1911 / 123 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

*

2.

k Allee 146, durch Eingabe vom 2. Mai

auf den unter Nr. 3 bezeichneten Betrag von 347,42 MS der Bergmann Emil Bäse und dessen Ehefrau Franziska von Mondry Dombrowski in Hornhausen bei Oschersleben, Dübelgasse Nr. 80, sowte Johann Dombrowski in Mörs, Oberwall⸗ straße Nr. 65, Rheinland:

auf den unter Nr. 4 bezeichneten Betrag von 368,08 S die Geschwister Elise und Martha von Roy in Elbing, Alter Markt Nr. 38.

Den vorbezeichneten Antragstellern werden ihre Rechte auf die bezeichneten Geldmassen vorbehalten.

Verkündet am 15. Mai 1911.

[2004121 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler Eduard Lauermeier in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levetzow daselbst. Friedrichstraße 243, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Marie geb. Lehmann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, II Treppen, Zimmer 2 4, auf den 8. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Mai 1911.

Pilkowski, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts J. Z.⸗K. 21. 20014 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Näherin Christine Meisters, geborene Barther, in Cöln, Thieboldsgasse 21, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. V. Schnitzler J. zu Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Johann Meisters, früher in Cöln, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalt, Beklagten, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die vor dem Standes— beamten zu Cöln am 12. August 1898 geschlossene Ehe trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 2. Oktober 191 R, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 26. Mai 1911.

Thesen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

120492 Oeffentliche Zustellung.

Der Hilfsarbeiter Friedrich Emil Müller, früher in Cöln, Sionstal 50, jetzt zu Wittlich im Ge— fängnis, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Gemünd in Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Müller, geb. Besch, oder Pesch, früher in Cöln, Alte Mauer am Bach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, Beklagte, mit dem Antrag, Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien am 11. August 106 zu Döhren b. Hannover geschlossene Ehe scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 2. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 20. Mai 1911.

Thesen, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 120491 Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Herzog, geborene Husser, in Sankt⸗ Ludwig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levy in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagner Heinrich Herzog, früher zu Colmar, auf Grund der S8 1565 3. 1 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Ebe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. G. auf den 14. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge— tichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Coimar, den 24. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [20493 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Wilhelm Wilger in Herrensohr, Markt Nr. 3, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Berend in Dortmund, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Wilger, früber in Eving, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage., die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten schuldig an der Schei erklären. Bet lichen Verhandlung des kammer des Königlichen Landgerichts in den 9. Oktober 1911, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. 46. Dortmund. den 12. Mai 1911.

GF - SOT nDISIQETOS

Gohr, Tandgerichtssetkretar, 3 h 85 Krof Be 883 5 5349 . . . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

1er 186

1 1. n

Frei TEBoBaw·nna R

frau Johanna Win Tdea *

KRlu 1 z

—1* D

wall Vr.

heim, klagt gegen ihren Ehemann.

efan Michael Wingender, früber

jetzt unbekannten Aufenthalts,

5 der Beklagte sich

? November 1892

en Gemeinschaft znigliches

. 269 868 3 X 2 1 8

——

81

sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt

gemacht. Frankfurt a. M., den 20. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(20047 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Caroline Louise Emma Anna Linde, geb. Stier, Hamburg, Caffamacherreihe 76, Hinterhaus, II. Etage, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eichenberg, Hamburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Julius Franz Eberhard Linde, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Hamburg wohnhaft, aus S5§ 1567 Absatz 2, 1565 B. G.⸗-B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des Landgerichts Hamburg iviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 26. September E91IER, Vor⸗ mittags 83 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. DSamburg, den 23. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(20494 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Henriette Karoline Wolf, geb. Fricke, in Bremerhaven, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. R. Cohen und Blitz, klagt gegen ihren Ehemann Josef Heinrich Wolf, unbekannten Aufenthalts, aus 5S§ 10672, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den EZ. Juli 1914, Vormittags 83 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. Mai 1911.

Der Gerichksschreiber des Landgerichts.

20050] Oeffentliche Zustellung.

In Ehescheidungssachen der Ehefrau Nikolaus Welsch, Sophie geb. Wölflinger, Putzfrau, in Nil⸗ vingen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Albrecht in Diedenhofen, gegen ihren Ehe⸗ mann Nikolaus Welsch, Hüttner, früher in Nil— vingen, zurzeit ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort, Beklagten, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 5. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Metz, den 22. Mai 1911. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

20054 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margarethe Kahlmann, geb. Peters, in Harburg (Elbe), Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Müller in Verden (Aller), klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Willy Kahlmann, z. Zt. un bekannten Aufenthalts, früber in Fischerhude, auf Grund des 5 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 21. Sey⸗ tember E911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 22. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

204901 Oeffentliche Zustellung.

Der Portier Emil Bruhn als Vormund minderjährigen Willi Brühn zu Berlin, Elsholz⸗ straße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heikes in Wilmersdorf, Uhlandstr. 165, klagt gegen den Maler Willi Fenzel, früher zu Wilmersdorf, Babelsbergerstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 10. Juli 1908 außerehelich von der Verkäuferin Erna Marie Brühn geborenen Kindes namens Emil Brübhn sei, mit dem Antrage auf vor⸗

ige vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung des

ollendung z ; als

. I 3 ww 0 erhalt eine drente

während des 2 3. Lebensjahres, 63 6

es 4 6 Lebensjahres, 69 ½ während des

nsjabres, und zwar die rückständigen Be⸗

„die künftig fällig werdenden am 1. Ja⸗

April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres,

zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht zu Charlottenburg im Zivilgerichtsgebaude,

Zimmer 261, auf den 26. Juli 1911, Vor⸗

mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 20. Mai 1911.

Groß, Amtsgerichts sekretãr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 20181] Oeffentliche Zustellung. 2. ;

Die minderjäbrige Irmgard Hertha Schiedemann, zenden der Armenkommission

Kiel, Prozeßbevollmächtigter:

d Aeissen, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Wilhelm Paul Pfeiffer, früher in Büns⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Be⸗ . . ew ihr M . 2 0752 lich n auptung, daß er ihrer Mutter in der gesetzlichen EImpfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 26. April s 25. August 1908, beigewohnt bat, mit dem An⸗

Aug . ü .

rage, den Beklagten zu verurteilen, ihr von ihrer

e, den Aagler ; Vollen

136* 327

s⸗ 1

22 38

itrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 M, ö ie rũckstãndigen Beträge sofort, die künftig ebruar, 22. Mai. 22. August,

abres, zu zahlen, und das Urteil,

arlãufig voll streckbar zu erklären.

Eckernförde, Abteilung 1, auf Freitag, den 28. Juli 1911, Vormittags 16 Uhr, geladen.

*

Eckernförde, den 15. Mai 1911. . Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20482] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Luise Christine Dunker, ver— treten durch den Vorsitzenden der Armenkommission als Generalvormund, in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Matthiessen in Eckernförde, klagt gegen den Fischer Karl Heitmann, früher in Eckernförde, Jungfernstieg 87, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß er ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 21. Oktober 18909 bis 19. Februar 1910 beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, ihr von ihrer Geburt, den 19. August 1910, an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ½, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 19. Februar, 19. Mai, 19. August und 19. November j. Is., zu zahlen, und das Urkeil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Tönlgliche Amtsgericht in Eckernförde auf den 28. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Eckernförde, den 15. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20035 Oeffentliche Zustellung. I) Bie minderjährige Margarete Gertrud Herzog, 2) die Marie Martha Herzog in Königstein, vertreten durch den Schiffer Karl August Ziegenbalg zu König stein, und zwar für die Klägerin zu 1 als Vormund, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Jaques, Strack, Bagge, Wetschky C Stüven, zu Hamburg, klagen gegen den Schiffseigner Otto Wallrath, früher zu Hamburg, Klosterstraße 16, Erdgesch., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, 1) der Klägerin zu 2 die Kosten a. der Entbindung mit M 15. —, b. ihres Unter⸗ balts während der ersten sechs Wochen nach der Entbindung mit S 30, und (. des Unterhalts für das Kind auf die Zeit von der Geburt bis zum 2. Januar 191 mit M 30, —, 2) der Klägerin zu 1 vom 2. Januar 1911 an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 66 20. zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort, die künftig fällig werdenden am jeweiligen Monatsersten, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter der am 16. November 1910 geborenen Klägerin zu 1, der Klägerin zu 2, in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 19, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, immer Nr. 118, auf Donnerstag, den 6. Juli 9ER, Vormittags IO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 17. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

20487 Oeffentliche Zustellung.

Der Ludwig Johann Simon Königsreuther, geb. am 2. März 1901 in Erlangen, Vormund Carl Emil Reiß, Restaurateur in Erlangen, Nürnberger⸗ straße 47, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Stößel beim K. Amtsgericht Stuttgart-Stadt, klagt gegen den Paul Ciangwa, Feilenhauer, früber in Stuttgart, jetzt unbekannt wo, wegen Forderung aus Unterhalt, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger vom 2. März 1911 ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine jährliche Geldrente von 240 41, vorauszahlbar in viertel⸗ jährlichen Raten von je 60“, fällig jeweils am 2. März, 2. Juni, 2. September und 2. Dezember jeden Jahres, die rückständigen Beträge jedoch sofort, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amta⸗ gericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, Urbanstraße 18, auf Dienstag. den 1. Juli 1911, Vormittags 8 Uhr, in Saal 53, geladen.

