1911 / 124 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

w

d

Personalveränder ungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. n,, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande: Neues Palais, 23. Mai. Befördert: v. Wiet ersheim (Striegau), Oberlt. der Res. des 1. Gardeulan. Regts., zum Rittm., Lüders (Neuhaldensleben), Rath (Halle a. S.), Lts. der Res. des Garde⸗ trainbats., zu Oberlts.; zu ts. der Res.: Rothe (Schroda), Vize⸗ feldw. des Gardegren. Regt. Nr. 5; die Vizewachtmeister im dandw. Bezirk III Berlin: v. Stem ens, des 1. Gardeulan. Regts., v. Kleist⸗Retzow, des 1. Gardefeldart. Regts, Meyer, des 2. Gardefeldarl. Regtg,. Hartung, des 4. Gardefeldart. Regts.; Toten höfer (Rastenburg), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.; Petrenz (1 Königsberg) des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Kenneweg (1 Königsberg) des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Nicolai (Insterburg) des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33, Hahn (Tilsit) des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35; Quadt (I IL Königsberg), Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Wohl er (Inster⸗ burg), des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Qstpreuß.) Nr. H, Schar ffenberg (Bartenstein), des Füs. Regts. Graf Roon (Ost⸗ preuß.) Nr. 33, Zühlke (Insterburg), des 2. Litth. Feldart. Regts. Nr. 37, Grünberg (Bartenstein, des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73; Schmeling (Stettin). Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, zum Hauptm., Holtz (Hohensalza), Oberlt. der Reserve des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, zum Rittm.; zu Lis, der Res.: die Vizefeldwebel: Heyse (Gnesen), des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Schmeling (Naugard) des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149; Bürck V Heri Oberlt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Resi. Brandt (Wilhelm) (1 Berlin), des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburgischen) Nr. HZ, Thiesen (11 Berlin) des 6. Rhelnischen Inf. Regts. Nr. 68, Schaffer (11 Berlin) des 4. Thüring. Inf. Regtsz. Nr. 72, v. Beerfel de (Krossen) des Ulan. Regts. Kalser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3. Auerbach ((V Berlin) des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Püschel (1 V Berlin) des Feld⸗ art. Regts. Nr. 71 Groß⸗-Komtur; zu Lts. der Res.: die. Vizefeld⸗ webel: Rauert (Guben), des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Kehrl (1 Berlin), des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pscmm.) Nr. 9, Busch (1 Berlin), des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 Engelhardt (J Berlin), des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 2, Tormann (Ruppin). des Füs. Regts. General⸗-Feld⸗ marschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Weber (1 Berlin), des Inf. Regts. von Boyen ö Ostpreuß. Nr. 41. Gosslau (1 Berlin), des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Stellmacher (11 Berlin), des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Paul (11 Berlin), des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 1565, Koep nick V Berlin), Vizewachtm., des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, Koech (1 Berlin), Vizefeldm., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. J

Versetzt: Westphal (Frankfurt a. O.), Lt. der Res. des Elsäss. ,, 15, zu den Res. Offizieren des Brandenburg. Train⸗

ats. Nr. 3.

Befördert: Bredow (Torgau), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots zum Hauptm., Rothe (Halle a. S.), St. der Landw. Inf. J. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lts. der Res. Sch eer (Bitterfeld), U. des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 169; die Vizefeldwebel bzw.

izewachtmeister: Stieler (Bitterfeld), des Füs. Regts. General⸗ Feldmarschall e. Blumenthal (Magdeburg.! Nr. 36, Siebert (Torgau). des Inf. Regts. Bremen (J. Hanseat. Nr. 75, Fulda (Sangerhausen des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries. Nr. 78, Bestgen (Magdeburg), des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. S7, Bast i an (Magdeburg), des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Siegfried (Torgau, des 6. Thüring., Inf. Regts. Nr. 95, Koch (Aschersleben), des 2. Lothring. Ins. Regts. Nr. 131, Rudolph (Magdeburg), des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Stie ff (Torgau), des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21.

Verfetzt: Leopold (Naumburg a. S.), Oberlt. der Landw. Feld⸗ art. 1. Aufgebots, zu den Ref. If ie n des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, Schirmer (Bitterfeld), Lt. der Res. des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, zu den Res. Offizieren des Mansfelder Feld⸗ art. ,. Nr. 75.

Befördert: zu Oberlts: die

Lts.:

Dannemann (Ernst)

(Lauban) der Ref. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande

Z. Westfäl.) Nr. 15, Brauns (Muskau) der Landw. Kay. 1. Auf⸗ gebots; zu Ats. der Res. die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Manzig (Neusalz a. D.), des Füs. Regts. von Steinmetz (West⸗ preuß.) dr. 37, Meißner (Liegnitz, des Inf. Regts. von der Marwltz (3. Pomm.) Nr. 61, Graf v. Lüttichau Ghrliz des Dragonerregiments König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Rothkirch (Neusalz a. O.), des 2. Schles. Feldartillerieregiments Nr. 42; zu Oberlts.: die Lts.: v. Schweinitz (1 Breslau) der Res. des Huf. Regts. von Schill (1. Schles. Nr. 4, Sluzalek Qeisse) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Wolko (Striegau, Wunder (Waldenburg), Fröhlich (Ratibor), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm JI. 1. Schles.) Nr. 10, Klinner Eger, des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Ober⸗ schlesischen Nr. 23; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Stamm (Gelsenkirchen) des Infanteriegiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Hölzer (Bielefeld) des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88. Thomas (Ferdinand) (Lennep) des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Schneemann (Wesel) des Klev. Feldart. Regts. Nr. 43; die Lts. Schmidt Gielefeld), Goecke (Paderborn) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Thiele (Biele⸗ feld) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Brüning Recklinghausen) des Inf. Regts. Keith (1. Oberschlesischen Nr. 22, Meienborn (Münster), des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Hackstein (Lennep), des 1. Unterelsäsf. Inf. Regts. Nr. 132, Girod (Recklinghaufen), des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, Kafel (Duisburg), des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 1599; Bertrams (Düsseldorf), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Versetzt: Adrian (! Bochum) Lt. der Res. des Gren. Regts. Tönig Friedrich Wilhelm J. (2. Ostvreuß) Nr. 3, zu den Res. Offizleren des Danziger Inf. Regts. Nr. 128.

