,
m —
— — — .
1 .
1898 99, Japanische 49 0,½ Anleihe 97], Italienische 3 0o Rente 193), orkugiesische unif. JI. Linlelhe 7, . 4 0/g Anleihe 1380 2, Russische 3 C9 Anleihe 1894 371, Russische 30/ Anleihe 1896 81, 1 ische 40/0 kons. Anleihe 1 und 11 1889 94, Russische 40.0 Anleihe 1902 t, Russische 40o Stgatsrente 94, Spanische 400 Rente 9h, Türkische unifizierte Anleihe 1903/06 94, Türkische 400 Fr.-Lose 177, Unggrische 406o Goldrente 94, Ungarische Kronenrente. 914, Buenos Aires 60so Stadtanleihe 103, Lübeck Büchen Eisenhahn 19608, Schantung Eisenbahn 13534, Elektrische Hochbahn 1353, 8 Berliner Straßen⸗ bahn 196, Hamburger Straßenbahn 193, Buschtehrader Eisenbahn⸗ aktien Lit. B 261, Desterreichisch Ungarische Staatsbahn 159, Drientalische Eisenbahn 153, Südösterreichische (Lombarden) 186, Warschau⸗Wiener 222, Baltimore⸗Ohio 1053, Canada Pacifie 2351, Pennsylvania 1223, Anatolier 60 0ͤ 1213, Gotthard⸗ bahn 189, Italienische Meridional 1283, Italienische Mittel⸗ meer 834, Luxemb. Prince- Henri Eisenbahn 148, Hamburg ⸗Ame⸗ rikanische Packetf. 1553, Hansa Dampfschiffges. 166, Norddeutscher Aoyd 98, Berliner Handelsgesellschaft 1664, Commerz⸗ und Discontobank 1166. Darmstädter Bank 126, Deutsche Bank 263, Diskonto- Kommandit-Anteile 1574. Dresdner Bank 1666, Nationalbank für Deutschland 1265, Oesterreichische Kredit 201, Desterreichische Länderbank 1328, Petersburger internationale
andelsbank 224, Russische Bank für auswärtigen Handel 1621, A. Schaaffhausen scher Bankverein 137, Wiener Bankverein 1365, Wiener Unionbank 155, Allgem. Elektricitätsgesellschaft 2b, Bochumer Gußstahl 232. Deutsch⸗Luxemb. Bgw. 1923, Deutsch-Uebersee. Elektr., 184, Dynamite Trust 189, Elekt. Licht⸗ u. Kraft 1433, Gelsenkirchen Bergw. 2014, Ges. f. elektr. Untern. 169, Darpener Berghau 183, Hohenlohe⸗Werke 217, Laurahütte 1753, Oberschl. Eisenbahnbed. 98, Oberschles. Eisen⸗J. Caro⸗H. sbz, Phönix Bergbau 2664, Rheinische, Stahlwerke 1604, Rem⸗ bacher Hütten 1831, Schuckert Elektrizität 176. Siemens u. Halske 2603, South West Afriea 17131, Russische Banknoten 2163.
Berlin, 29. Mat. Maxktpęreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. . Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sortef) 20,50 M6, — T M. — Weizen Mittelsorte — — 6, — — 44. — Wetzen, geringe Sorte — — 4), — — 4. — Roggen, aute Sorte) 16,0 ½υ, 16,88 υι·. — Roggen, Mittelsorte f) 16, 96 , 16,64 A6. — Roggen, geringe Sorte s) 16,62 , 16,60 M6. — Futtergerste, gute Sorte“) 18,20 S, 17.40 MH. — Futtergerste, Mittelsorte) 1530 M6, 16,50 46. — Futtergerste, geringe Sorte“) 16,40 6, 15,60 M6. — Hafer, gute Sorte“) 19,30 M6, 18,80 66. — Hafer, Mittelsorte) 18570 A. 18.20 ς. — Hafer, geringe Sorte“) 18,10 S6, 17.70 .:. — Mails (mixed) gute Sorte Ib, 50 AM, 165,20 S6. — Mais , geringe Sorte — — (M6, — — M. — Mals (runder) gute Sorte 15,40 M6, 15,00 6. — Richtstroh —— “M, . — 66. — Heu — , = 6. (Markt⸗ hallenpreise.) — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 00 S, 30,00 e.. — Speisebohnen, weiße 5000 S, 30,00 S.. — Linsen 60, 00 , 20,00 A6. — Kartoffeln (Kleinhandel) 9,00 ½S½, 6, 00 u. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 υ, 1,60 Æς6, do. Bauchfleisch 1 Eg 1,B70 1, 120 6. — Schwelnefleisch 1 kg 1,90 , L20 (. — Kalbfleisch 1 kg 2,50 S½, 1,40 S6. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 S, 1,40 A6. — Butter 1 kg 2,80 S6, 2,20 6. — Eier 60 Stück 4,40 Ss, 2,80 6. — Karpfen 1 kg 2,00 6, 1,20 M. — Aale 1 g 3, 00 u, 1,40 A6. — Zander 1 kg 3,80 S6, 1,40 s. — Hechte 1 Rg 2,80 M, 1,20 u. — Barsche 1kRg 2,00 A6, O, 0 S. Schleie 1 39 340 ,. J20 6. — Bleie 1 g J, 6 M, 6. 6 c. — Krebse 60 Stück 36, 00 ½υς, 2, 00 .
t) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
*
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 29. Mai. W. T. B) ,. Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 73, 00 Br., 72. 50 Gd.
