*
der Gesellschaft für Herausgabe der Schle⸗ sischen Volkszeitung (Druckerei und Verlag) Grosser C Comp. hier ausgeschieden. — Nr. 4950. Offene Handelsgesellschaft Link E Hart⸗ thaler. Breslau, begonnen am 1. Mai 1911. Persönlich haftende Gesellschafter sind Fabrikbesitzer Albert Link und Fritz Haitthaler, beide in Breslau. — Nr. 4951. Firma Wilhelm Schwedenberg, Breslau. Inhaber Kaufmann Wilhelm Schweden⸗ berg ebenda. — Nr. 4952. Firma James Dane, Breslau. Inhaber Kaufmann James Dane ebenda. — Nr. 4953. Firma Franz Nachbar, Breslau. Inhaber Kaufmann Franz Nachbar ebenda. Breslau, den 18. Mai 1911. Königl. Amtsgericht.
Rruchsal. 20512] Im Handelsregister A Bd. II O. 3. 79 wurde heute eingetragen Firmg Reinhold. Matt in Bruchsal. Inhaber ist Reinhold Matt, Kaufmann in Bruchsal. Bruchsal, den 22. Mai 1911. Gr. Amtsgericht. II.
KRütow, Ba. slim. 20513 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 5 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Bazar, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Brußf, mit Zweigniederlassung in Bütow i. Pom.“ eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1904
festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist: Ankauf und Verkauf von Waren.
Das Stammkapital beträgt 120 900 46.
Die Geschäftsführer sind: Kaufmann Franz Wysinski, Kassenverwalter Leonhard v. Przewoski, beide in Bruß. .
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten.
Biütow, den 12. April 1911.
Königliches Amtsgericht.
Odin, Rhein. 205 14] In das Handelsregister ist am 23. Mai 1911 ein⸗
getragen: Abteilung A.
Nr. 5226 die Firma: „Josef Comp“, Cöln und als Inhaber Josef Comp, Restaurateur und Weinhändler, Cöln.
Nr. 3674 bei der Firma: „Heinrich Schmitz C Co.“, Cöln. Neuer Inhaber ist Oswald Teitel⸗ baum, Kaufmann, Düsseldorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verhind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Oswald Teitelbaum ausgeschlossen
Nr. 4142 bei der Firma: „Ignatz Louis Berg⸗ mann“, Cöln. Neue Inhaberin ist Witwe Emma Bergmann, geb. Karreiter, Hotelbesitzerin, Cöln.
Nr. 4271 bei der Firma: „Fr. Alef Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Franz Alef ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 4639 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Schumacher C Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Nr. 4655 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Gebr. Schwabenland“, Mannheim mit Hweig⸗ niederlassung in Cöln. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. März 1911 aufgelöst. Kaufmann Wilhelm Schwabenland in Mannheim ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura von Georg Michael Henninger und Wilhelm Schwabenland jr. bleibt bestehen.
Nr. 4810 bei der Firma: „Hermann Schellen⸗ berg“, Cöln. Neuer Inhaber ist Karl Stahl— schmidt, Kaufmann, Düsseldorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Karl Stahlschmidt ausgeschlossen.
Abteilung B.
Nr. 63 bei der Gesellschaft: „Kaisersteinbruch⸗ Aktiengesellschaft“. Cöln. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 15. Mai 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Vorstand ist Liquidator.
Nr. 105 bei der Gesellschaft: „Exzcelsiorwerk, Fabrik für Feinmechanik mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gustav Rodde hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Ingenieur Otto Moog zu Cöln ist zum Geschäftsführer bestellt
Nr. 125 bei der Gesellschaft: „Aktiengesellschaft Flora“, Cöln⸗Riehl. Karl Schellen und Max Heimann sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle der Fabrikant Heinrich Maus zu Cöln zum Vorstandsmitglied bestellt.
Nr. 176 bei der Gesellschaft: „Hirschbrauerei Cöln Aktiengesellschaft“,. Cöln. Brauereidirektor Gustav Geffers zu Cöln ist zum Vorstandsmitglied bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Nr. 192 bei der Aktiengesellschaft: „Agrippina, See, Fluß⸗ und Landtransport⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft“, Cöln. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Mai 1911 ist § 17 des Gesell⸗ schaftsvertrags, betreffend den Gewinnanteil des Auf⸗ sichtsrats, geändert.
Nr. 193 bei der Gesellschaft., „Kölner Lloyd Allgemeine Versicherungs Actiengesellschaft“, Cöin. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. Mai 1911 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Reingewinns abgeändert.
Nr. 383 bei der Gesellschaft: „Deutsches Guß⸗ röhren Syndikat Aktiengesellschaft“, Cöln. Peter Breuer, Direktor in Coln, ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an dessen Stelle Adolf Brocatti in Mülheim a. Rhein ernannt. Die Ge⸗ sellschaft ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. April 1911 aufgelöst. Karl Altgelt, Direktor in Cöln, Hermann Schellenberg, Kaufmann in Cöln, sind zu Liquidatoren bestellt. Jeder Liquidator ist berechtigt, für sich allein die Gesellschaft zu ver⸗
Die Ernst Kolkmann, Adolf Brocatti und org Blanchart erteilte Prokura ist erloschen.
Nr. 466 bei der Gesellschast: „FJ. Schöneck Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Mai 1911 ist die Gesellschaft aufgelost. Kaufmann Fritz Schöneck
öln ist zum Liquidator bestellt.
