1911 / 127 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

eee 1 8 2 B 2 2 2 2

an-, - ä. / /// /// / .

Eugen

Nr. 37 643: Firma Konfeetions⸗Köni Inhaber Eugen Kangowekt,

Tangowski. Berlin. Kaufmann, Berlin.

Nr. 37 644: Offene Handelsgesellschaft Hermann Nindervater, Hamburg mit Zweigniederlassung in Charlottenburg. Gefellschafter sind Hermann Kindervater, Kaufmann, Hamburg, und Otto Jobst, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat uh, ze erg .

r,. 37 645: Firma illy Heinrich, Steglitz. Inhaber Willy Heinrich, Kaufmann, Steglitz. 9 Bei Nr. 14 601: Firma Café Kaiserkrone Inh. Georg Götze Berlin. Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft. Die Firma ist geändert in Cafs Naiserkrone Georg Götze u. Alfred Koeppen. Der Kaufmann Alfred Koeppen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Förderungen und Verbindlichkeit auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Gesellschaft at am 1. Januar 1906 begonnen.

Bei Nr. 22 0513 (Firma Samuel Jacobomitz jr. Berlin) Inhaber jetzt: Frida Jacobowitz, geb. Apt, Kauffrau, Berlin, und die minderjährige Vera Jacobowitz, geb. am 17. 4. 1904 Berlin, in un— geteilter Erbengemeinschaft.

Bei Nr. 35 195: (Firma Curt Gründler Bank- Commissionsgeschaft Berlin). Die Firma lautet jetzt; Curt Gründler.

Bei Nr. 36 969: (Firma Brauerei Friedrich Gundlach Berlin). Die Prokura des Alexander Müller ist erloschen.

Bei Nr. 37 449: (Firma Afrikanische Straußz⸗ feder Industrie Max Krotoschiner Berlin.) Per Frau Alice Krotoschiner, geb. Schweitzer, in Berlin ist Prokura erteilt.

Gelöscht die Firmen:

Ur. 3448. L. Altmann, Charlottenburg.

Nr. 25 941: Erich Knietsch, Berlin.

Nr. 32 319. von Bucholtz 4 Maaß Inh. Adolf Maaß, Berlin.

Berlin, den 27. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.

Hernburg. 21783

Bei der Firma „Lindau . Winterfeld Filiale Bernburg, Zweigniederlassung der unter der Firma Lindau Winterfeld in Magdeburg bestehenden Hauptniederlassung“ Nr. 24 des Handelsregisters Abtellung A ist heute ein— getragen

Offene Handelsgesellschaft. Kurt Lindau ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 4. April 1911 begonnen.

Bernburg, den 27. Mai 1911.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

KReuthen, O. -S. 21784 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) In Abteilung A Nr. 385 bei der Firma

E. Koehl's Witwe, Kupferschmiede und

Metallwarenfabrik, Beuthen OS. Gelöscht

am 15. Mai 1911.

2) In Abteilung B Nr. 71: G. Koehl's Wwe. Armaturen⸗ und Maschinenfabrik. Eisen⸗ und Metall gießerei. Apyaratebauanstalt, Gesell⸗ schait mit beschrünkter Haftung, in Beuthen O. .S.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der bisher von der verwitweten: Frau Anna Koehl, geborenen Fromm, unter der Firma E. Koehl's Witwe Kupfer- und Metallwaren fabrik in Beuthen O / S. betriebenen Eisen⸗ und Metallgießerei, Armaturen- und Maschinenfabrik und Kupferschmiede, die Herstellung von Eisenkonstruktionen und Blecharbeiten sowie der Bau von Apparaten.

Das Stammkapital beträgt 20 000 S6. Zu Ge— schäftaführern sind die Ingenieure Emanuel Kammler und Ernst Koebl, beide in Beuthen O.⸗S., bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1911 für die Zeit bis zum 31. März 1921 geschlossen. Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 15. Mai 1911.

Reuthen, O.-S. 21785 In das Handelsregister ist heute in Abteilung A Nr. 360 bei der Firma Josef Wloczyk Roßberg eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist an den bisberigen Pächter, Töpfermeister und Ofenfabri— kanten Albert Wloczyk in Roßberg veräußert. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 23. Mai 1911.

Rrielereld. (2l8z39)]

In unser Handelsregister ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Bei Nr. 418 der Abteilung A (Firma Schuh⸗ valast Berthold Zuckerberg in Bielefeld): Das Geschäft ist übergegangen auf die Gesellschaft Schuh— palast Berthold Zuckerberg Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Bielefeld, und daher die Firma hier erloschen.

Unter Nr. 90 der Abteilung B die Firma „Schuh⸗ valast Berthold Zuckerberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bielefeld. Daselbst ist ferner folgendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist: der Groß⸗ und Kleinhbandel in Schuhwaren, insbesondere der Fortbetrieb des bisher von dem Herrn Berthold Zuckerberg unter der Firma Schuhpalast Berthold Zuckerberg in Bielefeld im Hause Niedernstraße Nr. 32 betriebenen Schuhwaren geschäfts. Zur Erreichung des vorerwähnten Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Ver— tretung zu übernehmen. Das Stammkapital be— trägt 35 00090 SJ. Geschäftsführer ist der Kauf— mann Berthold Zuckerberg in Bielefeld. Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell— schafts vertrag ist am 4. März 191 festgestellt, Ab⸗ änderungen zu demselben sind am 15. und 22. Mai 1911 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschast durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Bei dem Erwerbe des Geschäfts unter der Einzelfirma Schub palast Berthold Zuckerberg in Bielefeld durch die Gesellschaft ist der Uebergang der im Betriebe des ersteren Geschäfts be—⸗ gründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft aus— geschlossen. Als nicht eingetragen wird folgendes veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs anzeiger. Der Gesellschafter Kaufmann Berthold Zuckerberg in Bielefeld bringt in die Gesellschaft ein sein bis— her unter der Firma Schuhpalast Berthold Zucker—

berg in Bielefeld im Hause Niedernstraße Nr. 32 betriebenes Schuhgeschäft nach dem Stande vom L. Januar 1911, jedoch unter Ausschluß aller damals Vorhanden gewesenen Passihen, mit dem Recht der

