ö
.
aufgeführt. Frau Lilian von der Metropolitan Opera in New Jork aft als Gast die Rolle der Isolde, die Brangäne Frau Ober, den
ristan Herr Grüning, den Kurwenal Herr Bischoff, den Marke Herr Griswold, den Melot Herr Habich. (Anfang 7 Uhr.)
Im Königlichen Schauspielhauße wird morgen Rod. Benedix' Lustspiel „Der Störenfried! in der bekannten Besetzung wiederholt. An Stelle des beurlaubten Herrn Vollmer spielt Herr Eageling den Lebrecht Müller. — Am Montag geht als 5. Vor⸗ stellung im Shakespearezyklus „König Heinrich Vi.“ zu volkstüm⸗ lichen Preisen in Szene. Die Titelrolle spielt Herr Staegemann. In den anderen Hauptrollen sind die Damen Poppe, von Arnauld, . Schramm und Steinsieck sowie die Herren Nesper, Eggeling, Koch, Boettcher, Werrack, Geisendörfer, Zimmerer, Mannstädt, Krausneck, Hoffmann, Pohl, Gode und Vallentin beschäftigt.
Das Deutsche Theater bringt Dienstag, Donnerstag, Sonn⸗ abend „‚Faust‘, 11. Teil; für ittwoch ist „‚Faust“, J. Teil, angesetzt. Freitag wird n , Montag „Ein Sommer- nachtskraum', Sonntag nach längerer Pause „Don Carlos“ gegeben. — In den Kammerspielen des Deutschen Theaters findet am Mittwoch die fünfzigste Aufführung von „Sumurün“ und am Donnerstag die letzte Aufführung der Pantomime in dieser Spielzeit statt. Für Dienstag ist „Die Königin“ angesetzt, für Freitag und Pfingstmontag „Frühlings Erwachen“, für Sonnabend „Gawan“ und für den Pfingstsonntag Der gute König Dagobert“.
Im Lessingtheater finden vor den Ferien Vorstellungen des einheimischen Ensembles nur noch bis einschließlich Donnerstag, den 1. Juni, statt, und zwar wird bis dahin allabendlich, Glaube und Heimat“ aufgeführt, welches Stück am Mittwoch zum 75. Male ge⸗ geben wird. Morgen, Sonntag, geht als letzte Nachmittagevor⸗ stellung „Rosenmontag“ in Szene. — Am Freitag, den 2. Juni,
eginnt das Gastspiel der Mitglieder des Hamburger Thaliatheaters mit dem fröhlichen Spiel von Kurt Küchler „Sommerspuk“, das dann allabendlich wiederholt wird.
Im Schillertheater 9. (Wallnertheater) wird morgen nach⸗ mittag „Der große Name“, Abends „Revolutionshochzeit“ gegeben. Montag und Mittwoch wird „Der große Name“, Dienstag. „Der Traum ein Leben“, Donnerstag „Im Klubsessel“ aufgeführt. Freitag geht „Revolutionshochzeit“ Sonnabend „Gabriello der Fischer“ in Szene. Nächsten Sonntag (1. Pfingstfeiertag) und Montag (2. Pfingst⸗ feiertag), Abends, wird „Revolutionshochzeit“ gegeben.
Das Schillerthegter Charlottenburg bringt nachmittag „Zapfenstreich', Abends „Husarenfieber?“. Montag, Mittwoch, Sonnabend wird „König Heinrich“ aufgeführt. Dienstag und Donnerstag geht „Nevolutionshochzeit“, Freitag Maria und Magdalena“ in Szene. Der Spielplan der Pfingstfeiertage gestaltet sich folgendermaßen: Sonntag (1. Feiertag), Nachmittags: „König Heinrich“, Abends: „Husarenfieber“; Montag (2. Feiertag), Nach⸗— mittags: „Wilhelm Tell“, Abends: „Im Klubsessel“.
