ö Q —
2) Jsaak Brasch, geb. im Juni 1821 in Schwersenz, 3) Michle Brasch, geboren am 5. Oktober 1824 in Schwersenz, 4) Gabriel Moses Brasch, geboren am 2. Dejember 1831 in Schwersenz, zu 1 und 2 Söhne des Kaufmanns Chaim Brasch, zu 3 Tochter des Kaufmanns Chaim Brasch, zu 4 Sohn der Chaim und Rifke Braschschen Eheleute, sämtlich zuletzt vor etwa 73 Jahren wohnhaft in Schwersenz, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. März IIZ, Vormittags AI Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Posen, den 20. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
21319] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. / Aufgebot.
Karoline Friederike Barbara Brenner, geboren am 7. Dezember 1849 in Stuttgart, Tochter der verstorbenen Friederike Hedwig geborene Brenner, gewesene Ehefrau des verstorbenen Christian Heinrich Knodel, Schuhmachers in Stuttgart, über deren Leben oder Tod vermutlich seit dem Jahre 1857, jedenfalls aber seit dem Jahre 1884 nichts mehr bekannt geworden ist, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags des Pflästerers Heinrich Christoph Brenner in Stuttgart hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 10. Februar E912. Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justiz⸗ gebäude, II. Stock, Saal 90, bestimmten Aufgebots— termin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 24. Mai 1911.
Gerichtsschreiber: Amtsgerichtssekretär Messer. 213169
Durch Ausschlußurteil vom 18. Mai 1911 ist der am 8. September 1873 in Stohentin geborene See⸗ fahrer Ferdinand Rudolf Heratsch für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1904, Nachts 12 Uhr, festgesfellt. Stolp, den 20. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
21315
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Seemann Johannes Kar Albert Voigt, geboren am 16. Dezember 1865 zu Gollnower Langenhalse, für tot erklärt. — Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1905, Vormittags 12 Uhr, festgestellt.
Pölitz i. Pomm., den 12. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
[21314 Kraftloserklärung.
Auf den Antrag des Landwirts Norbert Vogt in Butschbach⸗Hesselbach, vertreten durch Rechte anwalt Schweiger in Oberkirch, wird der von der ehemaligen Nenchtaleisenbahngesellschaft, Aktiengesellschaft in Oberkirch unterm 17. Juli 1876 ausgestellte Aktien⸗ brief Lit. G Nr. 371 mit 300 „, 9 auf An⸗ trag der Ludwig Schmider Witwe, Maria geb. Späth, in Ibach-Löcherberg, vertreten durch Rechts- anwalt Schweiger in Oberkirch, werden die von der ehemaligen. Nenchtaleisenbahngesellschaft, Aktien—⸗ gesellschaft in Oberkirch unterm 17. Juli 1874 aus⸗ gestellten Aktienbriete Lit. O Nr. 431 und 432 mit je 300 „ für kraftlos erklärt.
Oberkirch, den 18. Mai 1911.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
20456
Auf Antrag des Paul Steus zu Koblenz -Lützel sind durch Ausschlußurteil vom 15. Oktober 1910 die vierprozentigen Pfandbriefe der Frankfurter Hypothetenbank zu Frankfurt a. M.: 1) vom Jahr⸗ gange 1893 Lit. N Ser. XIV Nr. 47 019 über 2000 S, 2) vom Jahrgange 1893 Lit. 9 Ser. XIV Nr. 48200 über 1000 ½ für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., den 23. Mai 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.
20874 Aufgebot.
Der Grundschuldbrief uber 5000 (S0 Grundschuld nebst 5Ho/ jährlichen Zinsen vom 1. April 1909, eingetragen im Grundbuch von Cronberg Band 12 Blatt 4854 Abteilung III laufende Nr. 3 für die Eheleute Gastwirt Georg Lorenz und Elise geb. Hartnagel zu Cronberg zu errungenschaftlichem Ge⸗ samtgut, für kraftlos erklärt.
Königstein im Taunus, den 17. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurteil. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache von Grundstücksparzellen 11. F. 7111 hat das Königliche Amtsgericht Abt. 11 in Danzig in der öffentlichen Sitzung am 22. Mai 1911 für Recht erkannt:
Die bisherigen Eigentümer der im Eigenbesitze des Roßschlächlers und Eigentümers Josef Menzel in Danzig, Häkergasse Nr. 60, befindlichen Parzellen Nr. 1277503 2c., 1278/04 ꝛc.I, 1279jñ 505, Karten⸗ blatt 7, in der Gemarkung Danzig, Vorstadt Schidlitz, an der Grenze mit Altdorf belegen — Acker und Wasser — mit einem Flächeninhalt von 25 a 69 4m mit 2,55 Taler Grundsteuerreinertrag, Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel 252 werden mit ihren Rechten auf dieselben ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Folgenden Personen: 1] der Frau Marie Schulz geb. Lemon, in Ohra, Schönfelderweg 26, 2) deren, Ehemann, dem Hausbesitzer Paul Schulz daselbst, 3) dem Kaufmann Friedrich Lemon in Gr. Wald⸗ dorf, Kreis Danziger⸗Niederung, 4) den minderjährigen Geschwistern Wilhelm Lemon in Marienburg, Wpr. und Marie Lemon in Gr.Walddorf, vertreten durch ihren Vormund, den Hausbesitzer Paul Schulz in Ohra, Schönfelderbrücke 26, 5) dem Spediteur Johannes Lemon in Culm a. W., 6) dem Trichinen⸗ beschauer Albert Lemon in Culm a W. werden ihre zu Protokoll des Gerichtsschreibers vom 8. April und 15. Mai 1911 bezw. durch Eingaben vom 17. resp. 18. Mai 1911 angemeldeten Rechte vorbehalten.
