1911 / 124 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . . Gebweiler, den 18. Mai 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

204591] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Herrieden hat am 17. Mat 1911 nachstehende Aufgebote erlassen:

J. Der Bauer Johann Bahle von Stadel hat den Antrag gestellt, den Marlin Bahle, geb. 17. Okt. 1858, Oekonomenssohn von Stadel, zuletzt da wohn⸗ haft, seit 1883 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, für tot zu erklären.

II. Der gemäß 81911 B. G.⸗B. bestellte Pfleger Anton Geßler von Großenried hat den Antrag ge⸗ stellt, den am 8. Oktober 1863 zu Großenried ge⸗ borenen, ungefähr im Jahre 1887 nach Pennsylvanien ausgewanderten und seitdem verschollenen Taglöhners⸗ sohn Johann Stadler, zuletzt in Großenried wohn⸗ haft Mutter Walburga Stadler gestorben 1891 in Großenried für tot zu erklären.

III. Der gemäß § 1911 B. G.⸗B. bestellte Pfleger Johann Brand von Gothendorf hat den Antrag ge⸗ stellt, den am 21. August 1840 in Mörsach ge⸗ horenen Bauernsohn Fohann Baptist Sand Eltern: Blasius und Maria —, ausgewandert im Jahre 1866 nach Amerika und seit 1867 verschollen, zuletzt wohnhaft in Mörsach, für tot zu erklären.

1V. Der gemäß § 1911 B. G.⸗B. gerichtlich be⸗ stellte Pfleger Johann Dietrich von Arberg hat den Antrag gestellt, die am 17. März 1837 in Georgen⸗ haag außerehelich geborene Gütlerstochter Anna Maria Dietrich, infolge nachfolgender Ehe ihrer Eltern dann Hirsch genannt, später verheiratet mit Johann Helfer von Kemmathen, im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, zuletzt wohnhaft in Kemmathen, für tot zu erklären.

Sw. Der gemäß § 1911 B. G.⸗B. als Pfleger be⸗ stellte Bauer Peter Leichs in Roth hat den Antrag gestellt, den am 2. Oktober 1825 zu Leuthenbuch als Sohn des Josef und der Maria Sterner, Gütlers— eheleute, in Leuthenbuch geborenen Matthias Sterner, bis zum Jahre 1849 landwirtschaftlicher Arbeiter, zuletzt in Mörlach, im Alter von ungefähr 22 Jahren nach Amerika ausgewandert und seltdem verschollen, für tot zu erklären.

Es ergeht deshalb die Aufforderung: 1) a. an den verschollenen Martin Bahle, b. an den verschollenen Johann Stadter, c. an den ver⸗ schollenen Joh. Baptist Sand, d. an die ver⸗ schollene Anna Maria Helfer, é. an den verschollenen Matthias Sterner, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Mittwoch, den 6. Dezember 1911. Nachmittags 3 Uhr, Amtsgericht, Sitzungssaal, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgt, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im genannten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Herrieden, den 24. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

204601 Aufgebot.

Es haben: I) die Häuslerfrau Agathe Kulik, geb. Dluzak, in Mengede, Augustastraße 18 a, Landkreis Dortmund vertreten durch Rechtsanwalt Becker in Castrop —, ?) die Hänslerfrau Hedwig Bresinska, geb. Jozwiak, in Kielezewo vertreten durch Rechts⸗ anwalt Milpacher in Kosten —, beantragt: zu 1: den verschollenen Häusler Chrysoston Kulik. geboren am 30. Avril 1841 in Zelasno, zuletzt wohnhaft in Zelasno, Ke. Kosten, zu 2: die verschollene unver⸗ ehelichte Marianna Jozwiak, geboren am 12. August 1858 in Sierakowo, zuletzt wohnhaft in Sierakowo, Kreis Kosten, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E4. Februar E912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht neues Gericht, Zimmer Nr. 5 anberaumten Aufgebots—⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kosten, den 22. Mat 1911.

Königliches Amtsgericht.

204611 Aufgebot.

Der Maurer Josef Häsam in Berlichingen hat beantragt, den verschollenen, am 24. Januar 1870 in Assumstadt, Gde. Züttlingen, Oberamt Neckarsulm, geborenen Karl Johann Hüsam, im Jahre 1886 förmlich nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Berlichingen, O.⸗A. Künzelsau, Sohn des Maurers Karl Hüsam in Assumstadt und der Rosine Jakohine Zischeck, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Montag, den 4. Dezember 1911, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotétermtne dem Gericht Anzeige zu machen.

Künzelsau, den 23. Magi 1911.

Königliches Amtagericht.

Oberamtsrichter Göz.

Aufgebot.

Der Pfleger, Amtsgerichtssekretär Büttner in Löbau, Wesipr., hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Erdmann Richard Lange, zuletzt wohn— haft in Radomno, welcher vor 19 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich späte⸗ stens in dem auf den 15. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Löbau, Wpr., den 6. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. 20463 Aufgebot. .

