1911 / 123 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

2 K 2 8

.

. .

*

Puĩsbursg. . 20113 In dag Handelsregister A ist bei Nr. 307, die Firma M. Baehr R Ce betreffend, eingetragen; Die Einzelprokura des Kaufmanns Bruno Schoß zu Duisburg ist erloschen. Duisburg, den 13. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Elber geld. 201141

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗

getragen worden: JL. unter Nr. 1141 bei der Firma Uhlhorn Klußmann, Elberfeld: Dem Kaufmann Paul Habig in Elberfeld ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten Prokuristen Ernst Thiele und Otto Happe zeichnet;

II. unter Nr. 1378 bei der Firma Rhenania Sägen⸗ und Werkzeugfabrik J. H. Wüster, Kronenberg: Der Johann Hermann Wister ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist dessen Witwe, Irma gent. Maria geb. Mildner, in Elberfeld in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Fabrikant Ernst Wüster ermächtigt.

Elberfeld, den 16. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 13.

Elberfeld. 20115

In unser Handelsreglster Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:

s. unter Nr. 342 bei der Firma Philipp Sommer, Elberfeld: Die Firma ist erloschen;

II. unter Nr. 2094 bei der Firma Heinrich Radmacher, Elberfeld: Die Firma ist nach Cöln verlegt worden;

III. unter Nr. 2611: die Firma Johannes Lowien, Elberfeld, und als deren Inhaber der Fabrikant Johannes Lowien daselbst;

IV. unter Nr. 2612: die Firma Reinhard Muhr in Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhard Muhr daselbst; .

V. unter Nr. 2613: die offene Handelsgesellschaft Schuetzler . Wülfing, Elberfeld, welche am 1. Mat 1911 begonnen hat, und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Friedrich Schuetzler in Ronsdorf und Robert Wülfing in Elberfeld.

Elberfeld, den 17. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 13.

Eschweiler. 20116

In das Handelsregister Abt. B Nr. 20 ist heute bei der Firma: „Leonhard Tietz Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Cöln, Zweigniederlassung in Eschweiler folgendes eingetragen worden:

Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1911 soll das Grundkapital um 5 000 090 1 erhöht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 17 500 000 „.

Der Gesellschaftsvertrag ist bezüglich des Grund= kapitals 3 3 und der Bezüge des Aufsichtsrats 8 39 geändert.

Ferner wird bekannt gegeben: Die neuen auf den Inhaber lautenden Aftien werden zum Nennbetrage pon je 1000 S6 zum Kurse von 1150½ ausgegeben.

Eschweiler, den 16. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht.

Essen, Ruhr. 20117

In das Handelsregister des Königlichen Amts—⸗ gerschts Esfen ist am 18. Mai 1911 zu B Nr. 26, betr. die Firma Aktien⸗-Gesellschaft Katholisches Gesellenhaus, Essen, eingetragen: Durch Be— schluß der Generalversammlung vom 8. März 1911 ist 5 19 der Satzung geändert.

Essen, Ruhr. 20118

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerschts Essen ist am 19. Mai 1911 zu B Nr. 49, betr. die Firma Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗ Syndikat Essen, eingetragen: ‚Die Prokura des Rudolf Lattau ist erloschen.“

Essen, Ruhr. 20119]

In das Handelsregister des Königlichen Amts—⸗ gerichts Essen ist am 19. Mai 1911 eingetragen zu A Nr. 2530, betr. die Firma Marien⸗Apotheke Rudolf Meyer, Essen: Dem Apotheker Anton Büsch, Essen, ist Prokura erteilt.

Forst. Lausitz. L20120 Im Handelsregister B Nr. 6 ist betreffend die Firma Localbahn Actiengesellschaft München mit einer Zweigniederlassung in Forst eingetragen: Die Generalversammlung vom 28. April 1911 hat eine Abänderung des Gesellschastẽ vertrag? bezüglich Leitung der Generalversammlung und Abstimmung derselben beschlossen. KglJ. Amtsgericht Forst (Lausitz), 19. Mai 1911.

Freiberg, Sachsen. 201241

Auf Blatt 592 des Handelsregisters, die Firma Bleiindustrie⸗Aktiengesellschaft vormals Jung X Lindig in Freiberg betreffend, ist beute ein—⸗ getragen worden, daß das Vorstandsmitglied Kauf⸗ mann Carl Max Jahn seinen Wohnsitz von Eidelstedt nach Grundmühlen bei Klostergrab verlegt hat.