Verkündet am 22. Mai 1911.
121281 Oeffentliche Zustellung. 3 k 210. 11. 3-5. 20. Die Frau Ida Klüß, geb. Vudziak, in Berlin, Prinz Eugenstraße 22. Prozeß⸗
21307
ihren Ehemann, den Arbeiter August Klüß, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den L. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem een, Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Mai 1911.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
21296 Oeffentliche Zustellung.
In, der Ehescheidungssache. Krajews ka. Kra⸗ jewski — 2 R 3 II — ladet die verehelichte Bäcker⸗ meister Elisabeth Kraj⸗wska, geborene Menska, zu Fions, Prozeßbevollmächtigter: der Rechte anwalt Dr. Kraeuter zu Schneidemühl, ihren Mann, den Bäcker⸗ meister Roman Krajewski, früher zu Lubasch, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Schneidemühl auf den 20. September 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 24. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
213011 Oeffentliche Zuftellung;
In Sachen der verehelichten Arbeiter Berta Gülzow, geb. Klann, in Köslin, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Ehrenwerth in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Gülzom, zuletzt in Lenzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs— beklagten, durch einen Rechtsanwalt bisher nicht ver⸗ treten, hat die Klägerin durch den am 6. Mai 1911 bei dem Oberlandesgerichte in Stettin eingereichten Schriftsatz von demselben Tage gegen das am 18. Ja—⸗ nuar 1911 verkündete, die Klage auf Scheidung der Ehe abweisende Urteil der 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Köslin Berufung ein— gelegt. Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ist auf den 13. Oktober 1911. Vormittags 9 Uhr, vor dem 3 Zivilsenate des Königlichen Oberlandesgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 1, bestimmt worden. Der Beklagte wird darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgerichte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen muß. Der Klägerin ist durch Beschluß des Prozeßgerichts das Armenrecht bewilligt worden.
Stettin, den 20. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts: Weitlich, Oberlandesgerichtssekretär.
21282 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Margarete und Richard Krüger, vertreten durch ihren Pfleger, den Schlossermeister Friedrich Müller zu Wilmersdorf, Kaiserplatz , Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Eugen Fuchs zu Berlin, Jäger⸗ straße 19, klagen gegen den Versicherungsbeamten Richard Krüger, früher in Berlin, Steglitzer⸗ straße 79, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Ehe des Beklagten mit seiner Ehefrau duich Urteil des Kgl. Landgerichts 11 vom 14. Oktober 1910 rechtskräftig geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt sei, daß er für seine Kinder nicht sorge, obwohl er gemäß § 1601 B. G.⸗B. dazu verpflichtet sei, und daß er mit der Zahlung seit dem 10. Oktober 1916 in Verzug sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu v⸗rurteilen, an die Kläger vom 14. Ok⸗ tober 1910 ab eine in vpierteljährlichen Raten von je 70 S am 1. eines jeden Quartals zahlbare Rente als Unterhalt zu zahlen, und das Urteil in Höhe der bereits fällig gewordenen und der jedesmal fällig werdenden Beträge für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 64, auf den E4. Jali 1911, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.
Berlin, den 27. Mai 1911.
Kugler, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts II.
21274 Oeffentliche Zustellung.
Der Straßenbahnschaffner Gustav Alfred Schützelt in Dresden, Löscherstraße 6, II, klagt 1) als Prozeß⸗ bevollmächtigter des Dienstmädchens Marie Wesely in Dresden und 27) als Vormund der Charlotte Jo⸗ banna Wesely in Dresden gegen den Maler Hugo Dittrich, zuletzt in Niederbobritzsch bei Freiberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelichem Beischlaf, unter der Behauptung, daß die Klägerin zu 1 am 23. Mai 1910 außer der Ehe die Klägerin zu 2 geboren habe und daß der Be— klaate der Vater des Kindes sei, da er der Mutter inner⸗ halb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Die Klägerinnen beantragen, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin zu 1 die Kosten des Unterhalts für das Kind von der Geburt bis zum 23. März 1911 mit 200 1 und als Entschädigung für Wäsche 50 S zu zahlen; der Klägerin zu 2 vom 23. März an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu gewährende Geld⸗ rente von vlerteljährlich 60 A, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 23. Juni, 23. September, 23. Dezember und 23. März jedes Jahres, zu zahlen und überdies die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Freiberg auf Sonnabend, den . August 1911, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ aden.
