1911 / 130 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Prüfungsfächer.

Namen der Mitglieder.

Prüfungsfächer. Namen der Mitglieder.

Physik.

Chemie nebst Minera⸗ logte. Botanik und Zoologie.

Dänisch.

Dr. Weber, Professor.

Dr. Dieteriei, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Johnsen, Professor.

Dr. Biltz, pe e,

Dr. Rein ke, Professor, Geheimer Regie⸗ rungsrat.

Dr. Brandt, Professor, Geheimer Re⸗ glerungsrat.

Dr. Gering, Professor, Geheimer Re—⸗ gierungsrat.

8s) Für die Provinz Hannover zu Göttingen.

Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katho⸗ lischen Religionslehre.

Allgemeine pe uns in der katholischen Re⸗ ligionslehre.

Evangelische Religions⸗ lehre.

Philosophie und Päda⸗ gogik.

Deutsch. Lateinisch und Griechisch. Hebraisch.

Französisch.

Englisch.

Geschichte.

Erdkunde. Reine Mathematik.

Angewandte Mathematik.

Angewandte Mathematik Astronomie).

Physik.

Chemie nebst Minera⸗

ogie. Botanik und Zoologie.

Allgemeine Prüfung mit

Ausschluß der evange⸗ lischen Religionslehre.

Dr. Viertel, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat, Gymnasialdirektor zu Göt⸗ tingen, zugleich Direktor der Kommission.

Dr. Both, Direktor des Realgymnasiums nebst Gymnasium zu Goslar.

Pagel, Pfarrer.

D. Knoke, Professor, Geheimer Kon⸗ sistorialrat und Abt.

Dr. Both, Direktor des Realgymnasiums nebst Gymnasium zu Goslar.

Dr. Baumann, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. G. E. Müller, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Hu sserl, Professor.

Dr. Schröder, Professor, Regierungsrat.

Dr. Weißenfels, Professor.

Dr. Leo, Professor, Geheimer Regierungsrat.

D. Dr. Wendland, Professor.

Geheimer

Dr. Pohlen . Professor. DV. Knoke, Professor, Geheimer Kon⸗

sistorialrat

Dr. Both, Direktor des Realgymnasiums

nebst Gymnasium zu Goslar.

Dr. Stimming, Professor, Geheimer

Regierungẽrat.

Dr. Morsbach, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Roeder, Oberlehrer, Privatdozent.

Dr. M. Lehmann, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Bu solt, Professor.

Sr. Brandi, Professor.

.

Dr. Kötz,

. .

Evangelische Religions

lehre. Katholische

lehre.

Religions ·

Philosophie und Päda⸗

gogtk.

Deutsch.

Hebrãisch.

Franzõsisch.

Englisch.

Geschichte.

Erdkunde.

Reine Mathematik.

Angewandte Mathematik. Physik.

Scbemie nebst Minera⸗

logie.

Botanik und Zoologie.

Dr. H. Wagner, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Dr.⸗Ing. Felix Klein, Professor, Geheimer Regierungsrat. Dr. Hilbert, Professor,

Regierungsrat. Dr. Land au, Professor. Dr. Toeplitz, Privatdozent. Dr. Runge, Professor. Wiechert, Professor. Dr. Prandtl, Professor. Dr. Hartmann, Professor.

Dr. Voigt, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. ĩ

Dr. Pom pecky, Professor.

Professor.

Dr. Ehlers, Professor, Geheimer Re⸗ gierungẽrat. (

Dr. Berthold, Professor, Geheimer Regierungwrat.

Dr. Peter, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Geheimer

9) in die Provinz Westfalen zu Münster. e P

Schickhe lm, Professor, Provinzialschul⸗ rat, zugleich Direktor der Kommission.

Dr. Ca u er, Professor, Provinzialschul rat.

Liz. Dr. Sim on, Konsistorialrat.

Culemann, Konsistorialrat.

Dr. Maus bach, Professor.

Dr. Engelkemvper, Professor.

Dr. Spicker, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Becher, Professor.

Dr. Geyser, Professor.

Dr. Jo ste s, Professor.

Dr. Schwering, Professor.

Hölscher, Professor am Paulinischen

Lateinisch und Griechisch. Dr. Kroll, Professor.

Dr Gaede,

Dr. Seeck, Piofessor,

Gymnasium zu Münster. Dr. Sonnenburg, Professor, zugleich stellvertretender Direktor der Kommission.

Dr. Mün scher, Professor. e Direktor Gymnasiums zu Münster.

des Schiller⸗

Lij. Dr. Sim on, Konsistorialrat. CEulem ann, Konsistorialrat. Dr. Ma us bach, Professor.

Dr. Engelkemper, Professor.

Pillet, Professor, Privatdozent (für das

Sommerhalbjahr). 3. Dr. Mettl ich, Professor am Paulinischen Gymnasium zu Münster.

Dr. Keller, Professor.

Dr. Hase, Piofessor am Paulinischen Gymnasium zu Münster. Geheimer Re⸗

gierungsrat.

Dr. Erler, Professor, Geheimer Re⸗

gierungsrat.

Dr. Mei ster, Professor.

Dr. Spannagel, Piofessor.

