— Die Gothaer Lebensversicherungsbank auf Gegen⸗ seitigke it. Gotha, erledigte im Jahre 1910 Anträge über 83,4 Millienen Mark Versicherungssumme (1909: 764 Millionen Mark Versicherungssumme). Neu abgeschlossen wurden Versicherungen über 74 Millionen Mark (1909 6z6,d Millionen Mark). Am Schlusse des Jahres 1910 war ein Bestand vorhanden von 1050,5 Millionen Mark Versicherungsumme (1909: 1009, Millionen Mark Ver⸗ sicherungssumme). Die Gothaer Lebensversicherungsbank übernimmt ausschließlich eigentliche Lebensversicherungen (Versicherung größerer Summen auf den Todesfall) in den verschiedenen Formen der lebens⸗ länglichen und abgekürzten Versicherung. Die Ausgabe für Sterbe⸗ fälle blieb hinter der rechnungsmäßigen Erwartung zurück um 41 Millionen Mark (1909: 875 034 S6). Der Jahresüberschuß be⸗ lief sich auf 12 642 873 M (1909: 10 546 636 ).
Karlsruhe, 1. Juni. (W. T. B.) Gewinnziehung der Badischen eigen 100 Talerlose von 1867: 300 600 , Nr. 113 885; 48 000 66 Nr. 63 766; 18 000 S Nr. 27 489; 4800 S0 Nr. 39 201; je 24090 ½ Nr. 11938, Nr. 23 972, Nr. 44611; je 1200 M Nr. 448, Nr. 3490, Nr. 14 063, Nr. 22 350, Nr. 66 455, Nr. 66 476, Nr. 107 724.
Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) Serienziehung der Köln Mindener 31 ½ ligen 100 Talerlose von 1871: 1059 1527
(W. T. B.) Bankausweig. Total⸗ 125 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ 709 090) Pfd. Sterl.,, Barvorrat —⸗ Pfd. Sterl., Portefeuille 29 524 000 (Abn. 69 000) Pfd. Sterl.. Guthaben der Privaten 41 351 000 Zun. 787 0060) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 14 369 9560 (Ibn. 690 009) Pfd. Sterl., Notenreserve 27 683 000 (3un. 94 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 14 971 009 (unverändert) Pfd. Ster zrozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 513 gegen 5iß in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 307 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres weniger 23 Millionen. Paris, 1. Juni. (W. T. B.) Bankausweig. Bar— vorrat in Gold 3 213 345 000 (Abn. 26 787 000) Fr., do. in Silber S652 897 000 (Zun. 1207 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 210 800 000 (Sun. 179 954 000) Fr., Notenumlauf 5195 526 000 (Zun. 160 419 9000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 579 477 000 . 68 616 000) Fr., Guthaben des Staaksschatzes 210 661 000 (Abn. 13 772 000) Fr., Gesamtvorschüsse 613 337 600 (Abn. 3 093 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 18 199 000 (Zun. 848 009) Fr. — Verhältnis des Barvorratß zum Nolen⸗ umlauf 78,21.
London, 1. Juni. reserve 28 931 009 (Zun. umlauf 28 684 000 (3un. 39 064 000 (Zun. 722 000)
Berlin, 1. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) — — S, — — „14. — Weizen Mittelsorte — 44, — — 44. — Wezen, geringe Sorte — — 4, —— 16. — Roggen, gute Sorte) 16,565 4M, 16,64 S½. — Roggen, Mittelsorte ) 16,63 66, 16,2 S6. — Roggen, geringe Sorte) 16,61 4, 16,60 S. — Futtergerste, gute Sorten) 18,20 M, 17.40 46. — Futtergerste, Mittelsorte) 173,30 S, 16,50 6. — Futtergerste, geringe Sorte) 16,40 0, 15,60 4½. — Hafer, gute Sorte‘) 19,20 4, 18,70 4. — Hafer, Mittelsorte) 18,60 , 18, 10 6. — Hafer, geringe Sorte“) 1800 S, 1760 66. — Mais (mixed) gute Sorte 15,40 MS, 15,10 s6. — Mais (mixed) geringe Sorte — — „e, —— 4. — Mais (runder) gute Sorte 15, 40 M, 15, 00 S6. — Richtstroh — — 6, — — 46. — Heu — — 4M, — — 41ꝗ64ę. Markt- hallenpreise.) — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 00 υας, 30,00 S6. — Speisebohnen, weiße 50,00 ο6, 30,00 . — Linsen 60,00 , 20, 00 S6. — Kartoffeln (Kleinbandel) g, 00 ½, 6, 00 6. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 M, 1,60 ς, do. Bauchfleisch ! kg 1A 890 6, 120 A6. — Schweinefleisch I kg 1,99 d, 1,20 . — Kalbfleisch 1 kg 2.50 M, 1,50 6. — Hammelfleisch 1 Eg 220 S, 1,340 Æ. — Butter 1 Eg 2,89 6, 2,20 S6. — Eier 60 Stück 4 40 M, 2,880 4. — Karpfen 1 Eg 220 S, 1,40 4. — Aale 1 kg 3,00 s, 1.40 S6. — Zander 1 Rg 3.80 S, 140 . — Hechte 1 kRg 2, Som M, 1,20 66. — Barsche 1 Rg 2 — Schleie 1 R89 340 , 206 0. — Bleie 1 ES L660 46, 6, so K. — Krebse 60 Stück 36,00 S, 2.00 .
*) Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
9
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten. Hamburg, 1. Juri. (W. T. B.) Schluß.) Gold in
Barren das Kilogramm 2780 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 73 00 Br., 72.50 Gd.
Wien, 2. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. N. vr. ult. 92,45, Einh. 40,0 Rente Januar / Juli pr. ult. 92,45, Oe 4009 Rente in Kr. W. pr. ult. g2, 35, Ungar. 4 11,95, Ungar. 40,0 Rente in Kr. W. gl, 20, T che 2 950, Drienthahnaktien pr. ult. — — Oesterr. Staats bahnaktien (Franz.) vr. ult. 752,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb. ) ilt. 11150, Wiener Bankvereinaktien odo, 50, Oeste ̃ pr. ult. 643,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 8153530, Oesterr. Länderbankaktien 529 50, Unionbank⸗
nknoten pr. ult. 11740,
2 * Lesterr.
isenindustrieges.⸗Akt. 2693,
r. 3 Urt i
Skoda⸗ B.) (Schluß.) 21 0½0 Englische rer ? Monate 243, Privat-
O Pfd. Sterl.
. B) (Schluß) Z o
Wechsel auf Paris 107 95. B.) Goldaagio 16.
seitens der Baissexartei
11 — 185er T z
standen die Aktien der Great ; 6 1 ibrers. — i Stellen. — * . . 3 . di ie Erwerbung führers. Offene Stellen. Anzeigen. Kurs bericht. Chicago Burlington
* 2 — *** rm r 2 rr e r Finanztraneattion
Die Aftien der Great und die der Chicago Verkehr im
ir Br , R einbüßte, blieb die
* y 5 9 o 1 von führenden
Erst gegen den
und es machten sich
meines starken De⸗
Haltung bei zum 623 0090
nden Turchschn. mt
Darlehn des Tages 21, Wechsel
4,8549.
(B. T. B.) Wechsel auf
berichte von auswärtigen Warenmärkten. Börse vom 1. Juni 1911. Amtlicher Kurebertct. und Briket ts. (Preis notierungen des Rbeinisch⸗= ensyndikats für die Tonne ab Werk) J. Gas.
Raffiniertes
Brürer Alpine Montangesell.
Fran. Mugcopados 3,36, Vr. 7 loko 124, do. für Juli 10978, do. für Sevtember 10,64, Kupfer
Standard loko 11570 - 1200, Zinn 46,00 - 47,00. T. B.) Schluß) Die Bö5rse
unregelmäßiger Haltung. IJm ztlichen Wetnachtungen bezüglich der versucht, d das Angebot ch alsbald fest
Rel. Zchtgk. C/ o 683 66 63 z
e: a2. Gasforderlohle 11, 5σ.- I3 50 , b. Gaz.
flammförderkohle 1975— 1175 46, c. Flammförderkohle 1025 bis 10, 5 S½, d. Stückkohle 13,25 — 14,25 M6, S. Halbgesiebte 12575 bis 13,55 M, f. Nußkohle gew. Korn J und II 15,23 — 14.25 , do. do. III 1275 — 15, 25 6, do. do. IV 11,75 - 1225 AM, 9 Nu gruskoble - 5sß0 mm 7T5M= 8 H S, do. G — S0 min 856 b 10,00 , h. Gruskohle 5, 3 — 8, 50 Æ; II. Fettkoh le: a. Forder⸗ fohle 1G 50 — 1j, dος, p. Bestmelierte Kohle 13 00 20 , C. Stückkohle 1325 — 1375 S6, d. Nußkohle gew. Korn 1 13.25 bis lä, s5 6, do. do. 1 1325— 14,25 , ' do. do. III 1237 5-— 15775 , do. do. IV 1175 —- 12.50 A6, e. Kokskohle 11,35— 12.00 ½; II. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 „6, b. do. melierte 1126 — 12,25 1, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück . 12,25 — 14,00 M, d. Stückkohle 13,00 — 15, 00 ις, S. Nuß oble, gew. Korn Lund 11 14,509 — 17,50 S, do. do. III 16900 bis 19,90 M, do. do. I 10,50 — 13, 00 ς, f. Antbrazit Nuß Korn ] 19,50 - 20,50 S6, do. do. II 21,00 — 24,0 M, g. Fördergrus 8,75 bis 9.50 6, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 — 8, 00 S; JV. Koks: a. Hochesenkoks 14,50 — 16,59 416, b. Güießereikoks 17,00 — 1900 , 6. Brechkoks 1 und II 1900-2, 00 6; V. Briketts: Brikett, se nach Qualität 10,00 — 13.25 66. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 7. Juni 1911, Nachmittags von 3 bis 47 Uhr, im „Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 2. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 1608 — 10,15. Nachprodukte 75 Grad o. S. ö Stimmung Stetig. Brotraffin. 1 o. F. 20, 25 — 20,50. Kristallzucker JL m. S. — Gem. Raffinade m. S. 20, 00— 20, 25. Gem. Melis J mit Sack 19,50 = 1975. Stimmung: Still. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juni 10,50 Gd., 10665 Br.,. — — bez., Juli 1065 Gd., 10370 Br., — — bez., August 10,72 Gd., 10,5 Br. — — bez., Oktober ⸗Dezember 9. 827 Gd., 9.85 Br. — bez. Januar⸗März 9, 95 Gd., 9, 974 Br., — = bez. — Stimmung: Stetig. — Wochenumsatz: 76 000 Zentner.