Freiberg, am 23. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Frohhurzg. 20125 Auf Blatt 153 des biesigen Handelsregisters ist beute das Erlöschen der Firma G. S. Lindner Nachf. in Frohburg eingetragen worden. Frohburg, den 20. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. 20126

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 33, die Firma Paul Köppe Æ Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Gera betr., ist heute folgendes eingetragen worden: 9

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Färberei und Appretur und aller damit in Verbin⸗ dung stehenden Geschäfte, insbesondere der Fort— betrieb der von der vormaligen offenen Handels gefellschaft Paul Köppe & Co. in Gera der Gesell- schaft zufolge notariell beurkundeten Gesellschafts⸗ vertrag vom 4. Dezember 1905 käuflich überlassenen Färbereien und Appreturanstalten. r

Der Gesellschaftspertrag ist durch den Beschluß der Generalversammlung vom 20. Axrril 1911 ab⸗ geändert worden.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. 2oles] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 638, betr.

eingetragen worden, daß die Firma in Friedrich Erust Mörschner Baumeister Baugeschäft und Holzhandlung Dampfsäge und Hobel⸗ werk Gera R. geändert ist.

Ferner ist eingetragen worden, daß Inhaber des Handesgeschäfts der Architekt Otto Mörschner in Gera und der Zimmermeister Paul Mörschner in Gera sind, die am 1. April 1911 eine offene Handels gesellschaft als alleinige persönlich haftende Gesell⸗ schafter begonnen haben und die für das Geschäft die Firma Friedrich Ernst Mörschner Bau⸗ meister Baugeschäft und Holzhandlung Dampf⸗ säge und Hobelwerk Gera R. fortführen. Gera, den 18. Mai 1911.

Fürstliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. 20127 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 873 ist heute die Firma Paul Heiland, Baugeschäft in Debschwitz, und als deren Inhaber der Bauunter⸗ nehmer Paul Eduard Heiland in Debschwitz ein⸗ getragen worden.

Gera, den 22. Mal 1911.

Fürstliches Amtsgericht.

Glei vv itꝝ. 20129 In unserem Handelsregister A ist heute bet der unter Nr. 608 eingetragenen Firma „Ignatz Wilczek“ in Gleiwitz eingetragen worden: Der Frau Anna Wilczek, geborenen Schleiner, in Gleiwitz ist Prokura erteilt. : Amtsgericht Gleiwitz, den 16. Mai 1911.

Gnesen. . 20130 In unser Handelsregister Abteilung A ist, bei der unter Nr. 230 eingetragenen Kommanditgesell⸗ schaft Zuckerfabrik Gnesen von Grabski Jeschek und Kompagnie unter Nr. 14 Spalte 6 eingetragen worden: . ittergutsbesitzer Stefan von Chrjanowèki in Czechowo ist durch Abtretungen vom 12. und 24. April 1911 und 2. Mai 1911 Kommanditist auf den Be⸗ trag von 2000 M6 geworden. Gnesen, den 16. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Goch. Bekanntmachung. 20251 In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Aktiengesellschaft Bergisch Märkische Bank Depositenkasse Goch folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 1. April 1911 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 5 900 090 in der Weise beschlossen worden, daß 4166 Stück neue auf den Inhaber lautende Aktien, und zwar 4165 Stück zu 12090 ½ und 1 Stück zu 2000 9, ausgegeben werden. Die Erböhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 80 9000 000 . . Der Artikel 6 Satz 1 des Gesellschaftsvertrags ist mit Rücksicht auf die Erhöhung des Grundkapitals abgeändert worden.

Goch, den 18. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. 20131]

Im Handelsregister ist heute a,, worden: „Deutsche Cement⸗Trockenbau⸗Geselschaft mit beschränkter Haftung“ in Gotha. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des dem Maurermeister Gustav Schall in Schönau a. H. erteilten Reichspatents Nr. 233 393 auf das von ihm erfundene Verfahren der Herstellung und An— wendung einer besonderen Zementmischung.

Stammkapital 25 000 . ;

Geschäftsführer: Kommerzienrat Albert Kandt, Chemiker Dr. Alfred Beddies in Gothg.

Der Gcgellschafthrertreg ist am 1. Mai 1911 er⸗ richtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichs anzeiger“.

Gotha, den 19. Mai 1911.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Gotha. 20132

Im Handelsregister ist bei der „Thüringer Woll und Vließfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Gotha eingetragen worden:

Der Frau Sophie Katzenstein, geb. Rosenblatt, und dem Kaufmann August Rüger in Gotha ist Gesamtprokura erteilt.

Gotha, den 19. Mai 1911.

Perzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Graudenz. 20133

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 16 eingetragen: Conrad Tack 4 Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Graudenz. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack & Cie, in Graudenz betriebenen Zweigniederlassung. Der Gesellschaftsvertrag ist am J9. April 1911 geschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch minde⸗ stens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 009 ½ν6é. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Gesellschaft, offene , . Conrad Tack C Cie. in Berlin, bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage die von ihr unter der Firma Conrad Tack C Cie. in Graudenz betriebene Zweigniederlassung nach dem Stande vom 1. April i911 mit dem Firmenrecht dergestalt als Einlage in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom J. April 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft m. b. H. geführt angesehen wird, und willigt in die Fortführung ihrer für die Zweigniederlassung in das Handelsregister eingetragenen Firma. Der Gesamt⸗ wert dieser Einlage ist auf 2816,30 M angegeben.

Haftung widerruflich die Benutzung ihrer Waren⸗ bei Magdeburg.

Graudenz, den 19. Mai 1911. Königliches Amtsgerscht.

die Firma Ernst Mörschner in Gera, ist heute

Sie gestattet ferner der Gesellschaft mit beschränkter

zeichen,, Patent und Musterschutzrechte. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Rudolf Maver in Butg

Grossenhain. 20134

Auf Blatt 214 des hiesigen Handelsregisters (Firma Sermann Naumann in Großenhain) ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Friedrich Her⸗

in Großenhain ist Inhaber. ; Königliches Amtsgericht Großenhain, den 20. Mai 1911.

Halle, Saale. ; . In das hiesige Handelsregister Abt. B

Halle a. S., den 18. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. 1811, Mai 20.

zu Altona. Carl Eduard Gover. E. Mever ist erloschen.

Kittler, Kaufleute, zu Hamburg. 1911 begonnen.

offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden;

eingetreten.

Gefellschafter gemeinschaftlich berechtigt.

a. M. verlegt worden.

Walter Wittig, beide zu Offenbach a. M.

des Kommanditisten ist erhöht worden.

die Firma erloschen.

veränderter Firma fortgesetzt.

lichkeiten sind nicht übernommen worden.

endigt und die Firma erloschen.

ist erloschen.

eingetragen worden. ö ĩ J. Sesz. Diese . ist erloschen.

ai 22.

unveränderter Firma fortgesetzt.

als Gesellschafter eingetreten. 1911 begonnen.

Gysbert Wiebe.

Kaufleute und Fabrikanten, zu Hamburg. 1911 begonnen.

Schepler, Kaufmann, zu Hamburg.

W. Keller.

eingetreten.

schafterin eingetreten. George Lamont, Kaufmann, zu Hamburg.

George Lamont, Kaufmann, zu Hamburg.

ist Hamburg.

abgeschlossen worden.

belegenen Etablissements . Blumensäle“.

S650 090, —.

Gera, am 11. Mal 1911. . Fürstliches Amtsgericht.

mann Naumann sen. in Großenhain ist ausgeschieden.

Der Kaufmann Friedrich Hermann Naumann jun.

20156

Magdeburger Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗ gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Halle a. S. ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1911 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden.

Eintragungen in das Handelsregister.

Hanseatische Wachsoel⸗Industrie Eugen chwarz. Inhaber: Eugen Schwarz, Kaufmann,

Gebr. Morlang. Prokura ist erteilt an Wilhelm Kohrs E Co. Nachfolger. Die Prokura des

Reiche Kittler. Gesellschafter: Berthold Robert Friedrich Reiche und Karl Gottlieb Hermann

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Mai

Fahrrad⸗Haus „Frisch auf“ Walter Wittig C Co. Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Fahrrad Haus „Frisch auf“ Walter Wittig C Co. zu Berlin. 8. März 1911 sind die Gesellschafter Freund, Wittig, Petruschke und Zimmermann aus dieser

zeitig sind Georg Peter Johann Heinrich Rühl, Sattler, zu Offenbach a. M. und Adam Sahm, Kaufmann, zu Frankfurt a. M., als Gesellschafter

Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Der Sitz der Gesellschaft ist nach Offenbach Gesamtprokura ist erteilt an August Freund und

M. Raspe Co. zu Kobe mit Zweignieder⸗ lassung in , Die Vermögenseinlage

Thober * Co. Die Liquidation ist beendigt und

F. K. F. Timm. Diese Firma ist erloschen.

Heinrich Gäth. Das Geschäft ist von Johann Heinrich Georg Sefcke, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter un—

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗

Alfr. C. S. Schnoor. Diese Firma ist erloschen. Handelsgesellschaft „Hansa“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist be⸗

General / Agentur der Rübenzucker⸗Vereine von Groß⸗Britannien und Deutschland, Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung. Der stell vertretende Geschäftsfübrer C. H. von Donner ist durch Tod aus seiner Stellung ausgeschieden.

Ferd. Flinsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Leipzig mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die Prokura des H. E. R. Wohlers

Amandus Nau. Bezüglich des Inhabers F. A. A. Nau ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister

Ernst Meihof. Das Geschäft ist von Richard Marcus Hackenbroich, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter

W. S. Radelfahr X Co. Bernhard Hugo Wilbelm Vollbrecht, Kaufmann, zu Hamburg, ist

Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. Mai F. Busch C Co. Prokura ist erteilt an Georg

Goldschmidt Co. Gesellschafter: Artur Gold⸗ schmidt und Ernst Friedrich Hermann Fellendorf,

Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. Mai Carl Schepler. Inhaber: Carl Heinrich Jens

Arnold Kahler C Co. Einzelprękura ist erteilt den bisherigen Gesamtprokuristen D. Steiner und

A. Friedr. Flender C Co. Hamburg, Zweig⸗ niederlassung der Firma A. Friedr. Flender Co. zu Düsseldorf⸗Reisholz. Aus dieser Kommanditgesellschaft ist ein Kommanditist aus⸗ geschieden, Dr. jur. Adolf Flender, Kaufmann, zu Düsseldorf ist als persönlich haftender Gesellschafter

Brafch Rothenstein zu Berlin mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Der Gesellschafter H. Rothenstein ist am 22. Februar 1911 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft aus—⸗ geschieden; gleichzeitig ist Agnes Rothenstein Witwe, geb. Mossner, zu Berlin, als Gesell⸗

PFureliisgsht Steamship Company Aectien— geselschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 5. Mai 1911 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden; Liquidator ist John

Pennsylvania Tradins Company Aktien- esellschaft. In der Generalversammlung der ilfe g vom 8. Mai 1911 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden; Liquidator ist John

Ballhaus Blumensäle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Mai 18911

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb des in Altona, Große Freiheit 36,

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, falls

mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗

Geschäftsführer: Hinrich Harder, Gastwirt, zu Decken huden. .

Ferner wird bekannt, gemacht:; Die Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen durch das Hamburger Fremdenblatt.

. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hanau, Schles. 20139

In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei

der Firmg „Kurt Deutschberg vorm. Robert Fiebig, Bau . Nr. 120 eingetragen:

Kurk Deutschberg ist nicht Zimmermeister, sondern Dampfsägewerksbesitzer. . Haynau, den 18. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hay nau, Schles. 20140 Im Handelsregister Abteilung A ist heute bei , (Firma Hermann Schöppe) eingetragen worden: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Alfred Spaucke in Haynau , Die Firma lautet jetzt: Sermann Schöppe, Nachfolger Inh. Alfred Spaucke. ; . Haynau, den 18. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hey dekrug. 120141] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist, unter Nr. 80 die Firma Otto Kolitz mit dem Sitze in Heydekrug und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kolitz in Heydekrug eingetragen worden. Ge— schaͤftsweig ist der Ein⸗ und Verkauf von Bau⸗ und Nutzholz sowie Getreide in Verbindung mit Schneide⸗ und Mahlmühlenbetrieb.

Heydekrug, den 15. Mai 1911.

Königliches Amtsgerlcht.

Höchst. Main. 20142 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Lederfabrik Höchst, Aktiengesellschaft (Nummer 37 des Registers) heute folgendes einge⸗ tragen worden: ö ö Inspektor Ludwig Graff in Straßburg i. E. ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Fritz Schellenberg in Straßburg i. E. zum alleinigen Vorstandsmitgliede bestellt. Höchst a. M., den 18. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. 7.

Iserlohn. (201431 In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 164 eingetragenen Firma Ludwig Brockhaus Nachfolger zu Iserlohn eingetragen, daß der Kaufmann Ludwig Severing aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und gleichzeitig der Gesell⸗ schafter Louis Graumann als alleiniger Inhaber der Firma eingetragen ist. Der Ehefrau Graumann ist Prokura erteilt. J Iserlohn, den 18. Mal 1911. Königliches Amtsgericht.

Kalkberge, Mark. 20144

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma: „Motor⸗ bootsgesellschaft Grünheide, esellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Grünheide folgendes

schäfts führer ausgeschieden. Kalkberge (Mark), den 19. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Happeln, Schlei. ö 20145

Es wird beabsichtigt, die im Handelsregister Abt. A Nr. 74 eingetragene Firma „Karl Je, Maschinen⸗ fabrik in Wittkiel“ als deren Inhaber der Fabri⸗ kant Karl Friedrich Christian Jeß eingetragen, zu löschen. Dem unbekannt abwesenden Inhaber wird zur 68 , , eines Widerspruchs eine Frist von 3 Monaten bestimmt.

Kappeln, den 21. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Kiel. (20146 Eintragung in das Handelsregister E am 18. Mai 1911.

Eisenhütte Holstein, Aktiengesellschaft Kiel. Dem Kaufmann Gustav Harden sowie den In⸗ genieuren Emil Haselhoff und Robert Hackert, sämtlich in Audorf, ist Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß je zwei derselben gemeinschaftlich zur Ver— tretung der Gesellschaft befugt sind.

Königliches Amtsgericht Kiel.

Riel. 20147 Eingetragen in das Handelsregister H am 18. Mai 1911.

Württembergische Metallwarenfabrik Geis⸗ lingen Steig, Zweigniederlassung Kiel. Das Grundkapital ist um 2 250 000 υ auf 6 750 000 erhöht. Die neuen 2250 Aktien über je 1000 werden zum Kurse von 200 ausgegeben.

Königliches Amtsgericht Kiel.

RKlIötze. ; 20145

In unser Handelsregister B ist bei der Alt⸗ märkischen Kleinbahn, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, zu Klötze heute eingetragen Der Apotheker Paul Prochno in Klötze und der Ackermann Christoph Krümmel in Hohenbenningen sind aus der Zahl der Geschäftsführer ausgeschieden und an ihrer Stelle der Kaufmann Heinrich Gercke in Klötze zum Geschäftsführer beste llt.

