r
21276 Oeffentliche Zustellung.
. Vie Firma W. Ruhtisch. Kurzwarengroßhandlung in Münster i. W. — Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Müller in Lingen — klagt gegen den Frifeur Ih Kuckuck, früher in Lingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für käuflich gelieferte Friseurgebrauchs— artikel Seifen und Toiletteartikel sowie für Schleifen von Scheren laut, der übersandten Rechnungen Ga, s8 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils kostenpflichtig zur Zahlung von 62,38 M nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lingen auf den 29. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Lingen, den 22. Mai 1911. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20038 Deffentliche Zustellung.
Die Kreissparkasse zu Marienwerder, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Geheimer Justtzrat Knöpfler hierselbst, klagt gegen die Restgurateur Wilhelm Voelzkeschen Eheleute, früher in Garnsee, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zinsforderung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, sich wegen 180 A6 63 3 die Zwangevollstreckung in das Grundstück Garnsee Nr. 129 gefallen zu lassen, das Urteil auch für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Marienwerder auf den 29. September 1911, Vormittags EO Uhr, Zimmer Nr. 9, geladen.
Marienwerder, den 17. Mat 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 120879] Deffentliche Zustellung.
Die Casimir Rudorf Witwe, Offenbach a. M. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Freund und Dr. Bangel in Offenbach a. M., klagt gegen 1) Friedrich Wilhelm Ludwig Mohr, 2) dessen Ehefrau, Elise geb. Reum, früher in Offenbach g. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ bauptung, daß die Beklagten aus rückständigen Zinsen zu 4v. H. seit 1. 4. 1911 aus einer Hypothek von M 12900 den Betrag von S 120, — ver⸗— schulden, mit dem Antrage auf a. kostenpflichtige Verurteilung der beiden Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 6 120, — an Klägerin oder an deren zum Geldempfang ermächtigten An— wälte. b. Duldung der Zwangsversteigerung ihrer in der Gemarkung Offenbach⸗Buͤrgel belegenen Grund— stücke Flur VIII Nr. 17,1110, Hofraite im Stein— bruch, 2132 m, und Flur VIII Nr. 17,5 10, Acker daselbst, 2155 4m, und zwar wegen des oben ange— führten Zinsanspruchs und der Kosten des Verfahrens, G auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits werden die Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht in Offenbach a. M. auf Dienstag, den 11. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 19, geladen.
Offenbach a. M., den 26. Mai 1911.
. Curschmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
20880 Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Justus Adam Pfaffenbach und seine Ehefrau, Dorothea Elisabeth geb. Schellhase, in Dankerode, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.. Mahnkopf hier. klagen gegen den Landwirt Ehristoph Heinrich Pfaffenbach, unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zur Bewilligung der Löschung der auf dem Grund— vermögen der Kläger im Grundbuch von Vankerode, Blatt 22 in Abt. III unter Nr. 8 zugunsten des Beklagten eingetragenen Hypothek von 100 Talern verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der Hypothek zu be⸗— willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Rotenburg a. Fulda auf den 14. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, geladen.
Rotenburg a. Fulda, den 22. Mai 1911.
Pfaff, als Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts. Abt. 3.
204186 Oeffentliche Zustellung.
Der Malermeister C. Schroder zu Berlin, Johanniterstraße 10, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Sluzewski u. Dr. Wittkowẽki, klagt gegen den Architekten W. Richard, früher in Berlin, Mansteinstraße 5, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte für gelieferte Arbeiten und Materialien insgesamt 608 14 81 3 schuldete und darauf bisher erst 200 M gezahlt habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 408 ƽ 81 , in Buchstaben: Vierhundertacht Mark 81 Pfg., nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem . Oktober 1910 zu zahlen, 2) das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Schöneberg, Grunewaldstraße 66 67, auf den 26. Auaust 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Schöneberg⸗Berlin, Grunewaldstraße 66 67, den 23. Mai 1911.
(L. S) Stüwert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Schöneberg. Abt. 28.