In der Komischen Oper wird morgen und am Freitag „Orpheus in der Unterwelt“ gegeben. Monkag gehen „Hoffmanns Erzählungen! zum 600. Male in Szene, Dienstag: „Tiefland“ Mittwoch wird „Der Troubadour“, mit dem Kammersänger Heinrich Knote, Felicitas Kaschowska und Frieda Langendorff als Gästen, wiederholt, Donnerstag: ‚Die Bohême“, Sonnabend: „Tosca“, Sonn⸗ tag: „Die Fledermaus“. Für Montag, den 5. Juni, ist eine Wieder⸗ holung von „La Traviata“ angesetzt. Morgen nachmittag wird „Die Fledermaus“ gegeben. ;
Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause wird morgen, am Montag, Mittwoch und den folgenden Tagen Kasernenluft“ aufgeführt. Dienstag veranstaltet das Brandenburgische Konserratorium (Dir. Bruno Kittel) eine einmalige Opernaufführung, und zwar werden gegeben: „Bastien und Bastienne“, komische Oper in 1 Akt von Mojart, Das Streichholzmädel“ Zum ersten Male in Berlin), musikalisches Märchen in 1 Akt von August Enng, „Der Troubadour“ von Verdi (2. Akt), „Das Nachtlager von Granada“, romantische Oper in zwei Akten von Kreutzer.
Im Neuen Theater wird auch in nächster Woche Mein erlauchter Ahnherr“, Lustsplel in 3 Akten von Alfred Schmieden, täglich wiederholt. .
Im Lustspielhause geht bis Mittwoch, den 3 Mai, all⸗ abendlich Friedmann⸗-Frederichs Schwank „Meyers“ in Szene. Von Donnerstag, dem 1. Juni an, beginnt die Sommerspielzeit unter Ernst Bach mit dem Gastspiel bon Pepi Glöckner und dem Schwank von Alexander Engel „Unsere Pepi“. Dieser Schwank, mit Pepi Glöckner in der Titelrolle, wird auch an den folgenden Abenden wiederholt.
morgen
Vorgestern ist, wie die Blätter melden, der 4 spieler Moritz Zeisler, der seit dem Jahre 1907 Mitglied des Schauspielhaufes war, im Alter von 56 Jahren gestorben. War auch sein Rollengebiet nur klein, so bewährte er sich darin doch stets als geschmackvoller Darsteller und vorzüglicher Sprecher. Er war auch ein geschätzter Lehrer der Marie Seebach⸗Schule.
Mannigfaltiges. Berlin, N. Mai 1911.
Die Grundsteinlegung des neuen Schöneberger Rat— hauses, das auf dem Rudolf Wilde⸗Platz am Stadtpark in Schöne— berg nach den Plänen der Architekten Jürgensen und Bachmann er— richtet werden soll, fand gestern mittag in feierlicher Weise statt. Unter den Festteilnehmern befanden sich, wie hiesige Blätter melden, der Minister des Innern von Dallwitz, der Oberpräsident von Conrad, der Regierungspräsident von der Schulenburg, der Landesdirektor von ame fi ftt. der Schöneberger Polizeipräsident Freiherr von Lüding⸗ hausen, ferner Vertreter des Berliner Polizeipräsidiums, der Schöneberger städtischen Behörden, der Stadt Berlin und der Vachbargemeinden. Die Festrede hielt der Oberbürgermeister Dominieus, der auch eine, aus Anlaß der Feier der Stadt Schöne⸗ berg gemachte Reihe von Stiftungen k und seine Ansprache mit einem Hoch auf Seine . den Kaiser schloß. Der Stadt⸗ verordnetenvorsteher Dr. Graf von Matuschka verlas sodann die Urkunde, die in den Grundstein versenkt wurde, worauf die üblichen Hammeischläge erfolgten. Chorgesang eröffnete und schloß die Feier, an die sich ein Festmahl im n , Garten anschloß.
Im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ wird in nächster Woche der Vortrag von Professor Dr. Heck: „Lebende Tier⸗ bilder von nah und fern“, mit Lichtbildern, zoo⸗kinematographischen und grammophonischen . allabendlich sowie auch am Sonnabendnachmittag wiederholt werden.
Im neuen Hörsaal der Treptower Sternwarte spricht der Direklor Dr. F. S. Archenhold morgen, Abends 7 Uhr, über ‚Astronomie für jedermann und Montag, Abends 9 Uhr, über „Jupiter und seine Monde? Beide Vortrage sind gemeinverständ⸗ lich und mit zahlreichen Licht, und Drehbildern ausgestattet. Mit dem großen Fernrohr wird schon am Tage die Venus“ und Abends der „Jupiter“ gezeigt. Außerdem stehen den Besuchern noch kleinere ö kostenlos zur Verfügung, mit denen beliebige Himmels— orper beobachtet werden können.
