e
Versetzt: die Lts.: v. Auer im Gren. . ,, (. Ost⸗; E Nr. 1, in das 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Afheldt im af. Regt. von der V Pomm.) Nr. 54, in das Inf. Regt. von Borcke (4 Pomm.) Nr. 21, Herrmann im Inf. Regt. Mark⸗ graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Vr. 111, in das 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Luther im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. I40, in das 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 11, Rengert im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 176, in das 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Puder im 4 Har. Inf. Regt. Nr. 170, in das Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145.
v. Ma ssow, Lt. im Kaiser Alexander Gardegren. ö Nr. 1, vom 1. Juni 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 kommandiert. v. Burgsdorff (Burg), Oberlt. der Res. des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, früher in diesem Regt., vom 1L, Juni 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pshrnm.) Nr. 42 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 21. Februar 1911 datiert anzusehen. Edler Herr und Frhr. v. Plotho, Lt, der Res. des Westfãl. Jag rate Nr. 7, in dem Kommando zur Dienstleistung bei diesem Bat. bis zum 31. Oktober 1911 belassen. Zirzow, Fähnr. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, in das Inf Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl. Nr. 56 versetzt. Frhr. v. Kleist, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Ettlingen, als Komp. Chef. in das Inf. Regt. von Lützow l. Rhein.) Nr. 26, Barth, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Unterelsässischen Infanterie⸗ regiment Nr. 138, als Kompagnieführer zur Unteroffizierschule in Ettlingen, Metz, Oberleutnant an der Unteroffiziervorschule in Sig⸗ maringen, in das 3. Thüringische Infanterieregiment Nr. II, von Scheven, Oberlt. im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. S0, zur Unteroff. Vorschule in Sigmaringen. Soltau, Lt. an der Unteroff. Schule in Treptow a. R., in das Inf. Regt. von Man—⸗ stein (Schleswig.) Nr. 84, Baedeker, Lt. im Gren. Regt. König 3 Wilhelm II. (J. Schles.) Nr. 10, zur Unteroff. Schule in
reptow a. R., — versetzt. Möhn, Lt. im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, von dem Kommando zur Vertretung eines Komp. Offiziers an der Unteroff. Vorschule in Sigmaringen enthoben. ]
Frhr. v. Wechm ar, QOberst und Kommandeur des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8, mit der Führung der 21. Kap. Brig, v. Ilsemann, Oberst und Komman deur des Leibdrag. Regts. (2. Großherzogl. Heff) Nr. 24 mit der Führung der 34. Kav. Brig., — beauftragt Zierold, Major beim Stabe des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, zum Kommandeur des Leibdrag. Regts. (2. 9 no, Hess.) Nr. 24 ernannt.
Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Majore: Frhr. v. Lepel, beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, v. Normann⸗Loshausen, a, mit der Führung des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5. Seul, beauftragt mit der Führung des Jägerregts. zu Pferde Nr. 2. .
v. Bo del schwingh, Major beim Stabe des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, zum Kommandeur des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus 1I. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, v. Zglinitzki, Major beim Stabe des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 19, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regis. Uniform zur. Disp. gestellt und zum Pferdevor⸗ musterungskommissar in Allenstein, — ernannt. Erme keil, Major im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, von der Stellung als Eskadr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. ö
Zu Eskadr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Rittmeistern, vorlaufig ohne Patent: die Oberlts.: v. Albedyll im Kür. Regt. Königin (Pomm) Nr. 2, Reis ner im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, dieser unter Versetzung in das Ulan. Regt. von Katzler SSchles.) Nr. 2, v. Glutz-Ruchti im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, unter Versetzung in das 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15.
Freyer, Oberlt. im 2. ib ein! Feldart. Regt. Nr. 23, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, in dieses Regt. versetzt. v. Etzel, Lt. im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, zum Oberlt. befördert. v. Ern st, Lt. im 3. . Drag. Regt. Nr. 15, in das Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, v. Waldenburg, Lt. im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Plomm) Nr. 9, kommandiert zur Dienstleistung beim Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, in dieses Regt., — , ] ]
Rhazen, Oberst und Kommandeur des 2. Westpreuß. Feldait. Regtss. Nr. 36, zum Kommandeur der 3. Feldart. Brig., v. Etzel, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, zum Kommandeur des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, Hellwig, Oberstlt., beauftragt mit der a , des 2 Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 52, zum Kommandeur dieses Regts., — ernannt.
Zu Abteil. Kommandeuren ernannt: die Majore: Lannert beim Stabe des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Severin beim
Stabe des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, Berendt beim Stabe
des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, dieser unter Versetzung in das 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33. i .
Versetzt: Tüllm ann, charakteris. Major beim Stabe des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, zum Stabe des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26; die Hauptleute und Battr. Chefs: Mand im 3. Gardefeldart. Regt.,, zum Stabe des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmelster (2. Brandenburg. Nr. 18, v. Memerty im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, zum Stabe des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24, v. Beck im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, zum Stabe des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76.
Guhl, Hauptm. im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten.
Zu Battr. Chefs ernannt: Schunke, Hauptm. im 1. Thüring. , Regt. Nr. 19, Seyde, Hauptm. im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Coenegracht, Hauptm. im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Frhr. Rüdt v. Collen berg, Oberlt. im 3. Gardefeldart. Regt, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent.
Zu überzähl. Hauptleuten befördert: Müller, Oberlt im Altmark. Feldart. Regt. Nr. 40, Gericke, Oberlt. im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76.
Groch, Königl. württemb. Oberlt. im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, dem Vorpomm. Feldart. Regt. Nr 38 überwiesen. von
reytag, Oberlt. im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, in das elde egt. von Scharnhorst (J. Hannov.) Nr. 10 versetzt. Braun, Tt. im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, zum Oberlt. befördert. Kreuz⸗ berg, Lt. im Westfäl. Drag. Regt. Nr. J. kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, in dieses Regt. versetzt.