Befördert: zu Oberlts. die Lts. der Res. Voigt (Saarbrücken) des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Zimmermann (1 Trier) des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Meuschke (L Trier) des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Gosling (Wilbelm) (Sieg— burg) des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26; zu Lts. der Res. die Vüisefeldwebel? Winter (St. Wendel), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Beckey St. Wendel), des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Lippe (Bonn), des Inf. Regts. Graf Bülow von Deanewin (6. Westfäl.) Nr. 56, Sie rf (St. Wendel), des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Rr. 67, Thome (St. Wendel), des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 133, Küppers (Bonn), des 9g. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160 zu Oberlts.: die Ltg. der Res.: Steinhaus (II Hamburg) des Inf. Regis. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Reimers (1 Bremen) des Berg. Feldart. Regts. Nr. 55; Haynel (Bremerhaven), Lt. det Tandw. Inf. J. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vijewachtmeister Thie lem ann (Altona), des Inf. Regts. Hamburg 2. Hanfeat. ) Rr. 76, Br un s (Bremerhaven), des Inf. Regte. Herzog von

Holftein (Holstein. Nr. S5, Miß ling (! Bremen), des 2. Lgthring. Inf. Regt. Rr. 131. Garbrecht (1 Bremen), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76; zu Oberlts.: die Lts.: Fricke (Hannover) der Res. des 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Set he (Emil) Sildes heim) der Res. des Feldart. Regts. von Peucker 1. Schles.) Nr. 6, p. Klüfer (Denabruück der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Ref.. die Vizefeldwebel: Eisenberg (Hannover) des Füs. Regts. General. Feldmarschall Graf Moltke ( Schles.)

Nr. 38, Behrens (Hannover), des Füs. Regts. General⸗ ß Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, atthes (Lüneburg), des * nf. Regts. Nr. 98, Sauerbrey (Hildesheim), des 4. Hannop. Inf Regts. Nr. 164; Lenz (1 Cassels, Lt. der Res. des 1. Qberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, zum Oberlt. zu ts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vijewacht meister im Landw. Beztrk 1 Cassel: Schrader, des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. v Nr. 115, Gabriel, des 1. O ,, Inf. Regts. Nr. 1867, umpf, des Feldart. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18; zu Oberlts.: die Lts. der Ref.. Becker (Ludwig) (Karlsruhe) des 1. Bad, Leibgren. Regts. Nr. 109, Heinsheimer (Karlsruhe) des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51; die Lts.: Thoma (Rastatt), Zimmermann (Stockach) der Landw. Inf. J. Aufgebots, Messerschmidt (Donau⸗ eschingen) des Landw. Trains 1. Aufgebots, Kettner (Rastatt) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Könige (Heidelberg), des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm 1J. Nr. 110, Conrad (Stockach), des 6. Ba⸗ dischen Infanterieregiments Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Riggler (Stockach), des 8. Badischen Infanterieregiments Nr. 169, Wurz (Freiburg), des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, Buttenmüller (Rastatt), des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, Hammer (Frei⸗ burg), des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Cgroli (Freiburg), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76; Forster Freiburg) Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgeboks; zu Lts. der Res.: die Vize⸗ feldwebel bzw. Vizewachtmeister im Landw. Bezirk Straßburg: Güll⸗ mann, des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 122. Beckh, des Schleswig⸗ 3 Drag. Regts. Rr. I3, Pich t, des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, reckmann (Stolp), Vizewachtm., des Drag. Regts. König Carl J. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, zum Lt. der Res.; zu Oberlts.: die Lts.: Fuhr (Siegen) der Res. des Feldart Regts. von Holtzen⸗ dorff 1. 3 Nr. 8, Schroeter (Mainz), Stam mler (Worms) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Ey s sen (Frankfurt a. M.), des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. Si, Bouveret, Scha aff (Frankfurt . M.), des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Baumann (Hanau), des Inf. Regts. Hessen⸗Hom⸗ ßurg Nr. 166, Dein hard, Pfarr (1 Darmstadt), des 2. Groß⸗ herzogl. 2 Feldart. Regts. Nr. 6; Humperdinck (Sanger⸗ hausen), Oberlt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots, zum Hauptm. ; zu Oberlts.: die Lts. der Res. : ,, (Belgard) des Lauen⸗ burg. Jägerbats. Nr. 9, Balthasar (Göttingen) des Hannov. Jägerbats. Nr. 10. ; Versetzt: Mos le (Kiel, Hauptm. der Landw. Jäger 1. Auf- gebots, zu den Res. Offizieren des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9.

Befördert: zu Bberlts.: die Lts. Steffens (17 Berlin) der Reserve des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 106, Grossart (Karh (Mainz) der Res. des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, Mayer (SStraß— burg) der Landw. Fußart. 1. Aufgebots; zu Lts., der Res.: die Vize⸗ feldwebel: Herrendörfer (Naugard), des Fußart. Regts. von Hindersin l. Pom.) Nr. 2, Sonntag, Än cel (Straßburg), des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10. . WVersetzt; Waltz inger (Bonn), Lt. der Res. des Schleswig- Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9. zu den Res. Offizieren des Nieder⸗ sächsischen Fußart. Regts. Nr. 10.

Befördert: zu Oberlts.. Paulisch (1V Berlin), Lt. der Res. des 2. Westfäl. Pion. Bats. Nr. 24, Keller (Straßburg), Lt. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots; zu ts. der Res.: die Vizefeldwebel: Tiedemann (Goldap), des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Becker Lauban), des 1. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. I7, Kraeuter (Straßburg), des 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19, Müller (Meschede, des 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20, Sladec zek Breslau), des 2. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 23.

. Versetzt: Bourbtiel (V Berlin). Lt. der Res. des 1. Lothring.

