Blumenthal 2 (2), Verden 3 (9, Achim 3 (3), Rotenburg i. Hann. 2 (6), Zeven 1 (15, Bremervörde 2 (2. 28: Lingen 3 (H, Bersen⸗ brück (2), Osnabrück 161). Iburg 1 (1). 26: Emden Stadt 1 69. 27: Tecklenburg 1 (1), Beckum 2 (29, Lüdinghausen 2 (3), Münster 1 (1 Ahaus 1 [I), Borken 3 (9), Recklinghausen 2 2). 28: Halle i. W. 1 (1). Bielefeld 1 (1), Wiedenbrück 1 (1, Höxter 1 (I. 29: Meschede 3 (o), Brilon 2 (2), Soest 2 (2), Dortmund 3 (6), Hörde 1 (0), Bochum Stadt 1 (1), Hattingen 11), Hagen Stadt 11), Altena 1 (23 Olpe 2 (2, Siegen 3 (2), Wittgenstein 5 (6). 30: Cassel Stadt L (2M, Cassel 7 („), Fritzlar 2 (4), Hofgeismar 1 (1), Homberg 16), Melsungen 1 (1), Rotenburg i. H.-N. 4 (, Frankenberg 1 (3,
iegenhain 2 (3). Fulda 1 (17 Hünfeld 1 (1), Hanau 8 43 Geln⸗ ausen 8 (9), Schlüchtern 2 (3), Grafsch. Schaumburg 1 (15, Gers feld 1 (1). 21: Westerburg 1 (1. Unterwesterwaldkreis 1' (I), Limburg 6 (12), Unterlahnkreis 5 (7), St. Goarshaufen 3 8 Untertaunuskreis 2 (2, Usingen 4 (3), Obertaunuskreis 5 (5), Höchst 3 (). 22: Koblenz i (9), Kreuznach 4 (6), Zell 1 (1, Cochem 1 (1), Neuwied 2 (2), Meisenheim 8 (9). 33: Duisburg Stadt 1 (1), Oberhausen Stadt 1 (3). Mülheim a. Ruhr Stadt 1L6) Dinslaken 2 (4). Essen 2 (2), Mörs 6 (23), Kempen i. Rh. (I2). 34: Cöln Stadt 1 (4), Bonn 2 (23). 35: Daun 1 (1), Saarbrücken 2 (27), Ottweiler 1 (2). 36: Heinsberg 1 (, 238: Freising 1 (27), München Stadt 1 (2), München 1 (l), Schroben⸗ hausen 5 (6). 39: Dingolfing 5 (5), Kelheim 1 (1), Landau a. J. 104), Landshut 2 (2), Mainburg 2 (2), Mallersdorf 1 (1), Rotten⸗ burg 1 (L), Straubing 1 (1), Wegscheid 1 (I). 41: Cham 10, Neunburg v. W. 1 (1), Regensburg 1 (I). 43: Schwabach 1 1. A5: Sonthofen 1 (I). 493: Chemnitz Stadt 1 (1x. 56: Breisach 1L (). Emmendingen 1 (), Wolfach 1 (1). 58: Mannbeim 1 (9, Heidelberg 1 (I). 59: Groß⸗Gerau 1 (12). G60: Gießen 1 (3, Alsfeld J (3), Büdingen 4 (16), Friedberg 1 (IM). 61: Bingen 2 (2), Werms 1 (I). 62: Botzenburg 1 (). Ludwigslust 2 S2), Rostock 1 (1), Gnoien 1 (1), Malchin 1 (1). 68: Neustadt a. O. 8 (7). S5; Oldenburg 4 (6), Westerstede 3 (14), Jever Stadt 11), Rüstringen 1 (1), Butjadingen 3 (3), Brake 1 (1), Elsfleth 1ẽ601, Cloppenburg 1 (1), Friesovthe 1 (1). 67: Fürstent. Birken⸗ feld 1 C2). 68: Braunschweig 4 (, Wolfenbüttel 5 (6), Helmstedt 1 (I), Gandersheim 3 (3). Blankenburg 2 (4). 70: Ostkreis 1 (9. 73: Bernburg 2 (7). 76: Kreis der Eder 15). 79: Stadthagen 11). S9: Detmold 1 (1), Brake 1 (3), Blomberg 1 (1). 82: Bremen Stadt 1 (14. Bremisches Landgebiet 1 (1). S3: Hamburg 9 104, Marschlande 2 (3), Bergedorf 2 (3). 86: Bolchen 1604.