Stargard i. Posὴoa(üm., 27. Mai. (W. T. B.) Im Dorfe Rosenow bei Massow im Kreise Naugard brach gestern nachmittag 5 Uhr in der Scheune des Bauernbofbesitzers Rabatz Feuer aus, das sich bei der großen Trockenheit schnell aus— breitete. Zwölf Wohnhäuser, das Schulgebäude und das Pfarrgehöft — nur das Wohnhaus des Pfarrgebäudes blieb unbeschädigt — brannten nieder. Im ganzen wurden 35 Häuser durch Feuer zerstört. Der Brandschaden ist nur teilweise durch Ver⸗ sicherung gedeckt.
Frankfurt a. M., 27. Mai. (W. T. B.) Der Leutnant Förster mit dem Leutnant Mahncke ist um 4 Uhr 54 Minuten zum Rund⸗ fluge Frankfurt a. M — Darmstadt — Frankfurt a. M. ge⸗ startet, eannin um 5 Uhr 12 Minuten, Hirth um 5 Uhr 15 Minuten mit Passagier, Leutnant Freiherr von Thüna um 4 Uhr 39 Minuten von Karlsruhe. — Auf dem Gries heimer , bei Darmstadt, wo sich u. a. Ihre Königlichen Hoheiten der . und die Großherzogin von Hessen sowie der rinz Heinrich von Preußen eingefunden hatten, landeten der Leutnant Förster 5 Uhr 35 Minuten, Hirth 5 Uhr 54 Minuten. Beide Flieger setzten 5 Uhr 58 Minuten bejw. 6 Uhr 2 Minuten den Rundflug fort und trafen 6 Uhr 32 Minuten in Frankfurt wieder ein. Jeannin mußte nach dem Abfluge von Frankfurt eine Not⸗ landung in Sachsenhausen am Riedhof vornebmen. Er hat die Fahrt aufgegeben. Reichardt, der als Ersatzmann für Witterstätter 5 Uhr 13 Minuten in Mainz aufgestiegen war, mußte im Osthafengebiet landen. Er ist nach abermaliger Zwischenlandung bei Urberach in Darmstadt angekommen. Leutnant Freihert von Thünga ist, von Karlsruhe kommend, 5 Uhr 27 Minuten früh in Mannheim ge⸗
landet. Bei der Landung eilitt sein Flugzeug Beschãdi unge j. Weiterfahrt nach Frankfurt bis Abends verzögern . g r, huber hat in Mannheim von der weiteren . am 324 verlässigkeitsfluge Abstand genommen, da sein Motor
nicht in Ordnung ist. (W. T. B.)
Leipzig, 27. Mai. Lindpaintner ist gestern mit seinem Passagier um 7 Uhr 40 Minuten und Lgitsch, der um 6 Uhr 50 Minuten mit Passagier in Dresden aufgestlegen war, um 8. Uhr 4 Minuten auf dem Lindentaler Flugfelde glatt gelandet. Lindpaintner brauchte 55 Minuten 10 Se kunden, Laitsch 727 Minuten 55 Sekunden, beide flogen ohne ö — Der Flieger Büchner ist mit dem
eutnant Steffens als Passagier an Bord heute früh 4 Uhr 18 Minuten zur Fahrt nach Leipzig in Dresden aufgestiegen und 3 Uhr 30 Minuten in Leipzig glatt gelandet. Kahnt stseg. ohne Passagier 5 Uhr 26 Minuten auf und ist in Lespzig 6 Uhr 50 Minuten glatt gelandet. Grade ist 5 Uhr 30 Minuten ebenfalls zur Fahrt nach Leipzig aufgestiegen.
Buda pest, 26. Maj. (W. T. B.) Das Leichenbegängnie Baron Banffys fand heute von der reformierten Hauptktrche aut, wo der Sarg aufgebahrt war, unter großer Beteiligung der Bevölke— rung, von Vertretern des Parlaments und der Reglerung statt. Der König, der an die Witwe Banffys ein herzliches Beilelde— schreiben gerichtet hat, war durch Hofmarschall Fürst Nikolaus
Palffy vertreten. .
