.
V. Vom Anlehen von 1894.
Heimzahlbar auf I. November 1911. Lit. A 11 Stück zu je 2000 „ Nr. 12 13 87 188 268 393 420 422 460 463 und 585.
Lit. R 22 Stück zu je 1000 6 Nr. 59 90 261 322 349 359 363 401 404 522 547 628 656 664 689 836 853 873 g34 1008 1913 und 1069. Lit. C 19 Stück zu je 500 S Nr. 21 41 255 285 414 462 579 613 735 755 775 800 908 940 960 968 gs0 g98 und 1000. Lit. D 6 Stück zu je 200 8 Nr. 67 294 320 341 437 und 487.
VI. Vom Anlehen von 1898.
Seimzahlbar auf I. Oktober 1911.
Lit. A J Stück u se 2096 M Nr. So R is! 151 194 435 455 467 und 574. Lit. R 18 Stück zu ie 1000 Nr. 1 50 111 131 149 194 229 395 415 456 549 584 601 709 7139 824 10938 und 1120. Lit. C 16 Stück zu je 500 8 Nr. 41 55 76 136 168 179 199 478 490 492 700 720 726 740 822 und 906. Lit. D 10 Stück zu je 200 é Nr. 18 90 118 126 161 245 265 285 286 und 499.
VII. Vom Unlehen von 19909.
Heimzahlbar auf 1. Ortober 19II.
Lit. A 1I5 Stück zu je 090 R Nr. 430 40 689 709 729 769 1310 1330 1350 1370 1512 1882 10h27 1557 und 2108.
Wilhelmshaven, im Mai 1911. Kaiserliche Marineintendantur.
1279 1447 1467 1600 1607 1699 1707 1719 1999 2093 3225 und 3986.
Lit. C 17 Stück zu je 500 M Nr. 2 12 94 140 160 180 220 324 499 552 717 745 780 S800 981 1114 und 1435.
Lit. D 6 Stück zu je 200 M Nr. 57 328 446 753 793 und 813.
VIII. Vom Anlehen von 1903. Heimzahlbar auf 1. November 1911.
Lit. A 33 Stück zu je 2000 „S Nr. 15 25 51 61 97 211 247 283 319 383 413 770 800 1147 1716 2006 2042 2078 2370 2406 2410 2446 2482 2492 2518 2570 2606 2650 2686 28393 2895 2943 und 2965.
Lit. R 33 Stück zu je 10090 4M Nr. 24 52 60 80 88 96 116 124 132 160 196 211 232 397 433 492 505 528 780 981 1549 16585 1744 1802 1888 1896 2395 2431 2467 2715 2927 2935 und 2971.
Lit. C 19 Stück zu je 500 S Nr. 19 84 120 296 600 676 712 917 953 989 1061 1100 1208 1244 1341 1381 1449 1501 und 1537.
Lit D 12 Stück zu je 200 M Nr. 63 64 68 99 171 203 315 351 422 459 540 und 790.
Von den zur Heimzahlung bestimmten Zeitpunkten an hört die Verzinsung der gezogenen Schuld verschreibungen auf.
Die Auszahlung der gezogenen Stücke im Nenn⸗ werte erfolgt von den genannten Tagen an bei den in den Schuldverschreibungen und Zins⸗ scheinen aufgeführten Kassen und Banken. Für die gezogenen Stücke des Anlehens von 1903 kommt außerdem noch die Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank in Frankfurt a. M. als Zahlstelle in Betracht. .
Mit den ausgelosten Schuldverschreibungen sind auch die unverfallenen Zinsscheine sowie die Zins⸗ erneuerungsscheine (Talons) abzuliefern; der Betrag der etwa fehlenden unverfallenen Zinsscheine wird bei der Auszahlung am Kapital in Abzug gebracht. Von den früher zur Heimzahlung gekündigten Schuld verschreibungen sind folgende noch nicht
eingelöst: Vom Anlehen von 1884. Fällig und in, . seit L. Dezember
Lit. B Nr. 1056 zu 1000 .
Fällig und unverzinslich seit L. Dezember 1910:
Lit. B Nr. 673 674 zu je 1000 4;
Lit. C Nr. 24 zu b00 Æ ;
Lit. D Nr. 191 zu 200 .
Vom Anlehen von 1890. Fällig und ,, seit I. Dezember
Lit. A Nr. 341 zu 2000 S0; Lit. B Nr. 283 708 und 874 zu je 1000 4; Lit. GC Nr. 585 zu 500 . Vom Anlehen von 1903. Fällig und unverzinslich seit L. November 1910: Lit. B Nr. 644 1527 und 1716 zu je 1000 M; Lit. C Nr. 614 zu 500 S6; Lit. D Nr. 177 zu 200 . Freiburg im Breisgau, 10. Mai 1911. Der Oberbürgermeister:
Dr. Winterer. Banzhaf.
19863 41 6/9 Candständisch garantierte Pfand brief Anleihe des Hypotheken - Vereins
Finnlands von 1907. 8. Verlosung. Bei der am 15. d. M. in Helsingfors statt.« gehabten 8. Verlosung von Pfandbriefen der vor⸗ stehend genannten Anleihe wurden folgende Nummern zur Auszahlung am 1. September 1911 durch 3 den Pfandbriefen genannten Zahlstellen verlost: Lit. A Nr. 518 526. Lit. E Nr. 330 843 945. Lit. C Nr. 534 997 1052 1566 1747. Rückständig sind: Fällig am 1. März 1911: Lit. A Nr. 264. Fällig am 1. September 1910: Lit. A Nr. 383. Lit. B Nr. 654. Hamburg, den 20. Mai 1911. RNorddeutsche Bank in Samburg.
19866 4 90 amortisable rumänische Rente von 1889.
Ministere Royal des Finances de Roumanie.
Direction de la Comptabilite Senesrale
de 1 Etat et de la Dette PFudiigque.
Die 44. Verlosung der J amortisablen
50 Minionen Fres Anleibde von 1889 Sadet
am T2. 183. Juni 1911. Vormittags 10 Udr.
im eigens dazu dorbereiteten Saale des Finang.
ministeriums in Bukarest statt., gemäß den Bestim.
mungen des Renlementa ders ffent
Onmeiel Nr. T5 vom 7
Bel dieser Auslesung werden Stücke
wert von Fres 497 M auggelest
folgenden Verdältn d
0 Stücke à d M⏑0¶ Franeg d M Frans
188 6 210 ö — 188 Q 8
9 . ö . ö.
1 — * 8G za Stucke im
dnnmhert don Be d Fremd Dad Pudlikum wird Dierdarch eingeladen Der Biedung deüÿjuwednen. 1e Hirectenr
389 394 09 429 449 469 189 i d69 928 118*
Lit. R 6 Stück ju se 10009 * Nre R d m de 1a Coraptadilite Generale de Ukras
er de La erte Fudiigne-