—
in die Gesellschaft ein: ) die im Grundbuche von Waldorf gelegenen Grundstücke Flur E Nr. 3170/52020, Bonnerstraße, Hoftaum mit Gebäuden, 6 a 75 m, Flur E Nr. 3108 518, Schieberg, Garten, 2 a 82 m, Flur E Nr. 31909s519, Bonnenstraße 438, Hofraum mit Gebäude, 2 a 78 m, nebst allen auf diesen Grundstücken befindlichen Fabrik- und sonstigen Gebäuden, 2) die sämtlichen in den vorbesagten Ge⸗ bäuden b findlichen Maschinen und maschinellen Ein⸗ richtungen, 3) die sämtlichen vorhandenen Uensilien, Apparate und Werkzeuge, 4) die Vorräte an fertigen, halbfertigen und Rohwaren, o) Lager und Kontor⸗ einrichtung, Außenstände der obengenannten Firma. Der Wert dieser Einlage ist nach Abzug von 30 000 S Hypothekenschulden auf 25 900 . fest⸗ gesetzt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf zehn Jahre festgesetzt, beginnend mit dem Tage der Ein⸗ tragung der Gesellschaft in das Gesellschaftsregister und endigend am 31. Dezember 1920, wober die Zeit vom Tage der Eintragung ab bis zum 31. De— zember dieses Jahres als ein Fahr gerechnet wird. Sollte vor dem 1. Juli 1919 von keinem der Ge— sellschafter eine Kündigung stattfinden, so läuft der Vertrag stillschweigend 5 Jahre weiter. Beide Ge⸗ sellschafter sind zu Geschästsführern bestellt und ist jeder einzelne derselben berechtigt, die Gesellschaft nach innen und außen zu vertreten. Die Geschäfts— führer sind: 1) Johann Menden, 2) Paul Haeußer, beide Kaufleute zu Bonn. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolden nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bonn, den 19. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
KEromon. 19716 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 16. Mai 1911.
Allgemeine Verwertungs-Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung, Bremen: Die Gesellschaft ist auf Grund Beschlusses der Gesellschafterver—⸗ sammlung vom 10. Mai 1911 aufgelöst worden,
Liquidatoren sind Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Emil Engelbrecht von Pustau und Bankdirektor Max Gustav Albert Koepke, beide hierselbst wohnhaft.
Ludwig Bäumer, Bremen: Der Sitz der Firma ist nach Kottbus i. L. verlegt. Die hiesige Ein⸗ tragung ist gelöscht.
Bremer Papier⸗ und Wellpappen-Fabrik, Aktiengesellschaft, Bremen: In der General⸗ versammlung vom 10. Aprih 1911 ist der 5 5 des Gesellschafté vertrages gestrichen, und es sind die nachfolgenden Paragraphen dementsprechend um-⸗ numeriert worden.
Deutsche Kohlenhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Die bisherigen stellvertretenden Geschäftsführer Gustav Heinrich Ludwig Sonnewald und Karl Wilhelm Bernhard Lüders sind zu Geschäftsführern bestellt.
Am 1. Mai 1911 ist an Willy Franz Hubert Helweg Prokura erteilt.
Bernhard Grimm, Bremen: Margarete Grimm hat das von Johann Andreas Bernhard Grimm geführte Geschäft durch Vertrag eiworben und führt solches seit dem 15. Mai 1911 unter Ueber⸗ nahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, und unter unveränderter Firma fort.
Am 15. Mai 1911 ist an Johann Andreas Bernhard Grimm Prokura erteilt.
Hansa⸗Eilboten Paketfahrt und Reklame Privatpost, Inh. Ernst Wedekind, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Ernst Friedrich Wedekind.
G. Hunckel, Bremen: Am 15. Mai 1911 ist an Johannes gen. Hans Otto Albert Hunckel Pro⸗ tura erteilt.
J. G. T. Krauß, Bremen: Der hiesige Kauf⸗ mann Wilhelm Karl Enno Bohlmann ist am 15. Mai 1911 als Gesellschafter ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden.
Seitdem führt der hiesige Kaufmann Johann Christoph Hildenbrock das Geschäft unter Ueber— nahme der Aktiven und Passiven und unter unver⸗ änderter Firma fort.
Heinrich Theuerkauf, Centrale für Licht⸗ Wasserwerke, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Carl Heinrich Theuerkauf.
Gaswerk Schmaltalden, Bremen: Die an Carl Heinrich Theuerkauf erteilte Prokura ist erloschen.
Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Bredom A. G., Bremen: Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Alstedt A. G., Bremen: Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Gas⸗ und Elektricitätswerke Drossen A. G.. Bremen: Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Gaswerk Gifhorn A. G., Bremen: Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Gas- und Eleftricitäts⸗Werke Bolchen A. G., Bremen: en,, . Christoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Der hiesige Kaufmann Carl Heinrich Theuerkauf ist zum Vorstand bestellt.
Gas⸗ und Elektricitäts⸗ Werke Brockau A. G., Bremen: Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Gas⸗ und Elektricitätés Werke Birnbaum, A. G., Bremen: Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Der hiesige Kaufmann Carl Heinrich Theuerkauf zt . Erlöschen seiner Prokura zum Vorstand destellt.
Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Vaals (Nieder- lande) A. G., Bremen: Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Gaswerk Groß⸗Ottersleben A. G., Bremen: Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Deutsch Krone A. G., Bremen: Carl Heinrich Theuerkauf ist mit dem 1. März 1911 aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Gas und Elektricitãts · Werke Chãteau⸗Salins A. G., Bremen: Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstand ausge⸗ schie den.
Gas⸗ und Elektricitätswerke Bütow i. P. 2. G., Bremen: Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstand ausge⸗
Gas⸗ und Elektrieitätswerke Schiffweiler Attiengesellschaft. Bremen: Die an Carl Heinrich Theuerkauf erteilte Prokura ist erloschen.