Dr. Meinardus, Professor.

Dr. Auler, Realgymnasialdirektor zu Dortmund.

Dr. Killing, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. von Lilienthal, Professor.

Blankenburg, Professor am Gym⸗

nasium zu Burgsteinfurt.

Dr. Dehn, Priyatdozent, Professor.

Dr. Schmidt, Professor.

Dr. Kon en, Professor.

Dr. Pũning, Professor am Paulinischen Gymnasium zu Münster.

Dr. Salkowski, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Bu ß, Professor.

Dr. Thel, Professor.

Dr. Rulf, Professor am Realgymnasium

zu Dortmund. ö. Dr. Corr ens, Professor. Dr. Ste mpell, Professor.

10) Für die Provinz Hessen⸗Nassau zu Marburg.

Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katho⸗ lischen Religionslehre.

Allgemeine üfung in der . hell gionslehre.

Evangelische Religions⸗ lehre.

Philosophie. Deutsch. Lateinisch und Griechisch.

Hebrãisch. Französisch.

Englisch.

Geschichte.

Erdkunde.

Mathematik mit Aus⸗

schluß der Angewandten

Mathematik. Angewandte Mathematik.

Physik.

Chemie nebst Minera⸗ logte.

Botanik und Zoologie.

11) Für die

Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katholi⸗ schen Religionslehre.

Evangelische Religions⸗ lehre.

Katholische lehre.

Philosophie.

Deutsch.

Hebrãisch.

Framösisch.

Englisch.

Geschichte.

Erdkunde. Reine Mathematik. Angewandte Mathematik.

Physik.

Chemie nebst Minera⸗ logie.

Botanik und Zoologie.

Religions · D

Dr. Alv, Professor, Gymnasialdirektor zu Marburg, zugleich Direktor der Kommission.

Dr. Web er, Pfarrer.

D. Jülicher, Professor, Geheimer Kon⸗ sistorialrat.

Dr. Hüpeden, Professor am Friedrichs⸗ Gymnasium zu Cassel.

Dr. Natorp, Professor.

Dr. Hartmann, Privatdozent (für das Sommerhalbjahr).

Dr. Vogt, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Elster, Professor.

Dr. Maaß, Professor.

Dr. Birt, Professor.

Dr. Kalbfleisch, Professor.

D. Budde, Professor, Geheimer Kon⸗ sistorialrat.

Dr. Wechßler, Professor.

2 ö Oberrealschuldirektor in aassel.

Dr. Schumann, Professor am Gym⸗ nasium Philippinum in Marburg.

Dr. Vistor, Professor.

Dörr, Direktor der Liebig⸗Realschule zu Frankfurt a. M.

Dr. Bu sch, Professor.

Dr. Kle bs, Professor.

Dr. G lagau, Professor.

Dr. Brackmann, Professor.

Dr. Endemann, Professor, Gymnasial⸗ direktor zu Dillenburg.

Dr. Krümmel, Professor, Geheimer Regierungsrat.

Dr. Rühl, Privatdozent.

Dr. Hen sel, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Neumann, Professor.

ö. von Dalwigk, Privatdozent, Pro⸗ essor.

Dr. Richarz, Professor.

Dr. , .

Dr. Schulze, Privatdozent, Professor.

Dr. Zincke, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Kayser, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Fries, Professor, Privatdozent.

Dr. Meyer, Professor.

Dr. Korschelt, Professor.

Dr. Reichenbach, Professor an der Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M.

Rheinprovinz zu Bonn.

Dr. Nelson, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat, Provinztalschulrat zu Koblenz Direktor der Kommission.

D. Dr. Sieffert, Professor, Geheimer Konsistorialrat.

D. Dr. König, Professor, Geheimer

Konsistorialrat.

Englert, Professor.

Rau schen, Professor.

Goe tz, Professor.

l pe, Professor.

Dyroff, Professor.

Wentscher, Professor.

r. Bühler, Privatdozent. Litzmann, Professor.

Biese, Gymnasialdirektor in Neu⸗

wied.

Dr. Enders, Privatdozent. Lateinisch und Griechisch.

Dr. Marx, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. El ter. Professor.

Dr. Brinkmann, Professor. .

Dr. Backhaus, Professor am Friedrich Wilhelms⸗Gamnasium zu Cöln.

Dr. Curtius, Professor am Königlichen Gymnasium in Bonn.

D. Dr. König, Professor.

Dr. Feldmann, Professor—

Dr. Goetz, Professor.

Dr. Schne eg ans, Professor. Dr. Ga ufinez, Professor.

Dr. Vogels, Direktor des Städtischen

Gymnasiums nebst Realgymnasium in der Kreuzgasse zu Cöln.

Dr. Trautmann, Professor, Geheimer

Regierungsrat.

Dr. Bülbring, Professor.

Dr. Nissen, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

D. Dr. von Bezold, Professor, Ge⸗ heimer Regierungsrat.

Dr. Schulte, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.

Dr. Niepmann, Gymnasialdirektor in Bonn.

Dr. Levison, Privatdozent, Professor.

Dr. Philipp son, Professor.

Dr. Hassert, Professor an der Handels⸗ Hochschule in Cöln.