Klötze, den 18. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Laubneh, Hessen. 2050

In unser Handelsregister wurde heute einge. tragen: Erstes Frankfurter Kuusumhaus für Lebensmittel Alexander Brinkwann * Co. n Laubach. Gesellschafter Alexander Brinkmann in Frankfurt a9. Ml. und Adolf Brinkmann daselbst, Offene Handelsgesellschaft. Gesellschaftsvertrag vom 79. Mät; 1511. Beginn der KGesellschaft 11. Mai 1911. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Laubach, 17. Mai 19111.

Großh. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Crpedition (Heidrtch) in Berlin.

g der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver agk⸗ Drug fen Berlin SM.. Wilbelmistraße Nr. 32.

führer und einen Prekuristen gemeinschaftlich.

(Mit Warenzeichenbeilage Nt. 41.)

vermerkt worden: Friedrich Schulj;e ist als Ge⸗

*

. 123.

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die . und 2. e en aus den Handel

m Auchte Seitage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 26. Mai

Gũterrechts enbahnen en

Vereing⸗, Geno

8⸗, Zeichen⸗ . . Zeichen und Musterre

anntmachungen der in einem besonderen Bla

1911.

tern, der Urheberrechtgelntraggzrolle, über Warenzeichen, unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. mn. 123)

Das Zentral⸗Handelgregister für das Deu Rei Selbstabholer auch durch die e ef pedition 3 Deu Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bejogen werden.

Handelsregister.

Nag debug. 20156 In das Handelsregister ist heute . 3

den Firmen:

I „Joh. Gottl. Hauswaldt“, unter Nr. 1149 der Ahteilung A: Die Prokura des Heinrich Na—

wotnick ist erloschen.

2) „Chemische Fabrik Magdeburg Albert Musche“, unter Nr 1769 derselben r url daß der Apotheker Fritz Funk in Magdeburg jetzt In—

haber der Firma ist.

) „Allgemeine Deutsche Flußfahrzeug Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Magdeburg“, unter Nr. 292 der Abteilung B: Das stellvertretende Vorstandsmitglied Ernst Wernick

sst aus dem Vorstand ausgeschieden. Magdeburg, den 22. Mai 1911. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Heerane, Sachsen. 20157 Auf Blatt 941 des Handelsregisters, die Firma Salln Gottlieb in Meerane betreffend, ist heute

folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Hermann Renberg lin Delmen⸗ horst ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft

eingetreten.

Die Gesellschaft ist am 20. Mai 1911 errichtet

worden.

Die Gesellschafter Kaufmann Sally Gottlieb in Meerane und, Kaufmann Hermann Renberg in Delmenhorst sind nur in Gemeinschaft zur Vertretung

der Gesellschaft berechtigt. Meerane, den 22. Mai 1911. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Xeheim. Bekanntmachung. 20158 Die in unserm Handelsregister in Abt. A unter Nr. 92 eingetragene Firma Giese * Vehrenberg

sst heute gelöscht worden. Reheim, den 19. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

eheim, Bekanntmachung. (20159

In unser Handelsregister ist in Abt. A unter Ir. 130 die Firma Heinrich Menge. Metzgerei n Hüsten, und als deren Inhaber der Metzgermeister

Heinrich Menge in Hüsten eingetragen worden. Neheim, den 29. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Veunkirehen, Rx. Lrier. 201611 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 12 ist beute bei der Firma C. A. Ohle folgendes einge—

tragen worden:

Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf ü Witwe Elisabeth Ohle und ihre drei Kinder Ert, Klara und Gertrud Ohle übergegangen. Die Vitwe befindet sich mit ihren Kindern, die unter

hhrer, elterlichen Gewalt stehen, in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft. Neunkirchen, Reg. Bez. Trier, 19. Mai 1911. kn ii e Lan seerütt

Veuss. Bekanutmachung. 201621 In das Handelsregister 3 Nr. 94 ist bei der

irma „Deutsche International Harvester

Compaun mit beschränkter Haftung“ in Berlin, Zweigniederlassung Neuß, eingetragen worden:

Der Geschäftsführer Friedrich Louis Blankenagel

wohnt jetzt in Hamburg,. Spaldingstraße 218, und

der Geschäftsführer William Edward Eirich in

Breslau, Körnerstraße 16. Neuß, den 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Veuwied. (201631 In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 16 iL der Firma Vereinigte Schwemmsteinfabriken Engers Gesellschaft mit beschränkter Haftung n Liquied. folgendes eingetragen worden; Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Hillenbrand als Konkursverwalter über den Nachlaß des Gesell— schafters Wegkamp vom 26. Januar 1911 wird der . Theodor Hinerasky zum Liquidator er nannt. Neuwied, den 9. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Miederlahnstein. Bekanntmachung. 20164] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 5 ist bei der irma Hermann Kriens in Oberlahnstein fol⸗ gendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Jacob Bollinger in Oberlahnstein sst Prokura erteilt.