Nr. 629 bei der Gesellschaft: „Dr. Peschges
chaft mit bes
e Vertretungẽbefugnis d 351 bei ellichatt-: „Wirtz * Busse chaf Haftung“, Cöln.
. 6
Gefen
Die Gesamtprokura des Hubert Wirtz und der Ehe⸗ flan Sophie Schmidt, geb. Körfers, ist erloschen.
Nr. 1397 bei der Gesellschaft: „Prophylgttin⸗ Gesellschaft mit beschräntter Haftung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Karl Heimbürger ist erloschen. Die Auguste Jeeminek, geb. Schildberger, Geschäftsleiterin, Cöln-Lindenthal, ist zur Geschäfts⸗ führerin bestellt.
Rr. 1577 bei der Gesellschaft; „Chemische Fabrik Elar C Co. mit beschränkter Haftung“, Cöln. Franz Alef hat das Amt als Geschäfts. führer niedergelegt. Der Gesellschaftsvertrag ist dahin geändert, daß fortan nur Alfred Clar Ge— schäftsführer ist.
Kgl. Amtsgericht Cöõln. Abt. 24.
Culm. ö 20615 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 173 heute eingetragen, daß die Firma Max Schmidt in Culm erloschen ist. Culm, den 23. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
PDessau. 20516
Bei Nr. 406 Abteilung A des hiesigen Handels registers, wo die Firma R. Becker Ce mit dem Sitze in Dessau geführt wird, ist beute ein⸗ getragen? Die dem Walter Sommer in Dessau er⸗ leilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem Kaufmann Friedrich Stanze in Dessau ist Gesamtprokura der⸗ gestalt erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit dem anderen Prokuristen zu ver treten.
Dessau, den 22. Mai 1911.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Des sana. 20517 Die unter Nr. 88 Abteilung A des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma „Wilhelmine Locke“ in Dessau ist heute gelöscht. Dessau, den 22. Mai 1911. ; Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Deuts ch-Krone. 20518 In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft Karl Neuburger, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, Berlin, mit einer Zweignieder⸗ lafsung in Deutsch-Krone unter der Firma Karl Neuburger, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweig anstalt Deutsch · Krone, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 3. April 1911 ist die Gesellschaft aufgelöft. Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte, Abteilung 88, vom 12. April 1911 sind zu Liquidatoren ernannt der früher persönlich haftende Gesellschafter Bankier Karl Neuburger in Berlin, der Kaufmann Paul Opitz in Berlin und der Kauf— mann Robert Ehlert in Berlin. Je zwei derselben sind ermächtigt, in Gemeinschaft mit einander die Gesellschaft zu vertreten. Der Bankier Friß Neu⸗ burger zu Grunewald-Berlin ist als persoͤnlich haf⸗ tender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Prokura des Max Rudert in. Berlin, des Ludwig Eduard Hans Repp in Steglitz⸗Berlin, des Gustab Otto Deidel in Deutsch⸗Wilmersdorf⸗Berlin, des Karl Wilhelm Albert Rabe und des Otto Zimmermann in Halensee-Berlin ist infolge Auf⸗ sösung der Gesellschaft erloschen. Deutsch⸗Krone, den 22. Mat 1911. Königliches Amtsgericht. Dortmund. (20520 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma: „Gewerkschaft Kaiser Friedrich“ in Menglinghausen heute folgendes eingetragen: Die Gewerkschaft ist aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Dortmund, den 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 20519 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 114 eingetragenen Firma „A. Wulff, Verlags⸗ und Sortiments⸗Buchhandlung“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dortmund, den 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [20521]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 2180 heute die Firma „Alfred F. Schür⸗ mann“ in Dortmund und als deren Inbaber der Kaufmann Alfred Felix Schürmann zu Dortmund eingetragen worden.
Dortmund, den 17. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 205221]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 2055 eingetragenen Firma „Westfälische Molkereibutter Niederlage Andreas Kirsig“ zu Dortmund ist beute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Dortmund, den 19. Mai 1911.
Tönialiches Amtsgericht.
Dortmund. 20523
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma: „Westfälisches Kalksyndikat. Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung“ in Dortmund heute folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch rechtskräftigen Beschluß des Amtsgerichts vom 7. Februar 1911 von Amts wegen aufgelöst.
Dortmund, den 19. Mai 1911.
Königliches Anitsgericht.
Dresden. 20524] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden; D auf Blatt 12515, betr. die Gesellschaft
Sermann Liebold Gesellschaft mit beschrüäukter
Haftung in Dresden: Der Gesellschafts vertrag
vom 18. November 1910 ist in §5 15 durch Beschluß
der Gesellschafterversammlung vom 16. Mai 1911
Notariatsprotokolls von demselben Tage abge⸗
Sind mebrere Geschäftsführer be⸗
die Gesellschaft vertreten durch zwei
oder durch einen Geschäftsfübrer und
nristen. Prokura ist erteilt dem Bureau⸗
Richard Tappert in Klotzsche. Er darf
Hefellschast nur mit einem Geschäftsfährer oder einem anderen Proknristen vertreten. *
2 auf Blait 11 857, betr. die Gesellschaft Haelbig,
3) auf Blatt 12 664; Die Firma Dresdner Hutfaçcon⸗Fabrik Leopold Hinzelmann in Dresden. Der Kaufmann Leopold Louis Hinzel⸗ mann in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Fabrikation von Hutfassons, inbesondere von Draht⸗ und Linonformen.)
