1911 / 126 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

zwar angenehmen Sopranstimme, die aber wenig Gesangskultur auf⸗ weist und außerdem mehr für Soubrettenpartien geeignet erscheint. Von Rechts wegen müßte, ihr in der „Bohöme“ die Rolle der Mu⸗ sette und nicht die der Mimi zugeteilt werden. Die Künstlerin, die italienisch sang, hatte in . Léon Laffitte (Rudolf) einen ebenfalls italienisch ngenden Partner. Der mit strahlender Tenorstimme begabte Pariser Sänger ist hier in dieser . bereits bekannt. Seine gesangstechnischen Vorzüge kamen aufs beffe zur Geltung, aber sein unrhythmisches Singen hrachte die n ,, wie jüngst auch im ‚Rigoletto“, in ernste , Rur der Geistes gegenwart des Kapellmeisters Bing ist es zuzuschreiben, daß alles glatt abging. Die Besetzung der anderen Rollen war die bekannte. Am gestrigen Montagabend beging Offen ba Oper , Erzählungen“ das Jubiläum ihrer 666. Auffübrung in der Komischen Oper. Es war in allem eine sehr fesselnde Aufführung, zu der Orchester, Solisten und Chor in gleichem Maße beitrugen. Unter den Sängern seien zuerst die Herren Radolovltch und Zador genannt, welche die beiden tragenden ,, ersterer die des Hoffmann und Herr Zador die vierfache andelrolle des Bösewichkes Lindorf⸗Copelius-Dapertutto⸗Mirakel inne hatten. Beide mit prächtigen Stimmitteln begabte Künstler waren vortrefflich disponiert, ihnen gebührt der Hauptanteil an den Ehren des Abends. Die drei so , , Frauengestalten wurden von den Damen Bachrich (Olimpia), Gura⸗Hummel (Giulietta) und Pickert (Antonia) gesungen, von denen jede sich in die Eigenart ihrer Aufgabe hineingelebt hatte und ihr dar⸗ stellerisch und gesanglich vollauf gerecht wurde. Unzulänglich war nur der Riklas, des Fräuleins Gartenschläger. In den kleineren Partien waren die Herren Thomaschek (Crespel), Wissiak (Spalanzani) und Peter Kreuder beschäftigt; sie hatten auch, ihren vollen Anteil an dem Gelingen der Jubiläumsvorstellung, der die Zuschauer lebhaften Beifall spendeten.

8s melodienreiche

Im Königlichen Opernbause wird Ee, . Mittwoch, Mafa“, Sper in drei Akten von R, Leoncavallo, in Verbindung mit Mmascagnis „Cavallerig rusticana“ wiederholt. Frau Kurt, die Herren Maelennan, Bischoff, Griswold, von Schwind sind in den Hauptrollen des erften Werks beschäftigt, Frau Salvatini setzt in der Rolle der Santuzza ihr Gastspiel fort, und neben ihr sind die Damen von Scheele⸗ Müller, Gates, die Herren Sommer und Habich Ver— treter der Hauptrollen.

Im Königlichen Schauspiel hause geht morgen, als 6. und letzter Abend des 1. Königsdram enzklus, zu volkstümlichen Preisen Shakespeares „König Richard der Dritte“, mit. Herrn Pohl in der Tstelrolle, in Szene. In den anderen Hauptrollen wirken die Damen Poppe, Willig, von Arnauld, Butze, Steinsieck und Heisler sowie die Herren Patrh, Geisendörfer, Staegemann, Kraußneck, Winter, Gode, Vallentin und Platen mit.

Im Lustfpielhause beginnt am 1. Juni Pepi Glöckner vom Deutschen Volkstheater in Wien ihr Gastspiel, und zwar zunächst in dem drelaktigen Schwank von Alexander Engel „Unsere Pep“. Frau Glöckner hat die Titelrolle in München bereits mit großem Er⸗ folge dargestellt. ö .

Das Blüthnerorchester ist während des Sommers in Bad Pyrmont als Kurorchester tätig. Neuanmeldungen auf Abonne ments für die im nächsten Winter im Blüthnersaal stattfindenden großen Symphontekonzerte des Orchesters unter der Leitung von Siegmund von Hausegger werden schon jetzt im Orchesterbureau (Lützowstr. 76) entgegengenommen. .

Daz seit 1891 in Berlin bestehende Eichelbergsche Konservatorium (Direktor Paul Elgers) ist mit dem Ochsschen Konservatorium (Direktor Hofskapellmeister Professor Traugott Ochs) vereinigt worden und fiedelt nach der Tauentzienstr. I7 über. Beide werden unter dem Ramen „Ochs -Eichelberg-Konservatorium“ weiter⸗

geführt.

