e , ,.
. AUntersuchungssachen.
3. ( Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl=
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 3.
Sffentlicher Anzeiger.
Erwerbs und 5 Niederlassung 2c. von Re Unfall⸗ Und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
.
tsanwälten.
) Untersuchungssachen.
[20242] Steckbrief.
Der Arbeitssoldat II. Klasse der Reserve, Schiffer Hugo Robert Dermitzel aus dem Landwehrbezirk Bromberg, geb. 24. 5. 80 zu Fordon, welcher durch rechtskräftiges kriegs- bezw. oberkriegsgerichtliches
9 . — 6. . Urteil vom — 11 wegen Beharrens im Ungehor⸗ 86
sam und erschwerter eigenmächtiger Entfernung zu ins— gesamt 4 — vier — Monaten und 1 — einer — Woche Gefängnis verurteilt worden ist, ist als Untersuchungsgefangener am 6. 5. er. auf dem Bahnhof Stettin seinem Transporteur entwichen und seitdem flüchtig. Es wird ersucht, ihn zu ver— haften und an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern. Bromberg, den 23. Mai 1911. Gericht der 4. Division.
120241] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Unteroffizier d. NRes. (Zimmermann) Paul Seibeck wegen Borgens von Geld von Unter⸗ gegebenen unter dem 15. November 1910 erlassene Steckbrief ist erledigt. Nr. 70 691 des öffentlich en Anzeigers für 1910.
Magdeburg, den 23. Mai 1911.
Königliches Kommandanturgericht.
20249 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am 27. April 1890 zu Salach, O. A. Göppingen, geborenen Ziegler und Dragoner 2 25 Augustin Eisele, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stuttgart, .
Ludwigsburg, der 24̃. Mai 1911.
K. W. Gericht der 26. Division.
[20250 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeyerfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am 31. Mai 1890 zu Hechingen geborenen Schuhfabrikarbeiter und Dragoner 425 Julius Kalbacher, wegen Fahnen— flucht, wird Auf Grund der §5§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der s§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stuttgart, k
xudwinsburg. den 24. Mai 3
K. W. Gericht der 26. Division.
20244 Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 31. Januar 1911 gegen den Rekruten Otto Gössel aus dem Land⸗ wehrbezirk Solingen wird nach Ergreifung des Be— schuldigten aufgehoben.
Düsseldorf, den 23. Mai 1911.
Königliches Gericht der 14. Division.
120243 Verfügung. -
Die Fahnenfluchtserklärung wider den Kanonier Albert Hammerschmidt der 3. Feldart. 40 vom 30. November 1909 wird aufgehoben.
Magdeburg, den 23. Mai 1911.
Königliches Gericht der 7. Division.
Y Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[200701 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Huttenstr. 271, Ecke Wiebestr., be⸗ legene, im Grundbuche von der Stadt Charlotten⸗ burg (Berlin) Band 11 Blatt 289 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Grundeiwerbsgesellschaft Huttenstraße Parzelle 38 mit beschränkter Haftung, Charlotten⸗ burg, eingetragene Grundstück, bestehend aus Eck⸗ vohnbaus mit linkem Seitenflügel und Hofraum, am 21. Juli 1911. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13 14, Zimmer Nr. 113 115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 11a 14m große Grundstück, Parzelle 2010 31 ꝛc. des Karten⸗ dlatts 11 der Gemarkung Charlottenburg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 6011, ̃ ie Nr. 5739 und ist bei
r . von 21 700. — 6 zu Gebãude zeranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am buch eingetragen. 87. K. 51. 11. Berlin. den 17. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
111
Zwangeversteigerung. der ZwangPollstreckung
Nr. 15, Ecke Be
eisters ? jürgen in 2
Frundstũck am 22. Juni 191
10 uhr, durch das unterzeichnete
erichtsstelle —, Berlin X. 20, Brunner nplatz, Zin Grundstũck
ö
rm, , n. getragen
angebli
ö . 5:
2 9 Berlin. Wed dina. Abteilun MCnigin—— * — 21 er LI in⸗ ding 1 12340 Zwangeversteigerung.