Freiberg, den 24. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21291] Oeffentliche Zustellung. Der Söldner Josef Schultes in Untergambach hat als Vormund über „Johann Schultes“, unehel. der
bevollmächtigter: Justizrat Goldstein hier, klagt gegen
Söldners tochter Kreszenz Schultes von Untergambach,
n den Dienstknecht Josef Kolmhuber von Landshut) Furth b. Landshut, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgerichte Landshut erhoben und beantragt, in einem, foweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile wolle ausgesprochen werden: 1) Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte der Vater des am 22. Juni 1910 gehorenen unehelichen Kindes Johann Schultes“ ist. 2) Derselbe hat an das Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 45 ½ zu entrichten. 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Oeffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Freitag, den 14. Juli 1911. Vormittags SI Uhr, im Zimmer Nr. 71 des K. Amtsgerichts Landshut. Hierzu wird der Beklagte geladen. Landshut, den 26. Mat 1911. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Landshut.
21268] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Seidenweber Hermann Uhlenkott, Gertrud geb. Kötte, in Nienborg, Prozeßbevoll— mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Brandis und Dr. Brandis in Ahaus, klagt gegen den Tuchmacher Josef Zumpohl, früher zu Nienborg, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, unter der Behauptung, daß sie Eigentümerin des Grundstücks Flur 4 Nr. 955 / I, Steuergemeinde Nienborg, ist. Beklagter ist als Eigentümer des vorbenannten Grundstuͤcks eingetragen. Er hat dasselbe vor 1900 durch privat⸗ schrlftlichen Kaufvertrag dem Ackersmann Wilpers in Nienborg verkauft und übergeben, ist aber, bevor die Auflassung, zu der er verschledentlich aufgefordert ist, von Nienborg verzogen. Die Rechtsnachfolger des Wilpers haben das Grundstück durch notariellen Vertrag der Klägerin verkauft und ihr den Anspruch auf Auflassung abgetreten. Beweis: die vorzulegenden Verträge und Eid; mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, zu bewilligen, daß Klägerin als Eigen⸗ tümerin des Grundstücks Flur 4 Nr. 9h 74, Steuer⸗ gemeinde Nienborg, im Grundbuch eingetragen wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den 19. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Ahaus, 26. Mai 1911.
Hillebrandt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21270 Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmacher Martin Roßkamp in Gronau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heisterborg in Gronau, klagt gegen den Zahnarzt Hermann Doelzer, früher in Gronau, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß im Januar d. Is. das Dienstmädchen des Beklagten den Hahn der Wasserleitung nicht ordentlich verschlossen hat, hierdurch die Decke und an den Wänden herunter⸗ gesickert, und sind hierdurch die Decken und Tapeten beschädigt worden. Beklagter hat den angerichteten Schaden gemäß § 831 B. G.⸗B. zu tragen, der Schaden beläuft sich auf 150 M, mir dem Antrage— den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 1809 1M zu zahlen, und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den . Juli 1911, Vormittags 103 Uhr, ge⸗ aden.
Ahaus, den 26. Mai 1911.
Hillebrandt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
212691 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchdruckereibesitzer Joh. Schievink in Gronau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heister⸗ borg in Gronau, klagt gegen den Zahnarzt Hermann Hoelzer, früher in Gronau, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Kläger dem Beklagten sett dem 1. Januar 1911 Inserate besorgt bezw. Bücher geliefert habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 142,91 A nebst 40,½ Zinsen seit 1. Mai 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll streckar zu erklären. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreit3s wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den 10. Juli L 9RI, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Ahaus, den 26. Mai 12911.
Hillebrandt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(19664 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Peine in Essen⸗Ruhr, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Justizrat Diekamp und Rechts- anwalt Meuser in Bochum, klagt gegen den Bäcker⸗ meister August Kurzawa, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte Ware in den Monaten April, Mai, Juni und Juli 1910 den Betrag von 144,30 S verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 144,30 nebst 50 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 11. August 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 46, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.
Bochum, den 18. Mat 1911.
Simon, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
20701] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Diedrich Hinrich Meyer in Adel⸗ heide, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller Menkens in Delmenhorst, klagt gegen den Mechaniker Paul Drews, früher in Delmenhorst, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklogte ihm 180 M Zinsen zu 40,9 für ein Darlehn schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 180 4A und Bereitstellung des Grundstücks Artikel 18090 Delmenhorst zur Zwangsversteigerung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Delmenhorst auf den 16. Juli 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Delmenhorst, den 24. Mai 1911.