Niederlahnstein. 5. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht.

lied erlalinstein. 20165

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 21 ist bei der, Firma Eckstein und Simon in Ober⸗ lahustein folgendes eingetragen worden:

Tavier Eckstein. Kaufmann in Koblenz, ist ge⸗ storben und die Firma durch Kauf von seinen Erben

uf den Kaufmann Hermann Kriens in Oberlahn— stein übergegangen. Letzterer ist jetzt Firmeninhaber.

Dem staufmann Jacob Bollinger in Oberlahn

stein ist von dem Hermann Kriens Prokura erteilt. Niederlahnstein, 16. Mai 1911. Königl. Amtsgericht.

Vürn herz. Handelsregistereintrãge. 20166)

̃ „Eigenheim⸗Baugesellschaft für Deutsch⸗

land mit beschränkter Haftung, Zweianieder⸗

lung in Nürnberg“, Haupitniederlaffung in rankfurt a. M.

In der Gesellschafteversammlung vom 22. De⸗

zember 1910 wurde die Erhöhung des Stammkapitals

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für chen Reichganzelgers und. Königlich Preußis Bezugspreis

eträgt I A 80 Insertionspreis f

um 200 000 S und eine Aenderung des z 18 des Aktiengesells . e Tf erhöhung ist durchgeführt. trägt nunmehr 500 909 4. Dem Kaufmann Alfred Cussel in Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Auf das erhöhte Stammkapital haben die Gesell— schafter der Firma Eigenbeim-Baugesellschaft Wein⸗ berg, Wolz Co. in Frankfurt a. M., nämlich Jultus Weinber Philipp Wolz und Joseph Oppen⸗ heimer, als Sacheinlage die Verpflichtung der Firma Weinberg, Wolz Co. eingebracht, daß diese Firma sich für die Ortschaften Nied, Hofheim, Lorsbach, Bergen und Vilbel der Konkurrenzklausel des § 54 des Gesellschaftsvertrags unterwirft und zugunsten der Eigenheim, Baugesellschaft für Deutschland mit be⸗ schränkter Haftung auf die Einrichtung und Fort— führung ihres Geschäftsbetriebs in diesen Ortschaften t Diese Sacheinlage ist für 100 000 4 bon der Gesellschaft angenommen worden, wovon auf Julius Weinberg 40 600 (, 30 900 ½ und auf Joseph Oppenheimer 30 000

2) Van den Bergh's Margarine⸗Ggesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung in Nürnberg, Hauptsitz in Kleve. Cornelius Kalkman wohnt nunmehr in Beek bei

chaft Württembergische warenfabrik in Geislingen a. St. eingetragen worden, daß das Grundkapital durch Beschluß der Generalversammlung 2 250 000 . erhöht worden . 1 . 750 000 s beträgt. Die neuen auf den Inhaber lautenden 2250 Stück Aktten VII. Emission von je 1000 werden zum Kurs von 200 άδ᷑ò an die Württem— bergische Vereinsbank in Stuttgart begeben. ie Uebernehmerin ist verpflichtet, die Aktien den bisherigen Aktionären der Württember warenfabrik zum Kurs von 100 , in zubieten, daß dieselben auf je S 2000 (Nennwert) alter Aktien eine neue Aktie à S6 1000 zu bean

spruchen haben.

Posen, den 17. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, schles. In unser Handelsregister B Nr. 13, Vereinigte vormals B.

Metall⸗ Das Stammkapital be⸗

gischen Metall⸗ der Weise an—⸗

ö Söhne und Carl Postpischil Gesellschaft mit beschränkter Haftung in ne, ,, . ist am 27. April 1911 eingetragen worden: Dem Herbert Neugebauer ist weitere Gesamtpro— kura erteilt dergestalt, daß er au ͤ oder Ernst Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Königliches Amtsgericht Reichenbach u. Eule.

Reichenbach, Vogt. Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden L. auf Blatt 519, die Firma Wollwäscherei u. Carbonisir⸗Anstalt Fr. W. Schreiterer, U. Heinsdorf, in Unterheinsdorf betreffend: der Fabrikbesitzer Robert Schreiterer in Reichen⸗ bach ist ausgeschieden. ͤ 2) a. Hedwig verw. Schreiterer, geb. Jahn, b. Gertrud verehel. Rechtsanwalt Dr. Rock⸗ stroh, geb. Schreiterer, C. der Fabrikbesitzer Herbert Schreiterer, d. der Kaufmann Walter Schreiterer, 6. der Kaufmann Arwed Schreiterer, sämtlich in Reichenbach, in . ,, und e Genannten sind von der Vertretung de , ö auf Blatt 989, die Firma Robert Schreite in Reichenbach betreffend: ö I) der Fabrikbesitzer Robert Schreiterer in Reichen⸗ bach ist ausgeschieden, 2) die Kaufleute Walter Harry Schreiterer und Hans Arwed Schreiterer, beide in Reichenbach sind Inhaber. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen. Reichenbach, am 20. Mai 1911. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Rogasen, Ez. Posem. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 986 ist die Firma Roman Rymarkiewiez, Maschinen— und Eisenhandlung, Rogasen, und als deren Inhaber der Schmiedemeister und Kaufmann Roman Rymarkiewiez in Rogasen eingetragen. Rogasen, den 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

R ogasen, KRz. Posen. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. g5 ist die Firma Oekar Hartig, Baugeschäft. Rogasen, und als deren Inhaber der Bauunternehmer Oskar Hartig in Rogasen eingetragen. Rogasen, den 13. Mai 1911.