Zu Battr. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig obne Patent: die Oberlts.: Rost im Fuzart. Regt. General. Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, unter Versetzung in das Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, v. Kehler im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1. . .
Versetzt: die Oberlts.. Justrow in der Versuchebatterie der Art. Prüfungskommission, in das 2. , Fußart. Regt. Nr. 17, Zeschmar im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, in die Versuchs⸗ batterie der Art, Prüfung kommission. .
Ernannt: Weber Oberstlt. in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Metz⸗West, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp. zum Inspekteur der 4. Festungsinsp.,, Hobel, Major und Kommandeur des 2. Westvreuß. Pion. Bats. Nr. 23, unter Ver setzung in die 4. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Plaz in . est, Kuntz, Major beim Stabe des 2. Westpreuß. Pion. Batz. Nr. 23, zum Kommandeur dieses Bats., Uhlig, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., kommandiert zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, zum Mitglied dieses Komitees. .
Hieronimus, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. Schieckel, Hauptm. im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Cbef zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee kommandiert.
Versetzt: die Hauptleute: Lg off im Generalstabe des XIV. Armee⸗
korps, als Komp. Chef in das Schleswig Holstein. Pion. Bat. Nr. 9,
Otto in der 4. Ingen. Insp., zum Stabe des 2. Wesspreuß. Pion. Bats.
Nr. 23, de Lalande in der 4. Ingen. uk als Komp. Chef in das 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Fr ie del, Mitglied des Ingen. Komitees, zum Stabe des. Niederschles. Pion. Bats. Nr. B, Lexis, ö Chef im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, in die 4. Ingen. 6. die Oberlts. Günther in der 3. Ingen. Insp, in das 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Schneider im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 16, in die 4. Ingen. Insp.
Scheel, Oberlt. im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef k Dauber, Lt. im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, zum Oberlt. efördert.
Ernannt: Platz hoff, Hauptm. im Luftschifferbat., unter Ent hebung von der Stellung als Lehrer zum Komp. Gbef, Sachs, Hauptm. in demselben Bat., unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegsministerium zum Lehrer, — in dem ge⸗ nannten Bat.
Hülsebusch, Lt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, in die Betriebs⸗ abteil. der Eisenbahnbrig. versetzt. .
Trautmann, Oberlt. im Rhein. Trainbat. Nr. 8, von dem Kommando als Führer der Bespannungsabteil. des Telegraphenbats. Nr. 3 enthoben. Engel, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Train⸗ bat. Nr. 9, als Führer der vorgenannten Bespannungsabteil. kom⸗ mandiert. Wegner, Oberlt. im Niederschles. Trainbat. Nr. 5, in das Hannob. Trainbat. Nr. 10 versetzt. Greiner, Lt. im West⸗ fäl. Trainbat. Nr. 7, zum Oberlt. befördert. v. Rieben, Oberlt. im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, von dem Kommando zur Dienst⸗ leistung beim Traindepot des XVII. Armeekorps enthoben und zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des XVI. Armee-⸗ korps kommandiert. Neumann, Lt. im Pomm. Trainbat. Nr. 2, zur m beim Traindepot des TVII. Armeekorps kom⸗ mandiert.
In gleicher Eigenschaft versetzt: die Hauptleute: v. Lichten⸗ berg, Leer . Mitglied beim Art. Konstruktionsbureau, zur Ge⸗ schützgießerei, Zie gert, Verwalt. Mitglied bei der Pulverfabrik in Spandau, zum Art. Konstruktionsbureau.
Bensen, Oberlt. im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, kommandiert zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Straßburg i. E., zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert und zum Verwalt. Mit⸗ lied bei diesem Institut ernannt. Voigt, Oberlt. im 2. Posen. uta Regt. Nr. 56, vom 1. Juni 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Geschützgießerei kommandiert.
Von Beendigung der Schlußübungsreise der Kriegsakademie im Juli 1911 auf 45 Tage — einschl. der Belehrungsreise — zur Dienst⸗ seistung bei der Seetransportabteilung des Reichemarinegmts kom- mandiert: die Oberlts. von Harhou im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Müller (Ludwig) im Inf. Regt. Markgraf Ludwig , (3. Bad.) Nr. 111, Sengenwald im Westf. Drag. Regt. Nr. 7.
v. Klüfer, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, als Lehrer zur Kriegsschule in . versetzt. Martini, Oberlt. im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, von dem Kommando als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Neisse enthoben. Rieder v. Riedenau, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Neisse kommandiert.
v. Loebell, Major und Komp. Chef an der Hauptkadetten⸗ anstalt, zum Stabe des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Schwarz, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zur Hauptkadettenanstalt, — versetzt.
Reisch, Major z. D. und Pferdevormusterungskommissar in Allenstein, in gleicher Eigenschaft nach Straßburg i. E., v. Leutsch, Major z. D. und Pferdevormusterungskommissar in Gleiwitz, in gleicher Eigenschaft nach Schweidnitz, — versetzt.
