1911 / 127 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

d

auch sehr unbedeutend waren, so haben sie doch dem Boden soviel r,. gegeben, daß sich die Wintersaat weiterentwickeln und die

ommersaat unter günstigen Bedingungen aufgehen konnte. Es trat dann große Trockenheit und ungewöhnlich warmes Wetter ein, soda man für die Saaten große Befürchtungen hegte. Diese Periode hiel indessen nicht lange an. Seit etwa einer Woche fällt reichlicher Regen; jedoch war der Witterungsumschlag von einem starken Tempe⸗ raturrückgang begleitet. An einigen Stellen des Gouvernements Charkow und Kursk haben Buchweizen, Oelsaaten und Gartenkulturen durch Nachtfröste etwas gelitten.

Der Kaiserliche Konsul in Libau berichtet unterm 25. d. M.: Nach einigen ausgiebigen Gewitterregen entwickelte sich die Vegetation im Konsulatsbezirk überraschend schnell, sodaß die Laubbäume schon Ende April fast vollen Blätterschmuck trugen und die Obstbäume zu blühen begannen. Das darauf folgende, etwa? Wochen lang währende herrliche Sommerwetter beförderte das weitere Wachstum auf den Feldern, Wiesen und in den Gärten zu . Ueppigkeit. Vor einigen Tagen trat aber ein jäher Wetterumschlag mit 3 und Schneetreiben ein, wobei das Thermometer mehrere Male bis unter Null sank. Die Felder scheinen bisher nicht gelitten zu haben. Sowohl Winter⸗ als Sommersaaten stehen vorläufig gut. Ob die Wiesen und Obstblüten von den Frösten geschädigt wurden, läßt sich noch nicht feststellen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Ergebnisse der auf Grund der Bekanntmachung vom

9. Oktober 1904 im Deutschen Reiche im Jahre 1910

vorgenommenen Untersuchungen von Seeleuten auf Seh und Farben unterscheidungsvermögen.

Von 11181 Seeleuten, die sich im Berichtsjahre zum ersten

Male einer Prüfung ihres Sehvermögens unterzogen, zeigten 428

(3,83 0/0) ein ungenügendes Sehvermögen; 17 unterzogen sich einer zweiten Prüfung mit dem Erfolge, daß 12 die Prüfung nunmehr bestanden. Die erstmalige Her ang des Farbenunterscheidungs⸗ , n. ergab bei 10 938 Untersuchten in 97,309 0 genügenden Ausfall der Prüfung; Grünblindheit wurde bei 169 (10 ), Rotblindheit bei 37 (O, 340 /o), vollständige Farbenblindheit bei 149 (1,360) festgestellt. Eine nochmalige Prüfung, der sich 12 See⸗ leute unterzogen, ergab bei 6 genügendes Farbenunterscheidungs⸗ vermögen, bei 1 Grünblindheit, bet 5. vollständige Farbenblindheit. Die meisten Untersuchungen wurden von den Vertrauensärzten der Seeberufsgenossenschaft ausgeführt (10 334 erstmalige Untersuchungen sowohl auf Seh⸗ als auch auf Farbenunterscheidungsvermögen gegen— über 11 181 bezw. 10 938 erstmaligen Untersuchungen N,

Oesterreich.

Die K. K. Seebehörde in Triest hat verfügt, daß nachdem in Honolulu (Hawai) die Cholera ausgebrochen ist, die Herkünfte aus diesem Hafen in Gemäßheit des seebehördlichen Rundschreibens vom 12. August 1994 Nr. 12468 zu behandeln sind. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 1. Dezember 1904, Nr. 283.)

Portugal. Durch eine im Diario de Governo Nr. 129 veröffentlichte Ver⸗ fügung des Ministeriums des Innern vom 23. d. M. wird der Hafen von Bolama für seit dem 15. April vom gelben Fieber ver—⸗

seucht erklärt. Türkei.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für die Herkünfte von Bahrein eine fünftägige Quarantäne unter Anrechnung der Reisezeit, nebst Desinfektion und die Anwen— dung des Reglements über die Vernichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen verfügt. Die Ausführung dieser Maßnahmen hat in einem Lazarett der Türkei zu erfolgen.