önigliches Amtsgericht.

] Bekanntmachung. Auf Nr. 85 des hiesigen Handelsregisters A, die Firmg Otto Lang in Tanna betr., ist am 23. Mai s. eingetragen worden, daß der Gerbereibesitzer Louis Otto Lang aus der Firma ausgeschieden, die Gesellschaft aufgelöst und alleiniger Inhaber der Firma der Gerber Ludwig Martin Lang in Tanna geworden ist.

Schleiz, den 23. Mai 1911.

Fürstliches Amtsgericht.

Schwei dnitꝶ. Im Handelsreg. Abt. B ist bei Nr. 1 (Ver⸗ einigte Chamottefabriken (vormals C. Kulmiz) G. m. b. S. in Saarau) heute eingetragen: Durch der Gesellschafterversammlung vom 2. Mal t das Stammkapital der Gesellschaft um 500 000 auf 3 750 000 l erhöht. Gesellschaftsvertrags Stammkapital beträgt 3 750 000 M*.

Amtsgericht Schweidnitz, 20. Mai 1911.

Verzicht leistet. Neugebauer

auf Philipp Wolz

mit Richard Vertretung und Der Prokurist

3) Dampfsägewerk und Kistenfabrik Feucht, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Feucht. Die Firma ist erloschen.

4) Ihrig Erbe in Nürnberg. schaft ist auf besitz des Ge

irnk Die Gesell⸗ Das Geschäft ist in den Allein b ellschafters Eduard Ihrig in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. Nürnberg. 20. Mai 1911.

K. Amtsgericht. Registergericht.

Olbernhan. Auf Blatt 84 des hiesigen Handelsregisters, die F. W. Paust in Olbernhau betr., ist eute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm Paust in Olbernhau aus der Firma ausgeschieden, der Kaufmann Otto Wilhelm Karl Krebs in Olbernhau Inhaber der Firma geworden ist und dieser nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten

des bisherigen Inhabers haftet. Olbernhau, an 19 Mai 1911. Königl. Amtsgericht.

Oppenheim.

Die unter 2a,

J Bekanntmachung. In unserem Handelsregister sind die nachbezeichneten Firmen gelöscht worden:

1) Die Firma Heinrich Knippenberg in Oppen⸗

) die irma Auguste Weigand in Oppenheim, 3) die Firma Valentin Siegmund in Oppen

4) die Firma Otto Gassert in Oppenheim, die Firma Paul Sans LIV. in Nackenheim. Oppenheim, den 23. Mai 1911.

Groß herzogliches Amtsgericht.

Osthofen, Rheinkbeasen.

; Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Abteilung B wurde heute folgender Eintrag vollzogen: „Tonwerk Westhofen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Westhofen.“ sellschafté vertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlungen vom 10. März 1911 und 12. Mai Stammkapital

abgeaͤndert. 40 000 M auf 80 600 erhöht Heinrich Zöller zu Westhofen ist als Geschäfteführer ausgeschieden.

Osthofen, den 23. Mai 1911.

Großherzogliches Amtsgericht Osthofen.

Osthofen, Rheinhessen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 120 wurde heute folgender Eintrag vollzogen: g Huther, Spengler zu Bechtheim, be—⸗ treibt daselbst unter der Firma „G. Huther“ eine Metall⸗ und Lackierwarenfabrik. Osthofen, den 23. Mai 1911. Großh. Amtegericht.

Bekanntmachung. ö unser Handelsregister Ai

26. April 1911 unter Ignatz Machowie treidehändler Ignatz Am 29. April 1911 unter ͤ Nr. 139: Firma Josef Jezierski in Pleschen, Inhaber Viehhändler Josef Jezierski in Pleschen. Firma Ludwik Stareczewski Jedlec, Inhaber Gastwirt und Fleischer Ludwik Starezewski in Jedlec.

Pleschen, den 15. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In unserm Handelsregister ist die ih Abteilung A unter Nr. 124 eingetragene Firma Jakob War⸗ schamski in Pleschen gelöscht.

Pleschen, den 17. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Der Fabrikant Schleiꝶ.

PIleschen. eingetragen : . Der 8 4 des ist dahin abgeändert: in Pleschen. Inhaber Ge— achowich in Pleschen.