4 auf Blatt 12 665: Die Firma K. Rudolf Köhler in Leuben. Der Kaufmann Karl Clemens Rudolf Köhler in Leuben ist Inhaber. (Geschäfts—⸗ zweig: Vertrieb von Gummi⸗, Guttapercha⸗ und Asbestfabrikaten.)
5) auf Blatt 12 66656: Die Firma Moses Langer in Dresden. Der Kaufmann Moses Langer in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Betrieb eines Möbel⸗ und Warenkreditgeschäfts.)
6) auf Blatt 6431, betr. die Firma Bruno Ludewig in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Otto Luther in Dresden.
7) auf Blatt 8955, betr.! die Firma Hans Martin in Dresden: Die dem Kaufmann Franz Johannes Kolbe erteilte Prokura ist erloschen.
Dresden, am 24. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. 20525 Auf Blatt 8315 des Handelsregisters, betreffend die Firma Württembergische Metallwaren⸗ fabrik in Dresden, Zweigniederlassung der in Geislingen unter der gleichen Firma bestehenden Aktiengesellschaft, ist heute eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 4. Mai 1911 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um zwei Millionen zweihundertundfünfzigtausend Mark. zer⸗ fallend in zweitausendzweihundertundfünzig Aktien VII. Emission zu je eintausend Mark, die zum Kurse von 200 ½ ausgegeben werden sollen.
Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr sechs Millionen siebenhundertundfünfzigtausend Mark und zerfällt in 2000 Aktien zu je 560 ις J. Emission, 500 Aktien zu je 1000 Æ 11. Emission, 1000 Aktien zu je 1000 6 1II. Emission, 150 Aktien zu je 1006 S IV. Emission, 1325 Aktien zu je 1000 ( V. Emission, 525 Aktien zu je 1000 ½ VI. Emission und 2250 Aktien zu je 1000 ƽ VII. Emission.
Der Gesellschaftsvertrag vom 18. Juni 1886 ist in s§5 5 und 31 durch Beschluß derselben General⸗ versammlung laut Notariatsprotokolls vom 4. Mai 1911 abgeändert worden. ⸗
Aus dem abgeänderten Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben, daß jede Aktie der J. Emission zu einer und jede Aktie der II., III., IV., V., VI. und VII. Emission zu zwei Stimmen berechtigt.
Weiter wird veroffentlicht, daß die 2250 neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, zum Kurse von 200 0υ ausgegeben werden.
Dresden, am 24. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. 20526
Unter Nr. 979 des Handelsregisters B wurde am 19. Mai 1911 eingetragen die Gesellschaft in Firma Chemisch⸗ technische Malmittel⸗Industrie mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. April 1911 festgestellt. Die Gesellschaft beginnt mit ihrer Eintragung in das Handelsregister und endigt mit dem 31. März 1921, sofern von einem Gesellschafter ein Jahr vorher die Gesellschaft gekandigt wird. Erfolgt eine solche Kündigung nicht, so läuft die Gesellsckaft so lange jedesmal auf zehn Jahre fort, bis sie 1 Jahr vor dem Ablaufe einer zehnjährigen Vertragös periode von einem der Gesellschafter ge⸗ kündigt wird. Auch steht jedem Gesellschafter inner⸗ halb des ersten Vierteljahres nach dem Ablaufe des dritten Geschäftshalbjahres das Recht zu, die Gesell= schaft mit sechsmonatlicher Kündigungsfrist zum Schlusse des zweiten, der Kündigung folgenden vollen Kalendervierteljahres aufzulösen, wenn das dritte Ge— schäftsbalbsahr ihm nicht einen Mindestverdienst von 2600 ½ erbracht hat. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb maltechnischer und verwandter Artikel. Das Stammkapital beträgt 30 000 6. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Louiäs Guthmann, hier, bestellt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Ge— sellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger er⸗ folgen.
glachgetragen wurde bei der Nr. 163 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Württembergische Metallwaren fabrik, Hauptniederlassung in Geis⸗ lingen, Zweigniederlassung hier, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1911 das Grundkapital um 2250 000 S erhöht worden ist, jetzt 5 750 000 M beträgt, die S5 5 und 31 des Ge⸗ sellschaftsvertrages geändert sind und dem § 5 ein weiterer Absatz angefügt worden ist. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Erhöhung erfolgt ist durch Ausgabe von 2250 Inhaberaktien VII. Emission im Nennwert von je 1060 M, und zwar zu einem Kurse von 200 909. . .
Bei der Nr. 832 eingetragenen Aktiengesellschaft Neußer Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen in Heerdt, daß die Prokura des Emil Freitag er⸗
loschen ist. . ö. Amtsgericht Düsseldorf.
Dũsseldors. 205271
Unter Nr. 930 des Handelsregisters B wurde am 20. Mai 1911 eingetragen die Gesellschaft in Firma Gesellschaft zur Beseitigung und Verhütung von sesselstein und Corrosionen mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesell⸗ schafts vertrag ist am 9. Mai 1911 festgestellt Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme der Beseitigung und Verhütung von Kesselstein und Corrosionen und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen sowie der Erwerb von solchen. Das Stammkapital beträgt 20 009 69. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Heschäftsfübrer. Sind mehrere Geschäftsführer be, stellt, so wird die Gesellschaft rechtsverbindlich durch jeden Geschäftsführer allein vertreten. zum Ge⸗ schättefuübrer ijt bestellt: Ehefrau des Maschinen⸗ technikers Paul Dittmer, Auguste Pauline geborene Pfeffer, hier. Außerdem wird hekannt gemacht, daß alle Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗ anzeiger erfolgen.