Rodiek, Gerichtsaftuar, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
*
121272 Deffeutliche Zustellung.
Der Lederfabrikant Eduard Brill in Eschwege, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rühmekorb in Gschwege, klagt gegen den Kaufmann. Georg Wender, früher in Berlin C25, Alexanderstraße 5b, unter der Behauptung, ö der Beklagte von 19065 bis zum 1. Oktober 1910 Pächter eines Grundstücks des Klägers gewesen und nach § 3 des Pachtver⸗ trages vom 14. Juli 1906 verpflichtet sei, den Pachtgegenstand in demselbem Zustande, in dem er ihn übernommen habe, . und daß die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts auf Verein— harung beruhe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch gegen Sicherheitsleistung vor— läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, a. die auf der der Klage anliegenden Aufstellung genannten Arbeiten im Betrage von 823,59 ½ an dem Fabrik= grundstück des Klägers in Albungen auf seine, des Beklagten, Kosten zur Wiederherstellung des Zu— standes, in dem sich das Grundstück am 14. Juli 1906 befand, ausführen zu lassen, h, an den Klager 8,77 6 zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eschwege auf Mittmoch, den 12. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Eschwege, den 16. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. J.
212731 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bansa C Sohn. Weinhandlung, in Franksurt a. M., Langestraße Nr. 5, Prozeßbevoll— mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Joe Oppenheimer und Dr. Herbert Lion in Frankfurt a. M., klagt egen den Wirt Walter Löhndorff, früher in — 59 a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund käuflich gelieferter Waren, mit dem An— trage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu ver— urteilen, an Klägerin 69 (neunundsechzig) Mark nebst 5 o/o Zinsen seit 10. April 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens 13 G. 12 — 11 und des Ver⸗ fahrens 13 M. 188 — 11 zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Abt. 13, auf den 8. Juli 1911, Vormittags 95 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 13 C. 928 — 11.
Frankfurt a. M., den 23. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber 9 . Amtsgerichts.
21275 Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse des Kreises Tecklenburg zu Ibben— büren, vertreten durch den Rendanten Vahle in Ibbenbüren — Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Süß zu Ibbenbüren —, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Bischoff zu Lüstringen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche von Ibbenbüren Band 15 Blatt 3 auf den Grundstücken des Beklagten Flur 40 Nr. 603/17 und ßo4/18 der Katastralgemeinde Ibbenbüren für die Klägerin folgende Hppothekenposten eingetragen stehen: a. Abteilung 11II1 Nr. 6: 1200 6 Darlehn, ver—⸗ zinslich jährlich am 21. Mai mit 41, bei vier— wöchentlicher Zögerung mit 56, b. Abteilung 1II Nr. 8: 300 16 Darlehn, verzinslich jährlich am 21. Mai wie vor. Die Grundstücke, welche für die vorbezeichneten Hypothekenposten verhaftet sind, stehen im Grundbuche noch für den Vater des Beklagten eingetragen. Derselbe ist gestorben und von dem Beklagten beerbt. An Zinsen von den vorgenannten Kapitalien restieren für die Zeit vom 21. Mai 1909 bis 21. Mai 1910 zu Ho/so 75 M, wegen welcher geklagt werden soll. Klägerin beantragt, den Be klagten kostenpflichtig zu verurteilen, wegen 75 . von den im Grundbuche von Ibbenbüren Band 15 Blatt 3 in Abteilung III Nr. 6 und 8 auf den Grundstücken Flur 40 Nr. 603/17 und 60418 eingetragenen Kapitalien von 1200 und 300 „M die Zwangsvollstreckung in die vorgenannten Grundstücke zu dulden und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ibbenbüren auf den 13. Juli 1911, Vormittags 93 Uhr, geladen.
Ibbenbüren. den 23. Mat 1911.
Lotze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21290 Oeffentliche Zustellung.
Die Bahnarbeiterseheleute Mathias und Susanna Ostermeier von Ergolding haben gegen den früheren Söldner Nikolaus Fellner von Ergolding, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgerichte Landshut erhoben und beantragt, den ꝛc. Fellner kostenfällig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur n von 460 6 Hauptsache nebst 40 Zinsen seit 1. August 1910 zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung wurde bestimmt auf Freitag, den 14. Juli 1911, Vormittags SI Uhr, im Sitzungssaale Nr. 7.1 des K. Amts⸗ gerichts. Oeffentliche Zustellung wurde mit Veschluß vom 25. Mai 1911 bewilligt. Zum vorgenannten Termin wird hiermit Nikolaus Fellner geladen.
Landshut, den 26. Mai 1911.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Landshut.
212951 Bekanntmachung. —
Die Firma Altenberger Dampfziegelei Gebr. Hopfmann in Nürnberg, Breite Gasse 49, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Josephthal und Schleußinger in Nürnberg, klagt gegen den Bau, unternehmer Anselm Suiter jr., persoͤnlich haftenden Gesellschafter der Firma Suiter C Co., frühet wohnhaft in Nürnberg, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen War n rer ch h ngese derum, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1341 M 35 3 nebst fünf vom Hundert Zinsen seit 1. Mai 1911 zu zahlen, und das Ürteil gegen Sicherheitaleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streil⸗ vor die Kammer IIf für Handelssachen des X. Wand gerichts Rürnberg auf Freitag. den 28. Juli 1911. Vormittags 9 Uhr. Sitzungssaal Nr. 30 im DOberlandesgerichtsgebäude, Weintraubengasse Nr. 1, mit der Hlujsorderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Rürnberg zugelassenen Anmalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt und die Sache als Feriensache erklärt.