Der Tenorist Heinrich Lohalm, ein Schüler des hiesigen Gesangkpädagogen Br. Bruns, wurde von, dem Intendanten Dr. von Mutzenbecher von 1912 ab dem Königlichen Theater in Wiesbaden verpflichtet. . . 9.

Der Librettist Sullivanscher Opern Sir William Gilbert ist, wie W. T. B.“ aus Lon don meldet, gestern gestorben.

Mannigfaltiges.

Truppenübungsplatz Döberitz, 29. Mai. Seine Ma⸗ jestät der Kaiser traf heute morgen um 6 Uhr 20 Minuten vom Neuen Palais aus auf dem Truppenübungkeplatz ein, und begann um 5 Uhr 30 Minuten, wie alljährlich am 29. Mai, das Exerzieren der zwesten Gardeinfanteriebriga de. Das Exerzieren dauerte bis nach 8 Uhr. Daran schloß sich eine größere Gefechtsübung unter Hinzuziehung von Truppenteilen aller Waffengattungen, welche bis 12 Uhr dauerte. Nach der Fritik nahm Seine Majestät der Kaiser einen Vorbei⸗ marsch der beteiligten Regimenter ab und führte dann mit dem

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— haus. 145. Abonnementsvorstellung. Mala, Tyrisches Drama in drei Akten von Paul de Choudens. Deutsch von Georg Droescher. Musik bon R. Leon⸗ cavallo. Musikalische 6 Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Oberregisseur Droescher.

Mittwoch, Sumurnũn.

in einem Aufzug von Pietro Masgagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. (Santuzza: Frau Mafalda Salbatini als Gast. Anfang 77 Uhr.

Schauspielhaus. 145. Vorstellung. Das Abonne⸗

ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst. und reiplätze sind aufgehoben. Zu volkstümlichen reifen. J. Zyklus der Shakespeareschen Königs⸗ dramen. Sechster Abend. König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. Uebersetzt von Schlegel. Regle: Herr Reglsseur Keßler. Anfang 71 Uhr.

Neues Operntheater. Gastspiel des „Thalia⸗ theaters:: Polnische Wirtschaft.

Donnerstag: Opernhaus. Billettreservesatz 182. (Gewöhnliche Preise. Das Abonnement , die ständigen Refervate sowle die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗

ehoben. Auf Allerhöchsten Befehl: Der iebestrank. Komische Oper in 2. Aufzügen, aus dem Italienischen des Felice Romani, übersetzt von J. Ehr. Grünbaum. Musik von G. Donizetti. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaus. 147. Vorstellung. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst; und

reiplatze sind aufgehoben. Zu volkstümlichen Preifen. II. Zyklus der Shakespeareschen Königs— Framen. Erster Abend. König Richard der Zweite. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. Kebersetzt von Schlegel. Für die deutsche Bühne 3 von Wilhelm Dechelhäuser. Anfang 77 Uhr.

Donnerstag stud enten.

Schönherr.

Donnerstag:

Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 73 Uhr: Faust, 1. Teil.

Donnerstag: Faust, 2. Teil.

Freitag: Hamlet.

Sonnabend: Faust, 2. Teil.

sammerspiele. Abends

Donnerstag: Sumurün.

CSavalleria rusticanna. (Bauerunehre.) Oper Freitag; Frühlings Erwachen. Sonnabend: Gawan.

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Beaimmelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach C. Pohl und H. Wilkens.

Musik von Conradi. und folgende

Lessingtheater. Zum 75. Male: Tragödie eines

Donnerstag (letzte Vorstellung vor den Ferien): Glaube und Heimat.

Freitag: Ensemblegastspiel von Mitgliedern des „Hamburger Thaliatheaters?: Zum 33 Male: Sommerspuk. Ein fröhliches Spiel in vier Akten von Kurt Küchler.

Neunes Schauspielhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Eine Million. Leitung von Arthur Retzbach.) Gastspiel des theaters“: Die keusche Susanne.

Freitag und Sonnabend: Die keusche Susanne.

Komische Oper. Mittwoch, Abends 38 Uhr—

Der Troubadour. und Langendorff.) Donnerstag: Die Boheme. Freitag: Orpheus in der Unterwelt. Sonnabend: Tosca.

kommandierenden General von Löwenfeld das 2. Garderegiment in daß Lager. Hier fand um 13 Uhr ein Frühstück statt. Das Wetter war schön, doch verursachte lebhafter Wind ungeheuere Staub⸗ entwicklung. Der Uebung wohnten auch Ihre Majestät die Kaiserin sowie zahlreiche hohe Militärs bei.