Der Schuhmachermeister Adam Bangert der dritte in Reichelsbeim i. Odenwald hat beantragt, den der schollenen Ludwig Bangert. geboren am 29. Ok tober 1833 zu Reichelsheim i. Ddenwald, Sohn des verstorbenen Johannes Bangert des dritten und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau, Anna Marga⸗ reta geb. Volk, zuletzt wohnhaft in Reichelsheim J. Odenwald, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in

20162]

dem auf Donnerstag, den 28. Dezember 1911,

Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte auberaumten Ausgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Alle, welche Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß des Verschollenen erheben zu können glauben, haben solche bis zu jenem Termine ebenfalls anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeneigenschaft zu begründen, widrigenfalls sie sonst, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbverteilung nicht berücksichtigt werden. Reichelsheim i. Odenm., den 17. Mai 1911. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

204721 Aufgebot. .

Der Mathias Baltes, Privatkrankenpfleger in Berlin, Linienstraße 196, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Nikolaus Baltes, geboren 1. Dezember 1855 zu Noswendel, Kreis Merzig, Sohn von Johann und Anna Maria geborene Meier, zuletzt wohnhaft iu St. Paul, Minn. , Nordamerika, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1HEH, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrligenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wadern, 19. Mai 1911. Amtsgericht.

(20474

Bekanntmachung. Aufgebot.

Es sollen für tot erklärt werden:

1) Auf Antrag des Philipp Röhrauer, Drehers in Karlsruhe, Wolf, Christian Josef, geboren am 10. Januar 1850 in Mannheim, natürlich an⸗ erkannter Sohn des Josef Wolf von Brühl und der Thekla Rein, später verehelicht mit dem Ex⸗ peditor Franz Anton Röhrauer, lediger Schreiner, zuletzt wohnhaft in Reichenberg, Bezirksamts Würz⸗ burg, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert;

2) auf Antrag des Unterhändlers Johann Baptist Herrlein von Unterleinach: a. Herrlein. Georg Adam, geboren am 9. März 1822 zu Unterleinach, Bezirksamts Würzburg, Sohn des Johann Georg Herrlein und der Margareta geborene Volk, b. Herrlein, Anna Maria, geboren am 2. August 1826 zu Unterleinach, Tochter der vorgenannten Ehe⸗ leute, beide zuletzt wohnhaft zu Unterleinach, um das Jahr 1850 nach Amerika ausgewandert;

3) auf Antrag des Kunst⸗ und Handelsgärtners Josef Kuchenmeister von Würzburg: Michel, Ludwig, geboren am 22. Juni 1875 zu Würzburg, Sohn der Gärtnerseheleute Franz Josef Michel und der Eva geb. Emmerling von Heidingsfeld, lediger Schuh⸗ macherlehrling, zuletzt wohnhaft in Würzburg, im Jahre 1890 nach Nordamerika ausgewandert;

4) auf Antrag der Privatierswitwe Karoline Jacob, geb. Krönlein, in Würzburg: Jacob, Georg Lorenz, geboren am 14. April 1856 zu Obereisen⸗ heim, Bezirksamts Gerolzhofen, Sohn des Uhr⸗ machers Georg Jacob in Obereisenheim und der Katharine Wilhelmine geb. Krönlein, zulegt Uhr⸗ macher in Würzburg, im April 1875 nach England ausgewandert;

5j auf Antrag des Reisenden Georg Veih von Würzburg: Veth, Kaspar, geboren am 6. Mai 1869 in Laub, Bezirksamts Gerolzhofen, Sohn des Wirtes Georg Veth und der Margareta geb. Fackelmann, Gärtner, zuletzt wohnhaft in Würzburg, im Jahre 1890 91 nach Amerika ausgewandert. Es ergeht die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Des weiteren werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, hiervon dem Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, den 9. Dezember 1911, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 701 des Justiz⸗ gebäudes in Würzburg.

Würzburg, den 12. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht.

20452 . Der verschollene Schneider Carl Conrad Schmidt. zul in Cassel wohnhaft, geboren am 4. März 1847 zu Großenenglis, Sohn von Carl Jakob Schmidt und dessen Ehefrau, Marie geb Stork, ist durch Ausschluß⸗ urteil vom 22. Mai 1911 für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes das Ende des 31. Dezember 1900 festgestellt worden.

Cassel, den 22. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. III.

120451

Der verschollene Postaushilfsunterbeamte Anton Josef Kirchhoff auch Kerkhoff geschrieben zuletzt wohnhaft in Cassel, geboren am 30. November 1845 in Eikeloh, Sohn der Anna Marie Kerkhoff zu Eikeloh, ist durch Ausschlußurteil vom 22. Mai 19g11 für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der Anfang des 1. Januar 1900 festgestellt worden.

Cassel, den 22. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 3.

20453

Der verschollene Georg Wilhelm Endres, zuletzt in Cassel wohnhaft, geboren daselbst am 17. März 1835, Sohn der Eheleute Carl Jakob Endres und Wilhelmine Justine Elise geb. Knetsch, ist durch Ausschlußurteil vom 22. Mai 1911 für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der Anfangspunkt des 1. Januar 1900 festgestellt worden.

Eassel, den 22. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 3.