Die für die Herkünfte von Taganxog angeordnete ärzt⸗ liche Untersuchung ist aufgehoben. (Vergl. . R.Anz.“ vom 17. d. M., Nr. 116).

Verkehrswesen.

Das im amtlichen Auftrage von dem Geheimen Rechnungsrat im Reichseisenbahnamt Otto Schmidt herausgegebene Viebkursbuch (E. S. Mittler u. Sohn in Berlin) ist soeben in 18., die Som mer⸗ fahrpläne enthaltender Ausgabe erschienen (Preis 2,40 S). Das den Bedürfnissen der Militärbehörde, der Landwirtschaft und des Viehhandels entsprechende Werk hat sich als praktisches Hilfsmittel bewährt. Die Fernverbindungen für Vieh in Wagenladungen sind in dieser Ausgabe durch besondere Fernfahrpläne ersichtlich gemacht, die die wichtigsten Stationen umfassen. Erfüllt die Einrichtung der Fern— fabrpläne den vielseitig geäußerten Wunsch, sich über die bestehenden Fernverbindungen leichter unterrichten zu können, so werden durch die Gestaltung der Nahfahrpläne, besonders dadurch, daß diese auf die wichtigeren Stationen beschränkt wurden, und durch die Verwendung verschiedenfarbigen Papiers zu den einzelnen Abteilungen des Kursbuchs dessen Uebersichtlichkeit und Handlichkeit erhöht. Die beigegebene Eisenbahnübersichtskarte ist wiederum ergänzt worden.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Donnerstag, auf Allerhöchsten Befehl; aus Anlaß der Frühjahrsparade eine Aufführung der komischen Oper „Der Liebestrank“ von

G. Donizetti statt. In den Hauptrollen sind die Damen H

l, Rothauser, die Herren Kirchhoff, Habich, Bronsgeest benz en

(Anfang 8 Uhr.)

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen als 1. Vor⸗ stellung im 2. Senn. Königsdramenzyklus König Richard II.“ gegeben. Die Titelrolle spielt Herr Staegemann, außer ihm wirken mit: Fräulein Ressel . die Herren Pohl, Nesper, Kraußneck, Gode. Mannstädt und Geisendörfer.

Im Berliner Theater fand gestern die 159. Aufführung der von Bernauer und Schanzer bearbeiteten Pohlschen Gesangsposse Bummelstudenten“ statt. Das erfolgreiche Werk, das seine An⸗ ziehungskraft bis in den Sommer hinein bewährt, wird bis zum Cen der Spielzeit, am 15. Juni, allabendlich gegeben.

Unter der Leitung von . Reinhardt wird im Monat September in Berlin eine vollständige Aufführung der drei Teile der Orestie“ in der Münchener Inszenierung stattfinden. Die Deko⸗ rationen und Kostüme für diese Vorstellung werden nach Entwürfen von Professor Alfred Roller angefertigt.

„Gnade“ betitelt sich eine in der fridertcianischen Zeit spielende

Komödie von Willy Speier, die vom Direktor Halm zur Erstaufführung am Neuen Schauspielhau se erworben wurde. ; Wie Minister fallen“, ein dreiaktiges Lustspiel von P. C. V. Hansen, in deutscher Uebertragung von Robert Saudek, wurde von den Direktoren Meinhard und . für das Berliner Theater und das Theater in der Königgrätzer Straße erworben.

Morgen 3 der erste Tenor Fean Nadolovitch aus dem Verbande der Komischen Oper aus. Der Künstler, der auf eine sechs⸗ jährige, an Erfolgen reiche Tätigkeit an der Komischen Oper zurück= blickt, wird sich an diesem Tage in einer seiner besten Rollen, als Rudolf in Boheme“ verabschieden. Die Mimi singt Alice Nielsen von der Metropolitan Opera in New Vork.

Mannigfaltiges. Berlin, 31. Mai 1911.