21277) Oeffentliche Zustellung.
Die Handwerkerbank E. G. m. b. H. in Tarnowitz, vertreten durch den Vorstand: 1) den Votsitzenden Josef Tyczka in Tarnowitz, ?) den stellvertretenden Vorsitzenden Hugo Nowak ebenda, 3) den Kassierer Alois Dlugosch ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Werner in Tarnowitz, klagt gegen den Hotelier Kreiker in Beuthen O. S., unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Fleischermeister Karl Fleischer in Tarnowitz für käuflich gelieferte Waren 339,35 4 verschulde und letzterer durch Zession vom 7. Januar 1911 die Forderung an die Klägerin abgetreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 339,35 ½ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1910 zu zahlen, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und zwar, falls nicht Anerkenntnisurteil ergeht, gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tarnowitz auf den 11. Juli 1911, Vormittags 1E Uhr, Zimmer 23, geladen
Tarnowitz, den 19. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
11
21278 Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Hahn, Kaufmann in Tübingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bacher daselbst, klagt Can den LX. Lang, Glasermeister von Wald⸗ dorf, O. A. Tübingen, z. Zt. mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, aus Kauf, mit dem Antrage, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu eiklärendes Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte ist schuldig, an den Kläger die Summe von 76 S 59 * nebst 50½ Zinsen aus 30 S 50 seit 4. Mai 1910, und 45 ½ seit 31. Januar 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen . des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das K. Amtsgericht Tübingen auf Diens⸗ . den 11. Juli L911, Nachmittags 3 Uhr, geladen.
Tübingen, den 26. Mai 1911. ⸗
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. Hornberger.
t /// „/ /// / / ' //.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Auto,
unbenutzt, Ssitz. Limonsine, hochelegant, billig, wegen Zahlungsschwierigkeit.
Gefl. Offerten u. Ta. R. 1055 bef. Rudolf Mosse, Berlin, Tauentzienstr. 2.
(18552 Bekanntmachung.
Montag, den 12. Juni 1911, Vormittags EH Uhr, sollen 1000 Nußbaumschafthölzer zum Karabiner 98 alter Art meistbietend verkauft werden.
Vorschriftsmäßige Angebote sind mit der Aufschrift „Verdingung auf Nußbaumschafthölzer, Verdingungs⸗ termin am 12. Juni, 1911“ versehen, postmäßig ver⸗ schlossen der unterzeichneten Gewehrfabrik bis zum genannten Termin portofrei einzusenden.
Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der Gewehrfabrik aus, können auch gegen portofreie Ein sendung von 50 3 abschriftlich bezogen werden.
Vorschriftsmäßige Formulare zu Angeboten werden unentgeltlich abgegeben.
Königliche Gewehrfabrik zu Erfurt.
(21034 Domäunenverpachtung.
Die Domäne Oldenstadt im Landkreise Uelzen, 2 km vom Bahnhof Uelzen, Knotenpunkt der Bahnen Magdeburg⸗Bremen und Hamburg⸗Hannover, gelegen, soll Donnerstag, den 22. Juni d. Is., Vor⸗ mittags 10 UÜhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1912 bis 1. Juli 1930 meistbietend ver— pachtet werden.
Größe 268, 50s ha.
Grundsteuerreinertrag ca. 4700 .
Erforderliches Vermögen 115000 6.
Bisheriger Pachtzins 10 918,80 (6.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt:
Lüneburg, den 24. Mai 1911. Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, ö und Forsten. Janssen.
(20703
P Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?.
21053
Zur Auslosung der für das Etatsjahr 1911 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt Barmen ist Termin auf Donnerstag, den 22. Juni d. Is., Nachmittags 5 Uhr, im hiesigen Rathause, Zimmer Nr. 23, anberaumt worden, was hierdurch zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird.
Barmen, den 20. Mai 1911.
Der Vorsitzende der Schuldentilgungskommission.
(19514 Tilgung der Crefelder Stadtanleihe
0 von 1909.
Folgende Nummern der digen Crefelder Stadtanleihe von 1909 sind zur Rückzahlung am I. September 1911 gezogen:
A zu 5000 S Nr. 14 30 45 170.
HE zu 2000 M Nr. 234 409 418 529 554 596 609 639 642 667 728 752 776 779 804 832 837 S52 870 887 898.
C zu 1000 „ Nr. 618 776 783 798 1121
2 39 1188 1189 1213 1230 1257 1281 1291
1307 1309 1314 1320 1354 1374 1381 1399 3 1438 1440 1479 1480 1486 1518 1525 1537
1545 1556 1558 1569 1571 1587 1591.
D zu 500 M Nr. 22 39 89 107 128 131 171 284 525 547 642 647 648 649 735 743 751 804 917 g934 g64 971 1058 1088 1098 1103 1156 1167 1176 1270.
Die ausgelosten Stadtanleihescheine werden vom L. September 1911 ab bei der hiesigen Stadt⸗ hauptkasse oder
in Berlin bei der Deutschen Bank,
be, nn, me, Central · Genossenschafts⸗ asse,
in Crefeld bei der Bergisch Märkischen Bank
Crefeld, bei dem Bankhause J. Frank Co., in Elberfeld bei der Bergisch Märkischen Bank, bei dem Bankhause von der Heydt⸗Fersten C Söhne,
in Essen bei der Essener Creditanstalt. in , . bei der Hannoverschen Bank eingelost.
Mit dem 1. September 1911 hört die Verzinsung auf, der Betrag fehlender Zinsscheine wird gekürzt. Aus früheren Verlosungen sind rückständig:
B Nr. 110 520 666, ausgelost C Nr. 1225 1302 1351 1476 1487 zum 1567, l. September D Nr. 6834 712 755 7* 1911.
Crefeld, den 18. Mai wa m Der Oberbürgermeister.
83262 Bekanntmachung.
Bei der am 15. Dezember 1910 stattgefundenen Auslosung von Aoᷣotigen Neidenburger An leihescheinen, die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 in Höhe von 135 000 M ausgegeben sind, wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. Æ 13 15 16 20 26 35 38 40 41 42 50 51 6b 75 7a gone 46h n.
Lit. C 6 7 11 12 25 80 à2 130 M 900
; 3d T.
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum L. Juli 1911. Die Auszahlung erfolgt gegen die bleße Rückgabe der Anleihescheine neb den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der An⸗ weisung bei der hiesigen Kreiskommunalkasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfl., Königs⸗ berg i. r., und der Kur⸗ und Neumärkischen itterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1911 auf.
Neidenburg, den 21. Dezember 1910.
Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
21047] Herr Justizrat Dr. Moll ist aus unserm Auf⸗— sichtsrate ausgeschieden. Oltaschin, 25. Mai 1911. Vereinigte Cichorienfabriken Actiengesellschaft (2. F. C. Kallmeyer). Der Vorstand.
19582
Die Aetiengesellschaft für Einrichtung und Betrieb von Grubenbahnen zu Dortmund hat fich aufgelöst und ich bin ihr Liquidator ge⸗ worden.
Unter Hinweis auf die Auflösung der Gesellschaft fordere ich die Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzu⸗ melden.
Dortmund, 22. Mai 1911.
Aug. Buff.
210309] Emmericher Handelsdrucherei A. G.
Emmerich.
Der Aufsichtsrat bestebt jetzt aus den Herren Max Ostermayer; Fritz Siekmeber; Fritz Swertz; Fritz Breitenstein; Clemens van Rossum.
Der Vorstand. Wolf.
21097]
Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Freitag, den 23. Juni E911, Vormittags EI Uhr, in Kattowitz im Sitzungssaal des Dienstgebäudes der Kgl. Eisenbahn— direktion statt.
, ꝛ I) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Neuwahl des Aufssichtsrats.
Oppelner Hafen Aktiengesellschaft in Oppeln.