Amtsgericht Düsseldorf.
PDuůsseld org. 20528
In dem Handelsregister A wurde am 23. Mai 1511 nachgktragen bei der Nr. 39 eingetragenen Kemmankitgefellschaft in Firma Gebrüder Hartoch,
28. gner Æ Co., Werkzeugmaschinen⸗Gesell⸗ schast mit beschräntter Haftung in Dressen: Nach beendefer Liquidation ist die Firma erloschen.
hier, raß dem Jakob Süßmann, bier, Gesamt⸗ FProfara in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamt⸗
prokuristen erteilt und die Gesamtprokura des Salo ,. und des Louis Hartoch, beide hier, er— oschen ist;
bei der Nr. 2806 eingetragenen Firma Theodor Sieingaß, hier, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburgs. ; ; 205630 In das Handelsregister A ist bei Nr. 906. die Firma Joh. Brocker in Duisburg betreffend, eingetragen: . Dem Regierungsbaumeister Carl Brocker in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.
Duisburg, den 17. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. 20629 Firma „Chr. Weuste * Ouerbeck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Duisberg be— treffend, eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag ist nach Maßgabe des Beschlusses vom 24. April 1911 abgeändert. Duisburg, den 17. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ebelehen. Bekanntmachung. 20531 Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Gebrüder Schliephacke in Ebeleben“ heute eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft, nachdem der bisherige Gesellschafter Amtmann Fritz Schliey— hacke in Ebeleben verstorben, aufgelöst ist und die Firma von dem Alleininhaber, Dekonomierat Otto Schliephacke in Ebeleben, fortgeführt wird. Ebeleben, den 23. Mai 1911. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Abt. II.
Ebers wald e. 20532 Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 4 eingetragene Firma Richard Schwahn vormals C. F. E. Krause hier ist gelöscht worden. Eberswalde, den 16. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ehren friedersdorę. [20533
Auf dem die Firma Otto Herold Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Thum betreffenden Blatt 445 des Handelsregisters ist eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und zum Liqui⸗ dator der bisherige Geschäftsführer der Gesellschaft, der Kaufmann Emil Richard Quellmalz in Thum, bestellt worden ist.
Ehrenfriedersdorf, den 23. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Essen. Ruhr. (205634
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 18. Mai 1911 zu A Nr. 218 als Inhaber der Firma Johaun Hawig, Essen, eingetragen die Witwe Johann Hawig, Mathilde geb. Witter, zu Essen⸗Ruͤttenscheid, in fortgesetzter westfältscher Gütergemeinschaft lebend mit ihren Kindern Jobann Josef Marta, gnt. Hans Hawig, Friedrich Jakob Wilhelm Hawig, Mathilde Maria Anna Valentine Hawig. Dem Hans Hawig ist Prokura erteilt.
Essen, Ruhr. 205351 In das Handelsregister des Königlichen Amts— gerichts Efsen ist am 19. Mai 1911 eingetragen zu B Nr. 221, betr. die Firma Deutsche Gessolit⸗ Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Berlin, Zweigniederlassung Essen: Der bisherige Geschäfts führer Kaufmann Gustav Beck zu Damburg ist Liquidator. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Falkenstein, Vozsti. 20536 Auf Blatt 116 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Gustav Lindner in Ellefeld eingetragen worden. Falkenstein, am 23. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Frank furt, Main. L20121 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1 Fahrradhaus,„Frischauf“ Andreas Kaiser Eo. Unter dieser Firma ist mit dem Siße in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschait errichtet worden, die am 15. April 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Fahrradhändler Andreas Kaiser und der zu Offenbach a. M. wohnhafte Kaufmann Paul Lambeck. Zur Vertretung der Gesellschaft ist mur der Fahrradhändler Andreas Kaiser ermächtigt. 2) J. Schlett C Co. Die Gesellschaft ist aur⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
3) A. Friedr. Flender C Co. Die Firma ist jetzt geändert in „A. Friedr. Flender Co., Zweigniederlassung Frankfurt am Main.“ Ein Kommanditist ist ausgeschieden und der Kan! mann Dr. jur. Adolf Flender zu Düsseldorf eals perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Den zu Düsseldorf wohnhaften Kaufleuten Paul Röhr und Wilhelm Forst ist Gesamtprokura erte! Dem Kaufmann Karl Heim zu Frankfurt a. M ist für die hiesige Zweigniederlassung Prokura erteilt.
4) C. F. Nitsche junior. Das Geschäft it unter gleicher Firma auf eine offene Handelsgesell schaft, die am 15. Januar 1905 begonnen hat, üben gegangen. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. 6 wohnbaften Kürschner Karl Bauernfeind und. Wil— helm Bauernfeind. Die Prokura des Karl Bauen
feind ist erloschen. .