Bei den heutigen militärischen Uebungen hat sich Seine König⸗ liche Hoheit der Prinz Foachim von Preußen eine ernste Fußverletzung zugezogen. Der Prinz wurde im Automobil noch dem Kabinettshauße in Potsdam gebracht. Der Unfall ist darauf zurückzuführen, daß der Prinz im Laufe der militärischen Uebung in eine Bodenvertiefung getreten und zu Fall ge— kommen ist. Die ärztliche . hat elnen Blut⸗ erguß ins rechte Kniegelenk ergeben. Ih! Majestät die Kaiserin weilte am Krankenlager Ihres Sohnes.

Tilsit, 30. Mai. (W. T. B.) Wie die „Tilsiter Zeitung“ aus Schillgallen meldet, sind gestern nachmittag dort 7 Wohn⸗ häu fer mik Stallgebäuden abgebrannt. Zwei Kinder einer Familie wurden verletzt.

Brieg, 29. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet; Bei Durchfahrt' durch den Bahnhof Sambowitz entgleiste in Weiche 1X infolge Ablenkung vom durchgehenden Hauptgleis in das Ueberholungsgleis eine in der Richtung nach Breslau fahrende Probelokomotive und stürzte um. Hierbei wurde der Heizer

etötet, der Lokomotivführer, ein Werkmeister und ein

orfchloffer wurden schwer verletzt. Das Gleis Brieg Breslau ist auf die Dauer von zwölf Stunden unfahrbar. Der Zug⸗ verkehr wird duich eingleisigen Betrieb aufrecht erhalten.

Kiel, 29 Mai. (W. T. B.) In der Nacht zum Sonntag sind bel einer Uebung der Hochfeeflotte bei Skagen die Torpedoboote 8 139 und G 172 zusammengestoßen.

lerbei wurde der Matrose Eberlein tödlich verletzt. Die bote sind zur Reparatur in die hiesige Werft eingelaufen.

München, 29. Mat. (W. T. B.) Zur Erinnerung an die 25jährige Regentfchaft Seiner Königlichen Hoheit des Prinz-Regenten werden am 10. Juni von der bayerischen Post⸗ verwaltung zwei besondere Freimarken zu 5 und 10 8 aus—⸗ gegeben. Diese Marken sind nur vom 10. bis 30. Juni gültig und nur für den deutschen und deutsch-österreichischen Ver— kehr bestimmt.

Plauen, 29. Mai. (W. T. B.) Infolge böigen Windes von eine Stärke von dreijehn Sekundenmeter ist der Abflug nach Ehemnitz auf morgen nachmittag verschoben worden. Lind⸗ paintner ist um 7 Uhr 48 Minuten auf dem hlesigen Flugplatz glatt gelandet.

Chemnitz, 30. Mai. (W. T. B) Der Flieger Hoff⸗ mann, dessen Maschine bei den Flügen in Dresden unbrauchbar ge⸗ worden war, ist heute früh gegen 5 Uhr von dort auf dem Luftwege hier eingetroffen und auf dem Flugplatz glatt gelandet. Er hat, obwohl er fich infolge des in den Tälern liegenden Nebels noch etwas verflog, die Strecke Dresden Chemnitz in nur 33 Minuten zurückgelegt.

Bärenwalde (Sachsen), 29. Mai. (W. T. B) Gestern früh brach in der Bürstenfgbrit Ernst Tittel ein Feuer aus, das das Wohnhaus, die Seitengebäude und das Kesselhaus vollständig einäscherte. Sämtliche 366 Maschinen wurden zerstört und 12 009 * 2 vernichtet. Als Ursache des Brandes wird Blitzschlag vermutet.

Mannheim, 30. Mai. (W. T. B.) . Wie der General⸗ anzeiger“ meldet, ging gestern nachmittag über die Gemeinden Secken⸗ heim, Friedrichs feld, Edingen und Neckarhausen ein Ge⸗ witter' mit furchtbarem Hagelschlag nieder. Es hagelte P bis Stunden. Die Sb stbäum wurden entkaubt die Feldfrüchte sind vollständig vernichtet; auch viel Geflügel, ist, er⸗ schlagen. Die Singvögel liegen zu hunderten in Gärten und Feldern. Ein wolkenbruchartiger Regen schwemmte die Erde weg und drang in die Keller der Häuser ein. Durch den Sturm wurden viele Dächer aufgedeckt und viele Fensterscheiben zertrümmert. Zehn bis zwanzig Zenti⸗ meter hoch lagen Giestücke in Größe bon Taubeneiern und ver⸗ wandelten die Gegend in eine Winterlandschaft. Eine Frau, die von Hagelkörnern auf den Kopf getroffen wurde, erlitt eine Gehirn— erschütterung.