Jm Wege der Zwang? coll
—— . 26 8 8 — 2 1 = *
tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Josef Moczynski zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 27. Juni 1911, Vor⸗ mittags E01 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, J. Stockwerk, versteigert werden. Das in Reinickendorf, Scharnweberstraße 123, be⸗ legene Grundstück ist unter Artikel Nr. 1915 der Grundsteuermutterrolle und unter Nr. 1329 der Ge⸗ bäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf verzeichnet, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 1718 44, ist i5 a 71 4m groß, besteht aus Wohnhaus mit Seitenflügel, Quergebäude und Hof⸗ raum sowie zweitem Querwohngebäude, und hat 15 800 S jährlichen Nutzungswert. Der Ver— steigerungsvermerk ist am 15. April 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 28. April 1911. . Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung.
200551 Zwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin belegenen, im Grund⸗ buche von Berlin (Wedding) Band b4 Blatt 1284 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Frau Postschaffner Peterson, welche beerbt ist 1) von dem pensionierten Postschaffner Eduard Peterson, welcher wieder beerbt ist von a. der verehelichten Bauerngutsbesitzer Ernestine Müller, geb. Peterson, in Reinharz bei Schmiedeberg, b. der verehelichten Handwerker Therese Lehmann, geb. Peterson, in Berlin, . der verehelichten Arbeiter Frieda Lammert, geb. Voll⸗ brecht, in Halberstadt, zu a bis e vertreten durch den Testamentsbollstrecker, den Schriftsteller Maximilian Goerlich in Berlin, 2) von dem Eisenwarenhändler Hermann Happe in Berlin, 3) von der verehelichten Emilie Dunkel, geb. Happe, in Berlin, 4) von dem Eigentümer Wilhelm Happe in Rirdorf, eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 20. Juli 191A, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 26, Brunnenplatz, erster Stock, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in Berlin, Christianiastraße 118, belegene Grundstück besteht aus einem Seitenwohngebäude links mit Hof, Stall- und Remisengebäude rechts und einem Wagenschuppen rechts, ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Art. 7176, in der Gebäudesteuerrolle unter Art. 3697 verzeichnet, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 24 Nr. 1095188, ist 468 a groß und mit 1250 4 Nutzungswert zur Gehäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 19. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7. 19691 Aufgebot. ;
1) Fabrlkant Diedrich Bölling, 2) Rentner Rudolf Lochner, 3) Offene Handelsgesellschaft Gustav Printz & Co., 4 Kaufmann Emanuel Wolff, 3) Witwe Heinrich Benrath, 6) Restaurateur Josef Sistig, f) Witwe Wilhelm Girkens, Anna geb. Versie, alle zu Aachen wohnhaft und vertreten durch Notar Justizrat Erich daselbst, haben auf Grund der Is 46 und 1003 ff. 3. P.O. das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1: Aktie Nr. 23, zu 2: Aktie Rr. 272, zu 3: Aktie Nr. 478, zu 4: Aktie Nr. 695, zu 5: Aktie Nr. 16, zu 6: Aktie Nr. 533, zu 7 Aktien Nr. 113, 114 und 696 der Aktiengesellschaft ‚Schwimmanstalt am Kaiserplatz in Aachen, lautend auf den Namen und über 150 . Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 19141, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Augusta⸗ straße 8g, Zimmer Nr. I7, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen wird.
Aachen, den 17. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
I
Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Gastwirts Christian Grothkop, früher in Bokhorst, jetzt in Wankendorf, hat das Aufgebot der angeblich abbanden gekommenen Aktie Ausgabe A Nr. 879 der Vereinsbank in Neumünster, Aktiengesellschaft, Neumünster i. H. über tause Mark deutscher Reichswäbrung beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Neumünster, den 18. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 4.