Bei der in unserem Handelsr unter Nr. 40 eingetragenen Firma gesellschaft für Eisenkonstruktion. Brückenbau und Verzinkerei in Geisweid ist heute einge— tragen worden:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung ist das Grundkapital

ster Abteilung B iegener Aktien⸗

vom J. April

1300000 . Siegen, den 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

PIleschen.

Unter Nr. 179 unseres Handelgregisters Abteilung B ist heute die Firma Deutsche Metalldecken⸗ und Blechwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute Haftung, mit dem Sitze in Eiserfeld eingetragen

bei der unter Nummer 82 eingetragenen Zweig

entral-⸗Handelgreglster für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzel ür den Raum elner 4 gespaltenen . a6 un J

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Metalldecken und Blechwaren jeder Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Das Stamm- kapital beträgt 20 0090 S6. Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) Ber Kaufmann Karl Henseler in Eiser— feld, 2 der Kaufmann Julius Krämer in Wissen und zwar dergestalt, daß ein jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Avril 1911 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Neichsanzeiger.

Siegen, den 16. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Stade. 18938

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 14 am 10. Mai 1911 eingetragen: Die Firma „Vereinigung zur Erhaltung des Stadt⸗ bildes am Fischmarkt und am Wasser West, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Stade.

Gegenstand des Unternehmens ist, das Stadtbild am Fischmarkt und am Wasser West durch Erwerb des Hauses am Wasser West Nr. 23 zu erhalten. Das Grundkapital beträgt 20 000 „S6. Geschäfts⸗ führer ist der Bürgermeister und Landschaftsrat Ado Jürgens in Stade.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1911 festaestellt.

Der Geschäftsführer führt allein die Geschäfte und zeichnet die Gesellschaft in der Weise, daß er der geschriebenen oder mechanisch hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift hinzufügt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch das Stader Tageblatt. . Stade, 10. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Steele. ö (20178 In das Handelsregister Abteilung B Nr. 12 ist bel der Firma „Schulte⸗Bockholt und Werner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Eiberg“ eingetragen, daß jeder der beiden Geschäfts⸗ führer, Landwirt Franz Schulte⸗Bockholt zu Eiber und Landwirt Heinrich Werner daselbst die Ser n! schaft für sich allein vertritt und mit der Gesellschafts« firma und seiner Unterschrift zeichnet. Steele, den 18. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Stettin. 20181] In das Handeltzregister A ist heute bei Nr. 14650 Firma „Louis Klett“ in Stettin) eingetragen: Inhaber der 6 ist jetzt der Photograph und Porträtmaler Julius Müller in Stettin. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Photographen und Porträtmaler Müller ausgeschlossen.

Stettin, den 20. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 201791 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 109 Firma „Nüscke Ce, Schiffswerft, Kessel⸗ schmiede und Maschinenbau⸗Anstalt, Attien gesellschaft“ in Stettin) eingetragen: Die Prokura des Wilhelm Olsen ist erloschen.

Stettin, den 20. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. B.

stettin. 20189 In das Handelsregister B ist heute bei Nr. I75 (Firma „Stettiner Melaßfsefutter⸗Fabrik König w Nemanoff G. m. b. H.“ in Stettin) ein⸗ getragen; Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Stettin, den 20. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stolberg, Rheinl. (20182 In das Handelsregister ist bei der Firma Glas— hüttenwerk Union, G. m. b. H., folgendes ein⸗ getragen; Die Prokura des Josef Ennen ist erloschen. Dem Kaufmann Gerhard Köppe in Stolberg (Rbld.) ist Prokura erteilt mit der Beschränkung, daß er nur gemeinschaftlich mit einem der Geschäftsführer die irma vertreten kann.

Stolberg ((Rhld.), 20. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. 20284 K. Amtsgericht Stuttgart am.

n n ,, wurde heute

die Einzelfirma Pr. Eugen Schaal, Fabrik

mie, e r, . 6 Um⸗

wandlung in die unter Nr. II bezeichnete Gesell⸗

schift gelöscht. pie z iner Tann

II. neu eingetragen: ie Firma „Dr. Eugen

Schaal, Gesellschaft mit beschränkter 2

in Feuerbach bei Stuttgart. Der Gesellschafttz

vertrag ist am 16. Mai 1911 errichtet. Gegenstand

des Unternehmens ist der Fortbetrieb des unter

Nr. J bezeichneten, bisher von Dr. Eugen Schaal

als Alleininhaber betriebenen Geschäfts: b ne n

chemischer Artikel, insbesondere von Farben und

Lacken. Das Stammkapital beträgt 275 000 .

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

ö Dr. Eugen Schaal, Fabrikant,

2) Otto Holl, Kaufmann,

3) Otto Brach, Kaufmann,

4) Dr. Alexander Hofmann. Chemiker,

sämtlich in Feuerbach. Dr. Schaal ist allein, die anderen Geschäftsführer sind nur je zu zweien zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma

niederlassung der in Geislingen a. St. domizilierten

berechtigt.