Zu Pferdevormusterungskommissaren ernannt: die Majore z. D.: Döring, zuletzt Kommandeur des Rhein. Trainbats. Nr. 8, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, in Guben, Graf v. Hardenberg, zuletzt beim Stabe des Ulan. Regts. von Schmidt (. Pomm.) Nr. 4, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform dieses Regts., in Brieg, v. Bomsdorff, zuletzt beim Stabe des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform dieses Regts., in Gleiwitz. ; K
Schmidt, Major und Vorstand des Festungsgefängnisses in Rastatt, mit dem 1. Juli 1911 zum Stabe des Inf. Regis. Mark— graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 versetzt. —
Rauschning, Major und Stabsoffizier des Bekleidungsamtes des J. Armeekorps. zum Vorstand des Bekleidungsamtes des X. Armee⸗ korps ernannt. Wuthe, Major und Stabsoffizier beim Bekleidungs⸗ amte des Gardekorps, zum Bekleidungsamte des J. Armeekorps versetzt. Nebelung, Major und Mitglied des Bekleidungsamtes des Garde⸗ korps, zum Stabsoffizier bei diesem Bekleidungsamte ernannt.
Zu Stabsoffizieren bei den betreff. Bekleidungsämtern ernannt: die Majore: Walewski, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Stabsoffiziers beim Bekleidungsamte des XXI. Armeckorps, Götze, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Stabs— offiziers beim Bekleidungsamte des V. Armeekorps Turner, beauf⸗ tragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Stabsoffiziers beim Bekleidungsamte des IX. Armeekorps.
Schaefer, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamtes des 1X. Armeekorps, zum Bekleidungsamt des Gardekorps, Eichler, Dauptm. im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat) Nr. I5, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des VI. Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamte, — versetzt. Schreiber, Hauptm. und Vorstand der Arbeiterabteil. in Magdeburg, unter Versetzung in, das Gren. Regt. Graf. Kleist von, Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6 zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des TX. Armeekorps kommandiert. Lüders, Hauptm. bei der Arbeiterabteil. in Magdeburg, zum Vorstand dieser Abteilung, von Massow, Hauptm. in der 9. Gend. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen . zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Schleswig, — ernannt.
Angestellt: v. Tresckow, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk 1 Berlin, unter Enthebung von dieser Stellung als Major in der 12. Gend. Brig, Arndts, Hauptm. z. D. und Be— zirksoffizier beim Landw. Bezirk Schrimm, unter Enthebung von dieser Stellung als Hauptm. mit seinem Patent vom 16. Juni 1900 A 4a in der 7. Gend. Brig., v. der Oelsnitz, Hauptm. z. D. und Be⸗ zirköoffizier beim Landw. Bezirk Waldenburg, unter Enthebung von dieser Stellung als Hauptm. mit seinem Patent vom 12. September 1902 Nn in der 9. Gend. Brig.
Befördert: die Zeugoberlts. Fendler beim Art. Depot in Stettin, Goecke beim Art. Depot Feste Boven, — zu Zeughaupt⸗ leuten; die Zeuglts. Kaplusch bei der Kommandantur des Fußart. Schießplatzes Thorn, Schlichting bei der Gewehrfabrik in Erfurt, — zu Zeugoberlis.; die Zeugfeldwebel: Arft bei der Depotverwalt. der Art. Prüfungskommission, unter 2 zum Art. Depot in Graudenz, Gerber beim Art. Deygt in Cassel, zugeteilt dem Nebenart. Depot in Fulda, unter Versetzung zur Pulverfabrik in Spandau, Nell beim Art. Depot in Metz, unter Versetzung zum Art. Depot. in Cöln, Seemann bei der 4. Art. Depotdirektion, unter Versetzung zum Art. Depot in Hannoder, — zu Zeuglt·˖.
Versetzt: Kluge (Franz). Zeughauptm. beim Art. Depot in Königeberg i. Pr., zum Art. Depot in Pillau; die Zeugoberlts.: Schwerdtfeger bei der Fußart. Schießschule, zum Art. Depot in Glogau, Roensch beim Art. Depot in Hannover, Verwalter des Nebenart. Depots in Wolfenbüttel, zum Art. Depot in Königsberg i. Pr., Aschoff bei der Pulverfabrik in Spandau, zum Art. Depot in Graudenz, Seimert beim Art. Depot in Ludwigsburg, unter Enthebung don dem Kommando nach Württemberg, zum Art. Depot in Saarlouis, Tresp, Zeuglt. beim Art. Depot in Graudenz, zur Fußart. Schießschule.
Boetticher, Zeugoherlt. beim Art. Depot in Hannover, zum Verwalter des Nebenart. Depots in Wolfenbüttel ernannt.
Befördert: Schleifer, Feuerwerksoberlt. beim rt. von Dieskau (Schles) Nr. 6, zum Feuerwerkshauptm., 35 g. werkslt. beim Art. Depot in Straß 4. C. zum Feuerwerk st. Bufchatz ki, Oberfeuerwerker beim Art. 44 in Danzig, unter Versetzung zum Art. 4 in 3 zonn el, Obecfseuer; werker beim Art. Depot in Glatz, unter Versetzung zum Art. Depo; in Spandau, — zu Feuerwerkslts.
Versetzt: Engel, Feuerwerksoberlt. bei der 20. Feldart. Brig. als Lehrer zur Oberfeuerwerkerschule, Knöpke, Feuerwerkslt. belm Art. Depot in Bromberg, zur Art. Werkstatt in Spandau, v. Ho]. leuffer, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Darmstadt, zur 20. Feld. art. Brig.,, Held, Feuerwerkslt., beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Darmstadt
Nicklaus Festungsbault. beim Ingen. Komitee, zum Festungs, bauoberlt. befördert. ;
Zu Festungsbaults. befördert: die Festungsbaufeldwebel: Hinze bei der Fortifikation in Straßburg i. E., unter Versetzung zur Fort. fikation der Feste Kaiser Wilhelm II., Holzberg bei der Fortiß, kation in Metz⸗Ost, unter Versetzung zur Fortifikation in Geeste münde, Deutschmann, kommandiert bei dem Gouvernement von Kiautschou, n, r,, bei der Fortifikation in Straßburg i. E, dieser unter Versetzung zur Fortifikation in Wesel.
Versetzt: Elmenhorst, Festungsbauhauptm. bei der Fortifikalh in Neubreisach, zur Fortifikation in Metz Ost, Con ra dt, Festunz bauoberlt. bei der Fortifikation der Feste Kaiser Wilhelm II., Fortifikation in Thorn, Wald, Festungsbault. bei der Fortisitat : in Wesel, zur . in Königsberg i. Pr.
Franke, Major beim Stabe des 2. Garderegts. z. F., aus der . ausgeschieden und in der Schutztruppe 9 Südwestafrik
irch, Oberlt., aus der Schutztruppe für Kamerun ausgeschieden um im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von 9 (Sohenzollern Nr. 40, Anz, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, scheidet am 5. Juni aus dem Heere aus und wird mit dem 6. Juni 1911 in der Schutztruppe für Südwestafrika,
avel, Lt. im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110 cheidet am 7. Juni aus dem Heere aus und wird mit dem 8. Jun 1911 in der Schutztruppe für Kamerun, — angestellt.
Kom mandiert:
für die Zeit von Beendi⸗
gung der Schlußübungs⸗
reise der Kriegsakademie
bis zum Beginn der
Herbstmanöper der Hoch⸗ seeflotte
für die Zeit der Herbstmanöber der Hochseeflotte
Schoof, Hauptm. im Kriegs ministerium.
Hausser, Oberlt. im 7. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 165, zur 1. Matrosenart. Abteil.
v. Kat hen, Oberlt. im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, .
Temme, Oberlt. im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, 4
Krüger, Oberlt. im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, 33
v. Bogen, Oberlt. im Gardegren. Regt. Nr. 5, 32
v. Grvne, Oberlt. im Kaiser Fran Gardegren. Regt. Nr. 2,
Frhr. v. der Osten gen. Sacken, Oberlt. im Gren. Regt. Kron⸗ prinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1,
Jaeschke, Oberlt. im Groß⸗ herzogl. Art. Korps, 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25,
Paschke, Oberlt. im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, ö
Gerlach, Oberlt. im 4. Hannod. Inf. Regt. Nr. 164,
Heidelberg, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich 1 (4. Ost⸗ preuß.) Nr. 5,
v. Hertzberg (Siegward), Oberlt. im Gren. Regt. König — 36 Wilhelm IV. (I. Pomm.)
.
Schiemann, Oberlt. im Vor⸗ vomm. Feldart. Regt. Nr. 38, Sch imrigk, Oberlt. im Inf Regt.
Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (3. Westfäl.) Nr. 57, Kolshorn, Königl. württemberg.
Oberlt. im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, 16 ö ö Kommandiert:
Ryll, Major beim Stabe des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, . Rohst, Major und Ingen. Offizier vom Platz in
Friedrichsort,
Doertenbach, Königl. württemberg. Major beim Stabe des 2. Württemberg. Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, ̃ ĩ
Ullmann, Major beim Stabe des Schleswig⸗-Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, ᷣ
v. Bü lo w, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, ö .
Bode, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. S5.
Meier, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Oberrhein. Inf. Inf. Regt. Nr. 97,
W ö tti n Hauptm. im 1. Lothring. Feldart. Regt. 2 T. ö
Müller, Hauptm. und Battr. Chef im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70,
v. 13, . Oberlt. im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11,
Hemprich, Lt. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, .
Zu Lts. mit Patent vom 26. Mal 1909 befördert: die Fähnrich
v. Lignitz im 2. Garderegt. z F., Riege im Gren. Regt, 96
Friedrich der Große 3. Sffpreuß.) Nr. 4, v. Arnkm im Inf. Reg.
General- Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Bran den
burg. Nr. 64, v. Bönninghausen im Inf. Regt. Freiber
von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 18, Wild v. Hohenborn im 23
Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5. Dorner im In!
Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Neumann
im 5. e n er, n. Nr 144, Jungeblodt im 1. Nassau. eldart. Regt. Nr. ranien. ;
5 Ts 4 e, Fähnr. im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. I5,
um Lt. befördert. .
Zu . befördert: die charakteris. Fahnriche; v. Katzler
im I. rderegt. z. F., v. Wulffen im 4. Garderegt. 28
v. Düring im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Nleder 3.
(Hannob.) Nr. 157 die Unteroffiziere: Graf v. par den hen .
J. Garderegt. 3. F., v. Arnim, v. Holtzendorff im 2. 2
3. F., v. Kreckwitz im Gardefüs. Regt. D. Bismarck im 3. 24
regt. z. F. v. Jena im 2. Gardedrag. . Kaiserin Ane .
Rußland, v. Jan tbier im 2. Gardefeldart. Regt, 3. *
ardetrainbat Th oe ne im Inf. Regt. Herzog Kgrl von Me en n.
Streli (6. Sftpreuß) Rr. . Portzig im 1. Masur. Znf.