Pion. Bafs. Nr. 16, zu den Res. Offizieren des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3. Angestellt: Hoffe rbert (Arolsen, Oberlt. der Landw. a. D. in Arolsen, zuletzt von den Landw. Pionieren 2. Aufgebots, als Oberlt. mit einem Patent vom 24. April 1904 bei den Offizieren der Landw. Pioniere L- Aufgebots.

Befördert: zu Qberlts. die Lts. der Ref Eram er (Hannover) des Eisenbahnregts. Nr. 1, Hilgen stock (1 Bochum) des Eisenbahn! regts. Nr. 2, Schrader (Magdeburg) Emrich (II Berlin), Fritz sche Kattowitz) des Eisenbahnregts Nr. 3.

Versetzt: Fischer (Striegau), Lt. der Res. des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, zu den Res. Offizieren der Feldart. Schießschule. .

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Der Abschied bewilligt; Frhr. v. Plettenberg (Schneidemühl), Hauptm. der Res. des 1J. Garderegts. z. F, mit der Erlaubnis zum Tragen feiner bisherigen Uniform, Frhr. v. low (Minden), Oberlt. des 2. Aufgebots des 1. Gardelandw. Regts., Tribukait (Tilsit), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Gers dorff (Gumbinnen), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Fölkersamb (Rastenburg), Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots, allen drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Schwarz (1 Königeberg), Lt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots, Prager (Gumbinnen), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Cornelius (Belgard), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, mik der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Jahnz (Hohensalza), Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Schummert I Berlin), Hauptm. der Res. des Leibgren. Regis. König Friedrich Wilbelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Siller (II Berlin), Hauptm. der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern. Nr. 40, Dahl (1 Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis um Tragen der Landw. Armeeuniform, Marcuse (I. Berlin), Dauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Wünsch (1 Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Bräutigam (17 Berlin), Rittm. der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus JI. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Wolff (Potsdam), Rittmeister der Landw. Kav. 1. Aufgebots, von Schaewen (il Berlin), Oberlt. der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Oflpreuß) Nr. 41, mit der Erlaubnis zum Tragen Ter Tandw. Armeenniform, Kleist v. Bornstedt (Brandenburg a. H.), Sberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Schaefer (17 Berlin), Sberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Waegner (Landsberg a. W.), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, En gel ( Berlin), Et. der Ref. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Hennig (1 Berlin), Lehmann (Guben), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Frhr. v. Oldersbaufen (V Berlin), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Hartung (iV Berlin), Oberlt. der Landw. stav. 1. Aufgebots, behufs Streichung in den Listen aus jedem Militärverbältnis , .

Der Abschied bewilligt: Rothe (Magdeburg), Hauptm. der Re. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. IB, Poerter (Magdeburg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Vollmar (Stendal), Oberlt. der Res. des Neumark. Feldart. Regts. Rr. 54, Gebler (Weißenfels), Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Raiser Friedrich III. Nr. 114, v. En gel (Halle a. S.), Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der

rmeeuniform, Trittel (Dessau, Marckhoff Neuhaldensleben), Herrfurth (Weißenfels,. gts. der Landw. Feldart. 2. Auf- gebots, Lüdicke (Weißenfels, Lt. des Landw. Traing 2. Auf-

bots, An derson (Oftrowo), Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Siren nm nit! (Görlitz, Vi. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Frhr. v. Zedlitz u. Neu kirch (Waldenburg) Oberlt, der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 Preiß Beuthen i. Dberschl. Dberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Fragen der Tandw. Armeruniform, Lau be (Gleiwitz), Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Water (Waldenburg), Haberl ing (Kattowitz),

Liz. der Landi. Jnf. 2. Aufgehotz, Sch Kr ff (Brie, gt. der danbw. Se. art. 2. Aufgebots, Sorrer(i. n g . . Res. des . Inf. Regts. Nr. 71, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landm Armeeuniform, Soß . Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf

gebots, Frings (Düsseldorf). Rittm. der Res. des 2. Bad. ; Regts. Nr. 21. Trin kaug (Düsseldorf), Rittm. der Res. des Wessf Ulan. Regts. Nr. 5s, Schmitz (Geldern), Rittm. der Landw. Kap. 2. Aufgebots, diesen vier mit der Erlaubnis zum Tragen (hrer bisherigen Uniform, Baumann (Geldern), Rittm. des Landw. Traing 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armer. uniform, Kotterheidt (Düsseldorf, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf.

gebots, Luigs (Münster), Oberlt. der Landw. Feldart. J. Auf.

gebots, Retze (1 Essen), Hövener (Soest), Lts. der Landw. Inf 3. Aufgebots, Lehmkuhl, Dorfs C! Dortmund), Lts. der . Feldark. 2. Aufgebots, Eschner (1 Cöln), Hauptin. der Landw. Inf. 7. Aufgebets, mit der Erlgubnis zum Tragen der Landw. Armee— uniform, So nnenschein (Bonn), Oberlt. der Res. des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Ba sten (Jülich), Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots. Kropp (Rheydt), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auf. gebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landn. Armeeuniform, Maus (II Cöln), Oberlt. 1. Aufgebots, Doemens (Andernach, Chorus 9 Gölm) ettweis (Rheydt), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ü (11. Cöln), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, chultze (11 Hamburg),

des Landw. Trains

Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl. Nr. 56, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee— uniform, Biermann (1 Bremen), Schütt (Kiel), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Jacobi (1 Bremen), Kerls (1 Ham— burg), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Am sinck (1 Hamburg), Graf Grote (Waren), Lts. der Landw. Kay. 2. Aufgebot, Freydt (Kiel), Lt. der Landw. . 2. Aufgebots, Otto (Nien⸗ burg a. d. Weser), Oberlt. der Res. des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr, &, Spies (1 Braunschweig), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Alves (Hannover), Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Schubert ! Oldenburg), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Ig cobi (. Braunschweig), Peters (Göttingen), v. Schmidt gen. ö iseldeck (Dannover), Füllner (Hildesheim), Lts. der Land.

nf. 2. Aufgebots. Euler Cassel), Oberlt. der Res. det 2. Kurhessischen Feldart. Regts. Nr. 47, Krönig (Erfurt Heinrich (Weimar), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Auf gebots, v. Baum bach (Gera), Oberlt. der Landw. Kap. 2. Auf gebots, Paulin (Weimar), Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, diesem behufs Uebertritts in Königl. württemberg. Milttärdienste, v. Schef fel (Karlsruhe), Rittm. der Res. dez

1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, Röchling (Mannheim), Ritim.

der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, beiden mit der Er— laubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Gottlob (Karlsruhe), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Buzengeiger (Karlsrube) Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Klum b (Törrach), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Rodrian (Heidelberg), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Reinhardt (Straßburg), Oberlt. der Landw. Feldart. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Holl (Saargemünd), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Siehr (Metz), Oberlt. der Res. des Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles) Nr. 21, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Gröégoire (Metz), Lt. der Landn. Feldart. 2. Aufgebots, Wäger (Danzig), Qauptm. der Landw. In. 2. Aufgehots, Hohberg (Max) (Thorn), Dberklt. der Ref. des Su. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Boelcke (Graudenz) Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Richter (Fankfurt a. M.), Rittm. der Landw. Trains 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen de Landw. Armeeuniform, Neuhaus (Frankfurt a. M, von Koöͤnigt löw (Siegen), v. Syd ow ,,,. Oberlts. der Landw. In 2. Aufgebots, Güngerich (Mainz), Lt. der Landw. Feldart. 2. Au gebots, Büttel (Frankfurt a. M.). Lt. des Landw. Trains 2. Auf . Liebeneiner (Erich) (Waldenburg), Oberlt. der Garde andw. Jäger 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen de Landw. Armeeuniform, Hincke (Celle). Oberlt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots, v. Graevenitz (Oppeln), Lt. der Landw. Jäger 2. Au gebots, Scheid (1 Dortmund), Oberlt. der Gardelande Fußart. 2. Aufgebots, Gnad ( Mülhausen i. E.), Oberlt. de Landw. Fußart. 3. Aufgebots, Schultz (17 Berlin), Hauptm. de Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Budde (JV Berlin), Hauptm. da Landw. Pioniere 2. Aufgebots, Bischoff (Mühlhausen i. Tt.

Oberlt. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, Körner (Münster Oberlt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 1, mit der Erlaubnis zer Tragen der Landw. Armeeuniform, Ebhardt (Hannover), Hauptn

der Res. der Feldart. Schießschule, mit der Erlaubnis zum Tray

der Landw. Armeeuniform.

Beamte der Militärjustizverwaltung.

Durch Allerhöchsten Erlaß. 12. Mai. Burger, Krie— gerichtsrat bei der 31. Div., der Siellenrang der vierten Klasse e höheren Provinzialbeamten verliehen.

Durch Allerhöchste Bestallung. 12. Mai. Zor— Gerichtsassessor, zum Kriegsgerichtsrat ernannt.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Mai Breiter, , . Oberkriegsgerichtssekretäre vom Stabe der XVII. und XI. Armeekorps, tauschen ihre Stellen.

16. Mai. Zorn, Kriegsgerichtsrat, der 35. Div., unter Ar weisung des Amtssitzes in Thorn, zugeordnet.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhböchste Bestallung. 26. April. Dr. Ha ö!‘ Prof., Oberlehrer beim Kadettenhause in Oranienstein, zum Studter rat des Kadettenkorps ernannt. .

Durch Allerhöchsten Abschied. 12. Mai. Weh ma! Ober jahlmftr. vom 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, bei feinem 11. e, . aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungktat verliehen. .

Durch Verfügung des Kriegsministerium s. 10.47 Janthur, Dor ew,“ Ladem ann, FKistn er, Po er chte Braun (bauh, Bergmann Earh, Ritzen thaler, Juen Sekretäre von den Intendanturen der militärischen Institute,“ 7 Div., des Gardckorpg, deß XI., V., XVI. Armeekorrs. 30. Dip. und des XIV. Armeekorps, der Titel ‚Obermilitärintendantu!— sekretãr ! verliehen. 6

14. Mai. Witkowski, Borchert, Unterzahlmeistet ** X. und XIV. Armeekorps, zu Zahlmeistern ernannt. 6

13. Mai. Biesan tz, ntend. Referendar von der Intend. XVIs? Armeekorps, unter Üeberwelfung, zu der Intend. Ty, Armeeforps, zum etatmäßig. Milltärintend. Assessors. Vollert, Iniend. Referendar bon der Intend, des II . forpt, unter Neberweifung zu der Intend. der militärischen Il tnn zum überzähl. Militärintend. Assessor. ernannt, . =. Intend. Registrakor von der Intend. des XVIII. Armeekorrè * 7 Juli 195151 zu der Intend. des Gardekorps, G gertner, ö e. Wing 2 der k * militartfchen Jnstituge, zur Intend. XI. Armeekorps, versetzt. . a.

13. . Gem Erft, Butt, geprüste Intend. Sehteterir⸗ anwärter, als Intend. Diätare bei den Intendanturen ede, fol JX. Armeekorps angestellt; zugleich wird ersteyer zum 1. Okto Sn zur Intend. der 2. Div. und letzterer zum 17 Juli 1911 lu ge nner ter 18. Div. versetzt. Geier, Geheimer Kanzleiinsp.. n, . vom . auf seinen Antrag mi in den Ruhestand versetzt. ; scsch,

17. Mai-. rm r, grettusp. und Kassenvorstand in in nach Roftock, Vergau, Tazarettinsp. Mörchingen, a vorstand nach Rawitsch, zum 1. Julss igll versetzt, .

15. Mai. Becker, Militärbause lretär beim Baua

Metz, auf seinen Antrag mit Pension ih den Nuhestand versetzt

Hauptm. der Res. des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Brinckmann ( Hamburg),

Durch Verfügung des Generalkommandos. Versetzt: Domian, Oberzahlmstr. vom Füs. Bat. Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, zur Militärlehrschmiede Berlin, Berger, Zahlmstr. vom Pomm. Jägerbat. Nr. 2, und Rothe, Zahlmstr. vom 1. Bat. Inf. Regts, von Grolman (. Posen) Nr. 18, gegenseitig, Falliner, Sberjahlmstr. vom Füs. Bat. Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zur Kriegsschule Danzig.

Infolge Ernennung zugetellt: die Zahlmeister: Lohmann dem II. Bat. Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4 Matthée der 3. Abteil. des Lehrregts., der Feldart. Schießschule, Wagemann der Direktion der Militäreisenbahn.

Königlich Sächsische Armee.

Offiziere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetz ungen. Im aktiven Heere. 23. Mai. Den Gen. Majoren: v. Schlieben, Kommandant von Dresden, ü Kommandeur der 4. Feldart. Brig. Nr. 40, der

tharakter als Gen. Lt verliehen.

Frhr. Leu ckart v. Weißdorf, Oberst, beauftragt mit Führung der 4. Karp. Brig. Nr. 40, zum Kommandeur dieser Brig. ernannt,

Die Majore: Löffler, beauftragt mit Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte eines Abteil, Chefs im Kriegsministerium, unter Ernennung zum Abteil. Chef in demselben. Buch er, Bats. Kommandeur im 1. (Leib) Gren. Regt. Nr. 100, zu Oberstlts. befördert, Müller beim Stabe des 10. Inf. Regts. Nr. 134, zum Bats. Kommandeur 244 und in das 8. * Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107 versetzt.

Den überzähl. Majoren: Schröder, Platz major in Leipzig, unter Versetzung zum Stabe des 7. Inf. Regis. König Georg Nr. 166, Gretsche! beim Stabe des 15. Inf. Regts. Nr. 181, vom 1. Juli d. J. ab die Stabsoffiziergebührn sse bewilligt.

Die überzähl. Majore: Cubasch, aggreg. dem 19. Inf. Regt. Nr. 134. zum Stabe dieses Regts. versetzt, v. der Pforte beim . des Schützen-⸗(Füs.⸗)Regts. Prinz Georg Nr. 108, diesem

egt. aggreg.

Den Majoren: Schul (Oskar) im Kriegesministerium, Bock v. Wülfäng en, zugeteilt dem Generalstabe, Linienkommandant, Patente ibres Dienstgrades verliehen.

Die Hauptleute: Krohn, Komp. Chef im 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter Ernennung zum Platzmajor in Leixzig, Martini beim Stabe des 1. (Leib) Gren. Regts. Nr. 100, zu überzähl. Majoren befördert.

Die überzähl. Hauptleute: Möller im 11. Inf. Regt. Nr. 139, v. Winckler im J. Jägerbat. Nr. 12, diesen unter Versetzung in das 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Fine Schultze im 15. Inf. Regt. Nr. 178, zu Komp. Chefs ernannt. Hille, Hauptm. und Adjutant der 7. Inf. Brig. Nr. 88, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Die Oberlts. Overbeck im 12. Inf. Regt. Nr. 177, d' Elsa

im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilbelm, König von Preußen, Legler im 1. (Leib Gren. Regt. Nr. 100. Möbius im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, Graf Vitz ihum v. Eckstädt (Karl Theodor) im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Koch (Ferdinand) im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, Thränhardt im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, kommandiert zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe, Henning im 10. Inf. Regt. Nr. 134, zu über— ähl. Hauptleuten, Martini, Komp. 6 bei der Unteroff. Vor⸗ schule, zum Hauptm. befördert, Gaupp im 6. Inf. Regt. Nr. 1065 König Wilhelm II. von Württemberg, vom 1. Juli d. Is. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Traindepot XIX (2. KR. S.) Armeekorps kommandiert. Die Sts. Bergmann im 9. Inf. Regt. Nr. 133, Nic ola im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 1097, kommandiert bei der Kriegsschule in Hersfeld, Beck im 15. Inf. Regt. Nr. 181, kommandiert zur 3. (Königl. Sächs.) Komp. des Königl. Preuß. Telegraphenbats. Nr. 1, Holthausen im 8. Inf. Regt. Prinz Jo—⸗ bann Georg Nr. 107, Hoenicke bei der e, Vorschule, Fiedler im 11. Inf. Regt. Nr. 139, zu Oberlts. befördert, Frhr. v. Ho denberg im 15. Inf. Regt. Nr. 1758, kommandiert zur Dienstleistung beim 3. Hus. Regt. Nr. 20, in dieses Regt, versetzt.

Den Rittmeistern und Eskadr. Chefs: v. Pon cet im 2. Hus. Regt. Nr. 19 Beyer im 1. Uan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Patente ihres Dienst— grades verliehen.

v. Globig, Lt. im Karab. Regt., zum Oberlt. befördert. Die Oberlks: Huth im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, Le onhardi im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, zu überzähl. Hauptleuten, die Lts.: Höfert im 5. Feidart. Regt. Nr. 64, Werther im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, Uth im Fußart. Regt. Nr. 12, zu Oberlts.,, befördert. z

Glauning, Tauptm. und Komp. Chef im 1. Pion. Bat. Nr. 12, ein Patent seines Dienstgrades verlieben.

Die Lts.: Luegs im 2. Pion. Bat. Nr. 22, v. Sch ie rb rand bei den Königl. Sächs. Kompagnien des Königl. Preuß. Eisenbahn regts. Nr. 2. zu Oberlts. befördert. .

Die Fähnriche: Frhr. v. Althaus im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, Knoll im 11. Inf. Regt. Nr. 139, diese mit einem Patent vom 24. März 1909, Schmitt im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, mit einem Patent vom 23. Mai 19690, Koppermann im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Boifselier im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Doerstling im 4. Inf Regt. Nr. 103, diese drei mit einem Patente vom 19. März 19l11, Schröter im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm 11. von Württemberg, zu Lts. befördert. v. Arnim, charakteris. Fähnr. im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, die Unteroffiziere: v. Klencke im Schützen⸗(Füs. ) Regt. Prinz Georg Nr. 1085, Scha ff⸗ rath, Kurtz im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Bachmann im 14. Inf. Regt. Nr. 179, zu Fähnrichen ernannt.

Brückner, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Auerbach, unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Fußart. Negts. Nr. 13, zum Vorstand des Art. Depots Leipzig, Straube, charakteris. Oberstlt. z. D. und Zweiter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk 11 Leipzig, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Auerbach, Anger, Major J. D. und Dritter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk II Leipzig, zum ,, Stabsoffizier dieses Landw. Bezirks, Holtz, Major z. D. und Vorstand des Art. Depots Riesa, unter Erteilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Feld⸗ art. Regis. Nr. 12, zum Pferdevormusterungskommissar in Chemnitz, ernannt, Ehrlich, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. 6 . Plauen, der Charakter als Major verliehen. Exdam, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension, als Dritter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk II Leipzig wiederangestellt. Mehlhorn, Oberstlt. z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. Nr. 12, der Charakter als Oberst, v. Woikowsky⸗Biedau, . 3. D. n,. Komp. Chef im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 197, der Charakter als Major, e wn Kaufmann, Chen! a. D. in Eppendorf bel Oederan, zuletzt im damal. 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, die Erlaubnis zum Tragen der Armeeuntform erteilt.

Abschied sbewilligungen. Im aktiven Reere. Haas mann, Major und Battz. Kommandeur im 8. 27 Negt. 37 Jo⸗ hann Georg Nr. 107, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubnig zum Trassen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt unter gleichzeitiger Verleihung deg Charakterg als Oberstleutnant, Mertens, Hauptmann und Kompagnlechef im 2. Grenadierregiment Nr. 101 KNaiser Wilhelm, Aba von

reußen, mit , e. und der Erlaubnis zum Tragen der

egts. Uniform sowie unter Verleihung deg Charakters ald Maler,

dederer, Hauptm. und Komp. Chef im 13. Inf. Regt. Nr. 178, mit Pension, der Abschled bewilllgt. Leinemann, Oberlt. im 3. Inf. Regt. Prinz Johann Georg 9M 107, mit Pension, Baring, t. im 2. Gren. Regt. Nr. 10, Kalser Wilhelm, König von Preußen, iu den Offizieren ver hieseipe der betreffenden Resimenter übergeführt. Markow hy, charakterls. Oberst . D. und Vor—

stand des Art. Depots Leipzig, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Fußart. Regts. Nr. 12, von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben. Graf v. Hallwyl, charakteris. Major 3. D. und Pferdevormusterungskommissar in Chemnitz, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen . n m des 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, der Abschied ewilligt.

Im Sanitätskorps. Obermedizinalrat Dr. Lufft, Stabs- arzt der Res. im Landw. Bezirk I1 Dresden, zum Oberstabsarzt, Obermedizinalrat Prof. Dr. Br gun, Stabtarzt der Res. a. D. à la suite des Sanitätskorxs gestellt und zum Oberstabsarzt, be⸗ fördert. Hofrat Dr. med. Haenel in Dresden, mit dem Dienstgrad als EOberstahsarzt, à la suite des Sanitätskorps gestellt. Dr. Brückner, Unterarzt der Res. im Landw. Bezirk II Leipzig, zum Assist. Arzt befördert.

XIII. (Röniglich Württembergisches) Armeekorps.

Qffiziere, Fähnriche usw. Carlsruhe in Schlesien, 23. Mai. v. Haldenwang (Otto), Oberstlt, im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 1265, tritt unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur zum Stabe des Regts. über. Borth, Major und Adjutant des Generalkommandos des Armeekorps, unter Versetzung in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, zum Bats. Kommandeur ernannt.

Zu, Majoren befördert; die Hauptleute: Wald im Kriegs⸗ ministerium, v. Alberti (Armand), Komp. Chef im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, dieser unter Ernennung zum Adjutanten des Generalkommandos des Armeekorps.

Vexsetzt: Graeter, überzäͤhl. Dauptm. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König ven Preußen Nr. 125, als Komp. Chef in das Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, v. Borcke, Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120.

Nach Preußen kommandiert: Stoebe, Oberlt. im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, behufs Verwendung im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Hinrichs, Oberlt. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, behufs Verwendung im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Leibfried, Lt. im Gren. Regt. . Nr. 123, behufs Verwendung im 2. Lothring. Inf. Regt.

3 .

Frhr. v. Gemmingen -⸗Guttenberg-Fürfeld, Oberlt. und persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Robert von Württemberg, unter Enthebung von dieser Stellung in das Drag. Regt. König Nr. 265 versetzt. Graf v. Degenfeld⸗Schonhurg (Konrad), Oberlt. im Drag. Regt. König Nr. 26, zum persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des i' Robert von Würt⸗ temberg ernannt, in welchem Verhältnis derselbe die bisherige Uniform zu tragen hat. v. Breuning, Oberst, beauftragt mit der Führung der 27. Feldart. Brig. (2. K. W.), zum Kommandeur dieser Brigade ernannt. v. Maur, 2berstleutnant, bisher Abteilunge kommandeur im 2. Westfälischen Feldartillerieregiment Nr. 22, behufs Ver⸗ wendung als militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts zu den Offizieren à la suite der Armee versetzt; derselbe hat in diesem Verhältnis die Uniform des 2. Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold, von Bavern zu tragen. Groch, Oberlt. im 2. Alf n Feldart. Regt. Nr. 37, wird behufs Ueberweisung zum Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38 in dem Kommando nach Preußen belassen. Sei mert, Königl. preuß. Zeugoberlt. beim Art. Depot in Ludwigs⸗ burg, behufs Verwendung beim Art. Depot in Saarlouis von seiner Stellung enthoben.

In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: v. Faber du Faur, Oberst à la suite der Armee, bisher militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, v. Magirus, Oberst beim Stabe des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform.

Kaiserliche Marine.

14. Mai. v. Lettow⸗Vorbeck, Major, Kommandeur des II. Seebats., zur Teilnahme an der diesjährigen Korpsgeneralstabsreise des X. Armeekorps kommandiert.

22. Mai. Pollert, Marineingen. der Seewehr 2. Aufgebots von der Werft im Landw. Bezirk 1 Hamburg, der Abschied bewilligt. Wie se, Fähnr. zur See von der Marineschule, aus der Marine aus— geschieden und als Fähnr. mit seinem Patent vom 15. April 1911 im 7. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55 angestellt.

fahrend: zweifeln, ob die Vorlage Ruhe für Elsaß⸗Lothringen zur Folge haben wird, das die Freunde

Lesung des Entwurfs vertreten. „Die Rechte hat mit ihrem Widerstand gegen die Vorlage sich ein nationales Verdienst erworben; sie trägt aber insofern eine schwere Schuld, als sie sich nicht rechtzeitig mit den nationalen Parteien zur Opposition zusammengefunden hat.“

konnte von Anfang an kein Zweifel sein. Plenum und in der Kommission unsere Meinung dargelegt. Ich habe in der ersten Lesung kein Hehl gemacht in dem Sinne, wie es heute von mir hervorgehoben worden ist, und in der Kommission haben wir auch von Anfang an ruhig, klar und fest dargelegt, warum wir grundsätzlich dieser Aenderung widerstreben. ; der nationalliberalen, der Wunsch und Wille vorhanden ist, sich auf denselben Standpunkt zu stellen, so braucht man sich bloß uns anzu— kristallisieren. Votum Zweifel gelassen, daß sie willens waren, sich auf den Boden der Vor lage zu stellen. stande kommen zu lassen, durften sich mit uns nur verständigen, wenn sie sagten, unter welchen Voraussetzungen sie mit uns verhandeln wollten. Wir haben klar und deutlich unsere Haltung zum Ausdruck gebracht. Vom Standpunkt machen können, das wir das, was wir wollten, von vorn berein nicht sest und ruhig zum Ausdruck gebracht und daran festgebalten haben. Unsere Bedenken s durch die Radifalisierung des Wahkrechts verflärkt. Wahlrecht, anstatt es auf Besitz und Bildun

besonders Bildung = hat, so wird dadurch die schwere Besorgnis, mit der wir nach der Westmark blicken, noch erhöht. auch in bezug auf die altdeutschen Beamten, die entweder feld

Deutscher Reichstag. 184. Sitzung vom 26. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Nach Erledigung der drei ersten Punkte der Tagesordnung,

worüber in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden ist, tritt das Haus in die dritte Beratung der Entwürfe eines Gesetzes über die Verfassung Elsaß⸗Lothringens und eines Gesetzes über die Wahlen zur Zweiten Kammer des Landtags für Elsaß⸗Lothringen auf Grund der in zweiter Beratung unverändert angenommenen Anträge der 21. Kommission ein.

Winckler Nach den

Abg. „(kons.) in seinen Ausführungen fort— bisherigen Verhandlungen müssen wir be—

das Maß der Befriedigung und der

der Vorlage von ihr erwarten. Wir haben gehört von dem Stachel,

er zurückbleibt, von der Befürchtung einer Beeinflussung von seiten Berlins. keit, daß. w 1 r sie die Waffe der Reichsgesetzgebung in die Hand nehmen können. Wir halten diese Waffe für so . daß man sie nicht an den Nagel hängen darf; diese Meinung hab

Es besteht heute für Kaiser und Statthalter die Möglich- wenn sie mit den dortigen Organen nicht auskommen,

en wir schon in der ersten Die „‚Post“ hat gestern geschrieben:

Ueber unsere Auffassung Wir haben damals im

Wenn in anderen Parteien, auch in

Die Herren, die jeßt schließlich zu einem zustimmenden kommen, haben auch in der Kommission darüber keinen

Dlejenigen, die die Absicht hatten, das Gesetz zu—

der Taktik wird man uns nicht zum Vorwurf

die von Anfang an bestanden, sind insbesondere Wenn man das ich unterstreiche zu gründen, auf diese breite Basis Kestellt

Diese schwere Besognis begen wir

oder deren Väter nach Elsaß⸗Lothringen gegangen und in Staats⸗ stellungen getreten sind. Seit Jahren haben wir mehr und mehr Klagen aus diesen Kreisen vernommen, daß sie sich zurückgesetzt fühlen, daß sie oft die Empfindung haben, weniger tüchtige, aber im Lande geborene Beamte würden ihnen bei der Beförderung vor— gezogen. (Unterbrechungen.) Ich glaube, die Tatsache, daß derartige Stimmen an uns gelangen, ist wert, hier festgestellt zu werden. Diese Beamten wünschen dringend, daß ihnen die Brücke gebaut wird, auf der sie in den anderen deutschen Bundesstaaten wieder auf⸗ genommen werden. Wenn unsere Befürchtungen wegen des Ver⸗ fassungsentwurfes sich nicht bewahrheiten sollten, so werden wir die ersten sein, die das am bereitwilligsten anerkennen. Wir werden uns dann mit denjenigen zusammenfinden, die einen größeren Optimismus haben als wir ihn heute haben können. Wir stimmen mit nein, weil wir nach pflichtmäßiger Ueberzeugung die Verantwortung für dieses Gesetz nicht glauben mittragen zu sollen. Auch der Reichs— kanzler sprach von der Verantwortung. Er wollte die Verantwortung nicht tragen für ein Stillstehen und für ein Nichtfortschreiten. Wir bewegen uns in ganz demselben Gedankengang. (Heiterkeit links und im Zentrum.) Lassen Sie mich ausreden. Auch uns ist es eine Freude, vorwärtsschreiten zu können, nur kommt es auf den Weg an, und wir haben begründete Zweifel, daß der Weg, den der Reichskanzler und die verbündeten Rergierungen hier

gehen wollen, von uns mitbeschritten werden kann. (Unterbrechungen.)