Gas und Elektrieitäts Werke Devant les Ponts (Metz) A. G., Bremen: Die an Carl Heinrich Theuerkauf erteilte Prokura ist erloschen
Gas und Elektrieitüte Werke Neuenahr 21. G.. Bremen: Johannes Friedrich Christeph Theodor Brandt ist aus dem Vorstand ausgeschieden
Gas; Waffer⸗ und Elektricitäts⸗ Werke k A. G., Bremen: Die an Carl Heinrich Theuerkauf erteilte Prokura ist erloschen.
Gaswerk Weiswasser O. L. Aftiengesellschaft, Bremen: Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstand gusgeschieden.
Der hlesige Kaufmann Carl Heinrich Theuerkauf ist unter Erlöschen seiner Prokura zum Vorstand bestellt.
Gas⸗ und Wasserwerke Montjoie A. G., Bremen: Die an Carl Heinrich Theuerkauf er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Gas⸗ und Elektricitätswerke Breisach Aktien⸗ gesellschaft. Bremen: Johannes Friedrich Ghristoph Theodor Brandt ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.
Der hiesige Kaufmann Carl Heinrich Theuerkauf 9 . Erlöschen seiner Prokura zum Vorstand
estellt.
Gaswerk Hersbruck A. G., Bremen: Die an 36 Heinrich Theuerkauf erteilte Prokura ist er⸗ oschen.
Gas⸗ und Elektrieitäts Werke St. Avold A. G., Bremen: Die an Carl Heinrich Theuer⸗ kauf erteilte Prokura ist erloschen.
Gas- und Giektricitäts Werke Eberstadt A. G., Bremen: Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.
Gas⸗ und Elektricitäts⸗ Werke Grießheim bei Darmstadt A. G., Bremen: Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Ber hiesige Kaufmann Carl Heinrich Theuer—⸗ kauf ist unter Erlöschen seiner Prokura zum Vorstand bestellt.
Gas⸗ und Elektricitätswerke Cöllleda Aktien⸗ gesellschalt. Bremen: Johannes Friedrich Thristoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Der hiesige Kaufmann Carl Heinrich Theuer⸗ kauf ist, unter Erlöschen seiner Prokura, zum Vorstand bestellt.
GaswerkSchandau,. Aktiengesellschaft, Bremen: Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Gaswerk Oettingen Aktiengesellschaft, Bremen: Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Gaswerk Groß⸗ und RKlein⸗Räschen Aktien gesellschaft. GSremen: Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt ist aus dem Vorstand aus geschieden. z
Gaswerk Freienwalde (Oder) A. G., Bremen:
Johannes Friedrich Christoph Theodor Brandt ist
aus dem Vorstand ausgeschieden.
Delmenhorster Gas⸗Anstalt, Bremen: Die an
66 Heinrich Theuerkauf erteilte Profura ist er⸗
oschen.
Gas · und Elektrieitüts⸗ Werke Senftenberg
A. G., Bremen: Johannes Friedrich Christoph
Theodor Brandt ist aus dem Vorstand aus—
geschieden.
Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Borkum, A. G.,
Bremen: Johannes Friedrich Christoph Theodor
Brandt ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Gas ⸗ und Elektricitätswerk Groß Moyeuvre,
Bremen: Die an Carl Heinrich Theuerkauf er⸗
teilte Prokura ist erloschen.
Bremen, den 17. Mat 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Sekretär.
KRünde. West. In unser Handelsregister ist eingetragen: Das bisher unter der Firma F. W. Meyer zu Kirchlengern (Handelsregister A Nr. 210) bestehende Geschäft ist auf die Ehefrau Kaufmanns Hermann Mever, Johanne geb. Wulfmeyer, zu Kirchlengern übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Kauf— manns Johanne Meyer ausgeschlossen. Dem Kaufmann Hermann Meyer zu Kirchlengern ist Prokura erteilt. Bünde, den 18. Mai 1911.
königliches Amtsgericht.
19718
Euer, West. 19868 In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Horster Dampfback⸗ ofenindustrie Carl Helten Æ Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung folgendes eingetragen: Durch Beschluß vom 14. Februar 1911 ist das Stammkapital um 113 000 S erhöht und beträgt jetzt 190 000 6. Bekanntmachungen, welche die Gesellschaft betreffen, sollen auch in der Horster Zeitung und dem Essener Generalanzeiger veröffentlicht werden. Buer i. W., den 6. Mai 1911.
Könlgliches Amtsgericht.
KRurbach, Westg. 197171 In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 34 ist heute die offene Handelsgesellschaft Pfeifer und Klein mit dem Sitze in Wahlbach eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann dolf Pfeifer. Kaufmann Richard Klein, beide zu Wahlbach. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter ermächtigt und zwar jeder für sich allein. Burbach, den 20. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ruxgstein gurt. 19719 In unser Handelsregister Abt. A ist bei den Firmen-
1) Moritz Berna zu Steinfurt, eingetragen unter Nr. 160, 2) M. Bernstein zu Burgsteinfurt, eingetragen unter Nr. 161, 3) Bernard Bruns zu Steinfurt, eingetragen unter Nr. 154, 4) F. Fatken zu Steinfurt, eingetragen unter
schieden.
Nr. 158,
5) Wtw. B. Gottzky zu Burgsteinfurt, ein. getragen unter Nr. 126.
6) L. Hegelich zu Burgsteinfurt, eingetragen unter Nr. 252, ;
7) J. Henmann zu Burgsteinfurt, eingetragen unter Nr. 121, .
8) G. Hüäsing zu Burgsteinfurt, eingetragen unter Nr. 39.