89 Mul gehegt. . er Rechtsanwalt Buchholz in Bordesholm, als
72 T V .
20072) 89 6. In de Martin Haas in Derendi muß es statt Serie 1896 richtig beißen Mannheim, den 13. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber Sr. Amtsgerichts. Bekanntmachung. a 15. März 1911 auf Antrag der Oeke
vwerwitwe ö Sm x * nomenswitwe Maxie Emmerer in va EO zer 10s des 370i ar rm, n j 2 enkreditbank in Ser. Antrags;
2. Mai 1911. K. Amtsgericht.
— — **
3453, 67130, 81718, nd 35725 B sind innerhalb
i ufs ab ge⸗ nicht geltend gemacht Allgemeinen
. 80 17
5
8
eines Monats., dem
Ani rrũch mpruc 8
83
.
⸗—4 n nnng
202531 Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns am 2. August 1898 ausgefertigte Police Nr. 8712 auf das Leben des Matthäus Seiler in Nürnberg ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraft⸗ los erklären und eine Ersatzpolice ausfertigen. Nürnberg, den 22. Mai 1911.
Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank. W. Clausen.
20061 Aufgebot.
Das Dienstmädchen Franziska Fischelmann aus Dorthausen bei Rheindahlen hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 16101 der Sparkasse in Rheydt, auf einen Betrag von 90 ½ lautend, beantragt. Der Inhaber des Era es en buch wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E5. Juli 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
Rheydt, den 21. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
(19705 Aufgebot. Der Viertelhufner Carsten Johannsen in Ham⸗ dorferweide hat das Aufgebot des am 11. Februar 1911 verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 26 927 der Spar⸗ und Leihkasse zu Rendsburg über den Betrag von 4020,76 S beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den I. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rendsburg, den 17. Mai 1911.
Koͤnigl. Amtsgericht. Abt. 3.
20068 .
Der Kötter Johann Ahler in Crosewick bei Vreden hat das Aufgebot des verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 5182 7589 der Sparkasse zu Vreden, ausgestellt über 3774,14 ½ für Anton Föcking in Crosewick, beantragt. Der Inhaber des vorgenannten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. .
Vreden, den 17. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
20059 Aufgebot.
Der Theaterverlag Eduard Bloch zu Berlin, Brüderstr. 1, vertreten durch Justizräte Jonas u. Ehrlich daselbst, hat das Aufgebot des nachstehend bezeichneten Wechsels beantragt. Der Antragsteller hat am 4. Dezember 1910 zu Bochum einen Wechsel über 155 S 30 3 auf den Direftor Philipp Mal⸗ burg in Bochum gezogen, der ihn akzeptiert hat. Der Wechsel war fällig am 28. Dezember 1910. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Bochum, den 18. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
(19323 Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Bornemann in München⸗ Gladbach, früher zu Oevnhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Appelius in Bünde i. W., hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, von G. Bornemann zu Bünde ausgestellten, von dem früheren Mühlenpächter Wilhelm Winter in Geving⸗ hausen bei Bünde angenommenen Wechsels vom 24. Oktober 1900 über 1460 , zahlbar am 24. De⸗ zember 1900 in Minden beim Mindener Bankverein, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 19HEI, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird.
Minden, den 18. Mai 1911.
Königliches Amtsgeri ht.
9325 Aufgebot.
Ver Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer u. Co. in Bielefeld hat das Aufgebotsverfahren be— anttagt zum Zwecke der Kraftloserklärung des ihm abhanden gekommenen Wechsels über 500 4, datiert Plauen, den 10. September 1910, fällig am 15. De⸗ zember 1910, ausgestellt von der Firma L. Wollstein u. Töpfer in Berlin C., Rochstraße 1, angenommen von dem Architekten Albert M. Eisel in Plauen i. V., indossiert von den Firmen Otto Weiß in Berlin ⸗ Wilmersdorf, Wilbelmsaue 33, und Friedrich
in Bielefeld an die Antragstellerin. Der bezeichneten Wechsels wird aufgefordert, stens in dem auf den 11. Dezember 1911, ormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Amtsberg 9,2 Treppen, Zimmer 30, anbe⸗ raumten Termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklart wird. Plauen, am 15. Mai 1911. Das Königliche Amtsgericht.