Dr. Stud y, Professor. Dr. Lon don, Professor. Dr. Hausdorff, Professor.

Dr. Schwering, Direktor des Aposteln⸗ Gymnasiums zu Cöln.

Dr. Kayser, Professor, Geheimer Re⸗

gierung rat. 4 flüger, Profe ssor.

64 Rr. Fversheim, Privatdozent, Professor.

Dr. Steinmann, Professor, Geheimer Bergrat.

Dr. Anschütz, Professor, Geheimer Re⸗

gierungẽrat.

Dr. Strasburger, Professor, Geheimer

Regierungsrat.

Dr. Ludwig, Professor, Gebeimer Re⸗

gierungẽ rat, zugleich stellvertretender Direktor der Kommission.

Berlin, den 29. Mai 1911. ; Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten.

Im Auftrage: Tilmann.

*

Sandel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichs bank wurden im Monat Mai abgerechnet: 5 067 566 500 MS.

Nach der Wochen üůberstcht der Reichsbank vom 31. Mai 1911 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Attiva: 1911 1910 1909

Metallbestand ¶Be⸗ 1. 160 3 and an ro ähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 27 84 M berechnet) 1177 3868 000 1140272 000 1063116000 hl 482 000) (- 42 885 000) (- 46 700 090990)

darunter Gold. S651 914 000 837 424 000 798 125 000 (- 49 463 000) ( 44093 000 ( 43 240 000)

Bestand an Reichs- kassenscheinen 6h 58 l 000 68 644 900 70 727 000 C 2 535 S5) (= I 8260 6565) - 2 3235 0σ:

Bestand an Noten anderer Banken. 11 112000 8 669 000 8 612 000 C 28 072 000) 23 589 000) (— 23 334 000)

Bestand an Wechseln und Scheck... ghd S866 000 913 209 000 939 830 000 56 454 000) (4 61 641 000) (4 S5 714 000)

-. 75 112 000 90 281 000 85 830 000 C 22 457 000) (4 27 804 000) (4 5762 000) Bestand an Effekten 1460 000 2 259 000 240 466 000 ( 603 000) (4 7992 000 (- 105 550 000)

wenn, an sonstigen

K 192 395 0009 146 353 000 152 680 09090 ( 165 S60 000) (4 S797 00) (4 160 000)

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Passiva: Grundkapital...

Reservefonds .

180 000 000 (unverãndert) 64 814 000

180 000 000 (unverändert) gi di ho ; (unverãndert) (unverãndert) (unverändert)

1557 709 000 1536 475 000 1508 356 000 ( 93 672 000) (4 86 795 000) (4 78 976 000)

bas os 9o9 607 8oz 9o9 718 699 go0 2 bbs oo) (= 45 35j Go) (= 165 734 600) 27 O? 00 ʒ30 hg Oοσ,;:. 285 392 0 (4 777 G0) 46. 896 00 (4 S465 6660)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.

sonstige Passiva.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und In du strieVz)

Die Handels, und landwirtschaftlichen Sachverständigen bei den Kaiserlichen Konsularbehörden.

Als Handelssachverständige bei den Kaiserlichen Konsular⸗

behörden sind zurzeit tätig: in Kalkutta: Gösling, in Johannesburg: Renner (z. Zt. nach Deutschland beurlaubt), in Sydney: W. de Haas, in Schanghai: Zicker mann, in Jokohama: Dr. Brauer, in St. Petersburg: Wossidlo, in Lima: Dr. Gerlach (für die Westküste von Südamerika), in Konstantinopel: Jung (beurlaubt), in Bukarest: Dr. Müller (z. Zt. auf ae in New Jork: Waetzoldt, Königlich preußischer Gewerberat, und Leonhardt, in Chieggo: Dr. Quandt, in Mexiko: Bruch hausen. in Rio de Janeiro: Göring.

Als landwirtschaftliche Sachverständige bei den Kaiser⸗ lichen Konsularbehörden sind tätig:

in Christiania: Dr. Frost,

in London: Dr. Skalweit,

in St. Petersburg: Dr. Hollmann

in Rom: Dr. Mueller, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat,

in Chicago: Kaumanns,

in Montreal: Dr. Hucho,

in Buenos Aires: Dr. Pfannenschmidt,

in Kapstadt: Dr. Gurad ze.

Anfragen usw. an die Sachverständigen sind zweckmäßig, nament⸗ lich im mi, . auf etwaige Beurlaubungen, nicht unter deren persön⸗ licher Adresse, sondern unter der äußeren Adresse der betreffenden Konsularbehörde zu richten. Die Adressen und Amtsbezirke der Kaiser⸗ lichen Konsulate sind dem vom Auswärtigen Amt im Januar jeden Jahres neu aufgestellten Konsulatsperzeichnis, das im Verlage von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 8W. 68, Kochstraße 68— 71, erscheint und auch bei den Handelskammern eingesehen werden kann, oder dem Handbuch für das Deutsche Reich zu entnehmen.

Das Biergeschäft in Nicaragua.