ührung der Firma. Er überläßt ferner der Gesell—⸗ chaft mit beschränkter Haftung alle für ihn durch den mit dem Eigentümer des Hauses Niedernstraße Nr. 32 hier abgeschlossenen Mietvertrag begründeten Rechte, wogegen die Gesellschaft mit e, me, Haftung die Erfüllung aller sich aus diesem Miet⸗ vertrage für den Mieter ergebenden Verpflichtungen seit dem 1. Januar er. übernimmt. Diefes Ein⸗ bringen wird mit 6 77000 bewertet. Herr Zucker⸗ berg erhält dagegen von der Gesellschaft mit be— schränkter Haflung in Gemäßheit befonderer Ver— einbarung 6 43 0560 vergütet, während S 34 000 auf seine Stammeinlage verrechnet werden, wodurch diese geleistet ist.

Bielefeld, den 23. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Eonn. 21787 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1010, Firma Ouast R Co. in Bonn, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bonn, den 27. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Eonn. 217861

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 183 Firma Saarbrücker Tapeten ⸗Manu⸗ faktur Niemann, Schumacher Æ Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweiggeschäft Bonn eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Bonn ist aufgehoben. Die Firma ist auf die offene Handelsgesellschaft, deren persönlich haftende Gesellschafter August Schleu, Fabrikant, und Anton Hellings, Kaufmann, beide in Bonn, sind, über⸗ gegangen.

Demnächst ist in unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 1054 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Tapeten Manufaktur Niemann Schu macher & Co.“ eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 29. April 1911 begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: August Schleu, Fabrikant, und Anton Hellings, Kaufmann, beide in Bonn.

Bonn, den 27. Mat 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Heottrop. Bekanntmachung. 21788

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr 127 eingetragenen Firma „Möbel⸗ haus Johann Frieders Nachf.“, Inhaber Alfred Kraus zu Bottrop, eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: „Möbelhaus Johann Frieders Nachf., Inhaber Heinrich Scheibe, Bottrop.“

Bottrop, den 29. April 1911.

Königliches Amtsgericht.

Eranunschweig. 1217891

Bei der im hiesigen Handelsregister Band 17 B Seite 235 eingetragenen Firma: Braunschweigische Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung ist heute bermerkt, daß durch Beschluß der Gefell schafterversammlung vom 24. April 1911 an Stelle des durch Tod als Geschäftsführer ausgeschiedenen Rechtsanwalts Benno Reiche der Rechitanwalt Dr. Erich Salomon hieselbst zum Geschäftsführer bestellt ist.

Die Vertretung der Gesellschaft geschieht durch 2 Geschäftsführer, von denen zurzeit der eine der Rechtsanwalt Dr. Erich Salomon oder der Prokurist Moll sein muß.

Braunschweig, den 26. Mai 1911.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

KEremerhaven. Handelsregister. 21960

Im hiesigen Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:

I Menyerholz * Garbade in Bremerhaven. Inhaber sind: 1) Kaufmann Hermann Meyerholz und 2) Kaufmann Johann Garbade in Bremer haven.

2 zu der Firma: Kaiser⸗Automaten⸗Restauraut, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Bremerhaven. Am 24. Mai 1911 ist der Kauf⸗ mann Gottlieb Roth in Bremerhaven zum Geschäfts⸗ führer benellt.

Bremerhaven, den 26. Mal 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.

KRretten. 21961 In das Handelsregister Abt. A Bd. 1 O. 3. 145, betr. die Firma Neudeck Pfeil, Menzingen wurde eingetragen: 4: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Bretten, den 25. Mai 1911. Großh. Amtsgericht.

Chemnitn. 21352 In das Handelsregister ist beute eingetragen worden: 1 auf Blatt 6555: Die Firma „Erwin Gerth“

in Chemnitz und der Kaufmann Emil Erwin Gerth

in Chemnitz als Inhaber. (Angegebener Geschäfts— zweig: Getreide⸗ und Futtermittel handlung);

2) auf Blatt 3751, betr. die Firma „S. P. Schmidt“ in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Gärtner Emil Otto Albert in Chemnitz. Die Ge— sellschaft hat am 1. April 1911 begonnen;

3) auf Blatt 4110, betr. die Firma „Albert Diettrich“ in Chemnitz: Der bisherige Inhaber, der Kaufmann Karl Otio Tempel, ist ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Albert Willy Diettrich in Chemnitz. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis— berigen Inhabers, es sind auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn Über gegangen. Die ihm erteilte Prokura hat sich erledigt;

4 auf. Blatt 5o6s, betr. die Firma „A. Bÿttger Co.“ in Chemnitz: Die bisherige Inhaberin Amalie Denriette Böttger, geb. Welsborn, ist ausgeschieden. Inhaber sind der Ingenieur Carl Robert Böttger und der Ingenieur Ernst Alfred Böttger, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 295. Mai 1911 begonnen. Die Prokura des Ingenieurs Carl Robert Böttger hat sich erledigt. Die Firma lautet künftig: „Böttger C Co.“;