Paris, 30. Mai. (W. T. B). Wettflug Paris Rom. Beaumont ist gestern abend 7 Uhr 10 Minuten, Garros um 8 Uhr in Nizza angekommen. Beaumont war bei seiner Landung in vortrefflichem Zustand. Da er das Ziel überflog, mußte man zwei Kanonenschüsse abfeuern, um ihn aufmerksam zu machen. Die Menge

trug ic lm Triumph nach dem Hotzl, wo die Großherzogin

von Mecklenburg⸗Schwerin ihn begläckwünschte. In den letzten

Stunden hatte Beaumont gegen starke Windstöße zu kämpfen ge— habt und in Höhen bis zu 2960 m steigen müssen. Der . . hält hente den Preis von 108009 Fr. Level stürzte mit 6 ö bei Troyes infolge einer Beschädigung des

otorß. Er und sein Passagier blieben unverletzt. Das enz wurde fast 6 ch, zerstört. Weym ann stürzte in der

ähe von Bar sur⸗Aube infolge Umschlageng seines Flugzeuges, wurde aber gleichfalls nicht verletzt. Sonst sind ernstere Unfälle, soweit bekannt, nicht vorgekommen. J

Montpellier, 30. Mai. (W. T. B.) Im Hause ei Steinbruchmeisters in Lunel explodierte ö glenc 16 bewahrte Pulvervorrat. Zwei Personen wurden getötet, das Haus wurde zerstört.

Rom, 29. Mai. (W. T. B.) , Wie die Blätter aus Mes j ina melden, haben unbekannte Täter im erzbischöflichen Palaste einen Diebstahl begangen und, kostbare kirchliche Gegenstände im Werte von einigen Millionen Lire entwendet, unter andern einen goldenen, mit prächtigen Steinen geschmückten Mantel, der einen wirklichen Wert von 100 009 Ltre besitzt, dessen historischer Wert aber auf 3 Millionen Kre geschätzt wird.

Genug, 30. Mai. (B. T. B). Der Flieger Garros ist auf dem Fluge Paris Rom um 4 Uhr 55 Min. in Nizza (s. d.) aufgestiegen und um 8 Uhr 21 Min. hier eingetroffen.

Saloniki, 29. Mai. (W. T. B. Der in den Balkanbergen von griechischen Räuhern überfallene Jenenser (ogl. Nr. 125 d. Bl.) ist kein Professor, sondern der bei der Firma Karl 5c angestellte technische Beamte Friedrich Richtzer, der die

eise und den Aufstieg auf den Qlymp vor 10 Tagen im Auftrage der Geographischen Gesellschaft Thüringeng unternahm. Zur Ver⸗ folgung der Räuber sind zwei Militärabteilungen von Elassona, drei von Roßkey und eine von Katerina ab— gegangen, außerdem alle verfügbaren Gendarmen sowie eine aus früheren Bandenmitgliedern bestehende Kompagnie von Freiwilligen. Die Regierung macht die Behörden verantwortlich, weil sie Richter nur zwei Gendarmen zur Begleitung gegeben haben. Die Leichen der beiden Gendarmen wurden in einem Gehölz bei Kokinoplo gefunden. Auf der Landstraße bei Florina . zehn Landleute ermordet aufgefunden worden. Der Be⸗ völkerung im Bezirk Florina hat sich infolgedessen große Erregung

bemächtigt.

New York, 29. Mai. (W. T. B.) In der Nähe von Mac Cook (Nebraska) erfolgte ein Zusamm enstoß zweier aus ent— gegengesetzter Richtung kommender Züge der Chicago Burlington and Quincybahn. Dabei wurden neun Personen getötet.

San Francisco, 29. Mai. (W. T. B.) Heute vormittag brach in den Chutes, dem größten Ver nügungsyark San Franciscos, ein Brand aus, dem der ganze ebäudeblock mit Aus⸗ nahme eines massiven Theaters zum Opfer fiel. Bisher sind drei Leichen geborgen worden.