Nürnberg, den 26. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
M 126.
ungssachen. — k und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 55
äufr, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. . Verlosung ꝛc. von W
ertpapieren. KFommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 30. Mai
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 5.
— —
Staatsanzeiger.
1911.
Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften.
X , 68. Er Sffentlicher Anzeiger.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
3) Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen c.
21153 Domänenverpachtung.
Die Domäne Bischhausen im Kreise Eschwege, welche etwa 14 Km vom Bahnhofe gleichen Namen der Bahnstrecke Treysa = Leinefelde gelegen ist, soll Mittwoch, den 21. Juni d. Is. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der egierung für die Zeit von, Johannis 19812 bis zum 1. Juli 1930 egen Meistgebot verpachtet werden.
Größe — 158,8886 ha, Grundsteuerreinertrag früher — 18. 4200 ,
. jetz: = rd. 42360 4, Erforderliches Vermögen = 57 00 M, Biöheriger Pachtzins — rd. 4727 6.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, wird durch uns und das Domänen⸗Rentamt in Rotenburg a. F. erteilt.
Cassel, den 24. Mai 1911. ; .
Königliche h, Abteilung für
direkte Steuern, Domänen und Forsten E.
21152 Domänenverpachtung.
Die Domäne Wilhelmshof mit dem Vorwerk Mönchow im Kreise Usedom-Wollin, 33 km von der Stadt- und Eisenbahnstation Usedom und 47 km von der Eisenbahnstation Carnin entfernt, soll am Freitag, den 21. Juli 191A, Vorm. 10 hr. hierselbst im Regierungsgebäude (Haken⸗ terrasse, Sitzungs immer der Abteilung II, für die Zeit vom 1. Juli 1912 bis zum 30. Juni 1930 meistbietend verpachtet werden.
Größe: 445,530 ha.
Grundsteuerreinertrag: 16308 .
Erforderliches Vermögen: 125 000 .. ö
Bisheriger. Pachtzins: 19931 4 einschließlich 2431 6 gf lier e ü sisen.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Bieten, erteilt die Königliche Regierung, Abteilung III B, zu Stettin.
Stettin, den 27. Mai 1911. .
Königliche Regierung, Abteilung für
direkte Steuern, Domänen und Forsten K.
Verlosung ꝛc. von Wert= papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papteren befinden sich auschließlich in Unterabteilung?
21164 4059 Anleihe der Stadt Helsingfors
nom Jahre 1902. .
Die Einlösung der am 1. Juni 1911 fälligen Coupons erfolgt in Deutschland zum Kurse von S1 Reichsmark für 100 finische Mark und jwar bei den nachstehenden Stellen:
in Berlin bei der Bank für Handel und
Industrie, - in Hamburg bei der Vereinsbank in SHam⸗
burg und bel den Herren M. M. Warburg 4 Co.
21155 Bekanntmachung, . betreffend die Ausreichung der Zinsscheinbogen Reihe I zu den 35 Goigen Posener Provinzial⸗ anleihescheinen der J. Ausgabe der Genehmigung vom 19. Juli 1901. ; . Die vorbezeichneten Zinsscheinbogen, umfassend die Zinsscheine Nr. 1 bis 20 für die Zeit vom 1. Juli 191 bis 30. Juni 1921, nebst Erneuerungsschein zur Empfangnahme der nächstfolgenden Reihe Zinsscheine wird die une mn. in Posen vom 19. a. 1911 ab gegen Ablieferung des Erneuerunges eins zur Empfangnahme der zweiten Reihe ausreichen. Dem Untrage auf Ausreichung der neuen Zinsschein⸗ bogen ist ein Verzeichnis der abzuliefernden Erneue⸗ rungsscheine beizufügen, worin diese nach Buchstaben und Nummern aufzuführen sind. Unter dem Ver⸗ ,, ist der Empfang der neuen Zinsscheinbogen zu bescheinigen. . — Vordrucke zu den Verzeichnissen verabfolgen die Landeshauptkasse in Posen, Friedrichstraße Nr. 7, und die unten bezeichneten Einlösungsstellen unentgeltlich. Sofern der Inhaber des Propinzialanleihescheins bei dem Landeshauptmann, der Provinz Posen der Ausgabe der neuen Zinsscheinreihe widerspricht sowie beim Verlust des Erneuerungsscheins wird die Zins= scheinreihe dem Inhaber des Provinzialanleihes eins ausgehändigt, ö. er den jugehörigen Provinzial⸗ anleiheschein vorlegt. Ein 6. ö an die Landeshauptkasse haben portofrei zu , . Die Landeshauptkasse über⸗ sendet die Zinsscheinbogen, wenn nicht ein anderes gewünscht wird, unfrankiert mit voller Wertsangabe. Die Talonsteuer für die Zinsscheinbogen wird von der Provin ialhilfskasse getragen. — Dle Erlangung der neuen Zinsscheinbogen ver— mitteln kostenfrei: 5 in ch . der Landeshauptkasse die Ostbank ür Hande und , d deren Depositen⸗ asse (vorm. Heimann Saul), in i wer, did Ostbank für Handel und Gewerbe, ᷣ 56. n, , in Berlin die Deutsche Bank, . ; die Kur⸗ . Neumärkische Ritterschaftliche Darlehunskasse . das Bankhaus Delbrück Schickler C Co, das Bankaeschäft F. W. Krause C Co, die Bank für Handel und Industrie, in Bremen die Deutsche Bank, Filiale Bremen, in Breslau das Bankhaus Prinz u. Marck jr.