Cöln, 1. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 64,60, Oktober 63,00.
Bremen, 1. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnorierungen. Schmalz. Rubig. Loko, Tubs und Firkin 433, Doppeleimer 445. — Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baum wolle. Fest. Upland loko middling 733.
Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) Berichtigung. Kaffee⸗ markt. Stetig. Good average Santos September 55 G., Dezember 541 Gd., März 544 Gd, Mai 34 Gd.
Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) Petroleum amerkk. spez. Gewicht 0, 8000 loko lustlos, 6,50.
Hamburg, 2. Juni. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker J. Produkt Basts S8 50 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Juni 1955, Juli 10,69. August 10,70, Oktober⸗Dezember 9. 823, Fanuar— März 9923, Mai 19073. — Kaffee. Ruhig. Good aberage Santos Seytember 55 Gd., Dezember 54r Gd., März
544 Gd., Mai 54 Gd. Junt. (W. T. B.) Raps für
Budavest, 1. August 14,30.
London, 1. Juni. (W. T. B.) Rübenrobzucker 88 oo Juni 10 sh. 5 d. Wert, ruhig. Javazu cker g6 o/o prompt II sh. 3 d. nominell, rubig.
London, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Standard Kupfer ruhig, 553, 3 Monat Hi,.
Liverpool, 1. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 60900 Ballen. dapon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Rubig, Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Juni 8o7, Juni-Juli 7, 96, Juli. August 7,91, August. September DIöl, September ⸗Oktober 7 21, Oktober⸗November 7, 03, Rovember⸗ Deiember 5 97, Dezember. Januar 6, 95, Januar. Februar 6, 95. Februar⸗ März 675. — Offizielle Notierungen. American good ordin. 787, do. low middling 813. do. middling 8.33, do. good middling 855, do. fully good middling 8:83, do. middiing fair 8 87,
200 1, O S0 S6. Pernam fair 8.52, do. good fair S8, N, Ceara fair 9.52, do. good
fair 8,97, Egvptian brown fair gJrisit, do. do. good fair 102, do. brown fully good fair 1016, do. brown good 113, Peru rough good fair 10,90, do. rough good 11,25, do. rough fine 1256, do. moder. rough fair 9.35, do. moder. roug good fair 1025, do. moder. rough good 1050, do. smooth fair 8,72, do. smooth good fair 887, M. G. Broach good 7!ic, do. fine 7, Bhownuggar good 7a /is, do. fullv good 7318, do. fine 7is,'s, BOomra Nr. 1 good 7R, do. Nr. J fullv good 73, do. Nr. 1 fine 77, M. G. Scinbe fully good Gifs, do. fine 6 /n, Bengal fully good 6'sie, do. fine 6iss z, Madras Tinnevellv good 75.
Glasgow, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen matt, Middlesbrough warrants 46 23.
Paris. 1. Juni. (W. T. B.) Schluß.) Roh zucker ruhig, 88 0/so. neue Kondition 31t. Weißer Zucker fest, Ur. 3 für 1090 kg Juni 35, Juli 351, Juli⸗August 3653, Oktober⸗Januar 30.
Amsterdam . 1. Juni. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinarv 47. — Bancazinn 117.
Antwerpen, 1. Juni. (W. T. B.) Tpvve weiß loko 19 bez. Br., do. Juni
do. August⸗September 199 Br. Ruhig. — Schmalz Juni 102.
New Jork, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 15,85, do für September 13,55, do. für November 13,12,
Petroleum. 19 Br.,
Juli 194 Br.,
do. in Nem Orleans loko middl. 151116, Petroleum Refined (in Cases)
8.75, do. Standard white in New Vork 7.25, do. do. in Philadelphia
725, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western
Rehe u. Getreidefracht
Brothers 8,65, Zucker fair ref.
steam S840, do. l 2 nach Liverpool 15, Kaffee Rio
Nr. 7X der volkswirtschaftlichen Zeitschrift; Die Sparkasse“, amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassenverbandes (Herausgeber X Götting in Hildesheim) bat u. a. folgenden Inbalt: Merktafel. — Sxrarkassenverband der Provinz Posen. Sparkassenverband Sachsen, Thüringen, Anhalt. — Innere Kolontisation. — Verkehr jwischen Tommunalkassen und Sar kassen. — Kameralistische oder kaufmännische Buchführung. — Monatestatistik. — Die Stellung des Gegenbuch⸗
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Dbservatoriumg,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 2. Juni 1911, 7 bis 9 Uhr Vormttagt. Station ] 580 8
Is m boom 100m 1300m! 114 Zwischen 390 und 470 m Höhe Temperatur⸗ zwischen 1050 und 1170 m von 74
Seebõhe .
Temperatur (Cc 1172
Wind · Richtung O Geschw. mps 7 Himmel wolkenlos. zunabme von 98,8 bis 12,1, bis 8,5 .
Witterung. verlauf der letzten 24 Stunden
.
richtung,
re, Wetter stärke
Name der
Beobachtunggs⸗ statlon
in 45 * Breite lag in
in Celsius
Temyerafur Niedersch Stufenwerten *)
Bar ometerstand auf O02 Meeres-
niveau u. Schwere
770,7 O 4wolkenl. — 769g vorwiegend heiter 32 SSO 4 wolkenl. 14 0 773 vorwiegend beiter Hamburg 77257 8 3 wolken. 77I vorwiegend heiter Swinemünde 773,8 NO 3 wolkenl. 72 vorwiegend heiter Neufahrwasser 774,3 N 2 woltenl. 772 vorwiegend heiter Memel 773,5 NNW zT heiter 772 vorwiegend heiter Aachen 7öb, . S G J bedeckt 765 meist bewölkt
Hannover 771.0 O I wolkenl. 76g ziemlich better
Berlin , S J wolfen!. o vorwiegend heiter Dresden 77G Windst. wolken. Iög vorwiegend helter Breslau 768 vorwiegend heiter
Borkum Keitum
— —— 2 0 2 — 8 — 2 —
68 O 1 heiter
772,9 8 Lwolkenl. Bromberg X vorwiegend heiter Metz Iöb,.3 RSG J halb bed. ö Gewitter heiter 60 Karlsruhe, B. 765.3 NS 3 64 Gewitter München 766,5 NO 3 bedeckt 764 meist bewölkt K wuncimashar] Stornoway 66 6 SSO J halb bed. 66 vorwiegend heiter Malin Head 6b vorwiegend heiter ¶ Wustrow i. M. ) (Königsbg., Pr.) Seilly Aberdeen
765 vorwiegend heiter (Gassen)
I 69 vorwiegend heiter hagdeburg]
0 769 vorwiegend heiter Grünberg ech
0 — vorwiegend heiter (Mülhaus., Els.)
560 764 Vorm. Niederschl.
¶Criedrichshaf.)
meilst bewölkt
(Bamberg) Gewitter
37 SOD 1 wolkenl. Frankfurt M. 757 I IS ö Nemlich bester J heiter Zugspitze S352 WMW 5 Nebel 535 Gewitter j (Kieh 4 Valentia 765, SO 1 bedeckt 3 — vorwiegend beiter
764, NW 2 wolkig io SSO .
Shields 769, 3 ScSqM8 2 wolkenl.
765, 8 Windst. swoltenl. ö 3 Gewitt.
Holvhead Isle d' Aix St. Mathieu
Grisneʒ Paris Vlissingen Helder
Bodoe Christianfund Skudes nes Vardõ Skagen Sanstholm Kopenhagen Stockholm HSernosand Saparanda Wiẽß y Karlstad Archange Petersburg 2 Riga 72 Wilna ö Gorkl — — Warschau 32 TOC 1 wolkenl. Kiew JIö6 8 N JZ woltig Wien Tösd 5 S 2 bedeckt Prag 770 95 SSO Z wolken. Rom 764,8 N 2 halb bed Floren; 7565,41 8 1 bedeckt Cagliari -
765.2 8 765, . Dunst 0 765
7647 . z balb bed. 15 0 * 764.5 ONO JL beuer 16 0 763 Ibs d O NT beiter IS o Tös 768. 5 O 3 wolken. I16 0 7ös 7682 SW A4 heiter 11 041770 ei Windst. wolken. 18 0 773 77536 Windst wolken. I5 6 77a 5939 NNW 2X wolkig 8 0 762 i W J wolken. J o 774 773,8 SW 1 wolkenl. 15 0 773 60 OSS 1 wolkenl. 14 0 774 id Ro W T wolkenl VG 6 77 6d W G , molten i d s 7671 NW 2 heiter 17 6 7658 77276 SW ö wolken, 18 0 77]
2 heiter 19 0 772
2. W. 63 W Wi bedeckt
8563 WW beiter 36 WW bedeckt 727 NNO I wolkenl.
ö er
6 —
764,5 NW A4 wolkenl. 766,2 Windst. Dunst
gwoltenl. 9 0 773 vorwiegend heiter
münde 7741 we Skegneß 6,6 OSO 4 wolkenl. 14 0 768 — Krakau Te, SONG J wolken. d vorwiegend belter Lemberg 770,3 NNO 3 wolkig 2bededt. 1 Triest 3 bedeckt Rey rfsart NJo73 d IL Regen G Uhr Abends)
64 meist bewölkt
( Lesina) meist bewölkt
1 beiter I d Tos
1bedeck JI6 1 T5635
2 r 67 G Windn. bedeckt 15 0 766
n Wind. bedeckt Js d Foz
Perpignan Jö 8 Windst. wolkig 19 d 762 Belgrad. Serb. I656 I NW JI beiter II G 763 63 5 R W s wolkig Ig G Fön 7558 NW T wolken. 5 2 T6
706 SSO 4 wolken, 12 0 =
Brin dis⸗ Nostau derwick
halb bed. 15 0 76. I629 Rn, n Regen 13 0 764 Iöö6l iW, . bedeckt 17 . 64 gans Nee, ü J wegen Js 8 e Santis 6 r, W J wol ken,. 3 G Iz, Budayest JI68.3 Windst. beiter 15 5 7565 Gewstfer Portland Bill 613 ONO 3 wolken 17 — = . Dorta I Windst. halb de. 20 — . Coruña 767,5 NNW 2 Nebel 14 — — — ) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 — 0mm; 1 — 9,1 bis 94; 2 — 0ß bis 2M; 6 = 28 bis 6,14 4 = 65 bie 11; 8 = 1253 dis Ta, 8 * gos vo sr; 7 = 65 bis di; 8 — 145 bis sd; 9 D nicht gemeldet. Die Wetterlage ist. wenig verändert. Hochdruckgebiete von T3 mm xeichen bon Südnorwegen bis Westrußland, eines von 67 mm ist. von der Biecayasee herangezogen; flache Depressionen liegen über Frankreich und dem Adriatischen Meer. — In Deutschland herrschen meist schwache Nordostwinde bei einer Wärme von dreizehn bis sechsehn Grad; im Süden ist es nach verbreiteten Gewittern fortdauernd wolkig, im Norden fortgesetzt heiter.
Lugano
( Deutsche See war te.
Wetterbericht vom 2. Juni 1911, Vormittags 94 Uhr.
1. 1
5. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6. Verlosung ꝛ4. von Wertpapieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
3 ö ö . Fundsachen. Zustellungen u. dergl. au ;
. Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Nanm einer 49gespaltenen Hetitzeile 30 5.
58. Erwerbs- und Wirtschastsgenoffenschaften. Niederlassung ꝛc. von . al
8. Unfall⸗ uno Invaliditäts- 2c. Versicherung. 2. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten
) Untersuchungssachen.
22777) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketler Johann Baptist Emig, 8 117, geb. 2. 7. 1890 zu Nieder ⸗Liehersbach, Kreis Heppenbelm, Hessen, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 556, 36560 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Darmstadt, den 31. Mai 1911.
Gericht der 25. Division. (22780 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Paul Radtke vom Landwehrbezlik Diedenhofen, ge—⸗ boren am 13. 9. 1883 zu Altenessen, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär— strafgesetzbuchs sowie der s§ 356, 360 der Militär= strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 31. Mai 1911.
Gericht der 33. Dwision. 122776 Fahnenfluchteertlärung.
In der Untersuchungssache genen den Musketier Bartolomäus Sigler der 6. Komp. Inf. Regts. Nr. 15. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356 350 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster, den 31. Mai 1911.
Gericht der 13. Division. 22781 Fahnensluchte ertlärung.
In der Untersuchungssache gegen den Chevaul. 46. Chev. Regts. Maximilian Bauer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ Zöß, 360 der Militärftrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt.
Nürnberg, den 27. Mai 1911.
K. Gericht 5. Division. [22782 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen T. Landgerichts vom 23. Mai 1911 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach 5 149 Nr. 1 Strafgesetzbuchs strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des 5 326 Strafprozeßordnung mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vor⸗ nimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind.
1 Wormser, Edmund Nathan, geb. 19. 11. 1885 in Colmar,
2) Bobenriether, Friedrich, geb. 11. 1. 1888 in Münst r,
3) Rempp, Albert Paul Leon, geb. 29. 5. 1887 in Müttersholz,
4 Maher. Johann Hermann, geb. 22. 12. 1887 in Großaitingen,
) Loth. Josef Ludwig, geb. 1. 7. 1889 in Blegny,
) Lagel, Nikolaus, geb. 4. 12. 1887 in Wingers⸗
eim, Michael, geb. 15. 1. 1888 in
7) Merckel, Lampertheim, . Bohuner, Georg, geb. 30. 12. 1883 in Schiltig⸗ ) Schäffer, Karl s 29. 8. 1888 i Stn af August, geb. 29. 8. 1888 in 0 Debus, Benjamin, geb. 29. 9. 1889 in Schiltigheim, 11) Baucet, Gustav Emil, geb. 22. 7. 1890 in
ö Baermann, Karl, , ĩ Schiltigheim, ; . 13) Barthelemy, Leo Alfons, geb. 31. 12. 1887 in Engenthal, 14) Zigan, Ludwig, geb. 14. 7. 1888 in Mutzig, 15) Beck, Gabriel Josef, geb. 7. 3. 1889 in
Bischofsbeim, ö Karl August, geb. 15. 7. 1889 in
16. Boch, Wasselnbeim, .
17) Weibel, Karl, geb. 8. 9. 1887 in Gerstheim,
18) Hoffmann, Heinrich, geb. 9. 1. 1887 in Holzheim,
19) Gesell, Philipp Heinrich, geb. 14. 7. 1888 in Illktrch⸗Grafenstaden,
geb. 23. 1. 1889
29. Schöpfer, Karl Renatus, in Friesenheim,
21) Frey. Emil, geb. 14. 9. 1839 in Rheinau,
22) Baldenweg, August, geb. 11. 8. 1889 in Eestein,
23) Lutz, Eduard, geb. 20. 9. 1889 in Osthausen.
24) Werle. August Karl, geb. 16. 2. 1889 in Illkirch. Grafenstaden. /
25) Schmitt, August, geb. 16. 8. 1887 in Münch⸗ hausen,
26) Sieffert. Josef Georg, geb. 18. 5. 1887 in Niederbetschdorf.
; 9 , mn Michael Marzellus, geb. 19. 5. 1887 in ledselz,
23 Werner, Josef, geb. 5. 1. 1887 in Selz, 29) Eichenlaub, Lore Ludwig, geb. 18.2. 1587 in Paris,
30) Qllot, Karl, geb. 16. 6. 1887 in Weißenburg,
) Thomann, Karl, geb. 16. 10. 1887 in Weißenburg,
2) Bricka, Eugen Cduard, geb. 16. 12. 1857 in Worth a. S.,
33) Stabolepszy, Max, geb. 29. 10. 1887 in Striegau,
34) Diedrich, Hermann, geb. 12. 9. 1888 in Koblenz
35) Broenstel, Karl, geb. 11. 5. 1878 in Straß— urg,
36) Hoffmann, Wilhelm Paul, geb. 27. 6. 18587 in Straßburg,
37 Srganist. Michel Eugen, geb. 3. 10. 1883 in Stra nburg
3X2 Schweighäuser, Emil August, geb. 17. 4. 1883 in Straßburg,
3 Stiruling, inrich, geb. 6. 8. 1885 n ae n. g. Franz Heinrich, geb
4M. Siener, Johann Baptist, geb. 27. 9. 1885 in Straßburg,
4H Düringer, Karl Friedrich, geb. 12. 5. 1887 in Straßburg, .
42) Engel, Alfons Eugen Kamillus, geb. 14. 7. 18357 in Straßburg, .
43) Glaser, Wilhelm Albert, geb. 2. 2. 1887 in Straßburg, ;
44) Herter, Ludwig Emil, geb. 25. 12. 1887 in Straßburg, .
45) Schwartz, Eugen Karl, geb. 2. 9. 1887 in Straßburg, . . 46) Röhrig, Johann Georg Josef, geb. 27. 8. 188 in Straßburg, .
47) Saemmerle, Wilhelm Friedrich Eugen, geb. 7. 7. 1888 in Straßburg, . 66 ng tot. Karl Mathias, geb. 26. 6. 1888 in
raßburg,
49) Hegny, Karl Friedrich, geb. 4. 10. 1888 in Straßburg, .
50) Hoerth, Josef Alois, geb. 30. 1. 1888 in Glattfelden,
z ol) Hornecker, Ernst, geb. 7. 9. 1888 in Straß⸗ urg,
52) Kauffmann, Julius Simon, geb. 3. 12. 1888 in Straßburg, !
53) Keller, Hans Eduard, geb. 14. 5. 1888 in Straßburg, /
54) Männle, Emll August, geb. 23. 3. 1888 in Straßburg,
55) Meng, Lorenz, geb. 4 2. 1388 in Straßburg,
56) Richter, Franz Josef, geb. 18. 12. 1883 in Straßburg, .
57) Roser, Georg, geb. 28. 11. 1888 in Straßburg,
58 Sonnenmeyer, Heinrich Eugen, geb. 16 8. 1888 in Straßburg, ;
59) Vetter, Gottlieb Konrad, geb. 23. 11. 1838 in Straßburg, . h ;
60) Ade, Franz Anton, geb. 12. 8. 1889 in Straßburg, .
61) Brehm, Luzian Theodor, geb. 18. 5. 1889 in Straßburg, .
62) Früh, Johann Ludwig Josef, geb. 23. 3. 1889 in Straßburg, (
63) Hirschberg, Johann, geb. 26. 1. 1889 in Straßburg,
64) Hoffmann, Eugen, geb. 21. 12. 1889 in Straßburg, ;
65) Krügell, Leo Ernst, geb. 23. 12. 1889 in Straß burg, ;
66) Paulus, August, geb. 7. 2. 1889 in Straßburg,
67) Rein, Franz Gustav, geb. 20. 3. 1889 in Straßburg,
68) Remy, Anton, geb. 13. 5. 1889 in Straßbura,
68) Wagner, Viktor Renatus, geb. 25. 2. 1889 in Straßburg,
7 Hill, Alois Ferdinand Josef, geb. 7. 11. 1889 in Straßburg,
71) von Reichenftein, Cdmund Kamillus, geb. 7. 3. 1890 in Straßburg,
72) Barthel, Julius Karl, geb. 9. 6. 1890 in Straßburg,
73) Landbeck, Eugen Kamillus, geb. 11. 3. 1890 in Straßburg,
4) Lapy, Emil, geb. 19. 10. 1890 in Straßburg,
75) Mans, Franz Josef, geb. 29. 5. 1890 in Straßburg,
6) Mutzig, Oskar, geb. 10. 6. 1890 in n
77) Rethoret. Heinrich Ludwig August, geb. 3. 5. 1890 in Straßburg,
78) Fehrenbach, Eugen, geb. 9. 2. 1890 in Straßburg,
79) Loos, August Ernst, geb. 6. 1. 1890 in Straßburg, .
23 r eusch, Heinrich, geb. 9. 4. 1888 in Frank urt a. M.,
SI) Müller, Christian, geb. 4. 1. 1890 in Wald⸗
hambach, 82] Stoerkel, Karl, geb. 16. 1. 1888 in Brumath, im Deutschen Reiche zuletzt wohnhaft: Nr. 1 und 62 in Bischweiler, Nr. 2, 3, 4. 9, 13, 14. 15 — 17, 24. 34, 50, 31 in Straßburg, Rr. 5 in Truchters— heim, Nr. 13 und 82 in Schiltigbeim, Nr. 29 in Sel . Nr. 33, in Winjzenheim, Nr. 37 in Achenheim, Nr. 70 in Niederbronn, alle übrigen in ihren Ge— burtzorten; z. It. angeblich sich aufhaltend Nr. 1, 6, 3, 25, 32, 5l, 59, 73.5 in Paris, Jir. 5 in Mont— beliard, Ar. 7 und 31 in New Jork. Nr. 1H, 12, Is, C2, 6d, 67, 68, 72, 82 in der Fremdenlegion, Nr. 16, 20 in Belfort, Nr. 17, 19, 24, 26, 28, 40, 48, 78 in Amerika, Nr. 21 in Troves, Nr. 22, 38 in Frankreich, Nr. 20 in Boston, Nr. 27 in Bor- deauß, Nr. 29 ig Buffalo, Nr. 39 in Earteret, Nr 33 in der Schweiz. Nr. 37 in Nancy, Nr. Iz in Marscille, Nr. 60 in Chicago, Nr. 53 in Belfort, Nr. 69 in Läneville, Nr. 7L und 80 in Typinal, Nr. 73 in Brüssel, Nr. 79 in Triest, Nr. S3 in Bar le Due, alle übrigen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort.
Straßburg i. Els., den 29. Mal 1911.
Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt: Hasemann.
227383 Betanntmachung.
Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen FR. Landgerichts dem 8. Nopember 1907 angeordnete, in Nr. 277 des Reichsanzeigers vom 18. November 307. veröffentlichte Vermsögensbeschlagnahme gegen Josef Geistel, geboren den 26. . 1885 in Schnersheim, ist aufgehoben worden.
Straßburg i. E., den 29. Mai 1911.
Der K. Erste Staalganwalt: Hasemann.
122779 Verfügung.
In der Untersuchungs fache gegen den Reservisten Grutzius aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen, geb. 6. 10. 1850 zu Gandern, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 23. September 1808 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.
Metz, den 31. Mal 1911.
Gericht der 33. Dwision.
Oktavius
Y Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. (14933 gen, erung.
Im Wege der Zwangspgllstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding)
Band 139 Blatt Nr. 3325 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Norden Bau⸗ und Bodengesellschaft mit beschränkter Haftung in Friedenau eingetragene Grundstück am 28. Juni E91I, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 (linker Flügel, L Treppe), versteigert werden. Das in Berlin, Jülicherstraße Nr. 6, Ecke Cleverstraße, belegene Grundstück ist unter Nr. 15965 der Gebäudesteuer— rolle und unter Artikel Nr. 26 564 der Grundsteuer— mutterrolle der Stadtgemeinde Berlin verzeichnet, ist 12 2a 709 am groß und besteht aus der Parzelle 1186955 Kartenblatt 25. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück noch nicht beranlagt. Der Ver— steigerungsvermerk ist am 6. April 1911 Grundbuch eingetragen. Berlin, den 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung.
14934 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wed— ding) Band 132 Blatt Nr. 3115 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Erich Hoffmann in Berlin eingetragene Grundstück am 3. Juli 1911, Vor— mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge— richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Glasgowerstraße 28, Ecke Ofenerstraße 14, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 21 Parzelle 38/32 mit einer Größe von 8 a 96 4m und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt— gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 157 mit einem Reinertrag von 0O, 70 Taler eingetragen. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkesten sind zur Gebäudesteuerrolle noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. April 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 3. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung b.
21752] Aufgebot.
Der Eigner Hermann Greten in Lahn, Kreis Dümmling, hat das Aufgebot folgender 39 prozentigen Inhaberobligationen der Hannoverschen Landeskredit⸗ anstalt zu Hannover über je 360 S: Lit. G Nr. 11130 d. d. Hannover, 1. Januar 1876, Lit. P Nr. 612 d. d. Hannover, 1. Januar 1885, Lit P Nr. 2936 d. d. Hannover, 20. Dezember 1889, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im neuen Zivilgerichts— gebäude am Volgersweg anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hannover. den 25. Mal 1911.
Königliches Amtsgericht. 35.
in das
22601 Die gemäß § 367 H.⸗G.⸗ B. ausgesprochene Sperre über den 40 Pfandbrief unseres Instituts Em. VIII Lit. E. Nr. 232 à M 300, — wird hiermit aufgehoben. Meiningen, den 31. Mai 1911. Deutsche Hypothekenbank.
(22878 Bayer. Oypotheken⸗ u. Wechselbank.
Gemäß 8 367 des Handelsgesetzbuches geben wir bekannt, daß der Verlust des unverlosbaren 3 0 igen in ,,. unserer Bank Serie 17 Vt. C. C. Nr. 48 297 zu 6 1000, — bei uns angemeldet wurde.
München, 31. Mai 1911.
Die Direktion. 21751] Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Schuldbücher der Kredit⸗ lasse des Spar- und Hälfevereins in Coburg ist be— antragt worden: 1) Schuldbuch Nr. 17 850 über 2745 M — angeblich verbrannt —, Antragstellerin: Witwe Elisabetha Stüpfert in Lützelbuch; 2 Schuld—⸗ buch Nr. 22 565 a über 369 28 M — angeblich ver⸗ loren —, Antragstellerin: Witwe Margarete Büchner in Creidlitz; 3) Schuldbuch Nr. 1725 b äber 141,58 — angeblich verbrannt —, Antragsteller: Landwirt Oskar Wicklein in Weißenbrunn v. W. Die In— haber dieser Schuldbücher werden aufgefordert, spaͤte⸗ stens in dem Aufgebotstermine am 14. Februar 1912. Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich— neten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Schuld⸗ bücher vorzulegen, da diese sonst für kraftlos erklärt werden.
Coburg. den 25. Mai 1911.
HDerzoglich Sächs. Amtsgericht. 4. Dr. H. Stoll.
21750
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma Paul Stein⸗ bock, Papier ⸗ und Cellulose⸗Fabrik in Frankfurt a. D., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Cuers hier, hat das Aufgehot des Wechsels vom 1. Juni 1910 über 800 M, fällig gewesen am 18. August 1910, auegestellt von der Antcagstellerin und akzeptiert von Conrad Noliemeyer hier, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte bier, am Wenden tore 7, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Diese Sache wird zur Ferien⸗ sache erklärt.
Braunschweig, den 24. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Herroglichen Amtsgerichts, 15:
E. San der, Gerichtsobersekretaͤr.
22610 Aufgebot.
Die offene Handelsgesellschaft Eichborn und Co. in Breslau, vertreten durch den Justizrat Rother dort, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, von 3. Weiß in Charlettenburg am 17. Januar 19811 ausgestellten, von Franz Peter in Lauban akzextierten, am 20. März 1911 fallig ge— wesenen, von der Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank in Berlin der Antragstellerin begebenen Wechsels über 75 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde mird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lauban, den 30. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
21755 Aufgebot.
Die Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung in Schleswig hat das Aufgebotsverfahren bezüglich der folgenden näher bezeichneten Massen, die an den daselbst genannten Tagen und aus der genannten Veranlassung von den im einzelnen bezeichneten Personen bezw. Behörden hinterlegt worden sind, beantragt:
1) 21,90 1ÆM für unbekannte Gläubiger, hi
in der
rg am 22. November 1880. e Gläubiger, hinterlegt vom Kgl. Amtégericht Abt. III Altong daselbst am 22. Dezember 1380 in Sachen Babnsen gegen Brandstrup wegen Protestes seitens des C. H. A. Tödt gegen die Auszahlung an Kläger.
3) 4,89 „ in unbekannter Sache hinterlegt am 25. August 1879 in Segeberg.
4) 2, 84 M Rest und 21 8 Zinsen für die Konkursmasse des Hufenvarzellisten Peter Jebsen Kjer zu Torsbüll, hinterlegt am 22. Dezember 1380 in Schleswig von der Kal. Regierung Abt. des Innern daselbst in der Reallastenablösungssache von Torsbüll, Kreis Apenrade.
5) 25,84 S für unbekannte Erben des am 16. Februar 1868 zu Altrahlstedt verstorbenen Tischlers Johann Gottfried Hoffmann, hinterlegt am 13. Nobember 1879 in Ahrensburg in der Nachlaßsache Hoffmann von Altrahlstedt.
6) 7.40 M für H. C. L. Gaetke in Hamburg, hinterlegt vom Kgl. Amtegericht Ahrensburg daselbft am 13. November 1879 als Einzablung auf ein zur Hebung gekommenes Konkursliquidat.
7) 15 66 Mündelgelder zur Masse Pohlmann Kuratel, für die Erben Gebrüder Pohlmann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, hinterlegt vom Tapezier Schiering in Hamburg am 14. Juli 1880.
Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen svätestens im Aufgebotstermin am 8. August A911, Vormittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zinmer 7, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausge— schlossen werden.
Schleswig, den 24. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
22602 Aufgebot.
Nr. 7965. Die ledige Adeline Wilhelm in Achern bat beantragt, ihren verschollenen Bruder Hermann Wilhelm,. geboren am 11. Februar 1849 zu Achern, zuletzt wohnhaft in Achern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. De⸗ zember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Achern, den 25. Mai 1911.
Großh. Amtsgericht. 22607] Aufgebot.
1) Der Abwesenheitspfleger Stadtdiener Alois Agrikola in Fritzlar, 2) der Abwesenheitspfleger Maurer Ferdinand Grüber in Wabern haben be⸗ antragt, zu 1: die verschollene Elisabeth Theis, verehelichte Rudesule, geb. 23 November 1845, zuletzt wohnhaft gewesen in Rothhelme hausen, vor 30 Jahren ausgewandert nach Amerika, zu 2: den verschollenen Heinrich Grüber, unbekannt wann geboren, min— destens aber vor 1862, zuletzt wohnhaft gewesen in Wabern, vor länger als 30 Jahren ausgewandert nach Amerika, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezember E91, Vormittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Fritzlar, den 29. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
K. Amtsgericht Oehringen. Aufgebot.
Der Heinrich Messer, jung, Bauer in Pfedelbach, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den Ernst Heinrich Haag, geboren am 13. Dezember 1872 zu Pfedelbach, im Jahre 1876 nach Amerika gereist und seit 1883 verschollen, für tot zu erklären. Der verschollene Haag wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 26. Februar 1912. Vormittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 30. Mai 1911.
Amtsrichter Hörz.
Bekanntmachung. Aufgebot.
Der Kaufmann Mathias Wilbelm Möller in Wenningstedt hat beantragt, den verschollenen Jörgen Cornelius Lassen, geb. am 4. August 1858, zuletzt wohnhaft in Kampen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1911, Vor- mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung, spätesteng im Ausgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.
Westerland, den 29. Mai 1911.
Königliches Amtegericht.
Hinrich
leznss]
22616