Zusammen 751 Gemeinden und 982 Gehöͤfte.
Nachweisung Stand von Viehseuchen in Oesterreich—⸗
Ungarn am 31. Mai 1911.
(Kroatien⸗Slavonien am 24. Mai 1911.) Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Maul⸗
und
über den
Rotlauf
der Klauen⸗ ] seuche Schweine
Zahl der verseuchten
Schwein e⸗ vest (Schweine⸗
seuche)
Königreiche und Länder
Rotz
Komitate (K.) Stuhlbezirke 33 Munizipalstãdte (M.)
— —
Höfe
2 2
3 * ö 5 83 OD . — 8 *
Gemeinden Gemeinden Gemeinden
Gemelnden
— 82
9 a. Oesterreich.
Niederõsterreich
— S did —
de —— — 3 961 Od — 1 00
1
2
3
1 . . Dberõsterreich 3
1 2 3
1
deo — C 0
Salibůrg Steiermark
——— — QO b Q , — Dre
82 —
. —
Rarntẽn Arnim Küstenland
. Sr — 2 —
M
—
— — O 0 — — — c — dd O – —
— cn
0 ] xs en 881 — de! O re! dè — C O
*
—— — — — — — . ö 802
. — ö
16 * 86 c * = 02 —— N L N — 1 Q — 138* 11 ] ͤ . 2 — de — — do — CX C C - — — —— N — d C —ᷣ— —
* —
O O OꝘλO, ö de — K & d — O CO Q, :. - C Q d = X95 L Leld! S S - — Rt —— L &c X — —— N
. —
** Ss323SSSSSESSXSSSSSSTXVSE.RæC SS ss E s- s - . - es- l ee! do & Qο σλ . dc l J 1 J — — 1 90 s = d ο0—lI C
1—1 & - & e b) ⸗
— de
b. Ungarn.
R. Abauj· Torna, M. Kaschau ( Kassa)
C. Unterweißenburg (Also- Feher)
St. Arad, Borosjené, Glet, Kisjens, Magyarpécska, Vilägos, M. Arad.
St. Borossebes, Maria⸗
2 ? Nagyhalmagy,
St. Baäcsalmäs, Baja, Topolpa, Zenta, Zombor, Städte Magyartanijsa, Zenta, M. Bala, Maria Theresiopel (Sjabadka ) Zomber
Nr. des Sperrgebiet
Königreiche und Länder
—
Komitate (K.) Stublbezirke (St.) Munizipalstãdte (M.)
5 —
Schweine⸗
(Schweine⸗ seuchen
Rotlauf Schweine
der
Höfe
Gemeinden
er verseuchten ̃
Nr. des Sperrgebiet
Königreiche und Länder
* *
Schweine
vest (Schwe ine⸗ seuche)
Rotlauf
der
Schweine
er verseuchten
Komitate (K.) . 6h Munizipalstãdte M.)
Höfe
—
2
Gemeinden
=
Gemeinden Höfe Gemeinden
2
Gemeinden Höfe
4
Gemeinden
O.
Gemeinden
St. Apatin, Hödsag, Kula, . t ee, 1 eusa jwidék), Zsa⸗ blva, y. Nwwidék .... K. Baranva, M. Fünfkirchen D6cs)
K. Bars, Hont, M. Schemni ( Selmecz · ss Boͤlabanva
g. Hakes
X. Bereg, Ugoesag
K. Bistritz (Besztercze⸗ Nas z od)
St. Berettyßujfalu, De⸗ recske, Ermihälvfalva, Margitta, Särrst, Szo⸗ kelvbid
St. Csoffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalard, M. Großwardein (Nagy⸗ värad)
St. Bél, Belsnyes, Ma⸗ gyaresoke, Nagyszalonta, Tenke, Vasköh ...