204731 t Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Mai i911 ist der am 22. Dezember 1341 geborene, zuletzt in Hermsdorf (Neumark) wohnhaft gewesene Ehristian Friedrich Schulz für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1887 festgestellt. Woldenberg, den 21. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

am 30. April 1901 von der Volksbank Eden⸗ koben, E. G. m. u. H.,, mit dem Sitz zu Edenkoben für das Mitglied Jacob Wilhelm, Winzer in Maifammer, dieser am 23. Sept. 1994 daselbst ver storben, Geschäftsanteilschein Nr. 403

rang sfesste allsgestel te

über 500 ο wurde durch Ausschlußurteil dieses Ge— richts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Edenkoben. 4. Mai 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

20469

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. April 1911 wird Jakob Wertheim von Lispenhausen mit seinem im Grundbuch von Lispen⸗ hausen Bl. 189 Ahteilung III Nr. L eingetragenen Recht, „Hypothek über 16 Taler lt. Obligation vom 14. Juli 1852“, ausgeschlossen. F. 1010.

Rotenburg a. F.. 3. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

208631 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Hermann Silkenbäumer, Anna geb. Reuß, in Bochum Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Thier in Bochum klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bochum, jetzt un⸗ n, Aufenthalts, auf Grund der 55 1562, 1568 B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 5. Oktober E911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 24. Mai 1911.

Meyer, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20865 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Wilhelm Ziegenbein, Klara geb. Wüste, in Remscheid, Schützenstraße 63a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brück in Elber⸗ seld, klagt gegen ihren Chemann Karl Wilhelm Ziegenbein, früher in Remscheid, jetzt ohne be⸗ kannien Wohn- und Aufenthaltort, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte die Klägerin seit etwa 5 Jahren gegen deren Willen verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 2. Ottober A911, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 23. Mai 1911.

Dunkerbeck, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20866 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Busch, Auguste geb. Koch, zu M. Gladbach, Lürriperstraße 163, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Scheidt in M.⸗Gladbach, klagt gegen den Tagelöhner Karl Busch, ohne be— kannten Aufenthalt, früher in M.⸗Gladbach, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie seit über drei Jahren böswillig verlassen habe und seit dieser Zeit sich nicht mehr Um sie und ihre 3 Kinder gekümmert babe, mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und die Schuld an der Scheidung dem Beklagten zusprechen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 23. September E91AEAI, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

M. Gladbach, den 23. Mai 1911.

Michels, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 20741 Oeffentliche Zustellung.

Das am 16. Februar 19190 unehelich geborene Kind Anna Berta Westpbal in Glandau, vertreten durch den Vormund Mühlenbesitzer Carl Tolkmitt in Raaben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gallien in Heilsberg, klagt gegen den früheren Müllergesellen, jetzigen Ziegeleiarbeiter Adalbert Gratzel, früher in Drewenz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der unverehelichten Auguste Westphal in Glandau in der gesetzlichen Empfänaniszeit geschlechtlich bei gewohnt habe und infolgedessen die Klägerin erzeugt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten als den Vater der Klägerin kostenpflichtig zu verurteilen, an sie vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 34. 6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 16. Februar, 16. Mai, 16. August und 16. November elnes jeden Jahres, zu zahlen und das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Heilsberg auf den 15. Juli 1911, Vorm. 10 Uhr, geladen.

Heilsberg, den 26. Mai 1911.

Petersen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2053621 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sophie Schlee, geborene Otto, in Jülerbog, Planeberg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Engels in Berlin, Kaiserhofstraße 2, klagt gegen die Witwe Wilhelmine Linke, geborene Grunack, früher in Rixdorf, Münchenerstraße 51, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten am 24. Januar 1910 ein bares Darlehen von 6000 M zu 5 Yo Zinsen jährlich auf vierteljährliche Kündigung gegeben und daß sie das Darlehn am 30. September 1919 zum 1. Ja—⸗ nuar 1911 gekündigt babe, mit dem Antrage, ) die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 6000 M nebst Jo Zinsen seit dem J. Oktober 1919 zu zahlen, 27) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 12. Jivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin auf den 16. Oftober 1911, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 20. Mai 1911.

Dr. Kornfeld, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

20864 Deffentliche Zustellung.

. . Johanng Radtke, geb. Böttcher, zu Danzig, Kneipab 24. Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Rothenberg in Danzig, klagt gegen den früheren Leutnant im Infanteriereglment Nr. 43 Fritz Henkenhaf, früher in Danzig⸗Langfuhr, Haupt— straße 37 Ii, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte alt Akzeptant der Klägerin au den in Abschrift zu den Gerichtsakten überreichten fälligen Wechseln vom 6. April 1911 über 175 46, vom 10. April 1911 über 50 , vom 14. April 1911 über 1009 M, vom 16. April 1911 über 125 M, vom 18. April 1911 äber 75 ς und vom 19. April 1911 über 245 M, zufammen 770 M, sowie 19,45 6 Wechselunkesten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 770 ς nebst 6 o Zinsen seit dem 29. April 19114 und 19,45 ( Wechfelunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Neugarten 30 34 Zimmerz 2, auf den E. September 1911, Vormittags E96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 23. Mai 1911. Süß, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

20046 Oeffentliche Zustellung.

Der Bahnhojsrestaurateur Ernst Reichardt in Bingerbrück a. Rhein, Bahnhofsrestaurant, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Thebesius in Frankfurt a. M., klagt gegen 1) den Weißbindermeister Philipp Daniel Graf, früher in Frankfurt a. M., Burgstraße 122, III, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau Emina Anna Graf, geb. Reichardt, in Frankfurt a. M., Burg— straße 132, III, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß Betlagte ihm aus einem zur Deckung von Bau⸗ schulden sowie Gerichts- und Anwaltskosten in den Jahren 1904 bis 1906 gegebenen baren Darlehen unter Uebernahme solidarischer Haftbarkeit den Betrag von 68h58, 45 M6 nebst 40,0 Zinsen seit 1. Januar 1907 dem Rückzahlungstage schulden, mit dem Antrag 1) an Klaͤger 685845 ( nebst 40;0 ü Zinsen hieraus seit 1. Januar 1907 zu zahlen, 2) den beklagten Ehe⸗ mann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden und 3) das Urteil gegen Sicherheitéleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den EO. Juli ü9EA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .

Frankfurt a. . 18. Mai 1911.

ick el, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20868] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Ignatz Pawlak zu Gelsenkirchen, Seydlitzstr. 13, klagt gegen den Bergmann Jakob Vigolsti, früher in Gelsenkirchen, Seydlitzstr. 13, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für rückständiges Kofigeld nden Betrag von H3 (60 verschulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 53 M zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Gelsenkirchen auf den E2. Juli 191LI, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gelsenkirchen, den 24. Mai 1911.

Schnippering, A. G.⸗Sekr.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2086091 Oeffentliche Zustellung.

In Prozeßsachen des Tischlermeisters August Fricke in Hannover, Klostergang 3, gegen die Eheleute Architekt Schmidt, früher in Hannover, Lützerode straße 5, hat Kläger das Verfahren wieder auf genommen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das König liche Amtsgericht in Hannover, Hallerstraße Nr. I, auf Mittwoch, den 28. Juni 1911, Vor mittags L0 Ühr, geladen. *

Haunover, den 18. Mai 1911.

Reupke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtè. 24.

19668

Oeffentliche Zustellung. lehnskassenverein eingetragene unbeschränkter Haftpflicht zu treten durch seinen Vorstand, letzterer vertreten durch seine Vorstandsmitglieder Gasthausbesitzer Simon Stampka, Gasthausbesitzer Michael Kulig, beide in Schalkowitz, Projeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Anhuth in Kupp, klagt gegen den Franz Psiorz, früher in Alt⸗Schalkowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Ve— klagter wegen der in Abteilung 3 Nr. 2 auf Blatt 411 Alt-Schalkowitz eingetragenen Hypothek von 150 * laängst befriedigt sei, aber eine löschungsfähige Urkunde nicht erteilt habe, mit dem Antrage: 1) einzuwilligen, daß diese Lyvothek nebst Zinsen im Grundhuche ge löscht wird. 2) Beklagter die Kosten des Rechtsstreits zu trogen hat. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht in Kupp auf ben 22. August 1911. Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Amtsgericht Kupp, den 16. 5. 11. Der Gerichts⸗ schreiber des Kgl. Amtsgerichts.

2083831 Vekanutmachung. ö In Sachen des Modewarengeschäftsinhabers Aolf Schober in Mänchen, Kläger, vertreten durch Necht⸗ anwalt Ott in München, gegen die Fürstin Kot⸗ schoubey, früher in Petersburg, Halernajastr. I, 46, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Wa en. forderung, wurde die öffentliche Zustellung der 5 bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage iit 3 öffentliche Sitzung der 4. Zivilkammer des K. . gerichts München 1 vom Samstag, den 16. er tember I9II, Vormittags 9 Ühr, Sitzung a Nummer 871, bestimmt. Hiezu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung g. laden, rechtzeitig einen bei dies seitigem K. Aan ger h zugelassenen Rechte anwalt zu bestellen. Der kläger

Der Schalkowitzer Dar⸗ Genossenschaft mit Schalkowitz, ver⸗

ö 9 1a Auwall wird beantragen, zu erkennen: J. Bekla⸗

Tder, K. 6 Kreis Wesspr

ist schuldig, an Kläger 527 M9 25 3 nebst 40/o

Zinsen hieraus seit 1. Januar 1909 zu bezahlen.

JJ. Beklagte hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu

erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheits⸗

seistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 25. Mai 18911.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

207471 Oeffentliche Zustellung.

Ver Bergmann Gustad Klamm zu Datteln, G-Straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wiesmann in Recklinghausen, klagt gegen den Berg⸗ mann Eduard Slawinski, früher in Datteln, G-⸗Straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Kest und Logis für den Monat März Rest 35 , für den Monat April vom 1. bis 25. 50 S6, Sa. S895 derschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ rflichtig und vollstreckbar zu verurteilen, an den Fläger 85 66 nebst 4 Zinsen seit Klagezustellung ju zahlen, demselben auch die Kosten des Arrest⸗ verfahrens mit 7,80 S aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor dem Königlichen Amtsgericht in Recklinghausen auf den 14. Juli E91 A, Vormittags 9 Uhr, Immer 44, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen ue mne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 23. Mai 1911.

Dieckmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.