Tokio, 30. Mai. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur‘ nimmt der Waldbrand nördlich von Ho kkaids ungeheure Ausdehnung an. Fünf Städte sind vom Feuermeer umgeben. Auch Steinkohlengruben brennen. Dreihundert Quadratwerst sind verwüstet, mehrere Menschen umgekommen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Konstantinopel, 30. Mai. (W. T. B.) Der russische Botschafter Tscharykow hatte gestern von neuem eine Unterrebung mit dem Münister des Aeußern Rifaat Pascha. Der Oberkommandant in Albanien meldet eine Reihe von Kämpfen mit den Aufständischen, die am 26. und 27. Mai an verschiedenen Punkten nördlich von Kastrgti statt— gefunden haben. Die Truppen haben eine Reihe von Anhöhen hesetzt und die Aufständischen vertrieben. Auf türkischer Seite sind ein Offizier und acht Mann gefallen, drei Offiziere und fünfzehn Mann verwundet.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Schillerthenter. O.

eld. Donnerstag: Im Klubsessel.

8 Uhr: Zum 50. Male: Charlottenburg. Mittwoch,

Die lustigen Nibelungen.

Tage: Bummel⸗ (Schluß der Saison!)

Mittwoch, Abends 83 Uhr:

Glaube und Heimat. Die Volkes. Drei Akte von Karl

Abends 8 Uhr: Meyers. von Friedmann⸗Frederich.

Glöckner: Unsere Pepi.

Neuen Operntheater.

(Burleske Spiele unter

„Neuen Operetten⸗

J. Gilbert.

Polnische Wirtschaft.

(Gastspiel Knote, Kaschowska des „Neuen Schauspielhauses“:

(Wallnertheater.)

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der große Name. Lustspiel in drei Akten von Victor Lon und Leo

Freitag: Revolutionshochzeit.

Abends 8 Uhr: König Heinrich (in einem Vorspiel Kind 6 und ver Akten) von Ernst von Wildenbruch. Donnerstag: Revolutionshochzeit. Freitag: Maria und Magdalena.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Burleske Operette in drei Akten von Rideamus. Musitk von Oscar Straus.

Custspielhaus. (Frtedrichstt. 255) Mittwoch, Schwank in drei Akten

Donnerstag: Zum ersten Male: Gastspiel Pepi Freitag und folgende Tage: Unsere Pepi. Thaliathenter. Dlrektion: Kren und Schönfeld) Mittwoch: Geschlossen wegen des Gastspiels im Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowgky, bearbeitet von J. Kren. ,, , von Alfred Schönfeld, Mustk von

Freitag (zum 3090. Male) und folgende Tage:

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Ahendz 8; Uhr. Gastspiel Nr. 2 ver

Llebeßschwank in 3 Akten von Robert Misch. Donnerttag und folgende Tage: Das Prinzchen.

Modernes Theater. (Röniggraͤtzer Str. / S) Mittwoch, Abends 87 Uhr: Gastspiel des „Neuen Schauspielhauses:: Wienerinnen. Lustspiel in drei Akten von Hermann Bahr. (Schluß der

Saison.)

/ Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Hauptmann Ernst von Holleben mit Frl. Anita Blume (Heringsdorf), Yi. Leutnant Harry von Brixen mit Frl. Irmgard von Seydlitz⸗Kurzbach (Hannover). 8

Geboren: Ein Sohn; Hrn. Grafen Lüttichau Ober⸗Prausnitz (Riemberg a. d. Katzbach).! Hrn. Professor Werner Magnus (Berlim. ;

Gest orden: Hr. Regierungsrat Erich Krause (Stralsund)¶ Hr. Rittmeister a. D. Georg von Briesen (Schweidnitz⸗. Hr. Hang von Grünberg (Eberswalde). = Hr. Hauptmann Hans Frhr. von Cramer (Stettin) Verm. Fr. Major Anna Laura Constanze von Lüttichau, geb. von Gehring (Weißer Hirsch Fr. Major Nora von der Wense, geb. Lichtenberg (Hannobet = Adelheid Gröfin Päckler, geb. Gräfin Haugwitz (Obernigk bei Breslau).

m.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anflall Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen inschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen ö ae, Nr. 42 A und 42), sowie die Inhaltsangabe zu Nr.

sffentlichen Änzeigers (einschließlich der unter . i fen Vekanlitmachungen )

berreffend ommanditgesellschaften auf ktien

ellschaften, vie Woche vom m ae,, 46 27. Mai 1911.

as Prinzchen.

. , 8 6 ĩ. . K

Erste Beilage zum Deutschen Neichganzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 26G.

Per sonalveränderungen.

. Preußische Armee.

Im Veterinärkorpgs. Durch Verfügung des Kriegs— nini steriu mg 22. Mali. Osingzki, iber e erk bei ö. Militärveterinärakademie, mit Wahrnehmung einer offenen Veterinär— stelle beauftragt und zum 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. verfetzt.