5) auf Blatt 5956, betr. die offene Handelsgesell⸗ sckaft in Firma „Wilh. Hermann A Stein“ jn Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Wilbelm Hermann ist ausgeschteden. Der Kaufmann Max Albert Richard Stein in Chemnitz führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann fort;

6) auf Blatt 2336, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Gebrüder Becker“ in Chemnitz:

¶Prekurs ist erteilt dem Kaufmann Christian Karl Becker in Chemni ; fn 39 ;

7) auf Blatt 53 betr. die offene Handelsgesell⸗

schaft in Firma „Privattelefon⸗Gefellfchaft Monopol“ Wurst Harzdorf“ in Chemnitz: . Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen; 8) auf Blatt 1840, betr. die Firma „Chemnitzer Tapetenfabrik Max Langhammer“ in Ehemnitz: Der bisherige Inhaber, Fabrikant Max Clemens Langhammer, ist ausgeschieden. Inhaberin ist die Aktiengesellschaft in Firma „Tapeten ⸗Industrie⸗ ,, ,,. in Berlin. Die Firma ist erloschen;

9) auf Hlatt 4268, betr. die Aktiengesellschaft in Firma „Electricitätsaktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge“ in Chemnitz: Prokura ist er— teilt dem Kaufmann Gustav Horn in Chemnitz. Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 24. Mai 1911.

Coburg. (21792

In das Handelsregister ist die Firma Theodor Algermissen in Coburg eingetragen, unter welcher der, Kaufmann Theodor Algermissen daselbst ein Kolonialwaren⸗ und Landesproduktengeschäft betreibt.

Coburg, den 20. Mai 1911.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Coburg. 217931

Im Handelsregister sind die Firma Heinrich Treiser in Coburg und die dem Kaufmann Sophron Sturm in Coburg für die Firma J. P. M. Forkel daselbst erteilte Prokura gelöscht worden.

Coburg, den 209. Mai 1911.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Coburg. 21794

In das Handelsregister ist zu der offenen Handels⸗ gesellschaft D. Usener Hofjuwelier vorm. S. Königer in Coburg eingetragen:

Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1911 aufgelöst. Der Juwelier Willy Ganssen in Coburg führt das Geschäft seitdem unter der Firma Willy Ganssen vorm. D. Usener allein fort und hat alle Aktiven und Passiven übernommen.

Coburg, den 21. Mai 1911.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Coburg. . 21962 Im Handelsregister ist die Prokura des Kaufmanns Emil Dehler in Coburg für die Firma Gustav Dehler daselbst gelöscht worden. Coburg, den 22. Mai 1911. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

CGdln. Rhein. [121353 In das Handelsregister ist am 265. Mai 1911 ein—

getragen: Abteilung A.

Nr. 5227 die Firma: „Gerhard Comm“, Cöln, 9 als Inhaber Gerhard Comm, Handelsagent,

öln.

Nr. 5228 die offene Handelsgesellschaft: „Gebr. Seiffert“, Cöln. Persönlich haftende Gesell— schafter; Martin Seiffert, Friedrich genannt Fritz Seiffert, Möbelfabrikanten, Cöln. Die Gesellschast hat am 26. Mai 1911 begonnen.

Nr. 3626 bei der offenen Handelsgesellschaft: „A. Koch“, Cöln. Der Elektrotechniker Fritz Gollé sunior ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Nr. 5014 bei der Gesellschaft:; „Wilhelm Büschs, Kommanditgesellschaft“, Cöln. Der Ehefrau Irma Büsché, geb. Kley, und dem Karl Kley in Cöln ist Einzelprokura erteilt.

Abteilung B am 24. Mai 1911:

Nr. 764 hei der Gesellschaft: „Grelinger Coeuille & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gemäß Gesellschafterbeschluß vom 25. April 1911 ist die Firma abgeändert in: Grelinger C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Jean Baptiste Coeuille hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Ferner wird die Eintragung vom 12. Januar 19086 dahin berichtigt, daß der Vertrag für eine neue fünfjährige Pertode stillschweigend verlängert gelten sollte, wenn nicht einer der Beteiligten in der im Vertrage bestimmten Form aufkündigt.

Am 26. Mai 1911:

Nr. 117 bei der Gesellschaft: „August Scherl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Berlin mit Zweigniederlassung in Cöln. Durch Beschluß vom 31. März 1911 und 6. April 1911 ist der Gesellschafts vertrag abgeändert und vollständig neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere von Zeitungen und Zeitschriften, Büchern und Bildern einschließlich deren technischer Herstellung sowie der hierzu gehörigen Hilfseinrichtungen, Errichtung weiterer Unternehmungen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens in Jusammenhang stehen oder ihm förderlich sind, Beteiligung an solchen. Das Grund⸗ kapital ist um 3750 060 M auf 20 000 000 erhöht worden.

Nr. 642 bei der Gesellschaft: „Thürey⸗Schreib⸗ maschinen Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung“, Cöln. Eduard Thürey hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt.

Nr. 1049 bei der Gesellschaft. „Baumhold

Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,

Hannover mit Zweigniederlassung in Cöln mit dem Zusatz Westabteilung Cöln. Gemäß Gesell⸗

schafterbeschluß vom 7. April 1911 ist der Sitz der

Gesellschaft nach Wilmersdorf verlegt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist bezüglich des Sitzes und der Ver— tretung der Gesellschaft abgeändert. Kaufmann Max Israelski in Wilmersdorf ist zum weiteren Geschäfte— führer bestellt. Die Prokura von Georg Kellermann,

Richard Liebthal, Eduard Szarbinowski und Heinrich

Etling ist erloschen. Nr. 1427 bei der Gesellschaft: „Triumpf“ Mb⸗

ziehpapier und Tapetenfabrik Gesellschaft mit

beschränkter Haftung“, Cöln-⸗Nippes. Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. Mai 1911 ist die Firma geändert in: Großheim Æ Müller, Gesellschaft mit beschränker Haftung Tapetenfabrik u. Triumpf⸗Abziehpapier. Das Stammkapital ist um 60 0000 M auf 1090 000 M erhöht. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist bezüglich der Firma, des Stamm kapitals und des Reingewinns abgeändert. Walier Lieven hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt.

Kaufmann Friedrich Müller zu Cöln ist zum w. Geschäftsfü bestellt. . ö ö Cbin. Abt. 26.

Cöthen, Anhalt. 121795

Unter Nr. 40 Abt. B des Handelsreglsters ist die Firma „Saeger R Ce Gesellschaft mit be schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Berlin ung einer Zweigniederlassung in Cöthen eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Saeger & Co in Berlin betriebenen Geschäͤfts sowie Herstellung und Vertrieb physikalischer Apparate und Labora—⸗ toriumseinrichtungen.

Das Stammkapital beträgt 125 009 16.

, ist der Ingenieur Max Hietzig in

erlin. 1.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. August 1908

festgestellt und am 5. September 1908 und 15. April

1911 abgeändert. Cööthen (Anh ), 27. Mai 1911. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.

Crefeld. 21798

In das hiesige Handelsregister ist heute einge— tragen worden bei der Firma Lindau E Winter⸗ feld, Filiale Crefeld in Crefeld:

Der Kaufmann Curt Lindau in Magdeburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1911 begonnen.

Crefeld, den 26. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. 21796 Die Firma S. Longerich in Crefeld ist im hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden. Crefeld, den 25. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. 217971 In daz hiesige Handelsregister ist heute eingetragen

worden bei der offenen Handelsgesellschaft Sudille

G Co., Crefelder Bandfabrik in Erefeld:

er Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

oschen.

Crefeld, den 25. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. Betanntmachung. 217991

In unserem Handelsregister B wurde heute bei der Firma Exportbrauerei Justus Hildebrand Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pfung⸗ stadt folgendes eingetragen: Der Geschäftsführer Christian Ulrich in Pfung— stadt ist als solcher ausgeschieden.

Darmstadt, den 27. Mai 1911.

Großh. Amtsgericht II.

Dresden. ; 21801]

In des Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 11 927, betr. die Firma Wayß E Freytag Attiengesellschaft in Dresden, Zweig niederlassung der in Neustadt an der Haardt unter gleicher Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Die dem Kaufmann Carl Bieger erteilte Prokura ist erloschen.

2 auf Blatt 12 672: Die Firma Arno Friedrich in Dresden. Der Hotelier Carl Erdmann Arno Friedrich in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Bewirtschaftung des Hötels Annenhof“ .)

3) auf Blatt 12673: Die Firma Hermann Schöne in Dresden. Der Restaurateur Ernst Dermann Alwin Schöne in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Bewirtschaftung eines Restaurants und Cafes.)

auf Blatt 11769, betr. die Firma Bernhard Müller in Dresden. Zweigniederlassung des in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Haupt⸗ geschäfts: Die Zweigniederlassung ist zur Haupt— niederlassung erhoben worden. Ber bisherige In haber Kaufmann Fritz Fehrmann ist ausgeschieden. Der Kaufmann Gustad Wilhelm Odenwald in Dresden ist Inhaber.

Dresden, am 29. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. 21800

Auf Blatt 12 571 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Bildungsanstalt Jaques ⸗Dal⸗ croze Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Rähnitz und weiter folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. April 1911 abgeschlossen worden. ĩ

Gegenstand des Unternehmens ist die Gründung und die Erhaltung einer nach den Grundsätzen von Jaques -⸗Dalcroze arbeitenden musikalisch⸗rhythmischen Lehranstalt sowie der Betrieb aller damit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängenden Geschäfte, ins⸗ besondere auch der Erwerb, die Bebauung und Ver⸗ wertung von Grundstücken, die Veranstaltung von Aufführungen aller Art und die Beteiligung an ähn— lichen oder verwandten Unternehmungen.

. Stammkapital beträgt vierhunderttausend Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. ;

Zum Geschäfteführer ist bestellt der Geschäftsführer Dr. Wolfgang Dohrn in Rähnitz.

3. dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafterin Gartenstadt Hellerau, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Klotzsche, legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein in Flur Rähnitz gelegene Grundstücksteile, die auf einem dem Gesellschaftsbertrag angehefteten Plane genau be⸗= zeichnet sind. n. diesen Grundstücken ruhen Rest—⸗ kaufgeldhypotheken in Höhe von 24 265 MS, die die einlegende Gesellschafterin auf Verlangen ln g rn sich veipflichtet. Diese Einlage wird von der Ge⸗ sellschaft zum Geldwerte von 50 000 4M angenommen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dresdner Anzeiger.

Dresden, am 29. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düren, Rheinl. 21802]

Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Lynen Æ Co. in Nothberg gelöscht worden mit dem Vermerke: Die offene e e e ft Lynen 4b. Ce ist in eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung unter der Firma Lynen 4 Ew. G. m. b. H. mit dem Sitze in Eschweiler um— gewandelt.

Düren, 24. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Inhaber der Ingenieur bel der Nr. 574 eingetragenen Firma Funke C Cie. , Gk die Einzelprokura des Rudolf

t. am 27. Mal 1911 i, seen die Firma Conrad

Köchling mit dem . in Düsseldorf und als onrad Köchling hier;

Funke erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. 21804

In das Handelsregister A ist unter Nr. go? die Firma Hermann Heuken zu Duisburg und als deren Inhaber der Kartoffelhandler Hermann Heuken

zu Duisburg eingetragen. Duisburg, den 23. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Dnisburg. 21805

In das Handelsregister B ist bei Nr. 188, die Firma Deutsche Maschinenfabrik Akttiengesell⸗

schaft Duisburg betreffend, eingetragen: „In der Generalpersammlung vom 1. Mai 1911 ist eine Aenderung des Gesellschaftspertrages in

dessen Paragraphen 2, 4, 5, 6, 8, 17 und 77 nach

. und Inhalt des notariellen Protokolls zu „Fünf“ beschlossen worden. Duisburg, den 24. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

FElbinę. . (21806

In unser Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 7 bei der Fi getragen, daß die Firma in Hermann Ritter ge—⸗ andert und daß die dem Kaufmann Wilhelm Lucas für die Firma Georg Dück erteilte Prokura für die Firma Hermann Ritter bestehen bleibt.

Elbing, den 24. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Elmshorn. 26 21807]

In das Handelsregister A Nr. 17 ist heute bei der Firma „J. . C. Schlüter“ in Langelohe eingetragen; Ber Alleininhaber Johann Schluͤter ist am 31. März 1911 verstorben. Die Firma wird unverändert Von den Erben, den Kaufleuten Klaus Franz Arthur Schlüter und Martin Hermann Jo— hannes Schlüter in Langelohe, deren bisherige Pro— kura damit erloschen ist, als offene Handelsgesellschaft, die am 1. April 1911 begonnen hat, fortgefetzt.

Elmshorn, 27. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. II.

Essen, Ruhr. . (21375 In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 19. Mai 1911 eingetragen unter B Nr. 307 die Firma Deutsche Keramit⸗ Werke, Aktiengesellschaft, Essen. ö Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Her— stellung und der Handel mit keramischen Produkten und Rohstoffen dieses Zweiges, 2) die Beteiligung der Gesellschaft an Unternehmungen, welche den gleichen Zweck verfolgen, desgleichen die Errichtung von Zweigniederlassungen. Das Grundkapital be⸗ trägt 1 350 000 M. Zum Vorstand der Gesellschaft ist der Ingenieur Jakob Piel zu Düsseldorf bestellt. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. März 1911 festgestellt. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma und Erklärungen für die Ge— sellschaft ist erforderlich: a. wenn nur ein Vor—⸗ standsmitglied bestellt ist, dessen eigenhändige Unter—

schrift oder die seines Stellvertreters oder die zweier h. wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes mit derjenigen eines Stellvertreters oder eines Prokuristen oder zweier

Prokuristen,

Stellvertreter oder eines Stellpertreters in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen oder zweier Prokurssten.

Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namens unterschrift hinzusetzen. Stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder haben bei der Firmazeichnung ihrem Namen in Buchstaben „i. V.“, die Prokuristen einen die Prokura ausdrückenden Zusatz beizufügen. Es genügt in allen Fällen zur Vollziehung von Post— bescheinigungen über Empfang von Geldsendungen oder eingeschriebenen Briefen sowie von Poststücken jeder Art, desgleichen zur Vollziehung von anderen Behändigungsscheinen die Unterschrift eines Vor— standsmitgliedes oder eines Vertreters oder eines Prokuristen oder eines vom Vorstand ernannten Be⸗ vollmächtigten.

Die Aktien sind Inhaberaktien zu je eintausend Mark, die zum Nennwerte ausgegeben werden. Der

Vohꝛstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichts⸗ rats aus einer oder mehreren Personen. Die Be⸗

stellung des Vorstandes erfolgt durch den Aufssichts rat zum notariellen oder gerichtlichen Protokoll. .

uf⸗ ichtsrat Stellvertreter auch aus der Zahl seiner

behinderte Mitglieder des Vorstands kann der ihn w ernennen und wieder entlassen. Der Auf⸗ sichtßrat beruft mittels einmaliger Bekanntmachung im Deutschen Generalversammlung. mindestens drei Wochen vor der

und muß die Tagesordnung ergeben.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, geschehen durch den Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Deutsche

mit der Unterschrift der Vorstand“ und „der Aufsichtsrat“.

Staatzanzeiger unter der Aufschrift: Keramit Werke, Aktiengesellschaft“‘ und

Die Gründer sind:

I die Rheinische Bank, Aktiengesellschaft zu Essen, Aktiengesellschaft zu

2) der Essener Bankverein, Essen, ö. 3) Direktor Wilhelm Rasche zu Essen,

4) die Rheinisch Westfälische Bank für Grundbesitz,

Aktiengesellschaft zu Essen, . 5) Kaufmann Ernst Bischoff zu Gelsenkirchen.

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Der Aufsichtsrat besteht aus:

L Geheimer Kommerzienrat Karl Funke zu Essen,

2) Bankdirektor Franz Woltze zu Bredeney, 3) Bankdirektor Wilhelm Rehn zu Essen,

4) Direktor Ernst Tengelmann zu Essen,

) Bankdirektor Alexander Kann zu Essen,

6) Kaufmann Ernst Bischoff zu Gelsenkirchen, 7 Direktor Wilhelm Rasche zu Essen.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein gereichten Schriftstücken, ingbesondere von dem Prü— fungsbericht des Vorssands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prü—

2isos)

. ; Unter Nr. 3618 des Handelsregisters A wurde sär die Kreife

irma Georg Dück in Elbing ein—⸗

öffentlicher ö Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger die Die Bekanntmachung soll General⸗ versammlung, den Tag der Veröffentlichung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet, stattfinden

fungsbericht . Revisoren bei der dels kammer 9. ise E . Hu n en und Ober⸗ hausen zu Essen Einsicht genommen werden.

Esslingen. . Amtsgericht Eßlingen. 21808

Heute wurde eingetragen im Handelsregister für Einzelfirmen bei der Firma „Steinbacher Möbel fabrik Paul Zink“ in Steinbach: Dem Konrad André und dem Friedrich Göbel, beide in Steinbach, ist Gesamtprokura erteilt.

Den 26. Mai 1911.

Amtsrichter Dr. v. Rom.

Flensburg. 205371 Eintragung in das Handelsregister vom 22. Mai 1911 bei der Firma Tho. Nissen in Flensburg: Die Prokura des Buchhalters Andreas Magnus Caesar Holst in Flensburg ist erloschen. Flensburg, Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Fürth, Kayern. 21809] Sandelsregistereinträge.

1) „Anton Roth's Sohn“, Fürth. Der Firmeninhaber Carl Roth ist aus der Firma aug— getreten. Das Geschäft Papier und Schreib⸗ warenhandlung wird von den Kaufleuten Rudolf Finsinger und Karl Rißmann,. beide in Fürth, unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft weitergesührt.

2) „Reiniger, Gebbert E Schall Attien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Erlangen. In der Generalversammlung vom 13. April 1911 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 S auf 2590 006 ½ beschlossen durch Ausgabe von 500 Inhaberaktien von je J0g0 S zum Kurse von 145 . Die Erhöhung des Grundkapitals ist Durch⸗ geführt. Durch den gleichen Beschluß ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert.

Fürth, den 29. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Geislingen, Steige. 21963 K. Amtsgericht Geislingen.

In das Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, ist bei der Firma Elektrizitätswerk Altenstadt, Matthäus Preßmar in AÄltenstadt, am 9g. Mai 1911 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Den 29. Mai 1911. Amtsrichter Funk.

Geislingen, Steige. 21964 K. Amtsgericht Geislingen.

In das Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, ist

bei der Firma Heinrich Bauer in Altenstadt am

109. Mai 1911 eingetragen worden: Die Firma

ist erloschen. Den 29. Mai 1911. Amtsrichter Funk. 21810

Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen.

Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist beute eingetragen worden die Firma Gasfernzünder⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Göppingen.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892/20. Mai 1398 auf Grund Vertrags vom 19. Mai 1911. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Gasfernzündern nebst Zubebörteilen und Meßappa— raten. Die Gesellschaft kann gleichartige oder ähn— liche Unternehmungen erwerben oder sich an solchen beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Das ö m mne, beträgt 30 00 SH. Geschäftsführer

nd: ö

Eugen Märklin, Emil Friz und Richard Safft, alle Fabrikanten in Göppingen; jedem steht die alleinige Vertretung der Gesellschaft zu.

Die Auflösung der Gesellschaft erfolgt auf Antrag eines oder mehrerer Gesellschafter; dieser Antrag kann nur auf 1. Juli, erstmals 1918, gestellt werden und ist ein halbes Jahr vor 1. Juli einzureichen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.

Den 27. Mai 1911.

Oberamtsrichter Hutt.

Göttingen. 20541]

Im hiesigen Handelsregister A ist heute eingetragen worden:

L zu Nr. 50ß Aluminiumwerk Löding und Albrecht, Göttingen: Die offene Handebsgesell— schaft ist ohne Liquidation aufgelöst. Die Firma ist erloschen;

2) unter Nr. 5IJ die Firma Aluminiumwerk Carl Albrecht mit dem Sitze in Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Albrecht daselbst.

Göttingen, den 15. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. 3.

Göttingen. 21811] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 191 ist heute zu der Firma X. Schwabe E Comp. zu Göttingen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Göttingen. den 24. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. 3.

Gotha. . 218121 Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: „Gewerkschaft Sanssouci“ in Gotha. Ort

der Niederlassung ist Mittweida (Königreich

Sachsen). Der Zweck der Gewerkschaft ist die

Ausbeutung der ihr gehörenden Elsenerz, und

Schwerspatgrube „Rotkäppchen 10 in Crawinkeler

Flur gelegen sowie die Mutung, die Erwerbung und

urbe tu g weiterer Bergwerke, Grubenfelder und

bergmännischer Anlagen aller Art und die Ueber— nahme von Ausbeutungsverträgen, ferner die Ver arbeitung und Verwertung der geförderten oder anderweit beschafften Materialien sowie weiter die

Erwerbung oder Herstellung und der Betrieb aller

solcher Anlagen, welche nach dem Dafürhalten des

Vorstands zweckdienlich erscheinen und endlich die

Beteiligung an Unternehmen vorbeschriebener Art. Die Gewerkschaft ist juristische Person nach

gothaischem Rechte. Die Gewerkschaft wird durch

einen von ihr gewählten Vorstand von 2—7 Mit- gliedern vertreten. Die derzeitigen Vorstands⸗ mitglieder sind:

Rechtsanwalt Hermann Meyer Leipzig,

Privatmann Dr. med. Otto Berlet⸗Dresden,

Fabrikbesitzer Robert Wilbelm Otto⸗Waldheim,

Kaufmann Otto Bauer⸗-Chemnitz.

Gotha, den 24. Mai 1911. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. (21814

CG GoOthn.

Im Handelsregister ist bei der Firma „Chr. Reising und Söhne, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Waltershausen ein—

getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Januar 1911 ist die Gesellschaft aufgelost. Malermeister Paul Relsing in Waltershaufen ist Liquidator. .

Die Zweigniederlassung in Großtabarz besteht nicht mehr.

Gotha, den 24. Mai 1911.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Gothn. ; [21813 Im Handelsregister ist bei der Firma „Ernst Demmler“ in Zella St. Bl. eingetragen worden: Die Firma ist auf den Techniker Willi Demmler und den Kaufmann Oskar Demmler in Zella St. Bl. übergegangen. Die Prokuren Arthur und Oskar Demmler sind erloschen. Es ist offene Handelegesellschaft. Gotha, den 24. Mat 1911. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Gotna. 21815 Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: „Gewerkschaft Melzingen“ mit dem Sitze in Gotha. Die Niederlassung der Gewerkschaft be— findet sich in Usingen im Taunus. Die Gewerkschaft bezweckt die Ausbeutung des ihr gehörenden Braun⸗ und Eisensteinbergwerks „Eiserne Hand II*, am Zimmerberg im Tabarzer Forst gelegen, und, noch weiter zu erwerbenden Grubenfeldern, die Ver— arbeitung der gewonnenen oder anderweit ange⸗ schafften Mineralien sowie die Herstellung und den Betrieb aller solcher Anlagen, welche nach dem Dafürhalten des Vorstands zweckdienlich sind.

Die Gewerkschaft ist eine juristische Person nach Gothaischem Rechte.

Statut vom 15. Juni 1905, 25. April 1906 und 19. August 1909. Die Gewerkschaft wird in ihren inneren und äußeren Angelegenheiten durch einen von ihr gewählten Vorstand geleitet und vertreten. Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern, kann sich aber nach seinem Ermessen auf 7 ergänzen. Die der— zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Bergwerksdirektor Emil Speiser in Halle a. S., Kaufmann Max Hadlich in Weißenfels, Bankier Walter Schultze in Weißenfels.

Gotha, den 25. Mai 1911.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Gotha. 21816

Im Handelsregister ist bei der Firma „Mecha⸗ nische Gurtenweberei J. A. Goering jr.“ in Cabarz eingetragen worden.

Jobann Adam Gottlieb Goering und Friedrich Wünsch, Fabrikanten in Cabarz, sind aus der Ge— sellschaft ausgeschieden. Als gleichberechtigte persön— lich haftende Gesellschafter sind eingetreten:

Kaufmann Arthur Hintzler und Kaufmann Richard Goering in Cabarz.

Gotha, den 26. Mai 1911.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Gotha. 21817

Im Handelsregister ist bei der Firma: „Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp Aktien⸗ gesellschaft Filiale Gotha“ in Gotha eingetragen worden:

Die dem Rudolf Eberlein in Pößneck erteilte Prokura ist erloschen.

Gotha, den 26. Mai 1911.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

Grimma. 21818

Auf Blatt 223 des Handelsregisters, die Firma Farbenwerke Friedr. Æ Karl Hessel A. G. in Nerchau betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Chemiker Dr. phil. Hermann Karl Keßler in Nerchau Gesamtprokura erteilt worden ist dergestalt, daß er nur mit einem andern Prokuristen die Gesell— schaft vertreten darf.

Kgl. Amtsgericht Grimma, am 27. Malt 1911.

Grünberg, Schl. 21819

In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei der dort unter Nr. 42 eingetragenen Firma F. Winkler mit dem Sitze in Grünberg heute vermerkt worden, daß die Prokura des Ernst Britsch erloschen ist.

Königliches Amtsgericht in Grünberg, 26.6. 1I. Hamburg. (21389 Eintragungen in das HSandelsregister. 1911. Mai 24.

Herberg C Puttfarcken. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Wilhelm Paul Daniel Puttfarcken; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.

L. Verschleisser. Der Inhaber J. L. Verschleisser ist am 21. November 1905 verstorben; das Ge— schäft wird von Marjem Verschleisser Witwe,

eb. Wachtel, zu Hamburg, unter unveränderter m fortgesetzt.

Leopold Scherer. Diese Firma ist erloschen.

Hoffmann C Campe's Verlag. Die Nieder- lassung ist nach Steglitz verlegt worden; die Firma ist hier erloschen.

E. Robert Müller. Inhaber: Ernst Robert Karl Müller, Kaufmann, zu Hamburg.

Dose & Middendorf Inh. Dose C Schmidt zu Altona mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Das Geschäft dieser aufgelösten offenen Handels⸗ gesellschaft ist von dem bisherigen Gesellschafter Carl Asmus Dose, Ingenieur, zu Altona, über— nommen worden und wird von ihm unter der Firma Dose Æ Middendorf Inh. C. Dose fortgesetzt. ;

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind— lichkeiten sind nicht übernommen worden.

Samburger Marzipanfabrik, Gesellschaft mit beschränfter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 18. Mai 1911 ist die Aenderung des § 2 des Gesellschaftsvertrages be— schlossen und bestimmt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Her— stellung von Marzipan, Marzipanmasse und anderen Fabrikaten sowie der Verkauf von Waren aller Art.

Deutsche International Harvester Compannj mit beschränkter Haftung zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Der Wohnort des Geschäftsführers Blankenagel ist Hamburg; der Wohnort des Geschäftsführers Eirich ist Breslau. .

August Scherl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Damburg. ; ö

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. März 1911 und 6. April 1911 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert und neu gefaßt sowie das Stamm fer um 1 3 760 000, auf S 20 000 000,

erhöht worden.

Alfons Strauch Cie.

James C. Tobias Co.

Stammkapital

Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere e r, und Zeitschriften, Büchern und Bildern einschließlich deren technischer Herstellung sowie der hierzu⸗ gehörigen Hilfseinrichtungen, Errichtung weiterer Unternehmungen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen oder ihm förderlich sind, Beteiligung an solchen.

Ferner wird bekannt gemacht; Der Gesellschafter August Scherl, Verlagsbuchhändler in Berlin, bringt in die Gesellschaft ein die ihm gehörigen nominell 1 1 750 960. Stammanteile der August Scherl Deutsche Adreßbuchgesellschaft mit beschränkter Haftung zum festgesetzten Werte von „S 3750 009, unter Anrechnung dieses Betrages auf die bei der Kapitalserhöhung übernommene Stammeinlage.

Vereinigte Operettentheater in Hamburg Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist DSamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Mai 1911 abgeschlossen worden. .

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Theatern in und außerhalb Hamburg, ins— besondere der Betrieb des Deutschen und Neuen Operettentheaters in Hamburg.

Das Stammkapital beträgt S 150 000,—.

Geschäftsführer: Carl Keil, Kaufmann, zu Leipzig, und Josef Seydl, genannt Otmar Lang, Regisseur, zu Hamburg; beide Geschäftsführer sind gemeinschaftlich vertretungsberechtigt.

Ferner wird hekannt gemacht: Die Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Mai 26.

Elektrotechnische Industrie „Cordesia“ Cordes

M Heinrichs. Gesellschafter: Hinrich Cordes, Ingenieur und Kaufmann, zu Hamburg, und 3 Jacob Heinrich Heinrichs, Kaufmann, zu Altona.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 23. Mai

1911 begonnen.

Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; die Gesellschafter sind darüber einig, daß der Gesellschaftsvertrag nichtig war; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von dem Gefsellschafter Strauch über— nommen worden und wird von ihm unter un— veränderter Firma fortgesetzt. ö

Die an K. A. P. H.

Möbius erteilte Prokura ist erloschen.

H. Rathje. Das Geschäft ist von einer Kommandit—

gesellschaft übernommen worden und wird von dieser

unter unveränderter Firma fortgesetzt. Persönlich

haftende Gesellschafter: Maria Laura Elisa Rathje

Witwe, geb. Mojean, zu Hamburg, Marcus Theodor

Friedrich Rathje, Kaufmann, zu Buenos Aires,

Nobert Kracht. Kaufmann, zu Hamburg, und

Joachim Nicolaus Stolterfoht, Kaufmann, zu

Hamburg.

Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 1. Januar 1911 begonnen.

Die persönlich haftende Gesellschasterin Witwe Rathje ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Einzelprokuristen sind! Gustav Carl Johann Matthias Rohde und Georg Friedrich Julius Rohde.

Sally Rosskamm. Diese Firma sowie die Prokura des M. Flörsheim sind erloschen.

Lehmann Æ Voss. Gesamtprokura ist erteilt an Friedrich Richard Cuntz; die Prokuristen Fromm und Mau sind gemeinschaftlich oder jeder von ihnen mit einem der Prokuristen Grage und Cuntz zeichnungsberechtigt.

Carl Hartmann zu Bremen. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.

William Meyer II. Inhaber: William Meyer, Kaufmann, zu Hamburg.

Hamburger Elektr. Glühlampenwerk Carl Spilker. Inhaber: Carl Julius Spilker, Kauf⸗— mann und Fabrikant, zu Hamburg.

Schnakenburg E Co. mit beschränkter Saftung.

Die Gesellschaft ist aufgelsst worden; Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Heinrich Theodor Anton Schnakenburg.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung fir das Handelsregister.

Hannn. Handelsregister. 1) Aktiengesellschaft in Firma: „Hanauer Klein“

bahngesellschaft, Aktiengesellschaft“. mit dem

Sitze in Hanau.

er Stationsvorsteher a. D. Franz Goller in

Hanau ist aus dem Vorstand ausgeschieden? an seine

Stelle ist der Regierungsbaumeister a. D. Franz

Behrens in Berlin zum Vorstandsmitglied bestellt. 2) Unter der Firma: „Jacob Hack Eie.

Hanauer Wickelformen X Wendemaschinen“

fabrik“ ist mit dem Sitze zu Hanau eine offene

Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Mai

1911 begonnen hat.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Formenschreiner Karl Reis,

2) Metallarbeiter Johann Richter,

3) Mechaniker Otto Heil,

4) Architekt Jacob Hack,

sämtlich in Hanau.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Architekt Jakob Hack in Hanau zusammen mit einem der übrigen Gesellschafter Reis, Richter und Heil ermächtigt.

3) Heute ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Diamantschleiferei Wachen“ buchen Gesellschaft mit beschränkter Daftung“ mit dem Sitze in Wachenbuchen eingetragen worden.

Die Gesellschaftsverträge sind am 19. Apri 1. Mai 1911 abgeschlossen worden. Gegenstan Unternehmens ist die Bearbeitung von und anderen Edelsteinen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 44. Auf bringen die Gesellschafter,

[1213 I

189

Diamantschleifer

1) Johannes Philipp Kratz,

2) Friedrich Martin genannt Heinrich Stock,

3) Johannes Heinrich Puth 11.

4) Johannes Fischer,

5) Johannes Hofmann,

6) Peter Gerlach,

7) Kaspar Stumpf,

8) Johann Friedrich Stumpf, sämtlich in Wachenbuchen, in die Gesellschaft ein die von ihnen in Wachenbuchen für gemeinschaftliche