9) J Leffmann Sohn zu Burgsteinfurt, eingetragen unter Nr. 165,
10) E. Lohmeyer zu Steinfurt, eingetragen unter Nr. 149,
1I) E. Melster zu Burgsteinfurt, eingetragen unter Nr. 34,
129) C. R. Müller zu Burgsteinfurt, ein⸗ getragen unter Nr. 17,
13 Heinrich Ruland zu Steinfurt, eingetragen unter Nr. 159,
14 Adam Strak E Vanheiden zu Burg⸗ steinfurt, eingetragen unter Nr. 168,
1595 Wilhelm Tieniaun zu Burgsteinfurt, eingetragen unter Nr. 22,
16) Gasthof zur Sonne von Witwe Bernard ö zu Burgsteinfurt, eingetragen unter Nr. 189,
heute vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“
Burgsteinfurt, den 109. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Gurgsteinsurt. 19720 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 164 eingetragenen Firma J. C. Biederlack E Gomp. zu Greven mit einer Zweigniederlassung in Emsdetten vermerkt worden, daß dem Kaufmann Albert Schürmann zu Emsdetten Prokura erteilt worden ist. Burgsteinfurt, den 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Cöln, HR Hheim. In das Handessregister ist eingetragen: Abteil ng Bz am 17. Mai 1911:
Nr. 1617 die Gesellschaft: „F. Schoeneck Cie. Gesellschaft mit beschränkter Saftung“, Eößln. Gegenstand des Unternehmens: Likörfabrik, Handlung in ausländischen Spirituosen und Süd weinen und Agenturen in verwandten Artikeln. Stammkapital: 3) 000 Æ.. Geschäftsführer: Friedrich Schoeneck, Kaufmann, Cöln. Der Ehefrau Maria Schoeneck, geb. Küpper, zu Cöln ist Prokura erteilt. Gesellschaftsbertrag vom 3. Januar 1911. Ferner wird betannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Am 18. Mai 1911:
Nr. 149 bei der Gesellschaft: „Rückversicherungs⸗ Attien⸗Gesellschaft Colonia“, Cöln. Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 12. Mai 1911 soll das Grundkapital um 1 500 000 M durch Aus⸗ gabe von 1500 auf den Namen lautenden Aktien über je 10090 „ erhöht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 4 300 000 4. Der Gesellschaftsvertrag ist be⸗ zuglich der Höhe des Grundkapitals, der Zahl der Aktien im Besitze eines Aktionärs, des Stimmrechts, der Bilanz abgeändert. Ferner wird bekannt ge⸗ macht: Die neuen Aktien sind zu dem festgesetzten Mindestbetrage von 1775 (6 ausgegeben.
Abteilung A am 19. Mai 1911:
Nr. 5224 die Firma: „Carl Lang'sche Druckerei“, Cöln, und als Inhaber Carl Lang, Buchdruckereibesitzer, Cöln.
Nr. H225 die offene Handelsgesellschaft: „Wilhelm Palmstrom“, Elberfeld mit Zwelgniederlassung in Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter: Wil— helm Palmstrom, Agent, Elberfeld, Jean Ebert, Kaufmann, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.
Nr. 636 bei der Firma: „Franz Jung vorm. Boeckem E Jung“, GCölu. Die Firma lautet jetzt; Franz Jung. Firmeninhaber Franz Jung wohnt jetzt in Cöln. ;
Nr. 33568 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Bernhard Klüber Cie.“, Cöln. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Adolf Kalteaberg ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Ehefrau Margareta Klüber, geb. Kaltenberg, in Cöln ist Prokura erteilt. ö
Nr. 4593 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Adolf Hunger C Co.“, Cölu. Die Liquidation ist beendet. Vie Firma ist erloschen.
Nr. 5090 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Subert Bündgens Æ Co.“, Cöln. Die Gesell— schaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Nr. 5105 bei der Firma: „Kölner Klischee— anstalt Weser C Korte“, Cöln. Die Firma ist
erloschen. Abtellung B.
Nr. 965 bei der Gesellschaft: „Sauerländische Schiefergrubenindustrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Cöln. Durch Gesell— schafterbeschluß vom 28. April 1911 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Kaufmann Johann Wirth in Cöln ist Liquidator.
Nr. 1285 bei der Gesellschaft: „Kunstgewerb⸗ liche Werkstätte Gesellschaft mit beschränkter Haftung für handgetriebene Metallarbeiten“, Cöin. Durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Mai 1911 ist der Mitliquidator Fritz Kautz abberufen und Kaufmann Franz Hilgers zu Cöln zum alleinigen Liquidator hestellt. ;
Nr. 1298 bei der Gesellschaft: „Rheinland Apparatebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der bisherige Geschäftsführer August Bernhard Max Koch, genannt Schreiber, ist Liquidator der aufgelösten Gesellschaft.