Stuttgart, den 24. Mai 1911.

Leix, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.

h Oeffentliche Ladung.

In der Rechtssache der Maria Fischer, minderj.,

von Kupferzell, gegen Wilhelm Rebmann, Schlosser,

früher in Friedrichshafen, nun mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Freitag, den

30. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das

K. Amtsgericht Tettnang geladen.

Tettnang, den 24. Mai 1911.

K. Amtegericht. Amtsgerichtssekretãär Haug. Oeffentliche Zufte lung.

In Sachen der Firma M. Schneiders Nachf.“, Mode⸗ und Manufafturwarengeschäft mit dem Sitze in Neustadt a. S., Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ fonsulenten R. Werppler in Neustadt a. H. als Prozeßbevollmãchtiagten, gegen Anna Weiß, ledig und gewerblos, früher in Albersweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Forderung, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche

des K. Amtsge Annweiler vom

. * ĩ 1 2 von 3 *

aus de

verãuß

nebst 409 Zinsen aus 175 M vom Tage der

der Klage an. II. Die Beklagte hat die

Rechtestreits zu tragen. III. Das Urteil

vollstreckbar. Dieser Auezug der Klage

wird zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht.

Annweiler. den 23. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

(20076 Oeffentliche Zustellung. .

Die Gendarmeriewachtmeifsterseheleute Maria und Bernbard Grimmeißen in Nandlstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Heinlein in Ansbach, baben gegen die Gastwirtsebeleute Karl und Maria Ensmann,

Aufenthalts, Klage wegen Forderung erhoben. „Der Klagantrag geht dahin, zu erkennen: I) Die Be⸗ klagten sind samtverbindlich schuldig, an die Klags— partei 3000 4 Hauptsache nebst 460 Zinsen hieraus vom 1. Juli 1909 ab zu bezahlen und 68,70 66 vor Einreichung der Klage erwachsenen Anwaltskosten zu ersetzen. 3D Die Beklagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klagspartei ladet 1den Mitbeklagten Karl Ensmann jur mündlichen Ver⸗ handlung über diese Klage vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Ansbach mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zur mündlichen Verhandlung ist die öffentliche Sitzung der Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Ansbach vom Montag, den 8. September 1911, Vormittags 19 Uhr. Sitzungssaal, bestimmt. Da die öffent⸗ liche Zustellung der Klage an Karl Ensmann be— willigt ist, wird vorstehender Klageauszug und die Terminsbestimmung zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung an Karl Ensmann bekanut gemacht. Ansbach. am 23. Mai 1911. Gerichtsschreiberei des K. Landgerlchts.

L20077 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Gräfin Elisabeth von Treuberg, geb. Uhl, im Beistande ihres Ehemanns, des Rentiers Grafen Ernst von Treuberg, zu Berlin, Beethoven⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Werthauer und von Palmowzki in Berlin, Friedrich. straße 120, klagt in den Akten . 27. 0. 97. 11 gegen 1) die Frau Alice Klimm, genannt Marquis de la Ram̃ Ce, geschiedene Hecht, geb. Hecht, genannt auch Rey, 2) den Privatier Bela genannt Adalbert limm, genannt Marquis de la Ram̃ se, genannt auch Rey, früber in Berlin, Monopolhotel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr für Vermittlung und Beschaffung einer Darlehnssumme von 25 000 M S8 Vo schriftlich vereinbarte Vermittlungsprovision verschulden, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, als Gesamtschuldner an die Klägerin

2000 nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen; 2 den Beklagten zu 2 zu ver— urteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden; 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung des r, beizutreibenden Be⸗ trages für ,, ar zu erklären. Die Klaͤgerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 2 *, auf den 6. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Mai 1911.