,,, bei der Kaiserlichen Marine. Die 2. Ab⸗ teilung der 1I. Werftdivision in Wilhelmshaven stellt am 1. Juli und 1. Oktober dreijährigfreiwillige Maschinisten⸗ anwärter ein. Die Anforderungen sind: Mindestalter 17 Jahre, gesunder, kräftiger Körperbau, genügende ert im Deutschen, Rechnen und Zeichnen. Den Gesuchen um Einstellung, die an das Kommande der Abteilung zu richten sind, sind beizu⸗ fügen: 1) Nachweis über dreijährige Lehr⸗ oder Arbeitszeit als Schlosser, Maschinenbauer, Kupferschmied, Kesselschmied, Dreher, Mechaniker oder in ähnlichen Berufszweigen, 27) Lebenslauf, 3) Me de⸗ schein zum freiwilligen Eintritt (vom Zivilvorsitzenden der Ersatz⸗ kommission zu erbitten). Die ärztliche Untersuchung ordnet der Marine— teil an. 25 werden am 1. Juni bei der 1. Abteilung derselben Division Dreijährig freiwillige für den Funkentele⸗ graphiedienst eingestellt, die eine einjährige Lehr⸗ oder Arbeitszeit als Feinmechaniker, Elektrotechniker. Telegraphisten oder in der Funken⸗ . nachweisen müssen. Die übrigen Bedingungen sind ie gleichen.

Gestern fand im Fesisaal des Hotels „Esplanade“ in der Bellevuestraße die zweite von der Ersten internationalen Filmzeitumg. veranstaltete Presseporstellung statt. Die Veranstalter beabsichtigen, die geladenen Gäste nicht nur mit den Neu⸗ heiten auf dem Gebiete der Filmindustrie bekannt zu machen, sondern, systematisch vorgehend, an sogenannten Nationalen Abenden“ eine Ueber⸗ sicht über die Leistungen der einzelnen Nation zu geben. Der gestrige Abend gehörte noch nicht in dieses Programm, sondern brachte Bilder verschiedener Weltfirmen in bunter Folge. Ganz besonders belehrend und sehenswert war eine Reihe prächtiger japanischer Landschaften, von Paths frores aufgenommen, ferner Preisreiten der Offiziere beim Militärreitinstitut in Hannover“ (Raleigh u. Robert, Paris), Bilder vom Lago Maggiore und den Borromätschen Inseln (Ambrosio, Turin) sowie wunderbar gelungene farbige 9. Eine Expedition nach Melanesien (Pathé frores, Paris). Eine Reihe von Mimo⸗ dramen teils ernsten, teils humoriftischen nhalts brachten Abwechslung in das interessante Programm.

Potsdam, 30. Mai. (W. T. B.) Seine Königliche Hoheit der Prinz Joachim hatte auch im Laufe des Tages über heftige Schmerzen im Knie zu klagen. Am Nachmittag besuchte ihn Seine Majestät der Kaiser; auch Fhre Majestät die Kaiserin verweilte längere Zeit am Krankenlager.

Aachen, 30. Mai. (W. T. B.) Heute abend zwischen 8 Uhr 30 Minuten und 8 Uhr 45 Minuten sind hier mehrere heftige Erd stöße verspürt worden, infolge deren Gegenstände in den Woh⸗ nungen ins Schwanken gerieten. In der nahegelegenen Waldschenke fielen bei einem der Erdstöße Gegenstände von den Wänden.

Chemnitz, 31. Mai. (W. T. B.) Der Flieger Büchner, der um 3 Uhr 38 Minuten in Plauen aufgesttiegen war, ist nach einer Zwischenlandung in Zwickau um 5 Uhr 26 Min. und Lind⸗ paintner, der um 3 Uhr 50 Minuten früh aufgestiegen war, um 5 Uhr 53 Minuten auf dem hiesigen Flugplatze glatt gelandet. Laitsch mußte bei der Zwischenlandung in Zwickau wegen Motor⸗ defekts ungefähr 2 km vom Flugplatze entfernt niedergehen.