Nr. 1309 bei der Gesellschaft: „Rheinisches Marmorwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vorm. Adolf Funck“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. April 1911 ist der Kaufmann Paul Demrath als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und der Kaufmann Leonhard Kohnen zu Cöln zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1618 die Gesellschaft: „Chemische Fabrik Eugen Ganz Gesellschaft mit beschräukter Haftung“. Frankfurt a. Main mit Zweig⸗ niederlassung in Cöln. Gegenstand des Unter- nehmens: Uebernahme und Fortbetrieb des bisher von dem Gesellschafter Eugen Ganz als Einzel⸗ kaufmann zusammen mit dem Gesellschafter Oscar Wolff als stillem Gesellschafter unter der Firma: Chemische Fabrik Eugen Ganz zu Frank furt a /⸗M. und Oberursel iT betriebenen Handels⸗ unternehmens, Fabritation von chemisch technischen Präparaten, insbesondere für die Schuhfabrikation, und Handei in solchen Präparaten und verwandten Arlikeln. Die Gesellschaft kann Grundstücke erwerben
19721
und alle Geschäfte vornehmen, wesche für die Zwecke des Unternehmens dienlich erscheinen. Sie ist be— rechtigt, überall Zweigniederlassungen, Filialen oder Agenturen zu errichten und sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen, dagegen ist ihr der Be— trieb von Bankaeschäften untersagt. Geschäftsführer: Oscar Wolff, Fabrikant, Frankfurt a. M., Dr. phil. Eduard Isaac, Chemiker, Cöln. Stammkapital; 153 000 Sι. Gesellschaftsvertrag vom 30. Juni 1904, 17. November 1906 und 6. Dezember 19109. Die Gesellschaft wird rertreten durch 2 Geschäftsführer oder 1 Geschästsführer und 1 Prokuristen, Durch Gefellschafterbeschluß kann einem Geschästsführer die Befugnis beigelegt werden, allein die Gesellschaft zu vertieken. Der Geschäftsführer Oscar Wolff ist allein zur mr in, Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 21. April 191 ist der Gesellschaftz⸗ vertrag bezüglich der Vertretung der Gesellschast ab. ändert. Bem Geschäftsführer Dr. phil. Eduard gf ist die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Deffen. liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1619 die Gesellschaft:; „Cölner Farben Vertriebs ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf tung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmentz Vertrieb von i . und Lacken. Stammkapital: 30 000 . eschäftsführer: Philipy Weinberg, Wilhelm Hoffmann, Kaufleute, Cöln. Gesellschafts— vertrag vom 17. Mai 1911. Jeder der beiden Ge— schäfts ührer vertritt die Gesellschaft. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cxceseld. ; 119722
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Fritz Lehner Söhne in Crefeld:
Die Prokura des Kaufmanns Fritz Lechner in Crefeld ist erloschen.
Crefeld, den 19. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Cxerela. ; II9r29) In das hiesige Handelsregister ist heute einge— tragen worden die Firma Jacob Stradter. Ort der Niederlassung: Crefeld. Inhaher; Manufaktur⸗ warenhändler Jacob Stradter in Crefeld. Crefeld, den 19. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. Bekanntmachung. 19724 In unserem Handelsregister A wurde heute die Firma Mordachei Many in Rostdorf gelöscht. Darmstadt. den 19. Mai 1911. Großh. Amtsgericht. II.
Dessan. ! . (19725
Bei Nr. 17 Abteilung B des hiesigen Handels⸗ registers, wo die Firma Raguhn-A Anhalter Me⸗ tailocherei, Gesellschaft mit beschräunkter Haf⸗ tung, in Raguhn geführt wird, ist heute eingetragen worden: Der Geschäftsführer Paul Gronau in Raguhn ist verstorben.
Dessau, den 19. Mai 1911.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dessau. 19727 Die unter Nr. 559 Abt. A des hiesigen Handels— registers geführte Firma „Wachsmuth * Co.“ in Deffau ist erloschen. Dessau, den 20. Mai 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dessum. 19725 Die unter Nr. 475 Abteilung A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firmg San sa⸗Kauf⸗ haus Conrad Koch in Dessau ist heute gelöscht. Dessau, den 20. Mai 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dieꝝ. (19728
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 63 die Fitma Lahnialer Marmor“ Industrie Karl Johs. Götte Diez und als deren Inhaher der Karl Johannes Götte, Bauunternehmer und Ziegelei⸗ besitzer in Essen⸗Rüttenscheid, heute eingetragen worden.
Diez, den 17. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. II.
Dieꝝ. 19720
In unser Handelsregister A ist bei laufende Nr. 6! woselbst die Firma Marmorsteinbruch betriebe C. Köhnen in Diez a. Lahn eingetragen ist, heute folgender Eintrag gemacht worden: Die Firma ist erloschen.
Diez, den 17. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. II.
Dresden. 19730
Auf Blatt 11919, betr. die Firma Fahrrad⸗ Saus „Frisch auf“ Walter Wittig Æ Co. in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin Unler der gleichen Firma bestehenden offenen Handels. gesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Sffenbach a. Malm verlegt worden. Die Gesell schafter Schriftsetzer August Freund, Fahrradhändler Walter Wittig. Schuhmacher Adolf Petruschke und Kassierer Willibald Zimmermann sind aus der Her sellschaft ausgeschie den. In die Gesellschalt sin— eingetreten der Sattler Georg Peter Johann Heinrich Rühl in Offenbach a. M. und der Kauf⸗ mann Adam Sahm in Frankfurt a. Main.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je wer Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt. ö.
Gesamtprokürg ist erteilt den Kaufleuten Auqut Freund und Walter Wittig, beide in — Ien= bach a. Main.
Dresden, den 22. Mat 1911.
Königliches Amtegericht. Abteilung III.
PDũüsseldors. 2 19731 Unter Nr. M78 des Handelsregisters B wurde am 16. Mai 1511 eingetragen die Gesellschaft in Firma Rheinische Allgemeine hygienische Michver/ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung ui dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftevertra] ist am . Mai 191 festgefiellt. Gegenstand * Unternehmens ist die Verwertung und der Verttie von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und zwar . 1 zugsweise von Milch und deren Neben drohe ; Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellscha befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu ermäürben, fich au solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu ühernehmen. Ferner können angene Gewerbe als Nebenbetricbe aus qrübt neren; * Wirkungetrels ist nicht auf Du sseldorf beschra⸗ . Das Slammkapital beträgt ho0 000 S6. Sum e
den t. Die Geseilschaft wird a. wenn
. . Gutsbesitzer Paul Klingelhöfer in ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, b. wenn
mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer und, einen Prokuristen, dec endlich (. durch zwei Prokuristen vertreten. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den „Deutschen Reichtsanzeiger“ erfolgen.