Aufgebot. ie Stadtgemeinde Waldenburg hat zwecks An⸗ von Grundbuchblättern das Aufgebot folgen⸗ e der Grundsteuermutterrolle des Stadtbezirks Waldenburg eingetragenen Grundstücke beantragt: 1) der Cochiusstraße, Fartenblatt 1 Parzelle Nr. 140 37 in Größe w 37 a 2 m und Nr. 141 37 in Größe a 36 4m, 2) der Scheuerstraße, Kartenblati 1 Parzelle Nr 1446 132 in Größe von 34 a 36 am, der Weiß⸗ steinerstraße, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1447 132 in Größe von 5a 16 4m, und Nr. 1448 132 in
Freiburger⸗ und Scheuerstraße, Kartenblatt 1 Par⸗ zelle Nr. 1266 / 132 in Größe von 3 a 05 4m,
3) der Petzoldstraße, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1454 153 in Größe von 13 a 46 4m, der Schälstraße, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. i455 153 in Größe von 18a S6 4m, der Albertistraße, Karten⸗ . 1 Parzelle Nr. 1456, 153 in Größe von 21 a
am,
4) ez Kaiser- Wilhelm Platzes, Kartenblatt 1
Parzelle Nr. 1457 130 in Größe von 45 a 26 4m, der Straße zwischen Kaiser⸗Wilhelm Platz und Auen straße, Kartenblatt 1 Parzelle 1451/1566 in Größe von 10 a 4s 4m, der Gartenstraße, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1462130 in Größe von 10 a 88 am, 3) der Bergstraße, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 14683168 in Größe von 2 a 16 9m und Nr. 1469 190 in Größe von 31 4m, des Fußweges Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 147011990 in Größe von 2a 81 4m, der Gerberstraße, Kartenblatt 1 Par⸗ zelle Nr. 1474130 in Größe von 14 a 26 4m, der Niederstraße, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 14755130 in Größe von 3a 444m, der Mühlenstraße, Karten⸗ blatt 1 Parzelle Nr. 1539 130 in Größe von 5 a s85 dm, Nr. 1538130 in Größe von 2 a 12 am, Nr. 1478 130 in Größe von 17 a 12 am, der Wasserstraße, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1479 130 in Größe bon 5 a 0ß 4m, Nr. 14801130 in Größe von 12 46 4m, der Friedländerstraße, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 14815150 in Größe von 27 a 83 din, 6) des Bibransteges, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 14711196 in Größe von 38 qm, Nr. 1472 190 in Größe von 1 a 45 4m, Nr. 1473 190 in Größe von 3 a 21 4m, . . . 7) der Kirchstraße, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1482 130 in Größe von 5a is am, der ver— längerten Kirchstraße, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1485130 in Größe von G a 72 4m, der Hoch⸗ straße, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1486 130 in Größe von il a 31 4m, des Kirchweges, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1457 130 in Größe von 6a 90 qm der Wilhelmstraße, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1488 129 in Größe von 22 a 13 am, 8) des KirchplatzeB, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1481130 in Größe von 17a 74 4m, des Weges an der verlängerten Kirchstraße, Kartenblatt 1 Par⸗ zelle Nr. 1506 130 in Größe von 20 am, der ver⸗ längerten Kirchstraße, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1507 130 in Größe von 7 a 6 4m,
9) der Bahnhofstraße, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1489 114 in Größe von 3 a 55 am,
10) des Marktplatzes, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1496/1130 in Größe von 51 a 25 am,
11) der Sandstraße, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1498 132 in Größe von 22 a2 N am, der Kristerstraße, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1499/60 in Größe von 7 a 10 4m,
125) der Bergstraße, Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 16503182 in Größe von 2a ?7 am. ĩ
Die Personen, welche das Eigentum an den auf⸗ gebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 18. September E191 414, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine (Zimmer Nr. 12 II.. Stock des unterzeichneten Gerichts; anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Waldenburg, den 13. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. (gez) Dr. Oblasser. Ausgefertigt:
Waldenburg i. Schl., den 22. Magi 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
(L. 8.) Ehlert, Amtsgerichtssekretär.