Budapest, 27. Mai. (W. T. B.) Bei einer ländlichen Festlichtest in Felsörakos sorderte die Gendarmerie R Leute auf, ihr Tanzsest nicht auf der Straße, sondern auf dem Ho des Wirtshauses abzuhalten. Ein Unferosfizler, der sich dem wider setzte, wurde festgenommen. Darauf bewarf die Menge de Gendarmerie mit Steinen und verletzte einen Gendarmen schwer. Infolgedessen gab die Gendarmerie Feuer; zwei Personen wurden getötet, ein Mädchen leicht verletzt.
Paris, 26. Mai. (W. T. B) Die Trauerfeier, für den Kriegsminister Berteaux fand heute vormittag im Ministerium unter großer Beteiligung statt. Der Präsident Fallires nahm an der Feier teil, ebenso die gesamte Regierung, die Bureaus der Kammern, zahlreiche Abordnungen und das gesamte diplomatische Korps. Als Vertreter des Königs von n wohnte der General French der Trauerfeierlichkeit bei. Die Präsidenten des Senals und der Deputiertenkammer hielten Ansprachen, in denen auf den Patriotismus Berteaur' hingewiesen wide, der davon geträumt habe, einen Bürgersoldaten und eine Nation in Waffen zu schaffen. Der Justizminister Antoine Perrier sprach im Namen der Regierung. Er wies auf das be— deutende militär⸗politische Werk Berteaur' hin und erinnerte an den Erfolg, mit dem Berteaux die marokkanische Erpedition in die Wege geleitet habe. Nach den Reden zog sich der Präsident Fallisere zurück. Alsdann wurde der ven der Trikolore bedeckte Sarg auf eine Lafette gehoben und, umgeben von Truppenabteilungen, nach dem Bahn hof Bois de Boulogne gebracht, von wo die Leiche nach Chaton übergeführt wird. Eine große Menschenmenge grüßte den Sarg respektvoll. Im Zuge bemerkte man das diplomatische Korps und die fremden Militärattachés.
Kiew, 27. Mai. (W. T. B.). . Turch Sturm sind auf dem Dnjepr riele Fahrzeuge beschädigt worden. Arch Verluste an Menschenleben sind zu beklagen.
Madrid, 26. Mai. (W. T. B.) Der Flieger Védrinet ist auf dem Fluge Paris — Madrid (vgl. Nr. 123 d. Bl.) 8 Uh 6 Minuten 41 Sekunden auf dem Flugplatz von Getafe an gekommen. In der Nacht um 2 Uhr 45 Minuten war er unta lebhaften Kundgebungen des Publikums in Burgos aufgestiegen Der Flieger, der für die Strecke Burgos — Getafe 2 Stunde 45 Minuten gebraucht hatte, konnte das Flugzeug ohne Hilfe ver lassen, mußte dann aber, weil er vollständig erschöpft und leicht e starrt war, in ein Krankenhaus gebracht werden, wo man ihn massiern um ihn zu beleben.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
. Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 27. Mai
Werichte von dentschen Fruchtmärkten.
Qualitat
mittel
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niledrigster
höchster
niedrigster 6
höchster 66
niedrigster 10
höchster 66
Verkaufte Menge Doppelzentner
Verkaufo⸗
wer
Durchschnittg= preis für 1ẽDoppel⸗ zen ner
Am vortgen Markttage
Durch⸗ schnitts· preis
66
dem
0 h nach überschlãglicher Schãtzung e , Doppelzentner (Preis unbekannt
de S
Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Dpern—
haus. 140. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgeboben. Zum 25. Male in der Neueinrichtung für die Königliche Oper: Die Zauberflöte. Oper in vier Akten von Wolfgang Rmadeus Mozart. Tert von Emanuel Schikaneder. Musikalische Leitung: Herr General musikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Regisseur Bachmann. (Mono⸗ statos: Herr Waldemar Henke vom Königlichen Theater in Wiesbaden als Gast.) Anfang 741 Uhr.