Nachgetragen wurde bei der Nr. bö4 eingetragenen Firma Düßsseldorker Elektrizitätsgesellschaft mit beschräntter Haftung, hier, daß durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 6. Mat 1911 das Stamm kapital um 40 00) ½ erhöht ist, jetzt 60 090 beträgt und der Gesellschaftsvertrag geändert ist;
bei der Nr. Jol eingetragenen Firma Chemische Werke Reisholz. Aktiengesellschaft in Reis⸗ holz, daß das Grundkapital um 315 000 „ herab= gesetzt ist und jetzt 1116 000 M beträgt, ferner daß durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 8. Mai 1911 auf Grund der Ermächtigung durch den General⸗ versammlungsbeschluß vom 22. November 19190 der 5 4 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrags geändert worden ist und folgende Fassung hat: Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 1116000 A5 und ist in 1116 Aktien über je 1000 zerlegt;
bei der Nr. 9g25 eingetragenen Gesellschaft in Firma Farbenfabrik Rhenania. Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, hier, daß dem Diplomingenieur Alfred Tritt und dem Kaufmann Werner Buchholtz, beide in Düsseldorf⸗Oberkassel, satzungsgemäße Gesamsprokura erteilt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
PDũsselddors. 19732 Bei der Nr. 134 des Handelsregisters B ein—⸗
getragenen Firma Grundstücksos⸗Gesellschaft mit
beschräukter Haftung, hier, wurde am 138. 5. 1911
nachgetragen, daß August Stein, hier, als Geschäfts⸗
. . und 3 Kaufmann Dr. Otto ein, hier, an seiner Stelle zum alleinigen Ge⸗
schäftsführer bestellt ist. . .
Amtsgericht Düsseldorf.
Pũüsseld orf. 197331
Bei der Nr. 1587 des Handelsregisters A ein- getragenen Firma L. Laufkötter, hier, wurde am 20. Mai 1911 nachgetragen, daß der Kaufmann Leopold Laufkötter junior, hier, in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist, di nunmehrige offene Handelsgesellschaft am 18. 5. 1911 begonnen hat und die Prokura des Leopold Lauf— kötter junior erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Pu isburg- Ruhrort. (19734
. Bekanntmachung.
In, das Handelsregistet ist die Firma Bau⸗ geschãft Franz Müller in Hamborn eingetragen und als Inhaber der Bauunternehmer Franz Müller in Hamborn.
Duisburg⸗Ruhrort, den 15. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. 19735
Unter Nr. 89 des Handelsregtsters B — Gust. Funkenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld — ist eingetragen: Neben dem bereits bekannt gemachten Gegenstande des Unternehmens befaßt sich die Gesellschaft mit Gummi— spinnerei. Zur Erreichung des Zweckes ihres Unter⸗ nehmens ist die Gesellschaft befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Durch Be— schluß vom 28. April 1911 ist das Stammkapital um 130 900 0, also auf 360 900 „, erhöht worden. Gustav Funkenberg junior, Fabrikant in Elberfeld, ist zum weiteren Geschäftsführer hestellt. Der bis— berige alleinige Geschäftsführer ist Gustav Funken— berg senior. Die Prokura des Gustav Funkenberg junior ist erloschen. An Stelle des Gesellschafts⸗ vertrages vom 1. Juni 190415. Mai 1999 ist der neue Gesellschaftsvertrag vom 28. April 1911 ge⸗ treten. Das Gesellschaftsverhältnis dauert bis zum 31. Dezember 1915 und soll sich jedesmal unter denselben Bedingungen weiter verlängern, falls es nicht spätestens bis zum 1. Juli vor Ablauf der Vertragszeit von einem Gesellschafter dem anderen Gesellschafter durch eingeschriebenen Brief, auf— gekündigt worden ist. Zur Abgabe von Willens⸗ erklärungen und Zeichnung für die Gesellschaft ist die Erklärung und Zeichnung eines Geschäftsführers erforderlich.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen ausschließlich durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
Elberfeld, den 11. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 13.
ElIbing. 19736 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 389 die Firma Hermann Fach in Elbin und als deren Inhaber der Uhrmacher Hermann . in Elbing eingetragen. Elbing, den 22. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
EiIsterhbheng. 19738 Auf Blatt 155 des Handelsregisters, die Firma Sächsische Kunstseidewerke. Attiengesellschaft. Eisterberg, betreffend, ist heute das Ausscheiden des zweiten Vorstande mitgliedes Carl Erdmann Robert Poeppig in Neustadt a. d. O. eingetragen worden. Elsterberg, am 20. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Emmendingen. Sandelsregister. [19737 n das Handelsregister A wurde zu O.⸗3. 67 — Firma Vital Peter, Emmendingen — ein— getragen: Die Firma ist erloschen. Emmendingen, den 13. Mai 1911. Großh. Amtsgericht. IJ.
Friedland, Hr. E nenslaun. 197391 Die in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 70 eingetragene Firma Franz Kleiner, Uhren⸗ und Goldwarenversandgeschäft in Friedland, Bez. Breslau, ist gelöscht worden. Friedland (Breslau), 16. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Friesoꝝythe. 1907411 In unser Handelsregister Abt. A ist heute zur Firma G. Dröge, Neuscharrel unter Nr. 29 folgendes eingetragen worden;
Ichi e Firmeninhaberin: Witwe des Kaufmanns und Wirts Gerhard Dröge, Dorothea geb. Stricker, in Neuscharrel. ; Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, , Friesoythe. 1911, Mai 12.
Fürstenwalde, Spree. 19742 Bekanntmachung.
Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 90 eingetragenen Firma „Ausstattungs⸗ Magazin ⸗Wäschefabrik Sigismund Schoen zu Fürstenwalde“ ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Fürstenwalde, den 11. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Gnosen. 197431 Die Firma M. Witkomski Inhaber Moritz
Cohn in Gnesen, Nr. 200 des Handelsregisters,
ist gelöscht. Gnesen, den 18. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen.
Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist heute eingetragen worden:
51 der Firma Eisengießerei * Maschinen⸗ fabrik Eislingen Jetter . Baur, Sitz in Kleineislingen: Die Gesellschafterin Witwe Luise Baur, geb. Jetter, in Kleineislingen, jetzt in Göppingen, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist in die Gesellichaft eingetreten: Heinrich Jetter, Fabrikant in Göppingen. Dieser Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt.
Zu der Firma Württembergische Metall⸗ warenfabrik, A. G. in Geislingen / Stg., Zweig⸗ niederlassung Göppingen, vormals Schauffler C Safft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1911 haben die SS 5 u. 31 des Statuts Aenderungen erfahren und ist das Grundkapital um 2250 000 ½ auf 6 759 0090 c erhöht worden; diese Erhöhung ist durchgeführt. Die in Stücke von je 1000 0 eingeteilten neuen Aktien werden zum Kurs von 200 0½ ausgegeben.
Den 20. Mai 1911.
Oberamtsrichter Hutt.
Gräfenhainichen, Bz. Halle. 19744 Eintragung im Handelsregister: Die Firmg Hermann Grosser hat ihre Niederlassung nach Brehna verlegt. Königliches Amtsgericht Gräfenhainichen, 19. Mai 1911.
19369
Hamburg. (193931 Eintragungen in das Handelsregister. i91RI. Mai 18.
EFhe HHafkul Cigarette Franz. Cäsar Kirsten. Inhaber: Franzel Cäsar Kirsten, Kauf⸗
mann, zu Hamburg.
Hermann Kahl. Inhaber: Hermann August Friedrich Kahl, Kaufmann, zu Hamburg.
G. Werckenthien ÆK Co. Gesamtprokura ist erteilt an Kurt Werckenthien; je zwei aller Ge— samtprokuristen sind gemeinschaftlich zeichnungs— berechtigt.
Claus Heinr. Mohrdieck. Peter Theodor Pe⸗ tersen, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. Mai 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Mohrdieck & Petersen fort.
Lüders & Stange. Die Prokura des H. A. J. Lüth ist erloschen. .
Wetzel & Sohn. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter P. F. W. Wetzel mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort— gesetzt.
J. Gregor Götz. Prokura ist erteilt an Ehefrau Henriette Dorothea Götz, geb. Ohl.
Seitz Gebrüder. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter P. W. D. Seitz mit Aktiven und Passiven übernommen worden und , , ihm unter unveränderter Firma fort— gesetzt.
P. ard Ehrhardt. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter P. R. Ehrhardt mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Norddeutsche Dynamo⸗Werke Meinhold 4 Dähne. Diese offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter Dͤähne mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
Handels- und Verkehrsbank Aktiengesellschaft. In der Generalversammlung der Aklionäre vom 7I. Februar 1911 ist die Erhöhung des Grundkapitals um einen Betrag bis zur Höhe von „ bo0 000, — beschlossen worden.
Die Erhöhung des Grundkapitals um diesen Betrag ist erfolgt; es sind 492 Aktien zum Kurse von 155 , und 16 ½ Talonsteuer sowie ho8 Aktien zum Kurse von 115 9,½ und 1 0e Talonsteuer ge— zeichnet worden.
Der Aufsichtsrat hat durch Beschluß vom 3. Mai 1911 auf Grund der ihm durch die Generalversammlung erteilten Ermächtigung die Aenderung des 55 Satz 1 des Gesellschaftsvertrags vorgenommen, und es ist nunmehr bestimmt:
Bas Grundkapital beträgt S 1 500 000, —, ein geteilt in 3000 auf Namen lautende Aktien zu je ss⸗ 500,
Sucrofilter⸗ und Wasserreinigungs Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Schöne berg mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. No— pember 1910 ist das Stammkapital um S 225 000 auf M 450 0090, — erhöht worden. Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Waldemar Schmidtmann in Berlin bringt in die Gesellschaft eln die amerikanische Patentanmeldung Nr. 477263, betreffend Verfahren zur Herstellung von Filtern zum festgesetzten Werte von S6 ho 900, — unter Anrechnung dieses Betrages auf die hei der Kapitalerhöhung übernommene (Stammeinlage.
H. M. Gehrckeng. Die an D. A. R. Solbrig
. Mai 19.
Ralph L. Martens. Das Geschäft ist von Ehe⸗ . Theodore Ida Emilie Martens, geb. Riede⸗
urg, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter , fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.
Prokura ist erteilt an Ralph Louis Martens.
Bezüglich der Frau Martens ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
P. W. Hirschmann. Diese Firma sowie die Prokura det H. C. Hirschmann sind erloschen.
Cigaretten Import Compagnie Henry Coutinho c Eo. Diese Firma ist geändert in Cigarren G CGigaretten Import Compagnie Henry Coutinho Æ Co. .
F. Lappenberg. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Ries Æ Co. Prokura ist erteilt an Alfred Amandus Brady.
Wicke, Klose E Co. Die Liquidation ist been— digt und die Firma erloschen.
J. B. Wulff. Johannes Berthold Leopold Wulff, Kolonialwarenhändler zu Hamburg, ist als Gesell⸗ schafter eingetreten. ;
Die offene Handelsgesellschaft hat am 17. Mai 1911 begonnen.