20056 Aufgebot. ; Der Bäckermeister Carl Seebeck in Wulsdorf hat als Abwesenbennspfleger beantragt, die verschollene Elisabeth Auguste Niebank, geboren am 1. Oktober 1875 in New Vork als Tochter des Johann Niebank aus Wuledorf in Hannover, und der Caroline Niebank, geborenen Keulke, letzter Wohnsitz unbekannt, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1511, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 1212 III. Stockwerk, Zimmer 113 115, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeẽ⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 12. Mai 1911. ö ö Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 164.
[20254 Aufgebot. .
Der Andreas Hönle in Unterschneidheim hat Nachlaßpfleger der F Theresia Dambacher von Unter schneidheim beantragt, den verschollenen am 9. März 1345 zu Unterschneidheim geborenen Johannes Dam⸗ bacher, zuletzt wohnhaft in Unterschneidbeim, * tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag- den I8. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au!⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Teder erklärung erfolgen wird. An ale, welche Auskunft über Leben ober Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ellwangen, den 20. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Mühleisen— ; Veröffentlicht burch Amtsgerichtssekretãr Karp f, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
als
[20 2 * 229 De
2 Der Bauer Alois Lorenz in Englöd hat beantragt, der verschollenen Bauerssobn Georg Wührer von Hrunnwiese firr sot zu erklären. Der bezeichnet Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens 1 em auf Samstag, den 9. Dezember 1911. Vorm. 9 Ühr, bor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An Aale, welche Auskunft über Leben oder Tod des. Ver, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die n, , ung, fpälcstens im Aufgebotstermine dem Gerich
Anzeige zu inachen
Größe bon J5 in, des offentlichen Platzes zwischen
Kgl. Amtsgericht Griesbach.
Bierte
Beilage
zum Deutschen Reichszanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 26. Mai
M 123.
1. Untersuchun ssachen.
3. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung ꝛc. von r e , n ;
3 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 49gespaltenen Fetitzeile 30 .
1911.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschastsgenoffenschaften, 7. Niederlassung ꝛc. n , ,
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
20071 gaAalufgebot. 1. Karl Großmann in Hartford (Nordamerika), 2) Lidwina Krieger, geb. Großmann, 3) deren Che— mann Anton Krieger, Schuhmacher in Schechingen, baben beantragt, die verschollene Anng Großmann, geb, 27. Juli 1862 in Mögglingen, seit ihrer Reife nach Nordamerika im Januar 1885 verschollen, zuletzt wohnhaft in Mögglingen für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. De— zember 1911, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erjolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben der Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz— termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gmünd, den 20. Mai igll. Königliches Amtsgericht.
Gerichtsassessor Rathgeb.
19320 Aufgebot.
Der. Bierbrauer Karl 6. in Ulm, Radgasse 28, und seine 3 Geschwister Marie, Leonhard und Lina Fuchs haben beantragt, folgende verschollene, zuletzt in Schrozberg, O. A. Gerabronn, wohnhafte Personen: ) Katharine geb. Weinerlein, geb. 31. Ang. 1838, angeblich an einen Friedrich Gerong, früher in Chicago, verheiratet, 2 Leonhard Weinerlein, geb. 16. Juli 1843, früher in London, 3) Johann Weinerlein, geb. 12. Juli 1847, früher in London, ) Heinrich Weinerlein. geb. 18. Jan. 1850, früher in London, 5) Friedrich Weinerlein, geb. am ö. Jan. 1859, früher in England, 6) Marie Margarete Müller, geb. 9. Juli 1844, früher in Augtralien I) Johann Michael Müller, geb. J. Nob. 1846, früher in England, zu 1-5 Kinder des é Johann Michael Weinerlein, Taglöhners in Shroijberg, zu 6 und 7 Kinder der F led. Marie (hristine Barbara Weinerlein von Schrozberg, fir tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen Verden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Februar 1912, Vorm. 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über gebe oder Tod der Ver! schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Langenburg, 20. Mai 1911.