K. Borfod, M. Mis kolez
K. Kronstadt (Brass (, Häromsz ok
K. Csanäd, Csongräad, M. Höodmezbvasurhely, Sze⸗ gedin (Szeged)
K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ,
omärom
K. Stuhlweißenburg(Fejsr),
Stuhlweißenburg (Sz oͤkes⸗Fehsrvär) ...
. Gömör 65 Kishont, Sohl (36lpom) K. Hehn M. Debreczin 21 Debreczen)
Deves
K.
K. Jäsz⸗Nagvkun⸗Szolnok
K. Kleinkokel (Kis⸗Kütülls), Großkokel (Nagy⸗Kütülloͤß
K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar)
St. Béga, Boksänbänva, Facsad, Karansebes, Lugos, Maros, Temes, Stadte Karänsebes, Lugos ;
St. Bozovies, Jam, Ujmol⸗ dova, Draviczabanva, Orsoba, Resiczabänya, Teregova
K. Maäramaros
K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ helr, M. Marosbasarhely
F. Wieselburg (Moson), DOedenburg (Sopron /, M. Sopron
K. Neograd (Noögrad) ...
T. Neutra (Nyitra) ...
St. Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrã (Szent Endre), Vãäcz Ujpest, M. Budapest
St. Alsödabas, Monor, Nagykäta, Raäezkeve, Städte Nagvkörös, Cie⸗ glöd, M. Keeskemét ..
St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegvhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ föͤlegybaza, Kiskunbalas
K. Preßburg ( Pozsony), M. Pozsony
K. Saros
St. Igal, Lengyeltst, Marczal, Tab .....
St. Bares, Csurgös, Ka⸗ pos par Nagyatad, Sziget vär, Stadt Kaposvar..
K. Szaboles
K. Szatmär, M. Szatmar⸗ Németi
K. Zips (Szeves
K. Szilaͤgy
K. Szolnok⸗Doboka.
St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesréfkäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temes var
St. Csäk, Detta, Weiß kirchen (Feherterwlom), Kevevar, Werschetz (Ver⸗ sech, Stadt Fehsrtem.⸗ plom, M. Versecz. ...
K. Tolna
K. Thorenburg (Torda⸗ Min,, ,
St. Csene, Großkikinda ¶ Nagykikin da), Nagys zent · miklos, Pardany, Per⸗ jämos, Törökbecse, Tõrk. kanizsa, Hatzfeld (3som- belya), Stadt Nagy⸗ kitinda
St. Alibun sr, Antalfalva, Bäanlak, Mödos, Groß⸗ becs tere (Nagybersteret), e., Stadt Nagy⸗
cskerek, M. Pancsopa
K. Trentschin (Trencsen).
FK. Ung, St. Homonna, Mezälaborch, Szinna, Sttroptsöss......
'!
von führten Vieh vorgekommen sind, hat das Ministerium durch Bekannt⸗
machung vom 3. Juni jegliche Ausfuhr von Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen sowie von Heu und Stroh aus Lolland und Falster . nach anderen Teilen des Landes wie nach dem Auslande ver— oten.
Graz, 3. rerstorbenen Postbeamten Franzki, Wärterin Franztis sind aus dem Isolierhause entlassen worden. übrigen elf beobachteten Personen sind wohlauf. an Cholera erkrankten Schwägerin Franzkis, Frau Lebinger, hat sich
(W. T. B.) A gegenüber
St; Bodrogköz, Gälszes, Nagvmih lv. Särospatak, Satoralsaujhely. Sze⸗ renes, Tokaj, Varann, Stadt Sãätoraljaujhelv.