in Bromberg die Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe, Zweigniederlassung Bromberg,
in Danzig die Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Danzig, ö.
in Dresden die Deutsche Bank, Filiale Dresden,
in Frankfurt a. M. die Deutsche Bank, Filiale Frankfurt, ö .
in Graudenz die Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Graudenz;;,
in Hamburg die Deutsche Bank, Filiale Hamburg,
in Königsberg i. Pr. die Ostbank für Handel und Gewerbe, ĩ ö
in Landsberg a. W. die Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Landsberg 4. W.
in Leipzig die Deutsche Bank, Filiale Leipzig,
in Memel die Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Memel, ö ;
in München die Deutsche Bank, Filiale München,
in Nürnberg die Den e Bank, Filiale Nürnberg,
in Stolp i. Pa‚mnum. die Ostbank für Handel und Gewerbe, n n, Stolp i. Pomm.,
in Thorn die Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Thorn,
in Tilsit die Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung. Tissit.
Posen, den 24. Mai 1911.
Der Landeshauptmann. J. V.: Noetel.
83248 , n Bei der heute zum Zwecke der Tilgung erfolgten Auslosung Duisburger Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden: 1) von der Anleihe von 3 500 000 A vom Jahre 1882. Nr. 12 26 35 48 128 131 143 144 161 168 189 198 199 227 234 237 334 389 401 416 485 590 515 519 538 552 590 605 609 612 625 645 670 680 693 726 736 759 767 773 791 841 852 854 S60 870 872 910 914 g32 939 951 gs85 995 1089 1092 1101 1159 1167 1173 1183 1190 1212 1245 1251 1300 1327 1337 1436 1516 1522 1560 1570 15738 1658 1694 1704 1714 1776 1947 1971 1991 2091 2188 2221 2276 2322 2333 2339 2347 2351 2358 2360 2392 2462 2506 2635 2646 2724 2768 2800 23839 2933 3036 3083 3168 3228 3251 3281 3420 3451. 2) von der Anleihe von 1 000 000 vom Jahre 1885. .
Nr. 83 205 226 246 266 277 289 310 371 405 407 414 424 429 437 555 571 800 840 897 995. 3) von der Anleihe von 1 909 900 A vom Jahre 1889, J. Emission.
Nr. 52 143 164 193 236 240 245 293 330 353 389 401 471 476 483 513 566 639 700.
4) von der Anleihe von 41 900 9000
vom Jahre 1889, II. Emission. ö
Nr. 4 63 74 88 106 120 146 155 160 183 197 215 256 364 394 503 540 558 561 625 667 674 683 693 699 717 721 757 767 790 810 862 877 S90 g05 923 926 1064 1140 1301 1316 1368 1377 1421 1454 1487 1498 1523 1610 1815 2052 2167 2268 2286 2303 2466 2508 2715 2850 3006 3028 3030 3037 3064 3173 3188 3206 3220 3265 3299 3402 3508 3651 3730 3800.
5) bei der Anleihe von 3 00090 000 vom Jahre 1896 ; ist der ganze Tilgungsbedarf von 46 Stück zum Gesamtnennwert von 46 000 ½ durch Ankauf gedeckt worden. 6) von der Anleihe von 3 900 O00 vom Jahre 1899.
Nr. 4 15 27 31 64 79 1066 137 139 165 289 307 435 458 461 488 498 536 547 703 746 767 795 841 1022 1035 1045 1065 1095 1120 1211 1269 1322 1407 16502 1777 1906 2008 2386 2728 2900.
7) bei der Anleihe von 11 9000 z 9000 0
vom Jahre 1902 ĩ ist der ganze Tilgungsbedarf von 54 Stück zum Gesamtnennwerte von 54 000 M durch Ankauf gedeckt worden.
8) von der Anleihe von 7 9000 9000
vom Jahre 1907.
Nr. 1 68 72 134 150 207 331 361 368 492 456 458 476 477 490 520 600 638 640 655 670 791 sig 896 925 955 969 9g88 989 1007 1018 19024 1037 1095 1113 1144 1187 1219 1231 1238 1243 1275 1322 1413 1445 1450 1478 1480 1531 1577 1670 1702 1708 1716 1728 1839 1845 1923 1932 1941 1998 2006 2051 2099 210 2151 2166 2316 2367 2410 2516 2581 2642 2827 2865 2897 2939 2990 3015 3017 3055 3098 3173 3196 3217 3269 3261 3262 3266 3275 3276 3314 3348 3353 3387 3417 3429 3432 3470 3472 3479 3591 3749 3789 i091 4173 4449 4190 4551 48590 4611 4629 4691 703 4768 4822 4857 4879 4880 5019 5341 5430 5555 5944 5972 5990 5991 6123 6276 6488 6522 6546 6754 6920 6963.