Der Vorstand.
alog9] ö k
Gebrüder Demmer Akt. Ges. Eisenach.
Zu der am Sonnabend, den 17. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, in Eisenach, im Geschäfts⸗— lokal der Firma stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung werden die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft hierdurch eingeladen.
. Tagesordnung:
1) Vorlage des Abschlusses und des Geschäfts—⸗ berichts sär 1910 und Bericht des Revisors; Genehmigung der Bilanz und der Verwendung
des Nettoüberschusses.
2) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗
lastung.
3) Vereinigung des Spezialreservefonds 1 und II sowie des Delkrederekontos 1 und ll.
Eisenach, den 27. Mai 1911.
Der Aufsichtsrat der Firma Gebrüder Demmer A. G. Gg. Fr. Demmer.
(L21092
Wir beehren uns hiermit, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu unserer 20. ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 17. Juni ds. Is., Nachmittags 5 Uhr. nach dem Dortmunder Weinhaus (W. Stade), Beten⸗ straße 16, hier, mit Hinweis auf folgende Tages- ordnung erg. einzuladen.
⸗ Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1910, Beschlußfassung über dieselben und ,. der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.
2) Wahl der Rechnungsprüfer für das Jahr 1911.
3) Wahl eines vorsitzenden Schiedsrichters und dessen Stellvertreters für das Jahr 1911.
4) Wahl zum Aussichtsrat.
5) Kenntnisnahme und Genehmigung von Bei⸗ trittserklärungen zum verlängerten Lieferungs⸗ vertrage.
6) Genehmigung zur Uebertragung von Aktlen.
Dortmund, den 27. Mai 1911.
Dortmunder Verkaufs⸗-Verein für
* 2 — * Ziegelei⸗Fabrikate, Act.⸗Ges. Ter Aufsichtsrat.
Emil Heßler, stellvertr. Vorsitzender.
loco . „Union“, Fuhrih chemischer Producte,
Stettin.
Herr Regierungsrat Glatzel, Berlin, ist aus dem Aufsichtsrat ausgetreten. Herr Dr. Graf von Brockdorff, Charlottenburg, ist in den Aufsichtsrat eingetreten.
Stettin, den 26. Mat 1911.
Der Vorstand. H. Kaesemacher.
zIoMrd]
. Direktor Ad. Lammers, Großlichterfelde⸗Ost,
err Konsul H. Beneke, Grunewald b. Berlin,
sind aus dem Aufsichtsrate unserer Gesellschaft ausgeschieden. In der am 26. er. stattgefundenen außerordentlichen Generalversammlung wurde Herr Dr. Joh. Festner, Leipzig, neu in den Aufsichtsrat gewählt. Bei der nachfolgenden Konstituterung des Aufsichtsrats wurde Herr Dr. Joh. Festner, Lespzig, zum Vorsitzenden, Herr Ingenieur Max Wedekamp, Leipzig, zum stellvertretenden Vorsitzenden des Auf sichtsrats gewählt.
Leipzig, am 26. Mai 1911.
Sächsische Bank für Bergbau E Industrie
Aktiengesellsch aft. Der Vorstand.
2IIGmñ] Projektions Aktien Gesellschaft „Union“, Frankfurt a. M.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversamm— lung eingeladen, welche am Mittmoch, den 21. Juni a. ., Nachmittags A Uhr, in den Ge— schäftsräumen der Firma in Frankfurt am Main, Kaiserstraße 64, abgehalten werden soll.
Tagesordnung: Beschlußfassung über folgende Anträge:
a. Die Generalversammlung wolle beschließen, daß das Grundkapital der Gesellschaft um S6 250 006 nominal durch Ausgabe von 250 auf den Inhaber . Aktien zu M 1000, — erhöht werden oll.
Aufsichtsrat und Direktion werden ermächtigt, die 250 jungen Aktien freihändig, jedoch nicht unter pari, zu begeben. Das gesetzliche Bezugs⸗ recht der Aktien wird ausgeschlossen. Die jungen Aktien nehmen vom 1. Juli 1911 ab an der Dividende teil.