St. Felsöör, Czelldömölk, Güns (Köszeg), Noömet⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathelv), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely
St. Körmend, Olsnitz (Mu—⸗ raszombat). Szentgott⸗ hard, Eisenburg (Vasdar)
K. Weszyrim (Veszprsm).
St. . Kesz⸗ ihelv,. Paesa, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, — 1 Stadt
alaegerszeg
St. Alsölendda, Csaktor⸗ va, Nagykanizsa, Letenve, Nova Perlat, Stadt Groß⸗ lanijfa (Nagykanizsa) ..
Kroatien ⸗Sl
K. Belovär⸗ Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd
K. Lika⸗Krbava
. Modrus⸗Fiume ..
— —
11
1
¶
41 452
avonien.
36 188 16 25 151 25 155
z0 193 28 1936
443628
Zasammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 7 (.), Maul und Klauenseuche 629 (6032). (Schweineseuche) 13 (415), Rotlauf der Schweine 107 (166).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien ⸗Slavonien):
Rotz 56 (73), Maul⸗ und Klauen (Schweineseuche) 419 (1013),
Kroatien⸗Slavonien:
Türkei.
Niederländische Besitzungen.
Aegypten.
Juni.
gebessert.
Trie st, 5. Juni. des Handels ministeriums — Venedig die gewöhnlichen Erleichterungen hei der Behandlung nicht verdächtiger Schiffe aufgehoben worden. nach Venedig wurden eingestellt.
Kopenhagen, 3. Juni. 89 ö ministerium erfahren hat, daß in der Quarantäneanstalt Rostock Fälle
sind
seine
(W. T. B.)
Schweinepest
seuche 1420 (7767), Schweinepest Rotlauf der Schweine 215 (442).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 5, 12, 13, 19, 23, 24, 28, 29, 30, 32, 33, 48, 49, 56, zusammen in 32 Gemeinden und 45 Gehöften.
Rotz 3 (3), Maul- und Klauenseuche 179 (11331), Schweinepest (Schweineseuche) 55 (332), Rotlauf der Schweine 18 (49).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in dem Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 1 Gehöft.
Pockenseuche der Schafe ist in Desterrelch, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für die erkünfte von Sam sun eine fünftägige Quarantäne unter nrechnung der Reisezeit, nebst Desinfektion festgesetzt. nahmen haben im Lazarett von Sinope zu erfolgen.
Indien.
Nach einer Mitteilung der Regierung von Bengalen vom 16. Mai d. J. ist der Hafen von Bassein für pestverseucht erklärt worden.
Diese Maß.
Nach einer Mitteilung des Gouverneurs von Suriname vom 10. Mai d. J. ist wegen verschledener in Venezuela vor— gekommenen Pestfälle für Schiffe, welche von Venezuela kommen oder welche mit von dort kommenden Schiffen in Verbindung gewesen sind, bei ihrer Ankunft in einem Hafen von Suriname Quarantäne vorgeschrieben worden.
Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, das Pestreglement gegen Herkünfte aus Bassorah an— zuwenden.
(W. T. B.) Die i des an Cholera eiden Söhne
und die
cw Vie
Das Befinden der
Auf telegraphische Anordnung Provenienzen aus
Die Vergnügungsfahrten
Da das Ackerbau⸗
Maul⸗ und Klauenseuche unter dem aus Falster ausge⸗
10911.
Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte ö. Uebersicht bedeutet, da nach den vorliegenden Angaben ni 2) Die Bezeichnung Gehöfte“
. Tier seuchen (Nach den neuesten
t. vorgekommen sind. schließt ein:
9 , n. Best nde (Dänemark).
ie in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild—
seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
i m Auslande.
im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) . ß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hübnerpest, Büffel⸗
Nr. 23.
parte⸗
Goupernements
Zeitangabe.
Staaten ꝛe.
Milzbrand
Maul⸗
und Klauenseuche Schafrãude
Rotlauf der Schweinen)
Saen (einschließlich Schweinepest)
Beyirke
Ge⸗
meinden
Gehöfte
Bezirke
Ge⸗
Gehöfte
ahl der vorhandenen Sperrgebiete ꝛc.)