9) bei der Anleihe von 12 09000 000 n
vom Jahre 1909 ; ist der ganze Tilgungsbedarf von 176 Stück zum ee, , r, . . 176 000 υ ebenfalls durch Ankauf gedeckt worden.
if ee gen, der ausgelosten Obligationen und die Auszahlung der Beträge dafür erfolgt vom z0. Juni 1911 ab, und zwar:
der Obligationen zu 1:
bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M.
bei der Deutschen Bank in Berlin,
bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. A Cie. in Cöln a. Rh.,
bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank (Filiale der Essener Kreditanstalt) hierselbst und
bei der hiesigen Stadtkasse;
der ö Bankverein, das Bankhaus G. Heimann,
der Obligationen zu 2 und 3: bei der hiesigen Stadtkasse;
der Obligationen zu 4:
ö. ö. Hafenkasse und der Stadtkasse hier⸗
elbst; der Obligationen zu G und 8:
bei der Disconto⸗Geselischaft in Berlin, Bremen und Frankfurt a. M.,
bei der Deutschen Bank in Berlin, Bremen und Frankfurt 9. M., .
bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elber⸗
feld, bel dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. E Cie. in Cöln, bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer E Comp. in Barmen und Duisburg, bei der Duisburg ⸗ Ruhrorter Bank (Filiale der Essener Kreditanstalt) in Duisburg und Duisburg⸗Ruhrort und bei der hiefigen Stadtkasse. ; Mit dem 30. Juni 1911 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt. ⸗ Die Inhaber der bereits früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen der Anleihe von 3 500 00900 vom Jahre 1882: ; Nr. 479 und 1077, ausgelost zum 30. Juni 1910, der Anleihe von 1 00900 909 vom Jahre 1889, 1E. Emission: Nr. 2694, ausgelost zum 39. Juni 1967,ů Nr. 738 und F60, ausgelost zum 30. Juni 1909, Nr. 2077 224 und 3691, ausgelost zum 30. Juni 1910, der Anleihe von 3 000 000 6 vom Jahre 1899: ö Nr. 2041 2044 2688 und 2717, ausgelost zum 30. Juni 1910, der Anleihe von 7 000 000 A vom Jahre 1997: Nr. 1355 1609 1782 und 2205, ausgelost zum 30. Juni 1908, ö n 76 79 238 820 1354 1544 2232 2589 2762 4177 4379 4403 5538 5572 5647 68 5737 5782 62127 64866 Sag 5547 6667 und 6839, ausgelost zum 30. Juni 1910, z werden hierdurch aufgefordert, sie zur Vermeidung weiterer Zinsberluste zur Einlöfung einzureichen. Nummernverzeichnisse der aus gelosten An⸗ leihescheine werden auf Zimmer Nr. 73 des Rathauses abgegeben. Duisburg. den 7. Dezember 1910. Der Oberbürgermeister. Die Finanz⸗, Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗ kommission.
ö
5) Kaommanditgeselsschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden fich ausschließlich in Unterabteilung 2.
leis] Zucker & Ce A. G. Schreibwarenfabrik, Erlangen.
Die Herren Aktionäre werden hiermit auf Donnerstag, den 22. Juni, Nachmittags 5 Uhr, zu einer außerordentlichen General, versammlung nach Erlangen in das Geschäftslokal der Gesellschaft eingeladen und ersucht, sofern sie an dieser Generalbersammlung teilnehmen wollen, gemäß F 23 der Statuten ihre Aktien bei einem Notar oder bei dem unterzeichneten Vorstand zu hinter⸗ legen.
Tagesordnung: 1) Abänderung er S§ 11, 14, 15, 17 und 22 der Statuten. ö ; 2) Entlastung des zurücktretenden bisherigen Vor— stands. — 3) Wahl eines 4. Aufsichtsratsmitglieds. Schreibwarenfabrik Zucker Ce A. G Der Vorstand. Carl Zucker.
lalsss! . Rund. Meyer, Ahtiengesellschaft für Maschinen und Bergbau, Mülheim ⸗ Kuhr. Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu der am 27. Juni 1911, Nachmittags 6 Uhr, im Hotel Reße, hierselbst, stattfindenden vierten ordentlichen Hauptversammlung ergebenst ein. Tagesordnung:
1) Jabresbericht. — ; 2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust⸗
rechnung. J . 3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf— ichtsrat. 4) Verwendung des Reingewinns. , . zum Aufsichtsrat. ᷓ timmberechtigt sind in der Hauptversammlung kinn ee en diejenigen Inhaber von Aktien, welche diefe mindestens G Tage vor dem Tage der Hauptversammlung bel der Gesellschaft in Mülheim-⸗Ruhr, dem Essener Bankverein in Essen · Ruhr oder der Mülheimer Bank in Mülheim ⸗Ruhr bis nach der stattgehabten Hauptversammlung binter⸗
legen. Hinterlegungsscheine der Reichshank mit Angabe der Nummern der Aktien werden hierbei den Aktien leichgeachtet; in allen Fällen genügt auch die Hinter egung bei einem deutschen Notar. Yin en nun. den 29. Mai 1911. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
G. Küchen, Kommerzienrat.
21592
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hicthurch zu der am 20. Juni d. J.. Nachmittags
4 Uhr, in unserem Geschäftslokal stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.
2) Vorlegung und Genehmigung der Bilanz.