— —
an Bord eines Schiffes der Hochseeflotte nach Anordnung von deren Chef.
chtlich Mitte Juli
—
Sommexrreise der Hochseeflotte
hme an der voraussi
nach Anordnung von deren Chef.
eginnenden
zur Teilna
1911 beg
Rr. 145, Barkow ki im Litihäu. Ulan. Regt. Ne. 12. ein gelen
d. Dewiß im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (I. Pomm.
af. Regt 3 im
8, Gren. Re⸗
Prinz C Preußen. (2. Brandenburg.) Nr. 12, eich im Füs. Regiment Prinz einrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, v. Wachter im Inf. Regt. General Feld- marschalUl Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, vw. Trotha, Edler en. u. Frhr. v. Plotho im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus L von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Freytag im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Pit tius im 4 Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Wittgen⸗ stein im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Graf v. Bernstorff im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Grosch im Altmärk. Feldart, Regt. Nr. 40, Stolle im Gren. Regt. Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Zabel im Inf. Regt. von Courbidre 2. Posen) Nr. 19, Marr im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. Ho, Sander im 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, Haenisch im Ulan. Regt. von Kaßzler (Schles) Nr. 2, Pfeffer v. Salomon im Inf. 2 Perwarih von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, Fischer, Ccert im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Ostrop im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. i5g, Graf v. We ste rholt u. Gvysenberg im Kür. Regt. von Driesen (Westfäs) Rr. 4, Thümmel im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 45, Knauth im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein) Rr. 30, Westboff, Kallab im 7. Rhein. Inf. Regt. Rr. 665, Sieber im 19. Rhein. Inf. Regt. Nr. itzl, Sort mann im Berg. Feldart. Regt. Nr. 5s, Jensen im Inf. Regt. Herzog von Hol ein (Holstein. Nr. 85, Dashagen im Inf. Regt. Läbeck G6. Hanseat) Nr. 162, Rumpf im Feldart. Regt. General⸗Feld⸗ marschall Graf Walzersee (Schleswig.) Nr. 9, v. Rodbertus im Großberzogl. Mecklenburg. ö. Regt. Nr. 60, Hoppe im Füs. Regt. . Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr. IJ. Ba rtmer im Infanterieregiment von Voigts. Rhetz 3. Han⸗ noverschen) Nr. 79, Krug im 4. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 164, Deichmann im Feldartilleregiment von Scharnhorst (l. Hannov.) Nr. 10. Pohl im 2. Hannob. Feldart. Regt. Nr. 26, Derlin im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Helm im 3. Kurheff. Inf. Regt. Nr. 827. Steyer, To uchv im Inf. Regt. von Wittich G. Kurhess.) Nr. 83. Dernen im 6. Thüring. Inf. Regt. Rr. g5, Zierhold im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Sch mel zer im Jãagerregt. zu Pferde Nr. 2. Frhr. v. Boine burg-Lengsfeld im Jaͤgerregt zu Pferde Nr. 6, Kobe im Kurhess. Trainbat. Rr. 11, Fuchs im 4 Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Glaser im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, v. Fiebig im 1. Bad. Lelbdrag. Regt. Rr. 26, k Ricola in Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Rr. 14, ailer im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Spitze im 1. Ober rhein. Inf. Regi. Nr. J7, Denecke im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Krüger im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Lefer im 2. Unterelsäss. Feldart, Regt. Nr. H7, Mandt im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67“, Textor im 10. Lothring. Inf. Rent. Rr. 174, Minei im Drag. Regt. König Carl J. von Fumänien 7I. Hannob. Nr. 4. Volger, Dieckmann im 2. Hannob. ÜUlan. Regt. Nr. 14, Backhaus im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Schwartz im Infanterieregiment Freiherr Hiller von Gaertringen E. Posenschen) Nr. 59, Tramp e im Danziger Inf. Reg. Nr. 128, Salinger im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 139, Koch im Kür— Legt. Herzog Friedrich Fugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, hlermann im 1. Leibhus. Regt. Nr. i, Pape im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß Komtur, Schwarznecker im 2. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Rossi, Sümmermann im Inf. Leibregt. Groß⸗ herzogin (3. Großherzogl. Hess. Nr. 117, Bieber im Inf. Regt. Prinz Carl (4 Großherzogl. 9. Nr. 118, Jentzer im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Fihr. v. Stillfried. Rattonitz im Gardefußart. Regt, Habn im Fußart. Regt. General ⸗Feldzeugmeister Brandenburg.) Nr. 3, Ziegler im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Schleich im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. IJ6, Stieler im Qohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Müller im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Ru do lph, Sch ulz im Magdeburg. 63 Bat. Nr. 4. Krause im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 65, odenstein im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Braun im 1. Essäss. Pion. Bat. Nr. 15, Sens fuss im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Zuttmann im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 18, Schaum im 1. Nassau. ion. Bat. Nr. 21, Reuß, Buth im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Rr. 23, Krebs, Velke im 2. Nassau. Pion. Bat. Rr. 25. v. Schlichting, Schorn, Fortuna im Eisenbahnregt. Nr. 2, Wöhler im Eisen“ bahnregt., Nr. 3, Schab low im Telegraphenbat. Nr. I; die Ober— jäger: Frhr. . Rheinbaben, Frhr. v. Lüttwitz im Garde— schützenbat., v. Oven im Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Achilles, Stegmann im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, v. der Linde, on ny im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14. bschieds bewilligungen. Im aktiven Heere. Auf ibr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Lts.: Böse im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. I6, Jardon im Inf. Regt. Graf Barfuß (1. Westfäl) Nr. 17, Dreher im 6 Pomm. Inf. Regt. Nr. 43, Schroeder im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Leithoff im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Volkmar im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großhberzogl. Heß) Nr. 118, Schirmer im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, v. Kleist im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neu— märk) Nr. 3, Rosenow im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Branden- burg. j Nr. 11, Hor lohs im Schleswig -Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Wolff im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23.
Thomas, Lt. in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., auf , zu den Res. Offizieren des Eisenbahnregts. Nr. 2 über— gefübrt.
In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Penston zur Diep. gestellt: die Gen. Majore: Prinz Albert zu Schleswig Holstein⸗ Sonde rburg⸗ Glücksburg Hoheit, Kom⸗ mandeur der 21. Kav. Brig. ; gleichzeitig ist derselbe mit der Berechti⸗ gung zum Tragen der Uniform des Gardekür. Regts. bei den Offizieren ä la suite der Armee angestellt, Fallier, Kommandeur der 3. Feld⸗ art Brig.; v. Weise, Oberst und Abteil. Chef im Großen General⸗ flabe, mit der Erlaubnss zum Tragen seiner bisherigen Uniform, NDoerg «, Hauptm. und Battr. Chef im Fußart. Regk von Linger Ostpreuß) Nr. 1, mit der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, Fuhrmann, Oberlt. im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, unter Verleihung der Auszsicht auf Anstellung in der 1 — beide mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts.
niform.