Königlich Bayerische Armee.

München, 26. Mai. Im Namen Seiner Ma jestä— des Königz. Seine Königliche Hoheit Prinz . ö. Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst be— 4 nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu bei den Offizieren und Fähnrichen: am 9. d. M. mit“ r höchstem Handschreiben den Oßerlt. Mayr unter Enthebung . Stellung eines persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Ludwig in Bayern zum 8. Inf. Regt. Großherzog . II. bon Baden zu versetzen; am 14 d. M. mit Aller— öchstem Handschreiben den Major Düring, Platzmajor in Nürn⸗ berg, unter Verleihung eines Patents . Dienstgrades vom 23. Oktober 1910 (ez a). (überjählig7 zum per- sõnlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Ludwig in Bayern zu ernennen; am 15. d. M. den Oberlt. Filchner des 1. Inf. Regts. König vom 1. Jult d. J. ab vom Kommando zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe zu entheben; am 17. d. M. den Lt. Heilingbrunner des 10. Feldart. Regts. vom 16 d. M. ah bis auf weiteres ohne Gehalt zur Dienstleistung heim Relchskolenialamt, zu kommandieren; am 25. d. M. den Major z. D. Sch ul theiß von der Stellung als Bezirksoffizter beim Bestrkökommando Nürnberg zu entheben unter Erteslung der Er— laubnis zum . der Uniform des 8. Inf. Regts. he ene Friedrich II. von Baden mit den bestimmnngsmäßigen Abzeichen; dem Hauptm. v. Hertlein, Battr. Chef im 4. Feldart. Regt. König, vom 1. Juni d. J. ab Urlaub ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen; dem Oberlt. a. D. Notthafft Frhrn. v. Weißenstein die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 14. Inf. Negts. Hart- mann mit den für. Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen zu er⸗ teilen; den Fähnr. Föll des 23. Inf. Regts. zur Res. zu beurlauben; mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: den Gen. Major Hahersack, Kommandeur der 4. Feldart. Brig., in Ge— nehmigung seines Ahschiedsgesuches, dann mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Ab— jeichen den Obersten Frhrn. Lochner v. Hüttenb ach, Kominandeur des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, die Majore Frhrn. Lochner v. Hütten bach, Bats. Kommandeur im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, und Stahl, Abteil. Kommandeur im 10. erh, gt., en ied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: dem Oberstlt. Rothamel des Topographischen Bureau e ne , stabes und dem Major Frhr. v. Hertling, Abteil. Kommandeur im 9. Feldart., Regt., beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; 8 zu ernennen: zum Kommandeur der 4. Feldart. Brig. den Obersten Krafft v. Dellmensingen, Abteil. Chef im . mit der bisherigen Uniform, zum Abteil. Chef im Krieg ministerium den Oberstlt. Köb erle beim Stabe des Inf. Leibregts., zum Abteil. Chef bei der Zentralstelle des Generalstabs den Oberstlt. Zoellner,

Berlin, Dienstag, den 30. Mai

bisher mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Che Zentralstelle des Generalstabs beauftragt, zum n, 4 6 Inf. Regts. König Friedrich August hon Sachsen den Sberstlt. ] chultz belm Stabe des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold unter Beforderun zum Obersten (l), zu Bats. Kommandeuren die Majore Bolte beim Stabe des 12. Inf. Regts. Prinz Arnusf in diefem Regt, Mieg beim Stabe des 9g. Inf. Regt. Wrede im 16. Inf. Regt. eh ng Ferdinand von Toskana und Hirschmann beim Stabe des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand im 22. Inf. Regt., zu Abt. Kommandeuren die Hauptleute v. Se hafen beim Stabe des 11. Feldart. Regts. im 9. Feldart. Regt. und Föttinger beim Stabe des 12. Feldart. Regts. im 16. Feld⸗ artillerieregt., beide unter Beförderung zu Majoren ohne Patent zum Plagtzmajor in Nürnberg den Hauptmann Petz oldt, emp; Chef. im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, zum Bezirksoffizier heim Bezirkskommando Nürnberg den Hauptm. Mergner, Komp. Chef im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, unter Stellung zur Disp. mit der gesetz lichen Pension, zu Komp. Chefs die Hauptleute Holle des 7: Inf. Regts. Prinz Leopold, Lehr des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Lutzenherger des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Hof ma nn des J3. Inf.. Regts. Franz Joseph J., Kaiser von SDesterreich und Apostolischer König von Ungarn, Korzend orfer des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, sämtliche in ihren Truppenteilen, Utz des 8. Inf. Regt. , Friedrich II. von Baden im 10. Inf, Regt. Prinz Ludwig und eißmann des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern im 17. Inf. Regt. Orff, zu Battr. Chefs die nuptleute Wagner des 3. Feldart. Regts. Prinz Leopold im 4. Feldart. Regt. König, diesen zum 1. Juni d. J, und Bürker des 2. Feldart. Regts. Horn, kommandiert als Hirekttonsoffizier und Lehrer zur Art. und Ingen. Schule, im 12. Feldart. Regt, den Oberlt. Grafen Fugger v. Glött des 5. Feldart. Regts. in diesem Regt. unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent;