I) Beschlußfassung über die Verwendung des Ueber⸗
schusses. . :
4 Beschlußfassung über die Entlastung des Vor—⸗ stands und i icht asr
5) Wahl zum Aufssichtsrat. - ;
Behuftz Teilnahme an der Versammlung wird auf
§z 15 Abfatz 3 und 4 unserer Statuten hingewiesen.
Siegen, den 29. Mai 1911.
Siegen ⸗ Lothringer Werke vorm. H. Fölzer Söhne.
Der Auf fichtsrat.
21594 Dentsche Beitungs Verlags ⸗Anstalt. Generalversammlung der Aktionäre am Mitt⸗ woch, den 21. Juni 1911, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, Fasanen⸗ straße 41, in Berlin⸗Wilmersdorf. Tagesordnung: - ; I) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands für 24 Jahr 1910 und Beschlußfassung über den⸗ selben. . . 2) Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz für 1910, Antrag auf Genehmigung derselben und Erteilung der Decharge. Bezüglich der Tellnahme an der Generalversamm⸗ lung wird auf 5 22 des Statuts verwiesen. Berlin, den 27. Mai 1911. Deutsche Zeitungs⸗Verlags⸗Anstalt. Der Vorstand. A. Kleeberg.
aübbss ; annoversche Kaliwerke
Aktiengesellschaft, Peine.
Die Aktionäre unserer Gefellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Frei⸗ tag, den 23. Juni d. Is., 11 Uhr Vormittags, nach Berlin in den Klub von Berlin, Jägerstr. 23, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: .
1) Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts für das am 31. Dezember 1910 abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr zur er, n n,, . ö
Y) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗ lastung an den Aufsichtsrat und den Vorstand.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat. ö
4) Wahl von 2 Rexisoren für das Geschäftsjahr 1911.
5) Beschlußfassung über die Ausgabe von „S 10065000, = neuen 5 igen Vorzugsaktien, lautend auf den Inhaber, welche vom J. Juli 1911 ab dividendenberechtigt und im übrigen den bereits existierenden 5o / gigen Vorzugsaktien voll⸗ kommen gleichstehen bel Ausschluß des Bezugs⸗ rechts der Aktionäre. .
6) Beschlußfassung über Aenderungen des Gesell⸗ schaftsvertrags, und zwar des 35 (Höhe des Grundkapitals). . .
7) Beschlußfassung über Aufnahme einer Obli⸗ gationenanleihe. . .
Zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am 3. Werk- tage vor der Generalversammlung bis 6 lihr Avends ihre Aktien oder die an deren Stelle tretenden Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars ⸗
bei der Gesellschaftskafse in Beine oder
in Berlin bei den Herren Delbrück Schickler C Co., Mauerstr. 61 62,
gemäß S 27 des Gesellschaftsvertrags hinterlegt haben. Peine, den 30. Mai 1911. Hannoversche Kaliwerke Aktiengesellschaft. R. Mever. 21586 Westafrikanische Pflanzungs · Gesellschaft „Bibundi“ in Hamburg.
Die vierzehnte ordentliche Generalversamm— lung dleser Gesellschaft findet statt am 24. Juni 1911, 12 uhr Vormittags, in Damburg, Europahaus“, Alsterdamm 39 il, im Bureau der Herren Dres. Westphal, Poelchau, Lutterotb,
Scharlach. Tages ordnung; 1) Vorlage des Berichts, der Bilanz und der Se winn⸗ und Verlustrechnung. .
2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
35 Neuwahl zum Aussichtsrat. ;
Bericht, Bilanz und Gewinn, und V liegen im Bureau der Gesellschaft ͤ Brandsende 29 II, vom 9. Juni 1911 ab mm sicht aus und können von den Aktionären dom glei Tage ab abgeferdet werden
Behufs Teilnahme an der Generalzersamrlans werden in Gemäßheit des 8 20 der Statuten der Inbaber der . ersucht, ihre Aktien dis zum 20. Juni 1911 bei den Notaren = Dres. Bartels, von Spydow, Remes nd Narien * Hamburg, große Bäckerstraße 13 18. gegen C . nahme der Stimmzettel zu binterlegen Aktien können auch ven einer dent iche Reichsgebiet ausgestell te werden. —
Ddamburg, den A. Mei 121.
Der Aufsichtsrat. Frnest Werck, Versizende
rn
* 2 . r , ö ie, ,,. wn k r
, , , 1