Schauspielhaus. 143. Abonnementevorstellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgeboben. Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 73 Uhr.
Montag: Opernhaus. 141. Abonnementsvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und an. plätze sind aufgehoben. 5. Vorstellung im Sonder⸗ abonnement des Richard Wagner⸗Zyklus. Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitunz: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. (Isolde: Frau T2. Nordica als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 144. Vorstellung. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freirlätze sind aufgehoben. Zu volkstümlichen Preisen. J. Zyklus der Shakespeareschen Königs⸗ dramen. Fünfter Abend. König Heinrich der Sechste. Drama in 5 Aufzügen von Shakespeare. Mit Benutzung der Schlegel-Tieckschen Uebersetzung für die dentsche Bühne eingerichtet von Dechel⸗ häuser. Regie: Anfang I Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Carmen. — Mittwoch: Mala. Cavalleria rusticana. — Donners⸗ tag: Auf Allerhöchsten Befehl: Der Liebes⸗ trank. Anfang 8 Uhr. — Freitag: 6. Vorstellung im Richard Wagner⸗Zyklus. Die Meistersinger
Anfang 7 Uhr. — Sonnabend: 7. Vorstellung
Herr Reglsseur Keßler.
im 3 Aipelungen. Vorabend: Das Rheingold. Schauspielhaus. Dienstag: Die Journalisten.
— Mittwoch: 6. Vorstellung im J. Shakespeare⸗
bruch⸗Zyklus. Der — 8 * * — Wie die Alten sungen. — Sonntag: Der 1. Junl auf Alltlerhöchst en nden Vorstellung „Der Liebes⸗
trank“ eventuell noch vorhandenen Billette für den J. Rang, das Parkett und den 2. Rang werden nur unter der ausdrücklichen Bedingung verkauft, daß die Besucher im Gesellschaftsanzug (Damen in ausgeschnittenen hellen Kleidern, Herren eventuell im Frack und weißer Binde) erscheinen. — Das Foyer bleibt für das Publikum geschlossen.
Dentsches Theater. Sonntag, Abends 73 Uhr:
Bankban.
Montag: Ein Sommernachtstraum.
Dienstag: Faust, 2. Teil.
Mittwoch: Faust, L. Teil.
Donnerstag: Faust, 2. Teil.
Freitag: Samlet.
Sonnabend: Faust, 2. Teil. Kammerspiele.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Frühlings Erwachen.
Montag: Lanzelot.
Dienstag: Die Königin.
Mittwoch: Zum 50. Male: Sumurün.
Donnerstag: Sumur un.
Freitag: Frühlings Erwachen.
Sonnabend: Gawan.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Taifun. Schauspiel in vier Akten von Melchior Lengvel. — Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi. Montag und folgende Tage: Bummelstudenten.
Cessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag. — Abends 3 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte on Karl Schönberr.
Montag und Dienstag: Glaube und Heimat.
Neunes Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Eine Million. (Burleeke Spiele unter Leitung von Arthur Retzbach.)
Montag bis Mittwoch: Eine Million.
Donnerstag: Gastspiel des Neuen Operetten⸗ theater: Die keusche Susanne.
Freitag und Sonnabend: Die keusche Susanne.
Romische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. — Abends 8 Uhr: Orpheus in der Unterwelt.
Montag:! Zum 600. Male: Hoffmanns Er⸗
zãhlungen.
Dienstag: Tiefland.
Mittwoch: Der Troubadour. ( Gastspiel Knote, Kaschowska und Langendorff.)
Donnerstag: Die Boheme.
Freitag: Orpheus in der Unterwelt.
Sonnabend: Tosca.
Schillertheater. O. (Wallnertheater) Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Der große Name. Lustspiel in drei Akten von Victor Lson und Leo Teld. — Abends 8 Uhr: Revolutionshochzeit. Schauspiel in drei Akten von Sophus Michaëlis. Montag: Der große Name. Dienstag: Der Traum ein Leben.
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zapfenstreich. Drama in 4 Aufzügen von Franz Adam Beverlein. — Abends 8 Uhr; Husagren⸗ fieber. Lustspiel in vier Akten von Gustay Kadel⸗ burg und Richard Skowronnek.
Montag: König Heinrich.