zu versetzen: die Majore und Batz. Kommandeure v. Grund—⸗— herr zu Altenthan u. Weyherhaus (3) des 16. Inf. Regts. Großberzog Ferdinand von Toskana zum Stabe des Inf. Leibregts. und Schmidt (). des 22. Inf. Regts. zum Stabe des 7. Inf. Regts. . Leopold, beide unter Beförderung zu Oberstleutnants, die Major und Komp. Chefs Prenner des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Paulus des 13. Inf. Regts. Franz Joseph J., Kaiser von Desterreich und Apostolischer König bon Ungarn, und Lattermann des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, sämt⸗ liche zum Stabe ihrer Truppenteile, die Hauptleute und Battr. Chef Hornstein des 9. Feldart. Regts. zum Stabe des 11. Feldart. Regts. und Pfeiffer des 13. Feldart. Regts. zum Stabe dieses Regts, den Hauptm. Fried, Komp. Chef im 17. Inf. Regt. Orff, zum Topographischen Bureau des Generalstabes, die Oberlts. Ritter v. Gletl des 4. Chev. Regts. König und Zeyß des 5. Chev. Regte⸗ Erzherzog Friedrich von Oesterreich, dieser kom⸗ mandiert zur Militärreitschule, beide zum 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor v. Heuß Blößt des J3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor zu den Res. Offizieren des 4. Chev. Regts. König und Mühl häu ßer des 2. fan, Regts. Horn, kommandiert zur Militärreitschule, zum 5. Chev. Regt. Erzherzog Friedrich von Oester⸗ reich, den Lt. Seither des 2. Feldart. Regts. Horn zum 1. Inf. Regt. nn j

zu befördern: zu Gen. Lts. mit dem Prädikat Exzellenz die Gen. Majore Ritter v. Schoch (UM), Abteil. Chef im e, mne fcb, Staatsrat im ordentlichen Dienst, und Grafen v. Montgelas ), kommandiert zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, zum Oberstlt.

1911.

(2) den Major v. Safferling, Abteil. Kommandeur im 4. Feldart ; Regt. König, zum Hauptm. ohne Patent und überzähl. den Oberlt Deiglmayr des 3. Feldart. Regts. Prinz Leopold.

Königlich Sächsische Armee. Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchsten Beschluß. 23. Mai. Feine, Wirksicher Geheimer Kriegsrat und Justitiar im Kriegsministerium, der Rang in Klasse 1 Gruppe 11 der Hofrangordnung, Horn, Weigelt, Thiel. Kresse, Geheime expedierende Sekretäre im Kriegsministerium, Bornschein, Militärbuchhalter im , . amt, Freygang, Hillig, Obermilitärintend. Sekretäre bei der Intend. des XII. (I. K. S.) Armeekorps, Hett (Bruno), Müller, Sbermilitärintend. Sekrefäre bei der Intend. des TIX. (2. KR. S.) Ärmeekorpß, Neupert, Topograyh bei der Abteil. für Landes—⸗ aufnahme, der Charakter als Rechnungsrat, verliehen. ;

Burch Verfügung des Kriegsministerium g. 19. Mai. Morgen stern, Intend. Sekretär bei der Intend. der 2. Dix. Rr. 24, Küm mel, Intend. Sekretär bei der Intend, des XI X= (2. K. S.) Armeekorps, unterm 1. Juni d. J. gegenseitig versetzt.

23. Mai. Laube, Jatend. Sekretär bei der Intend. des XII. (1. K. S.) Armeekorps, der Titel „Oberintend. Sekretär“ verliehen. Grabner, Nieber, Intend. Registraturdiätare bei der Intend. des XIX; (2. K. SN bzw. XII. (I. K. S.) Armeekorps, der Charakter als Militärintend. Registrator verliehen.