Mannheim, 30 Mai. (W. T. B.) Aus den bisher vor— liegenden Meldungen ist zu ersehen, daß das gestrige Unwetter be⸗ sonders die Gegend von Friedrichsfeld und das Gebiet der Tau ber schwer heimgesucht hat. Es bestätigt sich, daß in Grüns⸗

feld vier Personen ertrunken sind. Die Ernte

vernichtet und viel Vieh ist in den il . , Würzburg Mannheim mußte wegen Gefahr eines Damm. ruchs auf dem Bahnhof Grüngfeld angehalten werden; der Eisen⸗ bahnverkehr wird an dieser Stelle durch Ümsteigen aufrecht erhalten.

Wo rms, 31. Mai. (W. T. B) Bei d w . wit ter, das in einein Teil . nale, u eg, i 6 ,

ö ine Arbeiterfrau a 8 6 sechs andere erlitten schwere . K

Wien, 39. Mai. (W. T. B.) Aus Anlaß der 100. Wieder; kehr des Geburtstages der 3 Au gu sta cha der Vaterländische Frauenverein an alle in wohnenden Reichsdeutschen die Bitte, durch Beiträge an dem Ausbau des ae Werkes der Barmherzigkeit, das zur Erinnerung an die erhabene Kaiserin geschaffen wurde, mitzuwirken.

Paris, 31. Mai. (W. T. B.) Heute beginnt hier der vom Comité International Juridique de Aviation einberufene Inter- nationale Kongreß für uff chf errecht. Deutschland, Frank. reich, England, Italien, Spanien, die Schweiz, Belgien, Desterreich, Ungarn und Monaco sind vertreten.

Auf der Sekundärbahn Albi —Valence d' Albigeois stieß ein Pilgerzug, in dem sich zahlreiche Mädchen befanden, mit einem anderen Zug zusamm en, wobei drei Mädchen getötet und fünfzehn schwer verletzt wurden.

Rom, 31. Mai. (W. T. B.). Von den Teilnehmern des k Paris —Rom ist Garros gestern nachmittag 125 Uhr bei Pisa und Frey um 6 Uhr auf dem Flugfelde von Genua gelandet. Garros, der heute früh um 4 Uhr 54 Minuten in Pisa zum Fluge nach Rom aufstieg, stürzte zwischen Cecina und Castagneto Marittimo, wobei sein Flugzeug zerstört wurde. Der Flieger, dem das Personal eines Güterzuges Hilfe leistete, blieb unversehrt und kehrte nach Pisa zurück. Frey ist heute früh in Genua wieder aufgestiegen und um 7 Uhr in Pisa nahe dem Flugplatz gelandet. Er stieß dabei gegen einen Zaun und zerbrach die Schraube. Der, Flieger wurde Leicht am linken Auge verletzt. Beaumont ist um? Uhr in Genua angekommen.

Brüssel, 30. Mai. (W. T. B) Zu Harmignies schlug der Blitz heute nachmittag in die Kirche, in mehrere Häufser und in eine Hütte ein, in der 14 Arbeiter Schutz gesucht hatten. Sämtliche Arbeiter wurden mehr oder minder 6 verletzt.

Saloniki 30. Mai. (W. T. B.). Nach einer Meldung des Wiener K. K. Telegr. Korresp. Bureaus“ hat der deutsche Konsul bei den zuständigen Behörden energische Schritte zur Be— schleunigung der Befreiung des entführten deutschen Ingenieurs Richter (pgl. Nr. 126 d. Bl.) unternommen, da die Behörden, die e Hier nur von zwei Gendarmen begleiten ließen, für seine Gefangennahme verantwortlich seien. Ferner hätten sie es zu verantworten, falls die Räuber infolge der Verfolgung ihren Gefangenen töteten oder falls dessen Leben dabei gefährdet würde. Der Wali von Monastir betont, Richter habe selbst darauf bestanden, nur von zwei Gendarmen begleitet zu sein. Bisher ist noch keine Spur von den Räubern und dem Gefangenen gefunden worden, obgleich die tüchtigsten Offiziere die Verfolgung leiten und die besten Führer angenommen worden sind.

Um ea, 30. Mai. (W. T. B.). In einer Möbelfabrik zu Näsland brach heute nachmittag 24 Uhr Feuer aus, das schnell um sich griff und bald die ganze Stadt bedrohte. Erst um Uhr war die Feuerwehr des Brandes Herr geworden. Außer der Möbel— fal sind noch elf Wohngebäude den Flammen zum Opfer gefallen.

Tokio 31. Mai. (W. T. B) Anhaltende Regengüsse haben den Waldbrand im Norden von Hokkaido gelöscht. Vgl. Rr. 155 d. Bl)

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Konstantinopel, 31. Mai. (W. T. B.) Nach einer Depesche des Großscherifs von Mekka stieß eine aus Truppen sowie aus Leuten des Großscherifs bestehende Erkundungs— abteilung am 22. Mai auf dem Wege von Kunfuda a Ebha auf eine Kolonne Aufständischer, die nach neunstündigem Kampfe zerstreut wurde. Die Auf⸗ ständischen hatten 75 Tote und zahlreiche Verwundete; ein Teil von ihnen unterwarf sich. Auf Seiten der Truppen wurden r. und acht Mann getötet und achtzehn Mann ver⸗ wundet.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Desterreich

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. Billettreservesatz 1824. Das Abonnement, die eri, Reservgte sowie die Dienst⸗ und Frehplätze

nd aufgehoben. Auf Alle rhöchsten Befehl: Der Liebestrank. Komische Oper in 2 Aufzügen, aus dem Italienischen des Felice Romani, übersetzt von

Chr. Grünbaum. Musik von G. Donizetti. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. in r. Uhr.

Cha fle fen, 147. Vorstellung. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und ö. sind aufgehoben. u volkstümlichen

reisen. II. Zyklus der Shakespeareschen Königs—⸗ dramen. Erster Abend. König Richard der Zweite. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare. Uebersetzt von Schlegel. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Wilhelm Oechelhäuser. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 73 Uhr.

rn, Opernhaus. 144. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise. . Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ 6966 6. Vorstellung im Sonderabonnement des

ichard Wagner⸗Zyklus. Die Meistersinger von Nürnberg. Dper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaus. 1453. Vorstellung. Das Abonne⸗ ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. 1. Vorstellung im Wildenbruch-Zyklus zu volkstümlichen Preisen. Der Mennonit. Trauerspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 741 Uhr.

Dentsches Theater. Donnerstag, Abends o Uhr: Faust, 2. Teil.

Freitag: Hamlet.

Sonnabend: Faust, 2. Teil.

Kammerspiele. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Sumurün. ,. Frühlings Erwachen. onnabend: Gawan.

Berliner Theater. Donnerstag, Abends 8 Ahr: Bummelstudenten. Pee mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach C. Pohl und H. Wilkens. Mustk von Conradi.

Freitag und folgende Tage: Bummelstudenten.

Cessingtheater. Donnerstag, Abends 38 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr. Letzte Vorstellung vor den Ferien).

Freitag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel von Mitgliedern des Yamburger Thaliatheaters“: Zum ersten Male: Sommerspuk. Ein fröhliches Spiel in vier Akten von Kurt Küchler.

Sonnabend, Abends 820 Uhr: Sommerspuk.

Neunes Schanspielhaus. Donnerstag, Abend 7 Uhr: Gastspiel des Neuen Dperettentheaters“: Die keusche Susanne.

Freitag und Sonnabend Die keusche Susanne.

Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Boheme. reitag: Orpheus in der Unterwelt. Sonnabend: Tosca.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Lust⸗

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Im Klubsessel. i in drei Aufzügen von Karl Rößler und Ludwig eller. Let, Revolutionshochzeit. onnabend: Gabriello, der Fischer.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Revolutionshochzeit. Schauspiel in drei Aufzügen * e. Michaslis. Deutsch von arie erjfeld. 66 Maria und Magdalena. onnabend: König Heinrich.

Custspielhaus. (Friedrichstr. 236) Donnergtag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Gastspiel Pepi Glöckner: Unsere Pepi.

Freltag und folgende Tage: Unsere Pepi.

Thaliatheater. ( Dtrektion: Kren und Schönfeld) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wi aft. a, , er Gesang und Tan * 6 2. ö

e e von e eld, ustk von de n

ĩ Freit 2 200. Male) und folgende Tage: Polnische Wirtsch

Trianontheater. ( Heorgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Schauspielhauses⸗: Das Prinzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.