K. Amtsgericht. A.⸗R. v. Baur.
20255 Aufgebot.
Der Musiker Wilhelm Raasch zu Vetschau hat als Vormund des minderjährigen Max Alfred Konrad Peters den Antrag gestellt, den verschollenen,
—
bis zu seiner Entfernung im Jahre 1897 in Vetschau, Fieis Kalau, wohnhaft gewesenen Vater seines Mündels, Korbmacher Fedor Oskar Richard Peters. geb. 4 November 1855, für tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird hierdurch aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 13. De— zember 1911, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichnejen Gericht Anzeige zu machen. Lübbenau, 11. Mai 1911. Königliches Amtsgerscht.
19327 Aufgebot.
Der Bauer Johannes Bader in Oschingen hat be— autragt, den verschollenen Mathias Mauser, lediger Metzger, geboren am 2. August 1876 in Deschingen, seit 10 Jahren mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, zuletzt wohnhaft in Oeschingen, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ä TVätestens in dem auf Donnerstag. den 22. Februgr 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er— geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rottenburg. den 18. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Ger. ⸗Ass. Kreeb.
20066 Aufgebot.
Die Witwe Mennewisch, geborene Folsche, zu Sserberg hat beantragt, die Ehefrau Franz Schulz, geb, Sophie Margarethe Folsche, zuletzt wohnhaft in Lotte, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Ez. Dezember 1911, Vorm. 10 Uh'r, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebolstermine sich zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An gle⸗ welche Auskunft über Leben oder Lod der BVerschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf, rderung, spätesteng im Aufgebottermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Tecklenburg, den 18. Mal lhlJ.
gGöniglicheg Amtggericht.
lꝛogs?] Aufgebot.
Nr. oß77. Der Hrterichter G. Kleiner in skonssanz As Abwesenheltepfleger bat beantragt, den pver—
zuletzt wohnhaft in Tüfingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. De—⸗ zember 1911, Vormittags 10) Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Äufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ueberlingen, den 17. Mai 1911.
Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts.
(19694 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Ernst Henschel in Berlin hat als Verwalter des Nachlasses des am 11. März 1911 in Berlin verstorbenen Apothekers Max Hirschfeld, zuletzt Berlin, Wickinger Ufer 5, wohnhaft, das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Apothekers Max Dirschfeld spätestens in dem auf den Es. September 19REH, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 106 108, anberaumten Auf⸗— gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗= meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt— nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriezigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur . den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver indlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils—⸗ rechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts— nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Enbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den s. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
20062 Aufgebot.
Der Privatier Karl Buchmann aus Buschschlag hat als Verwalter des Nachlasses des am 23. März 1911 in Münster 1. T. verstorbenen Schreinermeisters Anton Herr 7. aus Münster i. T. das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach— laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schreinermeisters Anton Derr T7. aus Mänster i. T. spätestens in dem auf Freitag, den 1. August 1911. Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nummer 6, Hauptstraße Nr. 9, anberaumten Auf— gebotetermine bei diesein Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur— kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich—⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗— biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. ;
Höchst a. M., den 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 6.