5 Alfred Simon. Die Firma ist erloschen.
6 Gebr. Schreiber. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
7 GEarl Thomas. Die Firma ist erloschen.
s) Fischbein Æ Cie. Die offene Dan delẽgesell schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die bisherige Gesellschafterin Frau Bella Fischbein, geb. Lery, zu Frankfurt a. M. übergegangen, welche 6 unter unberänderter Firma als Cinzel kaufmann weiterführt. Die dem Kaufmann Isidor Fischbein zu Frankfurt a. M. erteilte Einzelprokura bleibt be⸗ stehen. ⸗ . 5 Gebr. Robinsohn. Den Kaufleuten Me Carow und Hermann Robinsohn, beide zu n. furt a. M. wohnhaft, ist Gesamtprokura erteilt
worden. — 157 H. Kölsch Nachf. Gesellschaft mig e schränkter Haftung. Dem Kaufmann Na) Ei . bach, wohnhaft zu Frankfurt a. M., ist . prokura in der Weise erteilt worden, daß der eln Gemeinschaft n e 6 zur tretung der Gesellschaft befugt ist. K Theaterbau - Gesellschaft Atti engesen schaft. Die außerordentliche Generalversamm] n.
bam 5. April 19511 hat beschlossen, das Grundkapital
In das Handelsregister B ist bei Nr. 62, die
um den Betrag von bis 150 000 M zu erhöhen durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden 1 * Je . . 8
1 emens und Halske Aktiengesellschaft Technisches Bureau Frankfurt a. Fi ö. esso: Dr. Emil Arnold Budde ist aus dem Vor⸗ tand ausgeschieden.
Frankfurt a. M., den 19. Mai 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frank Curt, Oder. 20122
In unser Handelsregister B ist bei Nr. 43 — Firma Paul Marschner Buchdruckerei und WBerlagsanstast, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Frankfurt a. O. — eingetragen:
Die Gelellschaft ist aufgelöst und die Firma er= loschen. Das unter der bisherigen Firma betriebene Geschäft ist mit allen Werten auf die neubegründete Gesellschaft „Marschner u. Co. Buchdruckerei und. Verlagsanstalt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Frank— furt a / O.“ übergegangen.
Frankfurt a. O., 16. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht.
Frank Furt, Oder. (20123
In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 53 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Marschner u. Co., Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. O., ein— getragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Nobember resp. 29. Dezember 1910 und 24. Februar 1911 festgesetzt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe von Zeitungen, der Betrieb einer Buchdruckerei sowie der Betrieb der weiteren mit der Buchdruckerei und dem Verlagsunternehmen verbundenen Geschäfte. Die Gesellschaft ist jederzeit befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben oder sich an ähn— lichen Unternehmungen zu beteiligen.
Das Stammkapital beträgt 3068 0090 „.
. Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Marschner in Frankfurt a. O. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung mindestens durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts— führer und einen Prokuristen. Die rechts⸗ berbindliche Zeichnung der Gesellschaft geschieht in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Namens⸗ unterschrift der Zeichnenden beigefügt wird. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das erste Ge— schäftsjahr beginnt mit dem 19. Mai 1911 (d. ist der Tag der Eintragung in das Handelsregister) und endet am 31. Dezember 1911.
Der Gesellschafter Paul Marschner bringt das
isher unter der Firma Paul Marschner, Buch⸗ druckeret und Verlagsanstalt, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, betriebene Unternebmen nebst allem Zubehör in die Gesellschaft derart ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1911 ab für Rechnung der neuen Gesellschaft weitergeführt wird. Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:
Die bisherigen Verlagsrechte der Firma, insbesondere an den von ihr bisher herausgegebenen Zeitungen, die sämtlichen vorhandenen Druckereimaterialien, Maschinen, Lettern, Verräte und Geschäftsbücher, das zur technischen Herstellung von Zeitungen und zum Betrieb einer Akzidenzdruckerei gehörige Inventar.
Die Außenstände der Verlagsfirma sowie ihre Passiven werden von der neugegründeten Gesellschaft nicht übernommen.
Grundstücke gehören nicht zu dem eingebrachten Unternehmen. .
Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 80 000 — achtzigtausend Mark — festgesetzt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Frankfurt a. O., 19. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht. Gelsenkirchen. Handelsregister E 205338) des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 94 eingetragenen Firma West—⸗ fülische Industriebank, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Gelsenkirchen ist am 20. Mai 1911 folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschafter Aler hat zur Deckung der Stammeinlage seinen Anteil an der Deutsch⸗Belgischen Industriebank Société en nom collecktiv mit dem Sitze in Spa zum Werte von 120900 S und das ihm gehörige Deutsche Reichsgebrauchsmuster Nr. 368 172 der Gebrauchsmusterrolle im Werte von 10000 S eingebracht, sodaß sich das Grundkapital um 10 090 6, also auf 40 0909 „ erhöht hat. Der Geschäftsanteil des Gesellschafters Kappert ist abgetreten an den Kaufmann Alfred Kröggel in Cöln, Agrippastraße 17.
Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Alex in Gelsenkirchen, Bahnhofstraße 35. Die Vertretungebefugnis des Geschäftsführers Kappert ist erloschen.
Durch Beschluß der Gesellschaft vom 29. No⸗ vember 1919 sind die 559 — 13 des Gesellschaftsver⸗ trags aufgehoben.
Gemiünd, Eifel. 20540
In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 19 heute die Firma „Eifeler Pappenfabrit Gesell. schaft mit beschränkter Haftung zu Gemünd (Eifel)“ mit dem Sitze in Gemünd eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her— stellung und der Vertrieb von Pappen aller Art und ertiger Artikel hieraus. Das Stammkapital beträgt 20 900 SJ. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer oder deren Stellvertreter vertreten. Zur Zeichnung der Firma ist, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Unterschrift zweier Geschäftsführer, und wenn Prokuristen bestellt sind, die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder ines Geschäftsführers und eines Prokuristen er. sorderlich. Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Jastenrath in Mauel, stellvertretender Geschäftsführer der Betriebsleiter Hermann Kattwinkel daselbst. Der Jesellschafts vertrag ist am 15. Mai 1911 geschlossen. . ekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch das amtliche Kreisblatt des Kreises Schleiden.