XIII. (töniglich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usn. Carlsruhe in Schlesien, 23. Mai. Rößler, Zeugfeldw. beim Nebenart. Depot in Ulm, unter Versetzung zum Art. Vepot in Ludwigsburg, zum Zeuglt. mit

Patent vom 7. April 1911 befördert.

Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Loe ser, Maentel im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Wein meyr im 9. Inf. Regt. Nr. 127, Buderus v. Carlshausen im Drag. Regt. König Nr. 26, Voelter im Ulan. Regt, König Karl Nr. 19, Frhr. v. Tessin im Ulan. Regt. ö. Wilhelm J. Nr. 20.

Befördert: zu Oberlts.: die Lts.: Natter (Stuttgart) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Köhn (Heilbronn), der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Ltz. der Res. ;: die Vizefeldwebel: Haering, Stange (Reutlingen), des Inf. Regts Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Meisner (Calw) des 8. Inf. Regts. Nr. 125 Großherzog Friedrich von Baden.

Angestellt; Paulin (Weimar), Königl. n Lt. der Res. a. D., bisher in der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, mit Patent vom 18, Dezember 1907 N2n als Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von are,. Nr. 125.

Der Abschied bewilligt: üller (Leonberg), Autenrieth

(Heilbronn), Oberlte. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, letzterem unter augnahmsweiser Verleihung des Charakters als Hauptm. und mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Schwab SStutt—⸗ gart), Oester len (Rottweil), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ersterem mit der gesetzlichen Pension. Im Sanitätskorps. Dr. Mayer, Stabs- und Bats. Arzt im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, der Abschied behufs Uebertritts in. Königl. preuß. Dienste bewilligt. Dr. Krebser, Oberarzt im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, unter Beförderung zum Stabsarzt, vorläufig obne Patent, zum Batz. Arzt im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120 ernannt.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualttãt

gering

mittel gut Verkaufte

Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

nledrigster höchster hochster Doppelientner

* 16

niedrigster

Am vorlgen Außerdem wurden Markttage am Markttage Spalte I) Durch⸗ nach ãaberschlãglicher schnitts⸗· Schätzung verkauft preis Doppel jentner (Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗ Verkauftz⸗ pre

für wert 1Doppel⸗ zentner

16.

y, . . Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. ö

Babenhausen Illertissen Aalen.. Geislingen Meßkirch.

Goldapv .. Posen.

8 men, , . Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. ö Neuß... Illertissen . h ö ö

de * 2

Goldapn. Ostrowo . ö Bre ßlua. 1300 Strehlen i. Schl. ö ; 1600 w ö ; Riedlingen ..

13,75

*

Goldapᷣv .... n, , . Breg lan... Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln 2. 2 1 *. ,, Illertissen .

kJ a4 ö Henn .

15, 20 15,45 15,50 15,60 15,40 18,00 19,20

2 9 2 2 2 D 8 k

W 18,00 19,40 19,80 1900 20.00 18,75 9, 50 19,00 19,40 19, 80 19,70 19,ů70 20,70 Kernen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen).

, 21,80 23,20 23 380 23,80

23,60

18,90 19 36 1816 18375

21,80 23,20 22,80 21,00 3 15,00 16.40 15,40 14,90 15,45

26356 25, 0 231 66 4

Roggen.

13 909 1520 1640 15,60 15,80 15,90 15,45 16,10 15,80 15,560 15,80 15 40 15,70 16,00 17,00 20,60 20,60

Ger ste. 14,50 , 1450 1450 13 50 14120 1480 16.75 16,75 17,50

21,40 20 00

Safer. 1 1660

16.70

16 60

15, 20

15,80

15,40 15,20 16,00 20,60 20, 40

14,50 14,300 1425 13.40 16,00

20,00

15,60 16,40 16.60 1610 17,60 18.090 18 0 1600 1620 1640 17.00 7. W 17.2 1600 1700 1709 18.990 19.00 1809 19500 19320 198 40

1600 16 80 1720 16 60

5,20 15.360 16.00 16,20 1600 1610 15,60 16,10

17.60 15.60 15,80

1680 1600 18 80

18,00 18.40

19.20 19, 40 19, 60 0 2 0 30

1610

17 00 I 6,50

J 18 84 1947 225 3 22

84 19,47 193886 W ö

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkausgwert auf dolle Mark adarrundet m 9 . 9 ; . J f dolle d taetentt. Der Durchschntttzprets wird aus den unadgerundeten able errhærn Ein liegender Strich (— in den Spalten für Prelse bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht dergekommen lst, ein Drndt (.) Mn den letzten secht Spalten, daß end drechender Serkdr een

Berlin, den 30. Mal 1911.

Kalserliched Statistisches Amt.

van der Borgbt.