19697 Aufgebot.
Der Kaufmann Rudolf Busch zu Köpenick hat als Verwalter der am 14. Januar 1911 in Köpenick verstorbenen Witwe Charlotte Wilhelmine Friederike Krüger, geb. Kulei, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aucschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf- gefordert, ihrꝛ Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Krüger spätestens in dem auf Dienstag, den 8S. August 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 40, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an— zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, al sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet lhnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Grbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils« rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Glaͤubiger, denen die Grben unbeschränkt haften, tritt wenn sie sich nicht melden, nur der Mechtsnachte
19700 Beschluß.
Der am 28. März 1903 nach dem Postboten Karl Theodor Max Kühne in Hannover, verstorben am 21. März 1903, erteilte Erbschein ist unrichtig ge⸗ worden und wird für kraftlos erklärt.
Hannover den 16. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. 7.
20069 Kraftloserklärung.
Der, Privatmann Moses Maper J. in Kitzingen hat die seinem Sohne Saly Moyer, in Firma M. Mayer dahier, im Jahre 1964 oder 1965 er— teilte notarielle Generalvollmacht für kraftlos erklärt. Das K. Amtsgericht Kitzingen hat unterm 22. 856. Mts. die öffentliche Bekanntmachung dieser Kraftloser klä— rung bewilligt.
Kitzingen, den 23. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
193131 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 8. Mai 1911ist die Aktie Nr. 300 über 200 6 der Berliner Logenhaus-Aktien— gesellschaft zu Berlin für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 8. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
[20963 .
Durch. Ausschlußurteil, unterzeichneten Gerichts vom 1. Juli 1919 sind die Urkunden über die Aktien der Aktienzuckerfabrik Königslutter Nr. 257 und 268 für kraftlos erklärt.
Königslutter, den 22. Mai 1911.
Herzogliches Amtsgericht. Selle.
20251 Ausschlußurteil.
L. Für kraftloz werden erklärt:
1) auf Antrag der Privatiere Marie Schlicht in
Auerbach der 4 0½ ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 1 Lit. J] Nr. 3000 zu jo0o0 . 2) auf Antrag des Metzgers Ludwig Riermeier in Hintered der 4 091ge Pfandbrief der Baverischen Hypotheken. und Wechselbank in München Serie 32 Lit. J Nr. 147 047 zu 100 M.
3) auf Antrag des Dienstknechts Leopold Braitacher in Neubeuern die 35 / igen Pfandbriefe der Baye— rischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serie 22 Lit. N Nr. 294 zu 200 1M, Serie 23 Lit. N Nr. 3057 zu 200 S und Serie 24 Lit. 1. Nr. 90 758 zu 1000 ½ sowie der 3! 49 ige Pfandbrief der Bave— rischen Vereinsbank in München Serie 6 Lit. D Nr. 33 717 zu 200 .
A4 auf Antrag des Kupferschmieds Max Spenger in München der 3 o ige Pfandbrief der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 14 Lit. E Nr. 38 080 zu 100 .
5) auf Antrag des Uhrmachermeisters Johann Janner in Amberg der 38 ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 39 Lit. L Nr. 236 504 zu 100 .
s) auf. Antrag der Gutshesitzerswitwe Aanes Schmidt in München der zu München am 5. Sep— tember 1892 von Marie Lüderitz an eigene Order auf Eduard Felsing, Druckereibesitzer in München, Landwehrstr. 61, gezogene, von letzterem akzeptierte, am 5. Oktober 1892 fällig gewesene, mit den B indossamenten Marie Lüderitz und Johann
Vorbehalt der von Marie Lüderitz angemeldet Rechte. ; II. Die Antragsteller haben die Kosten des fahrens zu tragen, ꝛc. c. Miinchen, 23. Mai 1911.