Wir bitten, auch uns einzuräumen, daß wir einzig und allein nach pflicht⸗ mäßigem Ermessen uns entscheiden. (Zurufe.) Ich möchte an eine Er— fahrung erinnern, die ich als preußischer Landtagsabgeordneter vor langer Zeit gemacht habe. Es handelte sich um die Frage, ob guch die Konserva tiven einer Gesetzesvorlage der Staatsregierung ihre Zustimmung geben sollten oder nicht. Da ist es Miquel gelungen, trotz unserer schweren Bedenken schließlich unsere Zustimmung zu erlangen. Es dauerte nicht lange, da wurden unsere Bedenken in weiten Kreisen geteilt. Miquel antwortete uns: „Meine Herren, Sie haben gar kein Recht dazu, der Regierung einen Vorwurf zu machen und die Be— denken zu wiederholen, die Sie damals geäußert haben. Sie haben ja gesagt, und damit der Staatsregierung die Verantwortung abgenommen, nun tragen Sie die Verantwortung.“ An diesen Vor— gang mußte ich jetzt denken. Wir legen Wert darauf, festzustellen, daß wir nicht zu denjenigen gehören, die ganz oder teilweise an diefer Verantwortung mittragen wollen, und aus diesem Grunde beantrage ich, daß über das Gesetz im ganzen namentlich ab— gestimmt wird.

Abg. Dr. Zehnter (Zentr.): Ich habe keine Ermächtigung, namens meiner Partei zu sprechen. Aber für meine Person möchte ich doch aussprechen, daß selbstverständlich daraus, daß eine andere Partei eine andere Halkung einnimmt, für meine Partei keine Veranlassung folgen kann, gemeinschaftliche Arbeit mit anderen Parteien zu leisten. Wir werden mit einigen Ausnahmen für das Gesetz stimmen. Ich werde mich deshalb darauf beschränken, nur ganz kurz die Gründe für unsere Haltung zu präzisieren. Meine Partei hat den Wunsch der elsaß-lothringischen Bevölkerung nach einer größeren Selbständig keit immer als berechtigt anerkannt und ihn soweit als angängig unterstützt. Auch bei dieser Vorlage hat sich meine Fraktion hlermit in Einklang gehalten und eine ganze Reihe von Verbesserungen eingebracht. Wir hätten auch mianches gern anders geregelt, aber diese Tatsache kann uns nicht bestimmen, die Vorlage so, wie sie geworden, abzulehnen, weil wir der Meinung sind, daß sie in ihrer jetzigen Gestaltung gegenüber dem bisherigen Zustand ganz wesentliche Fortschritte bedeutet. Sie bringt die Stimm⸗ berechtigung Elsaß⸗Lothringens im Bundesrat und damit auch in den Bundesratsausschüssen, wenn auch mit gewissen Beschränkungen. Elsaß Lothringen bekommt eine eigene Landesgesetzgebung, die Mit glieder der Kammern, die Landesangehörige sind, werden dazu besser in der Lage sein, als die Bundesratsbevollmächtigten, die keine nähere Fühlung mit dem Lande hatten. Die Wahl⸗ kreiseinteilung hätten wir sehr gern durch Landesgesetz fest da hier im Reichstage nur ein kleiner Teil der Mitglieder mit den elsaß-lothringischen Verhältnissen vertraut ist. Wir haben der Vorlage zustimmen können, obwohl die Wablkreie⸗ einteilung nicht in das Gesetz hineingeschrieben ist, weil Abänderr derselben der Landesgesetzgebung vorbehalten bleiben, eine gerechte Wahlkreiseinteilung also wenigstens für die bürgt ist; auch können wir nicht annehmen, daß der Bundesrat der Verordnung über die Wahlkreiseinteilung einen irgendwie tendenzissen Charakter geben wird. Die Konstruktion des Wahlrechts ist eben falls für uns akzeptabel ausgefallen; die Zweite Kammer ist mit einem Budgetrecht ausgestattet, das über die bezüglichen älteren Verfassungsbestimmungen in den anderen Bundesstagten noch hinaus geht; anderseits hätten wir gewünscht, daß der Sprachenparagrarh niemals Gegenstand der Erörterung geworden wäre; nachdem aber die Gefahr aufgetreten war, daß seine Nichtannahme leicht die Vorlage überhaupt zum Scheitern bringen könnte, haben wir uns, namentlich im Hinblick auf die vom Reichstag akzeptierten authentischen Er klärungen des Staatssekretärs des Innern, nach erneuter Erwägung dafür enschieden, da uns ausgemacht erscheint, daß eine Verschlechterung der bestehenden Verhältnisse damit nicht herbeigeführt wird. Die

6 festgelegt

Lothringen bald einer ruhigeren Auffassung weichen der Inhalt der Vorlage, sondern der Umstand Maß des Erreichbaren geirrt hat, ist di Aufregung. Man wird den Wert der nur für scheinbar ansieht, bald erkennen Vorlage wird für Elsaß⸗Lothringen tlic

Abg. Dr. Frank⸗Mannbheim (Soz. das blutende Herz des Abg. Winckler indem er ihm versicherte, daß das Konservativen wieder zusammengeben Scheidung, sondern bloß Die Gründe der Konservativen sind durch die Wiederbolung Furcht, daß in Elsaß-Lothringen jukä bevorzugt werden, schreckt die Kense Meinung wäre dann das Reichs! als Preußen, denn dort im Lande, sondern Wir stimmen für weil wir hoffen, daß verbündeten Regierungen nicht auch im Elsaß bewähren un anderen deutschen B staat

Abg. Dr. Konsequenz unserer Lesung

sie

2 sind mit Zukunft lebren wird, daß diejenigen nicht Re steben, sondern diejenie nicht als Festungsglacts Freunde. Möge die *

die Erkenntnis sein, daß Cha sondern auch eine volitit wir für die Vorlage.

Abg. Beck ˖ Veidel dern Lesung die Vorlage al

1 *r * * * 82 Ginigung mog

werden

* . . * ; 2 nr. / *

!. . . . , e , ,, , , , . .. ;