Gemünd (Eifel), den 22. Mal 1911.
Königliches Amtsgericht.
Gmünd, Senn nisch. 20539 Kgl. Amtsgericht Gmünd. (Schwäb.)
1. das Handelsregister für Einzelfirmen wurde ute eingetragen:
1 die Firma „Bündert u. Lettre“, Haupt.
e l ssung in Berlin, e n n,. in
Ban nd Inhaber: Robert Schmldt, Kaufmann in
Y Zu der Firma „Nichard Lebram“, Haupt⸗ niederlassung in Berlin, Zweigniederlassung in Gmünd: „Die Prokuristen Paul John und Arthur feng m. . aug . zur Zeichnung
Vertretung der Firma berechtigt.
Den 22. Mai 1911. chtig
Amtsrichter Welte.
Gxossschönau, Sachsen. 201365
Auf Blatt 227 des Handelsregisters für die Firma Hermann Prasse in Seifhennersdorf ist heute eingetragen worden; Julius Hermann Prasse ist ge⸗ storben, das Handelsgeschäft wied von seiner Witwe Selma Louise Prasse, geb. Paul, fortgeführt.
Großschönau, den 22. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht. Dr. Häßler.
— ——
Grünberg, Schies. 20543
Bei der in unserm Handelsregister Abteilung A unter Nr. 251 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma H. M. Fliesbach's Wwer mit dem Sitze in Glogau und einer Zweigniederlassung in Grünberg ist heute vermerkt worden: Dem Kauf⸗— mann Franz Kuckenburg zu Grünberg ist für die Zweigntederlassung in Grünberg Prokura erteilt der— elt, daß er mit einem der bereits bestellten Pro⸗ uristen oder mit einem der vertretungsberechtigten n . 4. zeichnen kann.
Weiter ist ebenda vermerkt, daß die Prokura des Willy Ahrens erloschen ist. de d ; Königliches Amtsgericht in Grünberg, 20. 5. 11. Grumbach, Rz. Lier. 20542
Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. A ist bei der unter Ur. 19 eingetragenen Firma Wolff E Cie zu Bahnhof ⸗Fischwach⸗Nahe eingetragen:
Der Gesellschafter Ferdinand Wolff ist gestorben. Die übrigen Gesellschafter Arnold und Willt Wolff haben den Sitz der Gesellschaft nach Oberstein ver⸗ legt und führen sie unter der bisherigen Firma fort.
Grumbach, den 24. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hahbelschwerdt. 20544 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 147 die Handelsfirma Altwaltersdorfer Tolzstift und Holzwarenfabrik Oscar H. Schwarzwald eingetragen worden, deren Inhaber der Kaufmann Oscar H. Schwarzwald in Dobrotwor,
Galizien, ist.
Habelschwerdt, den 12. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Hambur. 20545 Eintragungen in das Handelsregister.
. . , . aul Ro Inhaber: Karl Wilhelm Paul Rockohl, ö. zu Hamburg. h ö
E. Mortensen. Das Geschäft ist von Friedrich Helmuth Franz Stechel, Baumatertalienhändler, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter der Firma G. Mortensen Nachf. fortgesetzt.
Weinhandlung „Weinschmidt“ Wilhelm G. Schmidt. Diese Firma ist erloschen.
Wilhelm Kloth. Ludwig Karl Heinrich Kloth, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. Mai 1911 begonnen.
Robert Fricke, Lauy Æ Co. Diese Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt.
Die Firma sowie die Prokura des G. F. E. J. Fricke sind erloschen.
Tillmann C Co. Persönlich haftende Gesell— schafterin Frau Helena Gertrud Tillmann, geb. Pohl, zu Dockenhuden.
Die Kommanditgesellschaft hat einen Komman⸗ ditisten und hat am 18. Mai 1911 begonnen.
Fritz Hilcker. Diese Firma ist erloschen.
Deutsch⸗Siüdamerikanische Bank Aktiengesell⸗ schaft, zweigniederlassung Hamburg, Zweig⸗ niederlasung der Firma Deutsch⸗Südamerika⸗ nische Bank Aktiengesellschaft, zu Berlin. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. April 1911 ist die Aenderung des § 24 des Gesellschaftsdertrages beschlossen worden.
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsreglister.
Harburg. Eibe.
EIbe. ; 20546 In das biesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 574 die offene Handelsgesellschaft Gebr. Heitmann in Harburg eingetragen. Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Heitmann in Harburg und Heinrich Heitmann in Zeven. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen.
Harburg (Elbe), den 16. Mat 1911.
Königliches Amtsgericht. 1X. Hassel elde. 20547 ö. das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ ragen:
a. Blatt 25 Nr. 20 bei der Firma F. Riechert: Die Firma ist erloschen.
Das Geschäft wird unter der Firma „F. Riechert Nachf., Kurz⸗ und Eisenwarenhandlung, Inh. Paul Heydecke“ fortgesetzt.
b. Blatt 164 Nr. 127: Firma F. Riechert Nachf., Kurz⸗ und Eisenwarenhandtung, Inh. Paul Hendecke, als deren Inhaber der Kaufmann en Heydecke j. Hasselfelde und als Ort der Niederlassung Hasselfelde.
Hasselfelde, den 19. Mai 1911.
Herzoaliches Amtsgericht. W. Schulze.