20585811. Oeffentliche Zuftellung.

Der Milchhändler Peter Eickbaus in Friemers⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kirfel zu Homberg am Rhein, klagt gegen den Arbeiter Marco Damjanowitsch. früher in Friemersheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte ihm den eingeklagten Beirag für käuflich geliefert erhaltene Milch ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Verurtellung des Be— klagten zur , von 45829 16 ssechtzundvierzig Mark 290 Pfg.) nebst oo Zinsen seit dem 1. Ja⸗ naar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Uerdingen auf Dienstag, den 26. Juli L9IHI, Vormittags 10) Uhr, geladen.

Uerdingen, den 4. Mai 1911.

Rostock, Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2038861 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Lüdke in Pforzheim i. H., Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte ZJustizrat Doktor H. Romeiß, R. Kühne und Doktor F. Romeiß in Wiesbaden, klagt gegen den Jaques Oidak, zur— zit unbekannten Aufenthalts, früher in Wiesbaden, Vkktoriastraße Nr. 14, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus barem Darlehen vom 23. März 1908 3500 M und aus einem solchen vom 12. Mai 1908 2000 M schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ kagten kostenfällig zur Zablung von: 1) 3500 M nersst 10/0 Zinsen vom 23. März 1908, 2) 2000 6 nebst 10 Zinsen vom 12. Mai 1908 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 14. Ok⸗ tober 19411, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden. den 24. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

M75] Oeffentliche Bekanntmachung.

Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen: I) Ablösung der auf Grundstücken in Hohenkärzig für die Kirche, Pfarre und Küster⸗ und Schullehrer. stelle in Hohenkarzig haftenden Reallasten, H. 3 Kreis Friedeberg N.⸗M.,

2) Zusammenlegung der Grundstücke in der Ober⸗ forstmeisterwiese bei Sorno, 8. 20 Kreis Kalau,

3) Aufhebung der Weideberechtigungen im Pollenziger Wiesenbruche, P. 2 Kreis Krossen,

4) Ablösung der auf den Grundstücken in Butter felde für die kirchlichen Institute daselbst haftenden Reallasten. B. 5 Kreis Königsberg N. M.,

5) Ablösung der auf den Grundstücken in Fürsten—⸗ walde für die Stadtgemeinde Fürstenwalde haftenden Realahgaben, F. 8 Kreis Lebus,

6) Begründung von Rentengütern aus den Grund⸗ stücken Lebus Band 1 Blatt Nr. 13 und 15, Band V Blatt Nr. 209 und Band XVIII Blatt Nr. 5öl, . 2 Kreis Lebus,

z ö ) Gemeinheitsteilung von Sagritz, 8. 2 Kreis Luckau,

zu 1 bis 7 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.

S) Ablösung der den Grundbesitzern zu Briest, Fredersdorf und Melzow sowie dem ehemaligen Erbpachtsvorwerk Rossow in der Königlichen Gram— zower Forst zustehenden Berechtigungen auf Bau⸗ und Reparatur- sowie Brennholz gegen Zahlung der Tare, (i. 10 Kreis Angermünde,

9) Einschränkung des Rechts der Büdner zur Mit⸗ denn gung des Schaftrockenplatzes, P. 8 Kreis Nieder⸗

arnim,

10) Die nachträgliche Verteilung einer Renten⸗ hankrente, welche bei der Ablösung der auf Grund- äcken zu Biesdorf für geistliche und Schulinstitute haftenden Reallasten festgestellt worden ist, Kreis Oberbarnim Nr. 149,

II) Verteilung oder Verwendung von 17 020 Taufgeld, das für gemeinschaftliche Anlagen in Neu— trebbin aufgekommen ist, X. 4 Kreis Oberbarnim, „12 . Ablösung der von den Baustellen im gemein schaftlichen Plan Lit. H der Feldmarkekarte von Flatow an die Gemeindekasse zu Flatow zu ent- nichtenden Grundzinse, . 4 Kreis Osthavelland,

13) Zusammenlegung der im Schleuenschen Luch delegenen Wiesen der bäuerlichen Besitzer in Schwante, Sesn. 4 Kreis Osthavelland,

14) Zusammenlegung der in den sogenannten nfruten und , der Feldmark Buchhol; elegenen Holzgrundstücke, Kreis Ostprignitz.

15) Ablösung der auf dem Mühlengrundstücke in et und dem Rittergute Kületz . wechsel 36. en Reallasten und der Weide 1 des üblengrundstückeg, k. 4 Kreis Westprign 6 ; 16). Einschränkung des den bäuerlichen Besitzern Kietz zustehenden Rechteß zur Entnahme von Sand aus dem zum ein fg let gehörigen Elb

ö uit, . 9 Zusammenlegung der Kabelwiesen und Kamp— icke zu Lenzen, 1, 10 Kreis Westpriqultz,

18) Ablösung der auf mehreren Grundstücken zu Bärenbusch, Kreis Ruppin, für das Gut Feldgrieben haftenden Reallasten, B. 1 Kreis Ruppin,

zu 8 bis 18 Regierungsbezirk Potsdam.