Freitag und folgende Tage: Das Prinzchen.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Emma Trapp von Ehrenschild mit Hrn. Oberleutnant Max von Griesheim (Weimar, z. Zt. Cassel Weimar). Verw. Fr. Stefanie von Plato, geb. Götz von Olenhusen⸗Bodenfelde, mit Hrn. Hauptmann Egbert von Witzleben (Han⸗ nover Pot dam).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Kurt von Lösecke (Altona), Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Leo von Tiedemann (Potsdam). Hrn. en,, von Kahlden (Berlin).

Gest or ben: Hr. Universitätsprofessor Dr. theol. et phil. Paul Ewald (Erlangen). Hr. Poltjei⸗ leutnant Oskar Kuntzsch (Dresden⸗Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (elnschließlich Börsen · Beilage).

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Mittwoch, den 31. Mai

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlte

t Preis für 1 Dopp

eljentner

niedrigster

höchster

niedrigster

*

höchster 4

niedrigster

**

höchster 6.

Verkaufte Menge

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Doppel zentner

Durchschnitts⸗ pr

fũr 1Doppel⸗ zentner

Durch⸗ schnittg⸗ preis

0.

3 . am Ma e (Spalte 1)

nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel jentner (Preis unbekannt)

Allensteen ... 5. uh 4. neidemühl .

Breslau...

gl ,,

Neustadt O. Schl. annover

Schwabmünchen

ö eubrandenburg

Saargemund

.

Günzburg.

Memmingen Schwabmünchen Waldsee ..

Allenstein He wennst, neidemühl . Breslau..

Glatz.

Glogau. Fiesent O. ⸗Schl.

. K T

Neuß 2. 2 2 1 1 9 Memmingen Schwerin i. Mecklbg.

Neubrandenburg. Saargemũnd .

2 3

2 58

8 9 8 9 2 2 N 0 Q N a2

ö Schneidemũhl . Breslau.... Neustadt O. Schl. nnover 26

agen i. W. . Neubrandenburg.

Allenstein ... w Schneldemũhl .. w Glatz.

1 fut O. Schl.

ö.

Ne annover

agen i. W.

o

Neu

Trier.

Memmingen. Schwabmünchen. 16 2232 orcrer , chwerin 4. Mecklbg. .. Neubrandenburg... Saargemũnd .

Gemerkungen. Gin liegender Strich (— in den Spa

Berlin, den 31. Mal 1911.

Die verkaufte Re wird auf volle

19,91 19440 20, 20 18,10 18,50 18,10 19380 20, 25

1970 21 56 6 36

20 20

Kernen (enthülster Spelz, D

21,60 22,20 21,60 21,46

15,25 16,40 16,50 14,90 165,20

14,80 16,80 17,25

1690 2 h Ig Ho

15,86 195.00 16,00 13,50 15,40 15,40 15,00

18,00 1626 1556 16. 16 1556 1766 1536 15. 46 1825 16 00 19.56 13 * 153 70 13,56 1956 15 36 17565

1991 15340 29 36 15 56 1356 1816 25 36 Ib gh

19,70 21,90 21,30

20 20

21,80 22, 40 21,60 21,48

15,25 15,60 1550 15, 80 15, 20

15.30 17.20 17,25

16,00 21,00 16,40

15,85 15,30 16,6 1430 15776 15, L 15,00

18.090 16.20 16,50 16,50 15,50 17,00 15,50 18,89 18,25 1600 1940 19,24 1900 19,00 20,00 16.80 17400

Weizen.

a fer.

21,00 19,60 20, 8ᷓ 19,10 19.00 18,60 20,40 20,75 20, 50 20,70

30 20, 80

Ro 7 3, 66

2177

Roggen.

16,90 1570 16,00 15, 90 15.70 16,20 15.60 1740 17,75 16, Ih 17,00 21,60 16,50 1700 17,75

G er st e.