Wien, 30. Mai. Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40 Rente M. /N. pr. ult. 92, 30, Einh. 40,0 Rente Januar / Juli pr. ult. 92,30, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. ge, 30, Ungar. 40 Goldrente 111,80, Ungar. 400 Rente in Kr. W. gl, 25, Türkische Lose per medio 249,00, Orienthahnaktien pr. ult. — — . Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 754,25, Südbahn⸗ gesellschaft (Comb.) Akt. pr. ult. 112.00, Wiener Bankvereinaktien sd0r25, DOesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 643 00, Ungar. allg. Rrepbstbankaktien 815, 00, Oesterr. Länderbankaktien 530, 25, Unionbank⸗ aktien 614,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11741, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. — = Desterr, Alzine Montangesell⸗ schaftsaktien 808,75, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. — —, Skoda—⸗ aktten 633,00.
London, 29. Mat. (W. T. B.) (Schluß) 24 00 Englische Konsols 813610, Silber prompt 24, per 2 Monate 24* 66, Privat-
diskont 216. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0. Franz.
Paris, 29. Mai. Rente 95. 92.
Madrid, 29. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,95.
Lissabon, 29. Mai. (W. T. B.) Goldagio 10.
New Jork, 29. Maß. (W. T. B) (Schluß) Bei ruhigem Geschäft hielt sich der Verkehr an der Fondsbörse heute in engen Grenzen, da die voraussichtliche Entscheidung in dem Tabaktrustprozeß die Börsenkreise zu großer Zurückhaltung veranlaßte. Im allgemeinen war jedoch eine feste Grundstimmung zu konstatieren, die in der Haupt⸗ sache auf Manipulationen zurückzuführen war. Bevorzugt waren Unions und Canadaaktien, von denen letztere im Zusammenhang mit günstigen Ernteaussichten einen neuen Rekordkurs erreichten. Amalga⸗ mated Copperaktien stimulierte die Erwartung einer besseren Nachfrage für Kupfer in Verbindung mit der Wiederbelebung in der elektrischen Industrie. General Electric⸗Aktien zogen um mehr als 30! an, da im Falle einer günstigen Entscheidung in dem Tabaktrustprozeß eine Neuemission von Aktien mit wertvollen Bezugsrechten erwartet wird. Die Börse schloß unter Deckungen und anbaltender Nachfrage in Eries in fester Haltung. Aktienumsatz 258 009 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 21, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 48440, Cable Transfers 4 8655.
Am Dienstag, den 30. d. M., bleibt die Börse geschlossen. (Decoration Day.)
Rio de Janeiro, 29. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 1672.
Kursberichte von aus wärtigen Warenmärkten.
GEssener Börse vom 29. Mai 1911. Amtlicher Sire t Kohlen, Koks und Bxiket ts. e n, . des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlenspyndikats für die Tonne ab Werk.) IJ. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 – 13,50 ις, b. Gas⸗ flammförderkohle 10675— 11,75 Æ6, C. Flammförderkohle 19,25 bis 10, 5 M, d. Stückkohle 1325 — 14.25 166, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,79) A6, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13,25 — 14,25 , do. do. III 12,75 — 13,25 M6, do. do. IV 11,75 - 12,25 M, g. Nuß⸗ gruskohle - 20/30 mm 750 — 8, 0 S, do. 0 —69s60 mm 850 bis Io, 00 S, h. Gruskohle , 75 — 8 50 Æ; II. Fettkoh le: a. Förder⸗ tohle 1g 56M – M0 v,, . Bestmellerte Kohle 1300 12.30 . C. Stũckkohle 13,25 — 13,75 M, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,25 bis 14,25 M6, do. do. II 1325 — 14,25 M, do. do. III 12,75 — 13,75 , do. do. IV 1175-12, 50 A6, e. Kokskohle 11,25 — 12,00 ½; III. Magere Koh le⸗ a. Förderkohle 9, 50 — 10,50 M, hb. do. melierte 11,25 — 12,25 M, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗
ehalt 12,25 — 14,00 M6, d. Stückkohle 13,090 — 15, 090 M, 2. 86 ohle, gew. Korn 1 und U 14,50 — 17,50 , do. do. I11 16900 bis 19,00 S6, do. do. IV 10,50 — 13, 90 S6, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 = 20,50 M, do. do. II 21, 00-24, 50 M, g. Fördergrus 8, 5 bis g, 50 M, h. Gruskohle unter 10 mm 5,0 — 8, 00 M; IV. Koks: a. Hochosenkoks 14 50 - 16,50 S6, b. Gietzereikoks 17,0900 — 19.00 , . Vrech lot J unt I. I5 6 = 32, od Æ6, G. Briketts: Brikett, je nach Qunlltät 10090-1325 66. Marktlage unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 1. Juni 1911, Nachmittags von 3z bis 4 Uhr, im „Stadtgartensaalen (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 30. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Gräd o. S. 10,90 1005. Nachprodukte 3 Grad 2. S. — —. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. J o. T. 20, 235 — 20,60. Kristallzucker JI m. S. —. Gem. Raffinade m. S. 20, 00 20725. Gem. Melis I mit Sack 19,50 —=-19,75. Stimmung: Still. Rohzucker Transit J. Produkt frei an Bord Hamburg; Mai 1052 Gd., 106,55 Br., — — bez, Juni 10,47 Gd., 10,523 Br., — — bez. Juli 10525 Gd., 16,577 Br., — — bez., August 16.606 Gd., 10,524 Br., — , — bez., Oktober⸗Dezember 9, 67 Gd. g,ö„0 Br., — — bez. —
Stimmung: Ruhig.