Der Abschied mit der gesetzlichen Penston bewilligt: v. Arnim,
en Major und Kommandeur der 34 Kap. Brig.; den Obersten: d. Rauchhaupt von der Armee, mit der Erlaubnis zum Tragen er Uniform des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, v. Webern, Kommandeur der Militär, Knabenerziehungsanstalt in Annaburg, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Gren. Regt. 6. Friedrich Wilhelm iI. (1. Schles.) Nr. 10 den Oberstlts. Ahlers beim Stabe des Inf. Regis Graf Bofe II. ginn Nr. 31, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Ga defüf. Regts., v. Wulffen, Vorstand des Bekleidungzamts des V. Armeekorpg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Garderegts. 3. F.; den Majoren: i se in der 12. Gend. Brig., mit der Erlaubnis zum , der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilheim II. 6. chles.. Nr. 10, v. Plönn ies beim Elbe des 5. Bad. Feldart. Regis. Nr 76, mit der Erlaubnis zum
* der Uniform des Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzog. z Feldart. Regts. Nr. 25; den Hauptleuten und Komp. geg Hoffmann im Inf. 6. Graf Werder (4. Rhein) . 30, mit der Aussicht auf Anste 9 im Zivildienst und der Er⸗ * zum Tragen der Uniform des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173,
üöller im Inf. Regt. won Stülpnagel (5. Brandenburg.) Rr. 46,
Bertram gen. Decker im 4 Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, diesem unter Verleihung des Charakters als Major, v. Schlichting im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Tronchin im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, diesem unter Verleihung des Charakters als Major, — allen vier mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Weihrauch im 2. Oberelsaͤss. Inf. Regt. Nr. 171, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, de le Roi im Luftschifferbat., dem Rittm. und Egkadr. Chef: v. Szezytnicki im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 den Hauptleuten-: Seebohm, Lehrer an der Kriegsschule in Potsdam, unter Verleihung des Charakters als Major und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uni—⸗ form des Füs. . Königin (Schleswig-Holstein) Nr. 86, Kuenzer im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 656; den Oberlts.: d: Bülow im Gardekür,. Regt. Michael is im Rhein. Trainbat. Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Train⸗ , XVI. Armeekorps, diesem unter Verleihung des Charakters a ittm.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniforin bewilligt: Graf v. Königsmarck, Major im Großen — Passauer, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Geschätzgießerel; den Zeugbauptleuten: Grieger beim Art. Dep. in Glogau, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Rothmaler beim Art. Depot in Pillau, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; dem Feuerwerkshauptm.: Stolzenberg, Lehrer an der Oberfeuerwerkerschule; dem Zeuglt.: Schmidt (Hermann) beim Art. Depot in Cöln, unter Verleihung des Charakters als Zeugoberlt.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: den Oberlts.: Philippi im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestellt, Frhr. v. Massenbach im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. aagestellt, Schillow im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Kav. J. Aufgebots angestellt, . v. Maillot de la Treille im 3. Bad. Feldart.
degt. Nr. 59; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Feldart. 2. Aufgebots angestellt, Wiegand im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen General⸗ stahe; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Fußart. 2. Aufgebots angestellt; den Lts Koecher im 3. Magdeburg. Inf. Regt, Nr. 66, Weisert im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 573 — zugleich sind dieselben bei den Res. Offizieren der betreff. Regtr. angestellt; den Zeuglts Brohm beim Art. Depot in Saarlouis, Warnecke beim Art. Depot in Graudenz, — beiden mit, der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zu— gleich sind dieselben bei den Zeugoffizieren der Landw. 2. Aufgebots angestellt; dem Feuerwerkelt.. Kuhn bei der Art. Werkstatt in Spandau, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; zugleich ist 6 bei den Feuerwerkeoffizieren der Landw. 2. Aufgebots angestellt.
Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: Wunderlich (Oskar), Lt. der Res. des Inf. Regis. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75 (Lübeck.
Der Abschied bewilligt: den Lts. Weichmann im 9. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 176, Frhr. v. Richthofen im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4.
Von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben: die Obersten z. D:, Kunau, Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Hamburg, v. Reichenbach, Kommandeur des Landw. Bezirks Elberfeld, — beide unter Verleihung des Charakters als Gen. Major; die Oberstlts. z. D. und Pferdevormusterungs⸗Kommissare: v. Busse in Guben, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Schultze in Brieg, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Srrnf ich Feldart. Regts. Nr. 57; der Major z. D.: Zwenger, Vorstand des Art. Depots in Insterburg, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14; der Rittm. z D. und Pferde⸗ vormusterungskommissar: Frhr. v. Richthofen in Schweidnitz, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnis zum ,. Tragen der Uniform des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1; der Hauptm. 3. D. und Bezirksoffizier: Brennhausen beim Landw. Bezirk Rawitsch, unter Wegfall der ihm ertellten Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36.
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: Keppel, Oberst z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Neustettin, mit der Er—⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Fuͤs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Lüßmann, Oberstlt. z. D. und Tommandeur des Landw. Bezirks Lennep, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77.
Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: v. Fran ken⸗ berg u. Droschlig; Oberst a. D. in Cassel, zuletzt Oberstlt. und Kommandeur des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, mit der Erlaubnis um ferneren Tragen der Uniform dieses Regts., Frhr. v. Salmuth, Oberst a. D. in Karlsruhe, zuletzt Oberstlt. und Kommandeur des Feldart. Regts. Großberzeg (J. Bad.) Nr. 14, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regts.,, Boeckler, Oberstlt. a. D. in Berlin, zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks 11 Braunschweig, unter Wegsall der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uni⸗ form des Infanterieregiments von der Marwitz (8. Pommerschen) Nr. 61, Dorsch, Oberstleutnant z. D. in Pfaffendorf, zuletzt Vorstand des Art. Devots in Thorn, an Stelle der ihm bei seinemn Ausscheiden verliebenen Uniform des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rbein) Nr. 8 erteilt.
Zur Res. beurlaubt: v. Müller, Fähnr. im Niedersächs. Fuß— art. Regt. Nr. 10.
Wegen. Dienstunbrauchbarkeit ausgeschleden: die Fähnriche: Vivroux im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Ra dlik im J. Masur. Inf. Regt. Nr. 116, Sau rbier im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. I67, Hupzgrßt im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6.
Im Sanitätskorps. Zu Regts Aerzten ernannt unter Be— förderung zu Oberstabsärzten: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Meinbold des II. Bats. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, beit dem Lauen⸗ burg. Feldart. Regt. Nr. 45, Or. Derlin des III. Bats. Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, bei dem Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Dr. Jacobitz des III. Bats. 1. Bad. Lelb⸗ gren. Regts. Nr. 199, bei dem Hus. Regt. König Humbert von Italien (J. Kurhess.) Nr. 13, Dr. Kuntze des III. Bats. Inf. ft von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, bei dem 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Dr. Schmidt des 111. Bats. 2. Kurhess. Inf. , r. 82, bei dem Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt.
r. 89.
Zu Bats. Aerzten ernannt unter re,, zu Stabsärzten:
die Oberärzte; Dr. Krankenhagen beim Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweren (Pomm. ) Nr. 34, bei dem III. Bat. Inf. Regts. Prin Carl (4. Großherzogl. Hess. Nr. 118, Dr. Stroehlein beim 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, bei dem II. Bat. X. Regt. General ⸗Feldmarschall Graf Moll ke (Schles.) Nr. 33, Dr. Wasserfall beim Festungsgefängnis in Spandau, bei dem III. Bat. 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, Dr. Mulzer beim Mansfelder Feldart. Regt. Nr. I6, bei dem III. Bat. Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Dr. Pfennig beim Inf. Regt. Herzog Ferdinand bon Braunschweig 6 Westfäl.) Nr. 57, bei dem JII. Bat. V Regts. Graf Werder 4. Rhein.) Nr. 30, Dr. Fischer beim Eisenbahnregt. Nr. 1, bei dem . Bat. Fußart. Regis. General Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 6.
Ein Patent ihres Dienstgrades verllehen: den Oberstabgärzten:
Dr. Blanc, Regts. Arzt deös 2. Hannop. Ulan. Regtz. Nr. 14,
Dr. Qerr, Regts. Arzt des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Dr. Stuertz an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militär— ärztliche Bildungswesen, kommandiert zur Akademie für praktische Medizin in Cöln; den Stabsärzten: Dr. Fritze bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, Dr. Veuling, Bats. Arzt des III. Bats. Inf. ö von Manstein (Schleswig.) Nr. 84.
Zu Assist. Aerzten befördert: die Ünterärzte: Jacobi beim Inf. t. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Meyer beim Anhalt. Inf. Regt. Nr. 963, Den ker beim J. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, dieser unter Versetzung zum 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Dr. Gießwein beim . Bad; Inf. Regt. Nr. 142, Br. Futh beim Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Dr. Remertz beim 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61.
Versetzt: Dr. Esser, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Groß⸗ herzogl. Mecklenhurg. Gren. Regts. Nr. 89, zum Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Prof. Dr. Börger, Stabearzt beim Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, mit dem 1 Juli 1911 als Bats. Arzt zum III. Bat. Inf. Regts. von Cour⸗ bisre (2. Posen.) Nr. 19; die Stabs⸗ und Bat. Aerzte: Dr. Zie—⸗ bert des II. Bats. Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, zum III. Bat. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Dr. Schwer des III. Bats. 3. Bad. Inf. Rets. Nr. 113, zum II. Bat. Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Dr. Eisenhuth des 1II. Bats. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, zum III. Bat. 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Dr. Rautenberg des II. Bats. Füs. Regts. General -Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum 1II. Bat. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg— Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, Dr. Mohr des 1II. Bats. Inf. 33 Prinz Carl (4. Großherzl. Hess) Nr. 118, zum III. Bat. 2. Masur, Inf. Regts. Nr. 147; die Sberärzte: Dr. Hoffmann beim 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, zum Festungsgefängnis in Spandau,. Dr. Rintelen beim Inf. Regt. Prinz J , von Anhalt⸗Dessau 65. Pomm.) Nr. 42, zum Eisenbahnregt. Nr. 1, Dr. Wirth beim Sanitätsamt des XVIII. Armeekorps, zum Füs— Regt. von Gersdorff (Kurhess. Nr. 80, Dr. Schwahn beim Inf. Regt. Hessen⸗ Domburg Nr. 166, zum Sanitätsamt des XVIII. Armee⸗ korps, Dr. Rühle v. Lilienstern, Assist. Arzt beim 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, zum 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11.
Dr. Dieckmann, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14 in Genehmigung feines Ab⸗ i, , n g. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum diensttuenden Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando Frankfurt a. M ernannt.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Ober— stabs.! und Regts. Aerzten: Dr. Krause des Kür. Regts. Kaifer Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt, Prof. Dr. Marx des Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Dr. Brunk des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99; dem Stabsarzt: Dr. Heßler, Bats. Arzt des 1II. Bats. 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, mit der Autsicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt; Dr. Andereya, Oberstabs- und Regts. Arzt des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45; zugleich ist derselbe bei den Sanitätsoffizieren der Landw. 1. Aufgebots angestellt.