Ayho Company mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 12. 16. Mai 1911 ist die Aenderung des Gesellschaftsbertrages beschlossen und u. a. bestimmt worden; “*
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Tee- Pflanzenbuttermargarine und ähnlichen Produkten. ;
Wenn zwei Geschäftéführer vorhanden sind, sind . zusammen zur Vertretung der Gesellschaft efugt.
Einkaufs-Vereinigung deutscher Leim⸗ und Knochenmehl⸗Fabrikanten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin mit Zweig—⸗ niederlassung zu Hamburg. .
In der Versammlung der Gesellschafter vom 12. April 1911 ist die Aenderung des 5 10 des Gesellschaftsvertrags sowie die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden.
Liquidatoren sind: Willi Stöpe, zu Charlotten⸗ burg, Gerhard Meyding, zu Schöneberg, Theodor Berliner, zu Berlin; je zwei von ihnen sind gemeinschaftlich vertretungsberechtigt. ;
Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen. ; „Prana“ Gesellschaft für Tageslicht Projektion mit beschränkter Haftung. Richard Moreau George Vallette, Diplomingenieur, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
Die Prokura des R. M. G. Vallette ist er⸗ loschen. . ö ;
Minna Höhne Wwe. Diese Firma ist erloschen.
F. W. Schickle C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Eintragung vom 23. Februar 1911, wonach die Vertretunggbefugnis des Geschäftsführers F. W. Schickle beendigt ist, ist von Amts wegen gelöscht. ;
F. W. Schickle isf wie zuvor zusammen mit W. C. C. von und zu Egloffstein Geschäftsführer der Gesellschaft.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Pandelsregister.
Hamm. West s. 19745] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eintragung vom 20. Mai 1911 bei der Aktien⸗
gesellschaft Westfülische Drahtindustrie. (Register
Abt. B Nr. 17.)
In der Generalversammlung vom 7. April 1911 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 6 Millionen Mark beschlossen worden. Durch Beschluß derselben Generalversammlung sind die Ss§ 2. 65, 6, T. 8, 9, LE, 13, 15, 16, 18, 19, 20, 22, 23, 24, 25, 29 des Gesellschaftsvertrages nach Inhalt des mit der Firma Fried. Krupp Aktiengesellschaft in Essen abgeschlossenen . 31. Januar ö Vertrages vom 10. Februar 1 geändert worden
und ist hinter 8 14 ein neuer § 14a eingefügt.
Durch den genannten Generalversammlunagsheschluß ist u. a. folgendes bestimmt worden: Die Erhöhung des Grundkapitals soll durch Ausgabe von 6000 Stück auf den Namen lautender Vorrechtsaktien zu je 1000 S, welche einen hevorrechtigten Gewinnanteil von 4 vom Hundert auf die eingezahlten Beträge beziehen, erfolgen. Die Ausgabe erfolgt zum Nenn⸗ werte.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren auf Vorschlag der Firma Fried. Krupp Aktiengesell—⸗ schaft in Essen von dem Aufsichtsrat zu ernennenden Mitgliedern. Nach Ablauf des Vertrages mit der Firma Fried. Krupp Aktiengesellschaft ist der Vor⸗ schlag zur Ernennung der Vorstandsmitglieder nicht mehr erforderlich.
Von den mit der Anmeldung der Veränderungen eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Heidelberg. Handelsregister.
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
Abt. A Band 1 D. Z. 363: zur Firma „G. W. Scheid“ in Neckargemünd: Der Mühlenbesitzer Georg Wilhelm Scheid Ehefrau, Kätchen geb. Rein⸗ hard, in Neckargemünd ist Prokura erteilt.
Abt. B Band 1OD.3. 94: „Frankfurter Musik⸗ werke⸗Fabrik J. D. Philipus Söhne Aktien gesellschaft Zweigniederlassung Heidelberg“ in Heidelberg mit dem Hauptsitz in Frankfurt a. M.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerh und Fortbetrieb des unter der Firma Frankfurter Musik— werke Fabrik J. D. Philipps C Söhne in Frank⸗ surt a. M. bestehenden Geschäfts und demgemäß: f) die Herstellung und Bearbeitung von Musik werken und ähnlichen Fabrilaten, 2) der Erwerb oder die Pachtung von Fabriken sowie von Betrieben und Unternehmungen, welche ganz oder teilweise gleichartige Zwecke verfolgen, ferner die Beteiligung an solchen Fabriken, Betrieben und Unternehmungen, z) der Erwerb und die Veräußerung von Patenten, Lizenzen und Erfindungen soͤwie die Verbesserung von Erfindungen, alles dieses, soweit es die Her— stellung von Musikwerken und ähnlichen Fahrilaten betrifft. Das Grundkapital beträgt 1 300000 6. Vorstandsmitglieder sind: August Philipps, Fabrikant in Frankfurt 4. M., Oswald Philippe, Fabrikant in Frankfurt 4. M. Dem Kaufmann Rudolf Laas in Frankfurt a. M. und dem Kaufmann Fritz Müller
(19870
erteilte Prokura ist erloschen.