Die Bierpreise in Cape Gracias a Dios si Nicaragua) sind nach dem Bericht des dortigen amerifanischen Konsuls die folgenden: im Kleinhandel die Pintflasche (, 473) amerikanisches Bier 24 Cent, deutsches 30 Cent; im Großhandel das Barrel mit 10 Dutzend Pintflaschen amerikanijches Bier 18 bis 20 Doll., das Barrel mit Io0 Pintflaschen deutsches Bier 15 bis 16 Doll. Der Einkaufspreis des amerikantschen Bieres einschließlich Fracht, Zoll und anderer Kosten stellt sich beim Bezug, von New Orleans in Posten unter 25 Barrel auf 16,32 Doll,, in größeren Posten auf 14,A32 bis 14 82 Doll. für das Barrel. Der größte Teil des eingeführten Bieres wird in dem 250 Meilen entfernten Bergbaubezirk verbraucht. Während der 6 Monate bis Ende September i910 wurden in Cape Gracias a Dios 110 Barrel und 10 Kisten Bier eingeführt, wovon 100 Barrel aus Amerika kamen.

Die Pauptmenge des im Bezirk Corinto verkauften Bieres ist ein helles deutsches, aus Hamburg bezogenes Bier, dessen Groß⸗ handelspreise die folgenden sind: Kiste mit 4 Dutzend ganzen Flaschen oder 5 Dutzend halben Flaschen 15 Doll. Die ganzen Flaschen werden im Kleinhandel zu 5G bis 60 Cent das Stück abgegeben. Zwei Sorten amerikanisches Bier, wovon eine aus San Francisco kommt, werden in geringerer Menge eingeführt; diese werden mit 25 Cent in halben und 50 Cent in ganzen Flaschen im einzelnen verkauft. Ein einheimisches Bier wird in Managua hergestellt und in Corinto mit 1,29 Doll. das Dutzend halbe und 205 Doll. das Dutzend ganze Flaschen abgesetzt. Dieses Bier ist in der Brauerei, vom Faß verzapft, gut, verliert aber, wenn es auf Flaschen gefüllt wird. (Nach Daily Gonsular and Trade Reports.)

Die Berliner Börse bleibt heute geschlossen.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

am 2 Juni 1911.

Ruhrrepler Oberschlesisches Revler Aniahl der Wagen

Gestelltt .. 265700 9 334

Nicht gestellt * . 7

Unter der 3 Allied Machinery Company haben sich, wie die Frankfurter Zeitung! aus New Jork meldet, etwa 60 Maschinengesellschaften ↄrganisiert, um vorzugsweise das Export⸗ geschäft in Maschinen und Wertzeug zu pflegen. In der Verwalsung ist auch die National City Bank vertreten, die bereits zwei Vertreter nach Europa entsandt hat, um Agenturen einzurichten und eine all⸗ gemeine Kampagne für amerikanische Maschinen einzuleiten.

Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz! und Handelsagentur ergab der Wachenausweis der Russischen Staatsbank vom 29. Mai d. J. folgende ih, (die eingeklammerten Ziffern . den gleichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staatz— bank bezw. den 5 der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den 6 und auf besonderen Konten (Nr. 1b und 2) 1256, (1252,3), Gold der Bank im Auslande (Rr. 3 und 4 197,5 (195, 8), Silber und Scheidemünze (Nr. Le und 3 773 (6 8), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 234,4 (236,7), Spezialrechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wert papiere (Nr. 6 und 7) 164,4 (1669), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8-18) 185.5 (182 4), Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗ gestellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 19 und 20) 44 (45). Wert- papiere (Nr. 21 u. 22) 1195 (120. 3), Wertpapiere auf Kommission er⸗ worben (Nr. 23) 0, 1 (0,5), Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗ und Bauernagrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 24) 09 (0,5). Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 25) 25. (25,2), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 26 Aktiva und Nr. 12 Passivas (— ), Saldo der Konten mit den Reichsrentelen (27 Aktiva, 13 eh ch 217 (146), zusammen 2282, 0 (22651). Passiva. Kreditbillette (Differenz zwischen J passiv und Ja aktiv 121158 (12112), Kapitalien der Bank (Nr. 3— 4) 55,90 (5h, O), Einlagen und laufende Rechnungen (Nr. 5, 6, 7 b, e, d. e, 8) 529.4 (507,6), Laufende Rechnungen der Departements der Relchs⸗ rentei (Nr. 7a) 398,9 (99.6), Verschiedene Konten (Nr. 2, P, 10, 11) 405 (39,8), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 26 Aktiva und 12 , 46,4 (41,9), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (Nr. 27 Aktiva und Nr. 13 Passiva) (— ), zu⸗ sammen 22829 (2265,).

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luremburgischen Prince Henri-Eisenbahn in der dritten Maidekade 1911: 232 680 Fr., gegen das Vorjahr mehr 10760 Fr. Die Bruttoeinnahmen der Ortentba hn betrugen vom 21. bis 27. Mai 1911: 272922 Fr. (weniger 94799 Fr.), seit 1. Januar 1911: 5396848 Fr. (weniger 167 282 Fr..

Paris, 2. Juni. (W. T. B.) Die hiesigen Besitzer der Obligationen der Oesterreichischen Südbabn faßten in einer heute nachmittag abgehaltenen Versammlung einen Beschlußantrag, in dem sie erstens erklären, der Anschauung des zum Schutze ihrer Interessen eingesetzten Aueschusses beizupflichten, daß der Santerungs—⸗ entwurf der Suüobahngesellschaft als Grundlage zu Verhand⸗ lungen dienen könne, wenn er auch in der vorgeschlagenen Fassung nicht angenommen werden könne, und zweitens, der nach Wien reisenden Delegation die Vollmacht erteilen, mit der Südbahn⸗ gesellschaft und dem Kuratorium, behufs Abschlusses eines günstigen Sanierungsylanes zu verbandeln unter dem Vorbehalt, daß das zu treffende Abkommen der Genehmigung der Obligationäre bedürfe.

New York, 2. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 896 000 Dollars Gold und 14090 Dollars Silber eingefübrt; ausgeführt wurden 265 000 Dollars Gold und 793 000 Dollars Silber.

New Jork, 2. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 13 230 000 Dollars gegen 16360 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 2151 000 Dollars gegen 2102 000 Dollars in der Vorwoche.

Berlin, 2. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) 4, „. Weizen Mittelsorte —— M, 4 J. Wetten, geringe Sorte „, —— *. Roggen, gute Sorte) 16,5 S, 16,74 S½4. Roggen, Mittelsorte t) 16,73 ½, 1672 16. Roggen, geringe Sorte ) 16,71 6, 16,0 16. Futtergerste, gute Sorten) 18,20 4, 1740 66. Futtergerste, Mittelsorte) 17,30 S, 16,50 6. Futtergerste, geringe Sorte“) 16,40 16, 15,60 MS. Hafer, gute Sorte“) 19,20 ½, 18,0 4½Æ6. Hafer, Mittelsorte) 18,60 , 18,10 4. Hafer, geringe Sorte“) 18,00 M, 1760 .. Mals (mixed) gute Sorte 15,40 SM, 15,10 66. Mais (mixed) geringe Sorte —— 1, = 166, Mais (runder) gute Sorte 1540 S6, 15, 00 S6. Richtstroh 5,16 6, 41 . Heu, alt 7,00 6, 4,80 M, neu 6,00 d. (Markthallenpreise) Erbsen, gelbe, zum Kochen bo, 00 M, 30 00 . Speisebohnen, weiße 50, 00 MS, 30 00 S. Linsen 60, 00 M, 20, 00 M½6. Kartoffeln (Kleinhandel) 9, 00 MS, 6,00 S½ς6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 S, 1,60 S6, do. Bauchfleisch ! kg 1,30 A, 120 υαι.,. Schweinefleisch 1 kg 1,90 S, 1,20 . Kalbfleisch 1 kg 2,50 S6, 1,50 S6. Hammelfleisch 1 kg 220 S, 1,40 A4. Butter 1 kg 2,80 M, 2.20 A4. Eier 50 Stück 4.40 M, 2,80 S. Karpfen 1 Eg 220 M, 1,40 4A. Aale 1 kg 3,00 S, 1,40 S. Zander 1 Eg 3.60 AM, 140 „. Hechte 1 Rg 2,80 , 1,20 S6. Barsche 1 Rg 2,00 ν, O, So . Schleie 1 Kg 3,40 M, 1,20 4ƽ. Bleie 1 kg 1,0 , o, S0 4. Krebse 60 Stück 36, 00 M, 3, 00 A.

) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Babn.

Kurzberichte von auswärtigen Fonds märkten.

Hamburg, 2. Juni. (W. T. B.) Schluß.) Gold in Barren das. Kilogramm 2790 Br, 284 Gd, Silber in Barren das Kilogramm 73 00 Br., 72,50 Gd.

Wien, 3. Juni. Vormütags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)

Einh. 40/9 Rente M. /N. pr. ult. 92,45, Einh. 400 Rente un iar u pr. ult. 92,45, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. ze5zß, Ungar. 40/9 Goldrente 112, 15, Ungar. 40, Rente in Kr. W. dl, 30, Türkische Lofe per medio 218 00, Drientbahnaktien pr. ust. . Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 752, 25, Südbahn gesellschaft (Zomb.) Alt. pr. ult, iI5. 90, Wiener Bankvereinaktien dWälh0, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 644 50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 822,50, Desterr. Länderbankaktien 29, H, ÜUnionbank— aktien 615 50. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 1743, Brürer Fohlenbergb. Gesellsch. Akt. Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien SI2,50, Prager Eisenindustrieges. Akt. 732, Skoda—⸗ aktien bb0M oo.

London, 2. Junl. (W. T. B.) (Schluß) 2 Englische Konsols S803, Silber prompt 245, per 2 Monate 241/16, Privat- diskont 214. Bankeingang 145 606 Pfd. Steil. we Paris, 2. Juni. (WB. T. B.) Schluß) Z 0o Franz. Rente 96 25.

Madrid, 2. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108 00.

Lissab on, 2. Juni. (W. T. B) Goldagio 9.