Scholz, . . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

20034 Oeffentliche Zufstẽ lung; ö

In der Klagesache der Dentistin Marie Jaitner zu Frankfurt a. M. wider den Chemiker und Den⸗ tisten Dr. Alfons Neuwirth in Triest wegen 141,900 Restlohn und Auslagen ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 8. Juli 1911, 9 Uhr Vormittags, vor dem Gewerbegericht, Kammer 8, zu Berlin, Zimmerstraße 90 91, Saal 22, anberaumt worden. Der Beklagte wird zu diesem Termin ge laden. Klägerin hat den Antrag gestellt, den Be— klagten zur Zahlung von 141.90 M zu verurteilen. Gemäß Sz 203, Absatz 2, Zivilprozeßordnung ist die öffentliche Ladung des Beklagten angeordnet, da dieser im Auslande wohnt und sich zurzeit auf einer Reise durch Italien befindet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und vorstehender Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Mai 1911.

Beu st, Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts.

20489 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Spinnmeister a. D. John Brown in Bremen, Pfalzburgerstraße Nr. 2, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wilckens, Bachof und Kulenkampff⸗Pauli in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth geb. Schacht, früher in Altrabl— stedt b. Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Herausgabe von Sparkassenbüchern, mit den Antkrage: die Beklagte durch ein gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen. einzuwilligen, daß 1) das bei der Gerichtskasse zu Bremen hinterlegte Sparkassenbuch Nr. 1994 der Gemeinde⸗Spar⸗ und Leihkasse zu Ahrensburg, 2) das bei der Spar⸗ und Leihkasse zu Ahrensburg, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hinterlegte Spar kassenbuch Nr. 1569 dieser Gesellschaft an den Kläger herausgegeben werden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer J, zu Bremen, im Ge— richts gebãaude, J. Obergeschoß, auf Donnerstag, den 13. Juli 1911, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Bremen, den 22. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.

[20915] Oeffentliche Zustellung. ö

Der Prlwatier Ernst Aust in Hermsdorf a. Nord= bahn, Berlinerstraße 141, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizjrat Poowpe in Berlin, Steglitz straße 45, klagt gegen den Tieftauunternehmer tte Jahn, fruher Fnhaber der Firma Otto Jahn in Hermsdorf b. Berlin, Schloßstraße 22, jetzt unbe= fannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß dem Fuhrherrn Paul Moldenhauer in Dermẽ dorf b. Berlin, Tegelerstraße, gegen den Bauunter⸗ nehmer Max Lauer zu Berlin, Kielerstr. b, eine Tarlehncforderung von 1000 νς zustanz, Raner 250 M darauf gejahlt und wegen des Restes setnn Anspruch für Pflasterung des Rohrgraben in War mannslust, welcher ihm gegen die frühere Firma Sito Jahn zu Hermsdorf in Höhe von 1009 . 2 sfland, an Moldenhauer zum Gigentum gl getres n babe, Beklagter als früherer Inhaber der Firma if die Schulden der gelöschten Firma haftbar sei . Moldenhauer seinen Anspruch wiederum an 8 läger abgetreten babe, daher beantragt; den Ve

kaglen koftenpflichtig zu verurteilen, an

ndlung des Rechtssireits wird

ober II. mit d Aufforderun

16 11, mit der Aussorde

z Königliche Amtsgericht in

letztere in Dinkelsbühl, ersserer j. It. unbekannten

73 M nebst o/ Zinsen seit 1. Sep

zu zablen und das Urteil gegen Sicherheitaleistung ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17-20, Zimmer 53 1, auf den 7. Oktober 19ER, Vormittags A Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 16. Mai 1911. Basch, Lanzgerichtssekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.

2046791 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Qptischen Anstalt C. P. Goerz, Aktiengesellschaft, in Friedenau, Rheinstraße 44 - 46, Klägerin, Irrncßbed kim achite ter? Justizrat Dr. Beer zu Steglitz, Albrechtstraße 12, gegen den Oberleutnant 9. D. Eugen von Rüdiger, unbekannten Aufent⸗ balts, früher in Wilmersdorf, Sächsischestr. 42, Beklagten, wird unter Bezugnahme auf die Bekannt⸗ machung vom 4. April 1911 im Reichsanzeiger Nr. S6, beziehungsweise im 15. und 20. Stück des Amts“ blatts der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Char—⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, 1 Tr., Zimmer 38, auf den 6. Juli E911. Vormittags g Uhr, geladen. Der Termin am 3. Juni 1911 ist aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 20. Mai 1911.

Stolze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 38. 10335 Oeffentliche Zustellung.

Der F. J. Weißweiler, Projeßagent in Cöln, als Verwalter des Hauses Marzellenstraße 11 in Cöln, klagt gegen die Eheleute Alfons von SGemeren, Kauf mann, und Anna geborene Heil, früher in Cöln, Marzellenstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm die rück⸗ ständige Miete im Betrage von 233,34 4M pro Monat April 1911 schulden, mit dem Antrage auf Zahlung von 233334 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mundlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den 6. Juli E91II, Vormittags 9 Uhr, Hauptjustizgebaude, Zimmer 64, geladen.

Cöln, den 12. Mai 1911.

; Entschladen, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20480 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Franz Rehwinkel in Dässel⸗ dorf, Graf Adolfstraße 81, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kamps J. u. Jf. in Dässeldorf, klagt gegen den Leutnant a. D. Hans Dobers, früher in Breslau, Kaiser Wilhelmstraße 20, unter der Be—= sauptung, daß der Beklagte dem Kläger für auf Bestellung käuflich geliefert erhaltene Kleidungsstücke 20,75 S6 verschulde, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an Kläger 210ỹ 75 S nebst 405 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, im Justizgebäude am Königsplatz, Eingang durch das Gittertor, Saal 63, auf den 16. September E89EI, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 20. Mai 1911.

; Dreyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

204831 Oeffentliche Zustellung.

Der Weber Franz Ferdinand Taubner in Neu—⸗ dorf b. Falkenstein i. V., Prozeßbevollmächtigter: Agent Franz Schneider in Falkenstein i. V., klagt gegen den Konditor Leonhard Hinkeldei. früher in Ellefeld J. V., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für ihn auf dem dem Beklagten eigentümlich gehörigen Grundstücke Blatt 30 des Grundbuchs für Ellefeld eine Kaufgeldhypothek von 6000 M nebst Zinsen zu 4 v. H. eingetragen stehe, der Beklagte auf die am 1. Oktober 1910 fällig ge⸗ wesenen jährlichen Zinsen nur 60 gezahlt babe, demnach mit 180 M im Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, bei Ver— meidung der Zwangsverwaltung und Zwangsver— steigerung seines Grundstücks, Blatt 30 des Grund— buchs für Ellefeld, an den Kläger 180 S6 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Falken— stein i. V. auf den E4. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Falkenstein i. V., den 23. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchtè.

196671 Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Emilie Steyding zu Frankfurt a. M., Weißfrauenstraße 5 II, klagt gegen die Frau Auguste Schwien, geb. Schmidt, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagten auf deren Bestellung im Sommer 1910 Hüte im Preise von 136, M6 käuflich überliefert zu haben, jedoch trotz anerkannter Abrechnung und Zahlungsversprechens durch die Beklagte, Mahnung ungeachtet, Tilgung dieser Schuld bisher nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfälllg einschließlich der 5 des Arrestverfahrens in 47 G. 9 1911 und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 136 M nebst 4 Prozeßzinsen zu zahlen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und hiermit die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streit vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Abteilung 47, auf den 8. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Jimmer 54. Erdgeschoß, deiligkreujgasse 34, geladen. (17 0 1567 1916.4)

Frankfurt a. M., den 13. Mat 1911.

Der Gerichtsschreiber .. , Amtsgerichts. . .

20948) Oeffentliche Zustellung.

Der Goldschmied und Juwelier Stto Klein in Dangu, Prozeßhevoll mächtigte: Nechtganwälte Justiz= rat Lerol und Dr. Nußbaum in Hanau, klagt gegen den Kaufmann Konrad Herbst, früher in Hanau, etzt unbekannten Aufenthalts, unter ver Behauptung, daß die Streitteile ab 1. Januar 1911 eine

der Firma Otte Klein S Co. in Hanau betrieben haben, daß Beklagter, der in die Gesellschaft einen Betrag von 100990 4 eingebracht gehabt habe, seit dem 58. April 1911 aus Hanau verschwunden und ins Ausland gewandert sei und daß Beklagter ganz erhehliche Beträge ohne Vorwissen des Klägers aus der Geschäftskasse entnommen und für sich verwendet habe, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Es wird ausgesprochen, a daß die unter den Streltteilen be⸗ trlebene offene Handelsgesellschaft in Firma Otto Klein CS Co, in Hanau aufgelöst ist: bh. daß der Kläger berechtigt ist, das von den Streitteilen unter der Firma Otto Klein C Co, in Hanau betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven ohne Liquidation zu übernehmen. 2) Der Beklagte wird verurteilt, folgende Eintragung im Handelsregister zu Hanau bei der Firma Otto Klein C Co. zu bewilligen und zu beantragen: „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Firma. Aktiven und Passiven auf den Goldschmied und Juwelier Otto Klein in Qanau übergegangen, welcher ez unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiter betreibt. 35 Es wird festgestellt, daß der Beklagte aus dem Gesellschafts⸗ verhältnis gegen den Kläger Ansprüche nicht mehr bat. 4 Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. 5) Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hanau auf den 10. Ok- tober 1911. Vorm. O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hanau, den 18. Mai 1911. Tapp, Ger. Sekr., als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