Der 53 der Statuten erhält nach Durchführung
des Beschlusses unter a folgende Fassung:
„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 6 750 000, — und ist in 750 Aktien über je M 1000, — zerlegt. Der Nennbetrag der Aktien ist eingefordert und bezahlt. Die Aktien lauten auf den Inhaber.“
Frankfurt am Main, den 26. Mai 1911.
Projektions Aktien⸗Gesellschaft „Union“. David son.
21094 Stuttgarter Badgesellschaft.
Die 24. ordentliche Generalversammlung findet statt Dienstag, den 20. Juni 1911. Vormittags 11 Uhr, im weißen Saale des oberen Museums, Kanzleistraße Nr. 11 in Stuttgart.
Tagesordnung:
I) Entgegennahme, Prüfung und Feststellung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung des abgelaufenen Jahres sowie des Vorstandsberichts und der Bemerkungen des Aufsichtsrats hierzu.
2) Beschlußfassung über die Vorschläge des Auf— sichtsrats wegen Verwendung des Reingewinas.
3) Entlastung des Vorstands sowie des Aussichtsrats.
4) Vornahme von Wahlen in den Aufsichtsrat nach 3 14 des Statuts.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Leo v. Vetter.
P. S. Nach § 24 der Statuten ist zur Teil⸗ nahme an den Beratungen und Abstimmungen der Generalversammlung jeder Aktionär berechtigt, welcher sich wenigstens 3 Tage vor dem Ver—⸗ sammlungstage über den Besitz einer Aktie beim Vorstande der Gesellschaft ausweist. Die An— meldungen werden in dem Bureau, Schloßstr. 45 p, entgegengenommen.
Ebendaselbst stehen von heute an die Vorlagen für die Generalversammlung zur Einsicht der Aktionãre.
21089
X sů⸗ 2 * 2 Preußengrube Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 1. Juli 1911, Nachmittags 12 Uhr, in Bersin, Albrecht⸗ straße 11 1 (Verband Schlesischer Zinkwalzwerke) stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: ; 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz so⸗ wie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das
Geschäftsjahr 1910 11 seitens des Vorstands. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz sowie Vorschläge
desselben über die Verwendung des Gewinns. 3) Genehmigung der Bilanz, Feststellung der Ver⸗ wendung des Gewinns pro 191011 sowie Be—⸗ schlußfassung über die Erteilung der Entlastung. 4) Abänderung des 8 11 Abs. 1 des Statuts (Er⸗
höhung der Mitgliederzahl des Aufsichtsrats). Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General versammlung beteiligen wollen, werden gemäß 8 1) des Statuts ersucht, ihre Aktien oder die Depot⸗ scheine über die von ihnen bei der Reichsbank oder einem Notar deponierten Aktien nebst einem doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis späte⸗ stens 3 Tage vor der Generalversammlung entweder bei der Hauptkasse der Kattowitzer Aktien Gesellschaft für Bergbau und Eisen— hüttenbetrieb zu Schloß Kattowitz C. S. oder bei der Graf von Tiele⸗Winckler'schen Haupt⸗ verwaltung zu Kujau O. -S. oder beim Schle—
sischen Bankverein in Breslau zu hinterlegen. as Duplikat des Verzeichnisses wird von der Hinter⸗ legungsstelle, mit der Empfangsbescheinigung und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffen. den Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient als Ausweis zur Teilnahme an der Generalversammlung.
FKattomitz, den 27. Magi 1911.
Preußengrube Attiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Graf von Tiele⸗Winckler. Williger.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig
M 125.
1. , , , ,
7 e rte
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi
eren. . Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Vierte Beilage
Berlin, Montag, den 29. Mai
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Ranm einer 49espaltenen Petitzeile 30 .
er. 1912.
6. Erwerbs⸗ und ,, enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Re
8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
21070
l Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sametag, den 24. Juni 1911. Nachmittags 33 Uhr, in Ahlen i. Westf., Hotel
Gretenkort. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1910.
2) Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aussichtsrat.
3) Statutänderung betreffs Festsetzung einer Mindesttantieme für den Aufsichtsrat.
4 Aufsichtsratswahl.
5 Verschiedenes. ͤ 3
Stimmberechtigt sind nur solche Aktionäre, welche
ihre Aktien bis spätestens zum 20. Juni 1911 beim Bankverein Gelsenkirchen A. G. in Gelsenkirchen oder bei der Gesellschaftskasse in Ahlen i. Westf. hinterlegt haben.
Vereinigte Ahlen ⸗ Gelsenkirchener Stanz.
und Emaillierwerke Artien Gesellschaft. Der Vorstand.
W. Wülfing. Lewin.
21038 Bekanntmachung.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 16. Juni, Mittags 12 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen des Herrn Rechtsanwalts und Notars Dr. Bollert, Berlin, Mohrenstr. 66, stattfindenden . Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung: .
1) Verlesung des Geschäftsberichts nebst der Bilanz und des Gewinn- und Verlustkontos für das Geschäftsjahr 1910 und Hel uußsa gen darüber.
2) Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. 3J Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
3 Beschlußfassung über Herabsetzung des Grund⸗ kapitals, Zurverfügungstellung von Aktien im Betrage von 140 000, — Sp, Zusammenlegung des Aktienkapitals im Verhältnis von 2:1, bezw. im Falle der Guzahlung von 275 16 pro Aktie im Verhältnis von 4:3.
Die Legitimation der Aktionäre zur Teilnahme an der Generalversammlung regelt sich nach dem Statut.
Berlin, den 29. Mai 1911.
Städtereinigung und Ingenieurbau (Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Max Koernig. Lesser.
20776
Aktien⸗Gesellschaft Mühlbad in Boppard.
Saben.
Soll. Rechnungsabschluß vom 31. Dezember 1919.
j 1910 Dez. 31. Kassenbestand Bankguthaben Gebäude und Grundstücke 172 0900, —
Abschreibung.. 1 800 20 500, —
Einrichtung...
Abschreibung.. 2000 — Quellenkonto .. Warenvorrãäte
hh 265] Dez. 31. Aktienkapital 17 g5h 7
7o 209 -
18 500 — 26 12 ö K D g s Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto.
1910 135 ooo -
d Oo oo 518 —
Eintragung
Zinsen davon K Jahr Gesetzliche Rücklage SEparrücklage . 10 500 - Nicht erhobene Dividende. 440 —
Vortrag aus dem Jahre 1909 69 20
Gewinn .. o 663 gꝛ
Ds 7 n; Haben.
Zinsenkonto 40 Dividende 50/0 Rücklage Abschreibungen: auf Gebäude auf Einrichtung....
Vortrag auf das Jahr 1911
1403 650
10 93672 Boppard, den 1. April 1911.
E. Haasen.
Wirtschaftskonto
9 20
Vortrag aus dem Jahre 1909. ö . 10 867 52
Der Vorstand. P. Frey.
L. Klattenhoff.
120778 Aktiva.
Bilanzkonto per 31. Dezember 1919.
Passiva.
—
An Grundstäückkonto Baukonto Bestand am 1. Januar 1910 S6 265 619,57 Zugang in 1910. 1357,36
Hypothekenamortisationskonto Bestand am 1. Januar 1910 S6 14 406,01 Zugang in 1919, 1 689390
Mobilienkonto ... M 500, — 20 0½ Abschreibung . 100 —– 400 —
Effekten konto t o
Kassakonto 196601 Kontokorrentkonto Guthaben bei der Bank ꝛe. MSp⸗1486,B71
an.
41 2 oh 66
266 6 9z
it ogb zj
Mietrückstãnde , 544.97
Do bo 3
Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto
63 110 000 —
Per Aktienkapitalkonto 192 300 —
„Swpothekenkonto Reservefondskonto: Bestand am 1. Januar 1910 S 4799,86 Zugang pro 19099 . 31576
Erneuerungsfondskonto: Bestand am 1. Januar 1910 S 27 782, 04 Zugang pro 19099 . 2699 54 S 30 481,58 Abgang in 1910 181. —
Mietkautionskonto Kontokorrentkonto Gewinn⸗ und Verlustkonto Reingewinn Gewinnverteilung. Reservefondskonto Ho /9 vom Rein⸗ gewinn Erneuerungsfondskonto L060O v. Baukonto ... Erneuerungsfondskonto der Rest Dividendenkonto 30/0 von M1110 000, ... . . 3 300
6 6 598, 27
2669,77
per 31. Dezember 1910.
S6, Kontokorrentkonto uneinbringliche Miete E. Braun 7 Effektenkonto Kurs verlust 2 Mopbilienkonto 20 os mne 100 Unkostenkonto 15183 Ainsenkonto h 642 Steuernkonto 1841 Reparaturenkonto 1658
S 3 Per Mietenkonto
lo 77130 866082]
17 369 657
oder an der Gesellschaststasse in Höchst a. M. eingelöst.
Gemeinnützige Baugesellschaft des Kreises Höchst.
Der Vorstand.
D. G. v. Brüning. A.
Haeuser. Dr. Sevberth.
Ts 77
Der Dividendenschein Nr. 18 der Aktien Nr 1— 80 und der Dividendenschein Nr. 16 der Aktien Nr. 5 110 wird 14 „„ zo, — pro Stück beim Vorschuswerein G. G. in Höchst a. M.
(21050
welche wir hiermit kündigen. Bernhard Caspar in Hannover, Heinr. Narjes in Hannover,
Gebr. Wolfes in Hannover und der Hannoverschen Bank in Hannover.
Misburg, den 24. Mai 1911.
Misburger Portland Cementfabrik K in Hannover.
Bei der heute vor einem Notar vorgenommenen Verlosung der A 0½ Partialobligationen
vom 16. Februar 1898 wurden folgende Nummern gezogen. K 7 Stuck a ½ 1006, — Lit. A Nr. 65 160 353 193 138 266 326, 6 Stück à S 500, — Lit. E Nr. 519 766 403 750 575 758,
Commerz ⸗ u. Diskonto⸗Bank, Filiale Hannover,
Eine Verzinsung findet vom 1. Oktober a. er. nicht mehr statt.
Misburger Portland Cement . Kronsberg, Aktien Gesellschaft. aestner.
ronsberg Altiengesellschaft
Die Rückzahlung erfolgt vom L. Okt. a. Er. ab zum Kurse von 105 0ν bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse in Misburg sowie bei den Bankhäusern
Soll. Bilanz am 31. Dezember 1919.
SC 8
1) Grundstückekonto .... 208 900 565 Zugang . 1620 208 l6 80]
100 Abschreibung 208217 2) Kalksteinfelderkonto . 324 848 18 2 090 Abschreibung — 6496 26
3) Gebäudekonto (einschl. Beamten⸗ und Arbeiter⸗ wohnhäuser) 144440476
20 099 95
Ti. bo f
20 Abschreibung 4) Maschinenkonto
D T D 1066783 3 T 7ᷓ 60 212580 383 Tõ -=
5 170 -
10 0,0 Abschreibung ..
5) Schmalspurbahnkonto Abschreibung . 6) Anschlußgleisekonto ; 25 529 89 Abschreibung 25629 8 7) Elektr. Licht- und Kraft⸗ anlagekonto 8) Werkzeugekonto 1— Zugang
Abschreibung
9) Laboratoriumkonto
10) Mobilienkonto
1I) Kantineninventarkonto .. / 12) Kassakonto . 13) Zementkonto, Vorräte .. 665 280 93 ö Kalkkonto, Vorräte ... 3220 20
15 Steinekonto, Vorräte .. 270 16) Kohlenkonto, Vorräte .. 10636 4 Materialienkonto, Vorräte 29 828 80 18) Sackkonto, Vorräte ... b obz 10 19) Faßkonto, Vorräte 1076520 20) Wertpapierekonto. ... 21) Depotkonto: Märk. Bank / (noch nicht begebene Obligat.) 22) Voraushezahlte Versiche⸗ rungsprämie 23) Debitoren: a. Außenstände b. Bankguthaben ....
24) Avaldebitoren: a. Kgl. Eisenb. Direktion Hannover b. Kalkverein, Dortmund . c. Cement⸗Syn , Bochum d. Sackzentrale, Beckum.
25) Beteiligungskonten: a. Kalkverein, Dortmund . b. Cement⸗Synd., Bochum c. Sackzentrale, Beckum.
215 881 89 262500
12 00 — 206 — 9 bd 500 —
3 200 - 15 656 16400 —
29 290 09 1435 21462
dal glõsaz
1— 10 226 26
171 475 29 21 814 -
455 000 — 12 800 -
168 381 80
is 0 -
39 100 *
Soll.
2) Obligationen⸗ 6
davon noch nicht begeben
1) Aktienkapitalkonto. ... konto... 1000 000, — 492 000, —
hiervon ausgelost
08 000, — 45 500. —
3) Konto nicht
davon ausgelost
begebener Obligationen . 492 000, —
37 000 —
5) Reservefonds 1 6) II
8) Dividendenkonto 1907 10) Unterstützungskonten:
b. Werksunter⸗
C. Arbeiterunter⸗
4 Obligationszinsenkonto ..
7 Talonfteuerrũckstellung . 9) Divi dendenkonto 1909 ..
a. Beamtenunterstützungs⸗ w g
,, . 7003,11 stũtzungskonto 1 740.15
einrichtungen 12) Avalkonten: a. Märkische .
b. Kalkverein, Dortmund .
c. Cement ⸗Synd., Bochum .. d. Sackzentrale, Beckum.
11) Konto für Wohlfahrts⸗
3 200, — 97 500,
1
Kreditoren
1s 14) Reingewinn
3 867 311 14 Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1919.
—v 3 867 31114
462 500 —
455 O00 — 10 212 50 175 000 — 90 000 — 5000 - 150 — doo —
1 553 82
2 000 —
113 200 - 71743 65 220 451 17
Saben.
M6
2 teuern 3) Obligationszinsen 4) Talonsteuerrückstellung 5 nn,, 3 109 Grundstücke 208317 2 0o Kalksteinfelder . ... 6 496 96 k 29 290 09 1000 Maschinen 60 212 8 Sir n enn 3170 — Anschlußgleise Lichtanlage Werkzeuge Laboratorium . Kantineninventar. Mobilien
6) Reingewinn
; Handlungsunkosten
Æ Co. Nachf. in Berlin W. 8.
Neubeckum, den 23. Mai 19811.
24075 65 405 973 52 23 125 —
2500 —
104 776 08 220 451 17 420 01 J Durch Beschluß der ordentlichen Generaldersammlung dem 25 Man ndlg
zahlbare Dividende für das Geschästsiahr 1910 auf 820 Die Ginlösung der Dlvidendenscheine erfolgt. be unser
bei der Märkischen Bank in Bochum und deren Filialen owe Mai 1911 wurde das ausscheidende Mita lzed
In der ordentlichen Generalversammlung dem 2 29x raewadlt.
des Aufsichtsrats Herr Veopeld Dophe in Derne wiede
*
1) Vortrag aus 1909 2) Zementkonto .. 3) Kalkkonto
) Steinekonto
o) Zinsenkonto . 6) Miete und Pachtke
ñᷣ G0 —
* * 55 057 66 324 285 25 31 985613 39174 224029
2 8— 22 8d 9 0 80
420 901 40
wurde die sofort
pre Aktie festgesetzt. er Gesehschaftskasse in Neubećꝝum. del dem Bankbause M. Schlesinger
.
Portland Cement und Wasserkalk⸗Werke „Mark n.
F. Mever.