New Jort. Z. Juni. (B. T. B.) (Schluß) Das Geschäft an der beutlgen Börse trug wieder den Charakter großer Lebhaftig⸗ eit. Die Tendenz war vorwiegend fest. Beträchtliche Deckungen bei berrschenden Stückemangel hatten anfangs, besonders am Steels⸗ markt, eine kräftige Kursbesserung zur Folge, während Favorit⸗ papiere durch einzelne Spekulantengruppen in die Höhe Etci hen wurden. Die Aufwärtsbewegung machte im Verlauf Feltschritte, da. die zur Veröffentlichung kommenden Ein— mne gusweise einiger Bahnen, die eine bessere Kontrolle der br gaben erkennen lassen, anregend wirkten und besonders der e, günstige Baumwollbureauhericht auf die Unternehmungslust vorteilhaft einwirkte. Stärkere Realisierungen geboten später der Daussebewegung Einhalt, das an den Markt gelangende Material 34 aber schlanke Aufnahme. Weitere Engagementslösungen und e tig at drehungen der Haussiers hatten dann keine stärkere Ab— wach ng zur Folge, zumal sich auch erneute Kauflust zeigte. lamentlich waren Amalgamated Copperaktien gefragt im Zusammen⸗

hang mit günstigen Berichten aus dem Kupferhandel. Der Schluß war fest. Aktienumsatz 800 000 Stück. Tenden; fär Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.Zingrate 2, do. Iingrate fur letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 43425, Cable Transfers 4 3625.

Rio de Janeiro, 2. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 163616.

Kursbertichte von auswärtigen Warenmärkten.

Dässeldorfer Börse vom 2. Juni. (Amtlicher Kurg⸗ bericht. A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate M 11350 —= 12550, für Wintermonate S 12.50 13,509, Generatorkohle 1200 - 13,0, Gasflammförderkohle 10 75— 1175; 2) Fettkohlen: Förderkohle 16 56 bis 11,00, bestmelierte Kohle 12,00 - 2,50, Kokekohle 1128— 1260; ) magere Kohlen; Förderkohle 8.50 10,50, bestmelierte Kohle 1225 1400, Anthrazitnußkohle 11 21, 00-24, 50; 4) Koks: Gießereikoks 17,00 -= 19,99, Höchofenkoks 14.509 16,5, Brech⸗ koks 1 und U 19, 00— 200: 5) Briketts 1000 13,25. B. Erze: h RNohspat 116,990, 2) Gerösteter Spateisenstein 185,00, 3) nassauischer Roteisenstein, 50 M Eisen 14000. C. Roh⸗ eisen: 1) Spiegeleisen La 10-129, Mangan ab Siegen 63— 65, * weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: rheinisch⸗westfälische

karken 59 65, Siegerländer 58 9, 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ land 60 61, ab Rheinland⸗Westfalen 3 654, 4) deutsches Bessemer. eisen 70,00 5) Thomaseisen ab Luxemburg 52 53, 6) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 48- 50, 7) Luxem- burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 8) deutsches Gießereieisen Nr. J 6600, 9) do. Nr. III 64,00 9 do. Hämatit OQbob0, 11) englisches Gießerelroheisen Nr. III ab Ruhrort 67 69, 12)Jenglisches Hämatit 83-85. D. Stag beisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen 100 1405, do. aus Schweißeisen 130 00 133,900. E. Gant if en; Bandeisen aus Flußeisen 130, 00— 135.00. F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 122 124. 2) Kesselbleche aus Flußeisen 132 —· 134, 3) Feinbleche 135, 00 14000. G. Draht: Flußeisenwaljdraht 130. Marktbericht: Absatz in Kohlen und Brikeits in Berücksichtigung der Jahreszeit befriedigend, in Koks schwächer. Eisenmarkt unverändert ruhig in bezug auf neue Verkäufe. Abruf befriedigend. Am Dienstag, den 6. Juni 1911, fällt die Börse aus. Nächste Börse für Wertpapiere am Freitag, den 9. Juni 1911.

Cöln, 2. Juni. (W. T. B.) Rübsl loko 64,50, Oktoher 63,00.

Bremen, 2. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 433, Doppeleimer 444. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 793.

Hamburg, 2. Juni. (W. T. B.) Petroleum amerkk. spez. Gewicht 6, 8090 loko lustlos, 6,50. .

Hamburg, 3. Juni. (W. T. B.) Kaffee⸗ und Zuckermarkt

geschlossen. . n , Rap

Bu dapest, für August 14,20.

London, 2. Juni. (W. T. B Rübenrohzucker 88 Juni 10 sh. 63 d. gehandelt, fest. avazucker 96 0½υ prompt 11 sh. 3 d. nominell, ruhig.

Morgen geschlossen.

London, 2. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Standard« Kupfer stetig, 5öhꝛ is, 3 Monat 56s.

Liverpool, 2. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 5090 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Träge. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Zuni So, Jun Juli 7,96, Juli August 7, 90, August. September 61, September⸗Oktober 7. 20, Oktober⸗November 7, 02, Nobember—⸗ Dezemher 6. 96, Dezember ⸗anuar 6, 94, Januar Februar 6, 94, Februar⸗

März 6, 95.