19) Ablösung der auf dem Rittergute Buslar für die zweite Pfarre in Polzin haftenden Realabgaben, B. 6 Kreis Belgard,

20) Ablösung der den Besitzern der Grundstücke Band 1 Blatt Nr. 5 und Band III Blatt Nr. 102 des Grundbuchs von Möllen auf dem Rittergqute Groß⸗Möllen zustehenden Torfberechtigungen, G. 6 Kreis Köslin,

21) Ablösung des auf dem Rittergute Schwemmin für den ,, Meliorationszinsenfonds haften den Meliorationskanons von 64 S6 durch Vermitt⸗ lung der Rentenbank, Sch. 7 Kreis Köslin,

22) Ablösung des auf dem Grundstücke Klein⸗ zacharin Band 1 Blatt Nr. 6 für den Kossätenhof Nr. 5 zu Kleinzacharin ruhenden Grundgeldes, K. 8 Kreis Neustettin,

6 Ablösung der dem Lehnschulzen in Nuthagen zustehenden Fischereiberechtigung auf dem großen Gangenow⸗See, Gemarkung Labenz, L. 4 Kreis Schivelbein,

24) Ablösung der auf Grundstücken von Barzwpitz für die Dorfschaft Barzwitz haftenden Realabgaben, B. 3 Krels Schlawe,

25) Ablösung eines auf dem Grundstücke der Witwe Berta Wo für den Bauerhof Nr. 22 zu Franzen haftenden Grundgeldes, F. 2 Kreis Schlawe,

zu 19 bis 25 Regierungsbezirk Köslin,

26) Besiedelung des Gute Trittelvitz durch Bil— dung von Rentengütern, Kreis Demmin,

27) Teilung des Torfstichs „‚Upstall⸗Bruch“ der Kossätengenossenschaft zu Clebow, C. 1 Kreis Greifen⸗

agen,

28) Wirtschaftliche Zusammenlegung eines Teils der Feldmark Sydowsaue, Blatt 3 der Gemarkungs⸗ karte, 8. 4 Kreis Grelfenhagen,

29) Ablösung der auf dem Grundstücke Kirchhagen Nr. 17 für die Pfarre zu Wachholzhagen und dle Schule zu Kirchhagen haftenden Reallasten, K. 1 Kreis Greifenberg,

30) Augeinandersetzung der Schulzendlenstländereien von Parpart, Kreis Greifenberg,

31 Ablösung der auf den Grundstücken zu Schulzenhof⸗Gumtow für die Schule zu Gumtow haftenden Torfabgaben, Seh. 2 Kreis Greifenberg,

32) Ablösung der auf den bäuerlichen Grund⸗ stücken und dem Gute Schruptow für die geistlichen Institute daselbst haftenden Reallasten, Kreis Greifen⸗ berg Nr. 87,

33) Ablösung des auf den Grundstücken Band 1 Blatt Nr. H und Band 17 Blatt Nr. 126 Zedlin haftenden Grundgeldes, „. 11 Kreis Greifenberg,

34) Ablösung des auf dem Grundstücke Gaulitz Band II Blatt Nr. 24 für die 4 bäuerlichen Wirte in Gaulitz haftenden Grundgeldes durch Kapitäal⸗ zahlung. G. 7 Kreis Kammin,

365) Bildung von Arbeiterrentengütern aus dem Grundstück Band V Blatt Nr. 161 und Band VI Blatt Nr. 24 von Tribsow, Kreis Kammin,

36) Verteilung und teilweise Ablösung des auf dem Gute Tribsow haftenden Meliorationskanons, LT. 5 Kreis Kammin, ;

37) Verteilung und teilweise Ablösung des auf dem Rittergute Pobberow Band 1V Blatt Nr. 581 im Grundbuche von den Gütern Kamminer Kreises und den Grundstücken Poberow Band II Blatt Nr. 8 bis 15 sowie den Parzellen Gemarkung Poberow Kartenblatt 1 Nr. 1835 und 18415 für den Domänenfiskus haftenden Meliorationskanons, P. 3 Kreis Kammin,

38) Ablssung der auf Grundstücken in Sabessow und Pribbernow für die Pfarre und Küsterei in Pribbernow haftenden Roggenrenten, P. 4 Kreis Kammin,

39) Verteilung und Ablösung des auf Grund⸗ stücken in Gollnowshagen für die Stadtgemeinde Gollnow haftenden Kanons, G. 2 Kreis Naugard,

40) Ablösung des auf Grundstücken von Xübzin für den Eigentümer des Ritterguts Lübzin haftenden Kanons, L. 2 Kreis Naugard,

41) Ablösung der den 8 Büdnern in Blankensee zustehenden Berechtigung, auf der Gräflich von Lepelschen Waldfläche Raff⸗ und Lesehol; zu sammeln, B. 2 Kreis Randow,

42) Zusammenlegung von Grundstücken in der Gemarkung Rothen Clempenow, R. 4 Kreis Randow,

43) Begründung von Rentengütern aus dem Gute Kupferhammer, Kreis Regenwalde,

44) Ablösung der auf den Grundstücken von Groß⸗ Schlatikow für die geistlichen Stellen dort haftenden Realabgaben, (G. 2 Kreis Saatzig, .

45) Verteilung und Ablösung des auf dem Grund⸗ stücke Heintichsruh Band 3 Blatt 133 für den Preußischen Staat Domänenverwaltung haf⸗ tenden Kanons von 23,90 M, II. 7 Kreis Uecker⸗ münde,

zu 26 bis 45 Regierungsbezirk Stettin,

werden zur Feststellung der Legitimation der Be— teiligten gemaͤß 8 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Ermittlung unbekannter Teilnehmer nach den SS 10 bis 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821 (G.-S. S. 53) und den 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 scä.⸗-S. S. 906) hierdurch bekannt ge⸗ macht.

Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den erwähnten Auseinandersetzungen an den dabei be— teiligten Grundstücken, Gerechtigkeiten und Kapitalien Eigentums- oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre An— sprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 25. August 1911, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebhäude, Bahnhofstraße Nr. 2, im Generalbureau anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.

Frankfurt a. O., am 21. Mai 19II.

Königliche Generalkommission für die Provinzen Brandenburg und Pommern. Petersen.

ö 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛꝛ.

Auto,

unbenutzt, Ssitz. Limonsine, hochelegant, billig, wegen Zahlungsschwierigkeit.

Gefl. Offerten u. Ta. R. 1033 bef. Rudolf Mosse, Berlin, Tauentzienstr. 2.

(20703

2 M796] e,, n,, ,,. J

Wir , 386 006 Kg Roggen für die drei Monate Juli, August, Seytember 1911 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschrelbung an⸗ zukaufen, deren Lieferung mit etwa

227 000 kg frei Bahnhof Clausthal-⸗Zellerfeld,

o8 bo0 kg frei Hüttenanschlußgleis auf Bahnhof

Lautenthal,

13 5090 kg frei Bahnhof Wildemann,

57 000 kg frei Bahnhof Grund, !

15 009 Kg frei Bahnhof Lauterberg (Harz),

15 000 kg frei Altenauer Hüttengleis auf Bahn⸗ . hof. Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.

Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf Teilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift ‚Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Sonnabend, den 10. Juni 91A, Vormittags 11 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Be— werber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachteile den Eingebern selbst zur Last.

Der Zuschlag wird spätestens am Tage nach der Submission erteilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 * bezogen werden.

Clausthal, den 22. Mal 1911.

Königliches Oberbergamt. Kast, i. V.

Die Lieferung von Los 1 ca. 1700 Ifdm. Stein⸗ zeugrohre von 190-900 mm S nebst zugehörigen Fasson⸗ ꝛc. Stücken; Los II ca. 2700 Ifom. guß⸗ eisernen deutschen Normalmuffenrohren 60 bis 200 mm Sg, ea. 3000 lfom. galvanisiertem schmiede⸗ eisernen Bruckrohr 13-60 mim S nebst Fasson⸗ ꝛc. Stücken sowie zugehöriger Hydranten, Reinigungs⸗ röhren, Absperrschieber, Schachtabdeckungen 2c. für eine Be⸗ und Entwässerung sollen vergeben werden.

Frist für die Lieferzeit 8 Wochen nach Zuschlag. Eröffnung der Angebote findet Montag, den 14. Juni 1911, Nachmittags 5 Uhr, im Bureau der Verwaltung statt.

Unterlagen sind, solange der Vorrat reicht, gegen Einsendung von 4 für 2 Lose, 3 M für ein Los erhältlich. ö

Angebote mit Aufschrift ‚Rohrlieferungen“ sind unterschrieben, versiegelt und portofrei bis zum Er⸗ öffnungstermin einzusenden. 19919

Helgoland, den 22. Mat 1911.

aiserliche Neubauverwaltung.

(20705 Verdingung von 60 Deckenbezügen, IJö0 mittelfeinen und 8000 grauen Handtüchern. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung hierselbst, Dom— hof 28, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Bar⸗ einsendung von 40 (nicht Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: ‚Angebot auf Wäschestücke“ versehen, bis zum 24. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr dem Zeitpunkt der Eröffnung porto- und bestellgeldfrei an uns einzusenden. Ende der Zuschlagsfrist 15. Juli d. J., Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Mai 1911. Königliche Eisenbahndirektion. 20704

e nnn von 51 300 kg Zinn, 6150 kg Antimon für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 2 M6 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Lieferung von Zinn usw.“ versehen, bis zum 20. Juni d. Js. Vormittags 107 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestell geldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 5309. Juni d. IJs8., Nachmittags 6 Ubr. Cöln, im Mai 1911. Königliche Eisenbabndirektion.

17733 Domãuenverpachtung.

Die Domäne Buschen im Kreise Wohlau, 7 km von der Stadt Wohlau (Bahnstation) entfernt, soll den 9. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude am Lessingplatz hierselbst für die Zeit von Johannis 1912 bis 1. Juli 1930 meist— bietend verpachtet werden.

Größe: 350 ha. Grundsteuerreinertrag . Erforderliches Vermögen. 65 000 6. Bisheriger Pachtzins 3 55h A6.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt

Breslau, den 13. Mai 1911.

Königliche Regierung, Abteilung für

direkte Steuern, Domänen und Forsten E-

Sch warzlose.

ü 2

Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

3 557 6.

15305 Bekanntmachung, betreffend die Auslosung Hohenzollernscher Nentenbriefe.

Bei der am 1. d. Mts. stattgehabten Auslosung Hohenzollernscher Reutenbriefe behufs Zahlung auf den 1. Oktober d. Is. sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchst. A zu 500 Fl. S57 n 14 5, 149 Stück, Nr. 58 118 127 141 193 293 406 410 411 4596 531 553 575 655 669 684 9g35 1081 1145 1220 1496 1520 1533 1612 1658 1682 1700 1716 1740 1790 1795 1797 1909 1972 2025 2163 2411 2448 2531 2543 2641 2644 2646 2695 2769 2873 2931 2946 3147 3217 3227 3238 3288 3344 3345 3392 3444 3472 3473 3615 3636 3668 3701 3736 3823 3847 3911 3941 3978 4085 4108 4212 4233 4263 4334 4336 4357 4653 4675 4690 4707 4733 4765 4827 4873 4956 4977 5025 5150 5227 5281 5353 5510 5528 5541 56546 5588 5687 5694 6832 5858 5908 5926 5979 6095 6143 6166 6184 6185 6244 6257 6264 6274 6547 6562 6594 6638 6673 6814 6859 7154 7183 7259 7477 7577 7585 7587 7788 7876 7883 7908 8119 8163 8181 8229 S266 8270 8284 8302 8337 84360 8516 8522 8603 8737 8770 85818 8934 8981.

Buchst. E zu 100 Fl. 171 ½ 43 4, 27 Stück, Nr. 4 153 220 256 324 414 470 577 584 590 648 693 694 756 761 796 890 g91 1004 1113 1192 1212 1346 1393 1424 1534 1587.

Buchst. G zu 25 Fl. 42 * 86 3, 22 Stück, Nr. 46 79 149 259 358 390 460 469 470 488 492 557 632 646 707 788 798 809 S850 1112 1119 1179.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum 1. Oktober d. Is. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe bei der hiesigen Königlichen Regierungshauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober d. Is. hört die weitere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinsscheine Reihe 7 Nr. 6 bis 16 nebst Erneue— rungsscheinen unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Ein⸗ lösung der Rentenbriefe kann auch vermittels porto⸗ freier Einsendung durch die Post an eine der vorge⸗— nannten Kassen erfolgen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Sigmaringen, den 4. Mai 1911.

önigliche Regierung.

R. 166 J. Ang. In Vertretung: Dr. Lungstras.

Ws rv

Bekanntmachung.

4 00OSalberstädter Stadtanleihe von 19902 Abteilung II. . Verlosung vom 13. Mai 1911. Folgende Anleihescheine sind zur Auslosung gelangt:

Buchstabe A: Nr. 757 804 839 1033. Buchstabe ER über 1000 „: 2709 2800.

Nr. 2073 2093

2109

2213 22

Buchstabe C über 500 : Nr. 2593 2735 2747 2750 27522

3452 3480.

Buchstabe D über 200 M:

Nr. 1305 1458 1523 1590 1709.

Die bezeichneten Stücke werden vom 2. Januar 1912 ab eingelsst und zwar: in Berlin: beim Bankhause Braun * Co., in Halberstadt: bei den Bankhäusern: B. J. Baaer, M. Helft. Karl Kur fen.

Mooshake Lindemann, H. Silberberg. Ernst Vogler

Filiale der

Mitteldeutschen Privatbank sowie bei der Stadthauptkasse Dalbderstadt.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine erlischt Ende Der Aus der Verlosung vom 13. Februar 1999 ist Abschnitt B Nr. 465 . vom 14. Mai 1910

von 1882, aus der Verlo 414 Abschnitt B Nr. . 0 *

5B.

ember 1911

der Anleihe

r 500 M

2368 über 10090 4 25. 1412

8 8

299 1

der Anleihe von 1902 Abteilung III rückständig. Die Verzinsung dieser Anleihescheine bat mit Ende Sertember 1

aufgehört. 3 Halberstadt, den 15. Mai 1911.

Der Magistrat.

5 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellsch.

20341]

Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 23. er. werden 9 Genußscheine zur Rückzablung ausgelost. Die Auslosung undet am 2I. Juni 1911, Nachm. A Uhr, zu Aachen auf der Amts⸗ stube des Notars Justizrat Grich statt.

Aachener Ledersabrik Antiengesellschnst. 19582

Die Aetiengesellschaft fär Einrichtung und Betrieb von Grudendahnen zu Dortmund hat sich aufgelöst und ich din idr Tiguidator ge worden.

Unter Oinwelg auf die Auflosung der Gesellschaft fordere ich die Gläubiger auf, bre Ansprüche anzu- melden.

Dortmund. 22. Mai 1911.

A J Buff.

2e) äs de

Archimedes

. Actien⸗Gesellschaft für Stahl- und Eisen⸗Industrie.

Gi rr. , wann mm, Renens . . PFir Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bier⸗

durch zu der am Freitag. den 16. Jꝛaxi d. J. Vormittags 11 Uhr, in unseren Geschäftsränmen, Berlin 8SW., Alexandrinenstr. 23 außerordentlichen Generalversammlung gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

Beschlußfassung über Ausgabe nener Obligationen. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General dersammlung beteiligen wollen, baben ihre Wktien nebst einem doppelten Verzeichnis derselben späre stens drei Tage vor dem Bersammlumgsrage bei unserer GesellschaftskasFe. Nerandrinenstr. 23 hier, oder bei den Derren Delbrück Schickler Co., bier, oder bei der Breslaner Discont o

0 0 * * Wenden

Dder det Bank in Breslau zu deponieren. Berlin, den 27. Mai 18911

8 z Men 1

Der WufnüchtSrat.