Heidelberg. Sandelsregister. —
Zum Handelsregister Abt. A Band 1m eingetragen:
1 O. 3. 85: zur Firma Zündholzfabrik Badenia Gebr. Ditzel“ in Meckesheim: Die Firma ist geändert in „Jündholz⸗ und Wichse fabrik Gebrüder Diel in Weckesheim. Dem Friedrich Rudy in Meckesheim ist Prokura erteilt.
2) O3. 343: die Ftrma „8dugo Mayer. Bergbrauerei“ in Leimen und als Inhaber Vugo Mavper, Bierbrauereibesitzer in Leimen.
Heidelberg, den 23. Mai 1911.
Großh. Amtsgericht. 111.
Bekanntmachung.
In das Handelsregister Adteilung X d * Teutoburger Varfümerie-Fabrit und eifen ⸗Gzvort Schmidt X Westerdausen in
Merford. 20d 49]
ist bei de
61
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Heinrich Schmidt zu Herford ist alleiniger Inhaber der Firma. =
Herford, den 20. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
nerne. Bekanntmachung. 20650]
In unser Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 302 die Firma Gustav Hölscher, Holzhand⸗ lung und Kommission in Herne und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Hölscher in Herne eingetragen worden.
Serne, 17. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Herne. Bekanntmachung. 20551
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 280, der Firma M. Kwiatkowski und J. Vankomski, offene Handelsgesellschaft in Herne, og dn eingetragen worden:
ur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf—
mann Michael Kwiatkowski in Herne berechtigt.
Herne, 22. Mai 1911. ö
Königliches Amtsgericht.
Hoc. Handelsregister btr. 20553 „Adolf Pock“ in Hof: Inhaber dieses Textil⸗ agenturengeschäfts ist Kaufmann Adolf Pock in Hof. Hof, den 24. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht.
Hohenlimburg. 20554 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der dort unter Nr. 124 verzeichneten offenen Handels⸗ gesellschaft Hüsecken und Schaefer in Hohen⸗ limburg eingetragen, daß der Kaufmann Albert Hüsecken aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Hohenlimburg. den 20. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hoya. 20555 In unser Handelsregister A Nr. 50 ist beute zu
der Firma J. S. Leydecker, Eystrup, eingetragen:
Jetzige Inhaberin ist die Witwe Sophie Leydecker,
3 Rosenbrock, in Eystrup. Dem Fräulein Elisa⸗ eth Leydecker in Eystrup ist Prokura erteilt. Hoya, 23. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. [20556 Im Gesellschaftsregister wurde eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Bavaria, Automaten⸗-Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kaisers— lautern. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. März 1911, errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Automatenrestaurants sowie Erwerb, Beteiligung und Gründung gleichartiger Unter— nehmungen allerorts. Das Stammkapital beträgt 55H 000 S. Die Dauer der Gesellschaft beträgt 10 Jahre. Geschäftsführer: Philipp Happersberger, Kaufmann in Kaiserslautern. Als Stammeinlage bringt der Gesellschafter Otto Ehmüller jr., Kauf— mann in Mannheim, eine komplette Automaten— einrichtung, bestehend aus 34 automatischen Apparaten, im Gesamtwerte von 50 000 4 in die Gesellschaft ein.
Kaiserslautern. 23. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht.
HKalan. 20557 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr.? eingetragenen Firma: „Friedrich Brose, Alt⸗ döbern“ folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kalau, den 17. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Kaden. 20558]
In das Handelsregister B Band III O.-3. 26 wurde eingetragen: Firma und Sitz: Gesellschaft Kamerad, Fabrikation von gesetzlich geschützten Neuheiten mit beschränkter Haftung, Karls⸗ ruhe. Gegenstand des Unternehmens; die Fabri⸗ kation von neuen patentierten und gesetzlich geschützten Artikeln aller Branchen und die Vertretung dies⸗ bezüglicher Patente und Schutzrechte. Die Gesell— schaft ist befugt, auf Grund Beschlusses der Ge⸗ schäftsführer im In und Auslande unter der gleichen oder unter besonderer Firma Zweigniederlassungen zu errichten, auch sich bei anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Stamm kapital: 20 000 6. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Mai 1911 festgestellt. Geschäftsführer: Rudolf ie, wan nnann Karlsruhe. Auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, sind dieselben je einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Be— kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Karlsruhe, 23. Mai 1911.
Großh. Amtsgericht. B II.
Kattowitz. O.-S. 205591 In unser Handelsregister A ist am 20. Mai 1911
unter Nr. 1012 die Firma „Sauon⸗Hotel“, Inhaber
Kurt Goldmann mit dem Sitz in Kattowitz und
als Inhaber der Kaufmann Kurt Goldmann in
Kattowitz eingetragen worden.
Amtsgericht Kattowitz.
HEöpeni ck. 20560 Im Handelsregister B unter Nr. 71 ist heute eingetragen „Grundstücksgesellschaft Liberda⸗ straße Z Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Köpenick. Gegenstand des Unter nebmens: Der Erwerb, die Bebauung, Verwaltung und Verwertung des zu Rixdorf in der Liberda⸗ straße 3 belegenen Grundstücks. Stammkapital: 20 000 ½. Geschäftsführer: Bauunternehmer Robert Kasparick in Kövenick. Die Gesellschaft ist eine esellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ chaftsvertag ist am 13. Mai 1911 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge sellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen Deffentliche Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger. Köpenick, den 19. Mal 1911. Königliches Amtsgericht. K ätuschendrodn. 120561 In das Handelsregister ist heute auf Blatt die offene Handelsgesellschaft G. Wunderlich * Co. in Kötig betreffend, eingetragen worden Die Gesellschaft ist aufgelsst. Der Gesellschafter Walter Franz Paul Quidde ist ausgeschieden. Der Gesell⸗ schafter Georg Wunderlich in Kötitz fübrt das Dandelsgeschäft und die Firma fort. Kötzschenbroda, den 23. Mai 1811.