Liverpool, 2. Juni. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 25 000, do. von amerkkanischer Baumwolle 19 0900, do. für Spekulation 1100, do. für Export 1460, do. für den Konsum 22 900, abgeliefert an Spinner 62000, Gesamterport 1000, do. Import 3000, do. von amerikanischer Baumwolle 22 0900, Vorrat 789 000, do. von amerikanischer Baum wolle 664 909, do. von ägpptischer Baumwolle 54 000, schwimmend nach Großbritannien 119 600, do. do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 74 600.

Die Börse bleibt bis Dienstag, 11 Uhr Vormittags, ge⸗ schlossen.

Manchester, 2. Juni. (W. T. B.) 20r Water courante Qualität 103, 30r Water courante Qualität 114, 30r Water bessere Qualität 12, 40 Mule courante Qualität 124, 40r Mule Wiltinson 13, 42 Pincops Revner 11, 32 Warpecops Lees 11, 36r Warpcops Wellington 123, 60r Cops für Nähzwirn 21, sor Cops für Nähzwirn 24, 109r Cops für Nähzwirn 32, 120r Cops für Nähzwirn 37, 40r Double courante Qualttät 131, ßor Double courante Qualität 154, Printers 31r 125 Jards 17117

22/6. Tendenz: Stetig. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

Glasgow, 2. Juni. ruhig, Middlesbrough warrants 464.

Glasgow, 2. Juni. (W. T. B.) Die Vorräte von , . in den Stores belaufen sich auf b7ę4 260 t gegen 573 040 t in der Vorwoche.

Paris, 2. Juni. (W. T. B.) Schluß.) Rohzucker stetig, 8800 neue Kondition 32—32J. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg Juni 351, Juli 355, Juli-⸗August 366, Oktober⸗Januar 313.

Amsterdam 2. Juni. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 47. Bancazinn 1211.

Antwerpen, 2. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffinierte Type weiß loko 19 bez. Br., do. Juni 19 Br., do. Juli 196 Br.. do. August⸗September 199 Br. Ruhig. Schmalz Juni 16031.

New Jork, 2. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 15,75, do für September 13,650, do. fär November 13,10, do. in New Orleans loko middl. 1516, Petroleum Refined (in Cases) S, 75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 725, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmal; Western steam 83, do. Rohe u. Brothers 8,60, Zucker fair ref. Mugcovados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 18, Kaffee Rio Nr. 7 loko 12569, do. für Juli 10,71, do. für September 10,57, Kupfer Standard loko 11,85 12,05, Zinn 46, 00 47, 00.

New Jork, 2. Juni. (W. T. B.) Baum woll Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 28 000, Ausfuhr nach Großbritannien 31 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 38 000, Vorrat 300 000.

// / .

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortumz,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 3. Juni 1911, 7 bis 8 Uhr Vormlttags.

Station Seehöhe. .... 122 m 500m 100m 1500m 1800m!]

Temperatur (94 14 111 97 8,5 7.5 Rel. Fchtgk. C / ) 62 57 59 49 49 Wind Richtung Os0 80 80 80 80 Geschw. mps 4 1n 12 11 11 Heiter. Zwischen ę360 und 10830 m Höhe Temperaturjunahme von 9,3 bis 104, zwischen 1500 und 1640 im von 8,6 bis 9, 0.

ruhig,

Wetterbericht vom 3. Juni 1911, Vormittags 94 Uhr.

8

Witterung verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗

. Wetter

starke

Name der Beobachtungs⸗ statlon

Niederschlag in

Barometerstanb auf 07 Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 * Breite in Celsius Baromeierstand vom Abend

Temperafur

Stufe nwerten )

Borkum 7 Keitum

ͤ 7öb,ß SO 4beiter 17 0 767 meist bewölkt 768,1 OSO 3 heiter 15 0 770 vorwiegend heiter

I d Goss giemsih Keuter

Swinem nde 76g SW 1 w d Tri borwiegend heiter Neufahrwaffer Iö9,.1 WM W woltenl, 198 0 772 vorwiegend heiter ss WW welken, 14 0 771 vorwiegend heiter Aachen 7 he Vorm. Nieders Hannover heiter 14 0 Dres den . beiter 15 8 E dormiegend heiter Breslau SSW? wolkenl. 15 0 771 vorwiegend heiter ö

Samburg 68s SSO 4 beiter IS o 7ög vorwiegend heiter

J wolken. T7 0 77Ivorwiegend heiter Memel W lk 1. Ja G 7 r er iter

Lheiter 19 1 764 Vorm. Niederschl. Berlin 3838 SS J wolken. 17 N Tög vorwiegend beiter Bromberg Windst. wolken, 17 0 77i vorwiegend beiter Frankfurt, M. 7564. 3 8 I halb bed. 17 N 764 Riemlich beiter

Karlsruhe, B. 76g. Si 1 bedeckt 18 T T6 Nachts Niederschl. Minen e e Q moltg = s Rachte Ricderscht Jugspigr e LS J baib kes. = . Hz ziachn In cderscht / e ssheimshav) 15 0 765 ziemlich heiter

Stornoway 764 0 SO heiter

ö. (Kie) Malin Head [SO A4 balb bed. 12 0 762 vorwiegend heiter

. . (Wustrow 1. MH.) Valentia N Seilly 7658.7

1 bedeckt 13 0 I62 dorwiegend heiter

GCönigsbg., Pr.)