18, 00 15,50 16,50 1480 16,00 16,80 15,50 17,00

20,00 16,40 17100 16,70 16,00 17.40 16, 26 19,509 18475 17.00 17.00 19,60 19.70 19,30

1720 1756

inkel. ir

21,00 20 00 20, 80 20,00 1950 19,090 20, 60 20,75 21,00 20,70

20 v0 36 86

373 66 2170

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borgbt.

Fes 05

150

50 10

162 49 43 33

h00 760

850 325 252

8 500 3 556 310 245 1384

5100

377 155

516 2340

863 165

3117 931 518 646

10 200 13 566

1635 1650

17,20 16,60

1726 1650

19.24 19.00 18,85 19,58

17209

1000

Großhaudelspreise von Getreide an deutschen und fremden

Börsenylãtzen

für die Woche vom 22. bis 27. Mai 1911

nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 a,. 4 ö ö 755 Hafer, = = ł

Mannheim. Roggen, Pfälzer, rus 8. mittel Wellen, Pfälzer, russischer, amerik, rumän., mittel. Hafer, babischer, russischer, mittel

älzer, mittel utter, mittel

Wien.

badische, gerse ] er g.

Roggen, Pester Boden W f 2. .

eljen, fer, ungarischer 1 Hit slopakische Mals, ungarischer Budapest. egen Mittelware Weljen, .

Hef ü. erste, Futter Mals,

Roggen, 71 bis 72 dag hl Weljen Ulka 75 bit 76 kg das hl

Woche 22.27. Mat 1911

168,68 208,30 166,57

177,50 221,25 180,63 180,00 137,50

165,98 226,42 168,54

197172

156,88 219,265 169,51 142,58 109, 80

103,01 140, 12

Da⸗ gegen Vor⸗ woch e 168,65

208, 23 165,55

179, 38 224,90 181,88 180, 00 140,63

166,89 228,20 172,00

11921

156,93 213,56 170, 73 142, 63 1I0,01

107,62 143,86

Roggen Weljjen

Roggen Wetzen Mais

Weizen Weizen

Hef erste

Weizen

lieferbare Ware des laufenden Monats l

Rig a.

gen, 71 bis 72 kg das hl . 78 bis 79 kg das bl

Paris.

Antwerpen.

Donau, mittel Odessa

Kurrachee Kalkutta Nr. 2

4

ame

amerikani

La Pl

engl.

Mittelpreis aus 196 Marktorten

etersburger Ode n

2 Winter er, bunt ata

London.

rot

werk (Mark Lane)

englisches Getreide,

(Gazette avorages)

Liverpool.

sisch Manitoba Nr. 2 La Plata Kurrachee, weiß Australier

Hafer, englischer, welßer Gerste, Futter⸗

chwarze Meer- Kurrachee

114,21

146,05

156,5 232,04

154,29 151,07 161,54 157,92 156, 14

157,51

12256

157,74 153,82

153, 18 140,36 140, 95

166,47 166,33 165g. 53 156,900 163.04 148,26 132,34 127,64

172, 85 176,38 109,21 119,37

157,74 154,10 152,70 138,55 142, 83

156,00

158,59 157,88 163,76 144,09 133, 34 127,64

Mais

Odessa amerikan., bunt

La Plata, gelber

Weizen, Lieferungsware

Mais

Weizen Mais

Weizen, Durchschnittsware

Lieferungoware

September

Juli Seytember Mai

Buenos Aires.

) Angaben liegen nicht vor.

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner

roduktenbörse bo4 Pfund engl. gerechnet;

ür die aus den Um

ätzen an 196 Merktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts. . für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial

uarter Weizen 489, Hafer 312, Gerste 400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weijen 60, 1 Bushel Mats 56 Pfund

englisch,

1 Pfund englisch 45356 g;

Wehren 24090, Mais 2000 kg. Bei der Umrechnun ; den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent.«

R

2 Dur

1 Last Roggen

2100.

der Preise in Reichswährung sind dte aus

chschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, war für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London

und Liverpool die Kurse auf London, für Chieago und Neu York die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St Peters.

burg, für Prernse in

Ker, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese

Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 31. Mai 1911. Kaiserliches Statistisches Amt.

dan der Borght.

lãtze.