20036 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Leo Schwerin Nachfolger P. Wärz⸗ berger in Haynau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Ueberschär in Haynau, klagt gegen den Baron Dans Henning von Stechow⸗Kotzen, früher in Birkfleck, zuletzt in Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten Bekleidungsstücke zu den vereinbarten und auch augemessenen Preisen von zusammen 104,25 gefertigt und nach Birkfleck geliefert habe, mit dem Antrage, die von dem Gerichtspollzieher Wobschall in Charlottenburg bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär! und Baukommission hinterlegten 125 nebst Hinterlegungszinsen der Klägerin zuzusprechen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Haynau auf den 14. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Haynau, den 13. Mai 1911.

Elsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.

120037 Oeffentliche Zustellung.

Die Besitzerin, Fräulein Klara von Borzestowski in Gollubien, ö,, Rechtsanwalt Dr. Specka in Karthaus, klagt gegen den Jacob Kubowski, früher in Neudorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗— buche des ihr gehörigen Grundstücks Gollubien Blatt 26 in Abteilung III Nr. 1b für den Beklagten 540 S6 rückständige Kaufgelder mit 50 verzinslich eingetragen stehen, die Forderung nebst Zinsen der Beklagte vor länger als 40 Jahren gezahlt erhalten, eine löschungsfählge Quittung aber nicht übergeben und sich auch geweigert habe, in die Löschung der Post zu willigen, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der Ab— tellung 111 Nr. Ib auf Gollubien Blatt 26 für ihn eingetragenen Hypothek von 180 Taler 540 ( nebst Zinsen zu willigen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Karthaus auf den 11. Juli e . Vormittags O Uhr, Zimmer Nr. 13, geladen.

Karthaus, den 153. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kaufmann Wilbelm Marx zu Siegen, Prozeßbevollmachtigte: Rechtsanwälte Taubert und Dr. Ronniger in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Richard Schuhmann, früher zu Leipzig, Eutritzscher⸗ straße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ prozesse, auf Grund des Wechsels vom 6. August 1908 über 799 S 45 4, fällig am 25. Dezember 1908, und des Protestes vom 29. Dezember 1908 mit dem Antrage zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 813 M 75 5 nebst 6 Zinsen von 799 M 45 seit dem 25. Dezember 1908 gegen Aushändigung von Wechsel und Protest zu bezahlen. Die Kosten des Rechtsnreits werden dem Beklagten auferlegt. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 11. Juli 1911, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ hevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 22. Mai 1911.

200731

Oeffentliche Zustellung und Ladung. Mit Schriftsaz vom 18. If. Mts. hat der Rechts anwalt Englert in Gemünden als Prozeßbevoll⸗ mächtigter des Heinrich Obert, Stationsgehilten in Langenprozelten, gegen Konrad Krug, früher Bäcker zu Langenprozelten, zuletzt in Sendelbach, nun un— bekannten Aufenthalts, bei dem K. Amtsgerichte Lohr Klage erhoben und beantragt zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, dem Kläger 99 (6 zu ersetzen und 40, Zinsen hieraus seit 28. Januar 1911 zu zahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechts— streits zu tragen. 111. Das Urteil wird für vor— läufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Ver⸗— handlung hierüber wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht Lohr auf Donnerstag, den 1. Juli IEE, Vorm. 9 Uhr, hiermit geladen. Lohr, am 23. Mal 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Lohr.

209714. . Oeffentliche Zustellung. . Der Wirt Johann Langbosf in Mörg, Lirschen« allee, klagt gegen den Bergmann Alfred Wlume,

der Behauptung, daß Beklagter ihm an Kost und Logis den Betrag von 45,30 „S6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 45,30 M (Fünfundvierzig Mark 30 Pfg.) zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfahrens 6a G. 36 11 zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Mörs auf den 14. Juli 1911, Vormittags 91 Uhr, Zimmer Nr. 6, geladen.

Mörs, den 22. Mai 1911.

. Bardenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20075 Oeffentliche Zustellung. In Sachen: Fischer, Michel, Viehhändler in Stadt⸗ amhof, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Zeitler u. Clos, dort, gegen die Viehhändler Justin Bechhöfer u. N. Gutmann in Regensburg, nun— mehr unbek. Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, werden letztere nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amts— gerichts Regensburg vom Freitag, ⁊7. Juli 1911, Vorm. 8 Uhr, Zimmer Nr. 21/1, geladen. Klägerische Vertreter werden beantragen, zu erkennen: I) Die beiden Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an Kläger 370 M Hauptsache nebst 40; Zinsen seit Zustellung der Klage zu bezahlen. 2) Beklagte haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil wird gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Regensburg, den 23. Mai 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[20051] Oeffentliche Zustellung. Der Mar Alkan, Pferdehändler in Saarbrücken, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Engelhorn hier, klagt gegen den Erich Donadt, früher Leutnant im 5. Chevaurlegerregiment hier, jetzt ohne be— kannten Wohnsitz, aus einem Pferdekauf, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 180000 M nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage und vorläufige Vollstreckbar⸗ erklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den EKH. Juli E9LEH, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

20052 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Peter Laurentz, Kaufmann in Te— tingen, vertreten durch Rechfsanwalt Dr. Greber hier, klagt gegen die Eheleute Fortunato Picinin, Ziegeleiarbeiter, und Maria geb. Diana, früher in Tetingen, jetzt ohne bekannten Wohnsitz, aus Waren— lieferungen und Miete, mit dem Antrage, auf Grund des Schuldscheind vom 5. Februar 1910 über 795,27 M nebst 5 o/ Zinsen seit diesem Tage die Beklagten im Urkundenprozesse zu verurteilen, als Gesamtschuldner an Kläger 795,27 6 nebst Ho / Zinsen seit 5. Februar 1910 zu bezahlen, und den Beklagten Fortunato Picinin weiter zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung aus dem ergehenden Urteil in das eingebrachte Gut seiner vorgenannten Ehefrau zu dulden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar- gemünd auf den EH. Juli 1911, Vormittags Ov Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

20185 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Adalbert Kazmierezak in Strzydzew, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peters in Pleschen, klagt gegen die Eheleute Edmund und Marianna Wnetkowski, früher in Slawoszew, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche seines Grundstücks Strzydzew Blatt 35 in Abt. III unter Nr. 5 für die Beklagten eine Hypothek von 10 Talern eingetragen sei und daß er die Beklagten wegen dieser Hvvothek be friedigt habe, mit dem Antrage, durch vorläufig voll— streckbares Urteil die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der vorbezeichneten Hypothek zu willigen. Die Beklagten werden hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Pleschen, Zimmer Nr. 1, auf den 14. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Pleschen, den 18. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

200391 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Buchhandlung unter der Firma: Lichtherz, Großmann G Cie. zu Cöln, Ubierring 21, gegen den Kaufmann Otto Henning, früher in Schöneberg, Hauptstraße 9, wobnhast, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen 540 „½ nebst Zinsen, wird der Beklagte von neuem zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht Berlin ⸗Schöneberg in Schöneberg, Grune— waldstraße 66 67, Zimmer 36, 1. Stock, auf den 2. August 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Schöneberg, den 16. Mai 1911.

Dietrich, Gerichtsschkeiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Schöneberg. Abt. 6. 220101 Oeffentliche Zustellung.

Der Rüstzeughändler Hermann Habn zu Berlin Müllerstraße 5H, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Max Fraenkel, Fritz Ladewig und Ernst Henschel in Berlin N., Pankstraße 39, klagt gegen den Zimmermeister Wilhelm Riedel, früher in Friedenau, Stubenrauchstraße 28 29, unter der Behauptung, daß er in der Arrestsache 19. A. HI. 09 des Landgerichts 1 gegen die Firma Groschinski C Riedel, Baugeschäft, und deren Inbaber, den Zimmermeister Groschinski und den Beklagten zwecks Vollziebung des Arrestes zur Sicherheit bo00 in Buchstaben: Fünsbundert Mark hinter legt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig volstreckbar i verurteilen darein zu willlgen, daß die von dem Kläger in der Arrestsache Hahn gegen Groschinski und Riedel am 7. Nobember 1909 zum Aktenzeichen N. 718. O9 hei der Kasse der Köntglichen Ministerial, Militär und

Fünfhundert Mark nebst Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Schöneberg⸗Berlin, Grune⸗ waldstraße 66ss, auf den 26. August E91, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. ö Schöneberg⸗Berlin, Grunewaldstraße 66 67, den 23. Mai 191. . Stüwert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts- gerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 28.