K. Am sgericht. 196931 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 8. Mai 1911 sind a. die beiden 3) prozentigen Neuen Berliner Pfand— briefe des Berliner Pfandbrief-Instituts in Berlin Lit. C Nr. 13926 vom Jahre 1899 über 500 (e, Lit. C Nr. 56 849 vom Jahre 1906 über 500 (e: b. die beiden 4 prozentigen Hppothekenpfandbriefe der Preußischen Bodenkreditactienbank in Berlin Serie XII Lit. D Nr. 3308 vom Jahre 1890 über 1000 6, Serie XIV Lit. Jahre 1892 über 1000 S; C. die drei 3 Anleihescheine der Stadt Berlin Lit vom Jahre 1882 über 1000 (S6, L vom Jahre 13882 über 500 (S, Lit. vom Jahre 1892 über 500 S für worden. Berlin, den 8. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.
197011
Durch Ausschlußurteil gerichts zu Leipzig Abt. sind:
1) die zwei Versicherungsse Renten
Capital · und
„Teutonia“ zu Leipzig
Nr. 16037 und 16043 ̃
die Namen des Vandelsmanns Karl steher und bez. der Lydia Worsteder. 2 in Barmen über je 309 . lo 2) das Rechnungsbuch! Deutschen Credit Anstalt * der Clara Sternbach in wannede lautend,
3) das Quittungs buch der bank zu Leipzig, eingetragene beschränkter Haftung, M Anna verehel. Schrepfer
— d 8 nen * d 1
il eln, daß leder Erbe lbnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Grbtell entsprechenden Lell der Verbindlichtest baltet
Bellenen Andrea Echte ber, ohn der Fherese Schreiber, geb. in Tüsingen an 20. Nobember 186,
Köpenlck, den v0. Mal 1911
Nönigliches Amtsgericht.
lautend für kraftlos erklärt word Leipzig, den XR Wat Wa” Königliches Am wer dt
20066
Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin auf den Namen des Hilfsbremsers (Arbeiter) Carl Roser aus Saargemünd ausgestellte Lebensversicherungspolice Nr. 55 56h über 2000 „n, welche dem Kaiserlichen Verkehrszsteueramt in Schiltigheim durch Pfändungs—⸗— beschluß zur Einziehung überwiesen ist, ist durch Urteil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Schwerin i. M., den 10. Mai 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
196981 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Mai 1911 sind die von der früheren Ge⸗ werkschaft bezw. Bohrgesellschaft „Frischgewagt“ in Dinslaken herausgegebenen Anteilscheine Nr. 53, 54, 55, 56 und 57 für kraftlos erklärt worden.
Dinslaken, den 14. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. 20057 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 17. Mai 1911 sind diejenigen Personen, welche aus der Amtsführung des Gerichtsvollziehers Wilhelm Kaiser Ansprüche an die von diesem hinterlegte Amtskaution haben, mit ihren Ansprüchen an diese Kaution ausgeschlossen worden.
Berlin, den 17. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
20058
Durch Ausschlußurteil vom 18. Mai 1911 ist der Braunschweigische Hypothekenbrief vom 28. No⸗ vember 1904 über die im Grundbuche von Benzinge⸗ rode Band 11 Blatt 336 Seite 631 unter Nr. 2 auf dem Grundstücke des Schmiedemeisters und Kotsassen Heinrich Ottilie zu Benzingerode Nr. 165 d. K. im Pfuhle zu 47,74 a für den Arbeiter Gustav Lauten⸗ bach in Wernigerode eingetragene Hypothek von 500 ( für kraftlos erklärt.
Blankenburg a. H., den 20. Mai 1911.
Herzogli
20061
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. April 1911 sind die Hypothekenbriefe über die auf Nr. 488 Freiburg in Abteilung eingetragenen 2000 AM für kraftlos erklä
Freiburg, Schl., 28.
Königliches
(19699
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage is
Hypothekenbrief er die auf dem Grundstü walde Band 17 Blatt Nr. 437 in Abteilun
Nr. 6 für den Bäcker Wilhelm Modrow in J dorf eingetragene Darlel für kraftlos erklärt worden. 120. Mai 1911. s Amtsgericht.
15forderung
Ausschlußurteil.
20060
Un re Gt sg Mο. 8
Im Namen des Königs!
versehene Primawechsel über 450 M, und zwar unter ger