Im Beurlaubtenstande: Zum Oberstabsarzt befördert: Prof. Dr. Uh lenhuth Kill Berlin), Stabsarzt der Res.
Zu Stabsärzten befördert; die Oberärzte der Ref:. Dr. ter Beek (Aurich? Dr. Haeser (Belgard)., Dr. Kassel, Dr. Plien, Dr, Cohn (Viktor), Prof. Dr. Koch (Joseph), Dr. Pelte⸗ sohn (Siegfried), (Ui Berlin), Dr. Lengefeld (Brandenburg a. H.). Dr. Erhardt (. Breslau), Dr. Bauer (Burg), Dr. Schel dt ( Cassel Dr. Speckmann (Celle) Dr. Barden heuer (II Cöln), Dr. Fleischer (Kose, Dr. Grothaus (II Dort- mund), Dr. Rettler (1 Essen), Dr. Wolff (Frankfurt a. M.), Dr. Mey urg, Dr. Engelmann (Gera), Dr. Seemann Sie, Wolff (Göttingen), Dr. Haver (Hagen), Dr. Penkert, Dr. Voß (Halle a. S.), Dr. Fricke, Dr. Raa be (l ee , ee, Dr. Puppel, Dr. von Hymm en (Mainz) Prof. Dr. Röm er (Marburg), Dr. Uh Len= bruck (Mülheim a. x. Ruhr) Dr. Spelfer (Naugard), Dr. Maxschke (Neisse, Dr. Jakubowski (Posen,, Dr. Balzer Rybnik). Dr. Schwarze (Saarlouis) Dr. Heimbucher Tilsit), Dr. Seidel (Alfred) (Torgau), Dr. Wehr g uch (Wiesbaden): die Qberärzte der Landw. J. Aufgebots: Dr. Schlickum (Bernburg), Dr. Viefhaus (1 Bechum), Dr. Bodee wes ( Dortmund), Sr. Könitz er (Eisengch), Dr. Kremp (Forbach), Dr. Försterling (Geldern), Dr. Krüger (II Königsberg), Dr Schade Cüneburg), Dr. Fuchs (Perleberg), Dr. Meyerhoff (Rastatt), Dr. Schicke ke, Dr. Hirt (Straßburg), Dr. Schultz (Swinemünde); die Sberäͤrzte , 2. Aufgebot: Dr. Marung (Rostock, Dr. Maillefert Thorn).
Zu Assist Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Pawel, Dr. Heinecke, Wolfes (III. Berlin), Dr. Breuer (Bonn), Uffrecht ¶ Bremen), Seiffert. Marzolph ¶ Breslau), Prigge (LL Cöln), Michaeli (Krossen, Dr. Kroß (Fleneburg), Dr. Münch Frankfurt a. M.), Dr. Koch (Gelsenkirchen, Dr. Meyer, Dr. Strohmeyer (Hannover, Dr. Birkelbach (Marburg), Br. Roggen bau (Neustrelitz!U
Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: dem Stabzarzt Dr. Beckhaus (Gelsenkirchen) der Res.; den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Reuter (III Berlin), Dr, Katzenstein (Frankfurt a. M, Dr. Biesing (Sagen), Dr. Fischer , Dr. Gebhardt (Lauban), Dr. Köhler (Neusalz a. O.), Dr. Sch i ltz (Rendsburg).
Der Abschied bewilligt; den Stabsärzten: Dr. Hildebrandt (Göttingen) der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Plathner (Liegnitz) der Landw. 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Sanitätsoffiziere, Dr. Kruse (Torgau), Dr. Koch (Wiesbaden) der Landw. 2. Aufgebots; den Oberärzten der Landw. X Aufgebots; Prof. Dr. Um ber (1 Altona), Dr. Waldeck (Main), Dr. Sell (St. Wendel), Dr. Heine (Stendal); Dr. Hebestreit ( Braunschweig), Assist. Arzt der Landw. 2. Aufgebots.
Im Veterinärkorps. Zu Oberveterinäͤren befördert: die Veterinäre: Nickel beim 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Stresow beim 1. Gardeulan. Regt, Beher beim 1. Westpreuß. eldart. Regt. Nr. 35, Ber telsmeyer beim 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Hinter beim Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derff⸗ k Nr. 3, v. Holwede beim Berg. Feldart. Regt. Nr. 59. Su Veterinären befördert: die Unterveterinäre: Kunke beim 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, Rathsmann beim 2. Unter— elsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Dr. Berger beim J. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Martin beim Trier. Feldart. Regt. Nr. 44. er Wiechert, Oberveterinär beim Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, zum Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7; die Vetersnäre: Hancke beim Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, zum Kür. Regt. Graf rangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Wilhelmy beim Gardekür. Regt, zum Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Wesipreuß.) Nr. 6.
saiserliche Schutztruppen.
Neues Palais, 23. Mai. Vorwerk, Stabsarjt in der Schutztruppe für Kamerun, in die Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, Schneider, Feuerwerkslt. in der Schutztruppe für Südwestafrika, kommandiert zur n , ,. beim Kommando der Scußtruppen im Reichgkolonialamt, in dieses Kommando, — versetzt. Dr. De mp. wolff, Oberstabgarzt in der Schutztruppe für Deutsch Ostafrika, der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bigherigen ünlf nn bewilligt. Kahle, Dr. WilLde, Oberärjte in der de, ,. für Südwestafrika, Eckert, Oberarzt in der Schutztruppe für Kamerun, — zu Stabgärzten befördert.