20041] Oeffentliche Zustellung. .

Der Magazin⸗-Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Stargard i. Pomm., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat de Witt in Stargard J. Pomm., klagt gegen den Ar⸗ beiter Franz Schramke, früher in Butow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Arbeiter Franz Schramke die in der Klage⸗ rechnung verzeichneten Möbel zu der daselbst ange⸗ gebenen Zeit im Betrage von 0 M unter dem Vor⸗ behalt des Eigentums bis zur Bezahlung geliefert erhalten habe, dieser die Sachen, ohne begründete Einwendung zu erheben, angenommen und somit Preis und Beschaffenheit derselben tatsächlich ge⸗ nehmigt habe, auf diese Sachen bisher nur 20 gezahlt habe und den Rest mit 30 „S6 noch schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 30 M nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 22. November 1910 zu zahlen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Stargard i. Peamnm. auf den 19. Oktober 1911, Vormitt. IO Uhr, Zimmer Nr. 3, geladen.

Stargard i. Pomm. den 18. Mai 1911.

Probandt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(20053 Oeffentliche Zustellung.

Der Inhaber der Firma S. Schiffmann zu Koblenz, der Kaufmann Edmund Schiffmann in Koblenz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte The⸗ walt C Royer in Trier, klagt gegen den Fabrik— arbeiter Heinrich Monshausen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Ausenthaltsort, früher in München— Gladbach, unter der Behauptung, daß die Eheleute Schneider Nikolaus Monshausen ihm als Gesamt— schuldner auf Grund der im nachstehenden Antrage bezeichneten Titel noch die ebendaselbst aufgeführten Beträge an Hauptsumme, Zinsen und Kosten schulden, mit dem Antrage: das Köoͤnigliche Landgericht wolle den zwischen dem Beklagten und dem Schneider Nikolaus Monshausen zu Dockweiler am 16. Januar 1911 durch Akt vor Notar Fischer zu Daun abge⸗ schlossenen Kauf⸗ und Uebereignungsvertrag, betreffend die nachbezeichneten Grundstücke: Bann Dockweiler Band XII Blatt 452 Flur A Nummer 8276. 1355 auf den Gärten, Hofraum ꝛc., 2,38 a, und Nummer 8275/1340 an Mayers Paus, Hofraum, O,19 a, sowie in demselben Akte erklärte Auflassung und die demnächst am 15. März 1911 beim Grundbuche er⸗ folgte Ueberschreibung der erwähnten Parzellen auf den Beklagten dem Kläger gegenüber in Rücksicht auf die demselben zufolge Urteils des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Trier vom 10. Fe⸗ bruar 1911 und des Kostenfestsetzungbeschlusses des⸗ selben Gerichts dazu vom 11. März 1911 noch zu⸗ stehenden Rechtsansprüche von Resthauptsumme S25,11 S nebst 5G Zinsen seit 30. März 1911, festgesetzte Kosten 71,05 ½, Kosten des Offenbarungs— verfahrens 10,30 ½ für anfechtbar und rechtsunwirk— sam erklären. wolle demgemäß den Beklagten ver⸗ urteilen, zu bewilligen, daß der Kläger behufs seiner Befriedigung wegen der vorbezeichneten Ansprüche den Zugriff auf die obenbezeichneten Grundstücke im Zwangsbollstreckungswege nimmt, wolle dem Be klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheirsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun— des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ Landgerichts in Trier auf den 8. Juli 1911. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt vertreten zu lassen. 2. Trier, den 20. Mai 1911.

Faller, Gerichtsschreiber des Königl.

3) Verkäufe, Vernachtungen, Verdingungen ꝛc.

19949

on Los IL ca. 170 drt 1 Tos m.

955 *r Die Lieferung

zeuarohre von 10 300 mn

Fasson⸗ ꝛc. Stücken; Los

eisernen deutschen Normal

200 mm S, e

eisernen Druckrohr 1

Stücken sowie

röhren, Absperrsch

eine Be⸗ und Frist für die chen nach Juschl

Eröffnung der Angebote findet Montag.

14. Juni Nachmittags J Uhr, in

**

35617 *23*

delgolan Mai 1911. Kaiserliche Neudauverwmwaltung.

zn d d mn dat den un Caarbricken, den 13. 14 Lal. Wer kstatten Arat w.

Bijouteriefabrik alg offene Handelegesellschaft unter

srüher in Mörg, setzt unbelannten Aufenthalts, unter

Baukommission hinterlegten Moo in Buchstaben

, , . , . 2