in Frankfurt 4. M. ist Gesamtprolura in der Weise
erteilt worden, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Verstands— mstglied zu vertreten. Aktiengesellschaft. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 2. März 1911 festgestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung ihrer Firma bedarf es des Zusammenwirkens zweier Vorstandsmitglieder bezw. Vorstandsstell vertreter oder eines Vorstandsmilglieds oder Vorstandsstell pertreterg mit einem Prokuristen. Das Grundkapital ist in 1300 Aktien zum Betrage von je 1000 eingeteilt, sie lauten auf den Inhaber und sind zum Nennbetrag ausgegeben. Der Vorstand der. Gesell⸗ schaft besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats au einem oder mebreren Mitgliedern. Der Porstand wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Der Aufsichtsrat ist befugt, stellvertretende Vorstandsmitglieder zu ernennen. Die Generalversammlung wird von dem Auffichtzrat oder dem Vorstand durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern, welches mindestens drei Wochen vor dem Ver sammlungstage erscheinen muß, berufen. Das Ausschreiben hat stets auch den Zweck der Generalversammlung (Tages⸗ ordnung) bekannt zu geben. In derselben Weise erfolgt die Ausschreibung jeder gußerordentlichen Generalversammlung. Ber Aufsichtsrat kann in Fällen, welche ihm dringlich erscheinen, die Ein⸗
J
berufungsfrist auf die geringste, gesetzlich in Verbindung mit S5 22 des Statuts zulässige Dauer herabsetzen. Vie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und eine in Frankfurt 4. M. erscheinende Zeitung. Gründer der Gesell schaft sind: 1) Privatier Johann Daniel Philipps in Klein⸗Schwalbach, 2) Fabrikant August Philipps in Frankfurt 4. M., 3) Fabrikant Oswald Philipps in Frankfurt 4. M., 4 Firma Baß & Herz in Frankfurt a. M., 5 offene Handelsgesellschaft in ginn J. Dreyfuß C Co. in Frankfurt a. M. 6) Bank für industrielle Unternehmungen in Frank⸗ fürt a. M. Die Aktionäre Johann Daniel Philipps, August Philipps und Oswald Philipps haben die in S5 30 und 31 des Gesellschaftsvertrags näher be⸗ zeichneten Sacheinlagen — Grundstücke, Fabrik- und Geschäftsindentar, Maschinen, Werkjeuge, Einxich— tungen, Utensilien, Mobilien, Gerätschaften, Vor räte an Rohstoffen, Materiallen, Hilfsstoffen. Fabri⸗ kate und Halbfabrikate, bare Geschäftskasse⸗ Wechsel, Ausstände, Patente, Erfindungsrechte und Beteili gung — in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind dem ersteren 259 Stück, den beiden letzteren zusammen 550 Stück Aktien als voll⸗ bezahlt gewährt worden. Sämtliche Aktien haben die Gründer zum Nennwerte übernommen. Zu Mit⸗ gliedern des ersten Aufsichtsrats wurden gewählt: [) Bankdirektor Ferdinand Gattel in Frankfurt a. M., 2) Fabrikant Johann Daniel Philipps in Klein⸗Schwalbach, 3) Bankier und Konsul Fritz William Schuffer-Rabe in Frankfurt a. M., I Bankier Alfred Weinschenk in Frankfurt a. M. 5) Rechtsanwalt Justizrat und Notar Dr. Hermann Oelener in Franffurt a. M., 6) Direktor Fritz Harth in Frankfurt a. M. ⸗
Abt. B Band 1 O3. 71: zur Firma „Rhei⸗ nische Creditbank Filiale Heidelberg“ in Heidelberg mit dem Hauptsitze in Mannheim. Das Mitglied des Vorstands Dr. jur. Otta Grunert hat seinen Wohnsitz von Mannheim nach Straßburg i. E. verlegt.
Heidelberg, den 19. Mai 1911.
Großh. Amtsgericht. III.
Hos. Handelsregister btr. 19871
1 „Goller C Ce * i Schönwald, A.-G. Selb: Erloschen. .
2 „Emil Meyer Ce“ in Hof: Gesellschaft aufgelöst und Firma erloschen. ꝛ4
3) „Adolf Jungkunz“ in Hof: Inhaber dieses elektrotechnischen Installationsbureaus ist Kaufmann Adolf Jungkunz in Hof. 3
4 „Emil Meyer . Co.“ in Sof: Offene Handelsgesellschaft der Ingenieurtzehegatten Emil und Margaretha Meyer in Hof seit 22. Mai 1911 zum Betriebe eines Ingenieurbureaus für elektrische An⸗ lagen; Marg. Meyer hat auf Gesellschaftsvertretung und Firmenzeichnung verzichtet.
Hof, den 22. Mai 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Iserlohn. 19746 Eintragung in das Handelsregister Abt. A Nr 547 — Firma Friedrich Horn Nachf. zu Iserlohn;: Der Geschäfte führer Heinrich Mellage ist durch Beschluß der Gesellschafter als Lquidator abberufen. Der Kaufmann Josef Mast in Iserlohn ist zum Liquidator ernannt. Iserlohn, den 22. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Jarotschin. 19747 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 132 ist heute eingetragen die Firma Wojeiech Szostek in Zerkow und als Inhaber derselben der Fleischer Wojciech Szostek in Zerkow. Jarotschin, den 16. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe,. Raden. 197481 In das Handelsregister A Band 11 O. 3. 47
wurde zur Firma M. Heller, Karlsruhe ein
getragen: Einjelkaufmonn: Kaufmann Magnus Heller
Wtwe. Christine geb. Hammer, Karlsruhe. Karlsruhe, 22. Mai 1911.
Großh. Amtsgericht.
Kempten. AISäu. Sandeleregistereintrag. Deutsch⸗Oesterreichische Holzindustrie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui- dation. Die Firma ist erloschen. Die Liquidation ist beendet. Kempten, den 22. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht.
19872
Koblenx. 19749
In das Handelsregister B wurde unter Nr. 58 bei der Aktiengesellschaft Leonhard Tietz, Cöln mit Zweigniederlassung in Koblenz, heute einge tragen:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 27. April 191 soll das Grundkapital um h 000 000 M erboöht werden. Diese Erboöbung ist durchgefübrt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 17 500 000 .
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1911 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Grundkapitals und der Bezüge des Aufsichtsrats geändert
Koblenz, den 12. Mai 1911.
dRXr*rt Ken 3 — Königliches Amtsgericht.