Cöln, 29. Mai. (W. T. B.) Rübsl loko 64,0, Oktober 63,00.
Bremen, 29. Mai, (W. T. B. Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 441, Doppeleimer 45. — Kaffee. Ruhig aber fest. = Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 78.
Hamburg, 29. Mat. (W. T. B) Petroleum amerkk. spez. Gewicht 6, 8000 loko lustlos, 6,50.
Hamburg, 30. Mai. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckerm arkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. rodukt Basis S8 o, Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Mai 1050, Juni 10,50, Juli 10527, August 10,574, Oktober⸗Bezember 9,67], Januar ⸗Maͤrz 9,80. — Kaffee. Stetig. Good aherage Santos Mai — Gd., September bt Gd., Dezember b3 89 Gd.
udgpest, 29. Mai. . Raps für August 14,35. —e -
London, 29. Mal. (W. T. B.) Rübenrohzucker 880 / 9 Mai 10 sh. 4 8. Wert, stetig. Javazucker 96 0½ prompt 11 sh. 143 d. nominell, ruhig.
London, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer fest, 55, 3 Monat 5Hbosic.
Liverpool, 29. Mai. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 5099 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz; Ruhig. Amerxikanische middling Lieferungen: Ruhig. Mai 7,98, Mal⸗Juni 7,98, Juni⸗Juli 7,87, Juli⸗August 7,83, August⸗ September 7,54, September⸗Oktober 712, Oktober⸗November 6,94, November⸗Dezember 6, 85s, Dezember⸗Januar 6,86, Januar⸗ r 6,86. 4
asgow, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig. Middlesbrough warrants 46/13. , 91
Paris, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, S8 olg, neue Kondition 3214. Weißer Zucker Fest, Nr. 3 für 100 kg Mai 347, Juni 3435, Juli-August 3658, Oktober⸗Januar 30.
Am sterdam 29. Mai. (B. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 47. — Bancazinn 1173.
Antwerven, 29. Mai. (W. T. B.) Petroleum. nnn, ar . 19 Fir 5 5 . 19 Br.,
w 1 2 o. Juni ⸗Ju 19. *. uhig. — Sch nal; Vea 16 . 2
New Jork, 29. Mai. (W. T. B) n Baumwolle loko middling 15,560, do. für August 1496, do. für Oktoher 1306, do, in New Orleans loko middl. 154, Petroleum Refined (in Cases) s, 5, do. Standard white in New Jork 7,25, do. do., in Philadelphia 7,25, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western steam 8,40, do. Rohe. u. Brothers 8,70, Zucker fair ref. Muscovados 3,86, Getreidefracht nach Liverpool 15, Kaffee Rio Nr. Tloko 123, do. für Juni 1065, do. für August 19 63. Kupfer Standard loko 11,70 — 12.650, Zinn 43,90 44,55. — Die Vilible Supplies betrugen in der vergangenen Woche; an Weizen 25 948 0900 Bushels, an Canadaweizen 5 384 000 Bushels, an Mais 3 902 000 Bushels.
Am Dienstag, den 30. d. M., bleiben die Märkte geschlossen. (Decoration Day.)
Nr. 28 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 22. Mai hat folgenden Inhalt: Finanzwesen: Umtausch der Schuldverschreibungen der 5 o/o russischen zweiten Staatsprämienanleihe von 1866.
Nr. 21 der Versffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts! vom 24. Mai 1911 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln egen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Arzneimittel. — Aerztliche Thermometer. — Preußen.) Nahrungsmittel. — Morbiditätsstatistik. — Tierärzte. — Reg. Bez. Schleswig.) Schweinepest. — (Prob. Hannover.) Hebammen⸗ Unterrichtskurse. — Bayern.) Tuberkulose. — (Sachsen. ) Maul⸗ und Tlauenseuche. w (Baden) Tierärite. — (Hamburg.) Avotheken, (Schluß.) — Italien.) Seesanitätsreglement. — (Frankreich.) Wein. — (Rumänien.) Salvarsan. — Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. Mai. — Desgl. im Auslande. — Desgl; in Ungarn c., 1. Vierteljahr. — Desgl. in Schweden. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Bayern, Oberbayern, Baden, Bremen.) — Verhandlungen von geseßz⸗ gebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Frankreich). Ausschankstellen für Branntwein 2c. — (Vereinigte Staaten von Amerlka. XV. internatignaler Kongreß für Hygiene und Demographie. — Vermischtes. (Deutsches Reich) Ergebnisse des Heeresergänzungs⸗ geschäfts. — Untersuchung von Seeleuten auf Sehvermögen zc. 1910. — Bayern.) Viehversicherung. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Ein⸗ wohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenbäusern deutscher Großstädte. — Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriumgs,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 30. Mai 1911, 7— 8 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe.. 2 m doom 10000 1500m 2000 2509m
164 13.3 66 71 I
Temperatur 3 17,0 Rel. Ichtgk. (o/) 74 Wind · Richtung . 69 0 0
Geschw. mpg 7 10 14
Himmel wolkenlog. Von 300 m Temperaturzunahme von 15,5 bis 16,50.