ö
ments,
Bezlrke ,.. De
Ge⸗ ö Ge⸗ meinden Bezirke
meinden Gehofte
Gehöfte
23
31. 5.
24. 5. 13.5. —19. 5. 14.5. — 20.5. 22.5. = 28. 5.
Oesterrelch . , Kroatien Slavonien Sehen Bulgarien. Schwei
April
Frankreich. .. April
Niederlande. Außerdem:
1 1 1
Rauschbrand: Oesterreich 4 Bez., 7 Gem., 10 Geh. überhaupt verseucht; baupt verseucht; Schweiz 5 Bez., 8 Gem. neu verfeucht;
15
41
dil 31 8a 8a 11 1
Wild⸗ und Rinderseuche: Oesterreich 1 Geh. verseucht.
Tollwut: Oesterreich 12 Bez, 29 Gem. I5 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 53 Bez., 258 Gem., verseucht; Serbien 2 Bez., 2 Gem. Überhaupt verseucht; 32 Gem., 45 Geh. überhaupt verseucht;
Oesterreich 6 Bez., 7 Gem., 56 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 11 Bez.
Schafpocken: Ungarn 15 Bez., neu verseucht. Geflũgelcholera:
Dühnerpest: Oesterreich 1 Bez., 2 Gem., 16 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 1 Bez.
) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweine seuche.
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. . 40 5 54
Dalbmonatliche und monatliche Nachweisungen. c 21 ö 1 9 10 9 . Ungarn 29 Bez., 63 Gem., 75 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 24 Bez., 56 Geh. neu verseucht.
Bulgarien 1 Gem. neu verseucht; Kroatien Slavonien 1 Geh. verseucht; Bulgarten 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Frankreich 2 Bez., 2 Geh.
= 6g. . Lsoz3 . 3.475 1420 . 7767 1 k .
2
2 — —
83 4 30683
119
; 316 38 . 39 333 3306 4 — ö.
264 Geb. überhaupt verseucht; Kroati
Frankreich 44 Bez., 118 Gem. neu
94 Gem.. 977 Geh. überbauvt verseucht. 1 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht.
1 16 3 3 3. 6 .
Kroatien⸗Slavonten 2 Bez., 3 Gem., 4 Geh. über
en⸗Slavonien 3 Bez., 7 Gem., ? Geh. überhaupt verseucht.
. Untersuchungssachen.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
] . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
58. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 5.
16.
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts, 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
Verschiedene
Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
23355 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Johann Hübner der 3. Batterie 2. Westpr. Fuß⸗ artillerieregiments Nr. 17, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 58 356, 359, 3850 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt, er auch aufgefordert. sich zu gestellen oder seinen Aufenthaltsort anzuzeigen.
Danzig, den 29. Mai 1911.
Königliches Gericht der 36. Dwision.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
23474 Zwan ö
Im Wege der Zwangsvolkstreckung soll das in Berlin, Kleine Markusstraße 23 und 23 a, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 27 Blati Nr. 1950, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ permerks auf den Namen der Witwe Marie Stein⸗ bach, geb. Knauf, zu Berlin eingetragene Grundstüch mit einem nach der Eintragung vom 20. Februar 193 diesem Grundstücke und dem Nr. 1950 A dieses Dvpotbekenbuchs verzeichneten Grundstück gemein— schaftlichen Gange, am 1. August 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge— richt, Neue Frledrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/116, versteigert werden. Das Grundstück., Gemarkung Berlin, ist unter Artikel Nr. 9862 der Grundsteuermätterrolle als Kartenblatt 44 Parzelle Nr. 1604364 und 1605. 364 mit einer Fläche von 9 a 14 4m nachgewiesen und unter Nr. 3788 der Gebäudesteuerrolle eingetragen. Es besteht aus: a. Vorderwohnhaus Nr. 23 mit Dof, b. Vorderwohnhaus Nr. 232 mit Anbau rechts und links und teilweise unterkellertem und überdachtem Hof, e. Remise rechts und quer, Stall links, 6. offener Schuppen, und ist bei nem jährlichen Nutzungswert von 5340 M mit 650 1M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer dagegen nicht veranlagt. Der Ver. steigerungsbermerk ist am 3. Aprik 1911 in dag Grundbuch eingetragen. 85. R. 49. 1I.
Berlin, den 23. Mai 191. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85 23473) , , . Im Wege Der Zwangsbollftreckung soll das in Berlin. e, , 45, belegene, im Grundbuche bom Brandenburgertorbezirk Band 13 Blatt Nr. 365 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkt zuf den Namen der Witwe Prössel, Marie geb. Demmin, in Karlshorst eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus: Vorderwohnhaus mit linkem Seiten, igel, Hof und Vorgarten, am 8. August oi, Vormittags 10 Ühr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstt. 1314. If (drittes Stock⸗ werk) Zimmer Nr. 113 115. versteigert werden. Dag Grundstück — Gemarkung Berlin — ist unter Arkstel Nr. 16 762 der Grundffeunermurterrolle als Karten, blatt 19 Parselle 13488 als Hofraum mit einer läche von 3 a 65 4m na bgewiesen und unter Ir. 429 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzun swert von 5520 M mit 216 S½ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer dagegen nscht beranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen. — 55. . 6. II. Berlin, den 26. Mai 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
(15792 Zwangs versteigerung. Im Wege der Jwangagbollftreckung soll das in srlin, belegene, im Grundbuch von Berlin (Wedding) Band 19 Blatt Nr. 466 zur Zeit der
Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Kaufmanns Gustav Radue zu Pankow, 2) des Kalkhändlers Ludwig Katz zu Charlottenburg eingetragene Grundstück am 29. Juni 1911. Vormittags 19 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstüͤck besteht aus einem Acker, liegt in Berlin, Islandstraße 7. Es umfaßt die Parzelle Kartenblatt 295 Nr. 9593 .. bei einer Größe von 7 a 98 4m und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 26 030, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 690 eingetragen. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück noch nicht der= anlagt. Der Versteigerungsdermerk ist am 10. April 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 1. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
13578 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschrei— bungen Königlich Preußischer konsolidierter Staats— anleihen beantragt worden:
l) der 3⸗ vorm. 40,0gen Staatsanleihe von 1880 Lit. D Nr. 170027 über 500 MS, beantragt von Fräulein Elise Klein in Stettin, Lindenstraße 36, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Wehr— mann in Stettin,
2) der 35 0 igen Staatsanleihe von 1889 Lit. C Nr. 162757 über 1000 S, beantragt von Arbeiter Wilhelm Engel in Werneuchen, Kirchstraße 3, ver— 1 durch Rechtsanwalt Schlesinger in Friedrichs— zagen,
3) der 35⸗ vorm. 40,0igen Staatsanleihe von 1881 Lit. F Nr. 169462 über 200 6, beantragt von Frieda Köbisch, geb. Schuck, in Dresden⸗A. 27, Zwickauer straße 88 11I,
4) der 34⸗ vorm. 40 igen Staatsanleihen a. von 1883 Lit. BE Nr. 718722 über 300 A6, b. von 1883 Lit E Nr. 718723 über 300 M, e. von 1883 Lit. P Nr. 7187485 über 300 , d. von 1884 Lit. D Nr. 523098 über 500 6, beantragt von Jacob Karsch VII. in Waldböckelheim bei Kreuznach, ver⸗ treten durch A. Knetgen in Kreuznach,
5) der 3 0 igen Staatsanleihe von 1890 Lit. FP Nr. 2412 über 200 M, beantragt von Kaufmann Leopold Lindemann in Berlin, Königgrätzerstraße 64. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 12 14. 1II. Stock, Zimmer 106,108, anberaumten Aufgebotstermine bre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— . widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 13. April 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
13577 , .
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
I) der Zertifikate der Kommanditgesellschaft Siemens L Halske über Beiträge zum Bau der Elek. trischen Straßenbahn Groß⸗-Lichterfelde — Südende: 4, 75, 76 über insgesamt 750 , lautend auf den Namen der Rentnerin Luise Beyer, geb. Hahn, in Berlin — beantragt von Mechaniker Richard Kauff— mann in Neuenhagen, Poststraße, und Dr. phil. Ernst Kerstein in Berlin, Wilhelmstraße 128, Testamentsvollstrecker üher den Nachlaß der ver— storbenen Witwe Luise Beyer, geborenen Hahn, in Berlin,
2) eines von der Feilenfabrik Frankes in Berlin ausgestellten und auf die Bankfirma Burchardt und Breck in Berlin bezogenen Schecks über 174 6 — beantragt von der Firma Keune, Flemming & Co. in Hannover, Tiergartenstraße 45, Juhaber Kaufmann Carl Flemming, daselbst,
3) zweier Wechsel: a. über 250 4 per 20. August 1910 und b. über 250 S per 20. Oktober 1910 — ausgestellt von der Firma Norddeutsches Automobil
baus G. m. b. H. in Charlottenburg, Wilmersdorfer⸗ straße 85, angenommen von Hugo Grünwaldt in Pankow, Hadlichstraße 25, zahlbar bei von der Heydt C Co., Berlin, Bebrenstraße 8, indossiert auf die Firma Kühlstein Wagenbau, Inhaber Max Leuschner in Charlottenburg, Salzufer 4 — beantragt von der letztgenannten Firma,
4) der Schuldverschreibung der Stadt Berlin, II von 1904, Ausg. J Teilbetrag Buchstabe A Nr. 215 506 im Werte von 500 M — beantragt von Regierungsbaumeister a. D. Friedrich Kall— meyer in Dalle a. S., Magdeburgerstraße 459,
5) zweier Wechsel: a. über 15060 ½ vom 14. Sep— tember 1908, fällig am 14. Dezember 1908, b. über 640,11 6 vom 14. Oktober 1968, fällig am 14. Ja⸗ nuar 1909, beide ausgestellt von Kaufmann Her— mann Büttner in Hagen i. W., Bismarkstraße 34, angenommen von dem Fliesenlegermeister Franz Keller in Berlin, Torellstraße ? — beantragk von Kaufmann Hermann Büttner in Hagen i. W. — vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Katschke in Berlin,
6) eines Wechsels über 5921,50 M vom 25. August 1904, fällig am 19. Dezember 1904, ausgestellt von der Firma Bühr C Fack, angenommen von Wil— helm Koehne in Berlin, Oranienburgerstraße 32, in— dossiert auf Carl Gärtner, Kaufmannshaus in Ham— burg — beantragt von Georg Jentzsch als Konkurs, verwalter der Konkursmasse Carl Gärtner — ver— treten durch die Rechtsanwälte Dr. Samson, Dr. Lippmann, Dr. Blunck und Leo in Hamburg,
7) eines Wechsels über 25 66 vom H5. Januar 1910, fällig am 15. Januar 1910, ausgestellt von Möbelhaus Diana. Berlin N., Danzigerstraße 14, angenommen von Max Hoffmann und Frau Anne nn geb. Birkenfeld, in Berlin, Oranien traße 11 — beantragt von Marie Götz (Möbel⸗ haus Diana) in Berlin, Weißenburgerstraße 46,
8) eines Wechsels über 4861,70 M vom 17. August 1903, fällig am 27. November 1903, ausgestellt von August Sonnenmoser in Berlin, angenommen von Wilhelm Koehne in Berlin, Oranienburgerstraße 32 — beantragt von dem Berliner Spar- und Credit verein e. G. m. b. H., Vorstand H. Mansbacher und A. Tromm in Berlin, Alexanderstraße 144 — vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Henschel in Berlin,
9) des 4 0,½igen Pfandbriefes der Preußischen Boden -Credit⸗Aktienbank in Berlin Serie XVII] Abt. 30 Lit. F Nr. 3112 über 300 S — beantragt von Magistratssekretär Alfred Schmoll in Berlin, Höchstestraße 31 1, als Bevollmächtigter der Luise Cavetschen Erben,
10) dez 40 igen Pfandbriefes der Deutschen Hypothekenbank (Aktiengesellschaft) in Berlin Serie X Lit. E Nr. 557 über 300 M — beantragt von Ackergehilfe Carl Kook in Oestrum bei Bodenburg (Braunschweig),
11) eines Wechsels über 900 vom 1. Juli 1874, fällig gewesen am 1. Oktober 1874, ausgestellt von Rentier A. Lange, in Berlin wohnhaft gewesen, an genommen von dem Leutnant Winrich v. Tyszka, vormals in Hannover beantragt von Frau Friedericke Lange, geb. Goetz, in Frankfurt a. M., Hermannstraße 45 — vertreten durch Julius Wagner in Berlin, Schönhauser Allee 146,
12) eines Wechsels über 636 „S½, vom 31. März 1898, fällig gewesen am 30. September 1898, aus⸗ gestellt von Max Grünfeld in Berlin, angenommen von dem Kaufmann L. Wachsner in Berlin, Alexander⸗ straße 27 a — beantragt von Rentier Abraham Levy in Berlin, Elsasserstraße 38 — vertreten durch Rechts anwalt Justizrat Goldstein in Berlin, ;
13) eines Wechsels über 300 S vom 26. Sep— tember 1910, fällig gewesen am 5. Dezember 1910, ausgestellt von Kaufmann Adolf Reich in Berlin, angenommen von Frau Elise Reich, indossiert auf Kaufmann Ernst Adolf Ladisch — beantragt vom letzt⸗ genannten — vertreten durch Rechtsanwalt Goltzen in
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. De⸗ zember 1911, Vormittags E11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13114, III. Stock, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Berlin, den 13. April 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
(14623 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Privatmann Hermann Peters in Derben, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Richter in Genthin, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Aktien Nr. 0564, 17123 und 1713 der „Elbe Dampfschiffahrts⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg über den Betrag von je fünfhundert Mark sowie der zur Aktie Nr. 0564 in II. Serie für die Geschäftsjahre 1909 bis 1918 ausgegebenen Dividendenscheine. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts— schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 26. Januar 1912, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
8 den 15. März 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
103318 Aufgebot.
Der Zahlmeisteraspirant Paul Karl August Molden hauer (im Dragonerregiment Nr. 9) und dessen Ehefrau, Marie Margaretha geb. Cambray, in Metz - Devant⸗ les⸗Ponts, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weil hier, haben das Aufgebot des 30, igen Pfandbriefes der Aktiengesellschaft für Boden- u. Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen, Ser. VIII Lit. E Nr. 000 253 vom Jahre 1902 über 200 „S, beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 4. November 1911, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 45, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Straßburg i. Els., den 24. Februar 1911.
Kaiserliches Amtsgericht. 234721 Aufgebot.
Die Frau Viktoire Gugnot Ehefrau Emil Felix in Metz, Mazellenstraße Nr. 36, hat das Aufgebot folgender Wertpapiere: 1) eines 39 ½ Pfandbriefes der Aktiengesellschaft für Boden- und Kommunal kredit in Elsaß Lothringen zu Straßburg: Serie VI Lit. B Nr. 000348 über 1000 M, 2) zweier 330, Schuldverschreibungen der Stadt Metz vom 1. X. 1903 über je 500 MS Lit. D Nr. 3166 und Lit. D Nr. 3167 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 28. Dezember 1911, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 145, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ i die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Straßburg. den 30. Mal 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
23449 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Sanio, Berlin, Wilhelmstraße 43, in Vollmacht des Fräulein Ton Wenzel in Berlin, hat das Aufgebot des roten Depotscheines Nr. 1498 641 der Reichsbank vom 23. November 1907 über 600 M Sechs hundert Mark — 4 0½ Pfandbriefe der Deutschen Grund ereditbank in Gotha beantragt. Der Inhaber der
Berlin.
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf