.
ö
e , ,, , , ,
—
SForstdirektlon der Landesregkerung für Bosnien und die Herzegowina
in Sarajevo:
1) 22. Juni 1911, 10 Uhr. Verkauf von Tannen- und Schwarz— J und Buchennutz⸗ und Brennholz auf dem De
. . Tannen, Fichten und Kiefernnutzholz und Eichen und Buchennutz. und He n . dem läheres bet der genannten Forstdtrektion und beim „Reicht;
19. Juli 1911, 11 Uhr. Verkauf von
Stocke. anzeiger“. Italien.
Artilleriedirektion des Konstruktiongarsenals in Turin.
911, Vormittags 10 Uhr: aus Pappel⸗, Nuß und
Sprache beim Reichsanzeiger“.
Direktion des Militärkommissariats des J. Armeekorps in Turin. 5. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr; Vergebung der Lieferung von grau⸗grünem und blauem Uniformtuch, Baumwollstoff für Brottaschen, Unterzeug, Sicherheitsleistung 32 605 Lire.
Fine ähnliche Lieferung hat auf denselben Termin die Direktion des Militärkommissariats des VIII. Armeekorps in Florenz aug⸗
gestrickten Wämsern, Taschentüchern, Uniformbesatzstücken in 76 .
Zeugnisse bis 4. Juni 1911.
geschrieben.
Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Türkei.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Konstantinopel: Vergebung der Konzession für Anlage einer elt en , n, glektrischer Straßenbahnen in Aleppo (vgl. „Reichsanzeiger“ vom 26. April d. J., Nr. 98). Die Angebote sind bis zum 6. Juli 1911, 2. t 8. ir Ministerielle Verordnung und Lastenheft in franzöfischer Sprache liegen beim „Reichsanzesger“ und
2 Uhr Nachmittags, einzureichen.
1
obengenannten Ministeriums erhältlich.
Finanzministerium in Konstantinopel: Vergebung der Bergungs— arbeiten der zwischen Azab⸗ Capou und den Schlächtereien der i . ralität in Haßköi gesunkenen Schiffe Gergl. Reichsan zeiger“ vom Der Zuschlagstermin ist auf den 13. Jult
Marineministerium in Konstantinopel: Ver ebung der Liefe⸗ zung von 20 9900 kg neuer Wolle nach Fe 195 55 Hufrel Probe, 120 000 m amerikanischer Leinwand, 1000 K 50 kg Eisennägel, 10 Rg gelhem Wachs, 12 kg Vaflleder, 10 kg russischem Leder, 200 Rostlen schwarzem Garn, 1900 Bronzezubehör⸗
1. April 1911 Nr. 79. 1911 verlegt worden.
stücken für Patronentaschen. Angebote im versiegelten Umschlag ge— trennt bis um 8. Juni 1911 an die 2. Sektion der 4. nr ck 65 genannten Ministeriums. Sicherheitsleistung 10 06.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 31. Mai 1911, 7-3 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe
Vergebung der Lieferung von Planken aus Eichen⸗ und , , . Sin e, und Brettern ꝛ . : enholz in osen 42 986 Lire. Sicherheitsleistung 4288 Lire. Jääheres in italien ischer
im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“ in Berlin W., Wilhelmstraße 75, aus und sind ferner für 3 Ltq.
g geseiftem Leder,
Wetterbericht vom 31. Mai 1911, Vormittags 9 Uhr.
.
Name der Wind⸗
Beobachtungg⸗ ; ind statlon 3 flarke
. Wetter
Witterungs· verlauf der letzten
station
Beobachtungt
26
ö *
in Celsius Viederschlag in
Stufe nwerten *) arometerstand vom Abend
24 Stunden
Temperamur
Karlstad
770, 2
wolkenl.
10. Juni Borkum ͤ 8
3 wolkenl.
Archangel
762,7 bedeckt
764 ziemlich heiter Petersburg
761,1 halb bed.
Keitum 5,4 O
3 wolfen.
766 vorwiegend heiter Riga
763,65
wolkenl.
im Werte von Samburg
SNS Zwoltenl.
764 ziemlich heiter Wilna
761,7 wolkig
Swinemünde NO 4 wolkenl.
65 vorwiegend heiter Gorki
— —
Neufahrwasfer
NNW Z heiter
65 vorwiegend heiter Warschau
762,5 Dunst
Memel N
3 woltenl.
765 meist bewoltt Kiew
761,0
bedeckt
759 vorwiegend heiter Wien
Eßgeräten und Sannober NR8
heiter
759,2 Regen
Gewitter
76 l ziemlich heiter Prag
Berlin 3,6 NO
3
Aachen O 4 wol tkenl. 5 5
5 heiter
761,0
halb bed. meist bewölkt
Ib0 vorwiegend heiter Rom
Dresden 32,4 NO
77 bedeckt
I6l vorwiegend heiter Florenz
Breslau 1,8 NO
I bedeckt
762,6 bedeckt
765 Wetterleuchten Cagliari
Bromberg 3.9 NO
2 wolkenl.
757,6 wolkenl.
O de — 0 0 —
76 ziemlich heiter Thorshavn
Metz 57 NO
J helter
769,4
Nebel
759 Gewitter Seydisfsord
Frankfurt, M. 2 NO
3 woltenl.
—— — — — — — — 2 — — — — 8
89 Gewitter Rügenwalder⸗
Karlsruhe, B. NO
2 wolkenl.
759 Gewitter münde
767,4 Windst. beiter 66,9 ONO 4 halb bed.
—
München og 0 ND
2 bedeckt
*
75s Jiemlich heiter Skegneß
öl,, OSO 3 wolkig
vorwiegend heiter
Zugspltze 3G I N
3 Schnee
37 Gewitter Krakau
9
bo ,7 ON O 2 bedeckt
Stornoway
heiter
( Vilkheimshav) Lemberg
760,7 O
J bedeckt öl zlemlich heiter
67 vorwiegend heiter Hermansfadt
6s s O
an der Frase des Malin Head 7627 O
4 m. bew
769,4 SSO 3 wolkenl.
. Triest
7577 Windst. bedeckt
(Kie) Reykjavik
Valentia
1) O I6h vorwiegend heiter G6 Uhr Abends)
62 S meist bewöltt
Lbedectt
— ( Lesina)
9
759,9 Windst heiter
Sell Iso. SSqg 1 heiter 8
13 0 762 vorwiegend heiter Cherbourg
öl Windst. heiter
67527
P
.
Wustrow 1. M.) (Königsbg., Pr.)
Clermont
W bedeckt 759
14 1 762 ziem ch heiter iar in
Aberdeen
Iss. Nad 1 heiter
764
61 Nachts Niederschl.
66 Jiemsich bener 58 Gewstter
(( Cassel)
O 69 meist bewöllt Nitzg
O m Futter nach Shields
7643 NM W X wolkig
Cw— ——
Magdeburg Verpignan
WS Wa bedect Windst. heiter W 4 bedeckt
758 760
2 Ib vorwiegend beiter Belgrad, Serb.
SSO T bedeckt 7ös
Holvhead
gar,; ö 1I wolkig
Windst. wolkig 757
(Grünbergschl) Brindist 0 764 ziemlich 9 Moskau
Isle d' Aix P 761,0 Sew Nebel
Windst. balb bed.
¶Mülhaus., Els.) Terwick Gewitter
386 0 7
St. Mathieu gol OEG g wollen.
(Friedrichs haf.)
Delsingfors 6
NNO 4wolkenl. 8 N 2 wolkenl. WNW wolkenl.
15 0 ů Gewitter uopio
Gris nen
—— — — — — 2 — 9
N 1woltig
Zurich (Bamberg) Ge fir Genf
O heiter
Paris
Iö9. 8 NNO 2Dunst 760 60.3 Wo Wr halb bed. 15
N N bedeckt
758 Lugano
Vlisstngen T7606 3 8
heiter
755 Säntis
1
2 heiter 76 I
Budapest
Gewitter
7748 M O wolkig 30 774
. 7o9,2 Windst. Regen I5 7 75s Portland Bill 66.5 SMS Z halb bed. 17 — —
Christian und 77605 No
5 wolkenl.
7688 3 S
I bedeckt 15 —
2 000m 2400m
Temperatur 3 15,0 14,9 12,3 7,3 Rel. Fchtgk. ( / 73 73 7 78 Wind · Richtung. 69
Geschw. mps 6 19 ; 20
Dunstig. Zwischen 280 und 380 m Höhe Temperaturzunahme
von 13,5 bis 15,3 0.
132 m 500m 100m 1500m!]
Studez ne , D wostenl; Vardõ ih mf , dedect = .
ff Dorta 76 Coruna
35 90 Skagen I68 5 W
heiter 60 Tos
87 90 0 0 18 17
, Kopenhagen 767,5 Windst. heiter 60 7567
Stockholm JI69,.1 NM MWB T wolken. 768
Sernbsand N77I.6 N
L wolkenl. 768
SVaparanda 77I.0 N
1 halb bed. 7 0 Jos
Wisby 76841 S8
Unters uchun gsachen. .
3. Verkäufer, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
wolken. I6 0 767
763,8 SW Y Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: O — 0mm; 1 — 0, bis 0,4; 2 — 035 bis 2.4; 8 = 25 bis 64. 4 — 65 bis 124; 5 — 125 bis 20.4; 6 = 205 biz 31,4; 7 — 51,5 bis 444; 8 — 445 bis 56,4; 9 — nicht gemeldet.
Die Wetterlage ist wenig verändert; das Hochdruckgebiet hat sich weiter südwärts ausgebreitet und bedeckt Nord- und Mitteleuropa, sein Maximum von 775 mm liegt am Nordcap. Eine Depression über dem Mittelmeer ist verflacht. — Wetter heiter und warm bei mäßigen Nordostwinden; der Süden hatte verbreitete Gewitter.
1 Nebel 13 —
In Deutschland ist das
Deutsche Seewarte.
uf g gie, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Sffentlicher Anzeiger. .
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Preis für den Ranm einer 4gespaltenen Fetitzeile 30 5.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
[121951] 5 Bekanntmachung.
Das Schwurgericht bei dem Kgl. Landgericht München 1 hat in dem Verfahren gegen Franz Wilhelm Marquis de Bayros, geboren am 28. Mai 1866 in Agram, dorthin zuständig, Sohn der Bahnbeamtensehegatten Otto und Marie de Bayros, letztere eine geborene Rengelgroth, katholisch, ledigen Kunstmaler, zuletzt in München, zurzeit ver— mutlich in Wien, wegen Vergehens wider die Sitt. lichkeit gemäß S§ 318 ff. St. P. O. am 25. Mai 1911 beschlossen: Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten, Kunstmalers Franz Wil helm Marquis de Bayros von Agram wird mit Beschlag belegt.
Der Staatsanwalt beim Kgl. Landgericht München 1.
(219501 Fahnenfluchtserklürung.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Ludwig Männer 2. 309. Inf Regts., geboren am 25. August 1888 zu Achdorf, BA. Land shut, wegen Fahnenflucht u. a., wird auf Grund der S8 69' ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der S5 356, 360 der M. St. G.- O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen— flüchtig erklärt.
Augsburg, 29. Mai 1911.
K. B. Gericht der 2. Division.
121918 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Friedrich Max Janssen der 5. Kompagnie In— fanterieregiments Nr. 131, geboren am 5. Juni 13838 zu Wesel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichts—⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig 6
Netz. en 2 ai
Mörchingen, den 26. Mai 1911.
Gericht der 33. Division.
121949 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Möllmann der 12. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 131, geboren am 31. Oktober 1889 zu Wesel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SSF 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356 350 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte e für fahnenflüchtig erkläri.
6 .
Morch ingen. den 25. Mai 1911.
Gericht der 33. Division.
Y) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
21766 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Korsörerstr. 2, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 36 Blatt Nr. 1063 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Polizeiwachtmeisters Richard Schmidt zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 15. August 1911. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13.14, III (drittes Stockwerk) Zimmer Nr. 1132115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — ist nach Artikel Nr. 22231 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt 27 Parzelle 691 24 5 a 64 m groß und unter Nr. 1488 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr- lichen Nutzungswert von 9900 S mit 384 0 Jahres- betrag zur Gebäudesteuer veranlagt Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 8. Mai 1911 in das Grund— buch eingetragen. — 85. K. 66. 1I.
Berlin, den 26. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85. 21720 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed⸗ ding) Band 192 Blatt Nr. 2370 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Carl Galuschki zu Berlin ein— getragene Grundstück am 21. Juli 1911, Vor⸗ mittags 19 ühr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, linker Seitenflügel, 1. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin in der Thurneyßerstraße 5 belegene Grundstück enthält a. ein Vorderwobnhaus mit linkem Seitenflügel, Anbau und Hof, b. Seiten- gebäude rechts und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 25 Parzelle 13657 von 5 a 40 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Vr. 16211 und, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 6044 mit einem jahrlichen Nutzungswert von 9120 M eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 26. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung. 217651 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Kasserin Augusta⸗Allee, jetzt Nr. 101 bis 1093, belegene, im Grundbuche des Amtagerichts Berlin Mitte von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 2 Blatt Nr. 29 zur Zeit der Eintragung des
Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf— manns Karl Eduard Donner in Charlottenburg ein— getragene Grundstück, bestebend aus: Kontor und Lagergebäude, Speichergebãude, Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Gartenhaus und Hofraum (Saus Nr. 101), Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Gartenhaus und Hofraum (Haut Nr. 102), Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Gartenhaus und Hofraum (Haus Nr. 103), Fabrik gebäude, Silospeicher, Wagenhaus, am 2X. Juli E89II, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 113115, hersteigert werden. Das 1 ha 1 a2 38 m große Grundstück, Parzellen 231556, 233555, 234 56, 1909 56, 191256, 191356, 1914556 des Karten blatts 11 der Gemarkung Charlottenburg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Rr. 1357, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 11838 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 89 770. — „50 zu 2476,80 6 Gehäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 12. Auguft 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 105. io.
Fönigliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 87.
21102 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Buchholz in Bordesholm, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Gastwirts Christian Grothkop, früher in Bokhorst, jetzt in Wankendorf, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktie Ausgabe A Nr. S875 der Vereinsbank in Neumünster, Aktiengesellschaft, Neumünster i. H., über tausend Mark deutscher Reichswährung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ⁊. März 1912. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Neumünster, den 18. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 4.
121752 Aufgebot.
Der Eigner Hermann Greten in Lahn, Kreis Dümmling, hat das Aufgebot folgender 3 prozentigen Inbaberobligationen der Hannoverschen Landes kredit anstalt zu Hannover über je 300 S: Lit. 6 Nr. 11130 d. d. Hannover, 1. Januar 1576, Lit. I Nr. 612 4. d. Hannover, 1. Januar 1885, Lit. P Nr. 2936 4. d. Hannover, 70. Dezember 15389, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im neuen Zivilgerichts—⸗ gebäude am Volgersweg anberaumten Aufgebots.
*
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hannover. den 25. Mat 1911. Königliches Amtsgericht. 35.
21718 Aufgebot.
Die von uns unter dem 1. April 1900 ausge— fertigte Lebensversicherungspoliee Nr. 203 366, lautend über 2000 ½ auf das Leben des Schlächter meisters Herrn Anton Lutz in Hamburg, geboren am Dezember 1867 in Waldsee in Bayern, ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber vorgedachter Police wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 20. Mai 1911.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherun S⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. e , , . Generaldirektor.
—
is]! Bekanntmachung!
Wir bringen hierdurch zur Anzeige, daß die Volksversicherungspolice Nr. 1 050 694 unserer An⸗— stalt, ausgestellt auf den unterm 15. V. 11 ver⸗ storbenen August Bärwald in Oberspaar, laut . in Verlust geraten ist. ;
ie Police wird hierdurch für wertlos erklärt. Ansprüche aus der verloren gegangenen Police sind binnen 2 Monaten geltend zu machen.
(Wiener) „Allianz“, Lebens. & Renten- Versicherungs. Akt. Gesellschaft in Wien, Tilialdirehtion Dresden.
(21751 Aufgebot. J
Das Aufgebot folgender Schuldbücher der Kredit⸗ kasse des Spar⸗ und Hälfevereins in Coburg ist be⸗ antragt worden: 1) Schuldbuch Nr. 17 830 über 2745 M — angeblich verbrannt — Antragstellerin: Witwe Elisabetha Stüpfert in Lützelbuch; 2 Schuld⸗ buch Nr. 22 5654 über 369 28 M — angeblich ver⸗ loren —, Antragstellerin: Witwe Margarete Büchner in Creidlitz; 3) Schuldbuch Nr. 1725 über 141,58. — angeblich verbrannt —, Antragsteller: Landwirt Oskar Wicklein in Weißenbrunn v. W. Die In⸗ haber dieser Schuldbücher werden aufgefordert, späͤte⸗ stens in dem Aufgebotstermine am 14. Februar 1912. Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Schuld bücher vorzulegen, da diese sonst für kraftlos erklärt werden. .
Coburg, den 25. Mai 1911.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht. 4. Dr. H. Stoll.
* E
termine
HSerzogliches , Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen. Die Firma Paul Stein⸗ bock, Papier⸗ und Cellulose⸗ Fabrik in Frankfurt a. D., ,, . 89. Nechtsanwalt Dr. Cuers hier, hat das Aufgehot des Wechsels vom 1. Juni igl6 über 800 A6, 6 gewesen am 18. August 1910, 4Ausgestellt von der Antragstellerin und akzeptiert von Conrad Noltemeyer hier, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember üg 11, Vormittags 190 ühr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier, am Wenden tore 7, . Nr. 28, anberaumten Aufgebots⸗
eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Diese Sache wird zur Ferien— sache erklärt. 6
Braunschweig, den 24. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, 15: San der, Gerichtsobersekretär.
1206877 Aufgebot.
Die Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Tempel⸗ burg, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kuck in Tempelburg, bat das Aufgebot zweier ihr angeblich abhanden ge⸗ kommener Wechsel, namlich:
1) eines eignen, vom Zimmermelster Karl Wacke als Aussteller und von Frau Wacke als Wechsel⸗ bürgin unterzeichneten, nach Sicht an die Antrag⸗ stellerin in deren Geschäftslokale zahlbaren Wechsels, d. d. Tempelburg, den 1. Februar 1906, über 506 — fünfhundert — Mark,
2) eines eignen, vom Zimmermeister Karl Wacke als Aussteller und von Frau Wacke als Wechsel— bürgin unterzeichneten, nach Sicht an die Antrag— stellerin in deren Geschäftslokale zahlbaren Wechfels, d. d. Tempelburg, den 28. Februar 1908, über 3066 — dreitausend — Mark, .
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar E9IzZ, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Tempelburg, den 16. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
I22132 Aufgebot.
Der Rentner Carl Holthaus zu Andernach, vertr. durch Rechtsanwalt Justizrat Schunck in Bottrop, hat als Eigenbesitzer des Grundstücks Flur 12 Nr. H, St G. Bottrop, Holzung, Fernewald. 51 a 77 4m groß, mit L62 Taler Reinertrag, den Antrag gestellt, diejenigen Personen, die ohne im Besitze des Grund⸗ stücks das Eigentum desselben für sich in Anspruch nehmen, im Wege des Aufgebotsberfahrens mit ihren Rechten auszuschließen. Alle Personen, welche das Eigentum an dem vorbezeichneten Grundstücke für sich in Anspruch nehmen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, ibre Rechte spätestens in dem hiermit auf den 29. Juli 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgt.
Bottrop, den 29. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
21756 Herzogliches Amtsgericht Thedinghausen hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen; Der Kötner Heinrich Stadtlander ist im Grundbuche von Ahsen-Oetzen Bd. 1 Bl. 62 S. 369 als Eigentümer des Planes Nr. 90 „Im Sandacker“ zu 1 h 2 a eingetragen: Heinrich Stadtlander ist am 8. August 1880 ver— jtorben, und befindet sich das Grundstück seitdem im Eigenbesitze des Kötners Johann Stadtlander aus Morsum, zurzeit in Dibbersen. Auf Antrag des Johann Stadtlander wird der eingetragene Eigen tümer — bezw. dessen legitimierter Erbe — auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Gerichte anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls seine Ausschließung nach S 927
B. G.⸗B. erfolgen wird. Thedinghausen, den 27. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: Behrens, Gerichtssekretär.
21761 Aufgebot.
Die in Hofherrnweiler, Gemeinde Unterrombach, wohnhafte Maria Diebold, geb. Brose, Ehefrau des Johannes Diebold, Maurers, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen, am 23. Januar 1841 in Hofherrnweiler, Gemeinde Unterrombach, geborenen und im Inlande zuletzt dort bis zum Jahre 1891 wohnhaften Johannes Diebold für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. De⸗ zember 1911, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aalen, den 24. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Schwarz.
[21966 Aufgebot. .
Der J. Christiansen in Hadersleben, als Pfleger des am 3. April 1867 auf Aarö geborenen Hang Christian Jepsen, hat beantragt, den verschollenen Dans Christian Jepsen, geboren am 3. April 1867 in Aarö, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 285. Februar 19I2Z2, Vormittags 110 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten , ,. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hadersleben, den 27. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
[1217531 Aufgebot.
Die Witwe Ghristine Köhn, geb. Mohr, in Altona, vertreten durch den Rechtganwalt Lyhme in Glück. stadt, hat beantragt, den verschollenen Schiffer Claus Mohr, geboren am 8. Oktober 1842, zuletzt wohn⸗
. stens in dem auf den 22. Februar 1912, Vor⸗
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. . Itzehoe, den 24. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 26.
21763
Die Geschwister des Betreffenden, nämlich Andreas Suhm in Durbach und Philipp Walter Ehefrau, Adelheid geb. Suhm, in Zunsweier haben beantragt, den verschollenen Beiginann Karl Suhm von Diersburg, zuletzt wohnhaft in Diersburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 26. Februar 1812, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Amtsgericht Offenburg) an. beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Autfunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Offenburg. den 23. Mai 1911.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
21754 Aufgebot.
Der Einlieger Rudolf Prahlow in Kl. Krams hat beantragt, seinen Halbbruder, den verschollenen Ludwig Luckmann, welcher nach Amerika vor etwa 18 Jahren ausgewandert ist und zuletzt wohnhaft in Rostock als Kellner war, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Februar 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ,,, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rostock (Mecklb.), den 2.5. Mai 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
(21929 Aufgebot. .
Die Christine Dorothea Strobel, geb. Schäfenacker, in Fort Wayne, Indiana, Nordamerika, vertreten durch Karl Henninger in Stuttgart, hat beantragt, den verschollenen Bauern Johann Martin Miller. geb. am 15. Juni 1847 zu Oferdingen und 1880 nach Nordamerika gereist, zuletzt wohnbaft in Oferdingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2H. Februar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Tübingen, den 26. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. (gez. Ehrlenspiel. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Hornberger.
21748 Aufgebot.
1) Die Witwe August Grieshaber, Emilie geb. Werner, zu Düsseldorf⸗Lierenfeld, 2) der Anstreicher⸗ meister Karl Werner in Hörde, haben als Erben der am 27. März 1911 in Aachen verstorbenen ge⸗ werblosen Johanna Henrietta Dürr, 6c Werner, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe n, Dürr, Johanna Henrietta geb. Werner, in Aachen spätestens in dem auf den 36. September 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, Augustastraße 89, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an= zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent— halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ,. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Nechts nachteil ein, 3. jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Vachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichteit haftet.
Aachen, den 24. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
21749
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Mai 1911] ist der am 10. Dezember 1868 in Born a. Dars geborene Schiffskapitän Albert Ferdinand Wilschky für tot erklärt. Als Todestag ist der 12. Februar 1909 festgestellt.
Barth, den 20. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
217621 Ausschlußurteil.
Nr. 2775. Durch Urteil Gr. Amtsgerichts, 16, vom 29. d. Mts. wurden der von Karl Schaumburg in Mannheim am 10. Dezember 1909 ausgestellte und bon Julius Wellner in Mannheim angenommene Wechsel über 250 „M, welcher in Mannheim am 5. Oktober 1910 zur Zahlung fällig wurde, und der ebenfalls von Karl Schaumburg in Mannheim am I0. Dezember 1909 ausgestellte, von Heinrich Kächler in Mannheim angenommene Wechsel über 200 „, welcher in Mannheim am 5. Juli 1910 zur Zahlung fällig wurde, für kraftlos erklart.
Mannheim, den 23. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. XVI.
204701 Bekanntmachung.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Mai 1911 ist der Hypothekenbrief vom 16. Juni 1394 zugunsten der Firma Weinhandlung Carl Hauck in Saarhrücken über 355,16 M und 6,70 (M,
ingetragen im Grundbuch von Knausholz Artikel 133 e, 3 Nr. 4 und Artikel 139 Abteilung 3
Nr. 2, für kraftlos erklärt.
Saarlouis, den 17. Mal l911.
haft in i ,. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤte⸗
Königliches Amtsgericht. 8.
21729 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Jinke, geborene Heuchler, zu Dresden, Wernerstraße 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Thayssen in Berlin, Mohren stiaße 65, klagt gegen den Arbeiter Richard Einst Zinke, unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter dem Trunke ergeben gewesen sei, die Klägerin mit Tot schlag bedroht, seine Familie wiederholt verlassen und sich dann nicht um sie gekümmert habe und Anfang Oktober 1910 mit einer Witwe nach Argentinien ausgewandert sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ . des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Gruner⸗ straße, Zimmer 16.18, JI. Stock, auf den 25. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 73. R. 195. 11.
Berlin, den 27. Mai 1911.
Sturm, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts J.
21967 Oeffentliche Zustellung. U
Frau Gertrud Westphal, geb. Simon, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Feder, Berlin, C., An der Spandauer⸗Brücke 12, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm (Will) Westphal, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Kopenhagener— straße 40, unter der Behauptung, daß Beklagter durch ehrloses und unsittliches Verhalten und schwere Verletzung der ehelichen Pflichten die Ehe zerrüttet hat, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß §1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs. Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 214, auf den 2. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 39 B n .
Berlin, den 27. Mai 1911.
Grüß, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
21730 Oeffentliche Zustellung.
R. 156. 109. Z.⸗-K. 20. Der Arbeiter Erdmann Klemt in Berlin, Weidenweg 43, Prozeßbevoll— mächtigter: Justizrat Heilborn hier, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Klemt, geb. Boderke, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 1. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Mai 1911.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
21968 Oeffentliche Zustellung.
Frau Margarete Wozniak, geb. Plath, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lemchen, Berlin, Neanderstraße 16, klagt gegen den Kutscher Thomas Wozniak, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, wegen Ehebruchs mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß F 16265 B. G.⸗B. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin auf den 23. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. I34. 11.
Berlin, den 29. Mai 1911.
Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
21734 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kesselschmieds Teophil Johannes Dargel, Katharina Margareta Sophie Maiv ge— schiedene Lohmann, geb. von Glahn, in Bremen, ver— treten durch die Rechtsanwälte Dres. Goering u Lampe in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gemäß §z 1565 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären; 2) ihm auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Dienstag, den 26. September 191I, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte feen en, Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 26. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.
217321 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Johann Friedrich Hacker, geb. Brinkann, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brever in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gemäß z 1567 B. G.⸗Bös., ist Termin zur Leistung des der Klägerin nach dem rechtskräftigen Urteil der 111. Zivilkammer des Landgerichts vom 11. März 1911 auferlegten Eides angesetzt, und ladet die Klägerin den Be— klagten hierzu und zur weiteren mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Ober geschoß, auf Sonnabend, den 30. September 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 27. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Sch einpflug, Sekretär. 221441 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Buchbinders Oskar
Friedrich August Slter. Johanne Ggroline Hen—
riette Friederike geb. Jürgens, in Bremerhaven,
bertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pane in Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, früher in
Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
Ehescheidung gemäß 5§ 1567 B. G. B. ladet die r r . Lell ter zur mündlichen Verhandlung über den von ihr gestellten Antrag auf Berichtigung des Tatbestandes des am 5. Mai 1911 verkündeten Urteils vor das Landgericht, Zivilkammer 11, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Freitag, den 14. * 1911, Vormittags sz uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 29. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Brandt, Sekretär.
21736 ; og . Ehescheidungssache der Frau Albertine Braun, geb. Völling, in Charlottenburg, Berliner⸗ straße 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reißner in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Maschinenmeister Christian Friedrich Fritz Braun, früher in Breslau, zuletzt in Schneidemühl, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wird der Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 213, Zimmer 81, 2. Stock, auf den 9. September 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Au⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Die Beweisverhandlung Oppeln, den 14. Mai 1911, ist eingegangen. ; Breslau, den 25. Mai 1911. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
21738 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Leonard Hartings, Wilhelmine geborene Wassen zu Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Schnitzler in Crefeld, klagt gegen den Kommis Leonard Hartings, früher in Crefeld, unter der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch getrieben und seine Familie vernachlässigt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ziviltammer des König⸗ lichen Landgerichts in Crefeld auf den 6. Dktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Crefeld, den 27. Mai 1911.
Feld müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21739 Oeffentliche Zustellung. .
Die Malerfrau Elisabeth Bombel, geb. Mielke, in Berlin W., Steglitzerstraße 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Hunrath in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Rudolf Bombel, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ebe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Neugarten 30 34, Zimmer 201, auf den 25. Sentember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 27. Mai 1911... . Süß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21741] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Otto Zeising, Emma eb. Berger, in Herbstedt. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oelze zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts in Essen auf den 28. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf—⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.
Essen, den 20. Mai 1911.
Blankenburg, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21742 : Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, II. Zivil⸗ kammer, bat Maria Sehy, geb. Balling, in Ludwigs⸗ hafen, Rohrlachstraße 73, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Heintz in Frankenthal, gegen ihren Ehe⸗ mann Franz Sehn, Tagner, zuletzt in Ludwigshafen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage auf Ehescheidung erboben mit dem Antrage: Kal. Landgericht wolle erkennen: J. Die Ehe der Parteien wird geschieden. II. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klägerin zu erstatten. Klägerin ladet den Beklagten in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, II. Zivil- kammer, vom Samstag, den 2. Seytember 1911, Vormittags 9 Uhr, im großen Sitzungs⸗ saale des Kgl. Landgerichts Frankenthal zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung wird vor stehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 27. Mai 1911.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. 21743 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg ArdeckMever in Göttingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenberg in Göttingen, klagt gegen seine Ehefrau Marie (ge nannt Irma) Meyer, verwitwete Rem, geb. Gummermann, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 16567 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den E9. Oktober 1911, Vormittage 10 Unyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke