Gelöscht die Firmen zu Berlin: Nr. 32 393 Restaurant „Zum alten Fuhstall“ Ferdinand Baltrusch. Nr. 33 802 Max Lande. Berlin, den 29. Mai 1911. stönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Keoerxlin. Vekanntmachung. 22625 In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge— richts ist heute eingetragen worden: Ne. 9299. Berliner Luzus-⸗Automobil-Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Berlin. Hegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Automobilen aller Art zum Zwecke des Vermietens, der An- und Verkauf von Automobilen, Betrieb von Garagen und deren Vermietung, Handel in Auto— mobilzuhehör und Betriebsstoffen, Reparatur von Automobilen, sowie der Abschluß irgend welcher anderen Geschäfte, die direkt oder indirekt hiermit zusgmmenhängen. Das Stammkapital beträgt 25 000 6. Geschäftsführer ist Hans Stumpf, Kaufmann, Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell— schaftsvertrag ist am 19. Mai 1911 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Seffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanze iger.
Nr. 9258. Altmärtische Landgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Char⸗ lotten burg. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Landgütern und Grundstücken jeder Art, insbesondere solcher der Provinz Branden- burg, auch, die Verkaufsvermittlung und der kom— missionsweise Verkauf von derartigen Grundstücken; die Geselschaft ist auch berechtigt, andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art, jegliche Terrain, und Baugeschäfte sowie Handelsgeschäfte jeder Aft zu be— treiben und sich an anderen Gesellschaften gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ½ . Geschäftsführer ist Erich Schmidt⸗ Cheng, Kaufmann, Charlottenburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. November 1919 festgestellt, und am 24. März 1911 hinsichtlich des Sitzes der Gesellschaft geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemein— schaftlich vertreten. Als nicht eingetragen wird be— kannt gemacht: In Anrechnung auf ihre Stamm— einlagen sind in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin Frau Liese Schmidt-CEhons in Charlottenburg die für sie im Grundbuche von Heiligenstadt Band 2 Blatt Nr. 23 Abteilung II unter Nr. 19 eingetragene Hypothekenforderung von 37 500 4 und von der Gesellschafterin Frau Toni Schmidt-Chons in Schöneberg die für sie im Grund— buche von Heisigenstadt Band 2 Blatt Nr. 23 in Abteilung 111 unter Nr. 19 eingetragene Hypotheken- orderung von 37 500 S6 zum festgesetzten Werte bon je 25 000 MÆ46. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Bei Nr. 5660 Berlin⸗-Hermsdorfer Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma in gelöscht, die Beendigung der Liquidation ist an⸗ gemeldet.
Bei Nr. 7123 Bürohaus Polsdamerstraße Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 18. Mai 1911 ist der Sitz nach Charlottenburg verlegt.
Bei Nr. 2163 Allgemeine Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft in durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Mai 1911 auf gelöst. Liquidator ist der bieherige Geschäftsführer Kaufmann Otto Peters in Steglitz.
Bei Nr. 7091 Bergmann Metallurgigue Auto⸗ mobil ⸗Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungsbefugnis des Heinrich Limburg als Geschäftsfübrer ist beendet.
Bei Nr. 2381 Heinrich Alst Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Max Gärtner ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Louis Elson in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer be— stellt. Dem Max Gärtner in Berlin ist derart Ge⸗ samtprokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem zweiten Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann; die Gesamtprokura des Otto Polenz und des Max Heuer ist dahin erweitert, daß jeder von ihnen ge⸗ meinschaftlich mit einem zweiten Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann.
Berlin, den 29. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 167.
Rerlin. Sandelsregister 22856) des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung A.
Am 30. Mai 1911 ist in das Handelsregister ein⸗
getragen worden:
Bei Nr. 660? — Firma Maxcj;Fließ, Schöne⸗ berg. Die Niederlassung ist nach Wilmersdorf verlegt.
Bei Nr. 7862 — Firma Gerson Cohn, Berlin. Die JRiederlassung ist nach Charlottenburg verl⸗gt.
Bei Nr. 15 651 — Firma J. Garbatn⸗Roseun⸗ thal Cigaretten Fabrik J. Garbäty, Vankow. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Eugen L. Garbäty Rosenthal, Pankow, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschast hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Bei Nr. 17005 — Firma Berliner Stempel⸗ C Stempelfarben⸗ Fabrik Willy Rückert u. Fischer, Berlin. Inhaber jetzt: Otto Krebs, Ingenieur, Berlin.
Bei Nr. 28 187 — Firma Hammer * Bick, Berlin. Die Firma lautet jetzt-: Julius Bick. Die Prokura des Oskar Fenchel ist erloschen. Die Niederlassung ist jetzt Charlottenburg.
Bei Nr. 32168 Firma Eugen Galler, Berlin. Die Niederlassung ist nach Grunewald verlegt.
Bei Nr. 35 902 Offene Handelsgesellschaft Friedrich Keller, Berlin. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Karl Friedrich ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 37069 — Offene Handelsgesellschaft Bernhard X Gordan Internationales tech⸗ nisches Agentur⸗ und Ingenieurbüros „Ita“, Charlottenburg. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Gordan ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 37 609 — Firma Wilhelm Hamann Gewürzhandlung, Charlottenburg. Inhaber jetzt: Albert Duttke, Kaufmann, Berlin. Der Ueber— gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten
Bei Nr. 27 752 — Offene Handelsgesellschaft Battke . Gottwald, Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Gelsscht die Firmen: . Nr. 3416 — H. D. Feinberg, Charlotten⸗ urg. Nr. 28 063 — Fritz Groß, Berlin. Nr. 32787 — Augemeine Nährmittel⸗Gesell⸗ schaft Brühl Cie, Berlin. Nr. 33 606 — Chemische Fabrik H. Krach Co Berlin. Nr. 34763 — Deutsches Auskunfts Adreßz⸗ buch Verlag Alfred Lichtenberger, Berlin. Nr. 32517 — Rachei Hochberg, Berlin. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Berlin, den 30. Mal 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
E ernburg. 22626
Unter Nr. 54 des Handelsregisters Abteilung B
ist heute die Firma „Gewerkschaft Anhalt“,
Leoyoldshall, eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Nutzbar⸗
machung der Gewerkschaft Anhalt sowie der später
von ihr erworbenen Bergwerke. Die Gewerkschast
kann auch Chlorkalium und andere Fabrikanlagen
erwerben und betreiben.
Der Grubenvorstand besteht aus:
I) Dr. Arnold Strehle, Generaldirektor, Leopolds⸗ hall,
2) Bankier Franz Griebel, Berlin,
3) Rittergutsbesitzer Dr. Gottfried Badewitz in
Siethen bei Ludwigsfelde, .
4) Fabrikbesitzer Wilhelm Knopf in Berlin und 5) Fabrikbesitzer Walter Knopf in Schöneberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1911 festgestellt. Der Grubenvorstand besteht aus 4-7 ordentlichen Mitgliedern und aus den Mitgliedern der Direktion. .
Die Form, in welcher schriftliche Erklärungen des Vorstandes erfolgen, geschieht in der Weise, daß dem Stempel oder der Unterschrift: „Grubenvorstand der Gewerkschaft Anhalt“ der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter und noch ein anderes Mitglied seine Unterschrift hinzufügt.
Zur Leitung des Betriebes und Führung der laufenden Geschäfte der Gewerkschaft wird eine aus einer oder mehreren Personen bestehende Direktion bestellt.
Vorsitzender des Grubenvorstandes und alleiniges Mitglied der Direktion ist der Generaldirektor Dr. Arnold Strehle; stellpertretender Vorsitzender der Rittergutsbesitzer Dr. Badewitz. Die Form, in welcher die Direktoren ihre Er⸗ flärung abzugeben haben, ist die, daß unter die ge— druckten, gestempelten oder geschriebenen Worte: „Gewertschaft Anhalt“ der oder die Namen der Direktoren geschrieben werden. Bernburg, den 30. Mai 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Giele eld. [22629 In unser Hanvdelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen: Bei Nr. 413 (Firma Gustav Bulla in Biele⸗ feld): Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 976 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Vecken⸗ dorf C Flüchter in Bielefeld, persönlich haftende Hesellschafter: Spediteur Bernhard Beckendorf, Bielefeld, Kaufmann Moritz Flüchter, Bielefeld. Die Gesellschaft hat am 26. Mat 1911 begonnen. Bielefeld, den 26 Mai 1911. Königliches Amtöͤgericht. Gi ele feld.
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 15 (Vereinigte Kammerich'sche Werke Attiengesellschaft in Berlin, Zweignieder⸗ lassung in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalversammlung bom 10. Januar 1911 lautet die Firma: Vereinigte Kammerich' und Belter C Schneevogl'sche Werke Aktiengesellschaft. Nach demselben Beschluß bildet den Gegenstand des Unternehmens auch Fortbetrieb und Erweiterung der Firma G. Belter C Schneevogl in Wittenau. Nach demselben Beschluß soll das Grundkapital um bis 1434 000 6 nach Inhalt des Protokolls erhöht werden. Diese Erhöhung ist zum Betrage von 1000060 S½/ durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 2 066 000 M. Die Pro⸗ kura des Adolf Stawski in Berlin ist erloschen. Dem Richard Ziege in Berlin und dem Martin Hentze in Waidmannslust bei Berlin ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß jeder ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung befugten Vorstandsmitgliede, ordent⸗ lichen wie stellvertretenden, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Geändert ist die Satzung nach Inhalt des Protokolls durch Beschluß 1) der Generalversamm⸗ lung vom 10. Januar 1911 hinsichtlich der Firma (S I) und des Gegenstandes (8 2), 2) des Aussichts⸗ rats vom 25. Januar 1911 hinsichtlich der Fassung über die Höhe des Grundkapitals und die Zahl der Aktien (5 3). Sodann wird als nicht eingetragen folgendes bekannt gemacht. Auf die erfolgte Grund⸗ kapitalserböähung von 1000000 Se werden aus— gegeben 1000 Stück Aktien, die seit 1. Januar 1912 gewinnanteilsberechtigt sind, je über 1000 ½ι und auf den Inhaber lautend.
Bielefeld, den 26. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht.
gieletela. 22630) In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 977 die Firma Konrad Köchling in Bielefeld und als deren Inhaber der Ingenieur Konrad Köchling in Hagen i. W. heute eingetragen worden.
Bielefeld, den 27. Mai 1311. Königliches Amtsgericht.
ERonn. 1226311 In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 836 (Firma Peter Brenig zu Bonn) ein— getragen worden, daß dem Kaufmann Hermann Schmitz in Bonn Prokura erteilt worden ist. Bonn, den 30. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Eorna, Rz. Leipziꝝx. 122632
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 182, betr. die Gewerkschaft Regiser Kohlenwerke in Regis, eingetragen worden: Peter Werhahn, Eduard Gebhard, Karl Sporkenbach und Paul
Zu Mitgliedern des Grubenvorstands sind bestellt worden der Bankdirektor Regierungsrat a. D. Dr. Conrad Schönfeld in Leipzig, dieser als Vorsitzender, der Bankdirektor Leo Lehmann in Hildesheim und der Bergwerksdirektor Hans Ziervogel in Neukirchen. Borna, am 27. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht.
E reslan. 122197] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 4937 eingetragen worden: Am 8. Mai 1911: Firma Salomon Stern, Breslau. Inhaber Kaufmann Salomon Stern ebenda. Am 22. Mai 1911: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Reinhold Carl Paul, Breslau, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Reinhold Carl Paul ausgeschlossen. Königl. Amtsgericht Breslau.
Eros lnm. 22196 In unser Handelsregtster Abteilung A ist heute eingetragen worden! Bei Nr. 474: Die offene Dandelsgesellschaft E. Fröhlich hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Emanuel Fröhlich, Breslau, ist alleiniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 2596, Firma Dampf- und Waßsser⸗ mühleuwerke Krichen P. Krocker in Krichen: Die Firma lautet jetzt P. Krocker. Die Haupt⸗ niederlassung ist nach Greslau verlegt; die Nieder⸗ lassung in Krichen, Kreis Breslau, ist Zweig⸗ niederlassung geworden. Das Geschäft ist auf dle verebelichte Caufmann Paula Walter, geb. Goretzkt, in Krichen übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau Kaufmann Paula Walter, geb. Goretzki, ausgeschlossen. — Nr. 4954: Firma Georg Bett⸗ sack. Breslau. Inhaber Kaufmann Georg Bett⸗ sack ebenda. Geschäftszweig, nicht eingetragen: Grundstücks⸗ und Hyvothekenvermittelungen. — Nr. 4955: Firma Willy Wiegand, Breslau. Inhaber Kaufmann Willy Wiegand ebenda. Ge⸗ schäftszweig, nicht eingetragen: Margarine⸗Agenturen. — Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen: Nr. 4515: Spezial Aueschank Münchener Mathäserbräu Inh. Paul Schroeder. Nr. 4714: Schlesische Wäsche⸗Industrie Salo Chorinsti. Breslau, den 20. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.
KRreslan. 22633 In unser Handelsregister Abtellung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1255, Firma Grafen⸗ orter Sauerbrunnen⸗Verwaltung Friedrich Weber hier: Die Prokura des Hugo Seemann ist erloschen. Dem Julius Weber, Breslau, ist Pro⸗ kura erteilt. — Bei Nr. 1422, Firma Ernst Wecker hier: Die Prokura des Hugo Seemann ist erloschen. Dem Julius Weber, Breslau, ist Prokura erteilt. — Nr. 4959. Firma Eugen Bujakowmski, Breslau. Inhaber Kaufmann Eugen Bujakowski ebenda. — Nr. 4960. Offene Handelsgesellschaft Kempe Æ Co.. Breslau, begonnen am 15. Mai 1911. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Georg Kempe und Egon Glücksmann, beide in Breslau. — Nr. 4951. Firma Sieagfried Lichtenstein, Breslau. Inhaber Kaufmann Siegfried Lichtenstein ebenda. — Nr. 14962. Firma Walter Wiester, Breslau. Inhaber Kaufmann Walter Wiester ebenda. — Nr. 4963. Firma Paul Schoen, Breslau. In⸗ haber Kaufmann Paul Schoen ebenda. Breslau, den 22. Mai 1911. Königl. Amtsgericht.
n rxes lan. 226341
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 127 — Württenbergische Metallwaren⸗ fabrik hier, Zweigniederlassung von Geislingen — beute eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung der Aktionäre vom 4. Mai 1911 soll das Grundkapital um 2 250 009 1 erböht werden. Diese Kapitalserhöbung auf 6 750 000 4 ist erfolgt durch Zeichnung von 2250 Inhaberaktien über je 1000 S6 zum Kurs von 20000 unter der Verpflichtung der Uebernehmerin, die Aktien den bis⸗ herigen Aktionären zum Kurse von 1000½ in der Weise anzubieten, daß sie auf 2000 6 alter Aktien je 1 neue Aktie zu 1000 S beanspeuchen können. Der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend dieser Kapitalserhöhung abgeändert worden.
Breslau, den 23. Mai 1911.
Köntagl. Amtegericht.
Breslan. [22198
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 123 ist bei der Breslauer Spritfabrik Aftiengesell⸗ schaft hier heute eingetragen worden: Die Gesamt⸗ prokura des Carl St. Blanquart, Breslau, ist er—⸗ loschen.
Breslau, den 23. Mai 1911.
Königl. Amtsgericht.
Rreslau. 22199 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 223 — August Scherl Deutsche Adreßbuch⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, Zweigniederlassung von Berlin — heute ein⸗ getragen worden: Burch Beschluß des alleinigen Besellschafters vom 30. März 1911 sind die Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrages geändert. Der Geschäftsführer August Scherl ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Werden weitere Geschäftsführer bestellt, so sind nur zwei von ihnen gememschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft be—⸗ fügt. Die Kaufleute Adolf Hertling in Südende, Arnold Peters in Berlin und Robert Schanz in Berlin sind zu Geschäftsführern bestellt. Die Ge⸗ samtprokuren des Adolf Hertling und Arnold Peters sind erloschen. Breslau, den 24. Mai 1911. Königl. Amtsgericht.
reslan. 226535
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 345 — S. Engländer, Gesellschaft mit be⸗ schrüntter Haftung hier — heute eingetragen worden: Außer dem hisherigen Geschäftsführer Generalagenten Samuel Engländer zu Breslau ist der frühere Ritterautsbesitzer Markus Witkowski zu Breslau zum Geschäftsführer bestellt. Jeder von beiden Geschästeführern ist allein zur Vertretung der
esellschaft befugt. Der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend geändert.
Breslau, den 24. Mai 1911.
E reslam. 22200 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 34 ist bei der Breslauer Diskonto⸗Bank hier heute eingetragen worden: Die 6 des stellver⸗ treienden Direktors Salo Juliusburger, Breslau, und des Benno Waldmann, Breslau, sind erloschen. Breslau, den 26. Mai 1911. Königl. Amtsgericht.
Krieg, Ez. RKreslau. 22636 Bei der in unserem Handelsreglster A unter Nr. 224 vermerkten Firma Lindau Winterfeld, mit dem Orte der Hauptniederlassung Magdeburg und einer Zweigniederlassung in Brieg, Bez. Breslau, ist am 24. Mai] 911 eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Curt Lindau in Magdeburg als persönlich haftender Geselschafter in das Geschäft eingetreten ist. Das Handelsgeschäft ist als offene Handels- gesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1911 begonnen.
Königl. Amtsgericht Brieg.
Krieg, HRz. ERreslan. 22637 In unser Handelsregister Abteilung A ist am 24. Mai 1911 eingetragen worden, daß die unter Nr. 118 eingetragene Firma A. Groß, Inhaber: R. Groß, Brieg, Bez. Breslau, erloschen ist. Brieg, den 265. Mai igll.
Königl. Amtsgericht.
H ruchsal. 22638 Im Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 290, betr. die Firma Bolich und Helling in Odenheim. wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; die Firma ist erloschen. Bruchsal, den 21. Mai 1911.
Gr. Amtsgericht. II.
G rxuchsal. 226391 Im Handelsregister A Bd. J1 O.⸗-Z. 173, ber. die Firma J. Basnizki in Langenbrücken, wurde heute eingetragen: Isaae Löb Basnizki ist aus der Gesellschaft auegetreten. Emil Basnizti, Kaufmann in Langenbrücken, ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten. Die dem Emil Basntzki erteilte Prokura ist erloschen. Bruchsal, den 29. Mai 1911.
Großh. Amtsgericht. II.
(22201
Cass ol. unterzeichneten
In das Handelsregister B des Gerichts ist heute eingetragen: Nr. 170. Konrad Tack C Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Cassel. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Handel mit Schuh⸗ waren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Konrad Tack C Cie in Fassel betriebenen Zweigniederlassung. Stamm⸗ kapital: 20 009 S. Geschäftzführer: Kaufmann Rudolf Maxper in Burg bei Magdeburg. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts— vertrag ist am 19. April 1911 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Weiter wird bekannt gemacht: 1
Die Gesellschafterin Conrad Tack & Cie in Berlin bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage Tas Geschäft der von ihr unter der Firma Conrad Tack & CGie in Cassel betriebenen Zweigniederlassung nach dem Stande vom 1. April 1911 mit dem Firmen⸗ recht dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. April 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft gefübrt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf M 3551,69 festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Cassel, den 25. Mai 1911.
Abt. XIII.
Kgl. Amtsgericht. Castel. Handelsregifter Cassel. [226401
Zu Erstes Specialgeschäft für reine Mol⸗ kereiprodukte, feine Wurst. Fleischwaren. Ludwig Engel, Cassel, ist am 30. Mai 1911 eingetragen: ;
Die Firma ist übergegangen auf den Kaufmann Karl Schönthier zu Cassel. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge— schäfts durch den Kaufmann Karl Schönthier aus⸗ geschlossen. .
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Coburg. 228411 In das Handeleregister ist zur Firma Ernst Beyersdorf, Hoflieferant in Coburg, einge⸗ tragen: 3 Der Kaufmann Heinrich Zucker in Coburg kaufte das Geschäft am 1. April 1911 von dem Hofliefe⸗ ranten Ernst Beyersdorf und führt es seitdem unter der Firma „Ernst Beyersdorf Nachflg.“ fort, Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Heinrich Zucker ist ausgeschlossen. Coburg, den 29. Mai 1911. Perzoglich S. Amtsgericht. 2.
Coburg. ; 3. 22842
In das Handelsregister ist zu der Firma Ernst Buhmann in Coburg eingetragen:
Das Geschäft ging nach dem Ableben des Kauf⸗ manns Ernst Buhmann durch Kauf am 8. April 1911 auf den Kaufmann Karl Friedrich Brix in Coburg und den Torbwarenfabrikanten Wilhelm Stoll, wohnhaft in Mitwitz, über, welche es seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Ernst Buhmann's Nachf.“ fortführen. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist jeder von ihnen ermächtigt. Die im Betriebe des Geschäfts der Firma Ernst Buhmann begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind von beiden üÜbernommen worden.
Coburg, den 31. Mai 1911.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Coburg. — 22844
In das Handelsregister ist zu der Firma D. Weinberg in Coburg eingetragen:.
Der Kaufmann Siegfried Weinberg in Coburg erhielt das Geschäft von setner Mutter, der Witwe Fanny Weinberg, als alleinigen Testamentserbin des Jan li gun David Weinberg, abgetreten. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind hierbet von ihm übernommen worden.
Coburg, den 31. Mai 1911. —
Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Duttke ausgeschlossen.
The Losen sind aus dem Grubenvorstand ausgeschieden.
Königl. Amtsgericht.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2,
Coburg. (22843 In das Handelsregister ist die Firma Fritz Schmidt in Coburg eingetragen worden, unter welcher der Kaufmann Fritz Schmidt daselbst eine Kolonialwaren handlung betreibt. Die Firma Erwin Loeser in Coburg ist erloschen. Coburg, den 31. Mai 1911. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Cäcln, R heim. 122203
In das Handelsregister Abteilung B ist am 27. Mai 1911 eingetragen:
Nr. 154 bei der Gesellschaft „Kölnische Unfall⸗ Versicherungs Attiengesellschaft “, Eölu. Gemäß Generalversammsungsbeschluß vom 2. Mai 1911 soll das Grundkapital durch Ausgabe von 2509 auf den Namen lautenden Aktien à 1000 A um 2500 0390 6 erböht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 7509 600 „H. Der Gesellschafts vertrag ist abgeändert bezüglich der Höhe des Grundkapitals, des Ausgabekurses der Aktien, der Ueberschreibungsgebühr, des Maximal— aktienbesitzes, der Aktienausfertigung, des Vorstands, der Kaution der Vorstandsmitgkieder, der Zeichnung für die Gesellschaft. Fortan sind alle Urkunden und Erklärungen des Vorstands für die Gesellschaft ver— bindlich, wenn sie deren Firma mit der alleinigen Unterschrist des Generaldirektors oder mit der Unter— schrift zweier Mitglieder des Vorstands oder eines solchen und eines Prokuristen tragen. Das Vor— standsmitalied Franz Korih ist Generaldirektor. Nechtsanwalt Dr. Ferdinand Esser zu Cöln ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Ferner wird bekannt gemacht: Der Vorstand der Gesellschaft besteht fortan aus mebreren, duich den Aussichtsrat zu er— nennenden koordinierten Mitgliedern, einem derselben kann der Aufsichtsrat den Tite] Generaldicektor ver— leihen. Die neuen Aktien werden unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre an ein Bank konsortium zum Kurse von 2660 S begeben. Hier— von sind 250 M als 25 0½ ige Einzahkung auf den Nennbetrag. der Rest als Aufgeld zu zahlen. Das Konsortium hat den Aktionären die neuen Aktien zum Kurse von 2800 ½ anzubieten.
Nr. 1347 bei der Gesellschaft: „Müller Baecker Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, Föln. Adam Baecker hat sein Amt als Geschaͤsts—⸗ führer niedergelegt.
Nr. 1453 bei der Gesellschaft: „Eigenheim⸗Bau⸗ gesellschaft für Deutschland mit beschränkter Haftung,“ Frankfurt a. M. mit Zweignieder— lassung in Cöln. Gemäß Gesellschafterbeschluß vom 22. Dejember 1910 ist das Stammkavital um weitere 209 0090 M auf 500 000 M½ erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist bezüglich der Einladungsfrist ahgeändert. Dem Alfred Cussel in Frankfurt a. M. ist Gesamtprokurg in der Weise erteilt, daß er be rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der Ge— schiftsfübrer Jilius Weinberg, Philipp Wol; und ZJosef Oppenheimer die Gesellschaft zu vertreten. Trner wird bekannt gemacht: Von dem erhöhten Stammkapital übernehmen die Gesellschafter der
Firma Eigenheim Baugesellsch ft Weinberg, Wol; & Co. in Frankfurt 3. M. 100 000 46, nämlich die Vauflente Julius Weinberg 40 9009 , Philipp Wolz 30000 1 und Josef Oppenheimer 30 O00 c, alle in Frankfurt a M., und wird seitens derselben de Verpflichtung der Firma Eigenheim-Baugesell— schaft Weinberg, Wolj K Co. eingebracht, daß die Eigenheim Bangesellschaft Weinberg, Wol & Co. sich auch für die Ortschasten Nied, Hofheim, Lors⸗ hach. Bergen und Vilbel der Konkurren klausel des d Der Statuten unterwirft und zu Gunsten der Eigenheim ⸗Baugesellschaft für Deutschland auf die Finrichtung und Fortführung ihres Geschäftsbetriebes in diesen Ortschaften Verzicht leistet. Diese Siamm⸗ einlagen gelten als Stammeinlagen B im Sinne 24 Eirsprünglichen Gesellschaftẽ vertrages vom 9. März
Nr. 1487 bei der Gesellschaft: „Mi d
schulbant de ser e l e a n n ö.
4 Cn M . 1 91 5 8 Hat tung“ Cöln. Durch Gesellschafterb'schfuß boin 19 Mai 1911 ist die Gesellschaft aufaefst. Die bisherige Geschäftsführerin Frau Agnes Liessem geb. Dohven, zu Cöln ist Liquidatorin. 2
Nr. 1620 die Gesellschaft „Harhausen . Müller Gesellschaft mit beschräukter Daftung“. Cöln. Gegenstand des Unternehmens: 1) Herstellung und Handel mit Zentralheizungen und gesundheitstech⸗ vischen Einrichtungen aller Art, 2) Beteiligung und Erwerb von gleichartigen Unternehmungen. Stamm. kavital: 30 609 6. G schäfts führer Karl Har— hausen, Ingenieur, Dortmund, Alois Müller, Kauf⸗ mann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 15. Mai 1911. Ferner wird befannt gemacht: Zur poll. ständigen Deckung feiner Stammeinlage von 30 000 4 bringt der Gesellschafter Harbausen — vorgenannt — in Bie Gesellschaft ein seine sämtlichen Aufträge auf 263 rung von Heizungen und gesundheitstechnischen ‚ nlagen, seine Geschäftskundschaft sowie Zeichnungen n Vorräte, bewertet mit 30 0900 4. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Ventschen Reichs anzeiger.
r. 1621 die Gesellsckaft „Stromspar ⸗Glüh⸗— lampen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, 8 oöln. ĩ Gegenstand des Unternehmens: Vermietung pon Glühlainven im Rheinfand und in Westfalen in einem Umkreis, wie es sich aus einer im Besitz der L fragschließenden befindlichen Karte ergibt, 3 26 damit zusammenhängenden oder verwandten Rechäfte. Stammkapital: 160 0090 „6. Geschäfts brer: Otto August Estenfeld, Ingenieur, Eoin, Hier g onrad John Köhler, Kaufmann, Samburg. SGésellschaftebertrag vom 3. Mai 1911. Jeder der beiden Seschäftsführer vertritt die Gefellschaft allein e. selbständig. Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Köhser — vorgenannt — bringt zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 0 000 4 in die Gesellschaft Lampen ein, wis solche — Düsseldorfer Zweigniederlassung der Firma Aohler, Spiller C Co. bisher für das Abonnement— seschäft geblaucht und gegenwärtig teils installtert, n,. Reserbe sind, und zwar: 5 5i5 Stüuͤck Glühlampen tz o , vorhandenes Lager 14090 6,
Summa 50 900 „S6. Deffentliche Bekannt— machungen. der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Csn. Abt. 24.
Dresden
r, , ö [22208 Auf, Blatt 12 574 des Handelsreaisters ist beurs 3. Firma F. Sugo Peuckert C Co., Gefell. Haft mit beschräntter Haftung in Dresden,
gleichen Firma bestehenden Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftẽ vertrag ist am 22. November 1910 abgeschlossen und am 19. Mat 1911 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung eines auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Qugo Peuckert in Dresden erteilten Patents der Ver— eiĩnsgten Stagten von Nordamerika, betreffend eine Streifenschneidemaschinse, und die Ausbeutung einer Erfindung, betreffend eine Kartonnageneckenklebe⸗ maschine, die Peuckert im Deutschen Reiche, in Oesterreich und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika zum Patente angemeldet hat, ins— besondere die Herstellung und der Vertrieb der er— fundenen und patentierten Maschinen.
Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: der Kaufmann Friedrich Hugo Peuckert in Dresden und der Fabrikant Ernst Max Künzel in Oederan.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: ;
Die Gesellschafter Kaufmann Friedrich Qugo Peuckert in Dresden und Fabrikant Ernst Mox Künzel in Oederan legen auf das Stammkapital in die Gesellschaft das bei Angabe des Gegenstandes des Unternehmens bezeichnete Patent einer Streifen— schneidemaschine und die ebenda bezeichnete Erfin- dung einer Kartonnageneckenklebemaschine je zur Hälfte ein. Diese Einlagen werden von der Gesell— schast zum Geldwerte von b0 000 M angenommen, wovon auf jeden der vorgenannten Gesellschafter 25 09000 6 entfallen.
Dresden, am 29. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [22209 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden? I) auf Blatt 8119, betr. die Firma Anthracit⸗
werke Gustav Schulze, Gesellschaft mit be—
schränkter Haftung in Dresden, Zweignieder— lassung der in Berlin unter derselben Firma be— stehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der
Gesellschafisvertrag vom 25. März 1897 ist in § 1
durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom
22. April 1911 laut Notariatsprotokolls von dem—
selben Tage abgeändert worden. Die Firma lautet
künftig: Nohlen⸗ Koks und Anthracitwerke
RKußstav Schulze Gesellschaft mit beschränkter
Haftung.
au Blatt 11 856, betr. die Gesellschaft Terrain
Gesellschaft Dresden ⸗Löbtau mit beschränkter
Daftung in Dresden: Der Bankbeamte Friedrich
August Löwe ist nicht mehr Geschäftsführer. Jum
Geschäftsführer ist bestellt der Rechtsanwalt Dr. jur.
Emil Arthur Heim in Dresden.
3) auf Blatt 12311, betr. die Gesellschaft „Ero“
Großhandlung sanitärer Installationsartikel
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 28. April
1910 ist in S7 durch Beschluß der Gesellschafter—
versammlung vom 31. Män 1911 laut Notartats
protosolls von demselben Tage abgeändert worden.
Der Geschäftsführer Kaufmann Ludwig Nebauer in
Blasewitz ist, auch wenn mehrere Geschäftsführer
bestellt sind, berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver—
treten. Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten
Eduard Hermann Stadt und Josef Rohn, beide in
Dresden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur
mit einem anderen Prokuristen vertreten.
4). auf Blatt. 3306, betr. die Firma Adolf
, . Nachf. in Dresden: Die Firma ist er—
loschen.
Dresden, am 30. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
Dresden. 22641 In das Vandelsregister ist heute eingetragen wor en? 1) auf Blatt 12675 die Firma! Eduard Tretzschmar in Dresden. Der Kolonialwaren— wändler Ernst Eduard Kretzschmar in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Handel mit Kolonialwaren Weinen und Konserven.) 2 Kauf. Blait 1011928, betr. die offene Handels— gesellschaft Robert Pileistuer in Dresden: Der Uhrmacher Richard Pleißner in Blasewitz ist in die Gesellschaft eingetreten. . 283) auf Vlatt 12 668. betr. die Firma Wilhelm Roth in Dresden: Der bisherige Inhaber Kauf— mann Wilhelm Roth ist ausgeschleden. Die Kauf⸗ mannsehesrau Johanna Konstanze Roth, geb. Günther, in Dresden ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entftandenen Verbindlich⸗ keiten des bisherigen nhobers
Dresden, am 31. Mai 1911.
Konigliches Amtsgericht. Abteilung III.
Driesen. (22642 In unser Handelsregister B Nr. 7 Karl Nen⸗ burger, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Zweiganstalt Driesen Nm., in Driesen ist folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind Bankier Karl Neuburger, Kauf⸗ mann Paul Qpitz und Kaufmann Robert Ghler! sämtlich in Berlin. Je zwei derselben sind er⸗ mächtigt, in Gemeinschaft miteingader die Gesell⸗ ich ,, . er Bankier Fritz Neuburger zu Grunewald— Berlin ist als persönlich baftender iel sn ö. der Gesellschaft ausgeschieden. . Driesen, den 17. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. nuùsseldort. ; 22643 In dem Handelsregister B wurde am 27. 5. 1911 na,, ei der Nr. 930 eingetragenen Firma Gesell⸗ schaft für Steinverwertung mit barg erf. Haftung, hier. daß durch Gesellschafterbeschluß vom 24. 4. 1911 das Stammkapital um 20 00 erhöht werden ist, jetzt 40 000 beträgt und der Gesellschastspertrag in bejug auf das Stammkapital die Bestellung eines Aufsichtsratös Und die Ver— tretung der Gesellschafter durch Bevollmächtigte in der Gesellschafterversammlung geändert jist. Äußer⸗ dem wird bekannt gemacht: Von den Gesellschaftern haben der Kaufmann Hans Paetow zu Düsseldorf als Vertreter der Firma Paetom Gebrüder — offene
Fabrikdirektor a. D. Theodor Mühlemeyer zu Dnssel
Stammkapital die von ihnen mit den Grundeigen tümern von Löhnberg und Barig-Selbenhaufer
Werte von 10 000 ½ in die Gesellschaft eingebracht
*
meyer 2000 ½ angerechnet. Amtsgericht Düsseldorf.
eingetragen:
Firma Düsseldorfer Möbel⸗ Zentrale W. Bar⸗ tholome E Co. mit dem Sttze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 29. Mai 1911 begonnenen
und Max Klöcker, beide hier;
unter Nr. 3629 die offene Handelsgesellschaft in Firma C. W. Kaldenbach K Cie, mit dem Sitz in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 29. Mat 1911 begonnenen Gesellschaft
im mit dem Sitze in üsseldorf. Die Gesesllschafter der am Sinn gl. begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute udolf Rosenheim und Fritz Sieges, beide hier; unter Nr. 3622 die Firma Nicolaus vom stothen mit dem Sitze in Düsseldorf und als In— haher der Kaufmann Nicolaus vom Kothen, hier. Nachgetragen wurde bel der Nr. 1074 eingetragenen Tommanditgesellschaft in Firma W. Lang * Eo. Düsseldorf: Die Prokura des Paul Schmidt, hier ift erloschen; bei der Nr. 32790 eingetragenen Firma Düssel⸗ dorfer Schirm Manufaktur Carl W. Kalden hach. Düfseldorf: Der Kaufmann Franz Nauen, Düsseldorf, ist in das Geschäft als perfönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 29. Mai 1911 be— gonnen; bei der Nr. 1642 eingetragenen offenen Handels— gesellschaft in Firma G. Wedemeyer, Düfsseldorf: Der bisherige Gesellschafter Uhrmacher Georg Wede⸗ meyer, Düsseldorf, ist alleiniger Inhaber der Firma; bei der Nr. 3306 eingetragenen Firma Miebach E Franke, Düsseldorf: Die Firma ist erloschen; bei der Nr. 957 des Handelsreqisters B einge— tragenen Gesellschaft in Firma Rheinische Telephon. Gesellschaft mit beschräunkter Haftung, hier, daß der Kaufmann Philivp Sämann, hier, zum weiteren Gesellschafter bestellt ist. Amtsgericht Düsseldorf.
1 7 2
Eichstätt. Bekanntmachung. Betreff: Handelsregister. Die Firma „Johann Schuster“ in Pappenheim ist erloschen. Eichstütt, 24. Mai 1911.
K. Amtsgericht.
22846)
ElIhex eld. [20919 In unser Handelsregister Abt. A ist heute einge⸗ tragen worden: zj l) Unter Nr. 07 bei der Firma Carl Dietzel Nachf., Elberfeld: Jetziger Inhaber der Firma ist der Händler Fritz Humpert in Elberfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be— gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fritz Humpert ausgeschlossen. 2) Unter Nr. 2208 bei der Firma Reinert C Gott⸗ feld, Elberfeld: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 22. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Ell würden. 22645 In das Handelsregister Abt. A Nr. 178 ist heute ur Firma: S. Oehlmann R Ce in Nordenham folgendes eingetragen: Der Sitz der Gescellschaft ist von Nordenham nach Oldenburg verlegt. Ellwürden, den 22. Mai 1911.
Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Falkenstein, Vogt.
22646 Auf Blatt 419 des Handelsregisters ist heute . getragen worden: Die Firma Alfred K. Schmidt in Falkenstein lautet künftig Alfred K. Schmidt Nachfl. Der bisherige Inhaber Alfred Kurt Schmidt, Kaufmann in Plauen, ist ausgeschieden. Inhaberin ist Martha Klara verehel. Schiller, geb. Stumpf, in Falkenstein. Falkenstein, den 27. Mal 1911.
Königliches Amtsgericht.
Filehne. her, , ,, 22647 In, unserem Handelsregister A ist heute bei Nr. 56 — Firma „Th. Wachholz. Inh. Paul Süß“ in Kreuz — eingetragen worden, daß die Firma jetzt „Th. Wachholz, Inh. Aung Wachholz“ lautet und daß ihre Inhaberin die Bäckermeistersfrau Anna Wachholz in Kreuz ist. Filehne, den 30. Mal 1911. Könsgliches Amtsgericht. Finsterwalde, WV. -L. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 4 des hiesigen Handelsregisters B verzeichneten Firma Reichelt Metallschrauben⸗ Aftiengesellschaft in Finsterwalde ist heute ein— getragen worden, daß dem Ingenieur Richard Baischel und dem Kaufmann Hermann Berghaus, beide zu Finsterwalde, Gesamtprokura erteilt ist der— gestalt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Pro kuristen zur Vertretung berechtigt ist. Finsterwalde. den 26. Mai 1911. Königliches Amtegericht. Frank furt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregifter: I Peter Otto Gutzeit. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M.-Eschersheim wohn— hafte Kaufmann Peter Otto Gutzeit zu Frank— fürt a. M⸗Eschersheim ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 2) Otto Bender. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Otto
2266]
22223
als Einielkaufmann.
Zweigniederlassung der in Sederan nter bei
Handelsgesellschast —, der Steinbruchsbesitzer und Betriebsführer Fritz Tyroff in Selters und der!