Dienstag: Revolutionshochzeit.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Ein Walzertraum. Operette von Franz Lehar. — Abends 8 Uor: Die lustigen Nibelungen. Burleske Operette in drei Akten von Rideamus. Mustk von Oscar Straus.
Montag bis Mittwoch: Die lustigen Nibelungen.
(Schluß der Saison!)
Custspielhans. (Friedrichstr. 236) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Herr Senator. — Abends 8 Uhr: Meyers. Schwank in drei Akten von Friedmann⸗Frederich.
Montag bis Mittwoch; Meners. ;
Donnerstag: Zum ersten Male: Gastspiel Pepi Glöckner: Unsere Pepi.
Freitag und folgende Tage: Unsere Pepi.
Thaliatheater. ( Direktion: Kren und Schonfeld. Sonntag, Abends 8 Uhr: PVolnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Aften von Kraatz und Okonkoweky, bearkeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Mustk von J. Gilbert. .
Montag bis Mittwoch: Gastspiel Dyperntheater: Polnische Wirtschaft. ;
Donnertztag und folgende Tage wieder im Thalia⸗ theater: Polnische Wirtschaft.
im Neuen
Trianonthenter ( Georgenstraße, nahe Bahn! Friedrichstr. Sonntag, Abends 8ę Uhr: Gastsr⸗ des „Neuen Schauspielhauses:: Das Prinzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.
Montag und folgende Tage: Das Prinzchen.
Modernes Theater. (Königgrãtzer Str. 7 Sonntag, Abends 8] Uhr: Gastspiel des „Neuer Schauspielhauses:: Wienerinnen. Lustspiel in drei Akten von Hermann Bahr.
Montag bis Mittwoch: Wienerinnen.
Zirkus Busch. (Schluß der Saison: 30. Mea Sonntag (letzter Sonntag), Nachmittags 31 Uhr und Abends 8 Uhr: 2 rer Galavorstellungen. Jeder Besucher hat Nachmittags ein angehörige? Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen fir weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Preile Galerie volle Preise. — Nachmittags und Abends (ungekürzt): Die Originaglausstattun gSpants, mime „Ein Jagdfest am Hofe Ludwigs XIX. Vorher: das große Programm.
w
Familiennachrichten.
Verlobt: Monila Freiin von Massenbach mit Yin Pfarrer Bäumer (Heimsen bei Minden).
Verehelicht: Hr. Leutnant Heribert von Parpäh mit Hetta Freiin von Wangenheim (Berlin- Kl. Spiegel). .
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierung sas er von Gruben (Arnsberg). — Eine Tochter: Vin. Alfred Grafen Strachwitz (Schimischow). — Yrn— Justlzrat Sanio (Berlin). .
Gestorben: Hr. Geheimer Medizinalrat, Professor Dr. Ernst J. Remak (Wiesbaden).
m.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
c der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Drug gen, Berlin Sw., Wlhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen leinschließlich Bẽrsen⸗Bellage).
Allenstein .. ö 9mm 5. ; issa i. Poéc.A. Krotoschen⸗.. Schneidemühl . Breenene,, Strehlen i. Schl. . Schweidnitz.. Liegnitz... Hildesheim. Mayen
Crefeld . Geldern.
Neuß .. Saarlouis Landshut. Augsburg
Döbeln ;
St. Avold . Alttirch .. Mainz
n n mm, ,,,, ,, m
Giengen . Bopfingen
Allenstein Thorn . Sorau N. X.
,, . Strehlen i. Schl. . Schweidnitz .. Glogau. . Liegnitz... 66 heim. Mayen. Crefeld. Geldern.
Neuß ..
Lands hut Augsburg Döbeln Bopfingen Altkirch.
St. Avold . Mainz
m m m n a
8 S
Allenstein
ö,
Sorau N.. X.
Lissa i. Pos.
Kd Schneidemũühlll .. 1 Strehlen i. Schl.
Schweidnitz . ; Mayen
Crefeld .. Geldern.. Augsburg Döbeln.. Altkirch ..
Futtergerste
e m ,
de 8
Allenstein ö Sorau N. -x.
Breslan . Strehlen i. Schl. . Schweidnitz. . Glogau... Liegnitz... 9 resheim. H ee; . Geldern. Neuß . k Saarlouig. . Landshut. n . ö Döbeln. Bopfingen . Mainz.. ö St. Avold .
, m , n m , n n nn
16,00 15,00
16,20 16,90 185 50 15 60 1600 16,20
16,00
18.00 18.28 19,60
—
17,26 17,78
16,00 15,00
16,20 16,00 1600 15,60 16,40
16,20
16,50
18,69 20 43 19, 80
17.25 17, 78
20,42 19.40 1900 19,80 19,10 20,20 18,10 18,75 19.00 18 80 19,60
20.00 20, 30 19,70
2133 21,50 19,10 21,50 19,31 20,90
Weizen.
20,71 19,69 19,99 20 00 19,10 20,20 19,90 18,B75 1950 18,80 20,00
2060 20.60 19,70
21,67 32 60 18735 2266 i531 2130
21,00 19, 80 19,50
20, 10 20, 80 19, 10 1950 19,59 19, 80
1934 21,00 20, 60 20,70
22, 90 22, 20 19, 80
163 21,30
Kernen (enthülster Spelz,
21,50 20, 80
15 88 15,50 14,50 16.20 15,B 70 15,90 16,50 14,90 15,45 15,40
15,30 17,00
17,00 16,50 16,00 19,29 19,20 15,60 19,50 17,14 17.50
1746
14,29 15,00 17,00 16,80 1600 16, 00 13,50 16,75 14,350
1430 17,86
1959
18, 00 16, 10 15,50
16380 16,70 16,50 16, 10 16,10 16,40
1670 6
16,30 1B, 50 1600 18,60 18560 20,97 20,00 1700 19.20
17.90 19.56
J 17,00
Gemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner un
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung,
Berlin, den 27. Mal 1911.
d der Verkausgwert auf volle Mark abgerundet mligetellt. Der Darch datt krrezt — “ — de D. . — daß der betreffende Prelg nicht vorgekommen ist, ein Punkt (C.) a der legte dec Salden Ned er deechender Sertkht Fabi
21 60 21,00
RNoggen.
1538 1670 1456
16 16 1536 1550 15,6 15, 8 15,46 15 86
1530 1
17.00 16,80 16, 00 19,29 19,40 15,90 19,60 17,14 18,00 17,60
21,40
16,50 15,80 15,00 16,60 16.00 1640 1600 15,90 16, 10 15.80 16,40 16,30
17,34 17,50 16, 80 17,00 20, 90 19,50 16,00 20 00 18, 8w
17,80
e re st e.
14,29 15,20 17,090 1690 1600 1600 14.20 1675 195,00
14570 17.86
19,89
1800 16,30 15,50
16 80 is o Ii z is s is. 1 ib o 160 18, 560 16 zo 1 6d ib 0 15, 50 18 5h 2l hl db. ib 1720 153 39 17560 1556 .
15,60 17.50 17,00 17,00 16,50 1480 17,50
10 So 1670 .
ö
2000 1640 16400 18,20 17.00 1720 17,00 16,10 16,60 16,80 1740 17,20
17550 1730 1760 17566 1906 19 36 2255 30. 56 17350
18 60 2633
21,00 20,00 19,50
20,10 20, 80 20,00 19,50 20, 00 19,80 1934 21,00 20 80 20,70
22567 33 20 3503
195 86 2136
Dinkel, Fe
21,40
16.50 16,90 1h, 00 1680 16,20 16,40 16,90 16,40 16,10 16,20 16,40 16,30
1734 17,50 17,10 1700 20,00 20,00 16,20 20 00 18, 86
17,80
1600 17.50 17,20 17,00 16,50 15 50 17,50
15 00 15 00 1750
2000 16,50 16.00 18,40 1720 1720 1709 1720 16,50 1720 1740 17,20
17,50 1730 17,50 1700 19,20 20, 07 23,12 2100 17,70
1869
21,33
Kalserliches Statistisches Amt.
van der Borgbt.
19375
1980 15.16 26 26
18,75
1934
20 42 20 26 32 56 2151 21, 76
21.650 21,01
15,776 16,45 15360 16,3 15,50 1545
16,0
16,66
16,A75 16,50 18,91 19,28
20,10
X dle dere cher