Abt. 6.
6
1. (Nr. 450 des Registers dente Folgendes eingetragen worden,
Kotthus. Bekanntmachung. 20667] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 211 eingetragenen Firma Edmund Fechner der Ingenieur Erich Fechner in Kottbus als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetragen. Die Gesellschaft hat am 16. Mai 1911 begonnen. Kottbus, den 19. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Kotthus. Bekanntmachung. 20563 In unserem Handelsregister Aist heute die unter . en eingetragene Firma W. Rehn Cottbus gelöscht. Kottbus, den 20. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Labes. 20149 In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: Firma Nr. 120: Franz Piepenburg⸗Wangerin.
Inhaber: Baugewerksmeister und Schneidemühlen—⸗
besitzer Franz Piepenburg in Wangerin. Labes, den 22. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Lahr, Baden. Handelsregister. 205641
Zum Handelsregister wurde eingetragen bei den Firmen:
Rheinische Creditbank Filiale Lahr: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 8. April 1911 soll das Grundkapital um 10 000 000 ½ erhöht werden. Das Grundkapital ist um 10 000 009 6 erhöht und beträgt jetzt 95 000 000 66. Kom⸗ merzienrat Wilhelm Zeiler und Laurent Bögel, beide in Mannheim, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Bankdirektor August Reiser in Mannheim wurde zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt. Dr. jur. Otto Grunert hat seinen Wohnsitz von Mannheim nach Straßburg i. E. verlegt. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 8. April 1911 ist 5 5 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages ent⸗ sprechend der Erhöhung des Grundkapitals ab— geändert.
Hermann Pfaff in Lahr — offene Handels⸗ gesellschift — Wilhelm Barbo, Kaufmann in Stutt⸗ gart, ist am 10. Mai 1911 in die Gesellichaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Alfred Pfaff, Kaufmann in Lahr, ist am 12. Mai 1911 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Kiefer, Schaab * Scholder in Lahr — offene Handelsgesellschaft —: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Anton Krebs in Lahr ist seit 1. Juli 1916 alleiniger Inhaber der Firma. Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Juli 1910 an aufgelöst, an Stelle der Liquidation ist eine andere Art der Auseinandersetzung getreten.
Lahr, den 18. Mai 1911.
Großh. Amtsgericht.
Landeck, Schles.
In unser Handelsregister Abt. A folgendes eingetragen:
Der Bauergutsbesitzer Josef Volkmer aus Nieder⸗ thalheim ist aus der offenen Handelsgesellschaft Volkmer C Co ausgetreten und de Bauergutsbesitzer Philipp Simon aus B Gesellschafter mit Vertretungsbefugnis ein
Landeck, den 19. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm.
In unser Handelsregister B ist heute unte eingetragen worden:
Ernst Weigle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Danzig, mit Zweigniederlassung in Lauenburg, Pomm. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Ankauf und Verkauf von Getreide, Saaten, Mehlfabrikaten und Futtermitteln sowie der Abschluß anderweiter Geschäfte, die unmittelbar oder mittelbar hiermit zusammenhängen.
Das Stammkapital beträgt 75 000 S6 — fünf⸗ undsiebenzigtausend Mark.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Oktober 1909 abgeschlossen.
Geschäftsführer sind die Kaufleute Ernst Weigle und Paul Kleinkowski in Danzig.
Die Gesellschaft endigt am 31. Dezember 1929. Jeder Gesellschafter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Lauenburg i. Bomm. den 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm. In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 76 eingetragenen Firma „Wilhel eingetragen, daß dem Kaufmann Williar Lauenburg i. PoTGm1 m. Prokura erteilt ist Lauenburg i. Pomm., den 18. Königliches Amtsgeri
Leipzig. In das Handelsregister ist beute auf Blatt 1 die Firma Battre C Coe Gesellschaft mit schränkter Haftung in Leipzig, vorher in Di eingetragen und weiter folgendes verlautbart n
be
Der Gesellschaftsvertrag ist am
abgeschlossen und am 22. Dezember
21. April 1911 abgeändert word Gegenstand des Unternehmer
und der Vertrieb ges
und die Verwer
Schutzrechten sowie die Be
Unternehmungen oder deren
Das Stammkapital beträg
schaft allein zu ve
nahme jeder Art vor
schaftsderbindlichkei
.
Geschäfte führer
Zu Geschäftsführern sin Edwin Emil Eduard Battré Liebich, beide in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage r
gegeben:
Der Gesellschafter Kaufmann Edwin En
Battré in Leipzig hat als seine Einlage Stammkapital in die Gesellschaft eingebre
I seine Rechte aus dem mit Frau
mann in Dresden unter dem 22 erte abgeschlossenen Vertrage, wonach ibm von dieser all Rechte aus dem Deutschen Reichs gebrauchsmmster Nr. 417 615 d Melitta mann sich verpflichtet, die
mor dom
werden und irre dior ns ö ö
Königliches Amtsgericht.
gebrauchsmuster geschätzten Waren lediglich für Ne
r , a
22
23 . — — — * — . 8
. 8 — 5 — 836
w r 0 / / / — —