Emma Gerichter.
dorf zur Deckung ihrer Einlage auf das erhöhte
ghaeschlossenen Ausbeutungsberträge auf Quarzit im Von diesen 10009 As werden auf die Einlage der offenen Handelsgesellschaft in Fiema Paetow Ge—
brüder 4000 , auf die Einlage des ꝛc. Tyroff eben— falls 4000 S und auf die Einlage des 2c. Mühle—
NPũsseldort. 22544 In das Handeltzregister A wurde am 30. Mai 1911
unter Nr. 3619 die offene Handelsgesellschaft in
Gesellschaft sind die Kaufleute Wilhelm Bartholome
Benker zu Frankfurt a. M. eln Handelegeschäft
die zu Frankfurt 4. M. wohnhaste ledige Emma Gerichter zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäst als Einzelkaufmann. Dem Kaufmann Paul Gerichter a zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
4) Herz R Vorchheimer. Unter dieser Firma . ilst mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene
Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 22. Mai 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind: Carl Oscar Herz. Gerlon Vorchheimer, beide Kauf— leute zu Frankfurt a. M.
8 Vacunm Rolator Co. Axien & Hunde⸗ wadt. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Dandelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesell— schafter Johann Hugo Arien zu Hamburg über gegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
H WMessenger Boys Institut Rote Radler Isidor Gerichter. Die Einzelprokura des Kauf— manns Paul Gerichter ist erloschen.
7) Emilie Simon. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma über⸗ gegangen, die am 1. Januar 1911 mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankf M. wohnhaften Kaufleute Gustav Ochs und Johann Michael Ochs. Der zu Frankfurt a. M. woöhnhaften Katharina Komp if Einzelprokura erteilt.
8 Lindau Winterfeld Filiale Frankfurt . Der zu Magdeburg wohnhafte Kaufmann Curt Lindau ist als persönlich haftender Gesell— schafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 4. April 1911 begonnen. 9 Jen W. Wunderlich senr. Die Witwe Susette Wirsing, geb. Wunderlich, ist aus der Gesell— schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann August Wirsing zu Frankfurt a. M. als Gesell— schafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura des Kaufmanns August Wirsing ist erloschen.
10) Dose R Middendorf. Die Zweignieder—⸗ lassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben.
11) Kraftfutter Import Agentur Theondor Reiser. Vie Firma ür erloschen. Die Einzel
98 . . Gir s 4g 918 s5f 9ens . . Kaufmanns Gustav Adolf Reiser ist er
*
L. C G. Nover. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Vandelsgesellschaft errichtet worden, welche am 13. März 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind: l) Architekt Ernst Nover und ?) dessen Ehefrau Louise Nover, geb. Rein, beide zu Frankfurt a. M. 13) Femina Wera Wolff. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Tirma übergegangen, die am 7. Mai 1911 mit dem Sitz in Frankfurt a. M. begonnen hat. Gesell—
schafter sind die in Cöln wohnbaften Ehefrau Bertha
Wolff, geb. Blumenthal, Kaufmann Ludwig Wolff. —cM 2 4 1
em Diplom
14) Xudwig . Mayer. furt a. M. ist
ingenieur Erich Ludwig zu Fran Einzelprokura erteilt. 15). W. Schrimpf⸗Bauer. Das Handels⸗ geschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Franz Schrimpf übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort— führt. Die Einzelprokura der Ehefrau Flora Dorothea Schrimpf, geb. Bauer, ist erloschen. Dem Handlungsgehilfen Otto Thom zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. 16 Fango Vertriebsgesellschaft Höhn * Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Mai 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind: Karl Höhn, Generalagent, Dr. med. Karl Vogt, Arzt, beide dahier wohnhaft. Frankfurt a. M., 27. Mai 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Fraustadt. 22649 Die im Handelsregister A Nr. 23 eingetragene Firma Nathan Leuy in Fraustadt ist erloschen. Fraustadt, den 26. Mat 1911.
Königliches Amtsgericht.
Gammertingen. 22650 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Maute C Hirning. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Gammertingen eine die Schuh— fabrikation betreibende offene Handelsgesellschaft er— richtet worden, welche am 15. Mai 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind der Kaufmann Jakob Hirning und der Werkführer Balthas Maute zu Gammertingen.
Gammertingen. 29. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht. Gcestemünde. Bekanntmachung. 226511 In das Handelsregister A ist zu der unter Nr. 396 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Nordseeverlag Lenk und Linne in Geestemüude heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter alleiniger Inbaber der Firma Geestemünde, den 26. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. VI.
Linne ist
Vans
Gold orm. 226521 Im Handelsregister ist bei der Firma „Kornelius Simons, Wäschefabrik Geldern“ in Geldern am 29. Mai 1911 eingetragen: Die Firma ist er— loschen.
Amtsgericht Geldern.
GlIogan. 22653 — cx: — Q — 1 A* 3 * 8 Die Firma Josef Stupin, Glogau, Nr. 345 des Handeleregisters A ist erloschen. Amtsgericht Glogau, 26. 5. 1911. Gnesen. Bekanntmachung. 122654 Die Firma F. Wituski in Kletzko — Nr. 98 — ist gelöscht. Gnesen, den 23. Mai 1911.
Königliches Amtagericht.
C Mnesen. 22655 In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 294 die Firma Bernard Kropidlowski vorm. dawn. Ir. M wier zy ne ki,. Progeryn pod Aniolem W Gnieznie, Drogerie zum Engel in Gnesen, und als deren Inhaber der Kaufmann Bernard Kropidlowski in Gnesen eingetragen worden. Gnesen, den 24. Mat 1911. Königliches Amtsgericht. Goldberg, Schlex. Im Handels register A ist bei der C * . — 33 err, J Jäckel (Nr. 108) eingetragen worden
226561 irma Julius 19
. ö. 126 Cem mW and'ol
3) Schwarze Radler Cxpreñ boten Institut) geschäst ist unter Umwandlung der Firma in eine Unter dieser Firma betreibt‘ offene Handelsgesellschast auf die Maschinentechniker
re w .
,