1 wollig 14 1 762 vomiegend heiter

(Cassel)

16 0 768 vorwiegend heiter (Magdeburg)

14 0 [67 vorwiegend heiter

( Grũnbergschl.)

18 0 762 vorwiegend heiter

ö (Mülhaus., Els.) 16 0 764 Gewitter

Aberdeen heiter

766,6 Shields 764,5

1wolkenl.

I heiter

Holyhead 760, SO

Jsle dix 761 OM O 2 Dunst 77 ö FriedrichsEkar) St. Mathieu 760, SSW 3 Nebel 13 0 763 Vorm. Niederschl. (Bamberg 761, SSD 4 wolkig 16 0 761 ziemlich heiter Io, 5 S8 1 V ,,, 6s 4 SSO 2 woltig 16 3 764 Helder Töss 7 OSO Z heiter 18 O T69 Bodo Ti 8 Windst. beiter I o F771 Christlansund 770 J O I wolken. 18 0 773 Skudesnes 770.5 O NX wolken. 18 0 77 Vardõd N65 d SW J Regen 14 J J63s Skagen 775i, Windst wolken. 1I7 9 77 Danstholm 8 JT woltenl 18 J 7II

Grisnezʒ

Helder

ĩ hol 77G. 3 SO I wolken.

Ropenhagen 770M RG J wolken, 13 0 772 Stockholm J NTIs6g9 3 NO A wolken. IJ 6G 765 ———— Vernõsand N77 H N. NX wolken. I7 G T6 DVaparanda J6gd. 3 NMMO X wolkig 15 O 76s Wisby Töss 5 SO T halb bed. I53 0 Jöh) Rarlstad ros MMS T wolken TI o Fro -- Archangel 2.1 WMW bedeckt O JI62 Petersburg Jö6238 W J heiter 153 6 7 6d n Nr W 1 halb bed. 16 0 ne Töss SW X wolken. II d I

—— 64

Warschau 6g. 6 Windst. Dunst 14 0 776 J 64 GH NW J bededt 10 G 76) SSO heiter 15 d 768 Jiemsich beifer O N heiter 16 N Tös vorwiegend heiter Rom. 8 G wolli Id d Töss Florenz Tb ß SG J bedeckt 18 1 T6 Tagliar! 66 SO J wolken. 17 G 762 Thorshayn 66.0 Windst. Nebel 10 766 Seydis sord 62133 SW J bedeckk 12 —= 761 Rügenwalder . münde 696 SW 1 wolkenl. 12 0 771 vorwiegend heiter Glegne bad d . Regen d T ö Frakau o, I Windst. wolkenl. 15 G 772 dorwiegend beiter Lemberg 68,1 W NX wolkenl. 14 G 770 ziemlich heiter Vermanstadt 676 SS O 1 beiter 14 G 75 messt bewoltt Trlest N66. OM O Z halb bed. 20 O To messt bewölkt enfsars Fö6ss S8 J bedekt 0 (6 Uhr Abends) ö

Cherbourg Is i

(C eosina) .

Cherbo öl S NI Nebel Is 6 Tos Clermont JI643 8 I woltenl, 17 d 763 5 O 3 wolkig 17 0 765. 1 36166,7 Windst. bedeckt T ö fös Perpignan Iba Windst. bedekk 17 L T6383 Belgrad Serb. 768d] Windst. wolkenl,. 12 5 7686 Brin di NIö4 d NW J wollen 0G d Te Moskau 238 28 I wollen. MI G FG.

derwicãh Nos s S838 J heiter 153 8 F60

Pelsingfors i Wg walten, 13 83 6 fmnoylo 65 0 N

Jarriß

Nizza

Js ö. JJ halb bed. 17 T..

ch 66 Sd Halb bed. 18 1 1635. Gen 6 W U Giebel 13 3 766 Lugano JI66 Rt 1 RMRegen 14 7 7665. ö. k . Budapest I6g2 RO 1 wolkenl. 153 0 769 vorwiegend heiter Portland Vill 6g 8. Halb ber. 13 Vata , . eie, J Coruna Jöl,/ SW Z bedeckk 14

) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0— 0mm; 1 91 bis 9.4; 3 05 bis 24; 8 = 28 dis säij. 4 —= G3 big 1346; 5 123 big 2h, 6 * Do 8 Sin gin; 7 = 61,5 bie 444; 8 = 144565 big ob,; 9 D nicht gemeldet

Das Hochdruckgebiet hat abgenommen; ein Barometerstand über 70 mm liegt über Skandinavien bis Ungarn; ein nordwärts ver— lagerter Auslaufer der ozeanischen Depression unter 7690 mim hat sich bom Fanal bit zur Nordsee und Elbe ausgebreitet. In Deutschland ist es etwas wärmer bei meist schwachem, in Preußen nordwestlichem, sonst östlichen Winde. Im Süden ist es nach ausgebreiteten Gewittern wolkig, im Norden fortgesetzt heiter. Deutsche See warte.

i , , n,,