Wetterberi
Name der Beobachtunggs⸗ statlon
Wind⸗
richtung, ; 66 Wetter
stãrke
cht vom 30. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr.
Witterunggz⸗ derlauf der letzten 24 Stunden
Niederschlag in Stufenwerten ) Barometerstand
Borkum
0 heiter
vorwiegend heiter
Keitum
O wolkenl. . ;
vorwiegend heiter
Hamburg
No 3 wolkenl.
ziemlich heiter
Swinemünde
DNMO 2wolkenl.
Ib r borwiegend heiter
Neufahrwasser
N wolkenl.
768 vorwiegend heiter
Memel
3 OSD 2wolkenl.
Tög vorwiegend heiter
Aachen
ONO 2 heiter
6s Nachm Nie derschl.
Hannover
3,9 Nᷓo 3 heiter
764 Riemlich beiter
Berlin
woltenl.
— O r — — — — —
764 vorwiegend heiter
Dresden
heiter
O 7ös vorwiegend heiter
Breslau
19 0 Töa ziemlich beiter
Bromberg
wolkenl.
767 vorwiegend heiter
Metz
Jranfrirt. M. gh
g volkens.
1 766 Gewitter
3 heiter
35160
Karlsruhe, B. München
Zugspitze
(bb. 3 heiter bd 8 S 1 bedeckt 531,4 Windst. halb bed.
s Ben ilter
o öh Gewitter metst bewölkt
Stornoway
71699 — I wolkenl.
( ih eimshav) ziemlich heiter
Malin Head
ons S 1 bete
(Kiel) vorwiegend heiter
Valentia
(Wustrow i. M.) vorwiegend heiter
Seilly
1564. 8 Windst. wolkenl.
7635 NMMO R heiter
(R Snigsbg., Pr.) O 765 ziemlich heiter
Aberdeen
mos NM 1 wolken.
Shields
769,1 NNO z heiter
(ae
o 772 Jiemlich heiter (Qlagd burg)
0 771 ziemlich heiter
Holvhead
766, ONO 2wolten
, a6? ziemlich heiter
Isle d' Aix
7607 WN Waz wolkenl.
(Mülhaus., Els.) Gewitter
St. Mathieu
763, 18 A walten
( Friedrichshaf.) meist bewölkt
Gris ne Paris
neee wd g balbber
760,3 N J wolkenl.
(Bamberg) 763 Gewitter 760
14
16
Vlissingen Helder
IS, RSG A4 heiter
7615 SNS Z wolkig
15
763
16 0 76h
Bodoe
n WS We wolkig
6 7.
Christiansund
60 NO N heiter
211
774
Skudesnes
770,1 O 2wolkenl.
19 0 771
Vard
og NW Z bedeckt
3 3 765
Skagen
769.5 S T wolkenl.
27
771
Hanstholm
Iod o id
2wolkenl.
16 0 770
Kopenhagen Stockholm
15 0 770
Iös 3 We Wi wolken. 769.4 NW T halb bed.
10 6 771
Hernösand
771,1 N 2 wolkenl.
15 6 77]
Haparanda Wisby
Jos, 3 MMS X wolken.
1d 7m
7e r Windst. wolken.
1d 0 77I
Karlstad
6833 WNW heiter
20 0 771
Archangel
665 W 3 halb bed.
10 d 76]
Petersburg
766 3 N bedeckt
14 0 769
Riga
769, 0 Windst. heiler
18 06 776
Wilna
JIög 5 NW J heiter
14 3 770
Gorki
Harscha =
i Jö s ND 1 woltig
7654 SMO J ef nn,
15 0 s
661 8
1 balß be., 1 d . 162 763 Remlich heiter
pra 7617 SSO Twolkig
Ib Gewitter
56 S J bedeckt
7165 32
Cagliari
7578 OSO 1 Regen 56
760 8
Job ß W IJ bedeckt
15 3 761 —
Thorshavn
777 Windst. Nebel
Seydisfsord T7665, s Windst. wolken.
Rügenwalder⸗ münde
Skegneß Krakau
ken ber Fs.
P
7673 ONO Jwelenl
12 0 Nes borwegend eiter
765,6 1 wolken.
11 8 767 ——
658 8 — 2 bedeckt
Ir O Jö vorm iegend heiler
3 Nebel
17 0 Töss Jiemlich heiter
Hermanstadt
oi SS NJ halt bed
18 0 762 vorwiegend heiter
, Reykjavik
Tös, 0 Windst. halb bed.
2 O 7ö0 Jiemlich heiter
762 8
1 — (Lesina) Ned en dl
G Uhr Abends)
Cherbourg Clermont
— ö 2 heiter
7632 NO
14 5 75]
Jog. Windst. halb bed.
18 1 75s
6 TJöb WS Wa bedeck 14 0 764 7o7 3 Windst. wolkig 18 1 760
Perpignan
7663 W TX Regen
17 6
Belgrad. Serb. 58 OSO 4 heiter 26 0 766,
Brindist
Moskau
dermick Helsingfors
öh 3 WM W wolkenl.
Santis
oss, 1 SSS IL woltig
öh 3 Sz 1 bedect Iöb n W N woltig 1 772,6 Windst. woltenl, 12 0 773 mög, N NT halb bed.
198 1 7660
16 0 760 1
— —
15 0 760 12 0 77o
ö
Fudarest 662 RMS balbbed. i G sl fiemlsch Heiter
Portland Bil I6d iv
dorta Coruna
8 =* 28 biz 6
7 —
Y halb bed 14 — —
767,6 Jm, L halbbed. 17 — —
76733 W
1 Nebel Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0mm; ; * ; 4 65 vis 124; 5 — 125 bis 2,4; 6 — 206 bit 814; zls5 bis 444; 8 — 4455 bis 66,4; 9 — nicht gemeldet.
135 — — 1— 0.1biz 04; 2 — 05 bis 34;
Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Hochdruckgebict über 765 m Negt über der Pyrenenhalbinsel, ein solches über 773 mm
breitet sich vom norwegisch Depression, mit einem Mittelmeer, bedeckt Südeuropa. — bei schwachen Nordostwinden heiter;
Wärmeänderu
en Meer über Nordeuropa aus; eine flache Minimum von 755 mm über dem westlichen In Deutschland ist das Weiter im Norden herrscht geringe
ng, im Süden ist es meist etwas wärmer, auch fanden
dort verbreitete Gewitter statt.
Deutsche Seewar te.
1. e rng,
Aufgebokte, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen un dergl⸗ 3 . Verpachtungen, . de. ; J Perlosung ꝛc. von Wertpapieren.
KFommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen FPetitzeile 30 8.
6. Erwerbg⸗ und K 7. Niederlassung ꝛc. von Re 58. Unfall- und Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ g. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
N Untersuchungssachen.
2I149] JFahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Eduard Oskar Flüßhöh der 12. Komp. Inf. Regts. 26, geb. 28. 9. 86 zu Vörde, Kr. Schwelm, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 3 59 ff. des Mil tärstrafgesetzbuchs sowie der S5 zob, 3690 der Militärstra gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, 27. 5. 1911.
Gericht der 15. Division.
21147] Fahnenfluchtserklärung.
Der Matrose Au gu st Karl Hermann Rien w, 5. Komp. J. Matrosendivision, geboren am 7. Mai 1890 zu Treptow, Kr. Demmin, wird gemäß S5 69 ff. M St. G. B., 356, 360 M. St. G. O. fuͤr fahnenflüchtig erklärt.
Kiel, den 27. Mat 1911.
Gericht der J. Marineinspektion.
21150 Fahnenfluchtserklärung.
Der überz. Unteroffizier und Hilfshoboist 5.17. Inf.⸗Regts. Franz Gehre wird gemäß S§§ 69 ff. M. St. G. B., 356, 360 M. St. G. -O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Landau, 27. Mai 1911.
K. B. Gericht 3. Division.
21148 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Nikolaus Baesel der 11. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 3656, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ,. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster, den 27. Mai 1911.
Gericht der 13. Division.
21151) Vermögensbeschlagnahme.
Gegen folgende Personen:
I) Osche, Nikolaus, geboren 24. August 1888 in Achen, zuletzt daselbst,
2) Werner. August, geboren 24. Mai 1888 in Egelshard, zuletzt daselbst, Farmer,
3) Koch, Jehann Baptist, geboren 17. Mai 1888 in Enchenberg, zuletzt daselbst, Glasmacher,
4) Soffmann, Alois, geboren 29. Mal 1888 in Ettingen, zuletzt daselbst, Landwirtschaftsarbeiter,
5) Stein, Joseph, geboren 23. November 1888 in Götzenbrück, zuletzt daselbst, Graveur,
i,, . Peter, geboren 31. Dezember 1888 in Großblittersdorf, zuletzt daselbst, Apothekergehilfe,
7) Gering. Peter, geboren 9. August 1888 in Hottweiler, zuletzt daselbst, Tagner,
s) Heim, Nikolaus, geboren 30. August 1888 in Hottweiler, zuletztsdaselbst, Tagner,
9) Froehlich, Karl Joseph, geboren 11. Sey⸗ . 1888 in Lemberg, zuletzt daselbst, Schul⸗
ruder,
10) Altenburger, Peter Joseph, geboren 15. Ok— tober 1888 in Neunkirchen, zuletzt in Saargemünd, Fabrikarbeiter,
1I) Linder, Andreas, geboren 21. April 1888 in Neunkirchen, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
12) Bentz, Nikolaus, geboren 18. August 1888 in Remelfingen, zuletzt daselbst, Schiffsknecht,
13) Franziskus, Johann, geboren 5. Oktober 1888 in Saargemünd, zuletzt daselbst,
14) Stenger, Anten, geboren 17. Februar 1888 in Sucht, zuletzt daselbst, Glasmacher,
15) Rupp, Emil, geboren 6. Januar 1889 in Frauenberg, zuletzt daselbst, Schlosser,
16) Lion, Sylvain, geboren 8. Januar 1889 in Großblittersdorf, zuletzt daselbst, Viehhändler,
177. Würtz, Ludwig, geboren 10. April 1889 in Haspelscheid, zuletzt daselbst, Tagner,
189 Müller, Fohann Nikolaus, geboren 24. Ja— nuar 1889 in Neuscheuern, zuletzt in Saaralben, Fabrikarbeiter,
19) Straffel, Johann Nikolaus, geboren J. April 1889 in Roppweiler, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
20) Kölsch, Peter Paul, geboren 4. Jul 1889 in Saargemünd, zuletzt daselbst,
21) Simon, Eduard Albert, geboren 24. De⸗ zember 1889 in Stürzelbronn, zuletzt daselbst, Schlosser, .
25) Stenger, Heinrich, geboren 18. September 1889 in Sucht, zuletzt daselbst,
23) Schiel, Adam Nikolaus, geboren 28. Oktober 1890 in Enchenberg, zuletzt daselbst, Glasmacher,
24) Große, Johann Peter, geboren 20. März 1890 in Grundweiler, zuletzt in Wustweiler, Tagner,
265) Keller, Johann Georg, geboren 18. Juli 1890 in Haspelscheid, zuletzt daselbst, Tagner,
26) Roth, Peter Alfons, geboren 16. November 1890 in Haspelscheid, zuletzt daselbst, Tagner,
27) Hannel, Jakob, geboren 23. März 1890 in Kleinrederchingen, zuletzt daselbst, Fahrikarbeiter,
28) Würtz, Georg, geboren 28. März 1890 in Lengelsheim, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter,
29) Walter, Eugen, geboren 13. Juni 1890 in Saareinsberg, zuletzt daselbst, Häfner,
30) Schufter, Anton Josef, geboren 17. Januar 1390 in Saargemünd, zuletzt daselbst, Klempner,
zi) Morschholz, Johann, geboren 18. August 1890 in Sucht, 2 daselbst, Schlosser,
327) Demmerle, Eugen Gaston, geboren 26. April 18839 in Saint-⸗Quen (Frankreich), zuletzt in Völlerdingen, ;
33) Leritz, Johann Gilbert, geboren 7. September 1890 in Herbißheim, zuletzt daselbst, ;
34) Arend, Josef, geboren 6. November 1888 in Nonnweiler, zuletzt in Forbach,
35) Nicolay, Johann Peter, geboren 4. Oktober 1890 in Freialtdorf, zuletzt daselbst, Arbeiter,
36). Fabry, August, gẽboren 11. September 1890 in Wirmingen, zuletzt daselbst, —
37 Wahl, Josef, geboren 19. Oktober 1890 in Lauterfingen, zuletzt daselbst, Landwirt, .
38) Fischer, Peter, geboren 18. Mai 1887 in Holz, zuletzt in Buschhach, .
Brayer, Nikolaus Stefan, gebgren 15. März 1888 in Forbach, zuletzt daselbst, Fabrikarbeiter, 49) Jansem, Johann, geboren 24. Januar 1888 in Bettringen, Gemeinde Holpingen, zuletzt in Hol⸗ vingen, Fabrikarbeiter,
41) Ehrmann, Johann Peter, geboren 3. Mai 1888 in Kammern, zuletzt daselbst,
42) Wollenscheider ( Wollenschneider), Johann, geboren 14. Februar 1888 in Saaralben, zuletzt daselbst, Arbeiter,
43) Kindel, Peter, geboren 28. Oktober 1888 in Weiler, zuletzt daselbst,
44) Staub, Josef, geboren 14. November 1888 in Willerwald, zuletzt daselbst, Ackerer,
sämtlich zurzeit ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, der Stand derselben ist unbekannt, wo nicht besonders angegeben, ist zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafen Und der Kosten des Verfahrens auf Grund der 55 140 St.⸗G.⸗ B. und 480, 325 und 326 St.⸗P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen derselben durch Beschluß der Strafkammer
es Kaiserlichen Landgerichts in Saargemünd vom 13. Mai 1911 mit Beschlag belegt worden. Saargemünd, den 24. Mai 1911. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. In Vertretung: Koch, Staatsanwalt.
135731 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed— ding Band 118 Blatt Nr. 2722 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Buchdruckereibesitzers William Kutschbach in Leipzig eingetragene Grundstück am 2. Juli 19H, Vor⸗ mittags EO Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz 1 Treppe, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Berlin, Sparr⸗ straße 29, belegene Grundstück enthält ein Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und besteht aus dem Trennstück Karten—⸗ blatt 19 Parzelle 1601 128 2c. mit einer Größe von 4a 91 4m. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 2320353 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 5818 mit einem jährlichen Nutzungswert von 9200 S½ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. April 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 1. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung è6.
21320 r,, , , mn.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 15 Blatt Nr. 266 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Klempnermeisters Salo Aronade zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 21. Juli 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge— richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stockwerk, linker Seitenflügel, versteigert werden. Das in Berlin, Dänenstraße 4, belegene Grundstück enthält ein Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 27, Parzelle 580 17 2—. von 6 a 13 am Größe. Es ist unter Artikel Nr. 22 252 der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin und unter Nr. 407 der Ge⸗ bäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 8900 41 eingetragen. Der Versteigerungs vermerk ist am 16. Mat 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 22. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
1138221 Aufgebot.
Die Olga Wellner, geb. Steinmeyer, in Leipzig, Mittelstraße 10, hat das Aufgebot des ihr gehörigen Schuldbuchs der Fürstlichen Sparkasse Gera Nr. 161 415 Fol. 615, lautend auf Frau Olga Wellner, geb. Steinmeyer, in Leipzig, mit einem Bestande von 3998 M 28 3 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Juli 1911. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Gera, den 20. März 1911.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 5 für Zivilprozeßsachen. (Unterschrift.)
00924 Aufgebot. .
1) Die Frau Eugenie Masson, geb. Vuillod, 2) Frau Josephine Galliot, geb. Vuillod, 3) Frau Clementine Guyennet, geb. Vuillod, sowie die Ehe⸗ männer der Genannten, sämtlich zu Coursmangoux (Frankreich,, haben das Aufgebot der auf. den In⸗ haber lautenden Aktie Nr. 12 523 der Aktiengesell⸗ schaft „Steinkohlenbergwerk Nordstern“ zu Essen, lautend über 300 , ausgestellt de dato Horst i. W., 15. Oktober 1889, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September E91IAI, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle, Lindenallee 87, Eingang Logenstraße, Zimmer Nr. 5, J. Etage, anberaumten Aufgebots— sermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Essen, den 15. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. 21102] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Buchholz in Bordesholm, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Hastwirts Christian Grothkop, früher in Bokhorst, jetzt in Wankendorf, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktie Ausgabe,. A Nr. 879 der Vereinẽbank in Neumünster, Akttiengesellschaft, Neumünster i. H, über tausend Mark deutscher Reichswährung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Z. März 1512. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich= neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Neumünster, den 18. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 4.
21306 Bekanntmachung.
Die am 1. Dejember 1916 erlassene Zahlungs- sperre betreffs der am 1. Juli 1912 fällig werdenden Reichsschatzanweifung vom 23. April 1907 Serie Lit. J Nr. 4163 über 00 M ist aufgehoben.
Berlin, den 19. Mai 1911. . Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 164.
213021 Erledigung.
Von den in Nr. 260 des R. A. für 1910 ad 4640 1V. 3. 10 gesperrten Wertpapieren ist das nachstehend aufgeführte ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben: 1 Aktie Nr. 5311 des Kali⸗ werks Friedrichsball in Sehnde über 1000 .
Berlin, den 27. Mai 1911.
Der Polizeivräsident. IV. E. D.
Aluftuf.
Der Versicherungsschein Nr. 180 886 des am 29. April 1911 zu Dortmund verstorbenen Metzgermeisters Herrn Her— mann Klingenberg ist angeblich ab— handen gekommen. Da die Auszahlung der Versicherungssumme bei uns bean— tragt worden ist, so werden alle die— jenigen, die Rechte an obiger Versiche— rung geltend machen, aufgefordert, sich binnen 4 Wochen, von heute ab gerechnet, bei Vermeidung des Verlustes ihrer Ansprüche bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden.
Cöln, den 29. Mai 1911. Coneordia Cölnische Lebens⸗Versicherungs— Gesellschaft.
213031 Aufgebot.
Der Forstbeamte Jakob Hanich in Schillersdorf, Kreis Ratibor, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Mollwo J., Schorer, Munck in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 19. Juni 1894 von der Deutschen Lebens— versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 107 158. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 6. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Lübeck, den 18. Mai 1911.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
20877 Aufgebot.
Die Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit beschränkier Haftpflicht zu Tempel⸗ burg, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kuck in Tempelburg, hat das Aufgebot zweier ihr angeblich abhanden ge⸗ kommener Wechsel, nämlich:
1) eines eignen, vom Zimmermeister Karl Wacke als Aussteller und von Frau Wacke als Wechsel⸗ bürgin unterzeichneten, nach Sicht an die Antrag—⸗ stellerin in deren Geschäftslokale zahlbaren Wechsels, d. d. Tempelburg, den 1. Februar 1906, über 500 — fünfhundert — Mark,
2 eines eignen, vom Zimmermeister Karl Wacke als Aussteller und von Frau Wacke als Wechsel—⸗ bürgin unterzeichneten, nach Sicht an die Antrag— stellerin in deren Geschäftslokale zahlbaren Wechsels, d. d. Temvelburg, den 28. Februar 1908, über 3000 — dreitausend — Mark,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Tempelburg, den 16. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
L21313 Aufgebot.
Seit dem 8. September 1879 sind von der König—⸗ lichen Finanzdirektion in Hannover Kulturent— schädigungsgelder ju 141 M 67 für die Erben des H. W. Kromminga in Völlenerfehn hinterlegt. Auf Antrag der Königlichen Regierung, Hinter— legungsstelle, in Aurich werden die unbekannten Erben des ꝛc. Kromminga aufgefordert, ihre Rechte und Anspräche an dem hinterlegten Betrage spä—⸗ testens in dem auf den 30. September 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, angesetzten Aufgebotstermine anzu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die . werden ausgeschlossen werden.
Leer (Ostfriesland), den 26. Mat 1911.
Königliches Amtsgericht. J.
21317 Aufgebot. r Der Besitzer Johann Kaminski aus Zollernhöhe, vertreten durch den Justizrat Themal in Sensburg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der nachstehend auf dem Grundstück Zollernhöhe Band V Blatt Nr. 120 eingetragenen Posten gemäß §z 1170 B. G.-⸗B. . beantragt, Abt. III Nr. 3 30 Taler Vatererbteil des Michael Olbrich zu Czierspienten, eingetragen auf Grund des am 16. Oktober 1866 obeivormundschaftlich be⸗ stätigten Erbvergleichs vom 20. September 1866 zufolge Verfügung bom 27. Oktober 1866 ohne Dokument. . isl Nr. 11 4 Taler 20 Silber groöschen nebst 60½ Zinsen seit dem 26. August 1869
rechtskräftige Forderung, 10 Silbergroschen Kosten und 13 Silbergroschen Kosten der Eintragung für den Partfkulier Ad. Czeslick in Aweyden im Wege der Exekution, eingetragen auf Grund des rechttz⸗ kräftigen Mandats vom 9. November 1868 und Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 13. Januar 1870 zufolge Verfügung vom 24. Januar 1870. Abt. III Rr. 13 3 Taler 16 Silbergroschen nebst 30 / Iinsen feit dem 1. September 1869 rechtskräftige Forde⸗ rung, 18 Silbergroschen Prozeßkosten, 10 Silher⸗ groschen Kosten der Eintragung für den Partikulier gldolf Czeslick in Aweyden, eingetragen auf Grund rechtskräftigen Mandats vom 7. Dezember 1869 im Wege der Exekution zufolge Nequisition des Prozeß⸗ richterg vom 23. März 1870 und Verfügung vom 29. März 1870 sind unverändert hier übertragen zu⸗ folge Verfügung vom 4. Februar 1871. Die Hypo⸗ thekengläubiger oder deren legitimierte Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1911, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte, anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Sensburg, den 23. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
20158 Aufgebot.
Die Privatmann Karl August Friedrich Methlow Wiw., Auguste Ernestine geb. Schultze, in Heidelberg, hat beantragt, ihren am 16. April 1869 geborenen, im Jahre 1886 nach Amerika (Chicago) ausge⸗ wanderten und seit April 1899 verschollenen Sohn Gustav Robert Ernst Methlow, Kaufmann, zuletzt wohnhaft in Heidelberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 23. Fe⸗ bruar E912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Heidelberg, den 13. Mai 1911.
Großh. Amtsgericht. V.
21308 Aufgebot.
Der Besitzer Otto Wildies in Schillehlen hat beantragt, die Verschollenen: a. unverehelichte Eigenkätnertochter Marie Podszuhn, geboren am 27. August 1839, und b. Arbeiter August Podszuhn, geboren am 3. Mai 1843, zuletzt wohnhaft in Schillehlen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 0. Februar 1912. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen , , , ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Darkehmen, den 16. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
21309 Amtsgericht Elsfleth.
Der Gerichtssekretär Louis Lindemann in Bremer⸗ haven als Testamentsvollstrecker für den Vachlaß der verstorbenen Witwe des Privatmanns Fr. Blohm, Sophie Adeline Caroline geb. Büsing, hat, he—⸗ antragt, den verschollenen Steuermann Hinrich Philipp Büsing, geb. am 26. Oktober 1839 in Lienen, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu er⸗ klaren. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 9. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
1911, Mai 20.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
(21310) Aufgebot von Verschollenen.
1) Der am 5. April 1835 zu Uhingen. O. A. Göp⸗ pingen, geborene, im Jahr 1856 nach Amerika aus⸗ gewanderte Johann Georg Bäuerle, 3) der am J. August 1839 in Uhingen geb., im Jahre 1866 nach Amerika verzogene Johannes Bäuerle, beide zuletzt wohnhaft in Uhingen, sind verschollen. Die Katharine Dorothea Funk, geb. Bäuerle, Schuh⸗ machersehefrau in Uhingen, Schwester der Ver⸗ schollenen, hat das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Verschollenen in zulaässiger Weise beantragt. Die Verschollenen werden des. halb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. Dezember 1911, Nach⸗ mittags 3 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermag, aufgefordert, fpäteftens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Göppingen, den 22. Mai 1911.
K. Amtsgericht. Dr. Stock, stv. A. R.
21311 K. Amtsgericht Horb. Beendigung eines Aufgebotsverfahrens. Das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Todes«
erklärung des Kaspar Stimmler, Givpsers und Malers,
geb. am 14. Nobember 1856 in Ahldorf. Oberamts
Horb, zuletzt wohnhaft in Dallas, Teras, Nord⸗
amerika, ist infolge Zurücknahme des Antrags be-
endigt. Der auf Mittwoch, den 28. Juni 1911,
Vormittags 11 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin
ist aufgehoben.
Den 24. Mal 1911.
Landgerichtsrat Dieterich.
(213161 Aufgebot.
Der Lehrer Hermann Brob in Schwersenz als
bestellter Pfleger in der Eisig Braschschen Pfleg-
schaftssache J. B. XII 16 hat beantragt, die nach. benannten Verschollenen, und zwar: 1) Wolff
Brasch, geb. im September 1818 in Schwersenz,
Wwe -
— — —
—
— 1
— 2 —